DE102014105822A1 - Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014105822A1
DE102014105822A1 DE102014105822.4A DE102014105822A DE102014105822A1 DE 102014105822 A1 DE102014105822 A1 DE 102014105822A1 DE 102014105822 A DE102014105822 A DE 102014105822A DE 102014105822 A1 DE102014105822 A1 DE 102014105822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft part
shaft
steering
guide element
steering shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014105822.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014105822B4 (de
Inventor
Bernhard Jäger
Janick Durot
Marius Breuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Presta AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Presta AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102014105822.4A priority Critical patent/DE102014105822B4/de
Application filed by ThyssenKrupp Presta AG filed Critical ThyssenKrupp Presta AG
Priority to PCT/EP2015/057814 priority patent/WO2015162019A1/de
Priority to ES15713947T priority patent/ES2705591T3/es
Priority to PL15713947T priority patent/PL3134308T3/pl
Priority to US15/303,682 priority patent/US10035534B2/en
Priority to CN201580021947.3A priority patent/CN106536324B/zh
Priority to EP15713947.8A priority patent/EP3134308B1/de
Publication of DE102014105822A1 publication Critical patent/DE102014105822A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014105822B4 publication Critical patent/DE102014105822B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/185Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable adjustable by axial displacement, e.g. telescopically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/19Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/20Connecting steering column to steering gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/03Shafts; Axles telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lenkwelle (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen ersten Wellenteil (2) und einen gegenüber diesem teleskopierbaren zweiten Wellenteil (3), wobei der erste Wellenteil (2) mindestens einen Verzahnungsbereich (20) mit mindestens einem mit dem zweiten Wellenteil (3) formschlüssig in Eingriff stehenden Führungselement (6) zum Führen des ersten Wellenteils (2) gegenüber dem zweiten Wellenteil (3) beim Teleskopieren und mit mindestens einem mit dem zweiten Wellenteil (3) über einen losen Formschluss in Eingriff stehenden Übertragungselement (40) zum Übertragen eines Drehmoments aufweist, wobei der Verzahnungsbereich (20) zumindest teilweise mit einem Kunststoff umspritzt ist und das Führungselement (6) durch die Umspritzung (4) ausgebildet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen ersten Wellenteil und einen gegenüber diesem teleskopierbaren zweiten Wellenteil.
  • Stand der Technik
  • Teleskopierbare Lenkwellen für Kraftfahrzeuge sind bekannt, bei welchen eine innere Spindel und eine dazu komplementäre, koaxial zur inneren Spindel angeordnete äußere Spindel vorgesehen sind, welche relativ zueinander teleskopierbar sind. Auf diese Weise lässt sich bei Kraftfahrzeugen eine positionsverstellbare Lenksäule darstellen, mittels welcher die Lenkradposition zumindest in Axialrichtung der Lenkwelle an die jeweilige Fahrerposition angepasst werden kann, um entsprechend die Ergonomie für den Fahrer des Kraftfahrzeugs und damit die Sicherheit zu verbessern. Teleskopierbare Lenkwellen sind weiterhin für Sicherheitslenksäulen bekannt, bei welchen sich die Lenkwelle im Crash-Falle verkürzt beziehungsweise zurückweicht, beispielsweise dadurch, dass der Fahrer auf dem Lenkrad auftrifft und das Lenkrad dann zusammen mit der Lenkwelle zurückschiebt.
  • Teleskopierbare Lenkwellen werden in Kraftfahrzeugen zwischen dem Lenkgetriebe und dem Lenkrad eingesetzt und sollen neben der Positionseinstellung und Crashsicherheit auch geringfügige Änderungen des Abstandes zwischen dem Lenkgetriebe und der Lenksäule kompensieren, die beispielsweise aufgrund dynamischer Belastungen im Fahrbetrieb durch die entsprechenden Verwindungen des Chassis auftreten, aber auch durch Bewegungen des Lenkgetriebes in einer Gummilagerung. Auch diese geringfügigen Änderungen des Abstands sollen möglichst geräuscharm und für den Fahrer nicht spürbar durch die teleskopierbare Lenkwelle kompensiert werden.
  • Eine solche teleskopierbare Lenkwelle kann beispielsweise als Lenkspindel in einer Lenksäule und/oder als Lenkzwischenwelle zwischen der Lenkspindel und einem Lenkgetriebe ausgebildet sein.
  • Die Lenkwelle mit dem Teleskopmechanismus soll neben einer leichtgängigen und ruckfreien Axialverstellung auch eine möglichst hysteresefreie Übertragung des Lenkdrehmoments zwischen der inneren Spindel und der äußeren Spindel bereitstellen, so dass der Fahrer zum einen keinen Unterschied feststellen kann, zwischen einem Lenkausschlag in die eine Richtung und einem Lenkausschlag in die andere Richtung, und zum anderen ein mögliches Spiel bei der Übertragung des Drehmoments zwischen der inneren Spindel und der äußeren Spindel durch den Fahrer nicht wahrgenommen wird.
  • Um beim Teleskopieren der Lenkwelle zum Verstellen der Lenkradposition ein möglichst gutes Verschiebegefühl für den Fahrer bereitzustellen, ist es gewünscht, insbesondere einen Stick-Slip-Effekt, also ein anfängliches Anhaften und plötzliches Losbrechen der Teile gegeneinander, zu verringern beziehungsweise weitgehend zu vermeiden, um ein flüssiges und geräuscharmes Verstellen der Position des Lenkrades zu ermöglichen. Weiterhin sollen so Geräusche vermindert beziehungsweise vermieden werden, welche durch das Eintragen von Vibrationen im Fahrbetrieb erzeugt werden. Auch aus diesem Grund soll der Stick-Slip-Effekt reduziert beziehungsweise vermieden werden, durch welchen aufgrund des häufigen Losbrechens beim Vibrationseintrag während des Fahrbetriebes ebenfalls Geräusche entstehen können.
  • Hierzu sind aus dem Stand der Technik Gleithülsen bekannt, welche zwischen der inneren Spindel und der äußeren Spindel angeordnet werden, und welche dazu dienen, die Reibung zwischen der inneren Spindel und der äußeren Spindel beim Teleskopieren zu verringern. Eine solche Gleithülse ist beispielsweise aus der WO2010/037509 A1 bekannt, welche eine Gleithülse mit dauerhaft verbesserten Gleiteigenschaften darstellt.
  • Aus der JP 2005-180631 A ist eine Schiebewellenverbindung bekannt, bei welcher eine auf die Innenwelle aufgebrachte Verzahnung Zähne mit zwei unterschiedlichen Geometrien aufweist, so dass im lastfreien Zustand, also ohne Aufbringen eines Lenkmoments, nicht alle Zähne im Eingriff mit der Außenwelle stehen. Diese unterschiedlichen Verzahnungsgeometrien auf der Innenwelle sind sehr aufwändig herzustellen und erfordern besonders hohe Toleranzgenauigkeiten.
  • Aus der EP 2 090 493 B1 ist eine Fahrzeuglenkwelle und eine Fahrzeuglenkvorrichtung bekannt, bei welcher elastische Verbindungselemente in sich in Wellenrichtung erstreckende Nuten der Innenwelle eingeklebt sind. Auch eine solche Lenkwelle ist aufwändig herzustellen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine teleskopierbare Lenkwelle bereitzustellen, welche eine hohe Verdrehsteifigkeit bei einer geringen Verschiebekraft aufweist und gleichzeitig einfacher herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Lenkwelle mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Entsprechend wird eine Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, umfassend einen ersten Wellenteil und einen gegenüber diesem teleskopierbaren zweiten Wellenteil, wobei der erste Wellenteil mindestens einen Verzahnungsbereich mit mindestens einem mit dem zweiten Wellenteil formschlüssig in Eingriff stehenden Führungselement zum Führen des ersten Wellenteils gegenüber dem zweiten Wellenteil beim Teleskopieren und mit mindestens einem mit dem zweiten Wellenteil über einen losen Formschluss in Eingriff stehenden Übertragungselement zum Übertragen eines Drehmoments aufweist. Erfindungsgemäß ist der Verzahnungsbereich zumindest teilweise mit einem Kunststoff umspritzt und das Führungselement ist in der Umspritzung ausgebildet.
  • Dadurch, dass der erste Wellenteil mit einem Kunststoff umspritzt ist und das Führungselement in der Umspritzung ausgebildet ist, kann die erforderliche geringe Verschiebekraft zum Teleskopieren entlang der Wellenrichtung erreicht werden, da im lastfreien Zustand, also ohne das Aufbringen eines Drehmoments auf die Lenkwelle, ein formschlüssiger Kontakt zwischen dem ersten Wellenteil und dem zweiten Wellenteil nur über das aus Kunststoff ausgebildete Führungselement stattfindet, welches mit dem zweiten Wellenteil formschlüssig in Eingriff steht. Die Übertragungselemente hingegen stehen nur über einen losen Formschluss mit dem zweiten Wellenteil in Eingriff, so dass hier eine nur sehr geringe oder sogar keine Reibung auftritt, da ein Kontakt zwischen den Übertragungselementen und dem zweiten Wellenteil nicht auftritt. Weiterhin tritt hier nur eine Reibung zwischen Kunststoff und Metall auf, wobei über die Auswahl des Kunststoffes ein besonders bevorzugtes Reibverhalten erreicht werden kann.
  • Zur Übertragung eines Drehmoments vom ersten Wellenteil zum zweiten Wellenteil unter Ausbildung einer hohen Verdrehsteifigkeit kommen dann die am ersten Wellenteil vorgesehenen Übertragungselemente mit dem zweiten Wellenteil in Eingriff, sobald eine geringe Relativrotation zwischen dem ersten Wellenteil und dem zweiten Wellenteil stattgefunden hat und durch den losen Formschluss zwischen den Übertragungselementen und den dazu komplementären Strukturen im zweiten Wellenteil ausgebildete Luftspalt überwunden ist. Zur Übertragung eines Drehmoments stehen dann im Wesentlichen alle Übertragungselemente zur Verfügung, so dass ein Drehmoment beziehungsweise ein Lenkmoment mit einer hohen Verdrehsteifigkeit mittels der vorgeschlagenen Lenkwelle übertragen werden kann. Auch die Führungselemente tragen zur Drehmomentübertragung bei, wobei der Beitrag abhängig von der jeweiligen Elastizität des Kunststoffmaterials beziehungsweise des Führungselements ist. Ist das Führungselement sehr elastisch, so ist der Beitrag zum Übertragen des Drehmoments gering und die Übertragungselemente kommen bereits bei geringen Relativrotationen zwischen dem ersten und dem zweiten Wellenteil in Eingriff mit den dazu komplementären Strukturen im zweiten Wellenteil.
  • Dadurch, dass der erste Wellenteil mit einem Kunststoff umspritzt ist, lässt sich dieser auch auf einfache Weise herstellen. Auf die aufwändige Ausbildung von Zähnen mit unterschiedlichen Geometrien in dem metallischen ersten Wellenteil kann entsprechend verzichtet werden. Die Umspritzung beziehungsweise Ausformung von Kunststoff ist bedeutend einfacher durchzuführen, als eine Umformung oder spanende Bearbeitung des metallischen Grundkörpers des ersten Wellenteils. Weiterhin sind die zur Ausbildung der Umspritzung notwendigen Spritzformen deutlich einfacher und kostengünstiger herzustellen, als mögliche Umformwerkzeuge.
  • Der Verzahnungsbereich ist bevorzugt metallisch ausgebildet, wobei der erste und der zweite Wellenteil bevorzugt metallisch ausgebildet sind und beispielsweise durch Umformen, beispielsweise durch Kaltfließpressen, Rundkneten, Strangpressen oder Axialformen, oder spanende Bearbeitung hergestellt sind.
  • Bevorzugt ist der Verzahnungsbereich um den Umfang des ersten Wellenteils herum mit dem Kunststoff umspritzt. Entsprechend kann auf diese Weise auch beim Vorliegen eines geringen Drehmoments immer noch eine günstige Verschiebekraft bewirkt werden, da der gesamte Verzahnungsbereich umspritzt ist und damit die auf diese Weise ausgebildeten Kunststoffoberflächen der Umspritzung des ersten Wellenteils an den Metalloberflächen der dazu komplementären Strukturen des zweiten Wellenteils reiben. Auf diese Weise kann das Auftreten eines Stick-Slip-Effekts reduziert beziehungsweise ganz vermieden werden, so dass sich für den Fahrer ein harmonisches Verschiebegefühl in Richtung der Wellenachse ergibt. Weiterhin kann das Geräuschniveau auf diese Weise reduziert werden.
  • Bevorzugt ist im Verzahnungsbereich des ersten Wellenteils eine gleichmäßige Verzahnung mit Zähnen gleicher Geometrie vorgesehen und mindestens ein Zahn ist zur Ausbildung mindestens eines Führungselements mit der Umspritzung versehen. Im Sinne der Erfindung wird unter einer gleichmäßigen Verzahnung eine regelmäßige Verzahnung verstanden, bei der alle Zähne gleiche Abstände und Formen aufweisen. Die Bezeichnungen regelmäßig und gleichmäßig werden entsprechend als Synonyme verwendet. Durch die Ausbildung einer gleichmäßigen Verzahnung mit Zähnen gleicher Geometrie kann eine einfache und zuverlässige Herstellung bei gleichzeitig vorliegender hoher Funktionssicherheit durch die Ausbildung eines funktionssicheren losen Formschlusses erreicht werden. Besonders bevorzugt ist durch die Umspritzung der regelmäßigen Verzahnung eine Beschichtung des Verzahnungsbereichs ausgebildet, wobei die Beschichtung im Bereich mindestens eines Führungselements dicker ausgebildet ist, als im Bereich mindestens eines Übertragungselements. So können auf besonders einfache und sehr zuverlässige Weise die Führungselemente und die Übertragungselemente ausgebildet werden, wobei die strukturelle Integrität der jeweiligen Elemente der Kunststoffbeschichtung durch die darunter angeordneten metallischen Zähne des Verzahnungsbereich gegeben ist. Von außen gesehen, erscheint die Verzahnung durch die unterschiedliche Dicke der Beschichtung ungleichmäßig. Prinzipiell ist es auch denkbar und möglich, die Dicke der Umspritzung am Umfang verteilt gleichmäßig auszugestalten und die darunter liegende, bevorzugt metallische, ungleichmäßig auszubilden, um auf diese Weise Führungselemente und Übertragungselemente zu schaffen. In diesem Fall muss die Umspritzung die entsprechend notwendige Elastizität, zumindest im Bereich der Führungselemente aufweisen.
  • In einer Weiterbildung der Lenkwelle weist der Verzahnungsbereich eine Verzahnung mit Zähnen gleicher Geometrie auf, wobei mindestens ein Fehlzahn vorgesehen ist, an dessen Position das Führungselement in der Umspritzung ausgebildet ist. Auch ein solcher Verzahnungsbereich kann einfach hergestellt werden, denn die Ausbildung eines Fehlzahns stellt keine besonderen Anforderungen an die zu verwendenden Werkzeuge. Durch die Ausbildung des Führungselements an der Position des Fehlzahns kann das Führungselement mit einem größeren Volumen an Kunststoffmaterial ausgebildet werden, als es dies beim Bereitstellen einer Beschichtung von Zähnen gleicher Geometrie der Fall ist. Aufgrund des größeren Kunststoffvolumens zur Ausbildung des Führungselements kann die Elastizität des Führungselements über einen weiteren Bereich hinweg variiert und auf den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden.
  • Bevorzugt weist das Führungselement in seinem Zahnkopfbereich eine sich in Richtung der Wellenachse des ersten Wellenelements erstreckende Ausnehmung zur Ausbildung zweier unabhängig voneinander federnden Flanken zur elastischen Anlage des Führungselements an einer komplementären Struktur des zweiten Wellenteils auf.
  • Durch die vorgenannten Strukturen kann die leichte Relativrotation zwischen dem ersten Wellenteil und dem zweiten Wellenteil zum Anlegen der Übertragungselemente an die jeweilige dazu komplementäre Struktur zum verdrehsteifen Übertragen des Drehmoments ermöglicht werden. Das Führungselement nimmt dabei nicht oder nur unwesentlich an der Übertragung des Drehmoments teil.
  • Bevorzugt ist zwischen dem ersten Wellenteil und dem zweiten Wellenteil ein loser Formschluss zur Übertragung eines Drehmoments auch bei Fortfall der Umspritzung ausgebildet, wobei hier besonders bevorzugt über eine metallische Verzahnung des ersten Wellenteils gegenüber einer dazu komplementären Struktur im zweiten Wellenteil der lose Formschluss bereitgestellt wird. So kann eine Drehmomentübertragung auch dann stattfinden, wenn die Umspritzung aus Kunststoff nicht mehr vorhanden ist. Auf diese Weise kann eine erhöhte Sicherheit der Lenkwelle bereitgestellt werden, da auch bei einer vollständigen Abnutzung beziehungsweise einer Zerstörung der Kunststoffumspritzung Lenkmanöver des Kraftfahrzeuges noch ausgeführt werden können.
  • Eine Verringerung der Verschiebekräfte kann erreicht werden, wenn das Führungselement eine Oberflächengeometrie zur Ausbildung von Punktkontakten oder eine Oberflächengeometrie zur Ausbildung von Linienkontakten mit einer komplementären Struktur des zweiten Wellenelements aufweist. Die Umspritzung ermöglicht die Ausbildung entsprechender Strukturen auf einfache Weise durch die Gestaltung des Spritzwerkzeugs.
  • Zur Ausbildung einer symmetrischen Struktur sind mindestens zwei, drei oder vier Führungselemente gleichmäßig um den Umfang des Verzahnungsbereichs herum verteilt angeordnet und zwischen zwei Führungselementen ist jeweils mindestens ein Übertragungselement angeordnet. So kann im lastfreien Zustand die Verschiebbarkeit weiter verbessert werden. Durch eine möglichst geringe Anzahl an Führungselementen kann die notwendige Verschiebekraft zum Teleskopieren des ersten Wellenteils gegenüber dem zweiten Wellenteil gering gehalten werden. Durch die symmetrische Anordnung kann weiterhin erreicht werden, dass eine sichere Führung des ersten Wellenteils gegenüber dem zweiten Wellenteil so erreicht wird, dass ein Verkanten oder das Auftreten von Klappergeräuschen oder Vibrationen reduziert oder vermieden werden kann.
  • Der für die Umspritzung gewählte Kunststoff ist bevorzugt ein elastischer Kunststoff, derart, dass das Führungselement im lastfreien Zustand stets in seine Ausgangsform zurückkehrt und damit aufgrund des Formschlusses zwischen dem ersten und dem zweiten Wellenteil über die Vorspannung quasi eine Neutralstellung der beiden Wellenteile zueinander bereitstellt. Entsprechend tritt eine reduzierte beziehungsweise keine Hysterese auf und der Fahrer nimmt im Normalbetrieb beim Eintragen eines Lenkmoments nicht wahr, dass zunächst unter elastischer Verformung des Führungselements der durch den losen Formschluss ausgebildete Luftspalt zwischen den Übertragungselementen und dem zweiten Wellenteil überwunden werden muss, bevor eine steife Lenkverbindung bereitgestellt ist.
  • Die Kunststoffumspritzung stellt bevorzugt eine Beschichtung der Verzahnung des ersten Wellenteiles in den Bereichen bereit, in welchen die Übertragungselemente ausgebildet sind. In den Bereichen, in welchen die Führungselemente ausgebildet sind, ist diese Beschichtung bevorzugt dicker ausgebildet, derart, dass ein Formschluss der Führungselemente mit den dazu komplementären Strukturen im zweiten Wellenteil gewährleistet ist. Die Anlage kann je nach Geometrie der Führungselemente über einen Flächenkontakt oder einen Linienkontakt oder, bei einer entsprechend wellenförmigen Ausbildung des Führungselements, auch ein Punktkontakt sein. Zur Verringerung beziehungsweise Vermeidung des Stick-Slip-Effektes ist bevorzugt ein linienförmiger oder punktförmiger Kontakt zwischen dem am ersten Wellenteil vorgesehenen Führungselement und dem zweiten Wellenteil vorgesehen.
  • Entsprechend können die aus Metall bestehenden ersten und zweiten Wellenteile einfach geformt werden und die Ausbildung der Führungselemente, welche beispielsweise durch einen größeren Zahn bereitgestellt werden, kann durch die Umspritzung mit Kunststoff bewerkstelligt werden, so dass insgesamt eine vereinfachte Herstellbarkeit resultiert.
  • Der erste Wellenteil ist bevorzugt eine Innenwelle, auf welcher eine Verzahnung aufgebracht ist, und der zweite Wellenteil ist bevorzugt eine Außenwelle, welche eine im Wesentlichen zylinderförmige Aufnahme zum Aufnehmen der Innenwelle aufweist, und auf der zylinderförmigen Innenseite eine entsprechend zur Verzahnung der Innenwelle komplementäre Verzahnung vorgesehen ist.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Bevorzugte weitere Ausführungsformen und Aspekte der vorliegenden Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer Kraftfahrzeuglenkung mit einer Hilfskraftunterstützung;
  • 2 eine schematische perspektivische Darstellung einer teleskopierbaren Lenkwelle;
  • 3 eine schematische perspektivische Darstellung einer Lenkwelle in einer auseinandergezogenen Darstellung;
  • 4 eine schematische Schnittdarstellung durch eine Lenkwelle in einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 5 eine Detaildarstellung aus 4;
  • 6 eine schematische Schnittdarstellung durch eine Lenkwelle in einem zweiten Ausführungsbeispiel; und
  • 7 eine Detaildarstellung aus 6.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei werden gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente in den unterschiedlichen Figuren mit identischen Bezugszeichen bezeichnet und auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird in der nachfolgenden Beschreibung teilweise verzichtet, um Redundanzen zu vermeiden.
  • In 1 ist eine schematische Darstellung einer Kraftfahrzeuglenkung 100 gezeigt, wobei ein Fahrer über ein Lenkrad 102 ein entsprechendes Drehmoment als Lenkbefehl in eine Lenkwelle 1 einbringen kann. Das Drehmoment wird dann über die Lenkwelle 1 auf ein Lenkritzel 104 übertragen, welches mit einer Zahnstange 106 kämmt, die dann ihrerseits über entsprechende Spurstangen 108 den vorgegebenen Lenkwinkel auf die lenkbaren Räder 110 des Kraftfahrzeugs überträgt.
  • Eine elektrische und/oder hydraulische Hilfskraftunterstützung kann in Form der mit der Lenkwelle 1 gekoppelten Hilfskraftunterstützung 112, der mit dem Ritzel 104 gekoppelten Hilfskraftunterstützung 114 und/oder der mit der Zahnstange 106 gekoppelten Hilfskraftunterstützung 116 vorgesehen sein. Die jeweilige Hilfskraftunterstützung 112, 114 oder 116 trägt ein Hilfsdrehmoment in die Lenkwelle 1, das Lenkritzel 104 und/oder eine Hilfskraft in die Zahnstange 106 ein, wodurch der Fahrer bei der Lenkarbeit unterstützt wird. Die drei unterschiedlichen in der 1 dargestellten Hilfskraftunterstützungen 112, 114 und 116 zeigen mögliche Positionen für deren Anordnung.
  • Üblicher Weise ist nur eine einzige der gezeigten Positionen mit einer Hilfskraftunterstützung belegt. Das Hilfsdrehmoment oder die Hilfskraft, welches beziehungsweise welche zur Unterstützung des Fahrers mittels der jeweiligen Hilfskraftunterstützung 112, 114 oder 116 aufgebracht werden soll, wird unter Berücksichtigung eines von einem Drehmomentsensor 118 ermittelten Eingangsdrehmoments bestimmt. Alternativ oder in Kombination mit der Einbringung des Hilfsdrehmoments beziehungsweise der Hilfskraft kann mit der Hilfskraftunterstützung 112, 114, 116 ein zusätzlicher Lenkwinkel in das Lenksystem eingebracht werden, der sich mit dem vom Fahrer über das Lenkrad 102 aufgebrachten Lenkwinkel summiert.
  • Die Lenkwelle 1 weist eine mit dem Lenkrad 102 verbundene Eingangswelle 10 und eine mit der Zahnstage 106 über das Lenkritzel 104 verbundene Ausgangswelle 12 auf. Die Eingangswelle 10 und die Ausgangswelle 12 sind drehelastisch über einen in der 1 nicht zu erkennenden Drehstab miteinander gekoppelt. Damit führt ein von einem Fahrer über das Lenkrad 102 in die Eingangswelle 10 eingetragenes Drehmoment immer dann zu einer Relativdrehung der Eingangswelle 10 bezüglich der Ausgangswelle 12, wenn die Ausgangswelle 12 sich nicht exakt synchron zu der Eingangswelle 10 dreht. Diese Relativdrehung zwischen Eingangswelle 10 und Ausgangswelle 12 kann beispielsweise über einen Drehwinkelsensor gemessen werden und entsprechend aufgrund der bekannten Torsionssteifigkeit des Drehstabes in ein entsprechendes Eingangsdrehmoment relativ zur Ausgangswelle bestimmt werden. Auf diese Weise wird durch die Bestimmung der Relativdrehung zwischen Eingangswelle 10 und Ausgangswelle 12 der Drehmomentsensor 118 ausgebildet. Ein solcher Drehmomentsensor 118 ist prinzipiell bekannt und kann beispielsweise in Form eines Drehschiebeventils, einer elektromagnetischen oder anderen Messung der Relativverdrehung realisiert werden.
  • Entsprechend wird ein Drehmoment, welches von dem Fahrer über das Lenkrad 102 auf die Lenkwelle 1 beziehungsweise die Eingangswelle 10 aufgebracht wird, nur dann den Eintrag eines Hilfsdrehmoments durch eine der Hilfskraftunterstützungen 112, 114, 116 hervorrufen, wenn die Ausgangswelle 12 gegen den Drehwiderstand des Drehstabs relativ zu der Eingangswelle 10 verdreht wird.
  • Der Drehmomentsensor 118 kann auch alternativ an der Position 118‘ angeordnet sein, wobei dann die Durchbrechung der Lenkwelle 1 in Eingangswelle 10 und Ausgangswelle 12 und die drehelastische Kopplung über den Drehstab entsprechend an einer anderen Position vorliegt, um aus der Relativverdrehung der über den Drehstab mit der Eingangswelle 10 gekoppelten Ausgangswelle 12 eine Relativdrehung und damit entsprechend ein Eingangsdrehmoment und/oder eine einzutragende Hilfskraft bestimmen zu können.
  • Die Lenkwelle 1 in der 1 umfasst weiterhin mindestens ein kardanisches Gelenk 120, mittels welchem der Verlauf der Lenkwelle 1 im Kraftfahrzeug an die räumlichen Gegebenheiten angepasst werden kann.
  • In 2 ist eine Lenkwelle 1 in einer schematischen perspektivischen Darstellung gezeigt. Die Lenkwelle 1 umfasst ein erstes Wellenteil 2, welches hier in Form einer Innenwelle dargestellt ist, und ein zweites Wellenteil 3, welches hier in Form einer Außenwelle dargestellt ist. Der erste Wellenteil 2 ist gegenüber dem zweiten Wellenteil 3 in Teleskopierrichtung X teleskopierbar, wobei sich die Teleskopierrichtung X in Richtung der Wellenachse 1000 der Lenkwelle 1 erstreckt.
  • In 3 ist die Lenkwelle 1 aus 2 in einer auseinandergezogenen Darstellung gezeigt. Es ist zu erkennen, dass der erste Wellenteil 2 einen Verzahnungsbereich 20 aufweist, welcher mit einer Vielzahl an Zähnen 200 versehen ist, welche sich in Richtung der Achse 1000 der Lenkwelle 1 erstrecken.
  • Der erste Wellenteil 2 kann in den zweiten Wellenteil 3 eingeführt und wieder aus diesem herausgezogen werden und auf diese Weise teleskopiert werden. Gleichzeitig dient der Verzahnungsbereich 20 dazu, mit dazu komplementären Strukturen in einer Ausnehmung 30 in dem zweiten Wellenteil 3 so in Eingriff zu kommen, dass eine Drehmomentübertragung ermöglicht ist. Um ein komplettes Herausziehen des ersten Wellenteils 2 aus dem zweiten Wellenteil 3 nach der Montage zu verhindern, kann eine Auszugssicherung, wie zum Beispiel eine Verstemmung 31, vorgesehen sein.
  • Der Verzahnungsbereich 20 des ersten Wellenteils 2 ist in 3 schematisch in zwei unterschiedlichen Ausführungen gezeigt. Der erste Verzahnungsbereich 20 weist zwei unterschiedliche Verzahnungsabschnitte 22 auf, zwischen welchen eine Nut 24 ausgebildet ist, die die beiden Verzahnungsabschnitte 22 trennt. Die beiden Verzahnungsabschnitte 22 können damit unterschiedlich ausgebildet sein. Insbesondere kann ein Verzahnungsabschnitt 22 die nachfolgend beschriebenen Führungselemente, bevorzugt in Kombination mit den nachfolgend beschriebenen Übertragungselementen aufweisen, der andere Verzahnungsabschnitt 22 jedoch nur Übertragungselemente. Die beiden Verzahnungsabschnitte 22 können jedoch auch identisch ausgeführt sein. In einer Alternative ist der Verzahnungsbereich 20‘ gezeigt, welcher einen einzigen, durchgehenden Verzahnungsabschnitt 22 aufweist, welcher entsprechend sowohl Führungselemente als auch Übertragungselemente aufweist.
  • Der zweite Wellenteil 3 weist eine Ausnehmung 30 und auf seiner Innenseite eine Verzahnungsstruktur auf, welche im Wesentlichen komplementär ist zu den Verzahnungsbereichen 20 des ersten Wellenteils 2. Die Verzahnungsstruktur ermöglicht die Übertragung eines Drehmoments, beeinträchtigt aber die Teleskopierbarkeit nicht.
  • Diese Ausführungsform ist noch einmal in den 4 und 5 gezeigt, welche Querschnittdarstellungen durch eine Lenkwelle 1 im Verzahnungsbereich zeigen. Der Verzahnungsbereich 20 des ersten Wellenteils 2 ist hier mit einer Verzahnung mit Zähnen 200 und dazwischen liegenden Ausnehmungen 220 ausgebildet, wobei sich um den Umfang des Verzahnungsbereiches 20 herum die Geometrie der Zähne 200 nicht unterscheidet. Entsprechend sind sämtliche Zähne 200 identisch ausgebildet und im Wesentlichen regelmäßig um den Umfang des ersten Wellenteils 2 herum angeordnet. Es sind jedoch drei Fehlzähne 210 vorgesehen, bei welchen kein Zahn 200 ausgebildet ist. Die drei Fehlzähne 210 sind jeweils in einem Drehwinkel von 120° zueinander angeordnet.
  • Der zweite Wellenteil 3 weist ebenfalls eine Verzahnung mit Zähnen 300 auf, zwischen denen entsprechende Ausnehmungen 320 angeordnet sind. Die Zähne 300 und die Ausnehmungen 320 sind auf der Innenseite des zweiten Wellenteils 3 vorgesehen. Entsprechend greifen die Zähne 200 des ersten Wellenteils 2 in dazu komplementäre Ausnehmungen 320 des zweiten Wellenteiles 3 ein. Die Zähne 300 des zweiten Wellenteils 3 greifen entsprechend in dazu komplementäre Ausnehmungen 220 des ersten Wellenteils 2 ein.
  • Wie sich aus der 4 und der Detaildarstellung aus 5 ergibt, besteht zwischen dem ersten Wellenteil 2 und dem zweiten Wellenteil 3 ein loser Formschluss. Entsprechend findet beim Aufbringen eines Drehmoments auf beispielsweise das zweite Wellenteil 3 zunächst eine Relativverdrehung zwischen dem ersten Wellenteil 2 und dem zweiten Wellenteil 3 statt, bis die jeweiligen Zähne 200, 300 an jeweiligen Ausnehmungen 220, 320 zur Anlage kommen. Beim entsprechenden Zurückrotieren würde dann aufgrund des losen Formschlusses zunächst wieder eine Relativbewegung zwischen dem ersten Wellenteil 2 und dem zweiten Wellenteil 3 stattfinden, bis wiederum sämtliche Zähne 200, 300 an den jeweiligen Ausnehmungen 220, 320 beziehungsweise deren Flanken anliegen.
  • Der erste Wellenteil 2 und der zweite Wellenteil 3 sind bevorzugt aus einem Metall hergestellt, beispielsweise durch Umformen oder spanende Verfahren, so dass eine sichere Übertragung eines Drehmoments stattfinden kann, nachdem der durch den losen Formschluss ausgebildete Luftspalt durch ein Teil des wirkenden Drehmoments und der daraus resultierenden Relativverdrehung zwischen dem ersten Wellenteil 2 und dem zweiten Wellenteil 3 überwunden wurde.
  • Der Verzahnungsbereich 20 des ersten Wellenteils 2 ist mit einer Umspritzung 4 aus einem Kunststoff versehen, welche im Bereich der Zähne 200 und der Ausnehmungen 220 eine Beschichtung 42 mit einer im Wesentlichen konstanten Dicke ausbildet.
  • Wie sich insbesondere aus 5 ergibt, ist im Bereich der Zähne 200, 300 und den jeweils dazu komplementären Ausnehmungen 220, 320 auch bei Vorliegen der Beschichtung 42 ein Luftspalt 5 ausgebildet, derart, dass auch trotz der Umspritzung 4 im Bereich der Zähne 200 ein loser Formschluss zwischen dem ersten und dem zweiten Wellenteil vorliegt.
  • Die mit der Umspritzung 4 versehenen Zähne 200 im Verzahnungsbereich 20 sind als Übertragungselemente 40 vorgesehen, welche nach Überwinden des Luftspaltes 5 durch eine entsprechende Relativverdrehung zwischen dem ersten Wellenteil 2 und dem zweiten Wellenteil 3 mit einer Flanke der dazu jeweils komplementären Struktur des zweiten Wellenteils in Kontakt kommen, und auf diese Weise eine Drehmomentübertragung mit einer hohen Verdrehsteifigkeit ermöglichen.
  • Im Bereich der Fehlzähne 210 bildet die Umspritzung 4 ein Führungselement 6 aus. Die Umspritzung 4 bildet entsprechend die Führungselemente 6 und die Beschichtung 42 im Verzahnungsbereich 20 des ersten Wellenteils 2 aus.
  • Das Führungselement 6 ist größer dimensioniert, als die Zähne 200 in Kombination mit der Beschichtung 42. Das Führungselement 6 liegt damit im montierten Zustand derart formschlüssig an der Ausnehmung 320 des zweiten Wellenteils 3 an, dass ein linienförmiger Anlagebereich 60 ausgebildet ist, welcher an beiden Flanken des Führungselements 6 vorliegt. Entsprechend steht das erste Wellenteil 2 mit dem zweiten Wellenteil 3 über das Führungselement 6 in formschlüssiger Verbindung. Je nach Dimensionierung des Führungselementes 6 kann so eine spielarme oder spielfreie Verbindung zwischen dem ersten Wellenteil 2 und dem zweiten Wellenteil 3 erreicht werden.
  • Das Führungselement 6 weist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in seinem Zahnkopfbereich weiterhin eine Ausnehmung 62 so auf, dass zwei federnde Flanken 64 ausgebildet werden, welche, wie vorher beschrieben, in den linienförmigen Anlagebereichen 60 an den dazu komplementären Strukturen, beispielsweise den Ausnehmungen 320, am zweiten Wellenteil 3 anliegen. Durch die Ausbildung der Ausnehmung 62 im Zahnkopfbereich kann dieser entsprechend so federnd ausgebildet werden, dass, beispielsweise auch bei einer geringen Überdimensionierung des Führungselementes 6, stets eine Vorspannung derart aufgebracht werden kann, dass ein spielfreier Sitz des ersten Wellenteils 2 gegenüber dem zweiten Wellenteil 3 erreicht wird. Entsprechend nimmt ein Fahrer beim Drehen des Lenkrades nicht wahr, dass zunächst das Führungselement 6 leicht elastisch deformiert wird, bis die Übertragungselemente 40 des ersten Wellenteils 2 in Anlage mit den jeweiligen dazu komplementären Strukturen des zweiten Wellenteils 3 kommen, um so eine sichere Drehmomentübertragung mit einer hohen Verdrehsteifigkeit zu erreichen.
  • Dadurch, dass sowohl die Beschichtung 42 als auch das Führungselement 6 im Verzahnungsbereich 20 auf den metallischen Grundkörper des ersten Wellenteils 2 aufgespritzt werden, ist eine einfache Herstellung sowohl der Führungselemente 6 als auch der Beschichtung 42 zu erreichen. Die auf diese Weise ausgebildete Lenkwelle 1 ist entsprechend vorteilhaft herzustellen, bietet aber gleichzeitig ein bevorzugtes Verschiebeverhalten in Teleskopierrichtung X, da im lastfreien Zustand lediglich die Führungselemente 6 des ersten Wellenteils 2 mit dem zweiten Wellenteil 3 in direktem Kontakt entlang der linienförmigen Abschnitte 60 stehen, die Übertragungselemente 40 mit deren Beschichtung 42 jedoch nicht in Kontakt mit dem zweiten Wellenteil 3, so dass eine reibungsarme und einfache Verschiebbarkeit der beiden Wellenteile 2, 3 gegeneinander bereitgestellt wird.
  • Zum Übertragen eines Drehmoments kommen jedoch sämtliche Übertragungselemente 40 in Form der Zähne 200, 300 in Kombination mit der Beschichtung 42 so in Anlage mit den jeweiligen Ausnehmungen 200, 300, dass ein verdrehsteifes und sicheres Übertragen des Drehmoments ermöglicht ist.
  • In 6 und 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei welchem der Verzahnungsbereich 20 des ersten Wellenteils 2 wiederum mit einer Umspritzung 4 versehen ist, welche eine Beschichtung 42 mit unterschiedlichen Dicken ausbildet.
  • Das erste Wellenteil 2 weist im Verzahnungsbereich 20 wiederum um seinen Umfang herum eine Vielzahl von Zähnen 200 auf, die regelmäßig angeordnet sind und die alle eine gleiche Geometrie aufweisen. Entsprechend ist das erste Wellenteil 2 einfach auf herkömmliche Weise herstellbar. Auch das zweite Wellenteil 3 weist eine Vielzahl von Zähnen 300 auf, welche ebenfalls die gleiche Geometrie aufweisen.
  • Die Umspritzung 4 ist im Bereich der Übertragungselemente 40 wiederum als Beschichtung 42 auf den Zähnen 200 des ersten Wellenteiles 2 mit einer solchen Dicke ausgebildet, dass ein Luftspalt 5 zwischen dem Übertragungselement 40 und der jeweiligen dazu korrespondierenden Struktur, beispielsweise der Ausnehmung 320, des zweiten Wellenteiles 3 ausgebildet ist. Mit anderen Worten bilden die Übertragungselemente 40 des ersten Wellenteils 2 wieder einen losen Formschluss mit dem zweiten Wellenteil 3 aus.
  • Im Bereich der Führungselemente 6 weist die Beschichtung 42 der Zähne 200 hingegen eine solche Dicke auf, dass die solcherart ausgebildeten Führungselement 6 formschlüssig mit den dazu komplementären Strukturen des zweiten Wellenteils 3 in Eingriff stehen. Die Geometrie der Führungselemente 6 ist hier durch die entsprechende Formgebung der Beschichtung 42 so ausgebildet, dass ein linienförmiger Anlagebereich 60 an der entsprechenden Ausnehmung 320 des zweiten Wellenteils 3 ausgebildet ist. Auf diese Weise wird wiederum die Ausbildung einer formschlüssigen und im Wesentlichen spielfreien Verbindung zwischen dem ersten Wellenteil 2 und dem zweiten Wellenteil 3 erreicht.
  • Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den einzelnen Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lenkwelle
    10
    Eingangswelle
    12
    Ausgangswelle
    100
    Kraftfahrzeuglenkung
    102
    Lenkrad
    104
    Lenkritzel
    106
    Zahnstange
    108
    Spurstange
    110
    lenkbares Rad
    112
    Hilfskraftunterstützung
    114
    Hilfskraftunterstützung
    116
    Hilfskraftunterstützung
    118
    Drehmomentsensor
    118’
    Drehmomentsensor
    120
    kardanisches Gelenk
    1000
    Wellenachse
    2
    erster Wellenteil
    20, 20‘
    Verzahnungsbereich
    22
    Verzahnungsabschnitt
    24
    Nut
    200
    Zahn
    210
    Fehlzahn
    220
    Ausnehmung
    3
    zweiter Wellenteil
    30
    zylinderförmige Ausnehmung
    31
    Verstemmung
    300
    Zahn
    320
    Ausnehmung
    4
    Umspritzung
    40
    Übertragungselement
    42
    Beschichtung
    5
    Luftspalt
    6
    Führungselement
    60
    linienförmiger Anlagebereich
    62
    Ausnehmung
    64
    elastische Flanke
    X
    Teleskopierrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/037509 A1 [0007]
    • JP 2005180631 A [0008]
    • EP 2090493 B1 [0009]

Claims (10)

  1. Lenkwelle (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen ersten Wellenteil (2) und einen gegenüber diesem teleskopierbaren zweiten Wellenteil (3), wobei der erste Wellenteil (2) mindestens einen Verzahnungsbereich (20) mit mindestens einem mit dem zweiten Wellenteil (3) formschlüssig in Eingriff stehenden Führungselement (6) zum Führen des ersten Wellenteils (2) gegenüber dem zweiten Wellenteil (3) beim Teleskopieren und mit mindestens einem mit dem zweiten Wellenteil (3) über einen losen Formschluss in Eingriff stehenden Übertragungselement (40) zum Übertragen eines Drehmoments aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verzahnungsbereich (20) zumindest teilweise mit einem Kunststoff umspritzt ist und das Führungselement (6) in der Umspritzung (4) ausgebildet ist.
  2. Lenkwelle (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verzahnungsbereich (20) ein Metall aufweist und der Kunststoff ein elastischer Kunststoff ist.
  3. Lenkwelle (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verzahnungsbereich (20) um den Umfang des ersten Wellenteils (2) herum mit dem Kunststoff umspritzt ist.
  4. Lenkwelle (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Verzahnungsbereich (20) des ersten Wellenteils (2) eine gleichmäßige Verzahnung mit Zähnen (200) gleicher Geometrie vorgesehen ist und mindestens ein Zahn (200) zur Ausbildung mindestens eines Führungselements (6) mit der Umspritzung (4) versehen ist.
  5. Lenkwelle (1) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Umspritzung (4) der regelmäßige Verzahnung eine Beschichtung (42) des Verzahnungsbereichs (20) ausgebildet ist, wobei die Beschichtung (42) im Bereich mindestens eines Führungselements (6) dicker ausgebildet ist, als im Bereich mindestens eines Übertragungselements (40).
  6. Lenkwelle (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verzahnungsbereich (20) eine Verzahnung mit Zähnen (200) gleicher Geometrie aufweist, wobei mindestens ein Fehlzahn (210) vorgesehen ist, an dessen Position das Führungselement (6) durch die Umspritzung (4) ausgebildet ist.
  7. Lenkwelle (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (6) in seinem Zahnkopfbereich eine sich in Richtung der Wellenachse (1000) des ersten Wellenelements (2) erstreckende Ausnehmung (62) zur Ausbildung von federnden Flanken (64) zur elastischen Anlage des Führungselements (6) an einer komplementären Struktur (300, 320) des zweiten Wellenteils (3) aufweist.
  8. Lenkwelle (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Wellenteil (2) und dem zweiten Wellenteil (3) ein loser Formschluss zur Übertragung eines Drehmoments auch bei Fortfall der Umspritzung (4) ausgebildet ist.
  9. Lenkwelle (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (6) eine Oberflächengeometrie zur Ausbildung von Punktkontakten oder eine Oberflächengeometrie zur Ausbildung von Linienkontakten mit einer komplementären Struktur (300, 320) des zweiten Wellenelements (3) aufweist.
  10. Lenkwelle (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei, drei oder vier Führungselemente (6) gleichmäßig um den Umfang des Verzahnungsbereichs (20) herum angeordnet sind und zwischen zwei Führungselementen (6) jeweils mindestens ein Übertragungselement (40) angeordnet ist.
DE102014105822.4A 2014-04-25 2014-04-25 Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug Active DE102014105822B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105822.4A DE102014105822B4 (de) 2014-04-25 2014-04-25 Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug
ES15713947T ES2705591T3 (es) 2014-04-25 2015-04-10 Arbol de dirección para un vehículo de motor
PL15713947T PL3134308T3 (pl) 2014-04-25 2015-04-10 Wał kierownicy pojazdu
US15/303,682 US10035534B2 (en) 2014-04-25 2015-04-10 Steering shaft for a motor vehicle
PCT/EP2015/057814 WO2015162019A1 (de) 2014-04-25 2015-04-10 Lenkwelle für ein kraftfahrzeug
CN201580021947.3A CN106536324B (zh) 2014-04-25 2015-04-10 用于机动车辆的转向轴
EP15713947.8A EP3134308B1 (de) 2014-04-25 2015-04-10 Lenkwelle für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105822.4A DE102014105822B4 (de) 2014-04-25 2014-04-25 Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014105822A1 true DE102014105822A1 (de) 2015-10-29
DE102014105822B4 DE102014105822B4 (de) 2016-03-03

Family

ID=52807835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014105822.4A Active DE102014105822B4 (de) 2014-04-25 2014-04-25 Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10035534B2 (de)
EP (1) EP3134308B1 (de)
CN (1) CN106536324B (de)
DE (1) DE102014105822B4 (de)
ES (1) ES2705591T3 (de)
PL (1) PL3134308T3 (de)
WO (1) WO2015162019A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016203625B3 (de) 2016-03-07 2017-03-30 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Herstellung einer längenveränderbaren Lenkwelle und Spritzgießvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016203627B3 (de) 2016-03-07 2017-03-30 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Herstellung einer längenveränderbaren Lenkwelle und Spritzgießvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2018029265A1 (de) 2016-08-11 2018-02-15 Thyssenkrupp Presta Ag Verfahren zur herstellung einer längenveränderbaren lenkwelle und längenveränderbare lenkwelle
WO2019002282A1 (de) 2017-06-29 2019-01-03 Thyssenkrupp Presta Ag Verfahren zur herstellung einer lenkwelle eines kraftfahrzeuges mit partieller oberflächenbehandlung einer welle mittels laser
CN111263718A (zh) * 2017-10-12 2020-06-09 蒂森克虏伯普利斯坦股份公司 具有转向轴的可轴向移动的轴部件的组件的制造方法
US11648975B2 (en) 2018-02-19 2023-05-16 Audi Ag Steering shaft for a steering system of a motor vehicle, in particular a passenger car, and motor vehicle

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5975199B1 (ja) * 2015-01-14 2016-08-23 日本精工株式会社 ステアリング装置
GB201514613D0 (en) * 2015-05-08 2015-09-30 Trw Steering Systems Poland Sp Z O O Grooved splined shaft with overmoulding
DE102016215869A1 (de) * 2016-08-24 2018-03-01 Thyssenkrupp Ag Längenveränderbare Lenkwelle und Verfahren zur Herstellung einer längenveränderbaren Lenkwelle
US10415646B2 (en) * 2016-09-16 2019-09-17 Steering Solutions Ip Holding Corporation Telescoping roller I-shaft and method of assembly
CN110678413B (zh) * 2017-05-26 2021-07-06 坎纳泰克株式会社 千斤顶
JP6421281B1 (ja) * 2017-05-26 2018-11-07 カネテック株式会社 ジャッキ
US11179967B2 (en) 2017-05-30 2021-11-23 Shimano Inc. Bicycle hub assembly
US11059541B2 (en) 2017-05-30 2021-07-13 Shimano Inc. Bicycle hub assembly
US11220309B2 (en) * 2017-05-30 2022-01-11 Shimano Inc. Bicycle rear sprocket assembly
US10752320B2 (en) 2017-09-22 2020-08-25 Shimano Inc. Bicycle rear hub assembly
US10946931B2 (en) * 2017-09-22 2021-03-16 Shimano Inc. Bicycle rear sprocket assembly and bicycle drive train
US10377174B2 (en) 2017-08-09 2019-08-13 Shimano Inc. Bicycle hub assembly
US11332213B2 (en) * 2017-05-30 2022-05-17 Shimano Inc. Bicycle rear sprocket assembly and bicycle drive train
US10414426B2 (en) * 2017-08-14 2019-09-17 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering shaft assembly having a sleeve
CN110778594A (zh) * 2019-11-19 2020-02-11 扬州英诺精密机械科技有限公司 一种花键传动轴及其加工工艺
US11767050B2 (en) * 2020-04-30 2023-09-26 Steering Solutions Ip Holding Corporation Plastic injected rigid splined shaft connection
CN113803361B (zh) * 2021-11-17 2022-06-21 杭州寰瀛科技有限公司 一种新能源汽车增强式传动轴

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202669A1 (de) * 1982-01-28 1983-08-04 Reiche & Co, 4937 Lage Teleskoprohr, insbesondere fuer eine hoehenverstellbare kraftfahrzeuglenksaeule sowie verfahren zum herstellen einer gleitverbindung zwischen dem innenrohr und dem aussenrohr des teleskoprohres
DE3624473A1 (de) * 1985-07-22 1987-01-29 Supervis Ets Laengenveraenderbare lenkspindel fuer lenkvorrichtungen bei kraftfahrzeugen
JP2005180631A (ja) 2003-12-22 2005-07-07 Toyota Motor Corp スプライン部品装置およびその嵌合方法
US20090124399A1 (en) * 2007-11-12 2009-05-14 Mando Corporation Universal joint
WO2010037509A1 (de) 2008-10-01 2010-04-08 Thyssenkrupp Presta Ag Gleithülse
DE102010049106A1 (de) * 2010-10-21 2011-06-09 Daimler Ag Schiebehülsenrohling und Kraftfahrzeug-Lenkspindelanordnung mit aus dem Rohling gefertigter Schiebehülse
JP2012122610A (ja) * 2010-11-18 2012-06-28 Nsk Ltd 伸縮軸の製造方法、及び、この製造方法によって製造した伸縮軸
EP2090493B1 (de) 2006-11-10 2013-07-24 JTEKT Corporation Fahrzeuglenkwelle und fahrzeuglenkvorrichtung
US20140080614A1 (en) * 2012-09-19 2014-03-20 Jtekt Corporation Rotation transmitting apparatus, vehicle steering system, and intermediate shaft

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3004590B2 (ja) 1996-08-02 2000-01-31 株式会社山田製作所 ステアリングシャフト
JP4696916B2 (ja) * 2004-01-27 2011-06-08 日本精工株式会社 車両ステアリング用伸縮軸
US20060130309A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Torque-Traction Technologies, Inc. Method of manufacturing a splined member having a coating of a material applied thereto
US8230710B2 (en) * 2005-03-25 2012-07-31 American Axle & Manufacturing, Inc. Method for forming a slip joint assembly with coated splines
JP2009001251A (ja) * 2007-06-25 2009-01-08 Jtekt Corp 車両操舵用伸縮軸およびこれを備える車両用操舵装置
JP2009029301A (ja) * 2007-07-27 2009-02-12 Jtekt Corp 車両操舵用伸縮軸およびこれを備える車両用操舵装置
JP5453012B2 (ja) 2009-08-07 2014-03-26 株式会社ジェイテクト スプライン伸縮軸の製造方法
JP2011038560A (ja) * 2009-08-07 2011-02-24 Jtekt Corp スプライン伸縮軸及びその製造方法並びに車両用操舵装置
CN201923200U (zh) 2011-01-28 2011-08-10 江铃控股有限公司 汽车涂敷尼龙吸能式转向管柱
WO2013080714A1 (ja) 2011-12-01 2013-06-06 日本精工株式会社 伸縮軸
JP6455703B2 (ja) * 2014-09-04 2019-01-23 株式会社ジェイテクト インターミディエートシャフト

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202669A1 (de) * 1982-01-28 1983-08-04 Reiche & Co, 4937 Lage Teleskoprohr, insbesondere fuer eine hoehenverstellbare kraftfahrzeuglenksaeule sowie verfahren zum herstellen einer gleitverbindung zwischen dem innenrohr und dem aussenrohr des teleskoprohres
DE3624473A1 (de) * 1985-07-22 1987-01-29 Supervis Ets Laengenveraenderbare lenkspindel fuer lenkvorrichtungen bei kraftfahrzeugen
JP2005180631A (ja) 2003-12-22 2005-07-07 Toyota Motor Corp スプライン部品装置およびその嵌合方法
EP2090493B1 (de) 2006-11-10 2013-07-24 JTEKT Corporation Fahrzeuglenkwelle und fahrzeuglenkvorrichtung
US20090124399A1 (en) * 2007-11-12 2009-05-14 Mando Corporation Universal joint
WO2010037509A1 (de) 2008-10-01 2010-04-08 Thyssenkrupp Presta Ag Gleithülse
DE102010049106A1 (de) * 2010-10-21 2011-06-09 Daimler Ag Schiebehülsenrohling und Kraftfahrzeug-Lenkspindelanordnung mit aus dem Rohling gefertigter Schiebehülse
JP2012122610A (ja) * 2010-11-18 2012-06-28 Nsk Ltd 伸縮軸の製造方法、及び、この製造方法によって製造した伸縮軸
US20140080614A1 (en) * 2012-09-19 2014-03-20 Jtekt Corporation Rotation transmitting apparatus, vehicle steering system, and intermediate shaft

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10919560B2 (en) 2016-03-07 2021-02-16 Thyssenkrupp Presta Ag Method for producing a variable-length steering shaft
DE102016203627B3 (de) 2016-03-07 2017-03-30 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Herstellung einer längenveränderbaren Lenkwelle und Spritzgießvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2017153208A1 (de) 2016-03-07 2017-09-14 Thyssenkrupp Presta Ag VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER LÄNGENVERÄNDERBAREN LENKWELLE UND SPRITZGIEßVORRICHTUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES VERFAHRENS
WO2017153306A1 (de) 2016-03-07 2017-09-14 Thyssenkrupp Presta Ag VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER LÄNGENVERÄNDERBAREN LENKWELLE UND SPRITZGIEßVORRICHTUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES VERFAHRENS
DE102016203625B3 (de) 2016-03-07 2017-03-30 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Herstellung einer längenveränderbaren Lenkwelle und Spritzgießvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US11390315B2 (en) 2016-03-07 2022-07-19 Thyssenkrupp Presta Ag Toothed shafts for installation into hollow shafts with internal toothings in telescopic fashion
WO2018029265A1 (de) 2016-08-11 2018-02-15 Thyssenkrupp Presta Ag Verfahren zur herstellung einer längenveränderbaren lenkwelle und längenveränderbare lenkwelle
DE102016215023A1 (de) 2016-08-11 2018-02-15 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Herstellung einer längenveränderbaren Lenkwelle und längenveränderbare Lenkwelle
DE102016215023B4 (de) 2016-08-11 2023-02-02 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Herstellung einer längenveränderbaren Lenkwelle und längenveränderbare Lenkwelle
CN109562777A (zh) * 2016-08-11 2019-04-02 蒂森克虏伯普利斯坦股份公司 用于制造长度可调式转向轴的方法和长度可调式转向轴
US10793180B2 (en) 2016-08-11 2020-10-06 Thyssenkrupp Presta Ag Method for producing a length-adjustable steering shaft, and length-adjustable steering shaft
WO2019002282A1 (de) 2017-06-29 2019-01-03 Thyssenkrupp Presta Ag Verfahren zur herstellung einer lenkwelle eines kraftfahrzeuges mit partieller oberflächenbehandlung einer welle mittels laser
DE102017114459A1 (de) 2017-06-29 2019-01-03 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Herstellung einer Lenkwelle eines Kraftfahrzeuges mit partieller Oberflächenbehandlung einer Welle mittels Laser
CN111263718A (zh) * 2017-10-12 2020-06-09 蒂森克虏伯普利斯坦股份公司 具有转向轴的可轴向移动的轴部件的组件的制造方法
US11648975B2 (en) 2018-02-19 2023-05-16 Audi Ag Steering shaft for a steering system of a motor vehicle, in particular a passenger car, and motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014105822B4 (de) 2016-03-03
ES2705591T3 (es) 2019-03-26
WO2015162019A1 (de) 2015-10-29
PL3134308T3 (pl) 2019-03-29
EP3134308B1 (de) 2018-10-17
EP3134308A1 (de) 2017-03-01
US10035534B2 (en) 2018-07-31
CN106536324A (zh) 2017-03-22
CN106536324B (zh) 2019-02-22
US20170036690A1 (en) 2017-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3134308B1 (de) Lenkwelle für ein kraftfahrzeug
EP2233381B1 (de) Kostengünstiges Zahnstangenlenkgetriebe
DE102016123148A1 (de) Lenkvorrichtung
WO2010094318A2 (de) Längenverstellbare lenkbetätigungseinheit für ein kraftfahrzeug mit einem träger und mit einer lenksäule
EP3253644B1 (de) Vorrichtung zur einbringung eines hilfsdrehmoments in eine lenkwelle und elektro-mechanische hilfskraftlenkung
WO2015132106A1 (de) Lenkwelle für eine kraftfahrzeuglenkung
DE112012004784T5 (de) Schneckengetriebemechanismus
DE102018124905A1 (de) Gleitlager für eine Koppelstange eines Steer-by-Wire-Lenkgetriebes
DE102014222805A1 (de) Rückstellmomenterzeugungsvorrichtungen
EP3148860A1 (de) Lenkwelle für eine kraftfahrzeuglenkung
EP3099555B1 (de) Lenkwelle für ein kraftfahrzeug
EP3544878A1 (de) Lenkgetriebe und lenksystem
DE112016002670T5 (de) Getriebeanordnung für elektrische Servolenkung
WO2014037579A1 (de) Zahnstange für ein lenksystem eines kraftfahrzeugs, lenkgetriebe und druckstück
EP3541685A1 (de) Lenksystem
DE102015002686B4 (de) Einteilige Eingangswelle
DE102019114991A1 (de) Lenksäulenabdeckung und Lenksäule mit einer Lenksäulenabdeckung
WO2019068493A1 (de) Lenkgetriebe und verfahren zur montage eines lenkgetriebes für ein kraftfahrzeug
DE102008028768A1 (de) Zahnstange für eine Zahnstangenlenkung
DE102017212073A1 (de) Zahnstangengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102005005400A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein mit der Zahnstange in Eingriff stehendes Ritzel
DE102019133406A1 (de) Schubstangenführungsbaugruppe, Lenkaktuator sowie Verfahren zur Herstellung einer Schubstangenführungsbaugruppe
DE102017116254A1 (de) Lenkaktuator
DE102006010184A1 (de) Lenksäulenanordnung für Fahrzeuge
DE102017206697A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Torsionsstabes mit einem Ritzelabschnitt und Torsionsstab mit Ritzelabschnitt für die Lenkung eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP PRESTA AKTIENGESELLSCHAFT, LI

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP PRESTA AG, ESCHEN, LI

R084 Declaration of willingness to licence