DE102014102654A1 - Staubsauger-Saugrohr - Google Patents

Staubsauger-Saugrohr Download PDF

Info

Publication number
DE102014102654A1
DE102014102654A1 DE102014102654.3A DE102014102654A DE102014102654A1 DE 102014102654 A1 DE102014102654 A1 DE 102014102654A1 DE 102014102654 A DE102014102654 A DE 102014102654A DE 102014102654 A1 DE102014102654 A1 DE 102014102654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum cleaner
cleaner suction
suction pipe
locking
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014102654.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Cordes
Stephan Cordes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer Rohrtechnik GmbH
Original Assignee
Fischer Rohrtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Rohrtechnik GmbH filed Critical Fischer Rohrtechnik GmbH
Priority to DE102014102654.3A priority Critical patent/DE102014102654A1/de
Publication of DE102014102654A1 publication Critical patent/DE102014102654A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/242Hose or pipe couplings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/248Parts, details or accessories of hoses or pipes

Abstract

Beschrieben und dargestellt ist ein Staubsauger-Saugrohr (1), mit mindestens einem Rastvorsprung (2), wobei der Rastvorsprung (2) in einem Endbereich (3) des Staubsauger-Saugrohrs (1) ausgebildet ist, und wobei der Rastvorsprung (2) aus dem Material des Staubsauger-Saugrohrs (1) ausgeformt ist.
Ein Staubsauger-Saugrohr (1), das eine zuverlässige und leckagefreie Verbindung mit einem Anbauelement bei Verwendung jeglicher Kunststoffarten für das Anbauelement ermöglicht, ist dadurch realisiert, dass der Rastvorsprung (2) ausgehend von der Mittelachse des Staubsauger-Saugrohrs (1) nach außen ausgebildet ist, dass der Rastvorsprung (2) eine Rastkante (5) aufweist, dass die Rastkante (5) in einer Ebene liegt, deren Ebenennormale die Mittelachse des Staubsauger-Saugrohrs (1) ist, und dass die Rastkante (5) auf der von dem Endbereich (3) weggewandten Seite des Rastvorsprungs (2) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Staubsauger-Saugrohr, mit mindestens einem Rastvorsprung, wobei der Rastvorsprung in einem Endbereich des Staubsauger-Saugrohrs ausgebildet ist, und wobei der Rastvorsprung aus dem Material des Staubsauger-Saugrohrs ausgeformt ist.
  • Staubsauger-Saugrohre sind im Stand der Technik in einer Vielzahl von Ausgestaltungen bekannt. Staubsauger-Saugrohre sind häufig aus einem rostfreien Stahl hergestellt, wobei zumindest in den beiden Endbereichen eines Staubsauger-Saugrohrs Anbauelemente, beispielsweise aus Kunststoff, befestigt sind. Die Anbauelemente werden dabei vorteilhaft auf das Staubsauger-Saugrohr aufgeschoben oder in das Staubsauger-Saugrohr eingeschoben. Eine besondere Anforderung ist dabei die leckagefreie Abdichtung zwischen Staubsauger-Saugrohr und dem Anbauelement.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Staubsauger-Saugrohre weisen häufig den Nachteil auf, dass eine zuverlässige Abdichtung, insbesondere bei der Verwendung von bestimmten Kunststoffen für die Anbauelemente, zwischen Staubsauger-Saugrohr und dem Anbauelement nicht ausreichend sichergestellt werden kann.
  • Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein Staubsauger-Saugrohr anzugeben, das eine zuverlässige und leckagefreie Verbindung mit einem Anbauelement bei Verwendung jeglicher Kunststoffarten für das Anbauelement ermöglicht.
  • Die vorgenannte Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen bei einem erfindungsgemäßen Staubsauger-Saugrohr dadurch gelöst, dass der Rastvorsprung ausgehend von der Mittelachse des Staubsauger-Saugrohrs nach außen ausgebildet ist, dass der Rastvorsprung eine Rastkante aufweist, dass die Rastkante in einer Ebene liegt, deren Ebenennormale die Mittelachse des Staubsauger-Saugrohrs ist, und dass die Rastkante auf der von der Endbereich weggewandten Seite des Rastvorsprungs angeordnet ist.
  • Das Staubsauger-Saugrohr weist folglich in einem Endbereich, vorzugsweise in dem im Benutzungszustand bodenseitig orientierten Endbereich, zur Befestigung beispielsweise eines Anbauelements, z. B. eines Stutzens oder einer Düse, mindestens einen Rastvorsprung auf, der aus dem Material des Staubsauger-Saugrohrs ausgebildet ist. Vorzugsweise wird das Material des Staubsauger-Saugrohrs durch lokales plastisches Verformen in die Form des Rastvorsprungs gebracht. Der Rastvorsprung ist folglich in Richtung von der Mittelachse des Staubsauger-Saugrohrs weg, nach außen ausgebildet. Durch den Rastvorsprung, der nach außen ausgebildet ist, wird folglich der äußere Umfang des Staubsauger-Saugrohrs im Bereich des Rastvorsprungs vergrößert. Anders gesagt, ist der Rastvorsprung ausgehend von der Oberfläche des Staubsauger-Saugrohrs – aus ursprünglichen Oberfläche – nach außen ausgebildet. "Ausgehend von der Mittelachse" bedeutet, dass der Rastvorsprung von einer Betrachtungsrichtung ausgehend von der Mittelachse aus dem Material des Staubsauger-Saugrohrs nach außen ausgebildet ist.
  • Dadurch, dass der Rastvorsprung in einem Endbereich des Staubsauger-Saugrohrs nach außen geformt ist, wird die Kraftübertragung zwischen dem Anbauelement aus Kunststoff und dem Staubsauger-Saugrohr verbessert, so dass eine gesteigerte Dichtwirkung erzielt wird. Des Weiteren ist aufgrund der verbesserten Kraftübertragung die Verwendung von Polypropylen (PP) als Kunststoff für die Anbauelemente ermöglicht, so dass auf teure Kunststoffe, wie beispielsweise Polyoxymethylen (POM) verzichtet werden kann. Insgesamt lässt sich durch Verwendung eines nach außen gewölbten Rastvorsprungs eine größere Robustheit der Verbindung zwischen Staubsauger-Saugrohr und einem Anbauelement aus Kunststoff, beispielsweise eines Stutzens für eine Bodendüse, erzielen.
  • Die Verbindung zwischen einem Anbauelement und dem Staubsauger-Saugrohr wird beispielsweise dadurch hergestellt, dass der Rastvorsprung am Staubsauger-Saugrohr in eine entsprechend am Anbauelement ausgeformten Rastrücksprung – Tasche – formschlüssig eingreift, wodurch eine zuverlässige Rastverbindung zwischen Staubsauger-Saugrohr und Anbauelement hergestellt wird.
  • Es ist vorgesehen, dass der Rastvorsprung eine Rastkante aufweist, und dass die Rastkante orthogonal zur Oberfläche des Staubsauger-Saugrohrs ausgebildet ist, insbesondere dass die Rastkante auf der von dem Endbereich weggewandten Seite des Rastvorsprungs angeordnet ist. Die Rastkante ist folglich orthogonal an der Oberfläche des Staubsauger-Saugrohrs angeordnet und liegt damit in einer Ebene, deren Ebenennormale die Mittelachse des Staubsauger-Saugrohrs ist. Die Rastkante ist auf der von dem Endbereich weggewandten Seite des Rastvorsprungs ausgebildet, so dass ein Anbauelement im Montagezustand zwischen der endseitigen Stirnseite des Staubsauger-Saugrohrs und dem Rastvorsprung bzw. den Rastvorsprüngen verspannt werden kann. Die Rastkante des Rastvorsprungs und die endseitige Stirnkante des Staubsauger-Saugrohrs sind vorzugsweise in zueinander parallel verlaufenden Ebenen angeordnet.
  • Der Winkel zwischen Rastkante und der Oberseite des Rastvorsprungs beträgt vorteilhaft etwa 90°. Der Rastvorsprung ist nicht dazu ausgebildet, eine Rotation zwischen Anbauelement und Staubsauger-Saugrohr zu verhindern. Eine Rotation des Anbauelements relativ zum Staubsauger-Saugrohr wird vorzugsweise dadurch verhindert, dass der Querschnitt des Staubsauger-Saugrohrs nicht rotationssymmetrisch ist, also beispielsweise zumindest teilweise unterschiedliche Radien aufweist, insbesondere nämlich zumindest abschnittweise parabelförmig ist.
  • Der Rastvorsprung ist nunmehr aus dem Material des Staubsauger-Saugrohrs hergestellt, so dass dieser eine gesteigerte Stabilität aufweist, da er beispielsweise – wie das Staubsauger-Saugrohr – aus einem rostfreien Stahl gefertigt ist. Der Rastvorsprung ist zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung mit einem Anbauelement, z. B. einem Düsenstutzen, vorgesehen, wobei das Anbauelement auf das Staubsauger-Saugrohr aufgeschoben wird. Die formschlüssige Verbindung ist bei einer bestimmungsgemäßen Benutzung des Staubsauger-Saugrohrs unlösbar. Das Anbauelement wird durch die Verrastung mit dem Rastvorsprung ortsfest fixiert.
  • Die Stabilität der Verbindung zwischen Staubsauger-Saugrohr und einem Anbauelement wird gemäß einer ersten Ausgestaltung dadurch gesteigert, dass mindestens ein zweiter Rastvorsprung in dem Endbereich am Staubsauger-Saugrohr ausgebildet ist. Der zweite Rastvorsprung ist vorzugsweise identisch zum ersten Rastvorsprung ausgebildet und verrastet ebenfalls in einem an einem Anbauelement für den zweiten Rastvorsprung ausgebildeten zweiten Rastrücksprung. Vorteilhaft ist vorgesehen, dass in dem Endbereich höchstens zwei Rastvorsprünge vorgesehen sind.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich gemäß einer weiteren Ausgestaltung herausgestellt, wenn der erste Rastvorsprung und der zweite Rastvorsprung auf dem Umfang des Staubsauger-Saugrohrs gegenüberliegend angeordnet sind. Durch eine derartige Anordnung des ersten Rastvorsprungs und des zweiten Rastvorsprungs ergibt sich eine vorteilhafte gleichmäßige Verteilung der Kraftübertragung vom Anbauelement auf das Staubsauger-Saugrohr. Der erste Rastvorsprung und der zweite Rastvorsprung liegen vorzugsweise auf einer gedachten Verbindungslinie, die den ersten Rastvorsprung, die Mittelachse des Staubsauger-Saugrohrs und den zweiten Rastvorsprung miteinander verbindet. Insbesondere beträgt der Abstand zwischen der Oberseite des ersten Rastvorsprungs und der Oberseite des zweiten Rastvorsprungs zwischen 38 mm und 45 mm.
  • Um die Montage eines Anbauelements am Staubsauger-Saugrohr zu vereinfachen, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, dass der Rastvorsprung eine in Richtung des Endbereichs orientierte Anlaufschräge aufweist, so dass die Höhe der Anlaufschräge mit zunehmendem Abstand zum Endbereich ansteigt. Ein Anbauelement, das zur Montage an dem Staubsauger-Saugrohr vorgesehen ist, kann folglich aus der endseitigen Richtung auf das Staubsauger-Saugrohr aufgeschoben werden, so dass das Anbauelement über die Anlaufschräge auf die maximale Höhe des Rastvorsprungs geführt wird, so dass anschließend ein Einrasten des Rastrücksprungs am Anbauelement auf den Rastvorsprung erfolgen kann.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der Rastvorsprung zwischen dem Ende der Anlaufschräge und der Rastkante eine Sattelfläche aufweist. Die Sattelfläche ist insbesondere parallel zur Oberfläche des Staubsauger-Saugrohrs ausgebildet. Es ist aber auch vorgesehen, dass die Sattelfläche in einer Ebene liegt, die orthogonal zur Ebene der Rastkante angeordnet ist. Vorzugsweise beträgt der Winkel zwischen Sattelfläche und Rastkante etwa 90°. Die Länge der Sattelfläche, also der Abstand zwischen dem Ende der Anlaufschräge und der Rastkante beträgt vorzugsweise zwischen 1 mm und 2 mm, besonders bevorzugt etwa 1,4 mm. Die Anlaufschräge hat eine Neigung zwischen 12° und 20°, als besonders vorteilhaft für eine einfache Montage hat sich eine Neigung von etwa 16° herausgestellt. Der Beginn der Anlaufschräge weist einen Abstand von etwa 4 mm zur endseitigen Stirnkante des Staubsauger-Saugrohrs auf.
  • Eine vorteilhafte Kraftübertragung zwischen Staubsauger-Saugrohr und Anbauelement kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung dadurch erzielt werden, dass die Höhe der Rastkante zwischen 0,6 mm und 1 mm beträgt. Zudem hat sich herausgestellt, dass eine zuverlässige Verbindung dadurch gewährleistet werden kann, wenn der Abstand zwischen der endseitigen Stirnseite des Staubsauger-Saugrohrs und der Rastkante zwischen 7 mm und 9 mm beträgt, insbesondere 8 mm beträgt.
  • Vorteilhaft für die Kraftübertragung ist es ferner, wenn vorgesehen ist, dass der Rastvorsprung eine Breite zwischen 5 mm und 20 mm aufweist. Mit der Breite des Rastvorsprungs ist insbesondere die Erstreckung des Rastvorsprungs auf dem Umfang des Staubsauger-Saugrohrs gemeint. Besonders vorteilhaft ist eine Breite von 10 mm.
  • Besonders bevorzugt ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung, wenn vorgesehen ist, dass ein Anbauelement umfasst ist, dass das Anbauelement endseitig auf das Staubsauger-Saugrohr aufgeschoben ist, dass das Anbauelement auf seinem Innenumfang mindestens einen Rastrücksprung aufweist, dass der Rastrücksprung mit dem Rastvorsprung formschlüssig verrastet ist, indem der Rastrücksprung zumindest teilweise an der Rastkante anliegt, und dass das Anbauelement derart ausgestaltet ist, dass die formschlüssige Verrastung unlösbar ist. Die formschlüssige Verrastung ist dadurch unlösbar, dass das Anbauelement keine Mittel zum Lösen der formschlüssigen Verbindung aufweist. Das Anbauelement weist folglich mindestens einen Rastrücksprung auf seinem Innenumfang auf, der mit dem Rastvorsprung verrastet ist. Die Verrastung ist somit unlösbar. "Unlösbar" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Verrastung zwar unter Einsatz von Werkzeug und/oder durch Zerstörung des Staubsauger-Saugrohres oder des Anbauelements lösbar ist, bei einem bestimmungsgemäßen Gebrauch jedoch nicht lösbar ist. Ein Lösen der Verrastung während der Benutzung ist nicht vorgesehen. Vorzugsweise weist das Anbauelement zwei Rastrücksprünge auf, die korrespondierend zu zwei gegenüberliegend angeordneten Rastvorsprüngen ausgebildet und mit diesen verrastet sind.
  • Die Verbindung wird dadurch hergestellt, dass das Anbauelement endseitig auf das Staubsauger-Saugrohr aufgeschoben wird, wobei das Material des Anbauelement zumindest temporär – im Bereich des Rastvorsprungs oder der Rastvorsprünge – elastisch verformt wird, bis der Rastvorsprung formschlüssig mit dem Rastrücksprung verrastet. Anschließend ist ein Lösen nicht vorgesehen und ohne Werkzeug nicht möglich. Ein Lösen der Verrastung wird insbesondere durch die Rastkante verhindert.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist ferner vorgesehen, dass das Anbauelement an seinem Innenumfang eine Gegenkante für die Stirnseite des Staubsauger-Saugrohrs aufweist, und dass das Anbauelement zwischen Stirnseite und Rastkante eingespannt ist. Im Montagezustand liegt das Anbauelement mit seiner Gegenkante an der endseitigen Stirnseite des Staubsauger-Saugrohrs an. Gleichzeitig liegt die Rastkante in dem Rastrücksprung an, so dass das Anbauelement in seiner Position zuverlässig fixiert ist. Die Gegenkante ist vorzugsweise umlaufend, so dass die Stirnkante vollständig an der Gegenkante anliegt.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass das Anbauelement ein Stutzen ist, insbesondere ein Düsenanschlussstutzen, und dass der Stutzen mindestens eine Rastausnehmung zur Verrastung mit einem Saugwerkzeug aufweist. Der mit dem Staubsauger-Saugrohr verrastete Stutzen ist folglich dazu ausgebildet, mit einem Saugwerkzeug, beispielsweise einer Bodendüse, verrastet zu werden. Dazu weist der Stutzen mindestens eine Rastausnehmung in seinem Außenumfang auf, in die ein Rastvorsprung eines Saugwerkzeuges zur formschlüssigen Verrastung eingreifen kann. Der Stutzen ist ferner dazu ausgebildet, in ein Saugwerkzeug eingesteckt zu werden.
  • Gemäß einer letzten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Querschnitt des Staubsauger-Saugrohrs mindestens zwei Bereiche aufweist, nämlich einen kreisbogenförmigen ersten Bereich und einen parabelförmigen zweiten Bereich. Dieser Querschnitt ist insbesondere dort vorgesehen, wo der Rastvorsprung angeordnet ist. Diese Bereiche führen dazu, dass das Staubsauger-Saugrohr einen Querschnitt aufweist, der nicht rotationssymmetrisch ist, wodurch die Stabilität verbessert wird. Zudem trägt diese Form des Querschnitts dazu bei, dass eine Rotation des Anbauelements relativ zum Staubsauger-Saugrohr zuverlässig verhindert wird. Vorzugsweise bildet der parabelförmige Bereich einen unteren Bereich des Querschnitts, wobei der kreisbogenförmige Bereich einen den parabelförmigen Bereich abdeckenden oberen Bereich des Querschnitts bildet. Der kreisbogenförmige Bereich erstreckt sich insbesondere über etwa 1/3 des Umfangs, der parabelförmige Bereich über 2/3 des Umfangs. Bevorzugt ist der Querschnitt des Staubsauger-Saugrohrs spiegelsymmetrisch zu einer Ebene, in der die Mittelachse und der mindestens eine Rastvorsprung, insbesondere beide Rastvorsprünge, liegen.
  • Der kreisbogenförmige Bereich weist vorzugsweise einen Radius von etwa 30 mm auf, während die Radien im parabelförmigen Bereich zwischen 30 mm und 60 mm variieren. Bevorzugt ist in den beiden Übergangsbereichen zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich ein Radius zwischen 4 mm und 8 mm ausgebildet, insbesondere 5 mm.
  • Wie bereits beschrieben, ist die Verwendung eines ausgehend der Mittelachse bzw. der Oberfläche eines Staubsauger-Saugrohres nach außen gewölbten Rastvorsprungs an einem Staubsauger-Saugrohr zur unlösbaren Befestigung von Anbauelementen an dem Staubsauger-Saugrohr besonders bevorzugt. Vorteilhafte Anbauelemente sind dabei beispielsweise Verbindungsstutzen, die auf das Staubsauger-Saugrohr in dem Endbereich aufgeschoben werden und zum Anschluss von Bodendüsen o. ä. dienen.
  • Im Einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, das Staubsauger-Saugrohr auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche sowie auf die nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Staubsauger-Saugrohrs in perspektivischer Ansicht,
  • 2 das Ausführungsbeispiel eines Staubsauger-Saugrohrs gemäß 1 in Seitenansicht,
  • 3 den Ausschnitt im Bereich A der 2,
  • 4 einen Ausschnitt im Bereich B der 2,
  • 5 ein Ausführungsbeispiel eines Staubsauger-Saugrohrs mit Anbauelement,
  • 6 einen Ausschnitt des Ausführungsbeispiels gemäß 5, und
  • 7 ein Ausführungsbeispiel eines Staubsauger-Saugrohrs mit Anbauelement.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Staubsauger-Saugrohr 1 in perspektivischer Seitenansicht. Das Staubsauger-Saugrohr 1 weist einen Rastvorsprung 2 auf, der in einen Endbereich 3 des Staubsauger-Saugrohrs 1 angeordnet ist. Der Rastvorsprung 2 ist aus dem Material des Staubsauger-Saugrohrs 1 ausgeformt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Material ein rostfreier Stahl. Der Rastvorsprung 2 ist folglich ausgehend von der Oberfläche 4 des Staubsauger-Saugrohrs 1 nach außen ausgebildet, so dass der Rastvorsprung 2 den Umfang des Staubsauger-Saugrohrs 1 im Endbereich 3 lokal vergrößert. Der Rastvorsprung 2 ist vollständig geschlossen, so dass keine Leckluft von außen in das Staubsauger-Saugrohr 1 eindringen kann.
  • 2 zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß 1 in einer Seitenansicht. Im Endbereich 3 ist an dem Staubsauger-Saugrohr 1 ein zweiter Rastvorsprung 2 vorgesehen, der bei diesem Ausführungsbeispiel gegenüberliegend auf dem Umfang des Staubsauger-Saugrohrs 1 angeordnet ist. Der erste Rastvorsprung 2 und der zweite Rastvorsprung 2 liegen folglich gemeinsam auf einer gedachten Verbindungslinie, die auch die Mittelachse des Staubsauger-Saugrohrs 1 beinhaltet.
  • 3 zeigt eine Vergrößerung des Bereichs A der 2, der die gegenüber liegende Anordnung auf dem Umfang des Staubsauger-Saugrohrs 1 der Rastvorsprünge 2 zu entnehmen ist. 3 zeigt den Bereich A des Staubsauger-Saugrohrs 1 in geschnittener Ansicht. Die Rastvorsprünge 2 weisen jeweils eine Rastkante 5 auf, die auf der von dem Endbereich 3 weggewandten Seite des jeweiligen Rastvorsprungs 2 angeordnet ist. Die Rastkante 5 liegt in einer Ebene, deren Ebenennormale die Mittelachse des Staubsauger-Saugrohrs 1 ist. Die Mittelachse des Staubsauger-Saugrohrs 1 durchtritt diese Ebene folglich orthogonal.
  • 4 zeigt einen vergrößerten und geschnittenen Ausschnitt des Bereichs B der 2. 4 ist zu entnehmen, dass der Rastvorsprung 2 gegenüberliegend der Rastkante 5 eine Anlaufschräge 6 aufweist, die bei der Montage eines – in den 5 bis 7 dargestellten – Anbauelements dazu dient, dieses auf den Rastvorsprung 2 aufzuführen, so dass ein in dem Anbauelement vorgesehener Rastrücksprung mit dem Rastvorsprung 2 verrasten kann. Ausgehend von der Mittelachse des Staubsauger-Saugrohrs 1 ist der Rastvorsprung 2 nach außen, also weg von der Mittelachse des Staubsauger-Saugrohrs 1 ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass der Rastvorsprung 2 zur Befestigung eines Anbauelements aus dem Material des Staubsauger-Saugrohrs 1 ausgebildet ist und deshalb eine vorteilhafte Stabilität aufweist. Zwischen dem Ende der Anlaufschräge 6 und der Rastkante 5 ist eine Sattelfläche 7 ausgebildet. Der Winkel zwischen Sattelfläche 7 und der Rastkante 5 beträgt 90°.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Staubsauger-Saugrohrs 1, das mit einem Anbauelement 8 verrastet ist. Insbesondere sind die beiden Rastvorsprünge 2 mit korrespondierenden Rastrücksprüngen an dem Innenumfang des Anbauelements 8 formschlüssig verrastet. 6 zeigt eine Vergrößerung eines Bereiches aus 5. Der Rastvorsprung 2 ist formschlüssig mit dem Rastrücksprung verrastet, wobei die Verbindung unlösbar ist, da das Anbauelement keine Mittel zum Lösen der Verrastung aufweist. Durch die gegenüberliegende Anordnung der Rastvorsprünge 2 wird die Verrastung zusätzlich stabilisiert. Das Anbauelement 8 weist an seinem Innenumfang zusätzlich eine umlaufende Gegenkante 9 auf, die mit der endseitigen Stirnseite des Staubsauger-Saugrohrs 1 zusammenwirkt, so dass das Anbauelement zwischen der Stirnseite und der Rastkante 5 verspannt ist.
  • 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Staubsauger-Saugrohrs 1, das mit einem Anbauelement 8 verrastet ist. Das Anbauelement 8 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als Düsenanschlussstutzen ausgebildet und weist zusätzlich eine Rastausnehmung 10 aus, die zum Verrasten mit einem – nicht dargestellten – Saugwerkzeug vorgesehen ist.

Claims (12)

  1. Staubsauger-Saugrohr (1), mit mindestens einem Rastvorsprung (2), wobei der Rastvorsprung (2) in einem Endbereich (3) des Staubsauger-Saugrohrs (1) ausgebildet ist, und wobei der Rastvorsprung (2) aus dem Material des Staubsauger-Saugrohrs (1) ausgeformt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastvorsprung (2) ausgehend von der Mittelachse des Staubsauger-Saugrohrs (1) nach außen ausgebildet ist, dass der Rastvorsprung (2) eine Rastkante (5) aufweist, dass die Rastkante (5) in einer Ebene liegt, deren Ebenennormale die Mittelachse des Staubsauger-Saugrohrs (1) ist, und dass die Rastkante (5) auf der von dem Endbereich (3) weggewandten Seite des Rastvorsprungs (2) angeordnet ist.
  2. Staubsauger-Saugrohr (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zweiter Rastvorsprung (2) in dem Endbereich (3) am Staubsauger-Saugrohr (1) ausgebildet ist.
  3. Staubsauger-Saugrohr (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rastvorsprung (2) und der zweite Rastvorsprung (2) auf dem Umfang des Staubsauger-Saugrohrs (1) gegenüberliegend angeordnet sind.
  4. Staubsauger-Saugrohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastvorsprung (2) eine in Richtung des Endbereichs (3) orientierte Anlaufschräge (6) aufweist, so dass die Höhe der Anlaufschräge (6) mit zunehmendem Abstand zum Endbereich (3) ansteigt.
  5. Staubsauger-Saugrohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Rastkante (5) zwischen 0,6 mm und 1 mm beträgt.
  6. Staubsauger-Saugrohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen Stirnseite des Staubsauger-Saugrohrs (1) und der Rastkante (5) zwischen 7 mm und 9 mm beträgt, insbesondere 8 mm beträgt.
  7. Staubsauger-Saugrohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastvorsprung (2) eine Breite zwischen 5 mm und 20 mm aufweist, insbesondere eine Breite von 10 mm aufweist.
  8. Staubsauger-Saugrohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anbauelement (8) umfasst ist, dass das Anbauelement endseitig (8) auf das Staubsauger-Saugrohr (1) aufgeschoben ist, dass das Anbauelement (8) auf seinem Innenumfang mindestens einen Rastrücksprung aufweist, dass der Rastrücksprung mit dem Rastvorsprung (2) formschlüssig verrastet ist, indem der Rastrücksprung zumindest teilweise an der Rastkante (5) anliegt, und dass das Anbauelement (8) derart ausgestaltet ist, dass die formschlüssige Verrastung unlösbar ist.
  9. Staubsauger-Saugrohr (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauelement (8) an seinem Innenumfang eine Gegenkante (9) für die Stirnseite des Staubsauger-Saugrohrs (1) aufweist, und dass das Anbauelement (8) zwischen Stirnseite und Rastkante (5) eingespannt ist.
  10. Staubsauger-Saugrohr (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauelement (8) ein Stutzen ist, und dass der Stutzen mindestens eine Rastausnehmung (10) zur Verrastung mit einem Saugwerkzeug aufweist.
  11. Staubsauger-Saugrohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Staubsauger-Saugrohrs (1) mindestens zwei Bereiche aufweist, nämlich einen kreisbogenförmigen ersten Bereich und einen parabelförmigen zweiten Bereich.
  12. Verwendung eines ausgehend von der Mittellachse eines Staubsauger-Saugrohres (1) nach außen gewölbten Rastvorsprungs (2) mit einer Rastkante (5), wobei sich die Rastkante (5) in einer Ebene erstreckt, deren Ebenennormale die Mittelachse ist, zur formschlüssigen und unlösbaren Verrastung des Staubsauger-Saugrohrs (1) mit einem Anbauelement (8).
DE102014102654.3A 2013-03-01 2014-02-28 Staubsauger-Saugrohr Withdrawn DE102014102654A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014102654.3A DE102014102654A1 (de) 2013-03-01 2014-02-28 Staubsauger-Saugrohr

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102045 2013-03-01
DE102013102045.3 2013-03-01
DE102014102654.3A DE102014102654A1 (de) 2013-03-01 2014-02-28 Staubsauger-Saugrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014102654A1 true DE102014102654A1 (de) 2014-09-04

Family

ID=50193280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014102654.3A Withdrawn DE102014102654A1 (de) 2013-03-01 2014-02-28 Staubsauger-Saugrohr

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2772174B1 (de)
CN (1) CN104013362B (de)
DE (1) DE102014102654A1 (de)
HK (1) HK1201428A1 (de)
HU (1) HUE050620T2 (de)
SI (1) SI2772174T1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019126020A1 (de) * 2019-09-26 2021-04-01 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Endaufsatz zur Verbindung mit einem Saugkanalendbereich, System aus einem Saugkanal eines Saugreinigungsgerätes und einem Endaufsatz sowie Saugreinigungsgerät

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2245151A (en) * 1939-06-08 1941-06-10 P A Geier Co Tubular coupling for suction cleaners and the like
DE19653073C1 (de) * 1996-12-19 1997-12-11 Froh Carl Gmbh Staubsaugerrohr
DE19850355A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-11 Froh Carl Gmbh Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
DE19851405C2 (de) * 1998-11-07 2003-04-03 Wessel Werk Gmbh Zusatzvorrichtung für statische Staubsaugerdüsen
ATE247794T1 (de) * 1999-11-10 2003-09-15 Plastiflex Belgium Flexibler schlauch
DE10030304A1 (de) * 2000-06-27 2002-02-14 Froh House Tech Gmbh & Co Kg Steckverbindbare Staubsaugerrohr-Anordnung
JP4248459B2 (ja) * 2004-08-05 2009-04-02 本田技研工業株式会社 エンジン自動停止装置
FR2910263B1 (fr) * 2006-12-22 2009-01-23 Seb Sa Conduit d'aspiration pour aspirateur.
DE102009021595B4 (de) * 2009-05-15 2011-04-28 Fischer Rohrtechnik Gmbh Steckbares Rohrsystem für einen Staubsauger
DE102009054162B4 (de) * 2009-11-23 2011-11-10 Fischer Rohrtechnik Gmbh Saugrohr für einen Staubsauger

Also Published As

Publication number Publication date
CN104013362B (zh) 2018-10-26
HUE050620T2 (hu) 2020-12-28
SI2772174T1 (sl) 2020-10-30
EP2772174A3 (de) 2017-03-22
EP2772174B1 (de) 2020-06-10
EP2772174A2 (de) 2014-09-03
HK1201428A1 (en) 2015-09-04
CN104013362A (zh) 2014-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2670988B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102006043060B4 (de) Befestigungsanordnung
DE202013005336U1 (de) Steckkupplung mit einem elastisch verformbaren Kupplungsteil
DE102012209272A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarpaneele
DE102012110941A1 (de) Verschluss zum Verriegeln einer Abdeckung
DE102005023583A1 (de) Steckkupplung
EP3452667B1 (de) Rinne zur oberflächenentwässerung mit einer stirnwand
DE102006030769B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftfahrzeug-Wagenhebers
DE202010007139U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Moduls zur Nutzung von Sonnenenergie
DE202006006249U1 (de) Flüssigkeitsbehälter
EP2292861B1 (de) Wohndachfenster sowie Verfahren zum Befestigen eines Abdeckblechs
DE102014102654A1 (de) Staubsauger-Saugrohr
DE102005058935A1 (de) Feuchtraumleuchte mit wenigstens einem zwischen einem wannenförmigen Gehäuse und einer Abdeckung wirksamen Sperrsteg
DE4216518A1 (de) Klemmverbindung aus Kunststoff
EP2369215A1 (de) Steckverbindung
DE10146615B4 (de) Laschenverbindung
DE10005688C1 (de) Schachtelement
DE19714661C2 (de) Kupplungselement für Wellrohre
EP3064849B1 (de) Verteilersystem, insbesondere luftverteilersystem
DE202004005987U1 (de) Kabelkanalsystem
DE102010047991A1 (de) Befestigungssystem eines Kabelübergangsgerätes in einem Mast
EP2603129A1 (de) Anschlussstutzen für einen staubsauger
EP2324749B1 (de) Saugrohr für einen Staubsauger
DE202007016892U1 (de) Verbindungssystem für rinnenförmige Profilstäbe und Verbindungsanordnung
DE102016112000A1 (de) Steckverbindung mit einem Steckindikator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47L0009000000

Ipc: A47L0009240000

R120 Application withdrawn or ip right abandoned