DE102014101427B4 - Ein Eingangsanpassungsnetzwerk für eine Leistungsschaltung - Google Patents

Ein Eingangsanpassungsnetzwerk für eine Leistungsschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102014101427B4
DE102014101427B4 DE102014101427.8A DE102014101427A DE102014101427B4 DE 102014101427 B4 DE102014101427 B4 DE 102014101427B4 DE 102014101427 A DE102014101427 A DE 102014101427A DE 102014101427 B4 DE102014101427 B4 DE 102014101427B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
transistor
power circuit
impedance
matching network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014101427.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014101427A1 (de
Inventor
Saurabh Goel
Richard Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolfspeed Inc
Original Assignee
Wolfspeed Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfspeed Inc filed Critical Wolfspeed Inc
Publication of DE102014101427A1 publication Critical patent/DE102014101427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014101427B4 publication Critical patent/DE102014101427B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/20Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers
    • H03F3/24Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers of transmitter output stages
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/56Modifications of input or output impedances, not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/08Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements
    • H03F1/083Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements in transistor amplifiers
    • H03F1/086Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements in transistor amplifiers with FET's
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/56Modifications of input or output impedances, not otherwise provided for
    • H03F1/565Modifications of input or output impedances, not otherwise provided for using inductive elements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/189High-frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers
    • H03F3/19High-frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/195High-frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers with semiconductor devices only in integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/50Amplifiers in which input is applied to, or output is derived from, an impedance common to input and output circuits of the amplifying element, e.g. cathode follower
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/50Amplifiers in which input is applied to, or output is derived from, an impedance common to input and output circuits of the amplifying element, e.g. cathode follower
    • H03F3/505Amplifiers in which input is applied to, or output is derived from, an impedance common to input and output circuits of the amplifying element, e.g. cathode follower with field-effect devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/222A circuit being added at the input of an amplifier to adapt the input impedance of the amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/387A circuit being added at the output of an amplifier to adapt the output impedance of the amplifier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Abstract

Leistungsschaltung, umfassend:einen HF-Transistor;ein an einen Eingang des HF-Transistors und an einen Eingang der Leistungsschaltung gekoppeltes Eingangsanpassungsnetzwerk,wobei das Eingangsanpassungsnetzwerk einen Widerstand, eine Induktivität und einen Kondensator aufweist, die zwischen dem Eingang zum HF-Transistor und einer Erde in Reihe zusammengekoppelt sind,wobei die Werte des Widerstands und der Induktivität so ausgewählt werden, dass sie eine Eingangsimpedanz des HF-Transistors an eine Quellimpedanz am Eingang der Leistungsschaltung über mindestens einen Teil eines Hochfrequenzbereichs anpassen,wobei der Wert des Kondensators einen im Wesentlichen zu vernachlässigenden Beitrag zu der Anpassung in dem Hochfrequenzbereich hat, und wobei der Wert des Kondensators so ausgewählt wird, dass die Reihenkombination aus Widerstand, Induktivität und Kondensator im Wesentlichen die Größe der am Eingang des HF-Transistors anliegenden Impedanz in einem Niederfrequenzbereich in Relation zu der Quellimpedanz am Eingang der Leistungsschaltung wesentlich reduziert.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Anwendung betrifft HF-Verstärker (Hochfrequenzverstärker), insbesondere Eingangsanpassungsnetzwerke für HF-Verstärker.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • HF-Leistungsverstärker kommen in verschiedenen Anwendungen zum Einsatz, beispielsweise in Basisstationen für drahtlose Kommunikationssysteme etc. Die durch die HF-Leistungsverstärker verstärkten Signale weisen oft Signale auf, die über einen hochfrequenzmodulierten Träger mit Frequenzen im Bereich 400 Megahertz (MHz) bis 4 Gigahertz (GHz) verfügen. Bei dem Basisbandsignal, das den Träger moduliert, handelt es sich typischerweise um ein Signal mit einer in Relation niedrigeren Frequenz, die, je nach Anwendung, bei bis zu 300 MHz oder höher liegen kann.
  • HF-Leistungsverstärker sind für einen linearen Betrieb ohne Verzerrungen ausgelegt. Schaltungen zum Anpassen der Eingangs- und Ausgangsimpedanz werden verwendet, um HF-Transistoren, die niedrige Eingangs- und Ausgangsimpedanzen aufweisen können (z. B. um 1 Ohm oder weniger bei Vorrichtungen mit hoher Leistung), an externe Übertragungsleitungen anzupassen, welche HF-Signale an den HF-Transistor und von dem HF-Transistor bereitstellen. Diese externen Übertragungsleitungen weisen charakteristische Impedanzen auf, die typischerweise 50 Ohm betragen, oder aber auch einen beliebigen anderen, von einem Entwickler bestimmten Wert. Die Eingangs- und Ausgangsanpassungsschaltungen weisen typischerweise induktive und kapazitive Elemente auf, die verwendet werden, um eine Impedanzanpassung zwischen dem Eingang und dem Ausgang des HF-Leistungsverstärkers sowie dem Eingang und dem Ausgang des HF-Transistors vorzunehmen. Die Eingangs- und Ausgangsanpassungsschaltungen ermöglichen eine Impedanzanpassung für die Signalfrequenzen, die durch den HF-Leistungsverstärker verstärkt werden, beispielsweise Frequenzen im Bereich 400 MHz bis 4 GHz.
  • Der Einsatz von Impedanzanpassungsschaltungen kann jedoch unerwünschte Auswirkungen haben, die außerhalb des Bereichs von Signalfrequenzen auftreten, für welche die Impedanzanpassung bereitgestellt wird. So weist ein typisches Ausgangsanpassungsnetzwerk beispielsweise einen Blockierungskondensator für das Blockieren von Gleichspannung (Direct Current, DC) auf. Der Blockierungskondensator erzeugt in Kombination mit der Senkenvorspannungsinduktivität des HF-Transistors eine niederfrequente Resonanz. Diese niederfrequente Resonanz bewirkt, dass die Impedanz in der Niederfrequenzregion ansteigt. Infolgedessen weist die Frequenzantwort des HF-Leistungsverstärkers eine Verstärkungsspitze bei niedrigen Frequenzen auf. Eine solche Spitze kann an beliebiger Stelle auftreten, von wenigen MHz bis hin zu Hunderten von MHz. Die Ausgabe eines nichtlinearen Betriebs ergibt Terme mit Frequenzen in Höhe der Summe und Differenz der ursprünglichen Signalfrequenzen, plus die ursprünglichen Frequenzen und Vielfache der ursprünglichen Frequenzen, und solche Vielfache werden gemeinhin als Harmonische bezeichnet. Aktuelle Drahtlossignale weisen hohe Modulationsbandbreiten auf. Die Verzerrungskomponenten zweiter Ordnung von solchen Breitbandsignalen können in die Region der Verstärkungsspitze bei niedrigen Frequenzen fallen. Ferner kommen bei den meisten drahtlosen Kommunikationsanwendungen Verzerrungskorrektursysteme zum Einsatz, beispielsweise die digitale Vorverzerrung (Digital Pre-Distortion, DPD). Solche Systeme modellieren den Leistungsverstärker, prognostizieren die nichtlineare Leistung und passen die Signaleigenschaften an, um die Verzerrung am Ausgang des PA-Systems zu reduzieren. Die unerwünschte hohe Verstärkung (oder hohe Impedanz) in der Basisbandregion aufgrund der niederfrequenten Resonanz hat negative Auswirkungen auf den HF-Transistor und die Vorverzerrungsleistung des gesamten Systems.
  • Eine Resonanz in der Basisbandfrequenzregion verursacht einen scharfen Verstärkungswechsel bei diesen niedrigen Frequenzen. Die Frequenz, bei der die Niederfrequenz-Verstärkungsspitze auftritt, wird typischerweise als die Videobandbreite des HF-Leistungsverstärkers bezeichnet. Darüber hinaus hat die Größe der Verstärkungsspitze auch Auswirkungen auf die Systemleistung. Eine größere Verstärkungsspitze hat eine schlechtere Gesamtsystemleistung zur Folge. Zusätzlich verursacht die Resonanz in der Basisbandfrequenzregion hohe Spitzenspannungen an der Senke von HF-Transistoren, beispielsweise von Transistoren des Typs LDMOS (Laterally-Diffused Metal-Oxide Semiconductor, lateral diffundierter Metalloxid-Halbleiter). Diese hohen Spitzenspannungen an der Senke des HF-Transistors können die Durchbruchsspannung der Vorrichtung unter bestimmten Bedingungen übersteigen und somit Störungen verursachen. Infolgedessen kann ein Anstieg der Verstärkungsspitze innerhalb der Niederfrequenz-Basisbandregion im Endeffekt die Robustheit der Leistungsvorrichtung reduzieren.
  • DE 10 2008 014 930 A1 offenbart einen HF-Leistungsverstärker mit einem Eingangs-Anpassungsnetzwerk und einem Ausgangs-Anpassungsnetzwerk bekannt, wobei das Ausgangs-Anpassungsnetzwerk so ausgeführt ist, dass eine Verstärkungsspitze unterhalb des Normalbetriebsfrequenzbereichs reduziert wird, um so die Gefahr von Beschädigungen und Schwingungsphänomenen zu reduzieren.
  • US 5 089 790 A offenbart einen ein Feldeffekt-Transistor-Verstärker mit einem Eingangs-Anpassungsnetzwerk bekannt, bestehend aus einem Schwingkreis aus einer Serienschaltung aus einer Induktivität und einer Parallelschaltung aus einem Widerstand und mindestens einer Serienschaltung aus einem Kondensator und einer weiteren Induktivität, wodurch die Verstärkung außerhalb erwünschter Bänder unterdrückt werden kann.
  • Aus US 5 736 901 A ist ein HF-Verstärker bekannt, wobei eine Gate-Vorspannungsversorgungsschaltung mit dem Eingang des HF-Verstärkers und dem Feldeffekttransistor verbunden ist. Dabei umfasst die Gate-Vorspannungsversorgungsschaltung einen Widerstand, eine Induktivität und einen Kondensator, die zwischen dem Feldeffekttransistor und Erde in Reihe gekoppelt sind. Es ist eine Funktion der Gate-Vorspannungsversorgungsschaltung Schwingungen bei niedrigen Frequenzen zu begrenzen, wobei die Induktivität bei niedrigen Frequenzen eine vernachlässigbare Impedanz aufweist
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß einer Ausführungsform einer Leistungsschaltung weist die Leistungsschaltung einen HF-Transistor und ein an einen Eingang des HF-Transistors und an einen Eingang der Leistungsschaltung gekoppeltes Eingangsanpassungsnetzwerk auf. Das Eingangsanpassungsnetzwerk weist einen Widerstand, eine Induktivität und einen Kondensator auf, die zwischen dem Eingang zum HF-Transistor und einer Erde in Reihe zusammengekoppelt sind. Die Werte des Widerstands und der Induktivität werden so ausgewählt, dass sie eine Eingangsimpedanz des HF-Transistors an eine Quellimpedanz am Eingang zu der Leistungsschaltung über mindestens einen Teil eines Hochfrequenzbereichs anpassen, wobei der Wert des Kondensators einen im Wesentlichen zu vernachlässigenden Beitrag zu der Anpassung in dem Hochfrequenzbereich hat. Der Wert des Kondensators wird so ausgewählt, dass die Reihenkombination aus Widerstand, Induktivität und Kondensator die Größe der am Eingang des HF-Transistors anliegenden Impedanz in einem Niederfrequenzbereich in Relation zu der Quellimpedanz am Eingang der Leistungsschaltung wesentlich reduziert.
  • Fachleute werden beim Lesen der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und beim Sichten der begleitenden Zeichnungen zusätzliche Merkmale und Vorteile erkennen.
  • Figurenliste
  • Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander. Gleiche Bezugsnummern bezeichnen ähnliche Teile. Die Merkmale der verschiedenen gezeigten Ausführungsformen können kombiniert werden, sofern sie sich nicht gegenseitig ausschließen. Ausführungsformen werden in den Zeichnungen bildlich dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung ausführlich erläutert.
    • zeigt eine herkömmliche Leistungsschaltung.
    • zeigt eine Ausführungsform einer Leistungsschaltung.
    • zeigt die Impedanz am Eingang des HF-Transistors in Abhängigkeit von der Frequenz mit den in und gezeigten Leistungsschaltungen.
    • zeigt Ausführungsformen der Verstärkungsantwort einer Leistungsschaltung in Abhängigkeit von dem Frequenzwert und dem Blockierungskondensatorwert.
    • zeigt Ausführungsformen der Verstärkungsantwort einer Leistungsschaltung in Abhängigkeit von dem Frequenzwert und dem Blockierungskondensatorwert.
    • zeigt die Dämpfung der Verstärkungsantwortspitze in Abhängigkeit von der Frequenz für die in und gezeigten Leistungsschaltungen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • zeigt eine herkömmliche Leistungsschaltung 100 mit einem HF-Transistor 110, einem Eingangsanpassungsnetzwerk 120 und einem Ausgangsanpassungsnetzwerk 130. Das Eingangsanpassungsnetzwerk 120 nimmt eine Impedanzanpassung zwischen dem Eingangsanschluss (IN) und einem Gatter (Gate, G) des HF-Transistors 110 vor, und das Ausgangsanpassungsnetzwerk 130 nimmt eine Impedanzanpassung zwischen einer Senke (Drain, D) des HF-Transistors 110 und dem Ausgangsanschluss (OUT) vor. Die Impedanzanpassung erfolgt für eine gewünschte HF-Signalbandbreite (auch als HF-Region bezeichnet). Die HF-Region für Signale, die durch die Leistungsschaltung 100 verstärkt werden, kann im Bereich 400 MHz bis 4 GHz liegen. Die HF-Region kann für unterschiedliche Anwendungen niedriger oder höher sein als der vorgenannte Bereich.
  • Das Eingangsanpassungsnetzwerk 120 weist einen Anpassungskondensator CIN auf, der über einen an Erde gekoppelten Anschluss verfügt. Ein Zweig LIN2 des Eingangsanpassungsnetzwerks 120 ist an den anderen Anschluss von CIN und an das Gatter (G) eines HF-Transistors 110 gekoppelt. Ein Zweig LIN1 koppelt den Eingangsanschluss (IN) der Leistungsschaltung 100 an den Anschluss von LIN2 und den anderen Anschluss von CIN. Die Zweige LIN1 und LIN2 des Eingangsanpassungsnetzwerks 120 sind typischerweise in Form von Bonddrähten, Bändern etc. implementiert. Das Eingangsanpassungsnetzwerk 120 verwendet ausgewählte Werte für CIN und LIN2, um eine Eingangsimpedanz des HF-Transistors 110 an die Impedanz des Anschlusses (IN) anzupassen. In der Darstellung in sind dies CIN=10 bis 100 pF, LIN1=100 bis 200 pH und LIN2=100 bis 200 pH. Bei dem HF-Transistor 110 handelt es sich um einen Transistor des Typs LDMOS (Laterally-Diffused Metal-Oxide Semiconductor) mit einer Nennleistung von 100 Watt. