DE102014108955A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Veredlung von Bratlingen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Veredlung von Bratlingen Download PDF

Info

Publication number
DE102014108955A1
DE102014108955A1 DE102014108955.3A DE102014108955A DE102014108955A1 DE 102014108955 A1 DE102014108955 A1 DE 102014108955A1 DE 102014108955 A DE102014108955 A DE 102014108955A DE 102014108955 A1 DE102014108955 A1 DE 102014108955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patties
conveyor belt
loading
subsection
outer housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014108955.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Netzer
Dietmar Frohoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014108955.3A priority Critical patent/DE102014108955A1/de
Publication of DE102014108955A1 publication Critical patent/DE102014108955A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/04Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits
    • A47J37/049Details of the food supports not specially adapted to one of the preceding types of food supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L19/00Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof
    • A23L19/10Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof of tuberous or like starch containing root crops
    • A23L19/12Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof of tuberous or like starch containing root crops of potatoes
    • A23L19/18Roasted or fried products, e.g. snacks or chips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/10General methods of cooking foods, e.g. by roasting or frying
    • A23L5/11General methods of cooking foods, e.g. by roasting or frying using oil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/20Removal of unwanted matter, e.g. deodorisation or detoxification
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/30Physical treatment, e.g. electrical or magnetic means, wave energy or irradiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/04Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits
    • A47J37/042Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits with food supports arranged on wheels or spiders rotating about a horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/04Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits
    • A47J37/044Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits with conveyors moving in a horizontal or an inclined plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/04Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits
    • A47J37/045Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits with endless conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Frying-Pans Or Fryers (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Veredlung von auf einer Bratanlage in Öl gebratenen Bratlingen mit einem Transportband (2; 3) für mehrere nebeneinander und hintereinander geförderten Bratlingen (1) zur Verfügung gestellt, mit denen beim Braten mit nur 180°C eine erhöhte Fettaufnahme der Bratlinge wirksam reduziert und gleichzeitig das Verfahren ökonomischer und ökologischer gestaltet wird, was dadurch erzielt wird, dass die Vorrichtung aus einer über dem Transportband (2, 3) angeordneten Schleudervorrichtung (4; 5) für die Bratlinge (1) besteht, mit horizontaler und quer zu deren Bewegungsrichtung ausgerichteter Drehachse (6) sowie aus einem, mittels einer über dem Transportband (2; 3) angeordneten Be- und Entladeöffnung (22; 23) ausgestatteten Außengehäuse (8; 9), einer Be- und Entladevorrichtung (10; 11) von Bratlingen (1) in und aus der Schleudervorrichtung (4; 5), einem auf einer Kreisbahn angeordneten Kettenband (12; 13) als Auflagerfläche für die Bratlinge (1), einem Drehantrieb und einer Ölauffang- und Ableitvorrichtung (14).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und eine Vorrichtung zur Veredlung von auf einer Bratanlage in Bratöl gebratenen Bratlingen, wie Kartoffelpuffer, gemäß den Oberbegriffen des ersten und zwölften Patentanspruches.
  • Vollautomatische Bratstraßen sind bekannt, DE 200 04 484 U1 , die eine Bratgutbeschickeinrichtung, eine erste Durchlaufbratanlage, einen Bratgutwender, eine zweite Durchlaufbratanlage sowie eine Bratgutabnahme von mehreren nebeneinander und hintereinander transportierten Bratlingen aufweist, wobei zur Vermeidung des Risikos, dass sich beim Braten von Kartoffelprodukten als krebsauslösend in Verdacht stehendes Acrylamid bildet, die Brattemperaturen möglichst nicht über 180°C betragen sollen. Da jedoch bei Temperaturen unter 180°C die Fettaufnahme mit 12–14% wesentlich höher ist als eine Fettaufnahme von 3–4,5% beim Hochtemperaturbraten zwischen 220°C und 240°C, bei letzterem jedoch wesentlich mehr Acrylamid entsteht, soll ein Weg gefunden werden, um die beim Braten mit nur 180°C erhöhte Fettaufnahme wirksam zu reduzieren und gleichzeitig das Verfahren ökonomischer und ökologischer zu gestalten.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt in Verbindung mit den Merkmalen der Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 12 erfindungsgemäß mit den Merkmalen aus deren kennzeichnenden Teilen, insbesondere dadurch, dass die Vorrichtung zur Veredlung von auf einer Bratanlage in Bratöl gebratenen Bratlingen mit einer Schleudervorrichtung für die Bratlinge ausgestattet ist, die ein Außengehäuse aufweist, welches horizontal über dem Transportband und quer zu dessen Bewegungsrichtung und die der transportierten Bratlinge ausgerichtet ist, die eine über dem Transportband angeordnete und über eine Verschlussplatte verschließbare Be- und Entladeöffnung in ihrem Außengehäuse aufweist und eine Be- und Entladevorrichtung von Bratlingen in und aus der Schleudervorrichtung besitzt, mit einem auf einer Kreisbahn angeordneten Kettenband als Auflagerfläche für die Bratlinge, ebenso wie einen Drehantrieb für das Kettenband oder das gesamte Gehäuse der Schleudervorrichtung und eine Ölauffang- und Ableitvorrichtung.
  • Durch diese erfinderische Vorrichtung und das damit durchzuführende Arbeitsverfahren kann hier nach dem Prinzip der Trockenschleuder eine sehr wirksame Bratölrückgewinnung erfolgen und der Anteil an Bratöl oder Bratfett im Produkt um 70% bis 80% reduziert werden. Das zurückgewonnene Bratöl kann sofort oder bevorzugterweise nach einer Filterung wieder dem Backkreislauf zugeführt werden. Auf diese Art und Weise lässt sich ein Kartoffelprodukt mit geringstmöglichen Mengen an Acrylamid aber mit einem nur sehr geringen Fettanteil von 2,5%–3,5% erzeugen.
  • Bei einer Bratanlage mit einer durchschnittlichen Stundenleistung von ca. 600 Kg Kartoffelprodukten werden im Dreischichtbetrieb statt 2000 Litern Öl nur noch 400 Liter Öl verbraucht, was einer Ersparnis von 80% entspricht. Diese Ersparnis führt des Weiteren zur Schonung der Ressourcen, da beispielsweise erheblich weniger Bratöl aus dem Rapsölanbau benötigt wird. Eine Bratanlage mit 250 Arbeitstagen im Dreischichtbetrieb würde ohne eine 80%ige Ölrückgewinnung ca. 273 ha an zusätzlicher Fläche für den Rapsölanbau benötigen, die nun entfallen kann, wodurch insgesamt auch weniger Energie benötigt wird und ein hoher CO2-Ausstoß bei der Produktion des nicht mehr notwendigen Düngers vollständig vermieden werden kann.
  • Der Verbraucher erhält also ein Produkt, welches besonders schonend und auf Grund der niedrigeren Brattemperaturen mit dem geringstmöglichen Energieaufwand und einem geringstmöglichen Acrylamidanteil gebraten worden ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich mit und in Kombination aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Drehantrieb so ausgebildet, dass bei geschlossener Verschlussplatte, soweit vorhanden, zumindest das innere Kettenband um eine Drehachse herum in Rotation versetzt wird oder aber das gesamte Außengehäuse, je nach Ausführungsform der Schleudervorrichtung. Die Verschlussplatte kann dabei wahlfrei als Klappe oder Schieber ausgebildet sein.
  • Des Weiteren ist die Vorrichtung mit einer inneren Zylinderfläche ausgestattet, die einen Außenradius r besitzt, der gleich oder geringfügig kleiner ist, als ein Radius R um die Drehachse bis zu der nach innen gerichteten Oberfläche der auf dem Kettenband aufliegenden Bratlinge, wobei diese nur geringfügig von den Oberflächen der Bratlinge beabstandete oder sogar diese berührende Zylinderfläche sicherstellt, dass die Bratlinge bei einer sehr niedrigen Rotationsgeschwindigkeit, die nicht dafür ausreichen würde, um sie radial nach außen auf das Kettenband zu drücken, nicht von diesem herunterfallen, verrutschen oder in der Schleudervorrichtung zerstört werden können.
  • Die innere Zylinderfläche kann dabei entweder sehr glatt oder auch mit einer Antihaftbeschichtung ausgestattet sein, wozu die innere Zylinderfläche vorteilhafterweise von einem festen Körper zur Verfügung gestellt werden kann, der entweder fest innerhalb der Schleudervorrichtung angeordnet ist oder mit der Geschwindigkeit der Bratlinge bzw. eines rotierenden Außengehäuses umläuft. Zur Aufrechterhaltung eines größtmöglichen Variantenreichtums von zu entölenden Bratlingen können Körper mit unterschiedlich großen Durchmessern in die Schleudervorrichtung eingesetzt werden, wodurch sich unterschiedlich dicke Bratlinge bei gleicher Produktionssicherheit herstellen lassen.
  • Vorteilhaft kann es jedoch auch sein, die innere Zylinderfläche aus inneren fixen Kettenband oder einem im Radius anpassbaren Kettenband zu gestalten, um die Bratlinge sicher an Ort und Stelle in der Schleudervorrichtung zu halten. Die Radiusanpassung kann bei einer mit einem anpassbaren inneren Kettenband ausgestatteten Version dann vorteilhaft auch nach jedem Beladen erneut erfolgen, sodass die Bratlinge stets spielfrei zwischen den inneren und äußeren Kettenbändern gehalten werden.
  • Gemäß eine weiteren vorteilhaften Variante der erfinderischen Vorrichtung ist die innere Zylinderfläche (15; 16) drehbar ausgeführt und besitzt einen Außenradius r, der gleich oder größer ist als der Radius R um die Drehachse bis zu der nach innen gerichteten Oberfläche der auf dem Kettenband aufliegenden Bratlinge, sodass diese zwischen der inneren Zylinderfläche und der Oberfläche des Kettenbandes zusammengepresst gehalten werden können, wobei die Zylinderfläche bevorzugt nach Art eines Kettenbandes ausgebildet ist. Dies hat zum einen den Vorteil einer absolut sicheren Lagerung der Bratlinge während des Schleudervorganges, insbesondere bei den Beschleunigungs- und Abbremsvorgängen und zum anderen, dass durch den erzeugten Druck bereits überschüssiges Bratöl aus den Bratlingen herausgepresst werden kann.
  • Die innere Zylinderfläche dreht sich dabei entweder nur zum Ein- und Ausschleusen der Bratlinge um bis zu 350° mit oder während eines Schleudervorganges permanent mit der gleicher Drehzahl wie die Bratlinge und das Kettenband bzw. das Außengehäuse, wobei es vorteilhafterweise wahlfrei ist, ob nur das Kettenband, nur das Außengehäuse oder nur die Zylinderfläche motorisch angetrieben ist und das jeweils andere Bauteil frei mitgedreht wird oder ob die Bauteile gemeinsam angetrieben werden.
  • Entsprechend einer ersten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist das Transportband in Teilabschnitte von der Länge des Kettenbandes aufgeteilt und die Be- und Entladevorrichtung mit einer Übergabevorrichtung eines vorderen Endes eines mit Bratlingen belegten Teilabschnittes an eine Einzugvorrichtung in das Außengehäuse ausgestattet, mit der der Teilabschnitt samt den darauf liegenden Bratlingen auf einer Kreisbahn bis vor die Be- und Entladeöffnung bewegbar ist, wobei die Be- und Entladevorrichtung weiterhin eine Auszugvorrichtung für diesen Teilabschnitt aus dem Außengehäuse aufweist, der nach erfolgtem Schleuderprozess außerhalb der Schleudervorrichtung wieder als Transportband genutzt wird.
  • Während eines Schleudervorganges ist also ein Teilabschnitt des Transportbandes, das Kettenband bildend, in dem Außengehäuse angeordnet und mindestens ein weiterer Teilabschnitt, der mit Bratlingen besetzt ist, ist oder wird vor der Schleudervorrichtung in Wartestellung positioniert und zumindest ein weiterer leerer Teilabschnitt im Rücklauf des Transportbandes angeordnet, wobei das nach dem Schleuderprozess auszuschleusende Kettenband sofort wieder einen Teilabschnitt des Transportbandes bildet und in einem Aufnahmeabschnittt des Transportbandes integriert wird, welches die Bratlinge anschließend an ein weiteres Transportband übergibt, wodurch diese Vorrichtung mit drei bis fünf Teilabschnitten eines Transportbandes zu verwirklichen ist, aber auch in Abhängigkeit der Anzahl und Größe der Bratlinge zusätzliche Teilabschnitte aufweisen kann.
  • Entsprechend einer zweiten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der erfinderischen Vorrichtung kann jedoch das Kettenband auch entlang einer Kreisbahn von einem vorderen Rand bis zu einem hinteren Rand der Be- und Entladeöffnung und parallel zwischen dem Außengehäuse wieder zurückverlaufend ausgeführt sein, sodass die Bratlinge aktiv von einem motorisch angetriebenen Kettenband in die Schleudervorrichtung hinein und wieder heraus transportiert werden können, wozu die Be- und Entladevorrichtung zusätzlich mit mindestens einem anstellbaren Transportbandabschnitt ausgestattet ist, um die Bratlinge lückenlos unterstützt in das Außengehäuse der Schleudervorrichtung hinein transportieren zu können.
  • Bei einer solchen Ausführungsform lässt sich auch das Austragen der Bratlinge aktiv von dem Kettenband durchführen, die entweder sofort aus der Be- und Entladeöffnung auf ein weiteres Transportband fallen oder über einen auslenkbaren Transportbandabschnitt in Transportrichtung aufgenommen und dem weiteren Transportband zugeführt werden können.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Schleudervorrichtung mit einem mitdrehenden Außengehäuse kann dieses an seinen Stirnseiten mit einem feststehenden Seitendeckel versehen sein, der umlaufende Sammelsicken als Ölauffang- und Ableitvorrichtung aufweist, wobei das Bratöl aus Ablauföffnungen aus dem Außengehäuse austreten kann. Anderenfalls bleibt das Bratöl so lange in der Schleudervorrichtung, bis nach dem Öffnen der Verschlussplatte das Bratöl zurück auf die Bratstraße oder eine zwischengeschaltete Zwischenfilteranlage fließen kann.
  • Nachfolgend werden die Vorrichtung und das Verfahren anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze einer geschnittene Vorderansicht durch eine erste Schleudervorrichtung,
  • 2. eine Prinzipskizze einer geschnittene Seitenansicht durch eine Schleudervorrichtung mit ortsfesten Seitendeckeln, und
  • 3. eine Prinzipskizze einer zweiten Schleudervorrichtung mit mitschleudernden mit Bratlingen besetzten Teilabschnitten eines Transportbandes.
  • Die Vorrichtung zur Veredlung von auf einer Bratanlage in Bratöl gebratenen Bratlingen 1, wie Kartoffelpuffer, Gemüsepuffer oder Pickert, besteht aus einer über einem Transportband 2; 3 für mehrere nebeneinander und hintereinander aus einer Bratanlage herausbewegten Bratlingen 1 angeordnete Schleudervorrichtung 4; 5 mit einer horizontalen und quer zu deren Bewegungsrichtung ausgerichteter Drehachse 6 mit einem Außengehäuse 8; 9, welches über eine Verschlussplatte 7 öldicht nach unten abschließbar ist, wobei diese Verschlussplatte 7 als Schieber oder Klappe ausgebildet sein kann. Weiterhin weist diese Vorrichtung eine Be- und Entladevorrichtung für die Bratlinge 1 auf, die im Außengehäuse 8; 9 ein auf einer Kreisbahn angeordnetes Kettenband 12; 13 als Auflagerfläche für die Bratlinge 1 aufweist sowie einen zeichnerisch nicht dargestellten Drehantrieb und eine Ölauffang- und Ableitvorrichtung 14.
  • Die Bratlinge 1 werden im noch heißen Zustand von dem Transportband 2; 3 der Schleudervorrichtung 4; 5 zugeführt und darin einem Schleuderprozess unterworfen, um das freie Bratöl aus den Bratlingen 1 heraus zu zentrifugieren, woraufhin die Bratlinge 1 der Schleudervorrichtung 4; 5 wieder entnommen werden und zur weiteren Verarbeitung, wie einem Abkühlen und/oder einem Verpacken auf ein weiteres Transportband 30; 31 und von diesem weiter transportiert werden.
  • Der Schleuderprozess erfolgt dabei so intensiv, dass nur noch eine gewünschte Restmenge von freiem Bratöl in den Bratlingen 1 enthalten bleibt, wobei diese Restmenge bis auf 2,5%–3,5% an verbleibendem Fettanteil reduziert wird. Das zurückgewonnene Bratöl wird über eine Ölauffang- und Ableitvorrichtung 14 aufgefangen, aufbereitet und wieder der Bratanlage zugeführt, wozu das Außengehäuse 8; 9 mit Ablauföffnungen 27 versehen sein kann und sich das Bratöl in Sammelsicken 29 von ortsfesten Seitendeckeln 28 auffangen lässt, wie dies in 2 dargestellt ist.
  • Bei einer Vorrichtung wie sie in 3 gezeigt ist, wird das vordere Ende 20 eines Teilabschnittes 19 eines mit heißen Bratlingen 1 belegten Transportbandes 3 aus einer Übergabeposition an eine Übergabevorrichtung 21 übergeben und der Teilabschnitt 19 durch die Be- und Entladeöffnung 22 im Außengehäuse 9 der Schleudervorrichtung 5 vollständig auf einer Kreisbahn in das Außengehäuse 9 befördert, insbesondere eingezogen oder eingeschoben, wobei das vordere Ende 20 des Teilabschnittes 19 nach dem Schleuderprozess aus einer Übergabeposition an eine Auszugvorrichtung 24 übergeben und der Teilabschnitt 19 aus dem Außengehäuse 9 herausbefördert, entweder ausgezogen oder ausgeschoben und wieder Teil des Transportbandes 3 und als solcher zurück nach unten und nach vorne umgelenkt wird.
  • Der Einzug des Teilabschnittes 19 kann dabei so schnell erfolgen, dass dabei schnell so große Zentrifugalkräfte erzeugt werden, dass diese sofort ausreichen, die Bratlinge 1 auf dem Teilabschnitt 19 liegend zu halten, wobei auch eine Ausschleusung des Teilabschnittes 19 aus dem Gehäuse 9 ebenfalls so rasch erfolgen kann, dass auch hier die Bratlinge 1 bis zum Schluss ihre Position auf dem Teilabschnitt 19 behalten.
  • Die Schleudervorrichtung 4; 5 ist des Weiteren mit einem festen Körper 17; 18 in ihrem Inneren ausgestattet, der eine innere Zylinderfläche 15, 16 zur Verfügung stellt, die gemäß den 13 nur geringfügig von der nach innen gerichteten Oberfläche der Bratlinge 1 entfernt ist, um ein Herunterfallen der Bratlinge 1 von dem Kettenband 12; 13 nach innen zur verhindern. Der Radius r der inneren Zylinderfläche 15; 16 ist dabei stets kleiner oder gleich dem Radius R des Abstandes der Oberfläche der Bratlinge 1 um die Drehachse 6.
  • Eine Schleudervorrichtung 4, wie sie in 1 dargestellt ist, weist einen ein- und ausschwenkbaren Transportbahnabschnitt 26 als Zuführbahn für die Bratlinge 1 in die Schleudervorrichtung 4 auf, mit der die Bratlinge auf das entlang des inneren Umfangs verlaufende Kettenband 12 in die horizontale Schleudervorrichtung 4 übergeben werden, wo sie von einer mitbewegten inneren Zylinderfläche 15 in ihrer Position auf dem Kettenband 12 gehalten werden, wie dies auch in der 3 dargestellten Zylinderfläche 16 auf dem Kettenband 13 der Fall ist, woraufhin der Transportbandabschnitt 26 der Zuführbahn nach Auffüllen der Schleudertrommel 4 aus dieser herausgeschwenkt, eine Verschlussplatte 7 die Schleudervorrichtung 4 öldicht abschließt und der Schleuderprozess durchgeführt wird und anschließend die Bratlinge 1 von dem Kettenband 12 in Transportrichtung von einem in die Schleudervorrichtung 4 ein- und ausschwenkbaren Transportbahnabschnitt 26 oder einem nachfolgenden Transportbandabschnitt als Abfahrband heraus und auf einem nachfolgenden weiteren Transportband 30; 31 weiter transportiert werden, beispielsweise in eine Tiefgefrieranlage, in der sie schockgefrostet und anschließend verpackt werden.
  • Zeichnerisch nicht dargestellt ist eine Variante der Vorrichtung mit drehbarer innerer Zylinderfläche (15; 16), die einen Außenradius r besitzt, der gleich oder größer ist als der Radius R um die Drehachse bis zu der nach innen gerichteten Oberfläche der auf dem Kettenband (12; 13) aufliegenden Bratlinge (1), wodurch diese zwischen der inneren Zylinderfläche (15; 16) und der Oberfläche des Kettenbandes (12; 13) zusammengepresst gehalten werden. Die Zylinderfläche (15; 16) ist dabei ebenfalls als Kettenband ausgebildet, was zum einen eine absolut sichere Lagerung der Bratlinge (1) während des Schleudervorganges und bei den Beschleunigungs- und Abbremsvorgängen gewährleistet, und es zum anderen ermöglicht, dass durch den erzeugten Druck bereits ein Teil des überschüssigen freien Bratöl aus den Bratlingen (1) herausgepresst werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20004484 U1 [0002]

Claims (18)

  1. Vorrichtung zur Veredlung von auf einer Bratanlage in Öl gebratenen Bratlingen (1), wie Kartoffelpuffern, mit einem Transportband (2; 3) für mehrere nebeneinander und hintereinander aus der Bratanlage herausgeförderten Bratlingen (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus einer über dem Transportband (2, 3) angeordneten Schleudervorrichtung (4; 5) für die Bratlinge (1) besteht, mit horizontaler und quer zu deren Bewegungsrichtung ausgerichteter Drehachse (6) und mit einem, mittels einer über dem Transportband (2; 3) angeordneten Be- und Entladeöffnung (22; 23) ausgestatteten Außengehäuse (8; 9), sowie aus einer Be- und Entladevorrichtung (10; 11) von Bratlingen (1) in und aus der Schleudervorrichtung (4; 5), einem auf einer Kreisbahn angeordneten Kettenband (12; 13) als Auflagerfläche für die Bratlinge (1), einem Drehantrieb und einer Ölauffang- und Ableitvorrichtung (14).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb so ausgebildet ist, dass von ihm zumindest das Kettenband (12; 13) oder das gesamte Außengehäuse (8; 9) um die Drehachse (6) in Rotation versetzbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine innere Zylinderfläche (15; 16) aufweist, die entweder feststehend oder drehbar ausgeführt ist und einen Außenradius r besitzt, der gleich oder geringfügig kleiner ist als ein Radius R um die Drehachse (6) bis zu der nach innen gerichteten Oberfläche der auf dem Kettenband (12; 13) aufliegenden Bratlinge (1), oder die drehbar ausgeführt ist und einen Außenradius r besitzt, der gleich oder größer ist als der Radius R und dass die Bratling (1) zwischen der inneren Zylinderfläche (15; 16) und der Oberfläche des Kettenbandes (12; 13) zusammengepresst sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Zylinderfläche (15; 16) glatt und/oder mit einer Antihaftbeschichtung ausgestattet oder dass sie nach Art eines Kettenbandes ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Zylinderfläche (15; 16) zur Ein- und Ausschleusen der Bratlinge um bis zu 350° drehbar ausgebildet ist oder mit gleicher Drehzahl angetrieben ist wie das Kettenband (12; 13) oder das Außengehäuse (8; 9) oder dass nur die Zylinderfläche (15; 16) oder nur das Kettenband (12; 13) bzw. nur das Außengehäuse (8; 9) angetrieben ist und das jeweils andere Bauteil frei mitbewegbar gelagert ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Zylinderfläche (15; 16) von einem zylindrisch formstabilen austauschbaren Körper (17; 18) oder aus einem im Radius fixen oder anpassbaren inneren Kettenband gebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (3) in Teilabschnitte (19) von der Länge des Kettenbandes (13) aufgeteilt ist und die Be- und Entladevorrichtung (11) eine Übergabevorrichtung (21) eines vorderen Endes (20) eines mit Bratlingen (1) belegten Teilabschnittes (19) an eine Einschleusungsvorrichtung in das Außengehäuse (9) aufweist, mit der der Teilabschnitt (19) samt Bratlingen (1) auf einer Kreisbahn bis vor die Be- und Entladeöffnung (22; 23) bewegbar ist und die Be- und Entladevorrichtung (11) eine Ausschleusungsvorrichtung (24) für den Teilabschnitt (19) aus dem Außengehäuse (9) aufweist und der Teilabschnitt (19) außerhalb des Außengehäuses (9) wieder als Transportband (3) genutzt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (3) in mehrere Teilabschnitte (19) aufgeteilt ist, von denen in einem Funktionszustand eines Schleudervorganges ein Teilabschnitt (19) vom Transportband (3) abgenommen und in dem Außengehäuse (9) angeordnet ist, mindestens ein mit Bratlingen (1) besetzter weiterer Teilabschnitt (19) wartend vor der Be- und Entladevorrichtung (11) und mindestens ein weiterer leerer Teilabschnitt (19) im Rücklauf des Transportbandes (3) angeordnet ist, wobei das Transportband (3) einen Aufnahmeabschnitt (25) zur Aufnahme des aus der Schleudervorrichtung (5) auszuschleudernden Kettenbandes (13) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettenband (12) entlang einer Kreisbahn von einem vorderen Rand bis zu einem hinteren Rand der Be- und Entladeöffnung (23) und parallel zwischen dem Außengehäuse (8) zurück verläuft und über einen Motor in Umfangsrichtung beweglich angetrieben ist und die Be- und Entladevorrichtung (10) aus mindestens einem in die Be- und Entladeöffnung (23) anstellbaren Transportbandabschnitt (26) besteht.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettenband (12) gegenüber dem ortsfesten Außengehäuse (8) drehbar darin gelagert oder zusammen mit dem Gehäuse (8) um die Drehachse (6) drehbar gelagert ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein ortsfestes Außengehäuse (8; 9) Ablauföffnungen (27) oder ein rotierendes Außengehäuse (8; 9) ortsfeste Seitendeckel (28) mit umlaufenden Sammelsicken (29) mit Ablauföffnungen jeweils für aus den Bratlingen (1) herauszentrifugiertes Bratöl aufweist.
  12. Verfahren zur Veredlung von auf einer Bratanlage in Öl gebratenen Bratlingen (1), wie Kartoffelpuffern, mit einem Durchlauf von mehreren nebeneinander und hintereinander auf einem Transportband (2; 3) aus der Bratanlage herausgeförderten fertig gebratenen Bratlingen (1), dadurch gekennzeichnet, dass diese im heißen Zustand einer Schleudervorrichtung (4; 5) zugeführt und einem Schleuderprozess unterworfen werden, bei dem freies Bratöl aus den Bratlingen (1) herauszentrifugiert wird, woraufhin die Bratlinge (1) aus der Schleudervorrichtung (4; 5) entnommen und zur weiteren Verarbeitung, wie Abkühlen und/oder Verpacken auf einem nachfolgenden Transportband (30; 31) weiter transportiert werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleuderprozess so intensiv erfolgt, bis nur noch eine gewünschte Restmenge von freiem Bratöl in den Bratlingen (1) erhalten ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Restmenge an Bratöl in den Bratlingen (1) bis auf 2,5%–3,5% reduziert wird.
  15. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche 12–14, dadurch gekennzeichnet, dass das durch den Schleuderprozess gewonnene Bratöl unmittelbar oder gereinigt wieder der Bratanlage zugeführt wird.
  16. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche 12–15, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende (20) eines Teilabschnittes (19) des mit heißen Bratlingen (1) belegten Transportbandes (3) in einer Übergabeposition an eine Übergabevorrichtung (21) übergeben wird, die den Teilabschnitt (19) durch die Be- und Entladeöffnung (22) im Außengehäuse (9) der Schleudervorrichtung vollständig auf einer Kreisbahn in diese befördert und das vordere Ende (20) nach dem Schleuderprozess aus einer Übergabeposition an eine Auszugvorrichtung (24) übergeben und der Teilabschnitt (19) aus dem Außengehäuse (9) befördert und wieder Teil des Transportbandes (3) wird, und als solcher nach unten und zurück nach vorne umgelenkt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Einzug so schnell erfolgt, dass die erzeugten Zentrifugalkräfte sofort ausreichen, um die Bratlinge (1) auf dem Teilabschnitt (19) liegend zu halten und/oder eine Ausschleusung des Teilabschnittes (19) so rasch erfolgt, dass die Bratlinge (1) bis zum Schluss ihre Position auf dem Teilabschnitt (19) einhalten.
  18. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche 12–15, dadurch gekennzeichnet, dass die Bratlinge (1) über einen ein- und ausschwenkbaren Transportbandabschnitt (26) als Zuführbahn auf ein entlang des inneren Umfangs verlaufenden Kettenbandes (12) in eine horizontale Schleudervorrichtung (4) übergeben werden, wo sie von einer mitbewegten inneren Zylinderfläche (15; 16) kräftefrei oder zusammengepresst in Position auf dem Kettenband (12) gehalten werden, woraufhin der Transportbandabschnitt (26) als Zuführbahn nach Auffüllen der Schleuder-vorrichtung (4) aus der Be- und Entladeöffnung (23) herausschwenkt, eine Verschlussplatte (7) die Schleudervorrichtung (4) öldicht schließt und der Schleuderprozess durchgeführt wird, woraufhin die Bratlinge (1) nach Öffnen der Verschlussplatte (7) von dem Kettenband (12) aus der Be- und Entladeöffnung (23) der Schleudervorrichtung (4) in Transportrichtung auf einen als Abfahrband ein- und ausschwenkbaren Transportbandabschnitt (26) oder einen nachfolgenden Transportbandabschnitt heraus und anschließend auf einem nachfolgenden Transportband (31) weitertransportiert werden.
DE102014108955.3A 2014-06-26 2014-06-26 Vorrichtung und Verfahren zur Veredlung von Bratlingen Withdrawn DE102014108955A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108955.3A DE102014108955A1 (de) 2014-06-26 2014-06-26 Vorrichtung und Verfahren zur Veredlung von Bratlingen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108955.3A DE102014108955A1 (de) 2014-06-26 2014-06-26 Vorrichtung und Verfahren zur Veredlung von Bratlingen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014108955A1 true DE102014108955A1 (de) 2015-12-31

Family

ID=54839549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014108955.3A Withdrawn DE102014108955A1 (de) 2014-06-26 2014-06-26 Vorrichtung und Verfahren zur Veredlung von Bratlingen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014108955A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07289446A (ja) * 1994-04-22 1995-11-07 Bibun Corp 油揚食品の脱油装置
DE20004484U1 (de) 2000-03-13 2000-09-28 Hoja Heinz Helmut Vollautomatische Bratstrasse
WO2009007023A2 (de) * 2007-07-12 2009-01-15 Intersnack Knabbergebäck Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung von fettreduzierten frittierten nahrungsmitteln
US20130022719A1 (en) * 2011-07-22 2013-01-24 Frito-Lay North America, Inc. Low pressure deoiling of fried food product

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07289446A (ja) * 1994-04-22 1995-11-07 Bibun Corp 油揚食品の脱油装置
DE20004484U1 (de) 2000-03-13 2000-09-28 Hoja Heinz Helmut Vollautomatische Bratstrasse
WO2009007023A2 (de) * 2007-07-12 2009-01-15 Intersnack Knabbergebäck Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung von fettreduzierten frittierten nahrungsmitteln
US20130022719A1 (en) * 2011-07-22 2013-01-24 Frito-Lay North America, Inc. Low pressure deoiling of fried food product

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP H07-289446 A mit maschineller Übersetzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1717533B1 (de) Verfahren zum kontrollierten Herausführen einer Anzahl von Vials aus einer Gefriertrocknungsanlage und Vorrichtung hierfür
DE102012208385A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines mit Stückgut beladenen Ladungsträgers
DE3120674A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von zigaretten-gruppen
DE102013114850B4 (de) Waschvorrichtung für Rohrabschnitte
EP3552993B1 (de) Vereinzelungsmaschine
DE202011105225U1 (de) Fördervorrichtung
DE4239481A1 (de)
DE2629634A1 (de) Vorrichtung zum trennen und ordnen von muenzen u.dgl.
DE102014108955A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Veredlung von Bratlingen
DE2208476C3 (de) Maschine zum vollautomatischen Schälen von Krabben
DE102011002289A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und/oder zum Sortieren von benutzten Getränkebehältern
DE102016107854B4 (de) Maschine sowie Verfahren zum Herstellen von Bratwurst-Schnecken
DE102008026883A1 (de) Trommel für ein System zum Ausrichten, Sortieren und/oder Ordnen von chaotisch zueinander liegenden Gegenständen
DE102013216375A1 (de) Saumwickler für bandförmiges Material
DE202017100780U1 (de) Pressgutzufördereinrichtung für eine Presse
DE2124581B2 (de) Vorrichtung zum lagerechten austragen regellos angeordneter, mit ansaetzen versehener ventilkoerper
DE1814330B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Siebtrommel
DE3248410C2 (de)
DE659196C (de) Elektrisch beheizter Ofen zur Waermebehandlung von Werkstuecken verschiedener Groesse
DE686962C (de) Vorrichtung zum Beladen eines Wagenkastens, insbesondere fuer Muell
DE965465C (de) Walzenschneidmaschine zum Zerkleinern von oelhaltigen Fruechten, wie Kokosnuesse, Palmkerne od. dgl.
DE661641C (de) Ausrichtvorrichtung fuer Bohnen
DE3347620A1 (de) Walze zur aufnahme und zum foerdern von material
EP1586505A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum geordneten Ablegen von biegeschlaffen Stücken in einer Verpackung
DE6949351U (de) Verpackungs-maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A23L0001217000

Ipc: A23L0019180000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee