DE102014101721A1 - Regal zur Präsentation von Waren - Google Patents

Regal zur Präsentation von Waren Download PDF

Info

Publication number
DE102014101721A1
DE102014101721A1 DE102014101721.8A DE102014101721A DE102014101721A1 DE 102014101721 A1 DE102014101721 A1 DE 102014101721A1 DE 102014101721 A DE102014101721 A DE 102014101721A DE 102014101721 A1 DE102014101721 A1 DE 102014101721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
console
goods
shelf
shelf according
goods carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014101721.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Vosshenrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POS Tuning Udo Vosshenrich GmbH and Co KG
Original Assignee
POS Tuning Udo Vosshenrich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POS Tuning Udo Vosshenrich GmbH and Co KG filed Critical POS Tuning Udo Vosshenrich GmbH and Co KG
Priority to DE102014101721.8A priority Critical patent/DE102014101721A1/de
Priority to EP15704014.8A priority patent/EP3104752A1/de
Priority to PCT/EP2015/053015 priority patent/WO2015121376A1/de
Publication of DE102014101721A1 publication Critical patent/DE102014101721A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0081Show stands or display racks with movable parts
    • A47F5/0087Show stands or display racks with movable parts movable around an axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the inclination of the shelves
    • A47B57/045Cantilever shelves

Landscapes

  • Display Racks (AREA)

Abstract

Ein Regal (1) zur Präsentation von Waren, umfasst einen Warenträger (2), der an mindestens einer Konsole (3) gehalten ist, wobei die mindestens eine Konsole (3) in unterschiedlichen Neigungswinkeln an einem Standrohr (4) des Regals (1) montierbar ist, wobei an der Konsole (3) mindestens eine Verstellvorrichtung (20) zur Verstellung der Neigung des Warenträgers (2) an der Konsole (3) vorgesehen ist. Dadurch kann der Warenträger in einer individuellen Neigung ausgerichtet werden, um eine Präsentation oder Verschiebung der Waren zu ermöglichen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Regal zur Präsentation von Waren, mit einem Warenträger, der an mindestens einer Konsole gehalten ist, wobei die mindestens eine Konsole in ein oder mehreren Neigungswinkeln an einem Standrohr des Regals montierbar ist.
  • Solche Regale werden meist als Verkaufsregale eingesetzt, bei denen die Warenträger horizontal ausgerichtet sind. Um einen besseren Aufblick auf die Waren zu ermöglichen, beispielsweise bei Zeitschriften, oder um ein Nachgleiten der Waren an die Front des Warenträgers zu ermöglichen, kann es erforderlich sein, die Warenträger geneigt anzuordnen. Bei bekannten Regalen werden die Konsolen mit Ausstanzungen versehen, so dass sie in unterschiedlichen Schrägstellungen an einem Standrohr des Regals eingehängt werden können. Bei diesen Regalen ist nachteilig, dass über die Ausstanzungen nur eine relativ grobe Einstellung des Neigungswinkels möglich ist. Sofern die Ware nach vorne gleiten soll, ist der ideale Neigungswinkel oft nicht zu erreichen, da die Gleitfähigkeit der Waren sehr unterschiedlich ist und von dem spezifischen Gewicht und Reibwerten abhängt. Ein zu geringer Neigungswinkel verhindert ein Nachgleiten, während ein zu großer Neigungswinkel dazu führt, dass die Ware an dem Anschlag an der Frontseite zum Kippen gebracht werden kann.
  • Zudem besteht das Problem, dass in den verschiedenen Einhängepositionen der Konsole die Frontseite des Warenträgers absinkt oder ansteigt. Bei unterschiedlichen Neigungsgraden benachbarter Warenträger ist somit keine durchgehende Warenfront mit einheitlicher Höhe erzielbar, was die Übersichtlichkeit erschwert.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Regal zur Präsentation von Waren zu schaffen, das die vorstehenden Probleme vermeidet und eine optimale Ausrichtung des Warenträgers ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Regal mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist an der Konsole mindestens eine Verstellvorrichtung zur Verstellung der Neigung des Warenträgers an der Konsole vorgesehen, so dass eine individuelle Ausrichtung des Warenträgers an der Konsole vorgenommen werden kann. Dadurch ist es möglich, die optimale Neigung des Warenträgers über die Verstellvorrichtung einzustellen.
  • Vorzugsweise ermöglicht die Verstellvorrichtung eine stufenlose Neigungsverstellung. Gerade beim Nachgleiten der Waren kann es vorteilhaft sein, auch geringe Neigungsänderungen von beispielsweise 1° vorzunehmen, um die Gleitgeschwindigkeit beim Nachgleiten zu optimieren.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Verstellvorrichtung ein in der Höhe verstellbares Stützelement, auf dem der Warenträger aufliegt. Der Warenträger kann dabei in einem vorderen Bereich auf der Konsole und/oder auf einem Verbindungselement zwischen zwei Konsolen und im rückwärtigen Bereich auf dem Stützelement der Verstellvorrichtung aufliegen. Dadurch ist es möglich, die Neigung des Warenträgers zu verstellen, ohne dass die Optik im Frontbereich geändert wird, da der Warenträger im vorderen Bereich im Wesentlichen stationär auf der Konsole oder einem mit der Konsole verbundenen Bauteil aufliegt.
  • Für eine Feinjustierung der Neigung kann die Verstellvorrichtung einen drehbar gelagerten Exzenter aufweisen. Auch andere Verstellmechanismen, wie ein Schneckenrad oder Klemm- und Rastverbindungen, können eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise ist der Warenträger an gegenüberliegenden Seiten an einer Konsole abgestützt, die im rückwärtigen Bereich an Standrohr festgelegt ist. An jeder Konsole kann dabei eine Verstellvorrichtung vorgesehen sein, die über ein Verbindungselement miteinander verbunden sind, um gemeinsam verstellt zu werden. Durch Drehen einer Verstellvorrichtung oder des Verbindungselementes kann somit eine Neigungsverstellung des Warenträgers synchron vorgenommen werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Regals;
  • 2 eine Seitenansicht einer Konsole des Regals der 1, und
  • 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Konsolen mit der Verstellvorrichtung.
  • Ein Regal 1 umfasst einen oder mehrere übereinander angeordnete Warenträger 2, die im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet sind und an gegenüberliegenden Seiten an einer Konsole 3 oder einem Arm gehalten sind. Jede Konsole 3 ist dabei im rückwärtigen Bereich an einem Standrohr 4 fixiert, das bodenseitig abgestützt ist. Jedes Standrohr 4 umfasst dabei an der Frontseite Aussparungen 5, in die Haken 6 und 7 eingreifen, die an einer rückseitigen Wange 8 der Konsole 3 ausgebildet sind. Die Haken 6 und 7 können dabei in unterschiedlichen Positionen an dem Standrohr 4 fixiert werden, um die Konsole 3 relativ zu dem Standrohr 4 in unterschiedlichen Winkeln einzuhängen. An der Wange 8 der Konsole 3 ist ferner eine Verstellvorrichtung 20 vorgesehen, um den Warenträger 2 im rückwärtigen Bereich in der Höhe zu verstellen, wie dies mit dem Doppelpfeil angedeutet ist. An der Frontseite liegt der Warenträger 2 auf einem vorderen Abschnitt der Konsolen 3 und/oder einem Verbindungselement 10 zwischen den zwei benachbarten Konsolen 3 auf.
  • In 2 ist eine Konsole 3 in der Seitenansicht gezeigt, an der ein Warenträger 2 gehalten ist. Der Warenträger 2 kann aus einem Metallblech oder einem anderen Material hergestellt sein und umfasst eine vordere Kante 12, die in eine nutförmige Aufnahme 11 des Verbindungselementes 10 eingreift. Ferner kann im vorderen Bereich der Konsole 3 noch ein Anschlag vorgesehen sein, um bei einem Nachgleiten von Waren diese anzuhalten.
  • Die Verstellvorrichtung 20 zur Ausrichtung der Höhe umfasst ein Stützelement 9, das relativ zu der Konsole 3 bewegbar ist. Das Stützelement 9 ist als plattenförmiges Vieleck ausgebildet und kann in unterschiedlichen Positionen an der Konsole 3 fixiert werden. An dem Stützelement 9 ist eine obere Auflagefläche 19 ausgebildet, die an der Unterseite des Warenträgers 2 im rückwärtigen Bereich anliegt. Die Kanten des Stützelementes 9 sind dabei in einem unterschiedlichen Abstand zu einem Exzenterzapfen 14 angeordnet, der in einer Öffnung 30 an der Wange 8 drehbar gelagert ist. Durch Drehen des Stützelementes 9 um den Exzenterzapfen 14 kann die Höhe H der Auflagekante des Stützelementes 9 und somit die Neigung des Warenträgers 2 verstellt werden. In 2 ist dabei eine obere Position des Stützelementes 9 dargestellt, in dem die Auflagefläche 19 weit oberhalb der Konsole 3 angeordnet ist, wobei über die Verstellvorrichtung das Stützelement 9' in eine abgesenkte Position bewegt werden kann. Durch Absenken des Stützelementes 9' wird auch der Warenträger 2' in die untere Position bewegt, wobei der Hub des Stützelementes 9 beispielsweise zwischen 2 mm und 100 mm, insbesondere 5 mm bis 30 mm, beträgt.
  • Ferner umfasst der Warenträger 2 noch eine Rückwand 13, die verhindert, dass die Waren beim Schieben nach hinten von dem Warenträger 2 herabfallen können.
  • In 3 ist die Verstellvorrichtung 20 mit zwei Konsolen 3 im Detail dargestellt. Jede Verstellvorrichtung 20 umfasst ein Stützelement 9, das über einen Exzenter 14 verstellbar ist. Der Exzenter 14 greift dabei in eine Öffnung 30 an der Wange 8 der Konsole 3 und kann gedreht werden, um das Stützelement 9 in der Höhe zu verstellen. Die Exzenter 14 an den beiden Konsolen 3 sind dabei über ein Verbindungselement 15, insbesondere eine drehfeste Stange, wie ein Mehrkantrohr, miteinander verbunden, so dass durch Drehen des Verbindungselementes 15 oder eines der Exzenter 14 beide Exzenter 14 gleichzeitig verstellt werden und die Stützelemente 9 synchron bewegt werden.
  • Jede Konsole 3 umfasst an der Rückseite zwei Haken 6 und 7, an denen Aussparungen 60, 70 und 71 vorgesehen sind. Durch die Anordnung mehrerer Aussparungen 60, 70 und 71 kann der Neigungswinkel der Konsole 3 beim Einhängen an einem Standrohr 4 grob eingestellt werden. Über die Verstellvorrichtungen 20 kann dann eine Feinjustierung des Neigungswinkels des Warenträgers 2 erfolgen.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden zwei Exzenter für die Verstellvorrichtung 20 eingesetzt. Es ist auch möglich, andere mechanische Verstellvorrichtungen vorzusehen, beispielsweise eine Kurvenführung, einen stufenlos verstellbaren Exzenter oder ein Schneckenrad, um ein Stützelement 9 in der Höhe zu verstellen.
  • Das Stützelement 9 und die Konsole 3 können aus einem Metallblech hergestellt sein, so dass ein kompakter und stabiler Aufbau mit geringer seitlicher Erstreckung möglich ist.
  • Die Verstellvorrichtung mit dem Verbindungselement 15 ist unterhalb des Warenträgers 2 angeordnet und dadurch für Personen vor dem Regal im nicht sichtbaren Bereich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Regal
    2, 2'
    Warenträger
    3
    Konsole
    4
    Standrohr
    5
    Aussparung
    6
    Haken
    7
    Haken
    8
    Wange
    9, 9'
    Stützelement
    10
    Verbindungselement
    11
    Aufnahme
    12
    Kante
    13
    Rückwand
    14
    Exzenter
    15
    Verbindungselement
    19
    Auflagefläche
    20
    Verstellvorrichtung
    30
    Öffnung
    60
    Aussparung
    70
    Aussparung
    71
    Aussparung
    H
    Höhe

