DE102014104503A1 - Lichtmodul - Google Patents

Lichtmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102014104503A1
DE102014104503A1 DE102014104503.3A DE102014104503A DE102014104503A1 DE 102014104503 A1 DE102014104503 A1 DE 102014104503A1 DE 102014104503 A DE102014104503 A DE 102014104503A DE 102014104503 A1 DE102014104503 A1 DE 102014104503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centering
light
housing
circuit board
light guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014104503.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014104503B4 (de
Inventor
Franz-Georg Willeke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102014104503.3A priority Critical patent/DE102014104503B4/de
Publication of DE102014104503A1 publication Critical patent/DE102014104503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014104503B4 publication Critical patent/DE102014104503B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0086Positioning aspects
    • G02B6/0091Positioning aspects of the light source relative to the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • F21S45/48Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings with means for conducting heat from the inside to the outside of the lighting devices, e.g. with fins on the outer surface of the lighting device
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0085Means for removing heat created by the light source from the package

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lichtmodul (10), insbesondere für ein Fahrzeug, aufweisend eine Leiterplatte (20) mit einer Lichtquelle (22) und ein Gehäuse (30), welches die Leiterplatte (20) zumindest abschnittsweise umgibt, weiter aufweisend einen Kühlkörper (40), welcher in wärmeübertragender Weise die Leiterplatte (20) kontaktiert, wobei das Gehäuse (30) einen Zentrierabschnitt (32) aufweist mit wenigstens einer Zentrierfläche (34) und zumindest einer Zentrieröffnung (36) für eine bezogen auf die Lichtquelle (22) zentrierte Anordnung eines Lichtleiters (110).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lichtmodul, insbesondere für ein Fahrzeug, sowie ein Lichtsystem mit einem solchen Lichtmodul und zumindest einem Lichtleiter.
  • Es ist bekannt, dass in Fahrzeugen Lichtmodule verwendet werden, um Scheinwerferfunktionen zur Verfügung zu stellen. Bekannte Lichtmodule weisen hierfür üblicherweise ein Gehäuse auf, in welchem wenigstens eine Lichtquelle angeordnet ist. Bei einer solchen Lichtquelle kann es sich insbesondere um moderne Leuchtmittel in Form von LEDs handeln, welche auf einer Leiterplatte angeordnet sind. Um ausgehend von dieser Lichtquelle das emittierte Licht zu gewünschten Abstrahlpositionen zu bringen, sind häufig Lichtleiter vorgesehen, welche über eine Einkoppelfläche das von der Lichtquelle emittierte Licht aufnehmen können. Bei bekannten Lichtmodulen muss ein solcher Lichtleiter in definierter Weise relativ zur Lichtquelle positioniert werden. Hierfür ist üblicherweise an dem Gehäuse ein Zusatzbauteil befestigt, welches diese Zentrierung und Befestigung des Lichtleiters zur Verfügung stellt.
  • Nachteilhaft bei bekannten Lichtmodulen ist es, dass ein Zusatzbauteil sowie für die Befestigung dieses Zusatzbauteils ein zusätzlicher Montageschritt zwingend erforderlich ist. Dies führt zu erhöhten Kosten in der Herstellung und in der Montage. Auch ein erhöhter Materialverbrauch sowie ein erhöhtes Gewicht werden durch den Zusatzkörper notwendig.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in kostengünstiger und einfacher Weise die Komplexität des Lichtmoduls zu reduzieren.
  • Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Lichtmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Lichtsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Lichtmodul beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Lichtsystem und jeweils umgekehrt, so dass bzgl. der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Ein erfindungsgemäßes Lichtmodul, insbesondere für ein Fahrzeug, weist eine Leiterplatte mit einer Lichtquelle auf. Weiter ist ein Gehäuse vorgesehen, welches die Leiterplatte zumindest abschnittsweise umgibt. Ein Kühlkörper, zur Kühlung der Leiterplatte und insbesondere der Lichtquelle, ist in wärmeübertragender Weise kontaktierend zu der Leiterplatte angeordnet. Ein erfindungsgemäßes Lichtmodul zeichnet sich dadurch aus, dass das Gehäuse einen Zentrierabschnitt aufweist mit wenigstens einer Zentrierfläche und zumindest einer Zentrieröffnung. Der Zentrierabschnitt dient einer bezogen auf die Lichtquelle zentrierten Anordnung des Lichtleiters.
  • Erfindungsgemäß wird also für die definierte Positionierung und Zentrierung des Lichtleiters kein separates Zusatzbauteil mehr notwendig. Vielmehr ist direkt am Gehäuse erfindungsgemäß der Zentrierabschnitt vorgesehen. Kernelemente des Zentrierabschnittes sind die Zentrierfläche und die Zentrieröffnung. So muss der Lichtleiter in eine Position gebracht werden, in welcher Licht, welches von der Lichtquelle emittiert worden ist, in eine entsprechende Einkoppelfläche des Lichtleiters eingekoppelt werden kann. Hierfür ist nicht nur die grundsätzliche Positionierung, sondern auch eine zentrierte und vor allem achsgenaue Ausrichtung und Zentrierung des Lichtleiters notwendig. Eine Zentrierfläche, welche mit einer entsprechenden Außenfläche des Lichtleiters korrespondiert, dient dieser zentrierten Positionierung. So kann beispielsweise die Zentrierfläche eine im Wesentlichen zylindermantelförmige geometrische Erstreckung aufweisen. Ist der Lichtleiter in diesem Bereich ebenfalls mit einer Außenfläche, welche einer Zylindermantelfläche entspricht, ausgestattet, so kann durch die Korrelation dieser Außenfläche des Lichtleiters mit der Innenfläche der Zentrierfläche der Zentriervorgang durch einfaches Einstecken des Lichtleiters in den Zentrierabschnitt erfolgen.
  • Die Zentrieröffnung dient dazu, dass eine Öffnung im Gehäuse zur Verfügung gestellt ist, durch welche der Lichtleiter bis zur Lichtquelle geschoben werden kann.
  • Ein erfindungsgemäßer Zentrierabschnitt bietet also die erfindungsgemäße Zentrierfunktion dadurch, dass die Zentrierfläche und die Zentrieröffnung eine entsprechende Korrelation zur Lichtquelle aufweisen. So ist die Zentrierfläche derart ausgebildet und angeordnet, dass der Lichtleiter durch die Zentrierung mithilfe der Zentrierfläche durch die Zentrieröffnung hindurch seine Einkoppelfläche in gewünschter Ausrichtung oberhalb der Lichtquelle anordnet.
  • Durch ein erfindungsgemäßes Lichtmodul wird die Montage deutlich verbessert. So muss nicht mehr ein separates Bauteil für die Zentrierung vorgesehen und montiert werden, sondern vielmehr der Lichtleiter einfach in den Zentrierabschnitt direkt im Gehäuse eingeführt werden. Nachfolgend wird kurz eine mögliche Montage eines solchen Lichtmoduls beschrieben. So kann eine Gehäusefront den erfindungsgemäßen Zentrierabschnitt aufweist. So kann an der Gehäusefront, z.B. durch zusätzliche Rastelemente, die Leiterplatte auf der Rückseite befestigt werden. Damit wird auch die Relativpositionierung der Leiterplatte zum Gehäuse, insbesondere der Lichtquelle zur Zentrieröffnung, gewährleistet. Nachfolgend wird das Gehäuse auf seiner Rückseite durch den Kühlkörper geschlossen. Dabei kann der Kühlkörper eine später noch näher erläuterte Montageöffnung vorzugsweise abdichtend verschließen. Das geschlossene Gehäuse bildet das Lichtmodul aus, welches in dieser Weise nur noch eine Öffnung durch die Zentrieröffnung aufweist. In dieser vormontierten Position kann es z. B. in dem gewünschten Scheinwerfer für ein Fahrzeug eingesetzt werden. In einer separaten, vormontierten Baugruppe kann ein Lichtleiter vorgesehen sein. Der Lichtleiter bietet also mit seiner Einkoppelfläche die Schnittstelle zum erfindungsgemäßen Lichtmodul. Beim Zusammenbau in der Gesamtmontage zwischen der Baugruppe des Lichtleiters und dem Lichtmodul wird nun der Lichtleiter in den Zentrierabschnitt eingeführt. Durch das Zusammenwirken einer Außenfläche des Lichtleiters mit der Zentrierfläche, insbesondere innerhalb der Zentrieröffnung, des Zentrierabschnitts erfolgt die zentrierte Positionierung des Lichtleiters. Mit anderen Worten wird die Einkoppelfläche des Lichtleiters durch den Zentrierabschnitt in die gewünschte Position geführt, so dass anschließend eine definierte Relativposition zwischen der Lichtquelle und dem Lichtleiter, insbesondere dessen Einkoppelfläche, vorliegt.
  • Unter einer Einkoppelfläche des Lichtleiters ist der Abschnitt zu verstehen, welcher für das Einkoppeln des emittierten Lichts ausgebildet ist. Dieser Bereich des Lichtleiters kann gerade oder auch zumindest abschnittsweise gekrümmt ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise wird durch das Einführen des Lichtleiters das Gehäuse komplett bis auf eine Anschlussmöglichkeit der Leiterplatte abgeschlossen, so dass sich ab diesem Zeitpunkt durch Gehäuse, Lichtleiter und Kühlkörper ein abgedichteter Innenabschnitt für die Leiterplatte ausbildet. Abgedichtet bedeutet hier eine wasserdichte Ausbildung, so dass ein Feuchtigkeitsschutz für die Leiterplatte und insbesondere für die Lichtquelle gewährleistet wird.
  • Ein Kühlkörper ist im Sinne der vorliegenden Erfindung jede Form von Körper, welche in der Lage ist, eine Kühlung der Leiterplatte zumindest teilweise zur Verfügung zu stellen. Im Betrieb der Leiterplatte wird die Lichtquelle neben der Emission von Licht auch Wärme erzeugen. Um eine lange Standdauer der Lichtquelle und der Leiterplatte gewährleisten zu können, ist die Abfuhr dieser Wärme notwendig. Dies kann aktiv oder passiv geschehen. Bevorzugt ist es, wenn der Kühlkörper als passiver Kühlkörper, mit einem großen Volumen und insbesondere mit einer großen, außerhalb des Gehäuses angeordneten Abstrahloberfläche ausgebildet ist. So kann der Kühlkörper z. B. außerhalb des Gehäuses Kühlrippen aufweisen, so dass innerhalb des Gehäuses der Kühlkörper über eine Wärmekontaktfläche kontaktierend und möglichst großflächig mit der Leiterplatte, insbesondere mit der Rückseite der Leiterplatte, verbunden ist. Im Betrieb der Leiterplatte kann dann erzeugte Wärme über diesen wärmeleitenden Kontakt an den Kühlkörper abgegeben werden, welcher durch Konvektion oder Abstrahlung die aufgenommene Wärme über seine große Oberfläche außerhalb des Gehäuses weiter abgeben kann.
  • Ein erfindungsgemäßes Lichtmodul lässt sich dahingehend weiterbilden, dass der Zentrierabschnitt zumindest eine Anschlagsfläche aufweist für die Abstützung eines Lichtleiters in wenigstens einer Richtung, welcher mit einer Vorspannkraft beaufschlagt ist. Wird ein Lichtleiter, z. B. im Rahmen einer vormontierten Baugruppe, vormontiert, so kann durch geometrische Positionskorrelation dieser Baugruppe zum Lichtmodul eine elastische Vorspannung auf den Lichtleiter aufgebracht werden, wenn dieser sich in seiner gewünschten Position im Zentrierabschnitt befindet. Während die Zentrierfläche im Wesentlichen ausschließlich für die zentrierte und damit axiale Ausrichtung des Lichtleiters relativ zur Lichtquelle dient, dient die Anschlagsfläche dazu, eine Endposition für den Lichtleiter zur Verfügung zu stellen. Insbesondere kann an dieser Anschlagsfläche die Vorspannkraft des Lichtleiters aufgefangen und abgestützt werden. Damit wird es sogar ermöglicht, eine separate Befestigung des Lichtleiters zu vermeiden, so dass durch einfaches Zusammenbauen der vormontierten Baugruppe des Lichtleiters und des Lichtmoduls die definierte Positionierung des Lichtleiters sowohl in axialer, als auch in Tiefenrichtung erfolgen kann. Die Anschlagsfläche kann dabei z. B. einen konischen bzw. gefasten Bereich aufweisen, um zusätzlich als Führung für das Einkoppelende des Lichtleiters zur Zentrierfläche zu dienen. Dies erleichtert die Montage und reduziert damit die Herstellkosten weiter. Alternativ zur Ausbildung einer Anschlagsfläche durch den Zentrierabschnitt kann auch die Leiterplatte eine solche Anschlagsfläche aufweisen, so dass sich der Lichtleiter in Einschubrichtung auch an der Leiterplatte abstützen kann. Auf diese Weise kann die Toleranzkette noch weiter reduziert werden.
  • Es kann weiter vorteilhaft sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Lichtmodul die Zentrierfläche des Zentrierabschnitts in einem Bereich des Gehäuses angeordnet ist, welcher durch den gleichen Werkzeugabschnitt hergestellt ist, wie ein Kontaktabschnitt zu der Leiterplatte. Erfindungsgemäß kann bereits durch das Vermeiden eines Zusatzbauteils ein zusätzliches Bauteil aus einer Toleranzwirkungskette entnommen werden. Jedes Bauteil, welches relativ zu einem anderen Bauteil definiert werden muss, erzeugt Toleranzprobleme, da jedes Bauteil nur toleranzbehaftet hergestellt werden kann. Um Bauteiltoleranzen und Gesamttoleranzen einhalten zu können, führt dies zu sehr geringen zulässigen Toleranzen für die einzelnen Bauteile und damit zu hohen Herstellkosten. Wird das Gehäuse z. B. in einem Spritzgussverfahren hergestellt, so sind unterschiedliche Werkzeughälften zum Öffnen und Schließen der Kavität vorgesehen. Jede dieser Werkzeughälften ist durch die Öffnungsbewegung bzw. die Schließbewegung wieder ein toleranzbeeinflussendes Bauteil. Wird nun gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Kontaktabschnitt zur Leiterplatte, also für das Lagern der Leiterplatte am Gehäuse, durch den gleichen Werkzeugabschnitt des Herstellwerkzeugs hergestellt wie die Zentrierfläche des Zentrierabschnitts, führt dies dazu, dass die toleranzbehaftete Bewegung der unterschiedlichen Werkzeugbauteile zueinander für die Relativpositionierung der Zentrierfläche zur Leiterplatte und insbesondere zur Lichtquelle nicht mehr zum Tragen kommt. Dies führt also zu einer weiteren Reduktion der Toleranzwirkungskette und damit zu einer Verbesserung des gesamten Systems des Lichtmoduls.
  • Vorteilhaft ist es ebenfalls, wenn bei einem erfindungsgemäßen Lichtmodul das Gehäuse wenigstens einen Zentrierfortsatz für die Zentrierung der Leiterplatte relativ zum Gehäuse aufweist. Ein Zentrierfortsatz kann z. B. in Form eines Zentrierdoms ausgebildet sein. Bevorzugt ist es, wenn zwei oder mehr Zentrierfortsätze vorgesehen sind, um eine definierter Vorpositionierung und Zentrierung der Leiterplatte zu gewährleisten. Mit anderen Worten dient das Gehäuse auf diese Weise sowohl zur Zentrierung der Leiterplatte, als auch zur Zentrierung des Lichtleiters. Damit kann das Gehäuse bzw. das entsprechende Gehäusebauteil auch als Zentrierschnittstelle des Lichtleiters relativ zur Leiterplatte verstanden werden. Der Zentrierfortsatz kann dabei konische Fortsätze aufweisen, um ebenfalls ein erleichtertes Montieren der Leiterplatte gewährleisten zu können. Unter der Zentrierung ist dabei jedoch noch nicht das Befestigen zu verstehen. So kann z. B. durch das Ansetzen des Kühlkörpers in wärmeleitender Kontaktierung und entsprechender Befestigung des Kühlkörpers am Gehäuse die Leiterplatte in der zentrierten Position zwischen dem Kühlkörper und dem Gehäuse klemmend befestigt werden.
  • Ein Lichtmodul gemäß dem voranstehenden Absatz lässt sich dahingehend weiterbilden, dass der wenigstens eine Zentrierfortsatz eine Rastvorrichtung aufweist für eine verrastende Befestigung der Leiterplatte. Dabei handelt es sich insbesondere um eine Montagebefestigung. Mit anderen Worten kann am Gehäuse die Leiterplatte an den Zentrierfortsätzen rastend befestigt werden, und anschließend das Gehäuse geschlossen werden. Für die nachfolgenden Montageschritte ist also die Leiterplatte bereits in zentrierter Weise und vorbefestigt am Gehäuse festgelegt. Die finale Befestigung kann ebenfalls wieder in der klemmenden Art erfolgen, wie sie im voranstehenden Absatz erläutert worden ist.
  • Ein weiterer Vorteil ist es, wenn bei einem erfindungsgemäßen Lichtmodul das Gehäuse wenigstens eine Montageöffnung aufweist, welche durch den Kühlkörper dichtend abgedeckt ist. Durch die Montageöffnung kann z. B. von der Rückseite die Montage des Lichtleiters und des Kühlkörpers sowie weiterer elektrischer Anschlüsse erfolgen. Die Abdeckung der Montageöffnung durch den Kühlkörper bleibt also in Doppelfunktion gewährleistet, so dass der Kühlkörper neben seiner Kühlfunktion auch die dichtende Abdeckfunktion wahrnimmt.
  • Vorteilhaft ist es ebenfalls, wenn bei einem erfindungsgemäßen Lichtmodul der Zentrierabschnitt wenigstens ein Befestigungsmittel, insbesondere in Form eines Gewindes, aufweist, welches mit einem Befestigungsmittel des Lichtleiters, insbesondere in Form einer Schraube, befestigend zusammenwirken kann. Neben den Ausführungsformen mit einer Vorspannung durch eine entsprechende Baugruppe des Lichtleiters, kann auch eine aktive Befestigung vorteilhaft sein. Dies kann durch eine Auswahl von Schrauben und Gewinden erfolgen. Jedoch sind auch verrastende, klemmende oder clippende Verbindungen im Rahmen der vorliegenden Erfindung denkbar. Dies macht ein erfindungsgemäßes Lichtmodul noch unabhängiger von einer Ausbildung einer entsprechenden vormontierten Baugruppe des Lichtleiters.
  • Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Lichtsystem, aufweisend wenigstens ein erfindungsgemäßes Lichtmodul und zumindest einen Lichtleiter. Dieser Lichtleiter ist an seinem Einkoppelende über den Zentrierabschnitt des Gehäuses des Lichtmoduls auf die Lichtquelle zentriert angeordnet. Durch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Lichtmoduls bringt ein erfindungsgemäßes Lichtsystem die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf ein erfindungsgemäßes Lichtmodul erläutert worden sind. Selbstverständlich kann zusätzlich oder alternativ zum Lichtleiter auch ein anderes optisches Bauteil, z. B. ein Reflektor eingesetzt werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Lichtsystem lässt sich dahingehend weiterbilden, dass der Lichtleiter an seinem Einkoppelende wenigstens eine Befestigungslasche aufweist für die Befestigung an dem Zentrierabschnitt des Gehäuses mittels wenigstens einem Befestigungsmittel. Die Befestigungslasche kann also durch separate Befestigung den Lichtleiter unabhängig von einer entsprechenden Vorspannung durch eine vormontierte Baugruppe machen. Dies führt zu weiter reduzierter Komplexität des gesamten Lichtsystems.
  • Bei der Ausführungsform des Lichtsystems gemäß dem voranstehenden Absatz kann es von Vorteil sein, wenn die Befestigungslasche wenigstens abschnittsweise federnd für einen Toleranzausgleich ausgebildet ist. Damit kann durch die federnde, insbesondere elastische Ausführungsform sichergestellt werden, dass Toleranzunterschiede in der vormontierten Baugruppe relativ zum Lichtmodul oder der entsprechenden Befestigung im Fahrzeug ausgeglichen werden können.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen schematisch:
  • 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lichtmoduls,
  • 2 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lichtsystems,
  • 3 eine Montage eines erfindungsgemäßen Lichtsystems,
  • 4 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lichtsystems.
  • 1 zeigt schematisch ein fertig montiertes Lichtmodul 10 gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Gehäuse 30 besteht aus einem Bauteil, nämlich rechts dargestellt einer vorderen Abdeckung. Die Rückseite wird durch den Kühlkörper 40 ausgebildet.
  • Weiter ist eine Montageöffnung 31 vorgesehen, wie sie insbesondere der 3 in der Zusammenbausituation zu entnehmen ist. Diese Montageöffnung 31 ist durch einen Kühlkörper 40, welcher eine Vielzahl von Kühlrippen aufweist, dichtend verschlossen. In wärmeleitender Weise kontaktiert der Kühlkörper 40 an der Rückseite eine Leiterplatte 20, welche eine Lichtquelle 22 mit einer Vielzahl von Leuchtmitteln 24 in Form von LEDs aufweist. Diese Lichtquelle 22 korreliert mit einer Zentrieröffnung 36 eines Zentrierabschnitts 32 des Gehäuses 30. Die Kombination mit einem entsprechenden Lichtleiter 110 wird noch nachfolgend mit Bezug auf 2 erläutert.
  • So kann der Lichtleiter 110 mit seinem Einkoppelende 112 in den Zentrierabschnitt 32 eingeführt werden, wobei gefaste Flächen in Form der Anschlagsflächen 38 eine Führungshilfe bieten. Die Zentrierflächen 34 im Inneren des Zentrierabschnittes 32 dienen zur zentrierten axialen Anordnung des Lichtleiters 110 und insbesondere des Einkoppelendes 112, so dass das Lichtsystem 100 gemäß 2 komplettiert wird.
  • 3 zeigt schematisch eine Möglichkeit des Zusammenbaus. So wird zuerst die Frontplatte des Gehäuses 30 zur Verfügung gestellt und anschließend die Leiterplatte 20 über die entsprechenden Rastvorrichtungen 37 des Zentrierfortsatzes 39 geführt. Dies dient einer Vormontage, so dass anschließend das Gehäuse 30 mit der Rückseite in Form des Kühlkörpers 40 verschlossen werden kann. Wird nun das Lichtmodul 10 an der gewünschten Position des Scheinwerfer für das Fahrzeug verbaut, so kann anschließend der Lichtleiter 110 mit seinem Einkoppelende 112 in den Zentrierabschnitt 32 eingeführt werden. Neben der Zentrierung erfolgt das Einführen des Lichtleiters 110 bis zum Anschlag an der Anschlagsfläche 38, wie dies die 2 zeigt.
  • 4 zeigt eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lichtsystems 100, wobei hier der Lichtleiter 110 Befestigungslaschen 114, insbesondere in federnd ausgebildeter Weise, aufweist. So kann hier unabhängig von einer Vorspannung durch eine entsprechende vormontierte Baugruppe eine tatsächliche Befestigung des Lichtleiters 110 am Gehäuse 30 erfolgen.
  • Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können die einzelnen Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Lichtmodul
    20
    Leiterplatte
    22
    Lichtquelle
    24
    Leuchtmittel
    30
    Gehäuse
    31
    Montageöffnung
    32
    Zentrierabschnitt
    34
    Zentrierfläche
    36
    Zentrieröffnung
    37
    Rastvorrichtung
    38
    Anschlagsfläche
    39
    Zentrierfortsatz
    40
    Kühlkörper
    100
    Lichtsystem
    110
    Lichtleiter
    112
    Einkoppelende
    114
    Befestigungslasche

Claims (10)

  1. Lichtmodul (10), insbesondere für ein Fahrzeug, aufweisend eine Leiterplatte (20) mit einer Lichtquelle (22) und ein Gehäuse (30), welches die Leiterplatte (20) zumindest abschnittsweise umgibt, weiter aufweisend einen Kühlkörper (40), welcher in wärmeübertragender Weise die Leiterplatte (20) kontaktiert, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (30) einen Zentrierabschnitt (32) aufweist mit wenigstens einer Zentrierfläche (34) und zumindest einer Zentrieröffnung (36) für eine bezogen auf die Lichtquelle (22) zentrierte Anordnung eines Lichtleiters (110).
  2. Lichtmodul (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierabschnitt (32) zumindest eine Anschlagsfläche (38) aufweist für die Abstützung eines Lichtleiters (110) in wenigstens einer Richtung, welcher mit einer Vorspannkraft beaufschlagt ist.
  3. Lichtmodul (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierfläche (34) des Zentrierabschnitts (32) in einem Bereich des Gehäuses (30) angeordnet ist, welcher durch den gleichen Werkzeugabschnitt hergestellt ist, wie ein Kontaktabschnitt zu der Leiterplatte (20).
  4. Lichtmodul (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (30) wenigstens einen Zentrierfortsatz (39) für die Zentrierung der Leiterplatte (20) relativ zum Gehäuse (30) aufweist.
  5. Lichtmodul (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Zentrierfortsatz (39) eine Rastvorrichtung (37) aufweist für eine verrastende Befestigung der Leiterplatte (20).
  6. Lichtmodul (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (30) wenigstens eine Montageöffnung (31) aufweist, welche durch den Kühlkörper (40) dichtend abgedeckt wird.
  7. Lichtmodul (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierabschnitt (32) wenigstens ein Befestigungsmittel, insbesondere im Form eines Gewindes, aufweist, welches mit einem Befestigungsmittel des Lichtleiters (110), insbesondere in Form einer Schraube, befestigend zusammenwirken kann.
  8. Lichtsystem (100), aufweisend wenigstens ein Lichtmodul (10) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 7 und zumindest einen Lichtleiter (110), welcher an seinem Einkoppelende (112) über den Zentrierabschnitt (32) des Gehäuses (30) des Lichtmoduls (10) auf die Lichtquelle (22) zentriert angeordnet ist.
  9. Lichtsystem (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (110) an seinem Einkoppelende (112) wenigstens eine Befestigungslasche (114) aufweist für die Befestigung an dem Zentrierabschnitt (32) des Gehäuses (30) mittels wenigstens einem Befestigungsmittel.
  10. Lichtsystem (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslasche (114) wenigstens abschnittsweise federnd für einen Toleranzausgleich ausgebildet ist.
DE102014104503.3A 2014-03-31 2014-03-31 Lichtsystem Active DE102014104503B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104503.3A DE102014104503B4 (de) 2014-03-31 2014-03-31 Lichtsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104503.3A DE102014104503B4 (de) 2014-03-31 2014-03-31 Lichtsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014104503A1 true DE102014104503A1 (de) 2015-10-01
DE102014104503B4 DE102014104503B4 (de) 2023-07-27

Family

ID=54066552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014104503.3A Active DE102014104503B4 (de) 2014-03-31 2014-03-31 Lichtsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014104503B4 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018072854A1 (en) * 2016-10-21 2018-04-26 DURA Automotive Holdings U.K., Ltd Light module for illuminating an outer component of a vehicle, and process for manufacturing such light module
EP3339720A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-27 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Primäroptikbaugruppe zum einsatz in einer kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen primäroptikbaugruppe
DE102017209815A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-13 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für einen scheinwerfer eines fahrzeugs, scheinwerfer, lichtsystem, fahrzeug sowie verfahren
DE102017214668A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Osram Gmbh Fassung mit bewegbar gelagerter Optik
DE102017221844A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-06 Osram Gmbh Linsenkörper mit Aufweitungsvolumen und benachbarter Aussenkontur zum Positionieren
CN110088527A (zh) * 2016-12-21 2019-08-02 黑拉有限责任两合公司 用于车辆的发光装置
DE102019101501A1 (de) * 2019-01-22 2020-07-23 OSRAM CONTINENTAL GmbH Optische Vorrichtung, Fahrzeug und Verfahren
DE102017116205B4 (de) * 2016-07-19 2021-02-18 GM Global Technology Operations LLC Integral gebildeter kühlkörper und leuchtengehäuse für eine fahrzeug-leuchten-anordnung
DE202020101201U1 (de) * 2020-03-04 2021-06-07 Motherson Innovations Company Limited Verbindungsanordnung zum Verbinden eines LED-Moduls mit einem Lichtleiter, der in einem beleuchteten Fahrzeugteil eines Fahrzeugs angeordnet ist, sowie beleuchtetes Fahrzeugteil und Fahrzeug mit einer derartigen Verbindungsanordnung
CN114076285A (zh) * 2020-08-13 2022-02-22 株洲湘火炬汽车灯具有限责任公司 发光装置
CN114251629A (zh) * 2020-09-24 2022-03-29 株式会社小糸制作所 车辆用灯具及车辆用灯具的制造方法
WO2022084015A1 (de) * 2020-10-23 2022-04-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102023101534B3 (de) 2023-01-23 2024-05-29 Webasto SE Haltevorrichtung, elektronische Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Anordnung für ein Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5302778A (en) * 1992-08-28 1994-04-12 Eastman Kodak Company Semiconductor insulation for optical devices
DE10314524A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-28 Osram Opto Semiconductors Gmbh Scheinwerfer und Scheinwerferelement
US20090251918A1 (en) * 2004-10-29 2009-10-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lighting device, automotive headlights and method for producing a lighting device
WO2012007413A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Befestigungselement, leuchtmodul und leuchtvorrichtung
DE102011076300A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-29 Osram Ag Leuchtvorrichtung mit aufsatzelement
DE102011077323A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Osram Ag Befestigen von Träger und Abdeckung einer Leuchtvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN203384728U (zh) 2013-07-29 2014-01-08 刘丽 一种cob led光源装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5302778A (en) * 1992-08-28 1994-04-12 Eastman Kodak Company Semiconductor insulation for optical devices
DE10314524A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-28 Osram Opto Semiconductors Gmbh Scheinwerfer und Scheinwerferelement
US20090251918A1 (en) * 2004-10-29 2009-10-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lighting device, automotive headlights and method for producing a lighting device
WO2012007413A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Befestigungselement, leuchtmodul und leuchtvorrichtung
DE102011076300A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-29 Osram Ag Leuchtvorrichtung mit aufsatzelement
DE102011077323A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Osram Ag Befestigen von Träger und Abdeckung einer Leuchtvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dialight: Light Pipe Selector Guide; URL: http://www.dialight.com/Assets/Brochures_And_Catalogs/Indication/Lightpipe_Selector_Guide.pdf [abgerufen am 12.09.2014] *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017116205B4 (de) * 2016-07-19 2021-02-18 GM Global Technology Operations LLC Integral gebildeter kühlkörper und leuchtengehäuse für eine fahrzeug-leuchten-anordnung
WO2018072854A1 (en) * 2016-10-21 2018-04-26 DURA Automotive Holdings U.K., Ltd Light module for illuminating an outer component of a vehicle, and process for manufacturing such light module
EP3339720A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-27 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Primäroptikbaugruppe zum einsatz in einer kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen primäroptikbaugruppe
CN110088527A (zh) * 2016-12-21 2019-08-02 黑拉有限责任两合公司 用于车辆的发光装置
DE102017209815A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-13 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für einen scheinwerfer eines fahrzeugs, scheinwerfer, lichtsystem, fahrzeug sowie verfahren
DE102017214668A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Osram Gmbh Fassung mit bewegbar gelagerter Optik
US10563833B2 (en) 2017-08-22 2020-02-18 Osram Beteiligungsverwaltung Gmbh Socket with moveably mounted optical unit
DE102017221844A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-06 Osram Gmbh Linsenkörper mit Aufweitungsvolumen und benachbarter Aussenkontur zum Positionieren
DE102019101501A1 (de) * 2019-01-22 2020-07-23 OSRAM CONTINENTAL GmbH Optische Vorrichtung, Fahrzeug und Verfahren
DE202020101201U1 (de) * 2020-03-04 2021-06-07 Motherson Innovations Company Limited Verbindungsanordnung zum Verbinden eines LED-Moduls mit einem Lichtleiter, der in einem beleuchteten Fahrzeugteil eines Fahrzeugs angeordnet ist, sowie beleuchtetes Fahrzeugteil und Fahrzeug mit einer derartigen Verbindungsanordnung
CN114076285A (zh) * 2020-08-13 2022-02-22 株洲湘火炬汽车灯具有限责任公司 发光装置
CN114076285B (zh) * 2020-08-13 2024-02-02 株洲湘火炬汽车灯具有限责任公司 发光装置
CN114251629A (zh) * 2020-09-24 2022-03-29 株式会社小糸制作所 车辆用灯具及车辆用灯具的制造方法
WO2022065030A1 (ja) * 2020-09-24 2022-03-31 株式会社小糸製作所 車両用灯具および車両用灯具の製造方法
WO2022084015A1 (de) * 2020-10-23 2022-04-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
US11953173B2 (en) 2020-10-23 2024-04-09 HELLA GmbH & Co. KGaA Illumination apparatus for vehicles
DE102023101534B3 (de) 2023-01-23 2024-05-29 Webasto SE Haltevorrichtung, elektronische Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Anordnung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014104503B4 (de) 2023-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014104503B4 (de) Lichtsystem
DE102007050893A1 (de) Verfahren zum Positionieren und Montieren einer LED-Baueinheit sowie Positionierkörper hierfür
EP3180562B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102012109422B4 (de) Verfahren zur Anordnung eines Lichtleitstabes in einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
AT514403A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer
EP2693108A1 (de) Lichtmodul und Verfahren zur Herstellung eines Lichtmoduls
EP2479851A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102007009644A1 (de) Elektronische Baugruppe mit Steckverbindung
DE10220985A1 (de) Verfahren zur lagegenauen Ausrichtung und Montage von zwei Bauteilen auf einem Trägerbauteil
DE102016203405A1 (de) Halbleiterlampe
DE102013003100A1 (de) Verfahren zur Montage einer heckseitigen Stoßfängerverkleidung an einem Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102011055679A1 (de) Baugruppe für eine Leuchte mit einem Leuchtmittelträger und einem Schaltungsträger
DE102008048835A1 (de) Fixierungssystem zum lösbaren Fixieren einer Lichtquelle an einer Lichteintrittsfläche eines Lichtleitkörpers
DE102012108859B4 (de) Elektronikmodul
DE202014007116U1 (de) Elektrische Steckverbindungen
DE102014104937A1 (de) Kühlkörper zur Kühlung einer Halbleiterlichtquelle eines Scheinwerfers
DE102013101340A1 (de) Leuchteinheit mit einem Lichtleitkörper
DE102014215576B4 (de) Leuchte
DE102018205663A1 (de) Baugruppe, scheinwerfer und verfahren
DE102023101534B3 (de) Haltevorrichtung, elektronische Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Anordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2461048B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges
DE102017114365A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stabantenne
EP2012328B1 (de) Hubmagnet
DE102016211992A1 (de) Verfahren zur Vormontage einer Beleuchtungsanordnung
DE102014206652A1 (de) Leuchtvorrichtung mit Stiftsockel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BARNICKEL, MICHAEL, DIPL.-ING., DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final