DE102015215684A1 - Berührungsbedienfeld und anzeigevorrichtung - Google Patents

Berührungsbedienfeld und anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015215684A1
DE102015215684A1 DE102015215684.2A DE102015215684A DE102015215684A1 DE 102015215684 A1 DE102015215684 A1 DE 102015215684A1 DE 102015215684 A DE102015215684 A DE 102015215684A DE 102015215684 A1 DE102015215684 A1 DE 102015215684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
touch panel
electrode
switches
electrodes
pixel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015215684.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Yingteng ZHAI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tianma Microelectronics Co Ltd
Shanghai Tianma Microelectronics Co Ltd
Original Assignee
Tianma Microelectronics Co Ltd
Shanghai Tianma Microelectronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tianma Microelectronics Co Ltd, Shanghai Tianma Microelectronics Co Ltd filed Critical Tianma Microelectronics Co Ltd
Publication of DE102015215684A1 publication Critical patent/DE102015215684A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/04164Connections between sensors and controllers, e.g. routing lines between electrodes and connection pads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/04166Details of scanning methods, e.g. sampling time, grouping of sub areas or time sharing with display driving
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0443Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a single layer of sensing electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Ein Berührungsbedienfeld und eine Anzeigevorrichtung sind gemäß der Offenbarung bereitgestellt. Das Berührungsbedienfeld umfasst eine gemeinsame Elektrode und mehrere Pixelelektroden und jede der Pixelelektroden wird gegen die gemeinsame Elektrode kurzgeschlossen, falls das Berührungsbedienfeld ausgeschaltet wird. In diesem Fall besteht, nachdem das Berührungsbedienfeld ausgeschaltet wurde, keine Potentialdifferenz zwischen der Pixelelektrode in jeder Pixeleinheit und der gemeinsamen Elektrode und es besteht keine Restladung zwischen der Pixelelektrode und der gemeinsamen Elektrode. Falls das Berührungsbedienfeld ausgeschaltet ist, können deshalb die Flüssigkristallmoleküle verdreht sein und es kann sein, dass die Fremdionen in dem Flüssigkristall nicht polarisiert sind und langfristig nicht an ein oberes Substrat und ein unteres Substrat eines Berührungsschirms angelagert sind, und somit kann es sein, dass kein Flackern auf dem Berührungsschirm auftritt, wenn das Berührungsbedienfeld eingeschaltet ist.

Description

  • Die Offenbarung bezieht sich auf Anzeigetechnologie und insbesondere auf ein Berührungsbedienfeld und eine Anzeigevorrichtung, die das Berührungsbedienfeld umfasst.
  • 1 ist ein schematisches Schaltbild eines herkömmlichen Berührungsbedienfelds. Wie in 1 gezeigt ist, umfasst das herkömmliche Berührungsbedienfeld eine gemeinsame Elektrodenschicht Comm, die mit mehreren voneinander isolierten Elektrodenblöcken E versehen ist, wobei jeder der Elektrodenblöcke E als eine gemeinsame Elektrode und als eine Berührungselektrode dienen kann, das heißt, die gemeinsame Elektrode wird in dem herkömmlichen Berührungsbedienfeld auch als die Berührungselektrode verwendet. Jeder der Elektrodenblöcke E ist mit einer Signalleitung 10 verbunden und die Signalleitung 10 ist ausgebildet, um ein gemeinsames Spannungssignal und ein Berührungserfassungssignal an den Elektrodenblock E zu übertragen, der auf eine Zeitteilungsweise mit der Signalleitung 10 verbunden ist.
  • 2 ist ein schematisches Schaltbild einer Schaltung für eine Pixeleinheit in einem Elektrodenblock. Ein Elektrodenblock 200 umfasst mehrere Pixeleinheiten und jede Pixeleinheit ist mit einem TFT-Transistor und einer Pixelelektrode versehen. Ein Gate des TFT-Transistors ist mit einer Gate-Leitung G verbunden, eine Source des TFT-Transistors ist mit einer Datenleitung D verbunden und ein Drain des TFT-Transistors ist mit der Pixelelektrode verbunden.
  • Das Berührungsbedienfeld mit der gemeinsamen Elektrode, die auch als die Berührungselektrode verwendet wird, wird auf eine Zeitteilungsweise getrieben, das heißt, ein Anzeigetreibervorgang wird durchgeführt, bevor ein Berührungstreibervorgang in einem Rahmen durchgeführt wird.
  • Falls das Berührungsbedienfeld in einem Anzeigezeitraum ist, ist der TFT-Transistor zum Steuern der Pixeleinheit eingeschaltet, ein Datensignal wird über die Datenleitung D an die Pixelelektrode übertragen und ein gemeinsames Spannungssignal wird über die Signalleitung 10 an den Elektrodenblock 200 übertragen; und falls das Berührungsbedienfeld in einem Berührungserfassungszeitraum ist, wird ein Berührungserfassungssignal über die Signalleitung 10 an den Elektrodenblock 200 übertragen. Unabhängig davon, ob das Berührungsbedienfeld in dem Anzeigezeitraum oder in dem Berührungserfassungszeitraum ist, ist ein Pixelkondensator geladen, der aus der Pixelelektrode und der gemeinsamen Elektrode besteht. Daher besteht während des Betriebs des Berührungsbedienfelds eine Potentialdifferenz zwischen der Pixelelektrode und der gemeinsamen der Pixelelektrode entsprechenden Elektrode, und somit sind die Flüssigkristallmoleküle zwischen der Pixelelektrode und der gemeinsamen Elektrode in einem bestimmten Winkel verdreht. Falls der Berührungsschirm plötzlich ausgeschaltet wird, wird der Pixelkondensator nicht oder teilweise entladen, und somit besteht langfristig ein Restladungsbetrag zwischen der Pixelelektrode und der gemeinsamen Elektrode. Die Flüssigkristallmoleküle sind aufgrund der Existenz der Restladungen eventuell nicht verdreht. Des Weiteren können einige Fremdionen in dem Flüssigkristall polarisiert sein und die polarisierten Fremdionen aufgrund der Präsenz der Restladungen eventuell nicht verdreht sein, und die polarisierten Fremdionen können aufgrund der langfristigen Präsenz der Restladungen an ein oberes Substrat und ein unteres Substrat des Berührungsschirms angelagert sein. Ein auffälliges Flackern kann auf einem Berührungsschirm auftreten, wenn der Berührungsschirm eingeschaltet ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Berührungsbedienfeld und eine Anzeigevorrichtung mit verbesserten Charakteristika zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Berührungsbedienfeld gemäß Anspruch 1 und eine Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 14.
  • Vor diesem Hintergrund stellen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ein Berührungsbedienfeld bereit, das das Auftreten von Flackern auf einem Berührungsschirm verhindern kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Berührungsbedienfeld eine gemeinsame Elektrode und mehrere Pixelelektroden, und jede der Pixelelektroden wird gegen die gemeinsame Elektrode kurzgeschlossen, falls das Berührungsbedienfeld ausgeschaltet wird.
  • Des Weiteren ist gemäß der Offenbarung eine Anzeigevorrichtung bereitgestellt, wobei die Anzeigevorrichtung ein Berührungsbedienfeld umfasst, das eine gemeinsame Elektrode und mehrere Pixelelektroden umfasst, und jede der Pixelelektroden gegen die gemeinsame Elektrode kurzgeschlossen wird, falls das Berührungsbedienfeld ausgeschaltet wird.
  • Im Vergleich mit dem herkömmlichen Berührungsbedienfeld weist ein Berührungsbedienfeld gemäß der Offenbarung eine Reihe von Vorteilen auf.
  • Für das Berührungsbedienfeld gemäß der Offenbarung gilt, dass jede der Pixelelektroden gegen die gemeinsame Elektrode kurzgeschlossen wird, falls das Berührungsbedienfeld ausgeschaltet wird. In diesem Fall besteht, nachdem das Berührungsbedienfeld ausgeschaltet wurde, keine Potentialdifferenz zwischen der Pixelelektrode in jeder Pixeleinheit und der gemeinsamen Elektrode und es besteht keine Restladung zwischen der Pixelelektrode und der gemeinsamen Elektrode. Falls das Berührungsbedienfeld ausgeschaltet ist, können deshalb die Flüssigkristallmoleküle verdreht sein und es kann sein, dass die Fremdionen in dem Flüssigkristall nicht polarisiert sind und langfristig nicht an ein oberes Substrat und ein unteres Substrat eines Berührungsschirms angelagert sind. Somit kann es sein, dass kein Flackern auf dem Berührungsschirm auftritt, wenn das Berührungsbedienfeld eingeschaltet ist. Mit dem Berührungsbedienfeld gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Anzeigevorrichtung daher einen verbesserten Anzeigeeffekt auf.
  • Für ein besseres Verständnis der technischen Lösungen in der Offenbarung werden die Zeichnungen im Folgenden gemäß den Ausführungsbeispielen der Offenbarung kurz beschrieben. Die Zeichnungen stellen offensichtlich nur einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung dar und weitere Zeichnungen können von Fachleuten anhand dieser Zeichnungen ohne kreative Leistungen abgeleitet werden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Schaltbild eines herkömmlichen Berührungsbedienfelds;
  • 2 ein schematisches Diagramm des Betriebsprinzips einer Pixeleinheit in einem Elektrodenblock;
  • 3 ein schematisches Schaltbild eines Berührungsbedienfelds gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Offenbarung;
  • 4 ein schematisches Schaltbild eines Berührungsbedienfelds gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Offenbarung; und
  • 5 ein schematisches Schaltbild eines weiteren Berührungsbedienfelds gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Offenbarung.
  • Um die vorgenannte Aufgabe, die technischen Lösungen und Vorteile der vorliegenden Offenbarung offensichtlicher und vollständiger darzustellen, werden im Folgenden bestimmte Ausführungsbeispiele der Offenbarung detailliert mit Bezug auf die Zeichnungen veranschaulicht.
  • Wie in dem Hintergrundabschnitt beschrieben ist, liegt einer der Gründe, warum ein auffälliges Flackern auf dem Berührungsschirm auftritt, darin, dass eine Potentialdifferenz zwischen der Pixelelektrode und der gemeinsamen derselben entsprechenden Elektrode besteht, nachdem das Berührungsbedienfeld ausgeschaltet wird. Um diese Potentialdifferenz zu eliminieren, wird für das Berührungsbedienfeld gemäß der Offenbarung jede der Pixelelektroden gegen die gemeinsame Elektrode, die derselben entspricht, kurzgeschlossen, falls das Berührungsbedienfeld ausgeschaltet wird. Daher wird die Potentialdifferenz zwischen jeder Pixelelektrode und der gemeinsamen derselben entsprechenden Elektrode eliminiert und ein Flackern auf dem Berührungsschirm wird somit verhindert.
  • Für ein herkömmliches Berührungsbedienfeld, das aus dem Stand der Technik bekannt ist, wird die gemeinsame Elektrode auch als die Berührungselektrode verwendet. Das heißt, eine Elektrode kann als die gemeinsame Elektrode und die Berührungselektrode verwendet werden. Falls ein gemeinsames Spannungssignal in die Elektrode eingegeben wird, dient die Elektrode als die gemeinsame Elektrode; falls ein Berührungstreibersignal in die Elektrode eingegeben wird, dient die Elektrode als die Berührungselektrode.
  • Um die gemeinsame Elektrode auch als Berührungselektrode zu verwenden, verwendet die herkömmliche Technik ein Taktsignal, um den Anzeigevorgang und den Berührungserfassungsvorgang des Berührungsschirms auf Zeitteilungsweise zu treiben.
  • Für das Berührungsbedienfeld mit der gemeinsamen Elektrode, die auch als Berührungselektrode verwendet wird, wird die gemeinsame Elektrode in dem Berührungsbedienfeld in mehrere voneinander isolierte Elektrodenblöcke aufgeteilt. Falls ein Anzeigesignal in den Elektrodenblock eingegeben wird, dient jeder der Elektrodenblöcke als eine gemeinsame Elektrode des Berührungsbedienfelds; falls ein Berührungserfassungssignal in den Elektrodenblock eingegeben wird, dient jeder der Elektrodenblöcke als eine Berührungselektrode des Berührungsbedienfelds.
  • Allgemein ist der Bereich des Elektrodenblocks größer als der Bereich der Pixeleinheit ist. Daher entspricht die Region eines Elektrodenblocks mehreren Pixeleinheiten und der Elektrodenblock wird durch die Pixeleinheiten gemeinschaftlich verwendet. Da jede der Pixeleinheiten eine Pixelelektrode umfasst, entspricht ein Elektrodenblock mehreren Pixelelektroden. Das heißt, ein Elektrodenblock wird durch alle Pixelelektroden, die der Region des Elektrodenblocks entsprechen, gemeinschaftlich verwendet und der gemeinschaftlich verwendete Elektrodenblock dient als eine Berührungselektrode und eine gemeinsame Elektrode.
  • Um ein Auftreten von Flackern auf dem Schirm für das Berührungsbedienfeld zu verhindern, bei dem die gemeinsame Elektrode auch als Berührungselektrode verwendet wird, stellen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ein Berührungsbedienfeld bereit.
  • Das Berührungsbedienfeld umfasst eine gemeinsame Elektrode und mehrere Pixelelektroden, das Berührungsbedienfeld umfasst zumindest eine Spalte von Pixelelektroden, die gemeinsame Elektrode umfasst mehrere voneinander isolierte Elektrodenblöcke und jeder der Elektrodenblöcke entspricht mehreren Pixelelektroden und wird auch als eine Berührungselektrode verwendet.
  • Das Berührungsbedienfeld umfasst ferner mehrere Signalleitungen und mehrere Datenleitungen, jede der Signalleitungen ist mit einem entsprechenden Elektrodenblock verbunden ist, jede der Datenleitungen ist mit Pixelelektroden in einer selben Spalte verbunden und jede der Datenleitungen ist ausgebildet, um Datensignale für die Pixelelektroden in derselben Spalte bereitzustellen.
  • Falls das Berührungsbedienfeld ausgeschaltet wird, wird die Datenleitung, die mit allen einem Elektrodenblock entsprechenden Pixelelektroden verbunden ist, gegen die mit dem Elektrodenblock verbundene Signalleitung kurzgeschlossen.
  • Da die Datenleitung ausgebildet ist, um die Datensignale für die Pixelelektroden bereitzustellen, ist die Datenleitung mit den Pixelelektroden elektrisch verbunden. Die Signalleitung ist ausgebildet, um ein gemeinsames Spannungssignal oder ein Berührungserfassungssignal für den Elektrodenblock bereitzustellen, und die Signalleitung ist mit dem Elektrodenblock elektrisch verbunden. Falls das Berührungsbedienfeld ausgeschaltet wird, ist daher eine Kurzschlussverbindung zwischen der Datenleitung, die ausgebildet ist, um Datensignale an alle einem Elektrodenblock entsprechenden Pixelelektroden bereitzustellen, und der mit dem Elektrodenblock verbundenen Signalleitung äquivalent zu den Kurzschlussverbindungen zwischen allen dem Elektrodenblock entsprechenden Pixelelektroden und der gemeinsamen Elektrode, die den Pixelelektroden entspricht.
  • Es ist anzumerken, dass der Fall, dass das Berührungsbedienfeld gemäß den Ausführungsbeispielen der Offenbarung ausgeschaltet ist, dem Fall entspricht, dass ein Treiberchip zum Bereitstellen von Treibersignalen für das Berührungsbedienfeld ausgeschaltet ist, und das gesamte Berührungsbedienfeld sich in einem Ruhezustand befindet.
  • Falls das Berührungsbedienfeld ausgeschaltet ist, besteht keine Potentialdifferenz zwischen allen Pixelelektroden, die den jeweiligen Berührungselektroden entsprechen, und der gemeinsamen Elektrode, die den Berührungselektroden entspricht. Es besteht keine Potentialdifferenz zwischen der Pixelelektrode in jeder Pixeleinheit und der gemeinsamen Elektrode in dem Berührungsbedienfeld, und somit besteht keine Restladung zwischen der Pixelelektrode und der gemeinsamen Elektrode, nachdem das Berührungsbedienfeld ausgeschaltet wird. Falls das Berührungsbedienfeld ausgeschaltet ist, können deshalb die Flüssigkristallmoleküle verdreht sein und es kann sein, dass die Fremdionen in dem Flüssigkristall nicht polarisiert sind und langfristig nicht an ein oberes Substrat und ein unteres Substrat des Berührungsschirms angelagert sind, und somit kann es sein, dass kein Flackern auf dem Berührungsschirm auftritt, wenn das Berührungsbedienfeld eingeschaltet ist.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Offenbarung ist eine Kurzschlussverbindung zwischen allen Datenleitungen und allen Signalleitungen in dem Berührungsbedienfeld eingerichtet, falls das Berührungsbedienfeld ausgeschaltet wird. In diesem Fall sind die elektrischen Potentiale der Pixelelektroden in allen Pixeleinheiten und der gemeinsamen Elektroden in dem Berührungsbedienfeld gleich. Im Vergleich mit dem vorgenannten Ausführungsbeispiel, bei dem in Bezug auf jeden der Elektrodenblöcke elektrische Potentiale der Pixelelektroden in allen Pixeleinheiten gleich denjenigen der gemeinsamen Elektrode sind, ist eine Ladungsmigrationsgeschwindigkeit langsamer, und somit ist eine Änderungsgeschwindigkeit der Potentialdifferenz langsamer, bei dem Ausführungsbeispiel, bei dem in Bezug auf das Berührungsbedienfeld die elektrischen Potentiale der Pixelelektroden in allen Pixeleinheiten und die elektrischen Potentiale der gemeinsamen Elektroden allesamt gleich sind.
  • Es ist ferner anzumerken, dass zum Reduzieren der Parasitärkapazität zwischen den Signalleitungen Erweiterungsrichtungen der Datenleitungen dieselben wie Erweiterungsrichtungen der Signalleitungen sind und die Erweiterungsrichtungen die Spaltenrichtungen des Pixelelektroden-Arrays sein können.
  • Um besser zu verstehen, wie für das Berührungsbedienfeld gemäß der Offenbarung jede der Pixelelektroden gegen die gemeinsame Elektrode kurzzuschließen ist, falls das Berührungsbedienfeld ausgeschaltet wird, wird nachfolgend ein Berührungsbedienfeld mit einer Berührungselektrode als veranschaulichendes Beispiel verwendet.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • 3 ist ein schematisches Schaltbild eines Berührungsbedienfelds, das einen Elektrodenblock umfasst. Ein Elektrodenblock 100 ist angeordnet, um mehreren Pixelelektroden (in 3 nicht gezeigt) in zwei Spalten von Pixelelektroden zu entsprechen, und somit entspricht der Elektrodenblock 100 zwei Datenleitungen d1 und d2, und eine Signalleitung s ist mit dem Elektrodenblock 100 verbunden. Die Signalleitung s ist ausgebildet, um ein gemeinsames Spannungssignal oder ein Berührungserfassungssignal auf Zeitteilungsweise in den Elektrodenblock 100 einzugeben, und die zwei Datenleitungen d1 und d2 sind ausgebildet, um Anzeigesignale in die zwei Spalten von Pixelelektroden, die jeweils mit den zwei Datenleitungen d1 und d2 in dem Anzeigezeitraum verbunden sind, einzugeben. Es ist anzumerken, dass die Signalleitung s in einer anderen Schicht als der Elektrodenblock 100 oder in derselben Schicht wie der Elektrodenblock 100 angeordnet sein kann. Falls die Signalleitung s in einer anderen Schicht als der Elektrodenblock 100 angeordnet ist, ist die Signalleitung s über ein Durchgangsloch mit dem Elektrodenblock 100 elektrisch verbunden.
  • Wie in 3 gezeigt ist, umfasst das Berührungsbedienfeld den Elektrodenblock 100, zwei Spalten von Pixelelektroden (in 3 nicht gezeigt), die der Region des Elektrodenblocks 100 entsprechen, wobei die zwei Spalten von Pixelelektroden jeweils den zwei Datenleitungen d1 und d2 entsprechen und jede der Datenleitungen mit der jeweiligen Spalte von Pixelelektroden verbunden ist.
  • Um die Pixelelektrode so zu steuern, dass sie, falls das Berührungsbedienfeld ausgeschaltet wird, gegen die gemeinsame Elektrode, die der Pixelelektrode entspricht, kurzgeschlossen wird, umfasst das Berührungsbedienfeld ferner zwei erste Schalter SW1a und SW1b, einen zweiten Schalter SW2, eine Steuerleitung C und eine Kurzschlussleitung S. Die ersten Schalter SW1a und SW1b sind jeweils mit den Datenleitungen d1 und d2 verbunden und der zweite Schalter SW2 ist mit der Signalleitung s verbunden.
  • Die ersten Schalter und der zweite Schalter umfassen jeweils eine Steuerelektrode, eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode. Die Steuerelektroden der ersten Schalter SW1a und SW1b und die Steuerelektrode des zweiten Schalters SW2 sind mit der Steuerleitung C verbunden, die Steuerleitung C ist ausgebildet, um ein Steuersignal zu übertragen, und das Steuersignal ist ausgebildet, um das Ausschalten der ersten Schalter SW1a und SW1b und des zweiten Schalters SW2 zu steuern, falls das Berührungsbedienfeld in Betrieb ist, oder das Einschalten derselben zu steuern, falls das Berührungsbedienfeld ausgeschaltet ist; das heißt, das Steuersignal ist ein Pulssignal und steuert das Ausschalten der ersten Schalter SW1a und SW1b und des zweiten Schalters SW2, falls das Berührungsbedienfeld in Betrieb ist, oder das Einschalten, falls das Berührungsbedienfeld ausgeschaltet ist.
  • Es ist ferner anzumerken, dass das Steuersignal von einem Treiberchip außerhalb des Berührungsbedienfelds bereitgestellt werden kann. In diesem Fall ist ein Eingangsanschluss der Steuerleitung mit einem Ausgangsanschluss des Treiberchips verbunden.
  • Die erste Elektrode des ersten Schalters SW1a ist mit der Datenleitung d1 verbunden, die erste Elektrode des ersten Schalters SW1b ist mit der Datenleitung d2 verbunden und die erste Elektrode des zweiten Schalters SW2 ist mit der Signalleitung s verbunden.
  • Die zweiten Elektroden der ersten Schalter SW1a und SW1b sind mit der zweiten Elektrode des zweiten Schalters SW2 verbunden; das heißt, bei dem Ausführungsbeispiel sind die zweiten Elektroden der ersten Schalter mit der zweiten Elektrode des zweiten Schalters über die Kurzschlussleitung S verbunden, wobei die ersten Elektroden der ersten Schalter mit den Datenleitungen verbunden sind, die mit allen Pixelelektroden, die dem Elektrodenblock entsprechen, verbunden sind, und die erste Elektrode des zweiten Schalters mit der Signalleitung verbunden ist, die mit dem Elektrodenblock verbunden ist. In diesem Fall besteht keine Potentialdifferenz zwischen allen Pixelelektroden, die dem Elektrodenblock entsprechen, und der gemeinsamen Elektrode, die den Pixelelektroden entspricht, falls das Berührungsbedienfeld ausgeschaltet ist. Bei einem bestimmten Ausführungsbeispiel der Offenbarung kann die Kurzschlussleitung in einem floatenden Zustand oder mit einem konstanten Spannungspegel verbunden sein. Die Potentialdifferenz zwischen den Pixelelektroden in dem Elektrodenblock und der gemeinsamen Elektrode, die den Pixelelektroden entspricht, kann gleich null sein, unabhängig davon, ob die Kurzschlussleitung floatend oder auf einem konstanten Spannungspegel ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Offenbarung sind die zweiten Elektroden der ersten Schalter SW1a und SW1b gegen die zweite Elektrode des zweiten Schalters SW2 kurzgeschlossen. Die ersten Elektroden der ersten Schalter SW1a und SW1b sind mit den Datenleitungen d1 bzw. d2 verbunden, die erste Elektrode des zweiten Schalters SW2 ist mit der Signalleitung s verbunden und die zweiten Elektroden sind gegeneinander kurzgeschlossen. Daher werden die Datenleitungen d1 und d2 gegen die Signalleitung s kurzgeschlossen, nachdem die ersten Schalter und der zweite Schalter eingeschaltet werden, und somit besteht keine Potentialdifferenz zwischen den Pixelelektroden und der gemeinsamen Elektrode.
  • Bei einem bestimmten Ausführungsbeispiel der Offenbarung können die oben beschriebenen ersten Schalter und/oder der zweite Schalter ein beliebiger elektronischer Schalter sein, z. B. ein Übertragungsgatter. Bei einem weiteren bestimmten Ausführungsbeispiel der Offenbarung können der oben beschriebene erste Schalter und/oder der zweite Schalter auch ein Transistor sein. Der Transistor kann ein Dünnfilmtransistor sein, die Steuerelektrode ist ein Gate und die zweite Elektrode ein Drain, falls die erste Elektrode eine Source ist, oder eine Source, falls die erste Elektrode ein Drain ist. Der Transistor kann auch ein MOS-Transistor sein, die Steuerelektrode ist ein Gate und die zweite Elektrode ein Drain, falls die erste Elektrode eine Source ist, oder eine Source, falls die erste Elektrode ein Drain ist.
  • Der erste Schalter und/oder der zweite Schalter sind in einer Region angeordnet, in der eine Verbindung zwischen dem Berührungsbedienfeld und dem Treiberchip außerhalb des Berührungsbedienfelds eingerichtet ist. Bei einem bestimmten Ausführungsbeispiel der Offenbarung sind der erste Schalter und der zweite Schalter auf einer Stufe der Verbindung (eines Verbindungsabschnitts) zwischen dem Berührungsbedienfeld und dem Treiberchip angeordnet. Es ist anzumerken, dass die Stufe (der Verbindungsabschnitt) innerhalb des Berührungsbedienfelds angeordnet ist.
  • Das schematische Schaltbild des Berührungsbedienfelds gemäß dem Ausführungsbeispiel der Offenbarung ist oben beschrieben. Bei dem Berührungsbedienfeld gemäß dem Ausführungsbeispiel besteht keine Potentialdifferenz zwischen den Pixelelektroden und der gemeinsamen Elektrode, die den Pixelelektroden entspricht, falls das Berührungsbedienfeld ausgeschaltet ist, und somit kann ein Auftreten von Flackern auf dem Berührungsschirm verhindert werden.
  • Es ist anzumerken, dass das Berührungsbedienfeld gemäß dem Ausführungsbeispiel der Offenbarung wie folgt gesteuert wird. Die Betriebszeiträume des Berührungsbedienfelds umfassen einen Anzeigezeitraum und einen Berührungserfassungszeitraum. Der erste Schalter und der zweite Schalter sind beide im ausgeschalteten Zustand, das heißt, sie werden durch ein Pulssteuersignal, das an die Steuerleitung C übertragen wird, ausgeschaltet. In diesem Fall arbeitet das Berührungsbedienfeld normal. Falls das Berührungsbedienfeld ausgeschaltet ist, kann das Pulssteuersignal, das an die Steuerleitung C übertragen wird, den ersten Schalter und den zweiten Schalter einschalten, und somit sind die Datenleitungen zum Bereitstellen der Datensignale an alle Pixelelektroden, die dem Elektrodenblock entsprechen, mit der Signalleitung verbunden, die mit dem Elektrodenblock verbunden ist, und es besteht keine Potentialdifferenz zwischen allen Pixelelektroden, die der Berührungselektrode entsprechen, und der Berührungselektrode. Da die gemeinsame Elektrode auch als die Berührungselektrode verwendet wird, besteht keine Potentialdifferenz zwischen allen Pixelelektroden, die der Berührungselektrode entsprechen, und der gemeinsamen Elektrode. Nachdem das Berührungsbedienfeld ausgeschaltet wird, besteht keine Restladung zwischen den Pixelelektroden und der gemeinsamen Elektrode. Falls das Berührungsbedienfeld ausgeschaltet ist, können deshalb die Flüssigkristallmoleküle verdreht sein und es kann sein, dass die Fremdionen in dem Flüssigkristall nicht polarisiert sind langfristig nicht an ein oberes Substrat und ein unteres Substrat eines Berührungsschirms angelagert sind, und somit kann ein Auftreten von Flackern auf dem Berührungsschirm vermieden werden.
  • Es ist anzumerken, dass das schematische Schaltbild des Berührungsbedienfelds, das in 3 gezeigt ist, nur einen Aufbau des Berührungsbedienfelds mit Bezug auf Verbesserungen des Berührungsbedienfelds gemäß der Offenbarung veranschaulicht und dass es keinen Aufbau veranschaulicht, der einen engen Bezug zu den Verbesserungen des Berührungsbedienfelds gemäß der Offenbarung aufweist, jedoch ist dies nicht so zu verstehen, dass das Berührungsbedienfeld den nicht eng mit den Verbesserungen des Berührungsbedienfelds gemäß der Offenbarung verbundenen Aufbau nicht umfasst. In der Praxis sind Pixelelektroden und ein Dünnfilmtransistor zum Steuern der Pixelelektroden oberhalb oder unterhalb der Region jedes Elektrodenblocks in dem Berührungsbedienfeld angeordnet, was keine Verbesserung des Berührungsbedienfelds gemäß der Offenbarung darstellt und aus Gründen der Einfachheit nicht in 3 gezeigt ist.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist der Aufbau des Berührungsbedienfelds, das einen Elektrodenblock umfasst, veranschaulicht. Im Folgenden ist ein Aufbau eines Berührungsbedienfelds, das mehrere Elektrodenblöcke umfasst, gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • 4 ist ein schematisches Schaltbild eines Berührungsbedienfelds gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Offenbarung. Wie in 4 gezeigt ist, umfasst das Berührungsbedienfeld gemäß dem Ausführungsbeispiel der Offenbarung vier Elektrodenblöcke 401 bis 404, Datenleitungen d1 bis d4 und Signalleitungen s1 bis S4, die jeweils mit den Elektrodenblöcken 401 bis 404 verbunden sind.
  • Um ein Kurzschließen der Pixelelektrode gegen die gemeinsame Elektrode für den Fall zu steuern, dass das Berührungsbedienfeld ausgeschaltet wird, umfasst das Berührungsbedienfeld, das in 4 gezeigt ist, ferner vier erste Schalter SW1a, SW1b, SW1c und SW1d, vier zweite Schalter SW2a, SW2b, SW2c und SW2d, eine erste Kurzschlussleitung S1, eine zweite Kurschlussleitung S2 und eine Steuerleitung C. Die vier ersten Schalter SW1a, SW1b, SW1c und SW1d sind jeweils mit den Datenleitungen d1, d2, d3 und d4 verbunden und die vier zweiten Schalter SW2a, SW2b, SW2c und SW2d sind jeweils mit den Signalleitungen s1, s2, s3 und s4 verbunden.
  • Die ersten Schalter SW1a, SW1b, SW1c und SW1d und die zweiten Schalter SW2a, SW2b, SW2c und SW2d umfassen jeweils eine Steuerelektrode, eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode. Die Steuerelektroden der ersten Schalter SW1a, SW1b, SW1c und Sw1d und die Steuerelektroden der zweiten Schalter SW2a, SW2b, SW2c und SW2d sind mit der Steuerleitung C verbunden, die Steuerleitung C ist ausgebildet, um ein Steuersignal zu übertragen, und das Steuersignal ist ausgebildet, um das Ausschalten der ersten Schalter SW1a, SW1b, SW1c und SW1d und der zweiten Schalter SW2a, SW2b, SW2c und SW2d zu steuern, falls das Berührungsbedienfeld in Betrieb ist, oder das Einschalten derselben zu steuern, falls das Berührungsbedienfeld ausgeschaltet ist; das heißt, das Steuersignal ist ein Pulssignal, bei dem ein schwaches Signal nicht fähig ist, die ersten Schalter SW1a, SW1b, SW1c und SW1d und die zweiten Schalter SW2a, SW2b, SW2c und SW2d einzuschalten, und somit sind die ersten Schalter SW1a, SW1b, SW1c und SW1d und die zweiten Schalter SW2a, SW2b, SW2c und SW2d, falls das Berührungsbedienfeld in Betrieb ist, in einem ausgeschalteten Zustand oder das Steuersignal kann, falls das Berührungsbedienfeld ausgeschaltet ist, die ersten Schalter SW1a, SW1b, SW1c und SW1d und die zweiten Schalter SW2a, SW2b, SW2c und SW2d einschalten.
  • Es ist ferner anzumerken, dass das Steuersignal durch einen Treiberchip außerhalb des Berührungsbedienfelds bereitgestellt werden kann.
  • Die ersten Elektroden der vier ersten Schalter SW1a, SW1b, SW1c und SW1d sind jeweils mit den Datenleitungen d1 bis d4 verbunden und die ersten Elektroden der zweiten Schalter SW2a, SW2b, SW2c und SW2d sind jeweils mit den Signalleitungen s1, s2, s3 und s4 verbunden.
  • Die zweiten Elektroden der ersten Schalter sind über die Kurzschlussleitungen jeweils mit den zweiten Elektroden der zweiten Schalter verbunden, wobei die erste Elektrode eines jeden zweiten Schalters mit einer Signalleitung verbunden ist, die mit einem Elektrodenblock verbunden ist, und die ersten Elektroden der jeweiligen ersten Schalter mit den Datenleitungen verbunden sind, die mit allen Pixelelektroden verbunden sind, die demselben Elektrodenblock entsprechen. In diesem Fall besteht keine Potentialdifferenz zwischen allen Pixelelektroden, die einem der Elektrodenblöcke entsprechen, und der gemeinsamen Elektrode, die den Pixelelektroden entspricht, falls das Berührungsbedienfeld ausgeschaltet ist. Bei einem bestimmten Ausführungsbeispiel der Offenbarung kann es sein, dass die Kurzschlussleitung nicht geerdet ist oder mit einem konstanten Pegel verbunden ist. Die vorgenannte Potentialdifferenz kann bei jeder dieser zwei Möglichkeiten gleich null sein.
  • Es ist anzumerken, dass die Datenleitung d1 und die Datenleitung d2 ausgebildet sind, um Datensignale an die Pixelelektroden zu übertragen, die den Regionen der Elektrodenblöcke 401 und 403 entsprechen. Ähnlich sind die Datenleitung d3 und die Datenleitung d4 ausgebildet, um Datensignale an die Pixelelektroden zu übertragen, die den Regionen der Elektrodenblöcke 402 und 404 entsprechen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Offenbarung sind die zweiten Elektroden der ersten Schalter SW1a und SW1b gegen die zweite Elektrode des zweiten Schalters SW2a kurzgeschlossen und die zweiten Elektroden der ersten Schalter SW1a und SW1b sind gegen die zweite Elektrode des zweiten Schalters SW2b kurzgeschlossen. Das heißt, die zweiten Elektroden der ersten Schalter SW1a und SW1b sind über die erste Kurzschlussleitung S1 mit den zweiten Elektroden der zweiten Schalter SW2a und SW2b verbunden; ähnlich sind die zweiten Elektroden der ersten Schalter SW1c und SW1d über die zweite Kurzschlussleitung S2 mit den zweiten Elektroden der zweiten Schalter SW2c und SW2d verbunden.
  • Das schematische Schaltbild des Berührungsbedienfelds gemäß dem Ausführungsbeispiel der Offenbarung ist oben beschrieben. Bei dem Berührungsbedienfeld gemäß dem Ausführungsbeispiel besteht keine Potentialdifferenz zwischen der Pixelelektrode und der gemeinsamen Elektrode, die der Pixelelektrode entspricht, falls das Berührungsbedienfeld ausgeschaltet wird, und somit wird ein Auftreten von Flackern auf dem Berührungsschirm verhindert.
  • Es ist anzumerken, dass nur vier Elektrodenblöcke in dem in 4 gezeigten Berührungsbedienfeld veranschaulicht sind. In der Praxis sind weitaus mehr als vier Elektrodenblöcke Bestandteil des Berührungsbedienfelds. Aufbauten eines Berührungsbedienfelds, das mehr als vier Elektrodenblöcke umfasst, und eines Berührungsbedienfeld, das weniger als vier Elektrodenblöcke umfasst, können von Fachleuten auf der Basis des in 4 gezeigten Aufbaus des Berührungsbedienfelds ohne kreative Leistungen abgeleitet werden. Diese Aufbauten des Berührungsbedienfelds fallen allesamt in den Schutzbereich der Offenbarung.
  • Die Anzahl der Datenleitungen, die der Region eines Elektrodenblocks entsprechen, ist hierin nicht definiert. Zwei Datenleitungen wie in 3 sind nur exemplarisch. In der Praxis kann die Anzahl der Datenleitungen, die der Region eines Elektrodenblocks entsprechen, eine beliebige Ganzzahl bei den Ausführungsbeispielen der Offenbarung sein.
  • Als eine Erweiterung der vorgenannten Ausführungsbeispiele sind, falls das Elektrodenblock-Array ein Array ist, das N Reihen und M Spalten von Elektrodenblöcken umfasst, wobei N und M positive Ganzzahlen sind, die Erweiterungsrichtungen einer Signalleitung, die mit jedem Elektrodenblock verbunden ist, und die Datenleitungen zum Bereitstellen von Datensignalen für die Pixelelektroden als Spaltenrichtungen des Elektrodenblock-Arrays festgelegt. Die Region einer beliebigen Spalte der Elektrodenblöcke entspricht h Spalten von Pixelelektroden, wobei h eine positive Ganzzahl ist, und somit bestehen h Datenleitungen zum Bereitstellen von Datensignalen für die h Spalten von Pixelelektroden in der Region der Elektrodenblöcke in einer Spalte. Für eine Spalte der Elektrodenblöcke sind N Signalleitungen erforderlich, die jeweils mit jedem Elektrodenblock in der einen Spalte der Elektrodenblöcke verbunden sind, und somit sind h erste Schalter und N zweite Schalter erforderlich. Die Steuerelektroden der h ersten Schalter und die Steuerelektroden der N zweiten Schalter sind mit der Steuerleitung verbunden, die ersten Elektroden der h ersten Schalter sind jeweils mit den Datenleitungen verbunden und die ersten Elektroden der N zweiten Schalter sind jeweils mit den Signalleitungen verbunden. Die zweiten Elektroden der h ersten Schalter sind über die Kurzschlussleitung mit den zweiten Elektroden der N zweiten Schalter verbunden.
  • Bei dem Berührungsbedienfeld gemäß dem vorgenannten zweiten Ausführungsbeispiel sind die Erweiterungsrichtungen der Datenleitungen und der Signalleitungen die Spaltenrichtungen des Elektrodenblock-Arrays. Es ist ersichtlich, dass als Variation des Ausführungsbeispiels der Offenbarung die Erweiterungsrichtungen der Datenleitungen und der Signalleitungen die Zeilenrichtungen des Elektrodenblock-Arrays sind.
  • Bei dem Berührungsbedienfeld gemäß den vorgenannten Ausführungsbeispielen sind die zweiten Elektroden der ersten Schalter jeweils elektrisch mit den zweiten Elektroden der zweiten Schalter verbunden, wobei die erste Elektrode jedes zweiten Schalters mit einer Signalleitung verbunden ist, die mit einem Elektrodenblock in einer Spalte von Elektrodenblöcken verbunden ist, und die ersten Elektroden der jeweiligen ersten Schalter mit den Datenleitungen verbunden sind, die mit allen Pixelelektroden verbunden sind, die demselben Elektrodenblock oder derselben Spalte von Elektrodenblöcken entsprechen. Unter Verwendung eines derartigen Verbindungswegs sind die Ladungsmigrationsgeschwindigkeiten in den Pixelelektroden und der gemeinsamen Elektrode schnell, der Pixelkondensator kann in einem kurzen Zeitraum entladen werden und derselbe weist eine hohe Entladungseffizienz auf.
  • Bei einer alternativen Lösung des vorgenannten Ausführungsbeispiels, wie in 5 gezeigt ist, können die zweiten Elektroden aller ersten Schalter in dem Berührungsbedienfeld über eine Kurzschlussleitung S elektrisch mit dem zweiten Elektroden aller zweiten Schalter in dem Berührungsbedienfeld verbunden sein. Daher sind die Potentialdifferenzen zwischen jeder Pixelelektrode und der gemeinsamen Elektrode in dem Berührungsbedienfeld gleich.
  • Es ist anzumerken, dass der Aufbau des in 5 gezeigten Berührungsbedienfelds durch geringfügiges Ändern des Aufbaus des in 4 gezeigten Berührungsbedienfelds erhalten wird. Die Änderung besteht darin, dass die zweiten Elektroden der Schalter (einschließlich des ersten Schalters und des zweiten Schalters), die verschiedenen Spalten der Elektrodenblöcke entsprechen, verbunden sind und somit eine elektrische Verbindung zwischen den zweiten Elektroden aller ersten Schalter und den zweiten Elektroden aller zweiten Schalter in dem Berührungsbedienfeld erreicht wird.
  • Auf der Basis des Berührungsbedienfelds gemäß dem vorgenannten ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel ist ferner eine Anzeigevorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Offenbarung bereitgestellt. Die Anzeigevorrichtung umfasst das Berührungsbedienfeld gemäß einem beliebigen der vorgenannten Ausführungsbeispiele. Die Anzeigevorrichtung kann ein Mobiltelefon, ein Computer und eine tragbare elektronische Vorrichtung mit einer Anzeigefunktion sein.
  • Die Beschreibung der hierin offenbarten Ausführungsbeispiele ermöglicht es Fachleuten, die vorliegende Offenbarung zu implementieren oder zu verwenden. Verschiedene Abänderungen der Ausführungsbeispiele sind für Fachleute selbstverständlich, und das allgemeine Prinzip hierin kann in anderen Ausführungsbeispielen implementiert werden, ohne von der Wesensart und dem Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Die vorliegende Offenbarung ist daher nicht auf die hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern entspricht dem weitestmöglichen Schutzumfang, der mit dem Prinzip und den neuartigen hierin offenbarten Merkmalen in Einklang steht.

Claims (14)

  1. Berührungsbedienfeld, das eine gemeinsame Elektrode und eine Mehrzahl von Pixelelektroden aufweist, wobei jede der Pixelelektroden gegen die gemeinsame Elektrode kurzgeschlossen wird, falls das Berührungsbedienfeld ausgeschaltet wird.
  2. Berührungsbedienfeld gemäß Anspruch 1, das ferner folgende Merkmale aufweist: zumindest eine Spalte von Pixelelektroden, wobei die gemeinsame Elektrode eine Mehrzahl von Elektrodenblöcken (401 bis 404) aufweist, die voneinander isoliert sind, und jeder der Elektrodenblöcke (401 bis 404) einer Mehrzahl von Pixelelektroden entspricht; eine Mehrzahl von Signalleitungen (s1 bis s4) und eine Mehrzahl von Datenleitungen (d1 bis d4), wobei jede der Signalleitungen (s1 bis s4) mit einem jeweiligen Elektrodenblock verbunden und jede der Datenleitungen (d1 bis d4) mit den Pixelelektroden in derselben Spalte verbunden ist; und die Datenleitungen (d1 bis d4), die mit allen Pixelelektroden, die einem Elektrodenblock entsprechen, verbunden sind, gegen die Signalleitung, die mit einem selben Elektrodenblock verbunden ist, kurzgeschlossen werden, falls das Berührungsbedienfeld ausgeschaltet wird.
  3. Berührungsbedienfeld gemäß Anspruch 2, bei dem jeder der Elektrodenblöcke (401 bis 404) eine Berührungselektrode des Berührungsbedienfelds ist.
  4. Berührungsbedienfeld gemäß Anspruch 2 oder 3, das ferner eine Kurzschlussverbindung aufweist, die zwischen den Datenleitungen (d1 bis d4) und den Signalleitungen (s1 bis s4) in dem Berührungsbedienfeld eingerichtet wird, falls das Berührungsbedienfeld ausgeschaltet wird.
  5. Berührungsbedienfeld gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, das ferner eine Mehrzahl von ersten Schaltern (SW1a, SW1b, SW1c, SW1d), eine Mehrzahl von zweiten Schaltern (SW2a, SW2b, SW2c, SW2d), eine Steuerleitung (C) und eine Kurzschlussleitung (S) aufweist, wobei die ersten Schalter (SW1a, SW1b, SW1c, SW1d) und die zweiten Schalter (SW2a, SW2b, SW2c, SW2d) jeweils eine Steuerelektrode, eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode aufweisen, wobei: die Steuerelektroden der ersten Schalter (SW1a, SW1b, SW1c, SW1d) und die Steuerelektroden der zweiten Schalter (SW2a, SW2b, SW2c, SW2d) mit der Steuerleitung (C) verbunden sind, die Steuerleitung (C) ausgebildet ist, um ein Steuersignal zu übertragen, und das Steuersignal ausgebildet ist, um das Ausschalten der ersten Schalter (SW1a, SW1b, SW1c, SW1d) und der zweiten Schalter (SW2a, SW2b, SW2c, SW2d) zu steuern, falls das Berührungsbedienfeld in Betrieb ist, oder das Einschalten derselben zu steuern, falls das Berührungsbedienfeld ausgeschaltet ist; die ersten Elektroden der ersten Schalter (SW1a, SW1b, SW1c, SW1d) mit den Datenleitungen (d1 bis d4) verbunden sind und die ersten Elektroden der zweiten Schalter (SW2a, SW2b, SW2c, SW2d) mit den Signalleitungen (s1 bis s4) verbunden sind; und die zweiten Elektroden der ersten Schalter (SW1a, SW1b, SW1c, SW1d) mit den zweiten Elektroden der zweiten Schalter (SW2a, SW2b, SW2c, SW2d) jeweils elektrisch verbunden sind, wobei die erste Elektrode jedes zweiten Schalters mit einer Signalleitung verbunden ist, die mit einem Elektrodenblock verbunden ist, und die erste Elektrode des jeweiligen ersten Schalters mit der Datenleitung verbunden ist, die mit allen Pixelelektroden verbunden ist, die demselben Elektrodenblock entsprechen.
  6. Berührungsbedienfeld gemäß Anspruch 5, bei dem die zweiten Elektroden der ersten Schalter (SW1a, SW1b, SW1c, SW1d) mit den zweiten Elektroden der zweiten Schalter (SW2a, SW2b, SW2c, SW2d) in dem Berührungsbedienfeld elektrisch verbunden sind.
  7. Berührungsbedienfeld gemäß Anspruch 5 oder 6, bei dem die zweiten Elektroden der ersten Schalter (SW1a, SW1b, SW1c, SW1d) mit den zweiten Elektroden der zweiten Schalter (SW2a, SW2b, SW2c, SW2d) über eine Kurzschlussleitung (S) elektrisch verbunden sind und die Kurzschlussleitung (S) in einem floatenden Zustand oder auf einem konstanten Spannungspegel ist.
  8. Berührungsbedienfeld gemäß Anspruch 5 oder 6, bei dem der erste Schalter oder der zweite Schalter ein Übertragungsgatter ist.
  9. Berührungsbedienfeld gemäß Anspruch 5 oder 6, bei dem der erste Schalter oder der zweite Schalter ein Transistor ist.
  10. Berührungsbedienfeld gemäß Anspruch 9, bei dem der Transistor ein Dünnfilmtransistor ist, die Steuerelektrode ein Gate ist und die zweite Elektrode, falls die erste Elektrode eine Source ist, ein Drain ist oder, falls die erste Elektrode ein Drain ist, eine Source ist.
  11. Berührungsbedienfeld gemäß Anspruch 9, bei dem der Transistor ein MOS-Transistor ist, die Steuerelektrode ein Gate ist und die zweite Elektrode, falls die erste Elektrode eine Source ist, ein Drain ist oder, falls die erste Elektrode ein Drain ist, eine Source ist.