Claims (11)

  1. Regal (1) zur Präsentation von Waren, mit einem Warenträger (2), der an mindestens einer Konsole (3) gehalten ist, wobei die mindestens eine Konsole (3) in ein oder mehreren Neigungswinkeln an einem Standrohr (4) des Regals (1) montierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Konsole (3) mindestens eine Verstellvorrichtung (20) zur Verstellung der Neigung des Warenträgers (2) an der Konsole (3) vorgesehen ist.
  2. Regal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (20) eine stufenlose Neigungsverstellung ermöglicht.
  3. Regal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (20) ein in der Höhe verstellbares Stützelement (9) umfasst, auf dem der Warenträger (2) aufliegt.
  4. Regal nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Warenträger (2) in einem vorderen Bereich auf der Konsole (3) und/oder einem Verbindungselement (10) zwischen zwei Konsolen (3) aufliegt und im rückwärtigen Bereich auf dem Stützelement 9) der Verstellvorrichtung (20) aufliegt.
  5. Regal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (20) einen drehbar gelagerten Exzenter (14) aufweist.
  6. Regal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Warenträger (2) an gegenüberliegenden Seiten an einer Konsole (3) abgestützt ist, die im rückwärtigen Bereich an einem Standrohr (4) festgelegt sind.
  7. Regal nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Konsole (8) eine Verstellvorrichtung (20) vorgesehen ist, die über ein Verbindungselement (15) miteinander verbunden sind, um gemeinsam verstellt zu werden.
  8. Regal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Warenträger (2) nebeneinander vorgesehen sind, die mit ihrer Frontseite jeweils auf gleicher Höhe positioniert sind.
  9. Regal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Warenträger (2) im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet ist und an einer Frontseite mit einem Anschlag zur Positionierung von Waren versehen ist.
  10. Regal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Warenträger (2) eine Beschichtung zur Erhöhung der Gleitfähigkeit aufweist.
  11. Konsole (3) für ein Regal nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102014101721.8A 2014-02-12 2014-02-12 Regal zur Präsentation von Waren Withdrawn DE102014101721A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101721.8A DE102014101721A1 (de) 2014-02-12 2014-02-12 Regal zur Präsentation von Waren
EP15704014.8A EP3104752A1 (de) 2014-02-12 2015-02-12 Regal zur präsentation von waren
PCT/EP2015/053015 WO2015121376A1 (de) 2014-02-12 2015-02-12 Regal zur präsentation von waren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101721.8A DE102014101721A1 (de) 2014-02-12 2014-02-12 Regal zur Präsentation von Waren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014101721A1 true DE102014101721A1 (de) 2015-08-13

Family

ID=52469059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014101721.8A Withdrawn DE102014101721A1 (de) 2014-02-12 2014-02-12 Regal zur Präsentation von Waren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3104752A1 (de)
DE (1) DE102014101721A1 (de)
WO (1) WO2015121376A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2636311A (en) * 1950-11-17 1953-04-28 Virginia Metal Products Corp Adjustable tilting plate bookshelf
DE1676862U (de) * 1954-03-12 1954-05-26 Leichtmetall Verarbeitungswerk Schau- bzw. warengestell.
DE1722866U (de) * 1956-03-12 1956-05-24 Josef Bouda Traeger fuer zusammensetzbare anbauregale.
CH406557A (fr) * 1963-06-26 1966-01-31 Tissot Willy Dispositif pour modifier l'inclinaison des rayons d'une étagère
FR2192452A5 (de) * 1972-07-07 1974-02-08 Peronnet Jean C Aude
DE9416530U1 (de) * 1994-10-14 1996-02-15 Knierim Gmbh U Co Kg Metall Un Einrichtung zum Abstützen einer Arbeitsplatte an einer Wand o.dgl.
DE102011054371A1 (de) * 2011-10-11 2013-04-11 Miele & Cie. Kg Vorratsschrank

Also Published As

Publication number Publication date
EP3104752A1 (de) 2016-12-21
WO2015121376A1 (de) 2015-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012314T2 (de) Warenschaustand
DE202016102611U1 (de) Monitorhalterung
DE202006003762U1 (de) Tisch
DE202007013356U1 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Bodens oder Abstellers eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
EP2983553B1 (de) Auszugsvorrichtung für schrankauszüge
DE4021248A1 (de) Bausatz zur herstellung von buero-arbeitstischen
EP2531071B1 (de) Ausziehbares Schienensystem für Schubladen mit einer verstellbaren Neigungsvorrichtung
EP3624637B1 (de) Hebemechanismus, möbel oder haushaltsgerät und schubkasten
EP2747599B1 (de) Verbindung von zarge und frontblende
DE102014101721A1 (de) Regal zur Präsentation von Waren
AT512008B1 (de) Einrichtung zum lagern von utensilien, insbesondere werkzeug
DE2750086A1 (de) Kuechenschrank mit einem ausziehbaren korbgestell und mit einer frontauszugstuere
AT518048B1 (de) Schubladenwand
DE202013105915U1 (de) Ausziehtisch
DE10357331B4 (de) Tragarm für Abstellgeräte
DE2401839C3 (de) Ausziehtisch mit einer festen Mittelplatte, wenigstens einer Ausziehplatte und zwei Schlitten
DE19957290B4 (de) Abricht-Hobelmaschine
DE102008048838A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Bodens oder Abstellers eines Kühl-und/oder Gefriergerätes
DE102014116546A1 (de) Hubeinrichtung mit zweiseitig verkippbarer Trägerfläche
DE3046573A1 (de) "staffelei"
EP2698089B1 (de) Schiebemuffe für ein Dönergrillgerät
DE102005003458B4 (de) Verstellbares Tischsystem
DE3609381C2 (de) Schwenkbeschlag
DE102011116085A1 (de) Biegemaschine
DE102004028499B4 (de) Ablageelement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee