DE102014104246B4 - Flüssigkristall-display-vorrichtung - Google Patents

Flüssigkristall-display-vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014104246B4
DE102014104246B4 DE102014104246.8A DE102014104246A DE102014104246B4 DE 102014104246 B4 DE102014104246 B4 DE 102014104246B4 DE 102014104246 A DE102014104246 A DE 102014104246A DE 102014104246 B4 DE102014104246 B4 DE 102014104246B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
asg
level
circuit
gate line
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014104246.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014104246A1 (de
Inventor
Song Ye
Xupeng Wang
Xiaoyuan DING
Zhengyuan Huang
Li Wenjing
Xu Yang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tianma Microelectronics Co Ltd
Shanghai AVIC Optoelectronics Co Ltd
Original Assignee
Tianma Microelectronics Co Ltd
Shanghai AVIC Optoelectronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tianma Microelectronics Co Ltd, Shanghai AVIC Optoelectronics Co Ltd filed Critical Tianma Microelectronics Co Ltd
Publication of DE102014104246A1 publication Critical patent/DE102014104246A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014104246B4 publication Critical patent/DE102014104246B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3674Details of drivers for scan electrodes
    • G09G3/3677Details of drivers for scan electrodes suitable for active matrices only
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0404Matrix technologies
    • G09G2300/0408Integration of the drivers onto the display substrate
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0404Matrix technologies
    • G09G2300/0417Special arrangements specific to the use of low carrier mobility technology
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0819Several active elements per pixel in active matrix panels used for counteracting undesired variations, e.g. feedback or autozeroing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0871Several active elements per pixel in active matrix panels with level shifting
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0693Calibration of display systems
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/08Arrangements within a display terminal for setting, manually or automatically, display parameters of the display terminal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Abstract

Flüssigkristall-Display-Vorrichtung, umfassend:Gate-Drive-ASG-Schaltungen; undeine integrierte Treiberschaltung, wobei Leitungen, die von den Gateleitung-Abgangsklemmen der ASG-Schaltungen herausgeführt werden, über die integrierte Treiberschaltung mit einem Client-System verbunden sind;wobei die ASG-Schaltungen Pegelsignale an das Client-System abgeben, so dass das Client-System die Zeitdauer bestimmt, in der die von den ASG-Schaltungen abgegebenen Pegelsignale einen festgelegten Pegelsignal-Grenzwert überschreiten, und wenn die Zeitdauer kleiner ist als ein festgelegter Zeitgrenzwert, empfängt die integrierte Treiberschaltung einen angepassten Signalcode, der zum Betrieb der ASG-Schaltungen erforderlich ist, und die integrierte Treiberschaltung steuert die ASG-Schaltungen gemäß dem für den Betrieb der ASG-Schaltungen erforderlichen, angepassten Signalcode an;wobei das Client-System umfasst: ein Pegelumsetzungsmodul und eine logische Masterchip I/O-Port-Steuereinheit , wobei:das Pegelumsetzungsmodul dazu konfiguriert ist, die von den ASG-Schaltungen abgegebenen Pegelsignale zu empfangen und zu reduzieren und die reduzierten Pegelsignale in die logische Masterchip I/O-Port-Steuereinheit einzugeben; unddie logische Masterchip I/O-Port-Steuereinheit dazu konfiguriert ist, die reduzierten Pegelsignale zu empfangen, die Zeitdauer zu bestimmen, in der die von den Gateleitung-Abgangsklemmen der ASG-Schaltungen abgegebenen Pegelsignale den festgelegten Signalgrenzwert überschreiten, und einen Signalcode anzupassen, der zum Betrieb der ASG-Schaltungen erforderlich ist, und dann den angepassten Signalcode an die integrierte Treiberschaltung zu senden, wenn die Zeitdauer kürzer ist als der festgelegte Zeitgrenzwert;wobei die Gate-Leitung-Abgangsklemme der ASG-Schaltungen eine Gateleitung-Abgangsklemme einer ersten ASG-Schaltung und eine Gateleitung-Abgangsklemme einer zweiten ASG-Schaltung umfassen, wobei die Gate-Leitung-Abgangsklemme der ersten ASG-Schaltung eine Gateleitung-Abgangsklemme einer ASG-Schaltung der äußersten linken Seite in der Vorrichtung ist und die Gate Leitungen-Abgangsklemme der zweiten ASG-Schaltung eine Gateleitung-Abgangsklemme einer ASG-Schaltung an der äußersten rechten Seite in der Vorrichtung ist;wobei das Pegelumsetzungsmodul ein erstes Pegelumsetzungsmodul und ein zweites Pegelumsetzungsmodul umfasst, wobei das erste Pegelumsetzungsmodul dazu konfiguriert ist, ein von der Gateleitung-Abgangsklemme der ersten ASG-Schaltung abgegebenes Pegelsignal zu reduzieren, und das zweite Pegelumsetzungsmodul dazu konfiguriert ist, ein von der Gateleitung-Abgangsklemme der zweiten ASG-Schaltung abgegebenes Pegelsignal zu reduzieren;wobei die logische Masterchip I/O-Port-Steuereinheit eine erste logische Masterchip I/O-Port-Steuereinheit und eine zweite logische Masterchip I/O-Port-Steuereinheit umfasst, wobei die erste logische Masterchip I/O-Port-Steuereinheit mit dem ersten Pegelumsetzungsmodul verbunden und dazu konfiguriert ist, ein vom ersten Pegelumsetzungsmodul abgegebenes Pegelsignal zu empfangen und die Zeitdauer zu bestimmen, in der das von der Gateleitung-Abgangsklemme der ersten ASG-Schaltung abgegebene Pegelsignal den festgelegten Pegelsignal-Grenzwert überschreitet, und den zum Betrieb der ASG-Schaltung erforderlichen Signalcode anzupassen und dann den angepassten Signalcode an die integrierte Treiberschaltung zu senden, wenn die Zeitdauer kleiner ist als der festgelegte Zeitgrenzwert; und wobei die zweite logische Masterchip I/O-Port-Steuereinheit mit dem zweiten Pegelumsetzungsmodul verbunden und dazu konfiguriert ist, ein vom zweiten Pegelumsetzungsmodul abgegebenes Pegelsignal zu empfangen und die Zeitdauer zu bestimmen, in der das von der Gateleitung-Abgangsklemme der ersten ASG-Schaltung abgegebene Pegelsignal den festgelegten Pegelsignal-Grenzwert überschreitet, und den zum Betrieb der ASG-Schaltung erforderlichen Signalcode anzupassen und dann den angepassten Signalcode an die integrierte Treiberschaltung zu senden, wenn die Zeitdauer kleiner ist als der festgelegte Zeitgrenzwert.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft das technische Gebiet der Displays, insbesondere eine Flüssigkristall-Display-Vorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst eine Flüssigkristall-Display-Vorrichtung nach dem Stand der Technik: ein Flüssigkristall-Display-Modul 10, Amorphous Silicon Gate (ASG) Treiberschaltungen 11, einen integrierten Treiberschaltkreis (Driver IC) 12, eine Flexible Leiterplatte (FPC) 13 und ein Client-System 14. Das Client-System sendet einen Initialisierungscode an die Treiberschaltung, wobei der Initialisierungscode Signale und Zeitinformationen umfasst, die nötig sind, wenn ASG-Schaltungen betrieben werden, beispielsweise ein Positivphasen-Taktsignal CK, ein Umkehrphasen-Taktsignal CKB, ein Reset-Signal und dergleichen. Die Treiberschaltung gibt die Signale und Zeitinformationen, die erforderlich sind, wenn ASG-Schaltungen in Betrieb sind, gemäß dem empfangenen Initialisierungscode aus, und dann geben die ASG-Schaltungen Gate-Schaltsignale aus, die von den Dünnschichttransistor-Vorrichtungen (TFT) benötigt werden.
  • Wenn die Flüssigkristall-Display-Vorrichtung nach dem Stand der Technik die Fabrik verlässt, ist der Initialisierungscode bereits festgelegt, und dieser hat feste Werte. Jedoch wird die Flüssigkristall-Display-Vorrichtung in den eigentlichen Produktions- und Arbeitsprozessen von der Umgebungstemperatur und den Produktionsprozessbedingungen - wie etwa Fluktuationen - beeinflusst, und die ASG-Schaltungen können unter Ausgangsanomalien oder fehlenden Ausgängen leiden, wobei die Ausgangsanomalien der ASG-Schaltungen umfassen: eine Gruppe von Signalen CK oder CKB in den ASG-Schaltungen werden nicht abgegeben, oder wie in 1 dargestellt, die Ausgänge der ASG-Schaltungen auf der linken Seite und der rechten Seite im Flüssigkristall-Display-Modul sind asymmetrisch; beispielsweise ist im aktuellen Produktionsprozess der Einfluss von TFT-Prozessbedingungen, wie etwa Fluktuationen oder Schwankungen, gegeben, so dass die Merkmale der ASG-Schaltungen an den beiden Seiten asymmetrisch ausfallen. Wenn TFTs auf der linken Seite des Flüssigkristall-Display-Moduls durch Fluktuation beeinflusst werden und TFTs auf der rechten Seite des Flüssigkristall-Display-Moduls von der Fluktuation im aktuellen Produktionsprozess nicht beeinflusst werden, sind die Ausgänge der ASG-Schaltungen auf der linken Seite und der rechten Seite im Flüssigkristall-Display Modul in diesem Augenblick asymmetrisch.
  • Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die Flüssigkristall-Display-Vorrichtung nach dem Stand der Technik Anzeigeanomalien aufweist, beispielsweise einen gewöhnlichen Niedrigtemperatur-Weißbildschirm, horizontale Streifen und dergleichen, und die ASG-Schaltungen haben eine geringe Zuverlässigkeit.
  • Die US 2013 / 0 271 513 A1 offenbart Folgendes: eine Anzeigevorrichtung enthält eine Anzeigetafel mit einer Vielzahl von Pixeln, die mit einer Vielzahl von Gate-Leitungen und einer Vielzahl von Datenleitungen verbunden sind, einen Datentreiber, der die Vielzahl von Datenleitungen ansteuert, einen Gate-Treiber, der die Vielzahl von Gate-Leitungen ansteuert, eine Hintergrundbeleuchtungseinheit, die eine Vielzahl von Leuchtdioden (LEDs) enthält, die Licht an die Anzeigetafel liefern, und eine Steuereinheit. Die Hintergrundbeleuchtungseinheit gibt ein Rang-Signal aus, das einem Rang der LEDs entspricht, wobei der Rang der LEDs einer Farbkoordinate des von den LEDs emittierten Lichts entspricht. Die Steuereinheit steuert den Datentreiber, den Gate-Treiber und die Hintergrundbeleuchtungseinheit in Abhängigkeit von einem ersten Bildsignal und einem Steuersignal, wandelt das erste Bildsignal in ein zweites Bildsignal in Abhängigkeit von dem Rangsignal um und liefert das zweite Bildsignal an den Datentreiber.
  • Die US 2003 / 0 043 104 A1 offenbart eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung. Eine Vielzahl von Pixelelektroden ist auf einem Anzeigebereich eines Substrats in einer Matrixform mit einer Vielzahl von Spaltenzeilen und einer Vielzahl von Zeilenzeilen angeordnet. Jeder aus einer Vielzahl von Dünnschichttransistoren hat eine erste Stromelektrode, die mit einer entsprechenden aus der Vielzahl von Pixelelektroden verbunden ist. Jede aus einer Vielzahl von Datenleitungen, die zwischen einer ungeraden und einer geraden Spaltenleitung eines Paares aus der Vielzahl von Spaltenleitungen angeordnet sind, ist mit zweiten Stromelektroden von Dünnschichttransistoren verbunden, die mit der ungeraden und der geraden Spaltenleitung des Paares gekoppelt sind. Jede der mehreren ersten Gate-Leitungen ist mit Gate-Elektroden von ungeraden Dünnfilmtransistoren verbunden, die mit einer der mehreren Zeilenleitungen gekoppelt sind. Jede der mehreren zweiten Gate-Leitungen ist mit den Gate-Elektroden gerader Dünnfilmtransistoren verbunden, die mit einer der mehreren Zeilenleitungen gekoppelt sind. Eine Datentreiberschaltung ist zum Treiben der Datenleitungen vorgesehen. Es sind mindestens zwei Gate-Treiberschaltungen mit einer ersten Gate-Treiberschaltung und einer zweiten Gate-Treiberschaltung vorgesehen, wobei die erste Gate-Treiberschaltung mit der Vielzahl der ersten Gate-Leitungen und die zweite Gate-Treiberschaltung mit der Vielzahl der zweiten Gate-Leitungen verbunden ist.
  • Die US 2003 / 0 090 614 A1 offenbart Folgendes: Es ist ein LCD vorgesehen, das um eine Gesamtgröße verkleinert werden kann, wobei ein fehlerhafter Anteil davon minimiert wird. Ein LCD-Panel1 des LCDs enthält eine Gate-Treiberschaltung, die Gate-Leitungen ansteuert, die sich entlang einer Zeilenrichtung erstrecken, und eine Zeilenblock-Auswahlschaltung, die Datenleitungen ansteuert, die sich entlang einer Spaltenrichtung erstrecken. Auf dem LCD-Panel ist ein integrierter Treiberchip mit einem Controller, einem Speicher, einem Pegelschieber, einem Source-Treiber, einem gemeinsamen Spannungsgenerator und einem DC/DC-Wandler montiert. Der integrierte Treiberchip steuert nicht nur die Gate-Treiberschaltung und die Zeilenblock-Auswahlschaltung, sondern steuert auch den Betrieb des LCD-Panels zur Anzeige eines Bildes. Durch diese Konfiguration wird der Anteil der defekten LCDs verringert, wobei die Gesamtgröße des LCDs reduziert wird.
  • Die US 2005 / 0 001 805 A1 offenbart Folgendes: Eine Anzeigevorrichtung umfasst ein Anzeigefeld, erste und zweite Gate-Treiber und einen Datentreiber. Die Anzeigevorrichtung enthält Pixelbereiche mit ersten, zweiten und dritten Pixeln. Das erste Pixel ist mit einer ersten und einer zweiten Gate-Leitung sowie einer Datenleitung verbunden. Die zweite Gate-Leitung liegt neben der ersten Gate-Leitung. Das zweite Pixel ist mit der ersten Gate-Leitung und einer ersten Datenleitung gekoppelt. Das dritte Pixel ist mit der ersten Gate-Leitung und einer zweiten Datenleitung verbunden. Der erste Gate-Treiber versorgt die erste Gate-Leitung mit einem ersten Gate-Treibersignal, und der zweite Gate-Treiber versorgt die zweite Gate-Leitung mit einem zweiten Gate-Treibersignal. Der Datentreiber versorgt die erste und zweite Datenleitung mit einem Bildsignal. Die Anzeigequalität der Anzeigevorrichtung kann verbessert und die Anzahl der Datenleitungen kann reduziert werden.
  • Die US 2010 / 0 277 458 A1 offenbart Folgendes: Es wird eine Treiberschaltung für ein Flüssigkristallanzeigefeld (LCD) und ein zugehöriges Steuerverfahren bereitgestellt. Das LCD-Panel, das über eine flexible Druckschaltung (FPC) mit einer Anzeigesteuerschaltung verbunden ist, umfasst einen Master-Source-Treiber, um ein digitales Bildsignal gemäß einer ersten elektrischen Spezifikation über eine FPC-Platine auszugeben und das digitale Bildsignal in ein Gate-Treibersignal und ein Slave-Source-Treibersignal umzuwandeln, die einer zweiten elektrischen Spezifikation entsprechen; einen Gate-Treiber, um das Gate-Treibersignal gemäß der zweiten elektrischen Spezifikation zu empfangen; und einen Slave-Source-Treiber, um das Slave-Source-Treibersignal gemäß der zweiten elektrischen Spezifikation zu empfangen. Der Master-Source-Treiber, der Slave-Source-Treiber und der Gate-Treiber treiben einen Dünnfilmtransistor (TFT) auf dem LCD-Panel an.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung schafft eine Flüssigkristall-Display-Vorrichtung, um die Zuverlässigkeit der ASG-Schaltungen zu erhöhen und das Problem einer schlechten Anzeige der Flüssigkristall-Display-Vorrichtung zu mildern bzw. zu lösen, das auf Ausgangsanomalien oder eine fehlende Ausgang der ASG-Schaltungen zurückführbar ist.
  • Eine Flüssigkristall-Display-Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst:
    • Gate-Drive-ASG-Schaltungen; und eine integrierte Treiberschaltung, wobei Leitungen, die von Gateleitung-Abgangsklemmen der ASG-Schaltungen abgehen, über die integrierte Treiberschaltung mit einem Client-System verbunden sind; wobei die ASG-Schaltungen Pegelsignale an das Client-System abgeben, so dass das Client-System die Dauer bestimmt, in der die von den ASG-Schaltungen abgegebenen Pegelsignale einen festgelegten Pegelsignal-Grenzwert überschreiten, und wenn die Dauer unter einem festgelegten Zeitgrenzwert liegt, empfängt die integrierte Treiberschaltung einen angepassten Signalcode, der für den Betrieb der ASG-Schaltungen erforderlich ist, und die integrierte Treiberschaltung steuert die ASG-Schaltungen gemäß dem angepassten Signalcode, der für den Betrieb der ASG-Schaltungen erforderlich ist; wobei das Client-System umfasst: ein Pegelumsetzungsmodul und eine logische Masterchip I/O-Port-Steuereinheit , wobei:
      • das Pegelumsetzungsmodul dazu konfiguriert ist, die von den ASG-Schaltungen abgegebenen Pegelsignale zu empfangen und zu reduzieren und die reduzierten Pegelsignale in die logische Masterchip I/O-Port-Steuereinheit einzugeben; und
      • die logische Masterchip I/O-Port-Steuereinheit dazu konfiguriert ist, die reduzierten Pegelsignale zu empfangen, die Zeitdauer zu bestimmen, in der die von den Gateleitung-Abgangsklemmen der ASG-Schaltungen abgegebenen Pegelsignale den festgelegten Signalgrenzwert überschreiten, und einen Signalcode anzupassen, der zum Betrieb der ASG-Schaltungen erforderlich ist, und dann den angepassten Signalcode an die integrierte Treiberschaltung zu senden, wenn die Zeitdauer kürzer ist als der festgelegte Zeitgrenzwert;
      wobei die Gate-Leitung-Abgangsklemme der ASG-Schaltungen eine Gateleitung-Abgangsklemme einer ersten ASG-Schaltung und eine Gateleitung-Abgangsklemme einer zweiten ASG-Schaltung umfassen, wobei die Gate-Leitung-Abgangsklemme der ersten ASG-Schaltung eine Gateleitung-Abgangsklemme einer ASG-Schaltung der äußersten linken Seite in der Vorrichtung ist und die Gate Leitungen-Abgangsklemme der zweiten ASG-Schaltung eine Gateleitung-Abgangsklemme einer ASG-Schaltung an der äußersten rechten Seite in der Vorrichtung ist; wobei das Pegelumsetzungsmodul ein erstes Pegelumsetzungsmodul und ein zweites Pegelumsetzungsmodul umfasst, wobei das erste Pegelumsetzungsmodul dazu konfiguriert ist, ein von der Gateleitung-Abgangsklemme der ersten ASG-Schaltung abgegebenes Pegelsignal zu reduzieren, und das zweite Pegelumsetzungsmodul dazu konfiguriert ist, ein von der Gateleitung-Abgangsklemme der zweiten ASG-Schaltung abgegebenes Pegelsignal zu reduzieren; wobei die logische Masterchip I/O-Port-Steuereinheit eine erste logische Masterchip I/O-Port-Steuereinheit und eine zweite logische Masterchip I/O-Port-Steuereinheit umfasst, wobei die erste logische Masterchip I/O-Port-Steuereinheit mit dem ersten Pegelumsetzungsmodul verbunden und dazu konfiguriert ist, ein vom ersten Pegelumsetzungsmodul abgegebenes Pegelsignal zu empfangen und die Zeitdauer zu bestimmen, in der das von der Gateleitung-Abgangsklemme der ersten ASG-Schaltung abgegebene Pegelsignal den festgelegten Pegelsignal-Grenzwert überschreitet, und den zum Betrieb der ASG-Schaltung erforderlichen Signalcode anzupassen und dann den angepassten Signalcode an die integrierte Treiberschaltung zu senden, wenn die Zeitdauer kleiner ist als der festgelegte Zeitgrenzwert; und wobei die zweite logische Masterchip I/O-Port-Steuereinheit mit dem zweiten Pegelumsetzungsmodul verbunden und dazu konfiguriert ist, ein vom zweiten Pegelumsetzungsmodul abgegebenes Pegelsignal zu empfangen und die Zeitdauer zu bestimmen, in der das von der Gateleitung-Abgangsklemme der ersten ASG-Schaltung abgegebene Pegelsignal den festgelegten Pegelsignal-Grenzwert überschreitet, und den zum Betrieb der ASG-Schaltung erforderlichen Signalcode anzupassen und dann den angepassten Signalcode an die integrierte Treiberschaltung zu senden, wenn die Zeitdauer kleiner ist als der festgelegte Zeitgrenzwert.
  • Mit der Flüssigkristall-Display-Vorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird also der zum Betrieb der ASG-Schaltungen erforderliche Signalcode angepasst, und der angepasste Signalcode wird dann an die integrierte Treiberschaltung gesendet, so dass die integrierte Treiberschaltung die ASG-Schaltungen gemäß dem angepassten Signalcode steuern kann, der zum Betrieb der ASG Schaltungen erforderlich ist, und der Signalcode kann in Echtzeit festgestellt und angepasst werden, wodurch sich die Zuverlässigkeit der ASG-Schaltungen erhöht und das Problem einer schlechten Anzeige des Moduls, das von Ausgangsanomalien oder fehlendem Ausgang der ASG-Schaltungen verursacht wird, wird gemildert bzw. gelöst.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein strukturschematisches Diagramm einer Flüssigkristall-Display-Vorrichtung nach dem Stand der Technik;
    • 2 ist ein strukturschematisches Diagramm einer Flüssigkristall-Display-Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 3(a) und 3(b) sind schematische Diagramme der Zeitbreitenvariation einer Arbeitsspannung einer Flüssigkristall-Display-Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 4-6 sind schematische Diagramme einer spezifischen Struktur in einem Client-System in einer Flüssigkristall-Display-Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
    • 7 ist ein strukturschematisches Diagramm eines ersten Pegelumsetzungsmoduls in einem Client-System in einer Flüssigkristall-Display-Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung schafft eine Flüssigkristall-Display-Vorrichtung zur Steigerung der Zuverlässigkeit von ASG-Schaltungen und zur Milderung bzw. Lösung des Problems einer schlechten Anzeige der Flüssigkristall-Display-Vorrichtung, verursacht durch Ausgangsanomalien oder einen fehlenden Ausgang der ASG-Schaltungen.
  • Eine technische Lösung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend detailliert beschrieben.
  • Wie in 2 dargestellt, schafft das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Flüssigkristall-Display-Vorrichtung, die Gate-Drive-ASG-Schaltungen 20 und 21, eine integrierte Treiberschaltung 26 und ein Client-System 28 umfasst. Im aktuellen Produktionsprozess ist der Einfluss von TFT-Prozessbedingungen, beispielsweise Fluktuation, gegeben, so dass die Merkmale der ASG-Schaltungen zu beiden Seiten asymmetrisch sind; es kann beispielsweise zum Problem horizontaler Streifen und dergleichen kommen, und um das Auftreten solcher Probleme zu verhindern, werden in der Regel auf der linken Seite bzw. der rechten Seite Leitungen aus den Gateleitung- Abgangsklemmen der ASG-Schaltungen für Feedback herausgeführt.
  • Beispiel: die Leitung, die aus der Gateleitung-Abgangsklemme 22 der linken ASG-Schaltung 20 herausgeführt wird, ist mit der integrierten Treiberschaltung 26 über ein Pin 24, das der integrierten Treiberschaltung 26 hinzugefügt ist, verbunden; die Leitung, die aus der Gateleitung-Abgangsklemme 23 der rechten ASG-Schaltung 21 herausgeführt wird, ist mit der integrierten Treiberschaltung 26 über ein Pin 25, das der integrierten Treiberschaltung 26 hinzugefügt ist, verbunden; schließlich ist für Feedback an das Client-System 28 ein FPC 27 angeschlossen.
  • Das Client-System 28 empfängt Pegelsignale, die von den Gateleitung-Abgangsklemmen der ASG-Schaltungen abgegeben werden, bestimmt die Zeitdauer, in der die von den Gateleitung-Abgangsklemmen der ASG-Schaltungen abgegebenen Pegelsignale einen festgelegten Pegelsignal-Grenzwert überschreiten, und passt einen Signalcode, der zum Betrieb der ASG-Schaltungen erforderlich ist, an und sendet den angepassten Signalcode dann an die integrierte Treiberschaltung 26, wenn die Zeitdauer kürzer ist als ein festgelegter Zeitgrenzwert, und die integrierte Treiberschaltung 26 steuert die ASG-Schaltungen entsprechend dem angepassten Signalcode, der zum Betrieb der ASG-Schaltungen erforderlich ist.
  • Vorzugsweise empfängt das Client-System die von den Gateleitung-Abgangsklemmen der ASG-Schaltungen abgegebenen Pegelsignale, bestimmt die Zeitdauer, in der die von den Gateleitung-Abgangsklemmen der ASG-Schaltungen abgegebenen Pegelsignale den festgelegten Pegelsignal-Grenzwert überschreiten, und passt den Signalcode an, der zum Betrieb der ASG-Schaltungen erforderlich ist, und sendet dann den angepassten Signalcode an die integrierte Treiberschaltung, wenn die Zeitdauer kürzer als der festgelegte Zeitgrenzwert ist, insbesondere wie folgt: das Client-System vergleicht die Zeitdauer, in der die von den ASG-Schaltungen abgegebenen Pegelsignale den festgelegten Pegelsignal-Grenzwert überschreiten, mit dem festgelegten Zeitgrenzwert, und wenn die Zeit kürzer ist als der festgelegte Zeitgrenzwert, passt das Client-System die Tastverhältnisse der Taktsignale CK und CKB an, sofern die Taktsignale CK und CKB zum Signalcode gehören, der zum Betrieb der ASG-Schaltungen erforderlich ist, oder passt die Werte einer Höchstspannung VGH und einer Niedrigstspannung VGL an, sofern die Höchstspannung VGH und die Niedrigstspannung VGL zum Signalcode gehören, der zum Betrieb der ASG-Schaltungen erforderlich ist, und das Client-System sendet den angepassten Signalcode, der zum Betrieb der ASG-Schaltungen erforderlich ist, an die integrierte Treiberschaltung, so dass die Zeit, in der die von den ASG-Schaltungen abgegebenen Pegelsignale den festgelegten Pegelsignal-Grenzwert überschreiten, größer oder gleich dem festgelegten Zeitgrenzwert ist.
  • Wie in 3(a) und 3(b) dargestellt, ist das Client-System spezifisch dazu konfiguriert, die Zeitdauer, in der die von den ASG-Schaltungen abgegebenen Pegelsignale den festgelegten Pegelsignal-Grenzwert überschreiten, mit dem festgelegten Zeitgrenzwert zu vergleichen. Wie in 3(a) dargestellt, ist eine Zeitbreite, die dem festgelegten Zeitgrenzwert entspricht, T. Wenn die Merkmale der TFTs gemeinsam mit der Umwelt geändert werden, erhöht sich die ansteigende Flankenzeit und gleichzeitig wird die effektive Ladezeitbreite des TFT-Schalters reduziert, d.h. eine Zeitbreite T1 in Entsprechung zur Zeitdauer, in der die von den ASG-Schaltungen abgegebenen Pegelsignale den festgelegten Pegelsignal-Grenzwert überschreiten, wird reduziert wie in 3(b) dargestellt. Wenn die Zeitbreite T1 in Entsprechung zur Zeitdauer kleiner ist als die Zeitbreite T in Entsprechung zum festgelegten Zeitgrenzwert, so ist das Client-System dazu konfiguriert, die Tastverhältnisse der Taktsignale CK und CKB anzupassen, wenn die Taktsignale CK und CKB zu dem für den Betrieb der ASG-Schaltungen erforderlichen Signalcode gehören, oder die Werte der Höchstspannung VGH und der Niedrigstspannung VGL anzupassen, wenn die Höchstspannung VGH und die Niedrigstspannung VGL zu dem für den Betrieb der ASG-Schaltungen erforderlichen Signalcode gehören, wobei ein Spannungswert A in 3(a) und 3(b) die Mindestspannungsdifferenz zwischen VGH und VGL darstellt, wenn die ASG-Schaltungen normal operieren können; und das Client-System ist dazu konfiguriert, den für den Betrieb der ASG-Schaltungen erforderlichen, angepassten Signalcode an die integrierte Treiberschaltung zu senden, so dass die Zeit, in der die von den ASG-Schaltungen abgegebenen Pegelsignale den festgelegten Pegelsignal-Grenzwert überschreiten, größer oder gleich dem festgelegten Zeitgrenzwert sind. Wenn beispielsweise in einem spezifischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die Tastverhältnisse von CK und CKB oder die Werte der Höchstspannung VGH und der Niedrigstspannung VGL angepasst werden, werden die unterschiedlichen Tastverhältnisse (etwa 35 % bis 48 %) von CK/CKB und 20 unterschiedliche Spannungskombinationen von VGH/VGL im System vorgespeichert, und die Anordnung gemäß zugehörigen Energieverbrauchswerten von niedrig bis hoch ist wie folgt: Code 1, Code 2,..., und Code 20, wobei unter denselben Bedingungen gilt, je größer das Tastverhältnis von CK/CKB, desto höher der entsprechende Energieverbrauch, und je größer der absolute Wert von VGH/VGL, desto höher der entsprechende Energieverbrauch. Die Zeitbreite in Entsprechung zum festgelegten Zeitgrenzwert ist T, und die Tastverhältniszeit kann um 30 % bis 45 % kombinatorisch angepasst werden. Ein Signalcode mit dem niedrigsten Energieverbrauch und welcher sicherstellt, dass die ASG-Schaltungen in der aktuellen Situation normal operieren, wird durch Beurteilung und Auswahl des Programms erreicht, und der Code wird an die integrierte Treiberschaltung gesendet, so dass die Zeit, in der die von den ASG-Schaltungen abgegebenen Pegelsignale den festgelegten Pegelsignal-Grenzwert überschreiten, größer oder gleich dem festgelegten Zeitgrenzwert ist. Auf diese Weise kann der für den Betrieb der ASG-Schaltungen erforderliche Signalcode durch Anpassung der Tastverhältnisse der Taktsignale CK und CKB einfach angepasst werden, wenn die Taktsignale CK und CKB zu dem für den Betrieb der ASG-Schaltungen erforderlichen Signalcode gehören, oder durch Anpassung der Werte der höchsten Spannung VGH und der niedrigsten Spannung VGL, wenn die höchste Spannung VGH und die niedrigste Spannung VGL zu dem für den Betrieb der ASG-Schaltungen erforderlichen Signalcode gehören, wodurch die Zuverlässigkeit der ASG-Schaltungen gesteigert wird.
  • Vorzugsweise umfasst das Client-System ein Pegelumsetzungsmodul und eine logische Masterchip I/O-Port-Steuereinheit, wobei:
    • das Pegelumsetzungsmodul dazu konfiguriert ist, die von den ASG-Schaltungen abgegebenen Pegelsignale zu empfangen und zu reduzieren und die reduzierten Pegelsignale in die Masterchip I/O-Port-Steuereinheit einzugeben; und die Masterchip I/O-Port-Steuereinheit dazu konfiguriert ist, die reduzierten Pegelsignale zu empfangen, die Zeitdauer zu bestimmen, in der die von den Gateleitung-Abgangsklemmen der ASG-Schaltungen abgegebenen Pegelsignale den festgelegten Pegelsignal-Grenzwert überschreiten, und den zum Betrieb der ASG-Schaltungen erforderlichen Signalcode anzupassen und den angepassten Signalcode sodann an die integrierte Treiberschaltung zu senden, wenn die Zeitdauer kleiner ist als der festgelegte Zeitgrenzwert.
  • Wie in 4 dargestellt, umfasst das Client-System 40 ein Pegelumsetzungsmodul 41 und eine logische Masterchip I/O-Port-Steuereinheit 42, wobei die logische Masterchip I/O-Port-Steuereinheit 42 einen Masterchip I/O-Port 43 und einen System-Masterchip 44 umfasst; wobei der System-Masterchip 44 mit einem digitalen Signalprozessor-Chip (DSP) oder einem ARM-Prozessorchip von wenigstens einem Mobiltelefon-Betriebssystem von Symbian, Research in Motion, iPhone OS, Android, Microsoft Windows Phone, Linux und dergleichen zur Datenverarbeitung und Datenkontrolle versehen ist;
    das Pegelumsetzungsmodul 41 dazu konfiguriert ist, die von der ASG-Schaltung 20 abgegebenen Pegelsignale zu empfangen und zu reduzieren und die reduzierten Pegelsignale in die logische Masterchip I/O-Port-Steuereinheit 42 einzugeben; und
    die logische Masterchip I/O-Port-Steuereinheit 42 dazu konfiguriert ist, die reduzierten Pegelsignale zu empfangen, die Zeitdauer zu bestimmen, in der die von den Gateleitung-Abgangsklemmen der ASG-Schaltungen abgegebenen Pegelsignale die festgelegten Pegelsignal-Grenzwerte überschreiten, und den zum Betrieb der ASG-Schaltungen erforderlichen Signalcode anzupassen und den angepassten Signalcode sodann an die integrierte Treiberschaltung 26 zu senden, wenn die Zeitdauer kleiner ist als der festgelegte Zeitgrenzwert.
  • Auf diese Weise können die von den Gateleitung-Abgangsklemmen der ASG-Schaltungen abgegebenen Pegelsignale durch das Pegelumsetzungsmodul zu Pegelsignalen mit niedrigerem Energieverbrauch konvertiert werden, und dann werden die Pegelsignale mit niedrigerem Energieverbrauch in die logische Masterchip I/O-Port-Steuereinheit eingegeben, um den Verlust des Energieverbrauchs zu reduzieren, und die logische Masterchip I/O-Port-Steuereinheit ist dazu konfiguriert, eine Beurteilung der Datenverarbeitung vorzunehmen, um den Signalcode in Echtzeit festzustellen und anzupassen und damit die Zuverlässigkeit der ASG-Schaltungen zu steigern.
  • Vorzugsweise umfassen die Gateleitung-Abgangsklemmen der ASG-Schaltungen eine Gateleitung-Abgangsklemme einer ersten ASG-Schaltung und eine Gateleitung-Abgangsklemme einer zweiten ASG-Schaltung, wobei die Gateleitung-Abgangsklemme der ersten ASG-Schaltung die Gateleitung-Abgangsklemme der ASG-Schaltung auf der äußersten linken Seite in der Vorrichtung ist und die Gateleitung-Abgangsklemme der zweiten ASG-Schaltung die Gateleitung-Abgangsklemme der ASG-Schaltung auf der äußersten rechten Seite in der Vorrichtung ist.
  • Wie in 4 dargestellt, umfassen die Gateleitung-Abgangsklemmen der ASG-Schaltungen eine Gateleitung-Abgangsklemme 22 der ersten ASG-Schaltung 20 und eine Gateleitung-Abgangsklemme 23 der zweiten ASG-Schaltung 21, wobei die Gateleitung-Abgangsklemme 22 der ersten ASG-Schaltung 20 die Gateleitung-Abgangsklemme der ASG-Schaltung auf der äußersten linken Seite in der Vorrichtung ist und die Gateleitung-Abgangsklemme 23 der zweiten ASG-Schaltung 21 die Gateleitung-Abgangsklemme der ASG-Schaltung auf der äußersten rechten Seite in der Vorrichtung ist. Die Gateleitung-Abgangsklemme der ASG-Schaltung auf der äußersten linken Seite in der Vorrichtung und die Gateleitung-Abgangsklemme der ASG-Schaltung auf der äußersten rechten Seite in der Vorrichtung werden als Gateleitung-Abgangsklemmen der ASG-Schaltungen zur Durchführung der Echtzeit-Feststellung und Anpassung des Signalcodes und gleichzeitig zur Durchführung der Echtzeit-Feststellung und Anpassung der gesamten ASG-Schaltung in der Vorrichtung verwendet.
  • Vorzugsweise umfasst das Pegelumsetzungsmodul ein erstes Pegelumsetzungsmodul und ein zweites Pegelumsetzungsmodul, wobei das erste Pegelumsetzungsmodul dazu konfiguriert ist, das von der Gateleitung-Abgangsklemme der ersten ASG-Schaltung abgegebene Pegelsignal zu reduzieren, und das zweite Pegelumsetzungsmodul dazu konfiguriert ist, das von der Gateleitung-Abgangsklemme der zweiten ASG-Schaltung abgegebene Pegelsignal zu reduzieren.
  • Insbesondere umfasst, wie in 5 dargestellt, das Pegelumsetzungsmodul ein erstes Pegelumsetzungsmodul 50 und ein zweites Pegelumsetzungsmodul 51, wobei das erste Pegelumsetzungsmodul 50 dazu konfiguriert ist, das von der Gateleitung-Abgangsklemme 22 der ersten ASG-Schaltung 20 abgegebene Pegelsignal zu reduzieren, und das zweite Pegelumsetzungsmodul 51 dazu konfiguriert ist, das von der Gateleitung-Abgangsklemme 23 der zweiten ASG-Schaltung 21 abgegebene Pegelsignal zu reduzieren. Aufgrund des Einflusses der aktuellen Produktionsprozessbedingungen sind das von der Gateleitung-Abgangsklemme der ersten ASG-Schaltung abgegebene Pegelsignal und das von der Gateleitung-Abgangsklemme der zweiten ASG-Schaltung abgegebene Pegelsignal asymmetrisch, weshalb das von der Gateleitung-Abgangsklemme der ersten ASG-Schaltung abgegebene Pegelsignal vom ersten Pegelumsetzungsmodul angepasst wird und das von der Gateleitung-Abgangsklemme der zweiten ASG-Schaltung abgegebene Pegelsignal vom zweiten Pegelumsetzungsmodul angepasst wird, damit der Signalcode der ASG-Schaltungen in der Vorrichtung besser erzielbar ist.
  • Vorzugsweise umfasst die logische Masterchip I/O-Port-Steuereinheit eine erste logische Masterchip I/O-Port-Steuereinheit und eine zweite logische Masterchip I/O-Port-Steuereinheit, wobei die erste logische Masterchip I/O-Port-Steuereinheit mit dem ersten Pegelumsetzungsmodul verbunden und dazu konfiguriert ist, das vom ersten Pegelumsetzungsmodul abgegebene Pegelsignal zu empfangen, um die Zeitdauer zu bestimmen, in der das von der Gateleitung-Abgangsklemme der ersten ASG-Schaltung abgegebene Pegelsignal den festgelegten Pegelsignal-Grenzwert überschreitet, und um den zum Betrieb der ASG-Schaltung erforderlichen Signalcode anzupassen und dann den angepassten Signalcode an die integrierte Treiberschaltung zu senden, wenn die Zeitdauer kürzer ist als der festgelegte Zeitgrenzwert; und die zweite logische Masterchip I/O-Port-Steuereinheit ist mit dem zweiten Pegelumsetzungsmodul verbunden und dazu konfiguriert, das vom zweiten Pegelumsetzungsmodul abgegebene Pegelsignal zu empfangen, und die Zeitdauer zu bestimmen, in der das von der Gateleitung-Abgangsklemme der zweiten ASG-Schaltung abgegebene Pegelsignal den festgelegten Pegelsignal-Grenzwert überschreitet, und um den zum Betrieb der ASG-Schaltung erforderlichen Signalcode anzupassen und dann den angepassten Signalcode an die integrierte Treiberschaltung zu senden, wenn die Zeitdauer kürzer ist als ein festgelegter Zeitgrenzwert.
  • Insbesondere umfasst, wie in 6 dargestellt, die logische Masterchip I/O-Port-Steuereinheit eine erste logische Masterchip I/O-Port-Steuereinheit 60 und eine zweite logische Masterchip I/O-Port-Steuereinheit 61, wobei die erste logische Masterchip I/O-Port-Steuereinheit 60 mit dem ersten Pegelumsetzungsmodul 50 verbunden und dazu konfiguriert ist, das vom ersten Pegelumsetzungsmodul 50 abgegebene Pegelsignal zu empfangen, um die Zeitdauer zu bestimmen, in der das von der Gateleitung-Abgangsklemme 22 der ersten ASG-Schaltung 20 abgegebene Pegelsignal den festgelegten Pegelsignal-Grenzwert überschreitet, und um den zum Betrieb der ASG-Schaltung erforderlichen Signalcode anzupassen und dann den angepassten Signalcode an die integrierte Treiberschaltung 26 zu senden, wenn die Zeitdauer kürzer ist als der festgelegte Zeitgrenzwert; und die zweite logische Masterchip I/O-Port-Steuereinheit 61 ist mit dem zweiten Pegelumsetzungsmodul 51 verbunden und dazu konfiguriert, das vom zweiten Pegelumsetzungsmodul 51 abgegebene Pegelsignal zu empfangen, um die Zeitdauer zu bestimmen, in der das von der Gateleitung-Abgangsklemme 23 der zweiten ASG-Schaltung 21 abgegebene Pegelsignal den festgelegten Pegelsignal-Grenzwert überschreitet, und um den zum Betrieb der ASG-Schaltung erforderlichen Signalcode anzupassen und dann den angepassten Signalcode an die integrierte Treiberschaltung 26 zu senden, wenn die Zeitdauer kürzer ist als ein festgelegter Zeitgrenzwert. Die erste logische Masterchip I/O-Port-Steuereinheit und die zweite logische Masterchip I/O-Port-Steuereinheit sind entsprechend dem ersten Pegelumsetzungsmodul und dem zweiten Pegelumsetzungsmodul eingestellt, so dass der zum Betrieb der ASG-Schaltungen erforderliche Signalcode einfach eingestellt werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst das erste Pegelumsetzungsmodul einen ersten Transistor, eine erste Hochspannungs-Pegeleingangsklemme und einen Erdpunkt, wobei der erste Transistor zwischen der Hochspannung-Pegeleingangsklemme und dem Erdpunkt angeschlossen und dazu konfiguriert ist, das von der Gateleitung-Abgangsklemme der ersten ASG-Schaltung abgegebene Pegelsignal zu reduzieren.
  • Vorzugsweise ist der erste Transistor ein MOS-Transistor.
  • Vorzugsweise umfasst das erste Pegelumsetzungsmodul ferner einen ersten Strombegrenzungswiderstand, wobei der erste Strombegrenzungswiderstand zwischen der Hochspannung-Pegeleingangsklemme und dem ersten Transistor angeschlossen ist.
  • Insbesondere, wie in 7 dargestellt, umfasst das erste Pegelumsetzungsmodul einen ersten Transistor 72, eine Hochspannung-Pegeleingangsklemme 71 und einen Erdpunkt 73. Vorzugsweise handelt es sich beim ersten Transistor 72 um einen MOS-Transistor, und wenn eine Spannung eines Punktes B des MOS-Transistors den Spannungswert A erreicht, wird der MOS-Transistor eingeschaltet. Der erste Transistor 72 ist zwischen der Hochspannung-Pegeleingangsklemme 71 und dem Erdpunkt 73 angeschlossen und dazu konfiguriert, das von der Gateleitung-Abgangsklemme der ersten ASG-Schaltung abgegebene Pegelsignal zu reduzieren, wobei das von der Gateleitung-Abgangsklemme der ersten ASG-Schaltung abgegebene Pegelsignal über eine Eingangsklemme 70 des ersten Pegelumsetzungsmoduls in das erste Pegelumsetzungsmodul eingegeben wird und das erste Pegelumsetzungsmodul über eine Abgangsklemme 74 des ersten Pegelumsetzungsmoduls an den Masterchip I/O-Port angeschlossen ist, um eine Steuerungswirkung zu erreichen, wobei die in die Hochspannung-Pegeleingangsklemme 71 eingebrachte Spannung 3,3 V beträgt und der Hochspannung des I/O Ports entspricht.
  • In 7 stellt sich der Pegelumsetzungsprozess des ersten Pegelumsetzungsmoduls gemäß einem besonderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wie folgt dar: wenn das von der Gateleitung-Abgangsklemme der ersten ASG-Schaltung abgegebene Pegelsignal einen hohen Pegel aufweist, ist der Ausgang der Abgangsklemme 74 des ersten Pegelumsetzungsmoduls auf dem tiefen Pegel; wenn das von der Gateleitung-Abgangsklemme der ersten ASG-Schaltung abgegebene Pegelsignal einen tiefen Pegel aufweist, ist der Ausgang der Abgangsklemme 74 des ersten Pegelumsetzungsmoduls auf dem hohen Pegel; und wenn die Gateleitung-Abgangsklemme der ersten ASG-Schaltung keinen Ausgang aufweist, ist der Ausgang der Abgangsklemme 74 des ersten Pegelumsetzungsmoduls kontinuierlich auf dem hohen Pegel. Um ein Durchbrennen des ersten Pegelumsetzungsmoduls infolge eines zu hohen Stromes zu verhindern, ist das erste Pegelumsetzungsmodul ferner mit einem ersten Strombegrenzungswiderstand R1 ausgerüstet, wobei der erste Strombegrenzungswiderstand R1 zwischen der Hochspannung-Pegeleingangsklemme 71 und dem ersten Transistor 72 angeschlossen ist. Auf diese Weise reduziert das erste Pegelumsetzungsmodul das von der Gateleitung-Abgangsklemme der ersten ASG-Schaltung abgegebene Pegelsignal und kann den Verlust des Energieverbrauchs ohne Beeinträchtigung des normalen Betriebs der ersten ASG-Schaltung reduzieren.
  • Vorzugsweise umfasst das zweite Pegelumsetzungsmodul einen zweiten Transistor, eine Hochspannung-Pegeleingangsklemme und einen Erdpunkt, wobei der zweite Transistor zwischen der Hochspannung-Pegeleingangsklemme und dem Erdpunkt angeschlossen und dazu konfiguriert ist, das von der Gateleitung-Abgangsklemme der zweiten ASG-Schaltung abgegebene Pegelsignal zu reduzieren.
  • Vorzugsweise umfasst das zweite Pegelumsetzungsmodul ferner einen zweiten Strombegrenzungswiderstand, wobei der zweite Strombegrenzungswiderstand zwischen der Hochspannung-Pegeleingangsklemme und dem zweiten Transistor angeschlossen ist.
  • Außerdem ist das zweite Pegelumsetzungsmodul identisch mit dem ersten Pegelumsetzungsmodul, ausgenommen dass das zweite Pegelumsetzungsmodul dazu konfiguriert ist, das von der Gateleitung-Abgangsklemme der zweiten ASG-Schaltung abgegebene Pegelsignal zu reduzieren, weshalb dessen Beschreibung hier nicht wiederholt wird.
  • Es liegt auf der Hand, dass einschlägig bewanderte Fachleute an der Erfindung unterschiedlichen Modifikationen und Variationen vornehmen können, ohne vom Grundprinzip und Geltungsumfang der Erfindung abzuweichen. Die Erfindung soll dementsprechend auch diese Modifikationen und Variationen einschließen, solange diese Modifikationen und Variationen vom Geltungsbereich der an die Erfindung angehängten Ansprüche und deren Äquivalente erfasst sind.

Claims (6)

  1. Flüssigkristall-Display-Vorrichtung, umfassend: Gate-Drive-ASG-Schaltungen; und eine integrierte Treiberschaltung, wobei Leitungen, die von den Gateleitung-Abgangsklemmen der ASG-Schaltungen herausgeführt werden, über die integrierte Treiberschaltung mit einem Client-System verbunden sind; wobei die ASG-Schaltungen Pegelsignale an das Client-System abgeben, so dass das Client-System die Zeitdauer bestimmt, in der die von den ASG-Schaltungen abgegebenen Pegelsignale einen festgelegten Pegelsignal-Grenzwert überschreiten, und wenn die Zeitdauer kleiner ist als ein festgelegter Zeitgrenzwert, empfängt die integrierte Treiberschaltung einen angepassten Signalcode, der zum Betrieb der ASG-Schaltungen erforderlich ist, und die integrierte Treiberschaltung steuert die ASG-Schaltungen gemäß dem für den Betrieb der ASG-Schaltungen erforderlichen, angepassten Signalcode an; wobei das Client-System umfasst: ein Pegelumsetzungsmodul und eine logische Masterchip I/O-Port-Steuereinheit , wobei: das Pegelumsetzungsmodul dazu konfiguriert ist, die von den ASG-Schaltungen abgegebenen Pegelsignale zu empfangen und zu reduzieren und die reduzierten Pegelsignale in die logische Masterchip I/O-Port-Steuereinheit einzugeben; und die logische Masterchip I/O-Port-Steuereinheit dazu konfiguriert ist, die reduzierten Pegelsignale zu empfangen, die Zeitdauer zu bestimmen, in der die von den Gateleitung-Abgangsklemmen der ASG-Schaltungen abgegebenen Pegelsignale den festgelegten Signalgrenzwert überschreiten, und einen Signalcode anzupassen, der zum Betrieb der ASG-Schaltungen erforderlich ist, und dann den angepassten Signalcode an die integrierte Treiberschaltung zu senden, wenn die Zeitdauer kürzer ist als der festgelegte Zeitgrenzwert; wobei die Gate-Leitung-Abgangsklemme der ASG-Schaltungen eine Gateleitung-Abgangsklemme einer ersten ASG-Schaltung und eine Gateleitung-Abgangsklemme einer zweiten ASG-Schaltung umfassen, wobei die Gate-Leitung-Abgangsklemme der ersten ASG-Schaltung eine Gateleitung-Abgangsklemme einer ASG-Schaltung der äußersten linken Seite in der Vorrichtung ist und die Gate Leitungen-Abgangsklemme der zweiten ASG-Schaltung eine Gateleitung-Abgangsklemme einer ASG-Schaltung an der äußersten rechten Seite in der Vorrichtung ist; wobei das Pegelumsetzungsmodul ein erstes Pegelumsetzungsmodul und ein zweites Pegelumsetzungsmodul umfasst, wobei das erste Pegelumsetzungsmodul dazu konfiguriert ist, ein von der Gateleitung-Abgangsklemme der ersten ASG-Schaltung abgegebenes Pegelsignal zu reduzieren, und das zweite Pegelumsetzungsmodul dazu konfiguriert ist, ein von der Gateleitung-Abgangsklemme der zweiten ASG-Schaltung abgegebenes Pegelsignal zu reduzieren; wobei die logische Masterchip I/O-Port-Steuereinheit eine erste logische Masterchip I/O-Port-Steuereinheit und eine zweite logische Masterchip I/O-Port-Steuereinheit umfasst, wobei die erste logische Masterchip I/O-Port-Steuereinheit mit dem ersten Pegelumsetzungsmodul verbunden und dazu konfiguriert ist, ein vom ersten Pegelumsetzungsmodul abgegebenes Pegelsignal zu empfangen und die Zeitdauer zu bestimmen, in der das von der Gateleitung-Abgangsklemme der ersten ASG-Schaltung abgegebene Pegelsignal den festgelegten Pegelsignal-Grenzwert überschreitet, und den zum Betrieb der ASG-Schaltung erforderlichen Signalcode anzupassen und dann den angepassten Signalcode an die integrierte Treiberschaltung zu senden, wenn die Zeitdauer kleiner ist als der festgelegte Zeitgrenzwert; und wobei die zweite logische Masterchip I/O-Port-Steuereinheit mit dem zweiten Pegelumsetzungsmodul verbunden und dazu konfiguriert ist, ein vom zweiten Pegelumsetzungsmodul abgegebenes Pegelsignal zu empfangen und die Zeitdauer zu bestimmen, in der das von der Gateleitung-Abgangsklemme der ersten ASG-Schaltung abgegebene Pegelsignal den festgelegten Pegelsignal-Grenzwert überschreitet, und den zum Betrieb der ASG-Schaltung erforderlichen Signalcode anzupassen und dann den angepassten Signalcode an die integrierte Treiberschaltung zu senden, wenn die Zeitdauer kleiner ist als der festgelegte Zeitgrenzwert.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Client-System die von den Gateleitung- Abgangsklemmen der ASG-Schaltungen abgegebenen Pegelsignale empfängt, die Zeitdauer bestimmt, in der die von den Gateleitung-Abgangsklemmen der ASG-Schaltungen abgegebenen Pegelsignale den festgelegten Pegelsignal-Grenzwert überschreiten, und einen zum Betrieb der ASG-Schaltungen erforderlichen Signalcode anpasst und dann den angepassten Signalcode an die integrierte Treiberschaltung sendet, wenn die Zeitdauer kleiner ist als der festgelegte Zeitgrenzwert, insbesondere wie folgt: das Client-System vergleicht die Zeitdauer, in der die von den ASG-Schaltungen abgegebenen Pegelsignale den festgelegten Pegelsignal-Grenzwert überschreiten, mit dem festgelegten Zeitgrenzwert, und wenn die Zeitdauer kleiner ist als der festgelegte Zeitgrenzwert, passt das Client-System die Tastverhältnisse der Taktsignale CK und CKB an, wobei die Taktsignale CK und CKB zum Signalcode gehören, der zum Betrieb der ASG-Schaltungen erforderlich ist, oder passt die Werte einer Höchstspannung VGH und einer Tiefstspannung VGL an, wobei die Höchstspannung VGH und die Tiefstspannung VGL zum Signalcode gehören, der zum Betrieb der ASG-Schaltungen erforderlich ist, und das Client-System sendet dann den angepassten Signalcode, der zum Betrieb der ASG-Schaltungen erforderlich ist, an die integrierte Treiberschaltung, so dass die Zeit, in der die von den ASG-Schaltungen abgegebenen Pegelsignale den festgelegten Pegelsignal-Grenzwert überschreiten, größer oder gleich dem festgelegten Zeitgrenzwert ist.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei das erste Pegelumsetzungsmodul einen ersten Transistor, eine Hochspannung-Pegeleingangsklemme und einen Erdpunkt umfasst, wobei der erste Transistor zwischen der Hochspannung-Pegeleingangsklemme und dem Erdpunkt angeschlossen und dazu konfiguriert ist, das von der Gateleitung-Abgangsklemme der ersten ASG-Schaltung abgegebene Pegelsignal zu reduzieren.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei das erste Pegelumsetzungsmodul ferner einen ersten Strombegrenzungswiderstand umfasst, wobei der erste Strombegrenzungswiderstand zwischen der Hochspannung-Pegeleingangsklemme und dem ersten Transistor angeschlossen ist.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das zweite Pegelumsetzungsmodul einen zweiten Transistor, eine Hochspannung-Pegeleingangsklemme und einen Erdpunkt umfasst, wobei der zweite Transistor zwischen der Hochspannung-Pegeleingangsklemme und dem Erdpunkt angeschlossen und dazu konfiguriert ist, das von der Gateleitung-Abgangsklemme der zweiten ASG-Schaltung abgegebene Pegelsignal zu reduzieren.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei das zweite Pegelumsetzungsmodul ferner einen zweiten Strombegrenzungswiderstand umfasst, wobei der zweite Strombegrenzungswiderstand zwischen der Hochspannung-Pegeleingangsklemme und dem zweiten Transistor angeschlossen ist.
DE102014104246.8A 2013-11-20 2014-03-26 Flüssigkristall-display-vorrichtung Active DE102014104246B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201310589623.2A CN103915068B (zh) 2013-11-20 2013-11-20 一种液晶显示装置
CN201310589623.2 2013-11-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014104246A1 DE102014104246A1 (de) 2015-05-21
DE102014104246B4 true DE102014104246B4 (de) 2023-08-03

Family

ID=51040702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014104246.8A Active DE102014104246B4 (de) 2013-11-20 2014-03-26 Flüssigkristall-display-vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9299306B2 (de)
CN (1) CN103915068B (de)
DE (1) DE102014104246B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105469757A (zh) * 2015-12-10 2016-04-06 深圳市华星光电技术有限公司 显示面板扫描驱动方法
CN106384578B (zh) * 2016-08-31 2019-06-25 深圳市华星光电技术有限公司 一种预防goa面板工作异常的保护电路、方法及显示器
TWI659254B (zh) 2017-10-24 2019-05-11 元太科技工業股份有限公司 驅動基板及顯示裝置
TWI668932B (zh) * 2018-02-14 2019-08-11 友達光電股份有限公司 過電流保護系統和過電流保護方法
CN114170965B (zh) * 2021-11-25 2023-03-17 Tcl华星光电技术有限公司 显示器的驱动方法及显示器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030043104A1 (en) 2001-09-03 2003-03-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Liquid crystal display apparatus
US20030090614A1 (en) 2001-11-15 2003-05-15 Hyung-Guel Kim Liquid crystal display
US20050001805A1 (en) 2003-05-06 2005-01-06 Jin Jeon Display device
US20100277458A1 (en) 2009-04-30 2010-11-04 Mstar Semiconductor, Inc. Driving Circuit on LCD Panel and Associated Control Method
US20130271513A1 (en) 2012-04-12 2013-10-17 Samsung Display Co., Ltd. Display device including backlight unit

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4099913B2 (ja) * 1999-12-09 2008-06-11 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置、そのクロック信号調整方法および回路、その生産方法、ならびに電子機器
JP2001166280A (ja) * 1999-12-10 2001-06-22 Nec Corp 液晶表示装置の駆動方法
KR101133753B1 (ko) * 2004-07-26 2012-04-09 삼성전자주식회사 감지 소자를 내장한 액정 표시 장치
KR20080010837A (ko) * 2006-07-28 2008-01-31 삼성전자주식회사 박막 트랜지스터 기판의 불량 검사 모듈 및 방법
KR101398121B1 (ko) * 2007-07-20 2014-06-27 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
CN101359440B (zh) * 2007-07-31 2013-02-06 奇美电子股份有限公司 改善阈值电压偏移的补偿电路及其方法
CN101620832B (zh) 2008-06-30 2011-07-13 中华映管股份有限公司 液晶显示器及其开关电压控制电路
CN101598859B (zh) 2009-05-31 2011-03-23 上海广电光电子有限公司 Gip型液晶显示装置
KR102025858B1 (ko) * 2012-10-17 2019-09-27 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030043104A1 (en) 2001-09-03 2003-03-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Liquid crystal display apparatus
US20030090614A1 (en) 2001-11-15 2003-05-15 Hyung-Guel Kim Liquid crystal display
US20050001805A1 (en) 2003-05-06 2005-01-06 Jin Jeon Display device
US20100277458A1 (en) 2009-04-30 2010-11-04 Mstar Semiconductor, Inc. Driving Circuit on LCD Panel and Associated Control Method
US20130271513A1 (en) 2012-04-12 2013-10-17 Samsung Display Co., Ltd. Display device including backlight unit

Also Published As

Publication number Publication date
US9299306B2 (en) 2016-03-29
US20150138057A1 (en) 2015-05-21
DE102014104246A1 (de) 2015-05-21
CN103915068A (zh) 2014-07-09
CN103915068B (zh) 2016-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014104246B4 (de) Flüssigkristall-display-vorrichtung
CN105741735B (zh) 数据控制电路和包含该数据控制电路的平板显示装置
DE102015219935B4 (de) Treiberschaltung, Arraysubstrat und Anzeigevorrichtung
DE102017116265B4 (de) Leistungsversorgungseinheit und damit ausgerüstete Anzeigevorrichtung
US10297214B2 (en) High resolution demultiplexer driver circuit
DE102012112817B4 (de) Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung
DE102015202848B4 (de) Invertierende Oled-Schaltung und Anzeigefeld
DE102013113851B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102013007435B4 (de) Organische lichtemittierende Dioden-Anzeige, Schaltung und Verfahren zum Treiben derselben
US10936117B2 (en) Touch display panel and driving method thereof
DE102017119764A1 (de) Organisches lichtemittierendes Anzeigefeld, organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung des organischen lichtemittierenden Anzeigefeldes
CN105185287A (zh) 一种移位寄存器、栅极驱动电路和相关显示装置
CN105304057A (zh) 一种移位寄存器及其驱动方法、栅极驱动电路
DE112015005395B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Gate-Treiber hierfür
CN104036731B (zh) 像素电路和显示装置
DE102016200321A1 (de) Berührungsanzeigebedienfeld und Verfahren zum Treiben desselben
DE102013105558B4 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Treiben derselben
CN103038809A (zh) 显示装置
CN103093733B (zh) 液晶面板驱动电路及液晶显示装置
DE102015205993A1 (de) Inverter, Steuerkreis und Anzeigefeld
EP3131088A1 (de) Flüssigkristallansteuerungsschaltung, rückbeleuchtungsschaltung, endgerät, vorrichtung und verfahren
DE112013006472T5 (de) Überspannungsschutzverfahren für einen Hintergrundbeleuchtungstreiber
CN109345988B (zh) 测试电路、显示面板测试装置和显示装置
DE102015215684A1 (de) Berührungsbedienfeld und anzeigevorrichtung
DE112015005389T5 (de) Gateansteuerschaltung und Schieberegister

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division