  12. Berührungsbedienfeld gemäß Anspruch 5 oder 6, bei dem die ersten Schalter (SW1a, SW1b, SW1c, SW1d) und die zweiten Schalter (SW2a, SW2b, SW2c, SW2d) auf einer Stufe der Verbindung zwischen dem Berührungsbedienfeld und dem Treiberchip angeordnet sind.
  13. Berührungsbedienfeld gemäß Anspruch 2 oder 3, bei dem ein Pixelelektroden-Array aus allen Pixelelektroden in dem Berührungsbedienfeld besteht und Erweiterungsrichtungen der Datenleitungen (d1 bis d4) und der Signalleitungen (s1 bis s4) Spaltenrichtungen des Pixelelektroden-Arrays sind.
  14. Anzeigevorrichtung, die das Berührungsbedienfeld gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 aufweist.
DE102015215684.2A 2015-04-01 2015-08-18 Berührungsbedienfeld und anzeigevorrichtung Pending DE102015215684A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201510152694.5 2015-04-01
CN201510152694.5A CN104699313B (zh) 2015-04-01 2015-04-01 一种触控面板及显示装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015215684A1 true DE102015215684A1 (de) 2016-10-06

Family

ID=53346515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015215684.2A Pending DE102015215684A1 (de) 2015-04-01 2015-08-18 Berührungsbedienfeld und anzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9886149B2 (de)
CN (1) CN104699313B (de)
DE (1) DE102015215684A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104808861B (zh) * 2015-05-08 2018-10-30 上海中航光电子有限公司 阵列基板、显示面板及显示装置
CN105159486A (zh) 2015-07-14 2015-12-16 京东方科技集团股份有限公司 Ads阵列基板及其制作方法、显示器件
US9989797B2 (en) * 2015-08-31 2018-06-05 Lg Display Co., Ltd. Touch recognition enabled display panel with asymmetric black matrix pattern
CN105185331B (zh) * 2015-09-08 2018-03-30 深圳市华星光电技术有限公司 源极驱动电路、液晶显示面板及其驱动方法
US10042409B2 (en) * 2015-09-25 2018-08-07 Apple Inc. Devices and methods for preventing image artifacts on touch sensitive electronic displays
CN105955532B (zh) * 2016-05-04 2019-03-12 武汉华星光电技术有限公司 触控显示面板及其驱动电路、电子设备
CN108874232B (zh) * 2018-07-26 2021-03-02 京东方科技集团股份有限公司 一种阵列基板及显示面板
CN109509448B (zh) * 2018-12-19 2021-03-16 惠科股份有限公司 消除面板上关机残影的方法及装置
CN110346955B (zh) * 2019-06-24 2021-01-01 武汉华星光电技术有限公司 触摸阵列基板及触摸屏
CN110619859B (zh) * 2019-10-30 2022-10-04 京东方科技集团股份有限公司 显示基板及其驱动方法、显示装置
CN111258454B (zh) * 2020-01-15 2023-06-20 友达光电(昆山)有限公司 触控显示装置及其放电方法
CN114327153A (zh) * 2022-01-14 2022-04-12 信利(仁寿)高端显示科技有限公司 一种触控显示面板公共电极分块方法及系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100543530C (zh) * 2006-12-29 2009-09-23 群康科技(深圳)有限公司 液晶显示装置及其显示方法
CN101561603B (zh) * 2008-04-15 2011-03-23 北京京东方光电科技有限公司 液晶显示装置的阵列基板及其驱动方法
KR101353284B1 (ko) * 2012-04-25 2014-01-21 엘지디스플레이 주식회사 액정 디스플레이 장치와 이의 제조방법
KR101428568B1 (ko) * 2012-08-08 2014-08-12 엘지디스플레이 주식회사 터치스크린을 포함하는 표시장치 및 그 구동 방법
CN102867491B (zh) * 2012-09-03 2014-12-10 京东方科技集团股份有限公司 一种液晶面板驱动电路及方法、显示装置
CN103400546B (zh) * 2013-07-25 2015-08-12 合肥京东方光电科技有限公司 一种阵列基板及其驱动方法、显示装置
KR20150122515A (ko) * 2014-04-23 2015-11-02 삼성전자주식회사 소스 드라이버
CN104280920A (zh) 2014-10-17 2015-01-14 深圳市华星光电技术有限公司 集成触摸屏的液晶显示面板及液晶显示装置

Also Published As

Publication number Publication date
US9886149B2 (en) 2018-02-06
US20160291789A1 (en) 2016-10-06
CN104699313A (zh) 2015-06-10
CN104699313B (zh) 2018-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015215684A1 (de) Berührungsbedienfeld und anzeigevorrichtung
DE102016205112B4 (de) Berührungsanzeigebedienfeld und Anzeigevorrichtung
DE102016203525B4 (de) Selbstkapazitives Berührungsanzeigebedienfeld, Arraysubstrat für dasselbe und Berührungsvorrichtung
DE102015121750B4 (de) Ansteuerschaltung, arraysubstrat, berührungsanzeigevorrichtungund verfahren zur ansteuerung derberührungsanzeigevorrichtung
DE102015219935B4 (de) Treiberschaltung, Arraysubstrat und Anzeigevorrichtung
DE102015217739B4 (de) TFT-Matrixsubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102016104026B4 (de) Berührungsanzeigefeld und Verfahren zur Ansteuerung des Berührungsanzeigefelds
DE102009034412B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102017205654B4 (de) Array-Substrat, Anzeigetafel und Steuerungsverfahren
DE102016200795A1 (de) Berührungsanzeigesubstrat
DE102016200192A1 (de) Arraysubstrat, Anzeigebedienfeld und elektronische Vorrichtung
DE102016200021B4 (de) Berührungsanzeigesubstrat, elektronische Vorrichtung und Treiberverfahren
DE102016213937B4 (de) Arraysubstrat, Anzeigebedienfeld und Anzeigevorrichtung
DE102016124711A1 (de) Arraysubstrat, Ansteuerungsverfahren für das Arraysubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102015118039A1 (de) Berührungsanzeigefeld und Berührungsanzeigevorrichtung
DE102015117196B4 (de) Anzeigetafel, Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Antreiben der Anzeigevorrichtung
DE102016106375A1 (de) Arraysubstrat, Anzeigefeld, Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung des Arraysubstrats
DE112015005395B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Gate-Treiber hierfür
DE102015109890B4 (de) Pixelstruktur, Arraysubstrat, Anzeigetafel, Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Antreiben der Anzeigevorrichtung
DE102015103345A1 (de) Matrixsubstrat, anzeigetafel und anzeigevorrichtung
DE102015121826A1 (de) Arraysubstrat, Flüssigkristallanzeigefeld und Flüsssigkristallanzeigevorrichtung
DE102016201623A1 (de) Arraysubstrat, Berührungstafel, Berührungsvorrichtung, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE10228517A1 (de) Schutzschaltung und -verfahren gegen elektrostatische Entladung in einem TFT-LCD
DE102015117817B4 (de) Anordnungssubstrat und Flüssigkristall-Anzeigefeld
DE102016200321A1 (de) Berührungsanzeigebedienfeld und Verfahren zum Treiben desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication