DE102014104862A1 - Wälzlageranordnung und Windkraftanlage - Google Patents

Wälzlageranordnung und Windkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102014104862A1
DE102014104862A1 DE102014104862.8A DE102014104862A DE102014104862A1 DE 102014104862 A1 DE102014104862 A1 DE 102014104862A1 DE 102014104862 A DE102014104862 A DE 102014104862A DE 102014104862 A1 DE102014104862 A1 DE 102014104862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
rotation
rolling elements
axis
inner ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014104862.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Lüneburg
Thomas Handreck
Stefan Löffler
Jan-Peter Bochert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Rothe Erde Germany GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Rothe Erde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Rothe Erde GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102014104862.8A priority Critical patent/DE102014104862A1/de
Priority to DE202014010876.5U priority patent/DE202014010876U1/de
Priority to PCT/EP2015/056218 priority patent/WO2015150159A1/de
Priority to CN201590000687.7U priority patent/CN207621175U/zh
Publication of DE102014104862A1 publication Critical patent/DE102014104862A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/505Other types of ball or roller bearings with the diameter of the rolling elements of one row differing from the diameter of those of another row
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/128Large containers rigid specially adapted for transport tank containers, i.e. containers provided with supporting devices for handling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • F16C33/36Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces
    • F16C33/366Tapered rollers, i.e. rollers generally shaped as truncated cones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/30Angles, e.g. inclinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/30Angles, e.g. inclinations
    • F16C2240/34Contact angles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Es wird eine Wälzlageranordnung für eine Windkraftanlage aufweisend einen Außenring und einen relativ zum Außenring um eine Rotationsachse drehbaren Innenring vorgeschlagen, wobei zwischen dem Außenring und dem Innenring ein erstes Kegelrollenlager mit ersten Wälzkörpern und ein zweites Kegelrollenlager mit zweiten Wälzkörpern ausgebildet sind, wobei die Drehachsen der ersten und zweiten Wälzkörper gegenüber der Rotationsachse jeweils geneigt ausgerichtet sind und wobei das erste und das zweite Kegelrollenlager asymmetrisch ausgebildet sind.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung geht aus von einer Wälzlageranordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche Wälzlageranordnungen sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt und werden beispielsweise in Form von sogenannten Großwälzlagern zur Lagerung der Rotorwelle einer Windkraftanlage verwendet. Windkraftanlagen weisen üblicherweise einen Turm und eine auf dem Turm drehbar angeordnete und als Maschinenträger fungierende Gondel auf. Die in der Gondel angeordnete Rotorwelle ist an einem Ende mit einer Rotornabe verbunden, welche die vom Wind angetriebenen Rotorblätter trägt, während das andere Ende über ein etwaiges Getriebe direkt oder indirekt mit einem Generator zur Stromerzeugung gekoppelt ist.
  • Problematisch bei derartigen Windkraftanlagen ist, dass insbesondere bei wechselnden Windlasten im Bereich der Rotorwelle sehr hohe axiale Kräfte entlang der Rotorwelle, als auch erhebliche Kippkräfte senkrecht zur Rotorwelle auftreten, welche durch die Wälzlager zur Lagerung der Rotorwelle aufgenommen werden müssen.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2007 049 087 A1 ist bekannt, die Rotorwelle mittels zweireihiger Kegelrollenlager zu lagern, um sowohl axiale, als auch radiale Kräfte aufzunehmen. Die beiden Kegelrollenlager sind dabei symmetrisch aufgebaut. Durch die asymmetrische Lastverteilung bei einer Windkraftanlage und den vergleichsweise hohen Kippkräften die auf die Rotorwelle einer Windkraftanlage einwirken, werden die beiden symmetrischen Kegelrollenlager nachteiligerweise ungleichmäßig belastet und nutzen sich daher ungleich ab. Ferner orientiert man sich bei der Dimensionierung der Kegelrollenlager stets an den höchsten zu erwartenden Kräften, so dass eines der beiden Lager in unnötiger Weise zu stark dimensioniert wird.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Wälzlageranordnung mit einem Innenring und einem Außenring zur Verfügung zu stellen, bei welcher die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden. Insbesondere soll eine bedarfsgerechte Dimensionierung der Lager ermöglicht werden, um die Gesamtkosten für die Wälzlageranordnung zu optimieren.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Wälzlageranordnung für eine Windkraftanlage aufweisend einen Außenring und einen relativ zum Außenring um eine Rotationsachse drehbaren Innenring, wobei zwischen dem Außenring und dem Innenring ein erstes Kegelrollenlager mit ersten Wälzkörpern und ein zweites Kegelrollenlager mit zweiten Wälzkörpern ausgebildet sind, wobei die Drehachsen der ersten und zweiten Wälzkörper gegenüber der Rotationsachse jeweils geneigt ausgerichtet sind und wobei das erste und das zweite Kegelrollenlager asymmetrisch ausgebildet sind.
  • Die erfindungsgemäße Wälzlageranordnung hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass die beiden Kegelrollenlager unterschiedlich ausgebildet sind und somit an die bei Windkraftanlagen auftretenden ungleichmäßigen Belastungen angepasst werden können. Insbesondere ist denkbar, dass dasjenige Kegelrollenlager, welches näher an dem mit Rotorflügeln versehenen Rotor angeordnet ist, größer dimensioniert und somit belastungsfähiger ist, als das andere Kegelrollenlager, welches sich näher am Generator befindet. Auf diese Weise kann dieses andere Kegelrollenlager kleiner dimensioniert werden, wodurch sich vorteilhafterweise die Gesamtkosten für die Wälzlageranordnung verringern. Es versteht sich von selbst, dass sowohl der Innenring, als auch der Außenring drehbar sein können, d.h. der Außenring kann auch relativ zum Innenring um die Rotationsachse drehbar sein.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die ersten Wälzkörper jeweils um eine erste Drehachse rotieren und eine um die erste Drehachse konzentrisch angeordnete erste Lauffläche aufweisen und wobei die zweiten Wälzkörper jeweils um eine zweite Drehachse rotieren und eine um die zweite Drehachse konzentrisch angeordnete zweite Lauffläche aufweisen, wobei jeweils die Erstreckung der ersten Lauffläche parallel zur ersten Drehachse größer als die Erstreckung der zweiten Lauffläche parallel zur zweiten Drehachse ist. In vorteilhafter Weise wird die Tragfähigkeit des ersten Kegelrollenlagers im Vergleich zum zweiten Kegelrollenlager erhöht, indem die ersten Laufflächen verbreitert werden. Auf diese Weise können die bei einer Windkraftanlage typischerweise auftretenden Kippkräfte von dem ersten Kegelrollenlager besser aufgegangen werden. Denkbar ist, dass die Erstreckung der ersten Lauffläche um das 1,1 bis 2,0-fache, bevorzugt um das 1,1 bis 1,5-fache und besonders bevorzugt um das 1,1 bis 1,3-fache größer als die Erstreckung der zweiten Lauffläche ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Nenndurchmesser der ersten Wälzkörper größer als der Nenndurchmesser der zweiten Wälzkörper ist. Alternativ oder zusätzlich zur Vergrößerung der ersten Laufflächen kann die Tragfähigkeit des ersten Kegelrollenlagers auch durch die Vergrößerung der Nenndurchmesser der ersten Wälzkörper im Vergleich den zweiten Wälzkörpern erzielt werden. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist der Nenndurchmesser eines Wälzkörpers insbesondere derjenige Durchmesser, den der Wälzkörper in seiner geometrischen Mitte, d.h. insbesondere die Mitte der Lauffläche entlang seiner Drehachse, aufweist. Denkbar ist, dass der Nenndurchmesser der ersten Wälzkörper zwischen 36 und 180 Millimetern, bevorzugt zwischen 80 und 160 Millimetern und besonders bevorzugt zwischen 120 und 140 Millimetern liegt, während der Nenndurchmesser der zweiten Wälzkörper zwischen 36 und 180 Millimetern, bevorzugt zwischen 80 und 160 Millimetern und besonders bevorzugt zwischen 120 und 140 Millimetern liegt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen der Rotationsachse und den ersten Wälzkörpern stets ein erster Winkel ausgebildet ist und wobei zwischen der Rotationsachse und den zweiten Wälzkörpern stets ein zweiter Winkel ausgebildet ist, wobei der erste Winkel kleiner als der zweite Winkel ist. Die bei einer Windkraftanlage auftretenden Kippkräfte sorgen insbesondere dafür, dass am ersten Kegelrollenlager vergleichsweise große Radialkräfte senkrecht zur Rotationsachse aufgefangen werden müssen, während im Bereich des zweiten Kegelrollenlagers vermehrt Axialkräfte entlang der Rotationsachse auftreten. Durch einen kleineren ersten Winkel (auch als ersten Tragwinkel bezeichnet) im Vergleich zum zweiten Winkel kann diesen Besonderheiten in besonders effizienter Weise Rechnung getragen werden. Der flachere erste Winkel sorgt für eine höhere Belastbarkeit hinsichtlich radialer Kräfte am ersten Kegelrollenlager, während der steilere zweite Winkel für eine bessere Aufnahme axialer Kräfte am zweiten Kegelrollenlager sorgt. Denkbar ist, dass der erste Winkel zwischen 30 und 60 Grad, bevorzugt zwischen 30 und 50 Grad und besonders bevorzugt zwischen 30 und 40 Grad liegt, während der zweite Winkel zwischen 40 und 90 Grad, bevorzugt zwischen 50 und 85 Grad und besonders bevorzugt zwischen 60 und 85 Grad liegt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Außenring eine erste Außenlaufbahn, auf welcher die ersten Wälzkörper ablaufen, und eine zweite Außenlaufbahn, auf welcher die zweiten Wälzkörper ablaufen, aufweist, wobei der Außenring ein in Richtung der Rotationsachse keilförmig vorstehendes umlaufendes Ringsegment mit zwei Keilflanken aufweist, wobei auf der einen Keilflanke die erste Außenlaufbahn und auf der anderen Keilflanke die zweite Außenlaufbahn ausgebildet ist. In vorteilhafter Weise ermöglicht die Ausbildung der ersten und zweiten Außenlaufbahn an einem einzigen einteiligen Ringsegment dafür, dass die Wälzkörperanordnung besonders bauraumkompakt und kostengünstig zu realisieren ist. Zudem werden die axialen und radialen Kräfte unmittelbar in das beidseitig abgestützte Ringsegment eingeleitet, wodurch sich eine besonders kippsichere, verwindungssteife und stabile Lagerung ergibt. Der Außenring ist hierfür insbesondere einteilig ausgebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Innenring mehrteilig aus einem ersten Innenringteil und einem zweiten Innenringteil gebildet ist. Vorzugsweise weist der Innenring eine erste Innenlaufbahn, auf welcher die ersten Wälzkörper ablaufen, und eine zweite Innenlaufbahn, auf welcher die zweiten Wälzkörper ablaufen, auf, wobei auf dem ersten Innenringteil die erste Innenlaufbahn und auf dem zweiten Innenringteil die zweite Innenlaufbahn ausgebildet ist. Die zweiteilige Ausbildung des Innenrings ermöglicht in vorteilhafter Weise eine einfache und schnelle Montage der Wälzkörperanordnung, wodurch sich die Herstellungskosten weiter senken lassen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen der ersten Innenlaufbahn und der zweiten Innenlaufbahn ein Absatz am Innenring ausgebildet ist. Es hat sich in überraschender Weise gezeigt, dass durch den Absatz die Verteilung von Schmiermittel zwischen der ersten und der zweiten Innenlaufbahn optimiert werden kann und somit stets eine zuverlässige Schmierung der ersten und zweiten Wälzkörper sichergestellt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die ersten und zweiten Wälzkörper jeweils in Käfigen aufgenommen sind und an einer den Käfigen zugewandten Oberfläche des Innenrings wenigstens eine Vertiefung ausgebildet ist, in welcher ein Endbereich eines Käfigs läuft. Die Vertiefung bietet den Vorteil, dass sich Schmierstoff innerhalb der Vertiefung sammelt und somit stets eine zuverlässige Schmierung zwischen Käfig und Innenring gewährleistet ist. Grundsätzlich wäre auch denkbar, dass im Bereich der Käfige auch am Außenring eine entsprechende Vertiefung ausgebildet ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Windkraftanlage aufweisend eine Rotornabe mit mehreren Rotorblättern, wobei die Rotornabe drehfest mit einer Rotorwelle verbunden ist und wobei die Rotorwelle direkt oder indirekt mit einem Generator gekoppelt ist, wobei die Windkraftanlage eine Lageranordnung zur Lagerung der Rotorwelle aufweist und wobei die Lageranordnung die erfindungsgemäße Wälzlageranordnung aufweist. In vorteilhafter Weise ist die Windkraftanlage aufgrund der Verwendung der erfindungsgemäßen Wälzlageranordnung vergleichsweise kostengünstig realisierbar.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche den wesentlichen Erfindungsgedanken nicht einschränken.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Schnittbildansicht einer Wälzlageranordnung gemäß einer beispielhaften ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine schematische Schnittbildansicht einer Wälzlageranordnung gemäß einer beispielhaften zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt eine schematische Schnittbildansicht einer Wälzlageranordnung gemäß einer beispielhaften dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist eine schematische Schnittbildansicht einer Wälzlageranordnung 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • Die Wälzlageranordnung 1 weist einen Außenring 2 und einen Innenring 3 auf. Der Innenring 3 ist um eine Rotationsachse 24 drehbar gegenüber dem Außenring 2 gelagert. Die Wälzlageranordnung 1 ist hierfür zweireihig ausgebildet und weist zwei Kegelrollenlager, ein erstes Kegelrollenlager 4 und ein zweites Kegelrollenlager 6 auf.
  • Das erste Kegelrollenlager 4 umfasst eine Mehrzahl von ersten Wälzkörpern 5, welche jeweils um ihre Längsachse, vorliegend als erste Drehachsen 12 bezeichnet, rotieren. Jeder erste Wälzkörper 5 weist eine umlaufende erste Lauffläche 14 auf, welche sich als Mantelfläche konzentrisch um die erste Drehachse 12 erstreckt. Der erste Wälzkörper 5 ist dabei jeweils kegelstumpfförmig ausgebildet, so dass sich sein Durchmesser entlang der ersten Drehachse 12 verändert. Die ersten Wälzkörper 5 sind zwischen dem Außenring 2 und dem Innenring 3 angeordnet und laufen mit ihren ersten Laufflächen 14 dabei jeweils an einer am Außenring 2 ausgebildeten umlaufenden ersten Außenlaufbahn 8 und einer am Innenring 3 ausgebildeten umlaufenden ersten Innenlaufbahn 16 ab. Die erste Drehachse 12 ist dabei jeweils gegenüber der Rotationsachse 24 um einen ersten Winkel 10 geneigt, damit sowohl entlang der Rotationachse 24 wirkende Axialkräfte, als auch senkrecht zur Rotationsachse 24 wirkende Radialkräfte von dem ersten Kegelrollenlager 4 aufgenommen werden können.
  • Analog zum ersten Kegelrollenlager 4 umfasst das zweite Kegelrollenlager 6 eine Mehrzahl von zweiten Wälzkörpern 7, welche ebenfalls jeweils um ihre Längsachsen, als zweite Drehachsen 13 bezeichnet, rotieren. Die zweiten Wälzkörper 7 weisen dabei jeweils umlaufende zweite Laufflächen 15 auf, welche sich als konzentrische Mantelfläche um die zweite Drehachse 13 erstreckt. Analog zu den ersten Wälzkörpern 5 sind auch die zweiten Wälzkörper 7 kegelstumpfförmig ausgebildet, so dass sich ihr Durchmesser entlang der zweiten Drehachse 13 verändert. Der Außenring 2 weist neben der ersten Außenlaufbahn 8 ferner eine umlaufende zweite Außenlaufbahn 9 und der Innenring 3 neben der ersten Innenlaufbahn 16 ferner eine umlaufende zweite Innenlaufbahn 17 auf, zwischen welchen die zweiten Wälzkörper 7 angeordnet sind und auf welchen die zweiten Wälzkörper 7 mit ihren zweiten Laufflächen 15 jeweils ablaufen. Die zweite Drehachse 13 ist dabei ebenfalls jeweils gegenüber der Rotationsachse 24 um einen zweiten Winkel 11 geneigt, damit sowohl entlang der Rotationachse 24 wirkende Axialkräfte, als auch senkrecht zur Rotationsachse 24 wirkende Radialkräfte auch von dem zweiten Kegelrollenlager 6 aufgenommen werden können. Die ersten und zweiten Wälzkörper 5, 7 sind jeweils in Käfigen 25 aufgenommen.
  • Die vorliegende Wälzlageranordnung 1 ist zur Lagerung einer Rotorwelle einer nicht abgebbildeten Windkraftanlage vorgesehen. Die Rotorwelle erstreckt sich dabei üblicherweise von der mit den Rotorblättern versehenen Rotornabe bis zum Generator der Windkraftanlage. Die Rotornabe ist dabei teilweise freistehend ausgebildet, so dass auf die Rotorwelle aufgrund der Windkräfte, sowie der Gravitationskraft ein erhebliches Kippmoment wirkt. Das erste und zweite Kegelrollenlager 4, 6 werden somit ungleich belastet.
  • Zur Aufnahme dieser ungleichen Belastung sind das erste und das zweite Kegelrollenlager 4, 6 asymmetrisch ausgeführt, d.h. das erste und zweite Kegelrollenlager 4, 6 unterschiedliche Tragwinkel 10, 11, unterschiedlich dimensionierte Wälzkörper 5, 7, sowie unterschiedlich breite Laufbahnen aufweisen.
  • Wenn das erste Kegelrollenlager 4 dasjenige Lager ist, welcher näher an der Rotornabe ist, während das zweite Kegelrollenlager 6 das näher am Generator angeordnete Lager ist, verursachen die Kippkräfte im Bereich des ersten Kegelrollenlagers 4 eine höhere Radialbelastung im Vergleich zum zweiten Kegelrollenlager 6. Der erste Winkel 10 ist daher kleiner als der zweite Winkel 11 um die am ersten Kegelrollenlager 4 vermehrt anfallenden Radialkräfte, die senkrecht zur Rotationsachse 24 wirken, aufzunehmen. Der erste Winkel 10 liegt beispielsweise zwischen 30 und 40 Grad, während der zweite Winkel 11 beispielsweise zwischen 60 und 85 Grad liegen könnte. Zudem sind die ersten Wälzkörper 5 größer als die zweiten Wälzkörper 7 ausgebildet, d.h. die ersten Wälzkörper 5 haben im Vergleich zu den zweiten Wälzkörpern 7 jeweils sowohl einen größeren Nenndurchmesser, sowie eine breitere Lauffläche. Denkbar ist beispielsweise, dass der Nenndurchmesser der zweiten Wälzkörper 7 nur zwischen 50 und 90 Millimetern liegt, während der Nenndurchmesser der ersten Wälzkörper 5 zwischen 120 und 140 Millimetern liegt. Auch wäre denkbar, dass die Erstreckung der ersten Lauffläche 14 entlang der zugehörigen ersten Drehachse 12 jeweils das 1,1 bis 1,3-fache der Erstreckung der zweiten Lauffläche 15 entlang der zugehörigen zweiten Drehachse 13 beträgt.
  • Bei der vorliegenden Wälzlageranordnung 1 ist der Außenring 2 derart einteilig ausgeführt, dass der Außenring 2 ein in Richtung der Rotationsachse 24 keilförmig vorstehendes umlaufendes Ringsegment 23 mit zwei Keilflanken 20, 21 aufweist, wobei auf der einen Keilflanke 20 die erste Außenlaufbahn 8 und auf der anderen Keilflanke 21 die zweite Außenlaufbahn 9 ausgebildet ist. Die erste und zweite Außenlaufbahn 8, 9 sind somit auf den Keilflanken 20, 21 des Ringsegments 23 extrem bauraumkompakt angeordnet, wobei zwischen der ersten und zweiten Außenlaufbahn 8, 9 nur noch die Spitze des keilförmigen Ringsegments angeordnet ist.
  • Der Innenring 3 ist vorzugsweise zweiteilig aus einem ersten Innenringteil 18 und einem zweiten Innenringteil 19 gebildet ist. Die erste Innenlaufbahn 16 ist dabei am ersten Innenringteil 18 ausgebildet und die zweite Innenlaufbahn 17 ist auf dem zweiten Innenringteil 19 ausgebildet.
  • Bei der Wälzlageranordnung 1 gemäß der ersten Ausführungsform ist zwischen der ersten und der zweiten Innenlaufbahn 16, 17 ein Absatz 22 ausgebildet.
  • In 2 ist eine schematische Schnittbildansicht einer Wälzlageranordnung 1 gemäß einer beispielhaften zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei die Wälzlageranordnung 1 gemäß der zweiten Ausführungsform der Wälzlageranordnung 1 gemäß der in 1 illustrierten ersten Ausführungsform gleicht, wobei im Unterschied die Wälzlageranordnung 1 gemäß der zweiten Ausführungsform keinen Absatz 22 aufweist und am Innenring 3 jeweils Vertiefungen 26 ausgebildet sind, in welchen die Kontaktflächen der Käfige 25 des ersten und zweiten Wälzkörpers 5, 7 laufen. Die Vertiefungen 26 sorgen dafür, dass sich Schmierstoff im Bereich der Käfige 25 sammelt und stets eine ausreichende Schmierung zwischen den Käfigen 25 und dem Innenring 3 gewährleisten.
  • In 3 ist eine schematische Schnittbildansicht einer Wälzlageranordnung 1 gemäß einer beispielhaften dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei die Wälzlageranordnung 1 gemäß der dritten Ausführungsform eine Mischform aus der Wälzlageranordnung 1 gemäß der in 1 illustrierten ersten Ausführungsform und der Wälzlageranordnung gemäß der in 2 illustrierten zweiten Ausführungsform ist. Die Wälzlageranordnung 1 gemäß der dritten Ausführungsform weist daher sowohl den Absatz 22 auf, als auch Vertiefungen 26 am Innenring 3, in welchen die Kontaktflächen der Käfige 25 des ersten und zweiten Wälzkörpers 5, 7 laufen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wälzlageranordnung
    2
    Außenring
    3
    Innenring
    4
    Erstes Kegelrollenlager
    5
    Erste Wälzkörper
    6
    Zweites Kegelrollenlager
    7
    Zweite Wälzkörper
    8
    Erste Außenlaufbahn
    9
    Zweite Außenlaufbahn
    10
    Erster Winkel
    11
    Zweiter Winkel
    12
    Erste Drehachse
    13
    Zweite Drehachse
    14
    Erste Lauffläche
    15
    Zweite Lauffläche
    16
    Erste Innenlaufbahn
    17
    Zweite Innenlaufbahn
    18
    Erstes Innenringteil
    19
    Zweites Innenringteil
    20
    Keilflanke
    21
    Keilflanke
    22
    Absatz
    23
    Ringsegment
    24
    Rotationsachse
    25
    Käfig
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007049087 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Wälzlageranordnung (1) für eine Windkraftanlage aufweisend einen Außenring (2) und einen relativ zum Außenring (2) um eine Rotationsachse (24) drehbaren Innenring (3), wobei zwischen dem Außenring (2) und dem Innenring (3) ein erstes Kegelrollenlager (4) mit ersten Wälzkörpern (5) und ein zweites Kegelrollenlager (6) mit zweiten Wälzkörpern (7) ausgebildet sind, wobei die Drehachsen (12, 13) der ersten und zweiten Wälzkörper (5, 7) gegenüber der Rotationsachse (24) jeweils geneigt ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Kegelrollenlager (4, 6) asymmetrisch ausgebildet sind.
  2. Wälzlageranordnung (1) nach Anspruch 1, wobei die ersten Wälzkörper (5) jeweils um eine erste Drehachse (12) rotieren und eine um die erste Drehachse (12) konzentrisch angeordnete erste Lauffläche (14) aufweisen und wobei die zweiten Wälzkörper (7) jeweils um eine zweite Drehachse (13) rotieren und eine um die zweite Drehachse (13) konzentrisch angeordnete zweite Lauffläche (15) aufweisen, wobei jeweils die Erstreckung der ersten Lauffläche (14) parallel zur ersten Drehachse (12) größer als die Erstreckung der zweiten Lauffläche (15) parallel zur zweiten Drehachse (13) ist.
  3. Wälzkörperanordnung (2) nach Anspruch 2, wobei die Erstreckung der ersten Lauffläche (14) um das 1,1 bis 2,0-fache, bevorzugt um das 1,1 bis 1,5-fache und besonders bevorzugt um das 1,1 bis 1,3-fache größer als die Erstreckung der zweiten Lauffläche (15) ist.
  4. Wälzlageranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Nenndurchmesser der ersten Wälzkörper (5) größer als der Nenndurchmesser der zweiten Wälzkörper (7) ist.
  5. Wälzlageranordnung (1) nach Anspruch 4, wobei der Nenndurchmesser der ersten Wälzkörper (5) zwischen 36 und 180 Millimetern, bevorzugt zwischen 80 und 160 Millimetern und besonders bevorzugt zwischen 120 und 140 Millimetern liegt.
  6. Wälzlageranordnung (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei der Nenndurchmesser der zweiten Wälzkörper (7) zwischen 36 und 180 Millimetern, bevorzugt zwischen 80 und 160 Millimetern und besonders bevorzugt zwischen 120 und 140 Millimetern liegt.
  7. Wälzlageranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen der Rotationsachse (24) und den ersten Wälzkörpern (5) stets ein erster Winkel (10) ausgebildet ist und wobei zwischen der Rotationsachse (24) und den zweiten Wälzkörpern (7) stets ein zweiter Winkel (11) ausgebildet ist, wobei der erste Winkel (10) kleiner als der zweite Winkel (11) ist.
  8. Wälzlageranordnung (1) nach Anspruch 7, wobei der erste Winkel (10) zwischen 30 und 60 Grad, bevorzugt zwischen 30 und 50 Grad und besonders bevorzugt zwischen 30 und 40 Grad liegt.
  9. Wälzlageranordnung (1) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei der zweite Winkel (10) zwischen 40 und 90 Grad, bevorzugt zwischen 50 und 85 Grad und besonders bevorzugt zwischen 60 und 85 Grad liegt.
  10. Wälzkörperanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Außenring (2) eine erste Außenlaufbahn (8), auf welcher die ersten Wälzkörper (5) ablaufen, und eine zweite Außenlaufbahn (9), auf welcher die zweiten Wälzkörper (7) ablaufen, aufweist, wobei der Außenring (2) ein in Richtung der Rotationsachse (24) keilförmig vorstehendes umlaufendes Ringsegment (23) mit zwei Keilflanken (20, 21) aufweist, wobei auf der einen Keilflanke (20) die erste Außenlaufbahn (8) und auf der anderen Keilflanke (21) die zweite Außenlaufbahn (9) ausgebildet ist.
  11. Wälzkörperanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Innenring (3) mehrteilig aus einem ersten Innenringteil (18) und einem zweiten Innenringteil (19) gebildet ist.
  12. Wälzkörperanordnung (1) nach Anspruch 11, wobei Innenring (3) eine erste Innenlaufbahn (16), auf welcher die ersten Wälzkörper (5) ablaufen, und eine zweite Innenlaufbahn (17), auf welcher die zweiten Wälzkörper (7) ablaufen, aufweist, wobei auf dem ersten Innenringteil (18) die erste Innenlaufbahn (16) und auf dem zweiten Innenringteil (19) die zweite Innenlaufbahn (17) ausgebildet ist.
  13. Wälzkörperanordnung (1) nach Anspruch 12, wobei zwischen der ersten Innenlaufbahn (16) und der zweiten Innenlaufbahn (17) ein Absatz (22) am Innenring (3) ausgebildet ist.
  14. Wälzkörperanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Außenring (2) einteilig ausgebildet ist.
  15. Windkraftanlage aufweisend eine Rotornabe mit mehreren Rotorblättern, wobei die Rotornabe drehfest mit einer Rotorwelle verbunden ist und wobei die Rotorwelle direkt oder indirekt mit einem Generator gekoppelt ist, wobei die Windkraftanlage eine Lageranordnung zur Lagerung der Rotorwelle aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageranordnung eine Wälzlageranordnung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
DE102014104862.8A 2014-04-04 2014-04-04 Wälzlageranordnung und Windkraftanlage Ceased DE102014104862A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104862.8A DE102014104862A1 (de) 2014-04-04 2014-04-04 Wälzlageranordnung und Windkraftanlage
DE202014010876.5U DE202014010876U1 (de) 2014-04-04 2014-04-04 Wälzlageranordnung und Windkraftanlage
PCT/EP2015/056218 WO2015150159A1 (de) 2014-04-04 2015-03-24 Wälzlageranordnung und windkraftanlage
CN201590000687.7U CN207621175U (zh) 2014-04-04 2015-03-24 滚动轴承装置和风力发电设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104862.8A DE102014104862A1 (de) 2014-04-04 2014-04-04 Wälzlageranordnung und Windkraftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014104862A1 true DE102014104862A1 (de) 2015-10-08

Family

ID=52727140

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014104862.8A Ceased DE102014104862A1 (de) 2014-04-04 2014-04-04 Wälzlageranordnung und Windkraftanlage
DE202014010876.5U Expired - Lifetime DE202014010876U1 (de) 2014-04-04 2014-04-04 Wälzlageranordnung und Windkraftanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014010876.5U Expired - Lifetime DE202014010876U1 (de) 2014-04-04 2014-04-04 Wälzlageranordnung und Windkraftanlage

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN207621175U (de)
DE (2) DE102014104862A1 (de)
WO (1) WO2015150159A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016201955A1 (de) * 2016-02-10 2017-08-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungsarmes Kegelrollenlager
WO2018177946A1 (de) 2017-03-31 2018-10-04 Thyssenkrupp Rothe Erde Gmbh Wälzlageranordnung und windkraftanlage
DE102018213951A1 (de) * 2018-08-17 2020-02-20 Thyssenkrupp Ag Wälzkörper mit asymmetrischer Rollenprofilierung, Wälzlager, Windkraftanlage und Verfahren zur geometrischen Dimensionierung von Wälzkörpern
CN113423962A (zh) * 2019-03-12 2021-09-21 舍弗勒技术股份两合公司 风力涡轮机的转子轴承
DE102020131335A1 (de) 2020-11-26 2022-06-02 Thyssenkrupp Ag Wälzlager
WO2023139048A1 (de) * 2022-01-18 2023-07-27 thyssenkrupp rothe erde Germany GmbH BELASTUNGSOPTIMIERTE GROßWÄLZLAGERANORDNUNG

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017008877A1 (de) * 2017-09-21 2019-03-21 Imo Holding Gmbh Schrägrollenlager
DE102017128951A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Thyssenkrupp Ag Wälzlageranordnung und Verfahren
DE202018100216U1 (de) * 2018-01-16 2019-04-17 Liebherr-Components Biberach Gmbh Mehrreihiges Wälzlager

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9100650U1 (de) * 1991-01-21 1991-04-11 Fag Kugelfischer Georg Schaefer Kgaa, 8720 Schweinfurt, De
JP2005147331A (ja) * 2003-11-18 2005-06-09 Ntn Corp 複列転がり軸受
JP2006177446A (ja) * 2004-12-22 2006-07-06 Ntn Corp 調心輪付き円錐ころ軸受
WO2007095953A1 (en) * 2006-02-24 2007-08-30 Vestas Wind Systems A/S Gearbox for a wind turbine, bearing and method of manufacturing a bearing
DE112005003424T5 (de) * 2005-01-25 2007-12-13 Ntn Corp. Tragkonstruktion für ein Schrägzahnrad, Drehzahlerhöhungsgetriebe für einen Windkraftgenerator, und Tragkonstruktion für eine vertikale Welle
EP1870606A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-26 Hansen Transmissions International Nv Lager und Verfahren zur Anwendung eines solchen Lagers
WO2007147386A2 (de) * 2006-06-20 2007-12-27 Schaeffler Kg Winkeleinstellbares wälzlager
DE102007049087A1 (de) 2007-10-12 2009-04-23 Rothe Erde Gmbh Radial- und axial belastbares Wälzlager
WO2010022954A2 (en) * 2008-08-27 2010-03-04 Rolls-Royce Ab Bearings for pod propulsion system

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9100650U1 (de) * 1991-01-21 1991-04-11 Fag Kugelfischer Georg Schaefer Kgaa, 8720 Schweinfurt, De
JP2005147331A (ja) * 2003-11-18 2005-06-09 Ntn Corp 複列転がり軸受
JP2006177446A (ja) * 2004-12-22 2006-07-06 Ntn Corp 調心輪付き円錐ころ軸受
DE112005003424T5 (de) * 2005-01-25 2007-12-13 Ntn Corp. Tragkonstruktion für ein Schrägzahnrad, Drehzahlerhöhungsgetriebe für einen Windkraftgenerator, und Tragkonstruktion für eine vertikale Welle
WO2007095953A1 (en) * 2006-02-24 2007-08-30 Vestas Wind Systems A/S Gearbox for a wind turbine, bearing and method of manufacturing a bearing
EP1870606A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-26 Hansen Transmissions International Nv Lager und Verfahren zur Anwendung eines solchen Lagers
WO2007147386A2 (de) * 2006-06-20 2007-12-27 Schaeffler Kg Winkeleinstellbares wälzlager
DE102007049087A1 (de) 2007-10-12 2009-04-23 Rothe Erde Gmbh Radial- und axial belastbares Wälzlager
WO2010022954A2 (en) * 2008-08-27 2010-03-04 Rolls-Royce Ab Bearings for pod propulsion system

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016201955A1 (de) * 2016-02-10 2017-08-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungsarmes Kegelrollenlager
WO2018177946A1 (de) 2017-03-31 2018-10-04 Thyssenkrupp Rothe Erde Gmbh Wälzlageranordnung und windkraftanlage
DE102017106962A1 (de) 2017-03-31 2018-10-04 Thyssenkrupp Ag Wälzlageranordnung und Windkraftanlage
DE102018213951A1 (de) * 2018-08-17 2020-02-20 Thyssenkrupp Ag Wälzkörper mit asymmetrischer Rollenprofilierung, Wälzlager, Windkraftanlage und Verfahren zur geometrischen Dimensionierung von Wälzkörpern
CN113423962A (zh) * 2019-03-12 2021-09-21 舍弗勒技术股份两合公司 风力涡轮机的转子轴承
US11846323B2 (en) 2019-03-12 2023-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rotor bearing of a wind turbine
DE102020131335A1 (de) 2020-11-26 2022-06-02 Thyssenkrupp Ag Wälzlager
WO2023139048A1 (de) * 2022-01-18 2023-07-27 thyssenkrupp rothe erde Germany GmbH BELASTUNGSOPTIMIERTE GROßWÄLZLAGERANORDNUNG
DE102022200534A1 (de) 2022-01-18 2023-08-03 Thyssenkrupp Ag Belastungsoptimierte Großwälzlageranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN207621175U (zh) 2018-07-17
DE202014010876U1 (de) 2017-04-07
WO2015150159A1 (de) 2015-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014104862A1 (de) Wälzlageranordnung und Windkraftanlage
DE102014104863B4 (de) Wälzlageranordnung und Windkraftanlage
EP2948688B1 (de) Zylinderrollenlager
EP2715162B2 (de) GROßWÄLZLAGER
EP2676042B1 (de) Axial-radialwälzlager, insbesondere für die lagerung von rotorblättern an einer windkraftanlage
DE102010063132B4 (de) Lageranordnung
DE102010054318A1 (de) Rotorlagerung einer Windkraftanlage
DE102015204970A1 (de) Wälzlager, beispielsweise einer Windkraftanlage
DE102009035750A1 (de) Einlagerkonstruktion sowie Windkraftanlage mit der Einlagerkonstruktion
DE102010007706A1 (de) Lagerkombination zur radialen und axialen Abstützung insbesondere für ein Los- oder Zwischenrad in einem Getriebe
DE102014106587B4 (de) Wälzlager, insbesondere Vierpunktlager oder Doppelvierpunktlager für Windkraftanlagen
EP3601819A1 (de) Wälzlageranordnung und windkraftanlage
WO2013087276A1 (de) Wälzlager
DE102015113100A1 (de) Wälzlageranordnung und Blattlager für eine Windkraftanlage
DE102010013627A1 (de) Lageranordnung und Getriebe
DE102012224148A1 (de) Lageranordnung für eine Windkraftanlage
DE102013216841A1 (de) Rotorblattlagerung
DE102011003373A1 (de) Lageranordnung und Getriebe
DE102010011462A1 (de) Kegelrollenlager mit profilierter Laufbahn
DE102018218275A1 (de) Wälzlageranordnung und Windkraftanlage
DE102017221903A1 (de) Wälzlager, insbesondere Wälzlager mit großem Durchmesser
DE102010054320A1 (de) Rotorlagerung einer Windkraftanlage
DE102016212376A1 (de) Lagersitz mit reduzierter Steifigkeit
DE202010018260U1 (de) Dreireihiges Rollerlager insbesondere für eine Windturbine
DE102010050945A1 (de) Zylinderrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202014010876

Country of ref document: DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final