DE102014104931B3 - Sportgerätesystem - Google Patents

Sportgerätesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014104931B3
DE102014104931B3 DE102014104931.4A DE102014104931A DE102014104931B3 DE 102014104931 B3 DE102014104931 B3 DE 102014104931B3 DE 102014104931 A DE102014104931 A DE 102014104931A DE 102014104931 B3 DE102014104931 B3 DE 102014104931B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sports equipment
bore
fastening device
bolt
equipment system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014104931.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014104931.4A priority Critical patent/DE102014104931B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014104931B3 publication Critical patent/DE102014104931B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0076Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/0355A single apparatus used for either upper or lower limbs, i.e. with a set of support elements driven either by the upper or the lower limb or limbs
    • A63B23/03558Compound apparatus having multiple stations allowing an user to exercise different limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • A63B2225/093Height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/10Multi-station exercising machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/10Multi-station exercising machines
    • A63B2225/105Multi-station exercising machines each station having its own resisting device, e.g. for training multiple users simultaneously

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Es wird ein Sportgerätesystem 10 zum Trainieren des Körpers mit einem dreidimensionalen Grundrahmen 12, der mindestens zwei vertikale Stützelemente 14 umfasst und an dem mehrere Sportgeräte 20, 22, 24, 26 befestigbar sind, und bei dem mindestens zwei horizontale Stangen 28, 30 parallel zueinander an den mindestens zwei vertikalen Stützelementen 14 angeordnet sind, wobei die erste Stange 28 mindestens eine erste Bohrung umfasst, und wobei die zweite Stange 30 mindestens eine zweite Bohrung umfasst. Mindestens ein Sportgerät 20, 22, 24, 26 umfasst eine Befestigungsvorrichtung 50, die einen ersten Teil mit mindestens einem Bolzen umfasst, der durch die erste Bohrung der ersten horizontalen Stange 28 führbar ist, und die einen zweiten Teil mit mindestens einer dritten Bohrung umfasst, die bei durch die erste Bohrung geführtem Bolzen mit der zweiten Bohrung der zweiten horizontalen Stange 30 vertikal fluchtet. Ein Befestigungsmittel 60 ist zum Fixieren des Sportgeräts 20, 22, 24, 26 an dem Grundrahmen 12 durch die zweite und dritte Bohrung führbar. Das Sportgerätesystem lässt sich auf besonders einfache Art und Weise an die Trainingsanforderungen eines Sportlers anpassen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Sportgerätesystem zum Trainieren des Körpers mit einem dreidimensionalen Grundrahmen, der mindestens zwei vertikale Stützelemente umfasst und an dem mehrere Sportgeräte befestigbar sind, wobei mindestens zwei horizontale Stangen parallel zueinander an den mindestens zwei vertikalen Stützelementen angeordnet sind, wobei die erste Stange mindestens eine erste Bohrung umfasst, und wobei die zweite Stange mindestens eine zweite Bohrung umfasst, und wobei mindestens ein Sportgerät eine Befestigungsvorrichtung umfasst.
  • Derartige Sportgerätesysteme umfassen meist statisch an dem Grundrahmen befestigte Sportgeräte, die zum Krafttraining verwendet werden und sind beispielsweise aus der DE 40 03 538 A1 bekannt. Darin wird ein Gerätesystem zum Trainieren des Körpers mit separaten Rahmenmodulen, an die sich Übungsgeräte anbringen lassen, beschrieben. Es sind darin Befestigungselemente an den Rahmenmodulen und an den Sportgeräten vorgesehen, beispielsweise Elemente mit korrespondierenden Öffnungen, die vertikal voreinander stehen und durch die horizontal Schrauben oder Bolzen hindurchgeführt werden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Sportgerätesystem anzugeben, das sich besonders einfach an die Trainingsanforderungen eines Sportlers anpassen lässt.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei dem oben genannten Sportgerätesystem die Befestigungsvorrichtung einen ersten Teil mit mindestens einen Bolzen umfasst, welcher durch die erste Bohrung der ersten horizontalen Stange führbar ist, dass die Befestigungsvorrichtung einen zweiten Teil mit mindestens einer dritten Bohrung umfasst, die bei durch die erste Bohrung geführtem Bolzen mit der zweiten Bohrung der zweiten horizontalen Stange vertikal fluchtet, dass die oder jede erste Bohrung in einer ersten Rahmenhöhe und der oder jeder Bolzen in einer ersten Gerätehöhe angeordnet ist und dass die oder jede zweite Bohrung in einer zweiter Rahmenhöhe und die oder jede dritte Bohrung in einer zweiten Gerätehöhe angeordnet sind, und dass ein Befestigungsmittel zum Fixieren des Sportgeräts an dem Grundrahmen durch die zweite und dritte Bohrung führbar ist.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass sich geeignete Sportgeräte einfach, schnell und sicher mit dem Grundrahmen verbinden lassen und auch schnell ausgetauscht werden können. Um mit dem Grundrahmen verbunden zu werden, reicht es aus, das Sportgerät mit durch die erste Bohrung geführtem Bolzen und fluchtender zweiter und dritter Bohrung an dem Grundrahmen zu positionieren und mit dem Befestigungsmittel zu fixieren. Der mindestens eine Bolzen und die mindestens eine dritte Bohrung können an der Befestigungsvorrichtung sowohl vertikal fluchtend als auch versetzt zueinander angeordnet sein. Zum Austauschen werden die Befestigungsmittel entfernt oder zumindest gelöst und das Sportgerät kann von dem Grundrahmen entfernt werden, wobei der oder jeder Bolzen aus der bzw. jeder Bohrung herausgezogen wird. An der gleichen Position lässt sich dann ein anderes geeignetes Sportgerät befestigen. Auf diese Weise lässt sich das Sportgerätesystem an verschiedene Anforderungen des Sportlers anpassen, beispielsweise können Sportgeräte für bestimmte Muskelgruppen nebeneinander angeordnet werden. Außerdem können Sportgeräte zum Krafttraining beispielsweise mit Sportgeräten zum Ausdauertraining ergänzt werden. Auch mehrere gleiche Sportgeräte können mit dem Grundrahmen verbunden werden und so dass für eine kleine Gruppe von Sportlern gleiche Trainingsmöglichkeiten geschaffen werden.
  • Vorteilhafterweise umfassen die erste und/oder die zweite Stange mindestens zwei erste bzw. zweite Bohrungen in einem vorgebbaren Abstand, und umfasst die Befestigungsvorrichtung einen ersten Teil mit mindestens zwei Bolzen in einem vorgebbaren Abstand und/oder einen zweiten Teil mit zwei dritten Bohrungen, die bei durch die ersten Bohrungen geführten Bolzen mit den mindestens zwei zweiten Bohrungen der zweiten Stange fluchten. Dadurch kann das Sportgerät an drei Punkten arretiert werden, wodurch eine Rotationsbewegung des Sportgeräts um die Befestigungspunkte verhindert werden kann.
  • Bevorzugt ist der oder jeder Bolzen vertikal durch die oder jede erste Bohrung führbar. Auf diese Weise kann eine horizontale Bewegung des Sportgeräts weg von der oder jeder ersten Bohrung eingeschränkt werden. Besonders bevorzugt ist der oder jeder Bolzen von oben nach unten durch die oder jede erste Bohrung führbar, so dass das Sportgerät dazu beispielsweise leicht angehoben werden muss. Auf diese Weise lässt sich das Sportgerät besonders einfach austauschen.
  • Vorteilhafterweise umfasst der erste und/oder der zweite Teil der Befestigungsvorrichtung mindestens eine horizontale Leiste, auf der der oder jeder Bolzen und/oder die oder jede dritte Bohrung angeordnet sind. Mit einer derartige Leiste weist das Sportgerät eine besonders hohe Stabilität bei der Befestigung am Grundrahmen auf, da die Bohrungen und/oder Bolzen weiter entfernt voneinander angeordnet werden können und somit eine geringere Verwindung des Sportgeräts erwartet werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist die oder jede Stange und/oder die oder jede horizontale Leiste ein Profil, bevorzugt ein Metallprofil, besonders bevorzugt ein Stahlprofil. Ein Profil, z. B. ein Hohlprofil, Flachprofil oder Winkelprofil, als horizontale Stange lässt sich auf einfache Weise an den Stützelementen anordnen und besonders gut mit Bohrungen für Bolzen und Befestigungsmittel versehen. Es weist außerdem, vor allem in seiner Ausführung als Stahlprofil, eine hohe Stabilität gegenüber Verformungen auf. An eine horizontale Leiste aus einem Profil lassen sich Bolzen und/oder Bohrung besonders einfach anordnen. Zudem lässt sich ein Metall- oder Stahlprofil nicht so leicht verformen.
  • In vorteilhaften Ausführungsformen umfasst das Sportgerätesystem eine Haltestange, die das Sportgerät mit der Befestigungsvorrichtung verbindet. Mit einer Haltestange kann ein Sportgerät auch in einer der Länge der Haltestange entsprechenden Entfernung vom Grundrahmen aufgestellt und verwendet werden. Dies hat, besonders bei Sportgeräten, die viel Platz benötigen, den Vorteil, dass direkt an dem Grundrahmen mehr Raum für andere Geräte zur Verfügung steht, so dass diese zeitgleich benutzt werden können. Mit einer Haltestange als Verbindung können auch Sportgeräte, die keine entsprechenden Möglichkeiten für eine Befestigungsvorrichtung aufweisen, mit dem Grundrahmen verbunden werden.
  • Bevorzugt sind die oder jede zweite und die oder jede dritte Bohrung Gewindebohrungen, und ist als Befestigungsmittel eine Schraube, bevorzugt eine Knebelschraube, vorgesehen. Dadurch lässt sich das Sportgerät besonders schnell und sicher mit dem Grundrahmen verbinden. Eine Knebelschraube ermöglicht ein besonders einfaches Verschrauben von Hand, ohne zusätzliches Werkzeug.
  • In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist als Befestigungsmittel ein Befestigungsbolzen vorgesehen, durch den sich das Sportgerät besonders schnell mit dem Grundrahmen verbinden lässt.
  • Vorteilhafterweise ist die erste Rahmenhöhe oder erste Gerätehöhe höher ist als die zweite Rahmenhöhe bzw. zweite Gerätehöhe. Zur Befestigung des Sportgeräts an dem Grundrahmen kann somit zuerst der oder jeder Bolzen in der ersten Gerätehöhe durch die oder jede erste Bohrung in der ersten Rahmenhöhe geführt werden, um das Sportgerät zu zentrieren. Danach kann zum Fixieren des Sportgeräts das Befestigungsmittel durch die fluchtenden zweiten und dritten Bohrungen in der zweiten Rahmen- bzw. Gerätehöhe geführt werden.
  • In vorteilhaften Ausführungsformen ist der Grundrahmen im Wesentlichen quaderförmig, wobei die mindestens zwei vertikalen Stürzelemente an einer vertikalen Quaderkante des Grundrahmens angeordnet sind. Auf diese Weise kann an jeder der vier Quaderkanten des Grundrahmens ein Sportgerät platziert werden.
  • Optional umfasst mindestens eine Quaderkante ein vertikales Stangenelement umfasst. Dieses kann zur weiteren Stabilisierung des Grundrahmens in dem Bereich, in dem die Sportgeräte anordenbar sind, beitragen.
  • Bevorzugt ist das Sportgerät ein Indoorbike, ein Rudergerät, ein Laufband oder ein Klettergerät. Mit diesen Sportgeräten kann ein besonders effektives Ausdauertraining durchgeführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung soll unter Bezugnahme auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dazu zeigen
  • 1 schematisch vereinfacht eine Seitenansicht eines Sportgerätesystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 schematisch vereinfacht eine Draufsicht auf das Sportgerätesystem aus 1;
  • 3 schematisch vereinfacht eine Seitenansicht eines Teils des Grundrahmens aus 1;
  • 4 schematisch vereinfacht eine Seitenansicht eines Sportgeräts mit Befestigungsvorrichtung gemäß einer ersten Variante der vorliegenden Erfindung;
  • 5 schematisch vereinfacht eine horizontale Stange in einer ersten Variante der vorliegenden Erfindung in einer Draufsicht;
  • 6 schematisch vereinfacht eine Seitenansicht einer Befestigungsvorrichtung gemäß einer ersten Variante der vorliegenden Erfindung;
  • 7 schematisch vereinfacht ein zweiter Teil der Befestigungsvorrichtung aus 6 in einer Draufsicht;
  • 8 schematisch vereinfacht ein erster Teil einer Befestigungsvorrichtung und eine erste horizontale Stange gemäß der ersten Variante;
  • 9 schematisch vereinfacht ein zweiter Teil einer Befestigungsvorrichtung und eine zweite horizontale Stange gemäß der ersten Variante;
  • 10 schematisch vereinfacht der zweite Teil der Befestigungsvorrichtung und die zweite horizontale Stange aus 9 mit einem Befestigungsmittel;
  • 11 schematisch vereinfacht der zweite Teil der Befestigungsvorrichtung und die zweite horizontale Stange aus 9 mit einem alternativen Befestigungsmittel in einer Seitenansicht;
  • 12 schematisch vereinfacht eine horizontale Stange in einer zweiten Variante der vorliegenden Erfindung in einer Draufsicht;
  • 13 schematisch vereinfacht eine Seitenansicht einer Befestigungsvorrichtung gemäß einer zweiten Variante der vorliegenden Erfindung;
  • 14 schematisch vereinfacht ein zweiter Teil der Befestigungsvorrichtung aus 13 in einer Draufsicht;
  • 15 schematisch vereinfacht ein erster Teil einer Befestigungsvorrichtung und eine erste horizontale Stange gemäß der zweiten Variante;
  • 16 schematisch vereinfacht ein zweiter Teil einer Befestigungsvorrichtung und eine zweite horizontale Stange gemäß der zweiten Variante;
  • 17 schematisch vereinfacht der zweite Teil der Befestigungsvorrichtung und die zweite horizontale Stange aus 16 mit zwei Befestigungsmitteln;
  • 18 schematisch vereinfacht der zweite Teil der Befestigungsvorrichtung und die zweite horizontale Stange aus 16 mit zwei alternativen Befestigungsmitteln;
  • 19 schematisch vereinfacht eine Seitenansicht einer Befestigungsvorrichtung gemäß einer dritten Variante der vorliegenden Erfindung;
  • 20 schematisch vereinfacht ein zweiter Teil der Befestigungsvorrichtung aus 19 in einer Draufsicht;
  • 21 schematisch vereinfacht ein erster Teil einer Befestigungsvorrichtung und eine erste horizontale Stange gemäß der dritten Variante;
  • 22 schematisch vereinfacht ein zweiter Teil einer Befestigungsvorrichtung und eine zweite horizontale Stange gemäß der dritten Variante;
  • 23 schematisch vereinfacht der zweite Teil der Befestigungsvorrichtung und die zweite horizontale Stange aus 22 mit zwei Befestigungsmitteln;
  • 24 schematisch vereinfacht der zweite Teil der Befestigungsvorrichtung und die zweite horizontale Stange aus 22 mit zwei alternativen Befestigungsmitteln;
  • 25 eine dreidimensionale Darstellung eines erfindungsgemäßen Sportgerätesystems;
  • 26 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Sportgerätesystem;
  • 27 eine dreidimensionale Darstellung eines Ausschnitts eines erfindungsgemäßen Sportgerätesystems ohne daran erfindungsgemäß befestigtes Sportgerät;
  • 28 eine dreidimensionale Darstellung eines Ausschnitts eines erfindungsgemäßen Sportgerätesystems mit daran erfindungsgemäß befestigtem Indoorbike;
  • 29 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäß ausgestalteten Indoorbikes als Beispiel für ein Sportgerät;
  • 30 eine Frontansicht des Indoorbikes aus 29;
  • 31 eine Draufsicht auf das Indoorbike aus 29;
  • 32 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäß ausgestalteten Rudergeräts als Beispiel für ein Sportgerät;
  • 33 eine Frontansicht des Rudergeräts aus 32;
  • 34 eine Draufsicht auf das Rudergerät aus 32;
  • 35 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäß ausgestalteten Laufbands als Beispiel für ein Sportgerät;
  • 36 eine Frontansicht des Laufbands aus 35;
  • 37 eine Draufsicht auf das Laufband aus 35;
  • 38 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäß ausgestalteten Klettergeräts als Beispiel für ein Sportgerät;
  • 39 eine Frontansicht des Klettergeräts aus 38;
  • 40 eine Draufsicht auf das Klettergerät aus 38.
  • In den 1 und 2 ist schematisch vereinfacht ein Sportgerätesystem 10 zum Trainieren des Körpers gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einer Seitenansicht dargestellt. Das Sportgerätsystem 10 umfasst einen dreidimensionalen Grundrahmen 12, der in diesem Beispiel quaderförmig ist. Der Grundrahmen 12 umfasst acht vertikale Stützelemente 14, wovon in 1 aufgrund der Seitenansicht nur vier dargestellt sind. Die vertikalen Stützelemente 14 sind durch horizontale Rahmenelemente 16 miteinander verbunden. An den jeweils zwei vertikalen Stützelementen 14, die an einer Quaderkante 80 angeordnet sind, sind parallel zueinander jeweils zwei horizontale Stangen 28, 30 angeordnet. Im in 1 dargestellten Beispiel sind außerdem zwei Sportgeräte 20, 22 dargestellt, die mit einer Befestigungsvorrichtung 50 an dem Grundrahmen 12 befestigbar sind. Bei den Sportgeräten 20, 22 handelt es sich beispielsweise um ein Indoorbike 20 und ein Rudergerät 22. Eine Haltestange 64 verbindet in diesem Beispiel die Sportgeräte 20, 22 mit der Befestigungsvorrichtung 50. In der Darstellung in 2 sind zwei weitere Sportgeräte 24, 26 an den in 1 aufgrund der Perspektive nicht sichtbaren Quaderkanten 80 angeordnet, welche über eine bzw. zwei Haltestangen 64 mit dem Grundrahmen bzw. den in 2 wegen der Perspektive nicht dargestellten horizontalen Stangen 28, 30 verbunden sind. Die Sportgeräte 24, 26 können ein Laufband 24 und ein Klettergerät 26 sein. Es kommen für die Sportgeräte 20, 22, 24, 26 aber auch andere Ausdauer- und/oder Krafttrainingsgeräte in Frage.
  • In 3 ist schematisch vereinfacht eine Seitenansicht eines Teils des Grundrahmens 12 aus 1 dargestellt. Eine erste und eine zweite Stange 28, 30 sind jeweils mit ihren Enden 32 parallel zueinander an den vertikalen Stützelementen 14 angeordnet. Die erste Stange 28 umfasst eine erste Bohrung 34, die in einer ersten Rahmenhöhe 70 senkrecht durch die erste Stange 28 geht. Daher ist die erste Bohrung 34 hier aufgrund der Perspektive gestrichelt dargestellt. Die zweite Stange 30 umfasst in einer zweiten Rahmenhöhe 74 eine zweite Bohrung 36, die senkrecht durch die zweite Stange 30 geht und deshalb wie die erste Bohrung 34 in der ersten Stange 28 nur gestrichelt dargestellt ist. Bei der ersten und zweiten Stange 28, 30 handelt es sich bevorzugt um Stahlprofile, die auf einfache Weise an den vertikalen Stützelementen 14 befestigt, beispielsweise angeschraubt werden können. Die vertikalen Stützelemente 14 können dazu z. B. auch Lochungen in verschiedenen Höhen aufweisen, so dass die erste und/oder zweite Rahmenhöhe 70, 74 gegebenenfalls an eine erste und zweite Gerätehöhe 72, 76 (4) angepasst werden kann. Die Stahlprofile der ersten und oder zweiten Stange 28, 30 können beispielsweise als Hohlprofil, z. B. Quadratrohr, Rechteckrohr oder Rundrohr, aber auch aus Flachstahl oder Winkelstahl gefertigt sein. Anstelle von Stahl kann auch Aluminium oder ein anderes Metall verwendet werden.
  • 4 zeigt schematisch vereinfacht eine Seitenansicht eines Sportgeräts 20 mit einer Befestigungsvorrichtung 50 gemäß einer ersten Variante der vorliegenden Erfindung. Die Befestigungsvorrichtung 50 umfasst einen ersten Teil 52 mit einem Bolzen 54, der im hier dargestellten Beispiel an einer Unterseite 65 einer oberen Haltestange 64 angeordnet ist. Der Bolzen 54 ist in einer ersten Gerätehöhe 72 angeordnet und wird zum Zentrieren des Sportgeräts 20 durch die in der ersten Rahmenhöhe 70 angeordnete erste Bohrung 34 (3) der ersten horizontalen Stange 28 des Grundrahmens 10 (1) geführt. In diesem Beispiel lässt sich der Bolzen 54 vertikal von oben nach unten durch die erste Bohrung 34 führen. Weiterhin umfasst de Befestigungsvorrichtung 50 einen zweiten Teil 56 mit mindestens einer dritten Bohrung 58, die in diesem Beispiel am Ende einer unteren Haltestange 64 angeordnet ist. Die dritte Bohrung 58 ist in einer zweiten Gerätehöhe angeordnet und in 4 durch gestrichelte Linien angedeutet, da sie in der Seitenansicht nicht sichtbar ist. Bei durch die erste Bohrung 34 geführtem Bolzen 54 fluchtet die dritte Bohrung 58 vertikal mit der sich in der zweiten Rahmenhöhe 74 befindenden zweiten Bohrung 36 (3) der zweiten Stange 30 des Grundrahmens 10.
  • 5 zeigt schematisch vereinfacht die erste horizontale Stange 28 in einer ersten Variante der vorliegenden Erfindung in einer Draufsicht. Die erste Bohrung 34 ist bei dieser Variante im Zentrum der ersten horizontalen Stange 28 angeordnet. An ihren beiden Enden 32 lässt sich die horizontale Stange 28 an den vertikalen Stützelementen 14 (3) des Grundrahmen 10 befestigen.
  • In 6 ist schematisch vereinfacht eine Seitenansicht der Befestigungsvorrichtung 50 gemäß einer ersten Variante der vorliegenden Erfindung gezeigt. Der Bolzen 54 des ersten Teils 52 der Befestigungsvorrichtung 50 ist derart ausgebildet, dass er sich durch die erste Bohrung 34 (5) der ersten horizontalen Stange 28 führen lässt. Der zweite Teil 56 der Befestigungsvorrichtung 50 mit der dritten Bohrung 58 ist in 7 schematisch vereinfacht in einer Draufsicht dargestellt.
  • Die 8 und 9 zeigen eine Draufsicht auf den ersten bzw. zweiten Teil 52, 56 der Befestigungsvorrichtung 50, bei der der Bolzen 54 (6) durch die erste Bohrung 34 der ersten horizontalen Stange 28 geführt ist. Auf diese Weise wird das Sportgerät 20, 22, 24, 26 (2) mit dem Grundrahmen 10 verbunden und an diesem ausgerichtet. Die zweite und dritten Bohrung 36, 58 fluchten dann vertikal, wobei in diesem Beispiel nur die in der Draufsicht über der zweiten Bohrung 36 (3) angeordnete dritte Bohrung 58 sichtbar ist. 10 zeigt den zweiten Teil 56 der Befestigungsvorrichtung 50 und die zweite horizontale Stange 30 mit einer Knebelschraube als Befestigungsmittel 60. Die Knebelschraube wurde durch die zweite und dritte Bohrung 36, 58 geführt und der zweite Teil 56 der Befestigungsvorrichtung 50 mit der zweiten horizontalen Stange 30 verschraubt, so dass das mit dem Grundrahmen 10 bereits durch den durch die erste Bohrung 34 geführten Bolzen 54 verbundene Sportgerät 20, 22, 24, 26 an dem Grundrahmen 10 fixiert wird.
  • Anstelle der Knebelschraube kann auch ein Befestigungsbolzen 61 durch die zweite und dritte Bohrung 36, 58 geführt werden, der eine Querbohrung 63 für einen Splint 66 aufweist, wie in 11 in der Seitenansicht gezeigt. Der Splint 66 kann zum Sichern des Befestigungsbolzens 61 und damit des Sportgeräts am Grundrahmen in die Querbohrung 63 eingeführt werden. Bei dem Splint 66 handelt es sich bevorzugt um einen Federvorstecker, der besonders schnell und einfach ohne zusätzliches Werkzeug in die Querbohrung 63 eingeführt und wieder herausgezogen werden kann.
  • 12 zeigt schematisch vereinfacht eine erste horizontale Stange 28 in einer zweiten Variante der vorliegenden Erfindung in einer Draufsicht. Die in 12 dargestellte erste horizontale Stange 28 weist anstelle einer zentrierten ersten Bohrung wie in 5 zwei erste Bohrungen 34 auf, die in einem Abstand voneinander durch die erste horizontale Stange 28 gehen. Dementsprechend umfasst die in 13 in einer Seitenansicht schematisch vereinfacht dargestellte Befestigungsvorrichtung 50 gemäß einer zweiten Variante der vorliegenden Erfindung zwei Bolzen 54, die an einer horizontalen Leiste 62 angeordnet sind, so dass jeweils ein Bolzen 54 für eine der beiden ersten Bohrungen 34 vorgesehen ist. Die horizontale Leiste 62 ist über die Haltestange 64 mit dem Sportgerät 20, 22, 24, 26 (2) verbunden und im rechten Winkel an deren Ende angeordnet. Aufgrund der Seitenansicht sieht man nur einen der Bolzen 54. Die zwei Bolzen 54 sind in einem Abstand voneinander angeordnet, der dem Abstand der beiden ersten Bohrungen 34 der ersten horizontalen Stange 28 aus 12 entspricht, so dass sie sich vertikal von oben nach unten durch diese Bohrungen 34 führen lassen. Sind die Bolzen 54 durch die ersten Bohrungen 34 der ersten horizontalen Stange 28 geführt, lässt sich das Sportgerät 20, 22, 24, 26 nicht mehr verdrehen. Bei der in den 5 bis 10 gezeigten horizontalen Stange und entsprechender Befestigungsvorrichtung ist dagegen ein Verdrehen noch möglich. Im Unterschied zum in 7 gezeigten zweiten Teil der Befestigungsvorrichtung weist der zweite Teil 56 der Befestigungsvorrichtung 50 in 14 wie der erste Teil 52 der Befestigungsvorrichtung 50 aus 13 eine horizontale Leiste 62 auf, die zwei dritte Bohrungen 58 umfasst. In 13 sind diese aufgrund der Seitenansicht nur durch gestrichelte Linien angedeutet. In 14, einer Draufsicht auf den zweiten Teil 56 der Befestigungsvorrichtung 50, sind die beiden in einem Abstand voneinander angeordneten dritten Bohrungen 58, die durch die horizontale Leiste 62 gehen, erkennbar. Als Material für die horizontale Leiste 62 im hier dargestellten Beispiel sowie auch in den folgenden Beispielen kommt beispielsweise ein Stahlprofil in Frage, das als Hohlprofil, z. B. als Quadratrohr, beispielsweise mit einer Kantenlänge von 30 mm, Rechteckrohr, Rundrohr, oder als Flach- oder Winkelprofil geformt sein kann. Alternativ zu Stahl kann auch ein anderes Metall, beispielsweise Aluminium verwendet.
  • In 15 ist die erste horizontale Stange 28 mit durch die ersten Bohrungen 34 (12) geführten Bolzen 54 (13) des ersten Teils 52 der Befestigungsvorrichtung 50 schematisch vereinfacht in einer Draufsicht gezeigt. 16 zeigt den zweiten Teil 56 der Befestigungsvorrichtung 50, der über der zweiten horizontalen Stange 30 angeordnet ist. Die zweite horizontale Stange 30 umfasst zwei zweite Bohrungen 36, die so angeordnet sind, dass die zweiten und dritten Bohrungen 36, 58 vertikal fluchten, wenn die Bolzen 54 durch die ersten Bohrungen 34 der ersten horizontalen Stange 28 geführt wurden. Im hier dargestellten Beispiel lassen sich die Bolzen 54 vertikal von oben nach unten durch die ersten Bohrungen 34 führen. Durch die zweiten und dritten Bohrungen 36, 58 wird zum Fixieren des Sportgeräts 20, 22, 24, 26 jeweils eine Knebelschraube als Befestigungsmittel 60 geführt, wie in der Draufsicht gemäß 17 dargestellt, und festgeschraubt.
  • Alternativ zu den Knebelschrauben in 17 zeigt 18 zwei Befestigungsbolzen 61, die durch die zweiten und dritten Bohrung 36, 58 geführt werden, und die jeweils eine Querbohrung 63 (11) für einen Splint 66 (11) aufweisen. Die Splinte 66 können zum Sichern der Befestigungsbolzen 61 und damit des Sportgeräts am Grundrahmen in die jeweilige Querbohrung 63 eingeführt werden. Bei den Splinten 66 handelt es sich bevorzugt um Federvorstecker, die besonders schnell und einfach ohne zusätzliches Werkzeug in die Querbohrung 63 eingeführt und wieder herausgezogen werden können.
  • 19 zeigt schematisch vereinfacht eine Befestigungsvorrichtung 50 gemäß einer dritten Variante der vorliegenden Erfindung in einer Seitenansicht. In 20 ist der zweite Teil 56 der Befestigungsvorrichtung 50 aus 19 in einer Draufsicht gezeigt, wobei erkennbar wird, dass die Befestigungsvorrichtung 50 statt einer Haltestange, wie in der in den 13 bis 18 gezeigten zweiten Variante der Befestigungsvorrichtung, zwei Haltestangen 64 umfasst, die jeweils an einem Ende der horizontalen Leiste 62 senkrecht zu dieser angeordnet sind. In diesem Bereich umfasst die horizontale Leiste jeweils eine dritte Bohrung 58. Der erste Teil 52 der Befestigungsvorrichtung 50 kann auf gleiche Art mit zwei horizontalen Stangen 64 aufgebaut sein, wobei anstelle der dritten Bohrungen 58 zwei Bolzen 54 an der horizontalen 62 angeordnet sind.
  • Die 21 und 22 zeigen schematisch vereinfacht in einer Draufsicht, wie die beiden Teile 52, 56 der Befestigungsvorrichtung 50 aus 19 mit der ersten bzw. zweiten horizontalen Stange 28, 30 des Grundrahmens 10 (1) kombiniert sind. Die zweite horizontale Stange 30 umfasst in diesem Beispiel zwei zweite Bohrungen 36 und ist somit ähnlich wie die in 12 gezeigte erste horizontale Stange 28 ausgeführt. Die zweiten Bohrungen 36 sind in einem Abstand voneinander angeordnet, der dem Abstand der dritten Bohrungen 58 auf der horizontalen Leiste 62 des zweiten Teils 56 der Befestigungsvorrichtung 50 entspricht. Durch die dadurch bei durch die ersten Bohrungen geführten Bolzen 54 übereinanderliegenden, vertikal fluchtenden zweiten und dritten Bohrungen 36, 58, von denen in 22 nur die dritten Bohrungen 58 sichtbar sind, weil die zweiten Bohrungen 36 der zweiten horizontalen Stange 30 darunterliegen, werden in diesem Beispiel Knebelschrauben als Befestigungsmittel 60 geführt und festgeschraubt, so dass das Sportgerät 20, 22, 24, 26 am Grundrahmen 10 fixiert wird. Dies ist in 23 schematisch vereinfacht in einer Draufsicht auf den zweiten Teil 56 der Befestigungsvorrichtung 50 dargestellt.
  • Anstelle der Knebelschrauben können, wie auch im Zusammenhang mit den 11 und 18 beschrieben, Befestigungsbolzen 61 mit Querbohrung 63 und Splint 66 als Befestigungsmittel verwendet werden. Dies ist für das Ausführungsbeispiel mit horizontaler Leiste 62 in der Draufsicht in 24 dargestellt.
  • Es können anstatt der hier beschriebenen ein oder zwei Bolzen und ein oder zwei ersten, zweiten und dritten Bohrungen können auch drei, vier, fünf oder mehr Bolzen und entsprechend drei, vier, fünf oder mehr erste Bohrungen, sowie drei, vier fünf oder mehr zweite und dritte Bohrungen vorgesehen sein. Die Anzahl der dritten Bohrungen, z. B. in der horizontalen Leiste, muss nicht der Anzahl der Bolzen der Befestigungsvorrichtung entsprechen. Die dritten Bohrungen können mit den Bolzen horizontal fluchten oder auch versetzt zu den Bolzen angeordnet sein. Auch können bei mehreren Bolzen und dritten Bohrungen, z. B. auf jeweils einer horizontalen Leiste, einzelne dritte Bohrungen mit einzelnen Bolzen entweder horizontal fluchten oder versetzt dazu angeordnet sein. Ist das Sportgerät mit der Befestigungsvorrichtung über eine oder mehrere Haltestangen verbunden, ist eine Anzahl an Haltestangen, an denen mindestens ein Bolzen oder eine horizontale Leiste mit mindestens einem Bolzen angeordnet ist, unabhängig von der Anzahl der Haltestangen, die mindestens eine dritte Bohrung oder eine horizontale Leiste mit mindestens einer dritten Bohrung umfasst. Wenn für den mindestens einen Bolzen eine horizontale Leiste vorgesehen ist, muss die mindestens eine dritte Bohrung nicht zwingend an einer horizontalen Leiste angeordnet sein und umgekehrt. In den hier gezeigten Ausführungsbeispielen hat der mindestens eine Bolzen einen kreisförmigen Querschnitt. Stattdessen kann er auch einen beliebigen anderen Querschnitt, beispielsweise oval, rechteckig oder dreieckig, haben. Die erste Bohrung, durch die der mindestens eine Bolzen führbar ist, kann eine dem Querschnitt des Bolzens entsprechende Form haben. Dadurch kann erreicht werden, dass sich das Sportgerät nur mit einer bestimmten Ausrichtung an dem Grundrahmen befestigen lässt, nämlich so, dass sich der Bolzen durch die erste Bohrung führen lässt. Auf diese Weise kann eine fehlerhafte Ausrichtung des Sportgeräts zum Grundrahmen, die möglicherweise zu Einschränkungen der Nutzung des Sportgeräts selbst oder anderer sich in der Umgebung des Sportgeräts befindlicher Geräte, vermieden werden.
  • 25 zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines erfindungsgemäßen Sportgerätesystems 100. Daran befestigt sind ein Indoorbike 120, ein Rudergerät 122, ein Laufband 124 und ein Klettergerät 126. In 26 ist das gleiche Sportgerätesystem 100 in einer Draufsicht dargestellt. Die zusätzlichen Streben 102 zwischen den horizontalen Rahmenelementen 116 dienen zur Stabilisierung des Grundrahmens 112 sowie zur Befestigung von weiteren, hier nicht näher beschriebenen Sportgeräten. Die Quaderkanten 180 umfassen in dem in den 25 und 26 dargestellten Beispiel zusätzlich zu den vertikalen Stützelementen 114 jeweils ein vertikales Stangenelement 15. Das vertikale Stangenelement 15 bildet im hier dargestellten Beispiel mit den vertikalen Stützelementen 114 in der Draufsicht die Eckpunkte eines Dreiecks und ist an beiden Enden durch Querstreben 117 mit den vertikalen Stützelementen 114 verbunden. Auch die vertikalen Stützelemente 114 sind im hier dargestellten Beispiel an ihren Enden durch Querstreben 117 miteinander verbunden. In 25 ist die Querstrebe 117, die die beiden vertikalen Stützelemente 14 miteinander verbindet, beispielhaft für eine der Quaderkanten 180 eingezeichnet, und in 26 die Querstreben 117, die das vertikale Stangenelement 15 mit den vertikalen Stützelementen 14 verbindet. Auch das vertikale Stangenelement 15 sowie die Querstreben 117 dienen zur Stabilisierung des Grundrahmens 112.
  • In 27 ist ein Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Sportgerätesystems 100 dreidimensional ohne daran befestigtes Sportgerät dargestellt. Insbesondere zeigt 27 eine Quaderkante 180 des Grundrahmens 112, an der zwischen zwei vertikalen Stützelementen 114 eine erste und zweite horizontale Stange 128, 130 angeordnet sind.
  • 28 zeigt den gleichen Ausschnitt des Sportgerätesystems 100 wie 27, jedoch ist hier als Sportgerät das Indoorbike 120 an der Quaderkante 180 des Grundrahmens 112 angeordnet. Das Indoorbike 120 ist über zwei Haltestangen 64 mit der Befestigungsvorrichtung 150 (29 bis 31) verbunden und über die Befestigungsvorrichtung 150 an der ersten und zweiten horizontalen Stange 128, 130 befestigt.
  • Die 29, 30 und 31 zeigen das Indoorbike 120 in einer Seitenansicht (29), einer Frontansicht (30) und einer Draufsicht (31). Sowohl der erste Teil 52, als auch der zweite Teil 56 der Befestigungsvorrichtung 50 umfasst eine horizontale Leiste 62, wobei der erste Teil 52 der Befestigungsvorrichtung 50 (29) zwei Bolzen 54 umfasst. In der horizontalen Leiste 62 des zweiten Teils 56 der Befestigungsvorrichtung 50 sind zwei dritte Bohrungen 58 (30) angedeutet. Das Indoorbike 120 ist über jeweils eine Haltestange 64 (29) mit dem ersten bzw. zweiten Teil 52, 56 der Befestigungsvorrichtung 50 verbunden.
  • In den 32, 33 und 34 ist das Rudergerät 122 in einer Seitenansicht (32), einer Frontansicht (33) und einer Draufsicht (34) gezeigt. Das Rudergerät 122 umfasst eine Befestigungsvorrichtung 50 wie das Indoorbike 120 in den 29 bis 31. Die Befestigungsvorrichtung 50 umfasst einen ersten Teil 52 mit einer horizontalen Leiste 62 und zwei Bolzen 54, und einen zweiten Teil 56 mit einer horizontalen Leiste 62 und zwei dritten Bohrungen 58 (33). Der erste Teil 52 der Befestigungsvorrichtung 50 ist über eine Haltestange 64 mit dem Rudergerät 122 verbunden.
  • Ein erfindungsgemäß eine Befestigungsvorrichtung 150 umfassendes Laufband 124 ist in 35 in einer Seitenansicht, in 36 in einer Frontansicht und in 37 in einer Draufsicht dargestellt. Das Laufband 124 umfasst eine Befestigungsvorrichtung 150, bei der jeweils der erste Teil 52 und der zweite Teil 56 über zwei Haltestangen 64 mit dem Laufband 124 verbunden sind. Der erste Teil 52 umfasst zwei Bolzen 54 und der zweite Teil 56 umfasst zwei dritte Bohrungen 58, die in der Draufsicht versetzt zueinander und an von der horizontalen Leiste 62 vorstehenden Elementen 68 angeordnet sind. Auch bei den in den 29 bis 37 gezeigten Sportgeräten können die Bolzen 54 und die dritten Bohrungen 58 alternativ versetzt zueinander und/oder direkt an bzw. in der horizontalen Leiste 62 angeordnet sein.
  • Die 38, 39 und 40 zeigen das Klettergerät 126 in einer Seitenansicht (38), einer Frontansicht (39) und einer Draufsicht (40) mit einer Befestigungsvorrichtung 150 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der erste Teil 52 der Befestigungsvorrichtung 150 umfasst zwei Bolzen 54, die an einer horizontalen Leiste 62 an dem Klettergerät 126 angeordnet sind. Die Bolzen 54 weisen senkrecht nach nach oben, so dass sie von unten nach oben durch dafür vorgesehene erste Bohrungen an einem Grundrahmen geführt werden können. Der zweite Teil 56 der Befestigungsvorrichtung umfasst zwei dritte Bohrungen 58. Die Befestigungsvorrichtung 150 ist über eine relativ kurze Haltestange 64 mit dem Klettergerät 126 verbunden.
  • Die übrige Ausführungsart des Indoorbikes 120, des Rudergeräts 122, des Laufbands 124 und des Klettergeräts 126 stellt nur ein Beispiel dar und kann je nach Konstruktion variieren. Es können anstelle oder zusätzlich zu einzelnen der hier beispielhaft aufgeführten Sportgeräte auch beliebige andere, geeignete Sportgeräte an dem Grundrahmen angeordnet werden.

Claims (12)

  1. Sportgerätesystem (10, 100) zum Trainieren des Körpers mit einem dreidimensionalen Grundrahmen (12, 112), der mindestens zwei vertikale Stützelemente (14, 114) umfasst und an dem mehrere Sportgeräte (20, 22, 24, 26, 120, 122, 124, 126) befestigbar sind, wobei mindestens zwei horizontale Stangen (28, 30, 128, 130) parallel zueinander an den mindestens zwei vertikalen Stützelementen (14, 114) angeordnet sind, wobei die erste Stange (28, 128) mindestens eine erste Bohrung (34) umfasst, und wobei die zweite Stange (30) mindestens eine zweite Bohrung (36) umfasst, und wobei mindestens ein Sportgerät (20, 22, 24, 26, 120, 122, 124, 126) eine Befestigungsvorrichtung (50, 150) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (50, 150) einen ersten Teil (52) mit mindestens einem Bolzen (54) umfasst, welcher durch die erste Bohrung (34) der ersten horizontalen Stange (28, 128) führbar ist, dass die Befestigungsvorrichtung (50, 150) einen zweiten Teil (56) mit mindestens einer dritten Bohrung (58) umfasst, die bei durch die erste Bohrung (34) geführtem Bolzen (54) mit der zweiten Bohrung (36) der zweiten horizontalen Stange (30, 130) vertikal fluchtet, dass die oder jede erste Bohrung (34) in einer ersten Rahmenhöhe (70) und der oder jeder Bolzen (54) in einer ersten Gerätehöhe (72) angeordnet ist und dass die oder jede zweite Bohrung (36) in einer zweiter Rahmenhöhe (74) und die oder jede dritte Bohrung (58) in einer zweiten Gerätehöhe (76) angeordnet sind, und dass ein Befestigungsmittel (60) zum Fixieren des Sportgeräts (20, 22, 24, 26, 120, 122, 124, 126) an dem Grundrahmen (12, 112) durch die zweite und dritte Bohrung (36, 58) führbar ist.
  2. Sportgerätesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Stange (28, 30, 128, 130) mindestens zwei erste bzw. zweite Bohrungen (34, 36) in einem vorgebbaren Abstand umfassen und dass die Befestigungsvorrichtung (50, 150) einen ersten Teil (52) mit mindestens zwei Bolzen (54) in einem vorgebbaren Abstand und/oder einen zweiten Teil (56) mit zwei dritten Bohrungen (58), die bei durch die ersten Bohrungen (34) geführten Bolzen (54) mit den mindestens zwei zweiten Bohrungen (36) der zweiten Stange (30, 130) fluchten, umfasst.
  3. Sportgerätesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Bolzen (54) vertikal durch die oder jede erste Bohrung (34) führbar ist.
  4. Sportgerätesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Teil (52, 56) der Befestigungsvorrichtung (50, 150) mindestens eine horizontale Leiste (62) umfasst, auf der der oder jeder Bolzen (54) und/oder die oder jede dritte Bohrung (58) angeordnet sind.
  5. Sportgerätesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Stange (28, 30, 128, 130) und/oder die oder jede horizontale Leiste (62) ein Profil, bevorzugt ein Metallprofil, besonders bevorzugt ein Stahlprofil ist.
  6. Sportgerätesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Haltestange (64), die das Sportgerät (20, 22, 24, 26, 120, 122, 124, 126) mit der Befestigungsvorrichtung (50, 150) verbindet.
  7. Sportgerätesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede zweite und die oder jede dritte Bohrung (36, 58) Gewindebohrungen sind und als Befestigungsmittel eine Schraube (60), bevorzugt eine Knebelschraube, vorgesehen ist.
  8. Sportgerätesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Befestigungsmittel ein Befestigungsbolzen (61) vorgesehen ist.
  9. Sportgerätesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rahmenhöhe (70) oder erste Gerätehöhe (72) höher ist als die zweite Rahmenhöhe (74) bzw. zweite Gerätehöhe (76).
  10. Sportgerätesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundrahmen (12, 112) im Wesentlichen quaderförmig ist, wobei die mindestens zwei vertikalen Stürzelemente (14, 114) an einer vertikalen Quaderkante (80, 180) des Grundrahmens (12, 112) angeordnet sind.
  11. Sportgerätesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Quaderkante (80, 180) ein vertikales Stangenelement (15) umfasst.
  12. Sportgerätesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Sportgerät ein Indoorbike (20, 120), ein Rudergerät (22, 122), ein Laufband (24, 124) oder ein Klettergerät (26, 126) ist.
DE102014104931.4A 2014-04-07 2014-04-07 Sportgerätesystem Expired - Fee Related DE102014104931B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104931.4A DE102014104931B3 (de) 2014-04-07 2014-04-07 Sportgerätesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104931.4A DE102014104931B3 (de) 2014-04-07 2014-04-07 Sportgerätesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014104931B3 true DE102014104931B3 (de) 2015-08-06

Family

ID=53547312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014104931.4A Expired - Fee Related DE102014104931B3 (de) 2014-04-07 2014-04-07 Sportgerätesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014104931B3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003538A1 (de) * 1989-02-07 1990-08-09 David Int Ltd Geraetesystem zum trainieren des koerpers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003538A1 (de) * 1989-02-07 1990-08-09 David Int Ltd Geraetesystem zum trainieren des koerpers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3384108B1 (de) Schalungsteil und deckenschalung mit einem solchen schalungsteil
DE202007003526U1 (de) In der Breite verstellbare Trennwand für Automobile
DE202020104196U1 (de) Baugerüst
DE202009014463U1 (de) Schutzzaun
DE202014101676U1 (de) Modulares System, Verbindungseinrichtung sowie Stab
DE102014104931B3 (de) Sportgerätesystem
DE19928630B4 (de) Litzenrahmen für Mittelstrebenanordnung
DE202013003468U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von mindestens einem Konsolenboden an einem Gerüstrahmen sowie Gerüst mit derartiger Vorrichtung
DE202012002005U1 (de) Profilschiene zur Befestigung von 19-Zoll Industrienormgeräten in einem Gehäuseelement
EP3103956A1 (de) Modulares tragprofil mit stabaufnahmen
DE202009014226U1 (de) System zum Erstellen eines Flucht-, Rettungs- oder Dienstwegs in Gleisanlagen
CH714926A2 (de) Verbindungselement zur Montage eines Seitenschutzes und Seitenschutzsystem.
DE2322732A1 (de) Anordnung an handballtoren, basketballkoerben, volleyball- und tennisnetzen od. dgl
EP3121337B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE102014009766A1 (de) Gepäckträger-Anpassungskit zum Anpassen eines Gepäckträgergestells für ein Fahrrad
DE102017129301A1 (de) Verbindungsanordnung
DE1163519B (de) Hoehenverstellbare Aufhaengevorrichtung fuer eine Unterdecke
DE202021103411U1 (de) Hindernisständer, insbesondere für den Pferdesport
DE10340240B4 (de) Geländer oder Geländer-Bausatz
DE202008001893U1 (de) Tragschiene für eine Vorrichtung zur Halterung von Wandplatten an einer Wand sowie Fassadenbekleidung
AT15567U1 (de) Verbindung zweier Holzbalken
DE202019105078U1 (de) Ballfangzaun
DE202013006732U1 (de) Zaunelement
DE102014016896B4 (de) Variable Türe
AT16318U1 (de) Haltevorrichtung für Planken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee