DE102014101959A1 - Werkzeuglos befestigter Schutzkörper zum Schutz von Glasflaschen in Sterntaschen - Google Patents

Werkzeuglos befestigter Schutzkörper zum Schutz von Glasflaschen in Sterntaschen Download PDF

Info

Publication number
DE102014101959A1
DE102014101959A1 DE102014101959.8A DE102014101959A DE102014101959A1 DE 102014101959 A1 DE102014101959 A1 DE 102014101959A1 DE 102014101959 A DE102014101959 A DE 102014101959A DE 102014101959 A1 DE102014101959 A1 DE 102014101959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
protective body
container
longitudinal axis
connecting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014101959.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas FAHLDIECK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to DE102014101959.8A priority Critical patent/DE102014101959A1/de
Priority to PCT/EP2015/051083 priority patent/WO2015121031A1/de
Priority to EP15701332.7A priority patent/EP3107846A1/de
Publication of DE102014101959A1 publication Critical patent/DE102014101959A1/de
Priority to US15/238,874 priority patent/US9731912B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G29/00Rotary conveyors, e.g. rotating discs, arms, star-wheels or cones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements
    • B65G47/847Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements the article-engaging elements being grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/48Wear protection or indication features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Transportstern zur Beförderung von Behältern mit einer Transporttasche zur Aufnahme eines Behälters und einer an der Transporttasche angeordneten Behälterschutzabdeckung. Um einen Transportstern mit einer besonders schnell auswechselbaren Behälterschutzabdeckung bereitzustellen, ist vorgesehen, dass die Behälterschutzabdeckung einen mit einem Verbindungsmittel einstückig ausgebildeten Schutzkörper aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transportstern zur Beförderung von Behältern, mit einer Transporttasche zur Aufnahme eines Behälters und einer an der Transporttasche angeordneten Behälterschutzabdeckung.
  • Zum Durchführen eines Behälters, wie einer Glas- oder Kunststoffflasche, durch eine Behälterbehandlungsanlage werden Transportsterne benutzt. Diese transportieren den Behälter auf einer Kreisbahn. Hierfür sind die Transportsterne auf die jeweilige Behälterart und Größe abgestimmt.
  • Unter Behältern soll nachfolgend jede Art von Verpackungseinheit verstanden werden, insb. aber Getränkebehälter, wie Glasflaschen, Dosen oder Kunststoffflaschen (bspw. PET-Flaschen). Beim Transport wird ein von einem zuführenden Transportelement und/oder einer Behandlungsmaschine kommender Behälter von der Transporttasche aufgenommen. Dabei liegen die Behälter an einem oder mehreren Anlagepunkten an der Tasche an. Aufgrund dessen, dass die Transportsterne zumeist aus Metall, bspw. Stahl, gefertigt sind oder bereits Dekorationselemente tragen, besteht die Gefahr, dass die Behälter oder die Dekorationselemente beschädigt oder zerstört werden. Um einen schonenden Transport der Behälter, insbesondere von Glasbehältern, zu ermöglichen, wird im Bereich des Anlagepunktes des Behälters ein Schutzkörper aus einem gegenüber dem Stahl weicheren Material an den Transportstern geschraubt.
  • Aufgrund der hohen Behältergeschwindigkeit und der in der Behälteranlage auftretenden Vibrationen unterliegen die Schutzkörper einer starken mechanischen Belastung, wodurch die Schutzkörper zum einen beschädigt werden können, bspw. absplittern, und zum anderen einer starken Abnutzung unterliegen. Von daher ist ein häufiges Auswechseln einzelner oder sämtlicher Schutzkörper notwendig.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, einen Transportstern mit einem besonders schnell und einfach auswechselbaren Schutzkörper bereitzustellen.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch einen Transportstern mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Dabei sind alle beschriebenen Merkmale für sich genommen oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihren Zusammenfassungen in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Der erfindungsgemäße Transportstern zur Beförderung von Behältern weist eine Transporttasche zur Aufnahme eines Behälters und eine an der Transporttasche angeordnete Behälterschutzabdeckung auf, wobei die Behälterschutzabdeckung einen mit einem Verbindungsmittel einstückig ausgebildeten Schutzkörper aufweist.
  • Die einstückige Ausbildung des Schutzkörpers mit dem Verbindungsmittel zum Anbinden an den Transportstern ermöglicht eine besonders schnelle Demontage und Montage des Schutzkörpers am Transportstern. Somit kann der Schutzkörper bspw. bei einer Beschädigung schnell ausgewechselt werde. Zudem ist aufgrund der einstückigen Ausbildung eine händische und insbesondere werkzeuglose Montage und Demontage möglich.
  • Unter der einstückigen Ausbildung des Verbindungsmittels mit dem Schutzkörper ist zu verstehen, dass der Schutzkörper und das Verbindungsmittel aus einem Baukörper bestehen oder vor dem Verbinden mit dem Transportstern zu einem Baukörper verbunden wurden. D. h., der Schutzkörper und das Verbindungsmittel sind, im Gegensatz bspw. zu einer Schraube zum Festschrauben des Schutzkörpers, vor der Montage zu einer Einheit montiert. Das Verbindungsmittel ist somit lösbar, bspw. verschraubt, oder unlösbar, bspw. stoffschlüssig, mit dem Schutzkörper verbunden.
  • So kann die Behälterschutzabdeckung aus einem Spritzgussteil, bspw. aus Kunststoff oder Metall, bestehen, bei dem das Verbindungsmittel und der Schutzkörper nicht zerstörungsfrei voneinander lösbar sind. Auch kann die Behälterschutzabdeckung bspw. aus mehreren, bspw. zwei separaten Baukörpern, bestehen, die miteinander verschweißt, verklebt oder auch verschraubt sind, wobei das miteinander verbundene Verbindungsmittel und der Schutzkörper vor der Montage an dem Transportstern einen einzelnen Baukörper ausbilden.
  • Die durch das Verbindungsmittel zwischen dem Schutzkörper und dem Transportstern ausgebildete Verbindung ist besonders schnell ausbildbar und wieder lösbar. Das Verbindungsmittel kann somit als Rast- und/oder Klemmverbindung ausgebildet sein. Die Verbindung zwischen dem Schutzkörper und dem Transportstern durch das Verbindungsmittel erfolgt somit schraubenlos (ohne Schraube) und nicht stoffschlüssig.
  • Das Verbindungsmittel ist insbesondere derart ausgebildet, dass die Behälterschutzabdeckung werkzeuglos zum Verbinden mit dem Transportstern auf diesen aufgeschoben oder mittels einer Dreh- und/oder Schwenkbewegung an diesem angeordnet und verrastet wird.
  • Das Verbindungsmittel bildet dabei besonders bevorzugt eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung zwischen der Transporttasche und dem Schutzkörper aus. Dabei ist es möglich, dass abhängig von der jeweiligen Raumrichtung eine kraftschlüssige, eine formschlüssige oder eine kraft- und formschlüssige Verbindung durch das Verbindungsmittel hergestellt werden kann. So wird bei einem Schutzkörper, der bei der Montage aufgeschoben wird, in Montagerichtung vorzugsweise eine kraftschlüssige Verbindung ausgebildet, während bei einem Schutzkörper, der mittels einer Drehbewegung montiert wird, vorzugsweise eine formschlüssige Verbindung in Montagerichtung ausgebildet ist.
  • Besonders bevorzugt bildet das Verbindungsmittel in Richtung einer Längsachse des Schutzkörpers eine kraftschlüssige Verbindung, bspw. eine klemmende Verbindung, aus. Hierzu besonders geeignet bildet sie in eine Richtung quer zur Längsachse eine formschlüssige Verbindung, bspw. eine Rast- oder Hakenverbindung, aus. Diese beiden Verbindungsarten des Verbindungsmittels sind insbesondere in Kombination von besonderem Vorteil, da sie bei einem einstückig mit dem Verbindungsmittel verbundenen Schutzkörper eine besonders einfache und schnelle Demontage und Montage der Behälterschutzabdeckung ermöglicht.
  • Die Richtung der Längsachse kann dabei sowohl von der Außenseite des Transportsterns in Richtung eines inneren Bereichs des Transportsterns, bspw. in Richtung des Transportsternmittelpunkts (Radialrichtung des Transportsterns), als auch in die entgegengesetzte Richtung zeigen. Dementsprechend kann auch eine Richtung quer zur Längsachse in Richtung der Längsachse oder von dieser weg zeigen.
  • Eine Hauptbelastungsrichtung des Schutzkörpers im Betrieb zeigt bspw. entlang der Längsachse und von der Außenkante der Transportstern in Richtung eines Transportsternzentrums. Auch kann bspw. bei der Montage bzw. Demontage des Schutzkörpers die Längsachsenrichtung eine Einschub- und Auszugsrichtung des Schutzkörpers aus dem Transportstern sein.
  • Unter quer zur Längsachse sind somit alle nicht in Richtung der Längsachse (parallel zur Längsachse) verlaufende Richtungen zu verstehen. Das Verbindungsmittel kann daher derart ausgebildet sein, dass es eine blockierende Verbindung in eine Richtung quer zur Längsachse oder auch in mehrere Richtungen quer zur Längsachse ausbildet.
  • Die formschlüssige Verbindung in eine Richtung quer zur Längsachse kann somit bspw. derart ausgebildet sein, dass alle Bewegungsrichtungen des Schutzkörpers quer zur Längsachse (d.h. nicht in Längsachsenrichtung verlaufend) durch das Verbindungsmittel blockiert werden. Hierdurch erfolgt eine besonders sichere Positionierung und Fixierung des Schutzkörpers an der Transporttasche quer zur Längsachse.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Rastvorrichtung zur formschlüssigen Verbindung des Schutzkörpers in Längsachsenrichtung angeordnet ist. Die Rastvorrichtung kann dabei alternativ oder ergänzend zur kraftschlüssigen Verbindung in Längsachsenrichtung des Schutzkörpers ausgebildet und angeordnet sein. Sie gewährleistet eine besonders sichere Positionierung des Schutzkörpers an der Transporttasche, um bspw. ein Verrutschen des Schutzkörpers in Längsachsenrichtung aufgrund der starken Vibrationen oder auch aufgrund von Schlägen der Behälter auf die Behälterschutzabdeckung zu verhindern. Dabei blockiert die Rastvorrichtung eine Bewegung des Schutzkörpers insbesondere in beide Richtungen der Längsachse.
  • Besonders bevorzugt weist die Rastvorrichtung einen Rastkörper und eine Rastkörperaufnahme auf. Dabei ist es bspw. möglich, den Rastkörper am Schutzkörper und die Rastkörperaufnahme an der Transporttasche anzuordnen. Alternativ können jedoch auch die Rastkörperaufnahme am Schutzkörper und der Rastkörper an der Transporttasche angeordnet sein.
  • Die Rastkörperaufnahme kann als Ausnehmung oder Vorsprung, bspw. als Rastmulde, Rastnut, oder auch durch eine Kante der Transporttasche/des Schutzkörpers ausgebildet sein, während der Rastkörper bspw. als Feder, Kalotte oder auch als zum Hintergreifen eines Vorsprungs/einer Kante vorgesehene Rastnase ausgebildet ist.
  • Der Schutzkörper weist vorzugsweise eine längliche Form auf und kann dementsprechend mit seiner Längsachse parallel zu einer Transportsternebene am Transportstern angeordnet sein. Um insbesondere die Montage derartiger Schutzkörper zu vereinfachen und/oder ein das Verbindungsmittel unterstützendes zusätzliches Positionieren des Schutzkörpers am Transportstern zu ermöglichen, ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass eine Positioniervorrichtung angeordnet ist, die einen zu einem Positionieranschlag korrespondierend ausgebildeten Positionskörper aufweist.
  • Hierfür ist es möglich, den Positionskörper an der Transporttasche und den Positionieranschlag an der Behälterschutzabdeckung oder den Positionskörper an der Behälterschutzabdeckung und den Positionieranschlag an der Transporttasche anzuordnen.
  • Insbesondere für eine besonders einfache Montage der Behälterschutzabdeckung an der Transporttasche kann der Positionieranschlag an einem freien Ende der Transporttasche und der Positionierkörper an einem freien Ende des Positionskörpers angeordnet sein. Dabei kann der Positionieranschlag an einer Fläche der Transporttasche angeordnet sein, die einer Anlagefläche des Schutzkörpers gegenüberliegt.
  • Positionieranschlag und Positionierkörper sind bspw. derart ausgebildet und angeordnet, dass zur Montage zuerst der Positionieranschlag mit dem Positionskörper in Kontakt gebracht wird und nachfolgend eine Drehbewegung des Schutzkörpers um den Kontaktpunkt erfolgt, um den Schutzkörper mittels des Verbindungsmittels an der Transporttasche zu befestigen. Vorzugsweise umgreift der Positionskörper dabei in der Montageposition einen Abschnitt der Transporttasche und liegt an dem Positionsanschlag an.
  • Damit die durch das Verbindungsmittel erzeugte Verbindung zwischen dem Schutzkörper und der Transporttasche besonders sicher und stabil ausgebildet ist, ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass ein Verbindungssteg zur lagesicheren Positionierung des Verbindungsmittels angeordnet ist. Hierdurch ist gewährleistet, dass das Verbindungsmittel auch bei hohen Belastungen oder auch bspw. bei der Montage der Behälterschutzabdeckung seine vorgesehene Position behält und die durch das Verbindungsmittel erzeugte Verbindung exakt ausgebildet ist.
  • Im Betrieb des Transportsterns können bspw. durch Stöße der Behälter große Kräfte auf den Schutzkörper, bspw. in Längsachsenrichtung des Schutzkörpers, wirken. Um eine besonders sichere Positionierung und ggf. eine Entlastung des Verbindungsmittels zu erreichen, ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass an der Transporttasche ein Anschlag zur lagesicheren Positionierung des Schutzkörpers angeordnet ist.
  • Der Anschlag kann dabei als Vorsprung an der Transporttasche angeordnet sein, an dem der Schutzkörper mit einer Fläche anliegt. Dabei kann eine Anlagefläche des Anschlags korrespondierend zu der Fläche des Schutzkörpers ausgebildet sein.
  • Die Ausrichtung der Flächen erfolgt dabei insbesondere in einem Winkel von ca. 90° zur Längsachsenrichtung des Schutzkörpers. Zwischen dem Anschlag und dem an dem Anschlag anliegenden Schutzkörper ist somit ein weiterer Formschluss ausgebildet, der bspw. zusätzlich zum Verbindungsmittel eine Bewegung des Schutzkörpers in Längsachsenrichtung und von einer Außenkante des Transportsterns weg in Richtung eines Innenbereichs des Transportsterns blockiert.
  • Der Transportstern ist insbesondere zum Transport von Flaschen, bspw. Kunststoffflaschen oder Glasflaschen, ausgebildet. Er kann eine oder mehrere Transportsternebenen mit einer Vielzahl von Transporttaschen zur Aufnahme der Behälter aufweisen. Die Transporttaschen können eine feste Größe aufweisen oder individuell verstellbar sein. So sind bspw. bei einer Ausbildung des Transportsterns mit Transporttaschenarmen diese zueinander verstellbar, so dass der Durchmesser der Transporttasche individuell einstellbar ist. So ist es bspw. möglich, dass der Transportstern für unterschiedliche Behälter mit unterschiedlichen Durchmessern verwendet wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass an zwei Behälterkontaktpunkten der Transporttasche jeweils eine Behälterschutzabdeckung angeordnet ist. Die Anordnung von Schutzkörpern mit einem einstückig ausgebildeten Verbindungsmittel im Bereich (Transporttaschenabschnitt) jedes Behälterkontaktpunktes ermöglicht einen besonders sicheren Transport der Behälter mit dem Transportstern. So kann bspw. auch ein Transportstern mit zueinander verstellbaren Transportarmen zum Verändern der Transporttaschengröße besonders einfach mit der erfinderischen Behälterschutzabdeckung ausgerüstet sein.
  • Das Material, aus dem die Behälterschutzabdeckung besteht, kann unterschiedlich ausgewählt werden. So ist es bspw. möglich, diese aus einem gegenüber dem Transportstern weicheren Metall, bspw. aus Aluminium, herzustellen. Auch kann die Behälterschutzabdeckung bspw. aus einem Verbundwerkstoff bestehen. Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Behälterschutzabdeckungen aus einem Kunststoff ausgebildet.
  • Aus Kunststoff ausgebildete Behälterschutzabdeckungen können besonders einfach und insbesondere kostengünstig als aus einem einzelnen Baukörper bestehende Behälterschutzabdeckungen hergestellt werden.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 schematisch in perspektivischer Darstellung einen Transportstern mit aus Transporttaschenarmen gebildeten Transporttaschen und Behälterschutzabdeckungen;
  • 2 schematisch in perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt des Transportsterns aus 1;
  • 3 schematisch in perspektivischer Darstellung einen Horizontalschnitt eines Ausschnitts aus 1 und 2;
  • 4 eine alternative Ausführungsform eines Transporttaschenarms mit Behälterschutzabdeckung;
  • 1 zeigt einen Transportstern 1 zur Beförderung von Behältern (hier nicht dargestellt), insbesondere von Flaschen aus Glas oder Kunststoff. Der Transportstern weist eine obere und eine untere Behältertransportebene 2, 3 auf. In jeder der Behältertransportebenen 2, 3 sind eine Vielzahl von Transporttaschenarmen 4 angeordnet. Dabei bilden immer zwei Transporttaschenarme 4 gemeinsam mit einem Außenführungsbereich 5 am Transportstern 1 eine Transporttasche 6 aus. Die jeweiligen Transporttaschenarme 4 sind gegeneinander verstellbar, so dass die Größe der Transporttasche 6 an die zu transportierende Behältergröße angepasst werden kann. Nicht dargestellt sind die bei allen Ausführungsbeispielen vorhandenen Tragflächen und/oder Tragteller, auf welchen die Behälter mit einer Fläche aufstehen. Diese laufen entweder ebenfalls wie die Transporttaschen 6 um die vertikale Rotationsachse des Transportsterns 1 um oder sind feststehend ausgebildet, so dass die Behälter hierauf schleifend geschoben werden.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt des Transportsterns 1 aus 1. An den Transporttaschenarmen 4 ist eine Behälterschutzabdeckung 7 aus Kunststoff angeordnet. Dabei zeigt 2 zwei Transporttaschenarme 4 mit bereits angeordneter Behälterschutzabdeckung 7 und zwei weitere Transporttaschenarme 4 mit bisher noch nicht angeordneter Behälterschutzabdeckung 7.
  • Die Behälterschutzabdeckung 7 weist einen Schutzkörper 8 auf, der im Betrieb des Transportsterns 1 zum Kontakt mit dem Behälter ausgebildet ist. Der Schutzkörper 8 liegt im montierten Zustand flächig mit einer Kontaktfläche 8a an einer Anlagefläche 9 des Transporttaschenarms 4 an.
  • Der Schutzkörper 8 ist einstückig mit einem Verbindungsmittel 10 ausgebildet. Das Verbindungsmittel 10 besteht aus zwei senkrecht übereinander (in der montierten Position) und beabstandet zueinander angeordneten Verbindungsstegen 11, an deren freien Ende jeweils eine Rastnase 12 angeordnet ist. Der Verbindungssteg 11 verbindet die Rastnasen 12 mit dem Schutzkörper 8. Die Rastnasen 12 und der Verbindungssteg 11 sind derart ausgebildet, dass jede der Rastnasen im montierten Zustand eine (unterschiedliche) Kante 4a des Transporttaschenarms hintergreift.
  • Der Schutzkörper 8 kann somit mittels der Verbindungsmittel 10 an die Transporttaschenarme 4 angeclipst werden. Hierfür kann die Behälterschutzabdeckung 7 auf den Transporttaschenarm 4 aufgeschoben oder mittels einer Dreh- oder Schwenkbewegung der Behälterschutzabdeckung 7 um ein freies Ende 13 des Transporttaschenarms 4 auf den Transporttaschenarm 4 montiert werden. U.a. hierzu weist der Schutzkörper 8 eine Ausnehmung 22 auf, in die das freie Ende 13 bzw. der Positionieranschlag 20 des Transporttaschenarms 4 bei der Montage so weit eingeführt und anschließend gedreht- bzw. geschwenkt wird, dass das Positionierelement 21 in Kontakt mit dem Positionieranschlag 20 am Transporttaschenarm 4 kommt.
  • Das Verbindungsmittel 10, insbesondere die Verbindungsstege 11, sind derart anordnet und auf den Transporttaschenarm 4 abgestimmt, dass sie im montierten Zustand einen Klemmdruck auf den zwischen ihnen angeordneten Transporttaschenarm 4 ausüben. Der Klemmdruck verhindert eine Bewegung der Behälterschutzabdeckung 7 in Längsachsenrichtung A1, A2 (durch Pfeile dargestellt) des Schutzkörpers 8 und zwar sowohl in Auszugsrichtung A2, d.h. in Richtung des freien Endes 13 des Transporttaschenarms 4, als auch in die entgegengesetzte Richtung A1, d.h. in Richtung des eingespannten Endes 14 des Transporttaschenarms 4. Die Verbindungsmittel 10 erzeugen somit eine kraftschlüssige Verbindung in die Richtungen A1, A2 (hier durch Pfeile dargestellt) der Längsachse A.
  • Neben der kraftschlüssigen Verbindung in Längsachsenrichtung A1, A2 erzeugt das Verbindungsmittel 10 zusätzlich eine formschlüssige Verbindung in Richtung B1, B2, C1, C2 (hier durch Pfeile dargestellt) quer zur Längsachse A. Dabei bewirken die an den Kanten 4a hintergreifenden Rastnasen 12 und die an der Anlagefläche 9 anliegende Kontaktfläche 8a des Schutzkörpers 8 eine formschlüssige Verbindung in Richtung C1, C2 quer zur Längsachse (und in Transporttaschenarmebene), während die Verbindungsstege 11 eine formschlüssige Verbindung in eine Richtung B1, B2 senkrecht auf die Transporttaschenarmebene bewirken (und somit ebenfalls quer zur Längsachse). Alternativ oder ergänzend kann zwischen den Rastnasen 12 und der an der Anlagefläche 9 anliegenden Kontaktfläche 8a des Schutzkörpers 8 ein Klemmdruck vorliegen, wodurch die kraftschlüssige Verbindung in Richtung der Längsachse A ausgebildet oder verstärkt wird.
  • Um eine Bewegung des Schutzkörpers 8 am Transporttaschenarm 4 in Richtung A1, A2 der Längsachse A und zwar sowohl in Richtung des freien Endes 13 als auch des eingespannten Endes 14 zu verhindern, ist zusätzlich eine Rastvorrichtung 16 zwischen dem Transporttaschenarm 4 und dem Schutzkörper 8 ausgebildet.
  • Die Rastvorrichtung 16 weist am Transporttaschenarm 8 eine Rastnut 17 und eine zur Rastnut 17 korrespondierende und am Schutzkörper 8 angeordnete Feder 18 (siehe auch 3) auf. In der montierten Position ist die Feder 18 mit der Rastnut 17 in Eingriff, wodurch zusätzlich zum Kraftschluss des Verbindungsmittels 10 eine formschlüssige Verbindung in Richtung A1, A2 der Längsachse A ausgebildet ist. D.h., die Rastvorrichtung 16 verhindert eine Bewegung der Behälterschutzabdeckung 7 sowohl in Richtung A2 des freien Endes 13 als auch in Richtung A1 des eingespannten Endes 14. Die Rastvorrichtung 16 gewährleistet somit insbesondere einen zusätzlichen Auszugsschutz der Behälterschutzabdeckung 7 in Richtung A2 des freien Endes 13.
  • Um besonders starke Kräfte, die auf den Schutzkörper 8 wirken, abzufangen, ist zudem an dem Transporttaschenarm 4 ein Anschlag 15 ausgebildet. Der Anschlag 15 ist ausgehend von dem freien Ende 13 des Transporttaschenarms als Vorsprung angeordnet und weist eine Anlagefläche 15a auf, an der der Schutzkörper 8 mit einer Außenfläche 8b zumindest abschnittsweise anliegt. Der Anschlag 15 bildet einen Formschluss zwischen dem Schutzkörper 8 und dem Transporttaschenarm 4 entlang der Längsachse A in Richtung A1 des eingespannten Endes 14 aus.
  • Zum besonders einfachen Montieren des Schutzkörpers 8 und zur gleichzeitig besonders sicheren Fixierung des Schutzkörpers 8 an dem Transporttaschenarm 4 ist im Bereich des freien Endes 13 des Transporttaschenarms 4 eine Positioniervorrichtung 19 ausgebildet.
  • Die Positioniervorrichtung 19 weist im Bereich des freien Endes 13 des Transporttaschenarms 4 einen Positionieranschlag 20 auf. Am Schutzkörper 8 ist außerdem ein zum Eingriff in den Positionieranschlag 20 ausgebildetes Positionierelement 21 angeordnet.
  • Das Positionierelement 21 ist entsprechend dem Verbindungsmittel 10 einstückig mit dem Schutzkörper 8 ausgebildet und bewirkt ebenfalls eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Schutzkörper 8 und dem Transporttaschenarm 4 im Bereich des freien Endes 13 in Richtung C1, C2 der Transporttaschenarmebene quer zur Längsachse.
  • Um die Montage des Schutzkörpers 8 zu erleichtern, weist die Positioniervorrichtung 19 ferner eine Ausnehmung 22 auf, in die das freie Ende 13 bei der Montage so weit eingeführt wird, dass das Positionierelement 21 in Kontakt mit dem Positionieranschlag 20 am Transporttaschenarm 4 kommt. Sobald der Kontakt zwischen dem Positionieranschlag 20 und dem Positionierelement 21 besteht, wird der Schutzkörper 8 mit einer Drehbewegung um den Kontaktpunkt (Positionieranschlag) gedreht, so dass die Verbindungsmittel 10 über den Transporttaschenarm 4 geclipst werden, d.h., die Rastnasen 12 schnappen aufgrund einer vorliegenden Biegespannung hinter eine Kante 4a des Transporttaschenarms 4.
  • 4 zeigt eine alternative Ausführungsform der Behälterschutzabdeckung 7 und des Transporttaschenarms 4. Die Behälterschutzabdeckung 7 weist einen Schutzkörper 8 und ein Verbindungsmittel 10 auf. Das Verbindungsmittel 10 und der Schutzkörper 8 bestehen aus Kunststoff und sind einstückig aus einem Baukörper ausgebildet und somit nicht zerstörungsfrei voneinander trennbar.
  • Alternativ können das Verbindungsmittel 10 und der Schutzkörper 8 auch als separate Baukörper, die lösbar oder unlösbar miteinander verbunden sind, ausgebildet sein. So wäre es (auch bei der Ausführungsform aus 13) bspw. möglich, das Verbindungsmittel 10 mittels eines Stecksystems oder bspw. auch mittels Schrauben am Schutzkörper 8 anzuordnen.
  • Der in 4 dargestellte Schutzkörper 8 kann auf den Transporttaschenarm 4 aufgeschoben werden. Hierfür weist das Verbindungsmittel 10 eine Klemmleiste 23 auf, die zum Eingriff in eine Leistenführung 24 am Transporttaschenarm 4 ausgebildet ist.
  • Dabei sind die Klemmleiste 23 und der Schutzkörper 8 derart zueinander angeordnet, dass nach dem Aufschieben des Schutzkörpers 8 entlang der Längsachse A (hier durch eine gestrichelte Linie dargestellt) in Richtung A1 zum eingespannten Ende 14 zwischen der Klemmleiste 23 und der Kontaktfläche 8a eine Klemmspannung besteht, die ein Abziehen des Schutzkörpers 8 vom Transporttaschenarm 4 in Richtung A2 des freien Endes 13 blockiert. D.h., zwischen dem Verbindungsmittel 10 und dem Schutzkörper 8 ist eine kraftschlüssige Verbindung in Richtung A1, A2 der Längsachse A ausgebildet. Zur besonderen Lagesicherung der Klemmleiste 23 ist außerdem zwischen dem Schutzkörper 8 und der Klemmleiste 23 ein Verbindungssteg 25 angeordnet. Alternativ oder ergänzend können die Klemmleiste 23 und die Leistenführung 24 auch derart ausgebildet ein, dass zwischen ihnen eine Klemmspannung vorliegt.
  • Zusätzlich zur kraftschlüssigen Verbindung ist eine Rastvorrichtung 16 zwischen dem Transporttaschenarm 4 und dem Schutzkörper 8 ausgebildet. Diese weist eine am Schutzkörper 8 ausgebildete Feder 18 und eine hierzu korrespondierend ausgebildete und am Transporttaschenarm 4 angeordnete Rastnut 17 auf. Im montierten Zustand befinden sich die Rastnut 17 und die Feder 18 in Eingriff und bilden somit eine zusätzliche formschlüssige Verbindung (in Längsachsenrichtung) zwischen dem Schutzkörper 8 und dem Transporttaschenarm 4 aus. Hierdurch wird zum einen der Auszug des Schutzkörpers 8, d.h. eine Bewegung entlang der Längsachse des Schutzkörpers 8 in Richtung A2 des freien Endes 13 oder eine Bewegung entlang der Längsachse A in Richtung A1 des eingespannten Endes 14, verhindert.
  • Entsprechend der Ausführungsform aus 13 ist auch bei dieser alternativen Ausführungsform aus 4 ein als Vorsprung ausgebildeter Anschlag 15 am Transporttaschenarm 4 angeordnet. Im montierten Zustand liegt der Schutzkörper 8 mit einer Außenfläche 8a an dessen Anlagefläche 15a an, wodurch ein Formschluss zwischen dem Schutzkörper 8 und dem Transporttaschenarm 4 in Richtung A1 des eingespannten Endes 14 vorliegt.
  • Die Leistenführung 24 ist zudem in eine Oberfläche 26 des Transporttaschenarms 4 eingelassen, so dass die in der Leistenführung 24 positionierte Klemmleiste 23 hier flächenbündig mit der Oberfläche 16 des Transporttaschenarms 4 abschließt. Die Leistenführung 24 und die Klemmleiste 23 bilden folglich eine formschlüssige Verbindung aus, so dass im montierten Zustand auch eine Bewegung in Richtung (B1, B2) quer zur Längsachse und/oder einer auf der Transportarmebene senkrecht stehende Richtung (C1, C2) blockiert wird.
  • Sowohl die Ausführungsform aus 13 als auch die Ausführungsform aus 4 der Behältertransportabdeckung ermöglichen ein besonders schnelles und insbesondere werkzeugloses Auswechseln des Schutzkörpers 8 mit einer sicheren schraubenlosen Verbindung zwischen dem Schutzkörper und dem Transportarm.
  • Bei der ersten Alternative der Behälterschutzabdeckung 7 aus 13 werden zur Demontage die Verbindungsstege so weit auseinander gebogen, dass die Rastnasen 12 keinen Kontakt mehr mit der Kante 4a des Transporttaschenarms 4 aufweisen. Danach kann die Behälterschutzabdeckung 7 mittels einer leichten Drehbewegung oder einer Auszugsbewegung vom Transporttaschenarm 4 entfernt werden.
  • Dementsprechend wird eine neue Behälterschutzabdeckung 7 montiert, indem das freie Ende 13 des Transporttaschenarms 4 so weit durch die Ausnehmung 22 der Positioniervorrichtung geführt wird, dass das Positionselement 21 am Schutzkörper 8 in Eingriff mit dem Positionieranschlag 20 am Transporttaschenarm 4 ist. Danach erfolgt eine Drehbewegung der Schubbewegung des Schutzkörpers 8, so dass die Verbindungsstege 11 über (jeweils unter- und oberhalb) den Transporttaschenarm 4 geführt werden und die Rastnasen 12 an der Kante 4a hintergreifen (einschnappen).
  • Ein Auswechseln der Behälterschutzabdeckung 7 gemäß der Ausführungsform aus 4 erfolgt derart, dass die Feder 18 händisch vom Benutzer aus der Rastnut 17 gehoben wird und anschließend der Schutzkörper in Auszugsrichtung (A2, in Längsachsenrichtung in Richtung des freien Endes 13) vom Transporttaschenarm 4 gezogen wird.
  • Zum Aufsetzen einer neuen Behälterschutzabdeckung 7 wird diese mit der Klemmleiste 23 in Richtung des eingespannten Endes 14 in die Leistenführung 24 eingeschoben bis die Feder 18 in die Rastnut 17 springt, d.h. in Eingriff mit der Rastnut 17 ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Transportstern
    2
    Behältertransportebene oben
    3
    Behältertransportebene unten
    4
    Transporttaschenarm
    4a
    Kante Transporttaschenarm
    5
    Außenführungsbereich
    6
    Transporttasche
    7
    Behälterschutzabdeckung
    8
    Schutzkörper
    8a
    Kontaktfläche
    8b
    Außenfläche
    9
    Anlagefläche
    10
    Verbindungsmittel
    11
    Verbindungssteg
    12
    Rastnase
    13
    freies Ende
    14
    eingespanntes Ende
    15
    Anschlag
    15a
    Anlagefläche Anschlag
    16
    Rastvorrichtung
    17
    Rastnut
    18
    Rastfeder
    19
    Positioniervorrichtung
    20
    Positionieranschlag
    21
    Positionierelement
    22
    Ausnehmung
    23
    Klemmleiste
    24
    Leistenführung
    25
    Verbindungssteg
    26
    Oberfläche Transporttaschenarm

Claims (11)

  1. Transportstern zur Beförderung von Behältern, mit – einer Mehrzahl von Transporttaschen (6) zur Aufnahme je eines Behälters, umfassend Transporttaschenarme (4), und – an den Transporttaschen (6) angeordneten Behälterschutzabdeckung (7), dadurch gekennzeichnet, dass – die Behälterschutzabdeckungen (7) an den Transporttaschenarmen (4) angeordnet sind und einen mit einem Verbindungsmittel (10) einstückig ausgebildeten Schutzkörper (8) aufweisen.
  2. Transportstern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (10) eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung zwischen der Transporttasche (6) und dem Schutzkörper (8) ausbildet.
  3. Transportstern nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung in eine Richtung quer zur Längsachse (A) des Schutzkörpers (8) ausbildet ist.
  4. Transportstern nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kraftschlüssige Verbindung in Längsachsenrichtung des Schutzkörpers (8) ausgebildet ist.
  5. Transportstern nach einem der vorherigen Ansprüche, durch gekennzeichnet, dass eine Rastvorrichtung (16) zur formschlüssigen Verbindung des Schutzkörpers (8) in Längsachsenrichtung angeordnet ist.
  6. Transportstern nach einem der vorherigen Ansprüche, durch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtung (16) einen Rastkörper und eine Rastkörperaufnahme aufweist.
  7. Transportstern nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Positioniervorrichtung (19), die einen zu einem Positionskörper korrespondierend ausgebildeten Positionieranschlag aufweist.
  8. Transportstern nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungssteg (25) zur lagesicheren Positionierung des Verbindungsmittels (10) angeordnet ist.
  9. Transportstern nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen an der Transporttasche (6) angeordneten Anschlag (15) zur lagesicheren Positionierung des Schutzkörpers (8) an der Transporttasche (6).
  10. Transportstern nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Transporttasche (6) zwei Behälterschutzabdeckungen angeordnet sind.
  11. Transportstern nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzkörper (8) aus Kunststoff ausgebildet ist.
DE102014101959.8A 2014-02-17 2014-02-17 Werkzeuglos befestigter Schutzkörper zum Schutz von Glasflaschen in Sterntaschen Ceased DE102014101959A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101959.8A DE102014101959A1 (de) 2014-02-17 2014-02-17 Werkzeuglos befestigter Schutzkörper zum Schutz von Glasflaschen in Sterntaschen
PCT/EP2015/051083 WO2015121031A1 (de) 2014-02-17 2015-01-21 Werkzeuglos befestigter schutzkörper zum schutz von glasflaschen in sterntaschen
EP15701332.7A EP3107846A1 (de) 2014-02-17 2015-01-21 Werkzeuglos befestigter schutzkörper zum schutz von glasflaschen in sterntaschen
US15/238,874 US9731912B2 (en) 2014-02-17 2016-08-17 Container handling arrangement for handling beverage containers, including glass beverage bottles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101959.8A DE102014101959A1 (de) 2014-02-17 2014-02-17 Werkzeuglos befestigter Schutzkörper zum Schutz von Glasflaschen in Sterntaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014101959A1 true DE102014101959A1 (de) 2015-08-20

Family

ID=52423702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014101959.8A Ceased DE102014101959A1 (de) 2014-02-17 2014-02-17 Werkzeuglos befestigter Schutzkörper zum Schutz von Glasflaschen in Sterntaschen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9731912B2 (de)
EP (1) EP3107846A1 (de)
DE (1) DE102014101959A1 (de)
WO (1) WO2015121031A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3912938A1 (de) * 2020-05-20 2021-11-24 Krones Ag Klammervorrichtung, klammerbacke und behälterbehandlungsvorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3303146B1 (de) * 2015-05-29 2021-08-18 Graphic Packaging International, LLC Verpackungssystem
US20170322224A1 (en) * 2016-03-12 2017-11-09 Andreas Hieke Rigorous method and apparatuses for the analysis of complex mixtures of organic molecules with an enhanced degree of information extraction
IT201800000708A1 (it) * 2018-01-11 2019-07-11 Pe Labellers Spa Stella di trasporto di contenitori.
IT201800002805A1 (it) * 2018-02-19 2019-08-19 Makro Labelling Srl Macchina per il trattamento di contenitori
CN109733663B (zh) * 2019-03-18 2024-05-24 广州达意隆包装机械股份有限公司 一种瓶装箱夹具
FR3098805B1 (fr) * 2019-07-16 2022-01-28 Sidel Eng & Conveying Solutions Doigt d'éjection pour dispositif de fourniture d'éléments de bouchage triés et procédé de fabrication par moulage
FR3101624B1 (fr) * 2019-10-03 2022-07-01 Sidel Participations Pince de manipulation de corps creux et procédé de fabrication
DE102021133500A1 (de) * 2021-12-16 2023-06-22 Krones Aktiengesellschaft Drehriegelvorrichtung für einen Transportstern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003078285A1 (en) * 2002-03-18 2003-09-25 S.I.P.A. Societa' Industrializzazione Progettazione E Automazione S.P.A. A gripping device for bottles and similar
US6742647B2 (en) * 2000-09-14 2004-06-01 De Greef's Wagen-, Carrosserie- En Machinebouw B.V. Apparatus and method for conveying and/or transferring fruits

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4075086A (en) * 1975-04-04 1978-02-21 Owens-Illinois, Inc. Glass container handling
US5373934A (en) * 1993-12-10 1994-12-20 Aluminum Company Of America Bottle-gripping insert element
DE19523659C1 (de) 1995-06-29 1996-09-26 Edmund Buscher Haltevorrichtung für Behältnisse
US5778633A (en) * 1996-05-13 1998-07-14 Fci, Inc. Quick change ledge support assembly for filling and capping machines
IT1306044B1 (it) * 1998-04-07 2001-05-29 Sasib Labelling Spa Pinza regolabile per contenitori,in particolare per trasportatorea stella
US20050082456A1 (en) * 2003-10-17 2005-04-21 Petri Ulrich H. Container handling apparatus
DE102005002715A1 (de) * 2005-01-20 2006-08-03 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Halten von Gefäßen
ITPR20050051A1 (it) * 2005-09-12 2007-03-13 Lanfranchi Srl Trasportatore a stella ruotante per bottiglie o contenitori vuoti in plastica.
ITBO20060003A1 (it) * 2006-01-03 2007-07-04 Marchesini Group Spa Dispositivo per il supporto di flaconi
CH699689A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-15 Ferag Ag Klemmelement zum aufsetzen auf eine klemmzunge eines greifers sowie greifer mit einem solchen klemmelement.
IT1391818B1 (it) 2008-11-13 2012-01-27 Mbf Spa Apparecchiatura per il trasferimento di contenitori
JP5258703B2 (ja) * 2009-08-19 2013-08-07 株式会社コスメック リンク式クランプ
CH703919A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-13 Ferag Ag Verfahren zum Betrieb einer Transportvorrichtung sowie Transportvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
WO2012107173A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 Khs Gmbh Behältertransportvorrichtung mit nachgiebigen flaschenauflagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6742647B2 (en) * 2000-09-14 2004-06-01 De Greef's Wagen-, Carrosserie- En Machinebouw B.V. Apparatus and method for conveying and/or transferring fruits
WO2003078285A1 (en) * 2002-03-18 2003-09-25 S.I.P.A. Societa' Industrializzazione Progettazione E Automazione S.P.A. A gripping device for bottles and similar

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3912938A1 (de) * 2020-05-20 2021-11-24 Krones Ag Klammervorrichtung, klammerbacke und behälterbehandlungsvorrichtung
DE102020113599A1 (de) 2020-05-20 2021-11-25 Krones Aktiengesellschaft Klammervorrichtung, Klammerbacke und Behälterbehandlungsvorrichtung
US11806863B2 (en) 2020-05-20 2023-11-07 Krones Ag Clamp device, clamp jaw, and container-handling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US9731912B2 (en) 2017-08-15
WO2015121031A1 (de) 2015-08-20
EP3107846A1 (de) 2016-12-28
US20160355354A1 (en) 2016-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014101959A1 (de) Werkzeuglos befestigter Schutzkörper zum Schutz von Glasflaschen in Sterntaschen
DE60003403T2 (de) Behälterträger
DE102009050393B4 (de) Behälterklammer bzw. -clip
EP2212223B1 (de) Geländerführung
EP2430269B1 (de) Scharnierverbindung für einen transportbehälter aus kunststoff
DE19751215C1 (de) Vorrichtung zum Blockieren einer Feder in einem Federbein
EP3535822B1 (de) Schaltschrank mit einer montageplattenanordnung
DE102015216821A1 (de) Möbelrahmen zum Sichern einer klappbaren Möbelsäule
DE202014100049U1 (de) Schmierstoffspenderaufnahme sowie Schmierstoffspenderanordnung
EP3286440B2 (de) Vorrichtung zum festlegen an einem bauteil
DE102012015886B3 (de) Behältergreifer sowie Transportelement mit derartigen Behältergreifern
DE202014103375U1 (de) Anbauteil zur Befestigung an einem Fahrradgepäckträger
DE102013110048A1 (de) Formatteil sowie Formatteilbefestigung
DE102016105935A1 (de) Windewerkzeug für Federwindemaschine
EP2775225B1 (de) System, umfassend einen Halterahmen, ein darin fixierbares Filterelement sowie zumindest zwei Fixiereinrichtungen
DE102012002525A1 (de) Gehäuse für elektronische oder elektrische Bauelemente sowie Halter für ein derartiges Gehäuse
DE102014018248A1 (de) Rohrschelle
DE102014212891A1 (de) Elastomerlager
DE202017104638U1 (de) Werkstückhandhabungsausrüstung mit einer Mehrzahl von Werkstückträgern und mindestens einer Trägereinstellstation
DE202010009458U1 (de) Vorrichtung zur Querseilklemmung bei abgespendelten Objekten
DE102015209928A1 (de) Drehlager sowie Fahrzeug mit Drehlager
DE102004013740B4 (de) Anschlagvorrichtung
DE202024000751U1 (de) Anordnung zur situativen Befestigung von plattenförmigen Gebrauchsgütern auf Transportpaletten
DE19750513B4 (de) Einrichtung zur Fixierung des schwingenden Systems einer Haushaltsmaschine
DE202014106152U1 (de) Abtragprofil für einen Transportriemen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final