DE2124581B2 - Vorrichtung zum lagerechten austragen regellos angeordneter, mit ansaetzen versehener ventilkoerper - Google Patents

Vorrichtung zum lagerechten austragen regellos angeordneter, mit ansaetzen versehener ventilkoerper

Info

Publication number
DE2124581B2
DE2124581B2 DE19712124581 DE2124581A DE2124581B2 DE 2124581 B2 DE2124581 B2 DE 2124581B2 DE 19712124581 DE19712124581 DE 19712124581 DE 2124581 A DE2124581 A DE 2124581A DE 2124581 B2 DE2124581 B2 DE 2124581B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
valve
rail
valve body
chute
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712124581
Other languages
English (en)
Other versions
DE2124581A1 (de
Inventor
Alfred Paitchell Harold Wysocki Kazmier Hackensack N J Loy (V St A)
Original Assignee
Wysocki, Kazmier, Hackensack, N J (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wysocki, Kazmier, Hackensack, N J (V St A) filed Critical Wysocki, Kazmier, Hackensack, N J (V St A)
Publication of DE2124581A1 publication Critical patent/DE2124581A1/de
Publication of DE2124581B2 publication Critical patent/DE2124581B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1442Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of the bottom or a part of the wall of the container
    • B65G47/1457Rotating movement in the plane of the rotating part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum lagerechten Austragen regellos angeordneter, mit Ansätzen versehener Ventilkörper und zum Zuliefern derselben in orientierter, ausgerichteter Lage zu einer Abfjhrungsstelle, bei der eine in schräger Lage unter einem ortsfesten, schräg stehenden Füllrumpf befindliche und einen Teil des Bodens des Füllrumpfs bildende Drehscheibe an ihrem Umfang mit a".f Abstand voneinander stehenden Taschen versehen ist, die größer sind als die Ventilkörper, während von einer Stelle nahe dem höchsten Punkt der schräg siehenden Drehscheibe eine Rutsche sch. ag abwärts nach der Seite verläuft, üie aus zwei nebeneinander angeordneten, parallelen Schienen besteht, von denen die erste mit ihrem oberen Ende so dicht an die Drehscheibe heranreicht, daß sie bei der Drehung der Scheibe die Ansätze der Ventilkörper erfaßt und die Ventilkörper von der Drehscheibe abzieht und sie der Rutsche zuführt, während die zweite Schiene mit ihrem oberen Ende nicht bis zu der Drehscheibe reicht.
Vorrichtungen dieser Art sind aus den USA.-Patentschriften 3 054 170, 3 352 455 und 3 407 964 bekannt Bei der Vorrichtung gemäß der USA.-Patontschrift 3 054 170 werden die regellos angeordneten Ventilaggregate (d. h. Ventile mit Ί auchrohr oder sonstigem Ansatz) einzeln aus einem Füllrumpf von in Abständen auf einer rotierenden Scheibe angebrachten magnetischen Organen aufgegriffen und in orientierter Lage einer Rutsche zugeführt, die sie von der Scheibe abnimmt und sie einer Vorrichtung zum Einsetzen von Ventilverschlüssen zuführt. Obwohl diese Vorrichtung nur einen Wirkungsgrad von 25 bi-, 40 »0 erzielt, war sie dennoch in der hochgradig automatisierten Verpackungstechnik unentbehrlich.
Eine solche magnetische Vorrichtung ist jedoch nicht imstande, die neueren Ventile aus unmagnetischen Werkstoffen, wie Aluminium, rostfreiem Stahl und Kunststuffen, zu sortieren, und es wurde daher eine Sortiervorrichtung für unmagnetische Ventile entwickelt, die in der USA.-Patentschrift 3 352 455 beschrieben ist.
Die Vorrichtung gemäß der letztgenannten USA-Patentschrift weist einen Behälterboden mit einer Scheibe auf, die längs ;hres Umfanges in gleichmäßigen Abständen mit ausgesparten Taschen versehen ist und unterhalb einer regellos angeordneten Masse von Ventilaggregaten in dem Behälter rotiert und dabei nacheinander ein Ventil oder mehrere Ventile aufgreift, sie orientiert und sie zu Aufnahmeschienen emporhebt, die in eine Rutsche einmünden, von der die Ventile zu der Stelle gefördert werden, an der sie benötigt werden, z. B. zu einer Vorrichtung zum Einsetzen von Ventilen in Behälter. Ferner weist die bekannte Maschine eine Rüttelvorrichtung und Luftdüsen auf, die das Aufnehmen dev Ventilaggregate aus den Taschen der rotierenden Scheibe durch die Aufnahmeschienen und die Orientierung der Ventilaggregate sowie ihre Überführung zu der
Rutsche erleichtern und Anhäufungen verhindern. Auf diese 'Veise ist ein Wirkungsgrad von 8O°/o erzielt worden.
Eine weitere Verbesserung auf diesem Gebiet ist in der US A.-Patentsehrift 3 407 964 beschrieben. Bei dieser Vorrichtung ist im Bereich des oberen Endes der ersten, an die Scheibe heranreichenden Schiene em zusammen mit der Scheibe drehbares elastisches Rad auf einer zur Scheibenoberfläche parallelen und mindestens annähernd zur Scheibenachse weisenden Achse derart gelagert, daß es auf der Scheibe abrollt und dabei die aus den Taschen ausgetragenen, mit Ansätzen versehenen Ventilkörper ^Ventüaggregate) erfaßt und auf der ersten Schiene entlang zur zweiten Schiene hin und damit auf die Rutsche schiebt bzw. roUt. Dies hat den Vorteil, daß die Übertragung der Ventilkörper mit einem Minimum an mechanischen Übertraaunasoraanen möglichst ohne Beschädigung der Ventilkörper mit hoher Geschwindigkeit durchführbar und nicht auf eine bestimmte, durch die Form von Mitnehmern bedingte Bauart der Ventilkörper beschränkt ist. daß ferner die Ventilkörper auf ihrem V'eg vom Vorrat bis zur Laufschiene eine mögiichst geringe Anzahl von Weiterreichvorgangen durchlaufen und daß die Überführung von Vent.-körper., mit Zubehör von der in der obersten Stellung der rotierenden Scheibe befindlichen Tasche zu den Aufnahmeschienen und der Rutsche mit einem sehrhohen Wirkungsgrad erfolgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Vorrichtungen der beschriebenen allgemeinen Bauart einen Mechanismus zur Verfügung zu stellen, der eine noch schnellere Behandlung der Ventilkorper auf ihrem Weg aus den. Fi-Urumpf bis zur Aufnahmerutsche ermöglicht scw.e einen sehr hohen Wirkungsgrad aufweist. Die Vorrichtung soll ferner so gebaut sein, daß bei verhältnismäßig langsamer Drehung der rotierenden Scheibe (die im Interesse der Schonung der Ventilkorper liegt) eine möglichst £.roße Anzahl von Ventilkörpern je Zeiteinheit geforden wird und daß durch eine oesondere KonstruK-tion der Aufnahmetaschen in der rotierenden Scheibe dafür gesorgt vird, daß die Ventilkorper auf die schoncndste Weise aus den Aufnahmetaschen der rotierenden Scheibe in parallel orientierter Lage zur Aufnahmerutsche geordert werden, ohne vor. irgcndwelchen Bauteilen beschädigt zu werden
Diese Aufgaben werden bei der eingangs beschriebenen Vorrichtung erfindungsgemaß dadurch gelost, daß die Diehscheibe über ihren ganzen Umfang hinweg mit radialen Schlitzen und verschiebbaren, in die Schlitze hineinpassenden und derart auf Federn befestigten Wandplatten versehen ist, daß die Wandplatten zur Bildung der Taschen unter der Wirkung der Federn in die Schlitze hineingedruckt und gegen die Wirkung der Federn aus den Schlitzen herausgezogen werden können, daß die Drehscheibe auf ihrer Oberfläche mit einer eine Ringstufo bildenden Vor-Nach einer ^°^."|^g ^er Ventilaggregate aus fmdung ist zur „ebildeten Taschen auf die
den von den W^atteng^ ^ Nockenlaufbahn
Rujs^ne ty TZ Λρτ ersten Schiene der Rutsche eine und 0^m.Deij£.- M vorgesehen.
obere One c n^^ff ^ zum Verhindern der Auf-.VOIZ1f™e* . Ventilaggregate von dem Rand
^Verlagerung ^™11^ göchsten stelle der
der ver™""& eiteE Schiene der Rutsche
Drehscheibe u™ u hen
eineNwdchaKeschene^g ^ Erfindung wird au£
,.^^^Be^ genormten.
dieZeichnun„d Seitenaufriß der Vorrichtung gemäß fig·» ist e>n ο
deL1TrJma."?°i' Draufsicht aut die in Fig. 1 darge- ^ «t eme " 22 der ^1 aus
Ji Draufsicht
F ig^ «t eme " 22 der
stellte Vomcmung,
gesehen; verkleinerte iückwärtige Ansicht
^lg-„. Hen Antriebsmechanismus der Vorrieh- und zeig, den
tung; vergrößerte Tei'draufsicht
Mg.* 1« c ^ bildenden Wandplatten und zei t α,α ^ betäü de Nocken-
und ihre RMen . ^^ DarsteUung
1,auJba 1 nn' 'v°.,ld.
fortgelassen sin . che Ansicht und zeigt die
tr ""^1''Litun2 die als Sicherheitsschuh wir-Niederhalteschiene und die Aufnahmerutsche-Pi c 6 ist ein Teillängsschnitt durch ein in orien-I^1 ind[iches Ventilaggregat, das an der tierier ^S - Kreisförderers unmittelbar, bevor hochsun μ 'Ni d h lteschiene vorbeiläuft, mit der es unter ^ N.ea hmerutsche in Berührung
unttret^eK ene Darstellung wegen
£f%, in oleicher Weise ein anderes Ventilrig./ _ g « K f d ine dünnere Aufaggregat mit großem Kopt
na™"C R n'^ε;1ηε ähnliche Ansicht eines in nicht F 1 g-a J befindlichen Ventilaggregats, das
«"e-ttierte g Luftstrahi zurückgeblasen wird; ge.ade Ourcn eine h Längsschnitt und
£S%^diß Wandplatten in kewa rf in ihrer nach
des ^ e und sie .n def
f l rf «„ nach außen drückt. Orientiervorrichtung 10 weist en Füllrumpf 12, eine drehbare
eine Aufnahmerutsche 16 und , e
F.g 9
«'gt' we
der «η
inm. vojs
F i
Wie g
einen schraRgestellJen
undI
trägt der Rahmen 18
ungefähr 45° auf Abstand vonein-
^ Oa Winkel kann so gewgi" ^ hj d ü ventile
S ^. Der Füll-
Umfangs von einer ortsfesten Nockenlaufbahn umgeoben ragenden Um-
5 6
gelagert ist. Das Lager 30 ist an einem Querträger 32 Ventilaggregate schon an sich die Neigung, senkrecht
des Rahmens 18 befestigt. Die Drehung der Scheibe zu hangen und sich so gegen die Oberfläche der Ver-
14 erfolgt durch einen an dem Rahmen befestigten kleidungsschicht 36 zu legen, daß die Ventilkörper
Regelmotor M über die Welle 28 durch Treibriemen zum Anliegen an dem Rand 38 dieser Schicht kom-
und Riemenscheiben33. 5 men (Fig.2 und5 bis 8).
Die Ventilhebescheibe 14 besteht z. B. aus Alumi- Wenn die Ventilaggregate V den Kreissektor P
nium und hat eine Verkleidungsschicht 36, die je verlassen, kommen sie mit einer oberen Orientie-
nach dem Werkstoff der Ventilkörper aus Holzfaser- rungsschiene 54 in Berührung, die ein schräg auf-
plattenmaterial, rostfreiem Stahl oder Kunststoff be- wärts gerichtetes Vorderende 56 aufweist, welches
steht, so daß die Ventile nicht durch Ankratzen oder io die Ventilkörper, falls dies erforderlich ist, in die am
Abrieb beschädigt werden. Die Verkleidungsschicht höchsten Punkt des Kreisförderers dargestellte Lage
36 reicht mit ihrem Rand 38 nicht bis zu dem Um- kippt, wo die Ventilkörper an einer der Schienen 52
fangsflansch 25 der Scheibe 14. der Aufnahmerutsche 16 anliegen (F i g. 6 und 7).
Der unverkleidete Teil der Scheibe 14 zwischen Eine Verlagerung der Ventilaggregate nach oben dem Rand 38 der Verkleidungsschicht und dem 15 wird durch die Niederhalteschiene 58 verhindert, die Flansch 25 ist an seinem Umfang in regelmäßigen bis zu der anderen Schiene der Aufnahmerutsche Abständen mit zur Scheibenebene senkrechten, ra- reicht und mit dieser fluchtet. Auf der oberen Oriendial verlaufenden Schlitzen 40 versehen (F i g. 2,4,5 tierungsschiene 54 ist eine mit Düsen 62 versehene und 9). In jedem Schlitz 40 befindet sich eine Wand- Luftverteilerleitung 60 angebracht, um die falsch geplatte 42 mit abgeschrägtem oberem Rand 43, die 20 lagerten Ventilaggregate, wie das in F i g. 8 bei 64 nahe dem äußeren Ende einer bei 46 an der Unter- dargestellte Ventilaggregat, so zu verlagern, daß sie seite der Scheibe 14 angebrachten flachen Feder 44 in den Füllrumpf zurückfallen,
befestigt ist (F i g. 4 und 9). Die Strecke, bis zu der Die Arbeitsweise der Sortiervorrichtung gemäß der die Wandplatten 42 nach oben in die Schlitze 40 hin- Erfindung ist die folgende: Längliche Ventilaggregaeinragen können, wird von einer Nockenlaufbahn 48, 25 te V werden von einer (nicht dargestellten) gesteuerdie mit Hilfe von Metallbändern 49 an dem Ring 24 ten Vorrichtung aus ständig dem Füllrumpf 12 in befestigt ist, und Nockenrollen 50 bestimmt, die solchen Mengen zugeführt, daß in dem Füllrumpf ein drehbar an dem Ende einer jeden Feder 44 gelagert ausreichender Vorrat an regellos angeordneten Vensind. tilaggregaten vorhanden ist, wenn die Scheibe 14 von
Wie Fig.9 schematisch zeigt, werden die Wand- 30 dem MotorM gedreht wird. Die Scheibe lotieit sehr platten 42 gegen die Wirkung der Federn 44 durch langsam (mit 2 bis 5 U/Min.), was im Gegensatz zu das Angreifen der Nockenlaufbahn an den Rollen 50 anderen, mit höheren Geschwindigkeiten arbeitenden nach unten (aus den Schlitzen 40 heraus) gezogen, Sortiervorrichtungen den Vorteil hat, daß die Kapwenn sie beim Umlaufen der Scheibe 14 von unten pen, Ventile oder sonstigen Teile nicht beschädigt nach oben vorrücken. Der Kreissektor der Scheibe, 35 oder angekratzt werden. Infolge der sich zurückziein dem die Wandplatten nach oben in die Schlitze henden Wandplatten, die die Taschen für die Aufhineinragen, ist in Fig. 2 dv.rch den Bogen P darge- nähme der Ventil aggregate bilden, und infolge der stellt. In dem zu dem Bogen gehörigen Kreissektor durch den Rand 38 der Verkleidungsschicht bewirkbilden die Wandplatten Ventilaufnahmetaschen, die ten leichten Orientierung sind Zuführungsgeschwindie Ventilkörper bis zu der Stelle der Aufnahmerut- 40 digkeiten zur Aufnahmerutsche 16 von bis zu 300 bis sehe 16 heben, wo die Wandplatten vollständig zu- 500 Ventil aggregaten je Minute erreichbar, während rückgezogen werden, so daß es nicht zum Festklem- bei einigen bekannten Vorrichtungen nur Geschwinmen oder zur Beschädigung der Ventilkörper korn- digkeiten vcn 100 bis 150 Ventil aggregaten je Minute nvn kann. erreicht werden konnten.
Die Aufnahmerutsche 16, die an dem Ring 24 mit- 45 Wenn die Scheibe 14 unter dem im Füllrumpf 12 tels eines Haltearmes befestigt ist, verläuft tangential befindlichen Ventilvorrat rotiert, fallen die Ventilvon einem Punkt in der Nähe der höchsten Stelle, die körper der Aggregate V auf die VerkleiHungsschicht der Rand 38 des Belages 36 auf seinem Umlaufweg 36 und in die von di η vollständig nach innen vererreicht, in einem Winkel von ungefähr 15 abwärts schobenen Wandplatten 42 gebildeten Taschen und nach außen zur Abladestelle, von der aus die 50 (F i g. 2 und 9). Die Wandplatten fördern die Ventil-Ventilaggregate z. B. einer Vorrichtung zum Einset- aggregate aufwärts zu den Schienen 52 der Aufnahzen der Ventile zugeführt werden. Die Rutsche 16 merutsche 16, wo die die Taschen bildenden Wandbesteht aus zwei dicht nebeneinander angeordneten platten sich zurückziehen. Infolge des Gewichts ihrei parallelen Schienen 52, auf denen die Ventilaggre- Tauchrohre oder Ansätze orientieren sich die Ventilgate durch Luftstrahlen, die von einer Luftzuführung 55 aggregate von selbst unter der Wirkung der Schwer-53 ausgehen, in ausgerichteter, orientierter Lage ent- kraft, und dieser Vorgang wird durch die natürlicher langgeblasen werden, wobei ihre Tauchrohre oder und indirekten Schwingungen, die die Vorrichtung Ansätze zwischen den Schienen herabhängen. beim Betrieb ausfuhrt, noch etwas unterstützt. Die
Da die Scheibe 14 gleichzeitig den Boden des Füll- Ventilaggregate laufen dann unter der oberen Orien·
rumpfs 12 bildet, fallen die Ventilaggregate V, wenn 60 tierungsschiene 54 (oder sie werden von den Luft
die Scheibe von dem Motor M in der Pfeilrichrung strahlen fortgeblasen) und hinter der Niederhalte
gedreht wird, aus dem FüUrumpf unter der Wirkung schiene 58 hindurch und werden glatt auf die Auf
der Schwerkraft in die Taschen, die beim Durchlau- nahmerutsche überführt.
fen de;' Kreissektors P zeitweilig durch dit Wandplat- Aus der USA.-Patentschrift 2116 398 ist eine Vor
ten 42 gebildet werden. Es gibt mehrere Faktoren, 65 richtung zum routinemäßigen Besichtigen von Sok
die zur Orientierung der Ventilaggregate bei deren kein für elektrische Glühlampen bekannt, die nacl
Aufwärtsförderung durch die rotierende Scheibe 14 einem ähnlichen Prinzip arbeitet. Die Sockel fallei
beitragen. Infolge ihrer langen Tauchrohre haben die am Boden eines Füllruirpfs in die am Umfang eine
rotierenden Scheibe angeordneten Taschen und werden an der Stelle, an der sie von der rotierenden Scheibe in einen mit Besichtigungsfenstern versehenen waagerechten Kanal überführt werden, aus den Taschen der rotierenden Scheibe von unten her durcii Stößel hinausgestoßen. Zu diesem Zweck befindet sich am unteren Ende einer jeden Scheibentasche ein Stößel, der mit seinem unteren Ende in eine Nockenlaufbahn eingreift. An der Stelle, an der die Sockel aus den Taschen der rotierenden Scheiben ausgestoßen werden sollen, weist die Nockenlaufbahn eine scharfe Ausbuchtung in Richtung des Scheibenumfanges auf, so daß jeder Stößel beim Passieren dieser Stelle radial nach außen geschoben wird und dadurch mit seinem oberen Ende den betreffenden Sockel aus der Tasche auswirft.
Abgesehen davon, daß ein derartiger Mechanismus zum Austragen von mit Ansätzen versehenen
Ventilkörpern in Anbetracht von deren andersartiger Bauart erheblich abgeändert werden müßte, wäre ein störungsfreies lagerechtes Austragen solcher Ventilkörper auf eine Rutsche durch plötzliches Ausstoßen
bei den obengenannten Geschwindigkeiten nicht möglich. Im Vergleich zu der bekannten Vorrichtung ermöglicht die Erfindung infolge des allmählichen Zurückziehens der Wandplatten und des Hängenbleibens der einzelnen Ventilkörper an der Ringstufe vor
ίο Erreichen der Überführungsstelle auf die Aufnahmeschienen einen völlig erschütterungsfreien und ruhigen Übergang eines jeden einzelnen Ventilkörpers auf die Rutsche, auch bei sehr hohen Geschwindigkeiten.
Als »Ventilaggregate« werden in der vorliegenden Beschreibung längliche Ventilkörper, Ventilkörper mit Tauchrohren, aber auch andere Teile bezeichnet, die ähnliche Formen und Abmessungen haben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum lagerechten Austragen regellos angeordneter, mit Ansätzen versehener Ventilkörper und zum Zuliefern derselben in orientierter, ausgerichteter Lage zu einer Abführungsstelle, bei der eine in schräger Lage unter einem ortsfesten, schräg stehenden Füllmmpf befindliche und einen Teil des Bodens des Füllrumpfs bildende Drehscheibe an ihrem Umfang mit auf Abstand voneinander stehenden Taschen versehen ist, die größer sind als die Ventilkörper, während von einer Stelle nahe dem höchsten Punkt der schräg stehenden Drehscheibe eine Rutsche schräg abwärts nach der Seite verläuft, die aus zwei dicht nebeneinander angeordneten, parallelen Schienen besteht, von denen die erste mit ihrem oberen Ende so dicht an die Drehscheibe heranreicht, daß sie bei der Drehung der Scheibe die Ansätze der Ventilkörper erfaßt und die Ventilkörper von der Drehscheibe abzieht und sie der Rutsche zufühit, während die zweite Schiene mit ihrem oberen Ende nicht bis zu der Drehscheibe reicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehscheibe (14) über ihren ginzen Umfang hinweg mit radialen Schlitzen (40) und verschiebbaren, in die Schätze hineinpassenden und c^i art auf Federn (44) befestigten Wandplatten (42) versehen ist. daß die Wandplatten zur Bildung der Taschen unter der Wirkung der Federn in die Schlitze hineingedrückt und gegen die Wirkung der Federn aus den Schlitzen herausgezogen werden können, daß die Drehscheibe (14) auf ihrer Obc-fläche mit einer eine Ringstufe bildenden Verkleidung (36) versehen ist. die sich mit ihrem Rand (38) bis zu den Schlitzen (40) erstreckt, und daß die Drehscheibe (14) außerhalb des vor ihrem höchsten Punkt endenden und hinter der Rutsche (16) beginnenden ,o Teiles ihres Umfangs (P) von einer ortsfesten Nockenlaufbahn (48) umgeben ist, die die Enden der Federn (44) so beaufschlagt, daß die Wandplatten (42) in dem Teil der Drehscheibe, der an der Nockenlaufbahn vorbeiläuft, gegen die Federwirkung außerhalb der Schlitze (40) gehalten werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß zur Überleitung der Ventilaggregate (V) aus den von den Wandplatten (42) gebildeten Taschen auf die Rutsche (16) zwischen dem Ende der Nockenlaufbahn (48) und dem Beginn der ersten Schiene (52) der Rutsche (16) eine obere Orientierungsschiene (54) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die obere Orientierungsschiene (54) mit Luftdüsen (62) zum Verlagern unrichtig liegender Ventil aggregate versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verhindern der Aufwärtsverlagerung der Ventilaggregate von dem Rand (38) der Verkleidung (36) zwischen der höchsten Stelle der Drehscheibe (14) und der zweiten Schiene der Rutsche (16) eine Niederhai- C5 teschiene (58) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche! bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende der Rutsche (16) in die Förderrichtung der Rutsche gerichtete Luftdüsen (53) vorgesehen sind.
DE19712124581 1970-08-12 1971-05-18 Vorrichtung zum lagerechten austragen regellos angeordneter, mit ansaetzen versehener ventilkoerper Granted DE2124581B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6305370A 1970-08-12 1970-08-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2124581A1 DE2124581A1 (de) 1972-02-17
DE2124581B2 true DE2124581B2 (de) 1973-02-01

Family

ID=22046603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712124581 Granted DE2124581B2 (de) 1970-08-12 1971-05-18 Vorrichtung zum lagerechten austragen regellos angeordneter, mit ansaetzen versehener ventilkoerper

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3684129A (de)
CH (1) CH528429A (de)
DE (1) DE2124581B2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60190728U (ja) * 1984-05-29 1985-12-17 日本ノ−シヨン工業株式会社 部品供給装置
GB2229714A (en) * 1989-03-31 1990-10-03 Ibm Bowl feeder with gas flow to aid transport of articles.
CA2455798A1 (en) * 2004-01-23 2005-07-23 D.I.T. Equipements, Inc. Apparatus for longitudinally aligning concrete blocks on a conveyor
ITMI20130810A1 (it) * 2013-05-17 2014-11-18 Bonino S P A Con Unico Azionista Dispositivo d'orientamento di oggetti
DE102013109952A1 (de) 2013-09-11 2015-03-26 Ejot Gmbh & Co. Kg Zellenradbunker zur Förderung und Vereinzelung von wenigstens einen Schaft aufweisenden Verbindungselementen
FR3035090B1 (fr) * 2015-04-16 2017-03-31 Sidel Participations "dispositif d'alignement et de redressement de preformes comportant un bol de centrifugeuse equipe de moyens d'ejection de preformes mal alignees"
EP4219354A1 (de) * 2022-02-01 2023-08-02 Weightpack S.r.l. Sortiermaschine mit sprühbehälterpumpen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2116398A (en) * 1933-09-23 1938-05-03 Westinghouse Electric & Mfg Co Article inspection machine
US3407964A (en) * 1967-07-26 1968-10-29 Wysocki Sorter for non-magnetic aerosol valves and other closures having attached tubes, etc.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2124581A1 (de) 1972-02-17
CH528429A (de) 1972-09-30
US3684129A (en) 1972-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD202841A5 (de) Artikelzufuehrvorrichtung
CH616125A5 (de)
DE202015104994U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln einzelner Würste
EP0327992B1 (de) Vorrichtung zum Aufrichten und Aufreihen von Formteilen
DE2124581B2 (de) Vorrichtung zum lagerechten austragen regellos angeordneter, mit ansaetzen versehener ventilkoerper
EP0218949B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen konischer Hülsen zu den Spulstellen einer Textilmaschine
DE2549615A1 (de) Foerdervorrichtung zum foerdern scheibenaehnlicher gegenstaende
DE1028939B (de) Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden, geordneten Abgabe von scheibenfoermigen Gegenstaenden mit radialen Ansaetzen aus einem Vorrat
DE102015105295B4 (de) Einlegemaschine und Einlegeverfahren
EP0601449B1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen und Fördern leerer, liegender Garnhülsen zu einer Abgabestelle
DE1290079B (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Herausfuehren von in eine Schale eingebrachten, kappenfoermigen, radial asymmetrischen Gegenstaenden
DE2907824C2 (de) Vorrichtung zum geordneten Abgeben von scheibenförmigen Gegenständen
DE1481043B2 (de) Wendevorrichtung fuer falsch liegende einer behaelterschliessmaschine o.dgl. zuzufuehrende verschlusskappen
WO2017064186A1 (de) Zwischenspeichereinrichtung und verfahren zur zwischenspeicherung
DE102016222497A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine und Verfahren zur Behandlung von Behältern
DE3618226C2 (de)
DE2541611C2 (de) Vorrichtung zum Aussortieren von fehlerhaften Flaschen
DE1556528B2 (de) Behaelterumsetzvorrichtung
DE2127425B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Aufsetzen von Kunststoff-Verschlüssen mit Hohlstopfen auf Behälter
EP2594490B1 (de) Sackvereinzelungsvorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Säcken
DE3310535A1 (de) Vorrichtung zur abgabe einer aufeinanderfolge von gleich orientierten gegenstaenden
DE102022118831A1 (de) Eintakteinheit, Anordnung einer Eintakteinheit und Verfahren zum Eintakten eines Transportguts
DE1481043C3 (de) Wendevorrichtung für falsch liegende einer Behälterschließmaschine o.dgl. zuzuführende Verschlußkappen
DE2425736A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden zufuehren von aufzeichnungsblaettern
CH380633A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von einzelnen Kleingegenständen in Einzelabteile von unterteilten Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee