DE102014107351A1 - Enossales Implantat - Google Patents

Enossales Implantat Download PDF

Info

Publication number
DE102014107351A1
DE102014107351A1 DE102014107351.7A DE102014107351A DE102014107351A1 DE 102014107351 A1 DE102014107351 A1 DE 102014107351A1 DE 102014107351 A DE102014107351 A DE 102014107351A DE 102014107351 A1 DE102014107351 A1 DE 102014107351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant
implant according
spiral band
band structure
endosseous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014107351.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Mareike Warkentin
Sigmar Kopp
Detlef Behrend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Rostock
Original Assignee
Universitaet Rostock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Rostock filed Critical Universitaet Rostock
Priority to DE102014107351.7A priority Critical patent/DE102014107351A1/de
Publication of DE102014107351A1 publication Critical patent/DE102014107351A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0051Abutment monobloc with restoration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0037Details of the shape

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein enossales Implantat welches durch erfindungsgemäße Mittel eine optimale Krafteinleitung bei kieferorthopädische Anwendungen ermöglicht. Die Aufgabe besteht darin, durch ein enossales Implantat sowohl die vorhandenen lastaufnahmefähigen Knochenregionen optimal zu nutzen als auch eine optimale Abstimmung auf die Zielgewebe und zu erwartenden Lasten zu erreichen. Die Lösung erfolgt durch ein enossales Implantat mit einer besonderen konstruktiven Auslegung bzw. geometrischen Konfiguration, welche die Anforderungen leichte Implantierbarkeit, Strukturkompatibiltät und Osseointegration vereint. Dazu ist ein Implantatkopf mit seinem Innenkonus mit einem Implantatschaft, welcher als Hohlzylinder ausgebildet ist, kraft- oder formschlüssig verbunden. Der Innenkonus verfügt über eine proximal weiterführende Durchgangsbohrung zum Hohlzylinder. In den Hohlzylinder sind radial über seinen Umfang verteilt mehrere Durchgangsbohrungen eingefügt. Eine Spiralbandstruktur ist um den Implantatschaft angeordnet und distal mit der Manschette kraft- oder formschlüssig verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein enossales Implantat welches durch erfindungsgemäße Mittel eine optimale Krafteinleitung bei kieferorthopädische Anwendungen ermöglicht.
  • Grundlegende Probleme von Dentalimplantaten sind bisher die unphysiologische Lasteinleitung und die mangelhafte Berücksichtigung der Parodontfunktion. Ebenso problematisch ist der transgingivale Durchführungsbereich, der vielfach zu Periimplantitis infolge Plaqueakkumulation führt. Weiterhin gibt es massive und den Patienten belastende Probleme bei der Explantation frakturierter Implantate, insbesondere bei s.g. BOI- bzw. Tellerimplantaten.
  • Ein weiteres Problem ist die aseptische Lockerung von Implantaten, die häufig durch mangelnde Kongruenz zwischen vorkonfektionierten Implantaten und den existierenden Verhältnissen in der Extraktionskavität verursacht wird. Dieses führt dann auch zu einer ungenügenden Primärstabilität. Eine unzureichende geometrische Adaption d.h. eine Strukturinkompatibilität, führt weiterhin zu ungünstigen Lastverteilungsmustern, so dass ein biologischer und mechanischer Gleichgewichtszustand nicht erreicht wird.
  • Durch den veränderten Kraftfluss im Kiefer werden einige Knochenbereiche weniger stark belastet. Dieser Effekt wird als "stress shielding" bezeichnet. Der Knochen wird dort durch das steife Implantat entlastet und durch den fehlenden mechanischen Reiz allmählich abgebaut. Ebenso wie unterbelastete Bereiche können durch die veränderte Lastsituation auch überbelastete Zonen im Knochen auftreten. So führt der Steifigkeitssprung des Systems Knochen-Implantat im Bereich der Implantatspitze vielfach zu einem verstärkten Knochenanbau.
  • Zur Induktion einer proximalen Verankerung ist ein Implantatdesign erforderlich, das ein knöchernes Anwachsen in diesem Bereich fördert, z.B. durch eine osseointegrative Oberflächengestaltung. Unmittelbar nach der Implantatinsertion beginnt sich der Knochen an die veränderte Situation anzupassen. Dieses wird als s.g. "Reparationsphase" bezeichnet und ist durch einen massiven Umbau des Knochens in unmittelbarer Implantatumgebung gekennzeichnet. Dabei wird Knochen sowohl an- als auch abgebaut. Weiterhin wird ein inniger Kontakt zwischen Knochen und Implantat als hilfreicher Faktor für die Integration angesehen. Zu Beginn der Reparationsphase liegt noch kein verwachsener Verbund von Knochen und Implantat vor. Dadurch sind unter der täglichen Belastung Relativbewegungen zwischen Knochen und Implantat möglich. Geringe Bewegungen im Spalt werden bisher vielfach als heilungsfördernd angesehen. Sowohl die Reparationsphase als auch die daran anschließende Stabilisationsphase sind durch mechanisch stimulierten Knochenumbau charakterisiert.
  • Gegenwärtig werden überwiegend Schraub- und s.g. Plattenimplantate klinisch eingesetzt, wobei als Werkstoffe fast ausschließlich Reintitan, die Legierung TiAI6V4, Zr02 und PEEK Verwendung finden. Titan und Titanlegierungen verfügen jedoch über die besten osseointegrativen Eigenschaften.
  • In verschiedenen Veröffentlichungen werden daher enossale Zahnimplantate offenbart, welche die Form einer Schraubenfeder haben ( DE 102008053104 A1 , US 6213775 B1 , US 3435526 A ). Aus US 2012225408 A1 ist ein Federbefestigungsmittel bekannt, welches aus einer Spirale besteht. Durch diese Ausgestaltung kann das Implantat vollständig vom Knochen durchwachsen werden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, durch ein enossales Implantat sowohl die vorhandenen lastaufnahmefähigen Knochenregionen optimal zu nutzen als auch eine optimale Abstimmung auf die Zielgewebe und zu erwartenden Lasten zu erreichen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein enossales Implantat mit einer besonderen konstruktiven Auslegung bzw. geometrischen Konfiguration, welche die Anforderungen leichte Implantierbarkeit, Strukturkompatibiltät und Osseointegration vereint.
  • Das erfindungsgemäße enossale Implantat besteht aus einem Implantatkopf mit Innenkonus für die Aufnahme einer Suprakonstruktion, einer ein- oder mehrteiligen Manschette, einem Implantatschaft und einer Spiralbandstruktur. Der Implantatkopf ist mit seinem Innenkonus mit dem Implantatschaft, welcher als Hohlzylinder ausgebildet ist, kraft- oder formschlüssig verbunden. Der Innenkonus verfügt über eine proximal weiterführende axiale Durchgangsbohrung zum Hohlzylinder. In den Hohlzylinder sind radial über seinen Umfang verteilt mehrere Durchgangsbohrungen eingefügt. Die Spiralbandstruktur ist um den Implantatschaft angeordnet und distal mit der Manschette kraft- oder formschlüssig verbunden.
  • Die Spiralbandstruktur besteht aus einem ein- oder mehrlagigen Spiralband in Form einer semisteifen Schraubenfeder und ist im Kieferknochenbereich angeordnet. In einer Ausführungsform ist die Spiralbandstruktur mehrlagig ausgeführt, wobei die einzelnen Spiralbänder dann gleichlaufend oder gegenläufig angeordnet sind.
  • Das Spiralband verfügt über eine abgerundete Kantengeometrie zur Vermeidung mechanischer Irritationen im sensiblen spongiösen Bereich. Die abgerundete Kantengeometrie ist vor allem für das Außen liegende Spiralband sinnvoll. An seinem proximalen Ende ist das Spiralband durch ein Kalottenabschlusselement abgeschlossen. Die Spiralbandstruktur besteht in einer Ausführungsform aus einer superelastischen oder NiTi-Formgedächtnislegierung, welche sich im Kieferknochenbereich entfaltet. Auch hier ist zu sehen, dass die abgerundete Kantengeometrie von Vorteil ist.
  • Durch die Durchgangsbohrungen im Implantatschaft werden zur Unterstützung der Entfaltung der Spiralbandstruktur temperierte physiologische Flüssigkeiten im Bereich von 35° C bis 42° C geführt. Bei diesen handelt es sich beispielsweise um eine isotonische NaCI-Lösung.
  • Der Implantatkopf hat eine sich distal verjüngende konvex-konkav ausgebildeten Konusaußenfläche. Zur besseren Haftung der Suprakonstruktion ist die Konusaußenfläche in einer Ausführungsform mit Längsrillen versehen.
  • Die ein- oder mehrteilige Manschette ist mit dem Implantatkopf formschlüssig verbunden. Der Implantatkopf, die Manschette, der Implantatschaft und die Spiralbandstruktur sind für einen modularen Aufbau in verschiedenen Formen und Größen konstruierbar. Dadurch wird gewährleistet, dass das Implantat an die patientenindividuellen physischen Bedingungen angepasst werden kann.
  • Für eine besondere Ausführungsform sind die Oberflächen sowohl an den Innen- als auch an den Außenseiten und in den Öffnungsflächen mit Mikrostrukturen in Form von Mikropfosten- und/oder Grabenstrukturen versehen. Desweiteren können die oben genannten Oberflächen mit Fibronektin, fokaler Adhäsionskinase oder ähnlichen adhäsionsfördernden Proteinen beschichtet sein.
  • Anwender im Sinne der Erfindung sind in der Hauptsache Zahnärzte. Die Vorteile für den Zahnarzt ergeben sich im Bereich der Implantologie/ Mund-, Kiefer-Gesichtschirurgie aus der einfachen patientenindividualisierten Implantation (Zeitersparnis) sowie im Bereich der Prothetik einer besseren CAD/CAM gestützten Planbarkeit, wobei Implantologie und Prothetik immer im fachübergreifenden Konsens bereits in der Implantatplanungsphase involviert sein sollten. Für den Patienten liegt der Vorteil in einer Verkürzung der Implantationsdauer, in der Sofortbelastbarkeit sowie in einer verbesserten Langzeitfunktionalität.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil ergibt sich aus der generellen Vermeidbarkeit von Augmentationen, die allein der Implantatbettschaffung dienen, da eine optimale Ausnutzung des vorhandenen ortsständigen Knochens erfolgt, wodurch zeit- und kostenintensive Augmentationen vermieden werden können.
  • Ebenso ist eine relativ schonenden Wiederentfernbarkeit bei evtl. notwendigen Implantatrevisionen möglich. Dabei ist von großem Vorteil, dass die Spiralbandstruktur die Explantation erleichtert.
  • Ausführung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße enossale Implantat dient zur optimalen Krafteinleitung durch unterschiedliche Steifigkeitsverteilungen im Implantat selbst.
  • Die Erfindung wir anhand von Zeichnungen näher erläutert. Hierzu zeigt
  • 1 eine bevorzugte Ausführungsform in einer Schnittdarstellung,
  • 2 Explosionsdarstellung von 1
  • Das enossale Implantat nach 1 ist modular aufgebaut und besteht im Wesentlichen aus einem Implantatkopf 1, einer Suprakonstruktion 2, einer ein- oder mehrteiligen Manschette 3, einem Implantatschaft 5 und einer ein- oder mehrlagigen Spiralbandstruktur 6. Der Implantatkopf 1 ist mit dem Implantatschaft 5 kraft- oder formschlüssig verbunden. Alle hier aufgeführten Teile sind je nach Implantatumfeld einsetzbar und können in verschiedenen Größen und Formen patientenindividuell eingebracht werden.
  • Der Implantatkopf 1 ist an seinem distalem Ende mit einem Innenkonus 101 für die Anbringung einer Suprakonstruktion 2 verbunden, bei welcher es sich in dem gezeigten Ausführungsbeispiel um ein auf dem Implantatkopf 1 befestigten Zahnersatz handelt. Es können als Suprakonstruktion 2 Mittel für die Aufnahme von künstlichen Zähnen oder Zahnbrücken, Teil- oder Vollprothesen oder deren Haltekonstruktionen vorgesehen sein. Die hier nicht weiter gezeigten Mittel für die Aufnahme von künstlichen Zähnen oder dgl. können die üblichen, für die Einbringung von künstlichen Zähnen bekannten Verbindungen haben. Die (lösbare) Konnektierung des Abutments kann beispielsweise sowohl über Gewinde- als auch über Konus-Steckverbindungen erfolgen.
  • Der Implantatkopf 1 hat eine sich distal verjüngende konvex-konkav ausgebildeten Konusaußenfläche 103, welche vorteilhafterweise mit Längsrillen versehen sein kann, um eine verbesserte Retention der Suprakonstruktion zu ermöglichen.
  • Der Innenkonus 101 besteht aus einem anderen Material als das enossalen Teil, bevorzugt aus Titan, TiAI6V4 oder CrCoMo und ist von diesem thermisch getrennt. Die thermische Isolation erfolgt über eine ein- oder mehrteilige Manschette 3. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Manschette 3 mehrteilig, wobei die distale Seite beispielsweise aus einer Al2O3- oder ZrO2-Keramikscheibe 301 besteht. Die Manschette 3 ist formschlüssig (gesteckt oder über ein Gewinde) mit dem Implantatkopf 1 verbunden.
  • An den Implantatkopf 1 schließt sich der damit verbundene Implantatschaft 5 an und ist hauptsächlich zur Einbringung in den Kieferknochen vorgesehen.
  • Der Implantatschaft 5 des erfindungsgemäßen enossalen Implantats ist als Hohlzylinder 502 ausgebildet. Das hierfür verwendete Material ist bevorzugt Titan, TiAI6V4 oder CrCoMo. Der Hohlzylinder 502 ist als Sanierungsbohrung ausgeführt, um von außen in das Implantat beispielsweise Medikamente einbringen zu können. Der Innenkonus 101 verfügt über eine proximal weiterführende Durchgangsbohrung 102, die den Innenkonus 101 mit dem Hohlzylinder 502 verbindet. In die Hohlzylinderwand des Hohlzylinders 502 sind radial mehrere Durchgangsbohrungen 501 eingefügt, welche über den Umfang der Hohlzylinderwand verteilt sind. Durch die Durchgangsbohrungen 501 im Implantatschaft 5 werden während der Insertion temperierte (beispielsweise im Bereich von 35°C bis 42°C) physiologische Flüssigkeiten, z. B. isotonische NaCI-Lösung appliziert um die Entfaltung einer um den Implantatschaft 5 angeordneten Spiralbandstruktur 6 zu unterstützen. Zusätzlich können bei bakteriellen Infektionen oder bei Periimplantitis über diesen perforierten Hohlzylinder 502 Medikamente appliziert werden.
  • Die um den Implantatschaft 5 angeordnete, ein- oder mehrlagige Spiralbandstruktur 6 ist als semisteife Schraubenfeder ausgeführt. Das Spiralband 601 verfügt über eine abgerundete Kantengeometrie zur Vermeidung mechanischer Irritationen im sensiblen spongiösen Bereich. Die Spiralbandstruktur 6 ist distal mit der Manschette 3 kraft- oder formschlüssig verbunden. Das Spiralband 601 ist an seinem proximalen Ende durch ein Kalottenabschlusselement 602 abgeschlossen.
  • Die Spiralbandstruktur 6 kann mehrlagig ausgeführt sein, wobei die einzelnen Spiralbänder 601 gleichläufig oder gegenläufig angeordnet sind. Die Spiralbandstruktur 6 besteht aus einer superelastischen bzw. NiTi-Formgedächtnislegierung, welche sich bei Körpertemperatur auf ihre endgültige Dimension bzw. Geometrie entfaltet. Die Spiralbandstruktur 6 erstreckt sich nur im Kieferknochenbereich, so dass der Formgedächtniseffekt auch nur dort auftritt. Die Geometrie der Spiralbandstruktur 6 ist so gewählt, dass diese beim Einbringen einen geringeren Durchmesser hat und kürzer ist als nach der Entfaltung. Die nach der endgültigen Entfaltung vorliegende Spiralbandstruktur 6 imitiert den Last aufnehmenden Teil des Parodonts (Sharpey'sche fasern), so dass dadurch eine wesentlich verbesserte Lasteinleitung in den Kieferknochen realisiert werden kann und somit zu einer schnelleren und besseren Osseointegration führt (Wolfsches Gesetz). Die Spiralbandstruktur ist sowohl für eine Früh- als auch Spätbelastung optimiert.
  • Sinnvolle Beschichtungen der Oberfläche sowohl an der Innen- als auch an der Außenoberfläche und in den Öffnungsflächen mit Fibronektin, fokaler Adhäsionskinase o.ä. adhäsionsfördernden Proteinen verbessern und beschleunigen die Einheilung. Weiterhin ist es sinnvoll die Oberfläche mit Mikrostrukturen in Form von Mikropfosten- und oder Grabenstrukturen zu versehen.
  • 2 zeigt eine Explosionsdarstellung von 1. Der modulare Aufbau wird hier besonders deutlich. für den modularen Aufbau können der Implantatkopf 1, die Manschette 3, der Implantatschaft 5 und die Spiralbandstruktur 6 in verschiedenen Formen und Größen ausgeführt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Implantatkopf
    101
    Innenkonus
    102
    Durchgangsbohrung
    103
    Konusaußenfläche
    2
    Suprakonstruktion
    3
    Manschette
    301
    Keramikscheibe
    5
    Implantatschaft
    501
    Durchgangsbohrungen im Implantatschaft
    502
    Hohlzylinder
    6
    Spiralbandstruktur
    601
    Spiralband
    602
    Kalottenabschlusselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008053104 A1 [0007]
    • US 6213775 B1 [0007]
    • US 3435526 A [0007]
    • US 2012225408 A1 [0007]

Claims (15)

  1. Enossales Implantat bestehend aus einem Implantatkopf (1) mit Innenkonus (101) zum Aufnehmen einer Suprakonstruktion (2), einer ein- oder mehrteiligen Manschette (3) und einem Implantatschaft (5), dadurch gekennzeichnet, dass eine Spiralbandstruktur (6) um den als Hohlzylinder (502) ausgebildeten Implantatschaft (5) angeordnet und distal mit der Manschette (3) kraft- oder formschlüssig verbunden ist und dass in den Hohlzylinder (502) axial über seinen Umfang verteilt mehrere radiale Durchgangsbohrungen (501) eingefügt sind.
  2. Enossales Implantat nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralbandstruktur (6) als ein ein- oder mehrlagiges Spiralband (601) in Form einer semisteifen Schraubenfeder ausgeführt ist und im Kieferknochenbereich angeordnet ist.
  3. Enossales Implantat nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralbandstruktur (6) mehrlagig ausgeführt ist, wobei die einzelnen Spiralbänder (601) gleichlaufend oder gegenläufig angeordnet sind.
  4. Enossales Implantat nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Spiralband (601) über eine abgerundete Kantengeometrie zur Vermeidung mechanischer Irritationen im sensiblen spongiösen Bereich verfügt und an seinem proximalen Ende durch ein Kalottenabschlusselement (602) abgeschlossen ist.
  5. Enossales Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralbandstruktur (6) aus einer superelastischen oder NiTi-Formgedächtnislegierung besteht, welche sich im Kieferknochenbereich entfaltet.
  6. Enossales Implantat nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkonus (101) des Implantatkopfes (1) über eine proximal weiterführende axiale Durchgangsbohrung (102) zum Hohlzylinder (502) verfügt.
  7. Enossales Implantat nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass temperierte physiologische Flüssigkeiten im Bereich von 35° C bis 42° C durch die axiale Durchgangsbohrung (102) und die Durchgangsbohrungen (501) im Implantatschaft (5) an die Spiralbandstruktur (6) geführt werden.
  8. Enossales Implantat nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die physiologische Flüssigkeiten isotonische NaCI-Lösung sind.
  9. Enossales Implantat nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Implantatkopf (1) eine sich distal verjüngende konvex-konkav ausgebildeten Konusaußenfläche (103) hat.
  10. Enossales Implantat nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Konusaußenfläche (103) mit Längsrillen versehen ist.
  11. Enossales Implantat nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die ein- oder mehrteilige Manschette (3) mit dem Implantatkopf (1) formschlüssig verbunden ist und distal aus einer Al2O3- oder ZrO2-Keramikscheibe (301) besteht.
  12. Enossales Implantat nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass Implantatschaft (5) aus Titan, TiAI6V4 oder CrCoMo besteht.
  13. Enossales Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass der Implantatkopf (1), die Manschette (3), der Implantatschaft (5) und die Spiralbandstruktur (6) in verschiedenen Formen und Größen für einen modularen Aufbau ausgeführt sind.
  14. Enossales Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen sowohl an den Innen- als auch an den Außenseiten und in den Öffnungsflächen mit Mikrostrukturen in Form von Mikropfosten- und/oder Grabenstrukturen versehen sind.
  15. Enossales Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen sowohl an den Innen- als auch an den Außenseiten und in den Öffnungsflächen mit Fibronektin, fokaler Adhäsionskinase oder ähnlichen adhäsionsfördernden Proteinen beschichtet sind.
DE102014107351.7A 2014-05-26 2014-05-26 Enossales Implantat Withdrawn DE102014107351A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107351.7A DE102014107351A1 (de) 2014-05-26 2014-05-26 Enossales Implantat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107351.7A DE102014107351A1 (de) 2014-05-26 2014-05-26 Enossales Implantat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014107351A1 true DE102014107351A1 (de) 2015-11-26

Family

ID=54431629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014107351.7A Withdrawn DE102014107351A1 (de) 2014-05-26 2014-05-26 Enossales Implantat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014107351A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3435526A (en) 1967-02-13 1969-04-01 Heli Coil Corp Device for securing an artificial tooth to the bone structure of a human jaw
DE2414460A1 (de) * 1974-03-26 1975-10-02 Reinhold Grabosch Implantat zur abstuetzung und retention von zahnersatz
WO1985005026A1 (en) * 1984-05-08 1985-11-21 Fried. Krupp Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Implant and process for use of this implant
US6213775B1 (en) 1997-01-07 2001-04-10 Reipur Technology A/S Method of fastening an implant to a bone and an implant therefor
EP1017868B1 (de) * 1997-07-15 2003-09-03 Litana Ltd. Implantierbares medizinisches gerät aus memorylegierung
DE102008053104A1 (de) 2008-07-21 2010-01-28 Grabosch, Reinhold, Dr. Implantat zum Einsetzen in den Kiefer sowie Prothesenpfeiler
WO2011053170A1 (en) * 2009-11-02 2011-05-05 Puku Limited Flexible spring fastener

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3435526A (en) 1967-02-13 1969-04-01 Heli Coil Corp Device for securing an artificial tooth to the bone structure of a human jaw
DE2414460A1 (de) * 1974-03-26 1975-10-02 Reinhold Grabosch Implantat zur abstuetzung und retention von zahnersatz
WO1985005026A1 (en) * 1984-05-08 1985-11-21 Fried. Krupp Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Implant and process for use of this implant
US6213775B1 (en) 1997-01-07 2001-04-10 Reipur Technology A/S Method of fastening an implant to a bone and an implant therefor
EP1017868B1 (de) * 1997-07-15 2003-09-03 Litana Ltd. Implantierbares medizinisches gerät aus memorylegierung
DE102008053104A1 (de) 2008-07-21 2010-01-28 Grabosch, Reinhold, Dr. Implantat zum Einsetzen in den Kiefer sowie Prothesenpfeiler
WO2011053170A1 (en) * 2009-11-02 2011-05-05 Puku Limited Flexible spring fastener
US20120225408A1 (en) 2009-11-02 2012-09-06 Simon Garry Moore Flexible spring fastener

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1933758A1 (de) Zahnimplantat
WO2012126466A1 (de) Zahnimplantat mit einem ersten konischen und einem zweiten zylindrischen schraubteil
EP2874564B1 (de) Zahnimplantataufbausystem
DE102005006979A1 (de) Keramisches enossales Zahnimplantat
DE202007004943U1 (de) Schraubenimplantat für einen Kieferknochen
DE202009019086U1 (de) Implantat für den Einsatz in den Kieferknochen, Prothesenstütze und Implantatsystem
EP3278761B1 (de) Dentalimplantat und dentalimplantatsystem
EP0786975A1 (de) Implantat-system für extra-orale applikationen und die orthodontie
EP3386426B1 (de) Dentalimplantatsystem
DE3811498C2 (de)
DE202008007189U1 (de) Abutment für ein Schraubimplantat in einem Kieferknochen
EP3284437B1 (de) Dentalimplantat und dentalimplantatsystem
DE102011012212A1 (de) Dentales Kieferimplantat zum Tragen von Zahnersatz
DE102014107351A1 (de) Enossales Implantat
DE102013101879A1 (de) Dental-Implantat-System mit Schraube in Passform
EP2676632A1 (de) Keramikimplantat
EP2811934B1 (de) Implantat, insbesondere dentalimplantat
DE102013105040B4 (de) Zahnimplantat
DE202006013265U1 (de) Abgewinkelter und umgedreht kegelförmiger Aufbau für ein zweiteiliges Zahnimplantat
DE202006013267U1 (de) Aufbau für ein zweiteiliges Implantat
DE102006045188B4 (de) Aufbau für ein zweiteiliges Zahnimplantat
DE3439993A1 (de) Implantat zur versorgung von amputationsstuempfen
US9585735B2 (en) Locking implant
WO1982000755A1 (en) Anchoring device for fixing teeth or dental prostheses
EP2708205A1 (de) Einteiliges Zahnimplantat

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee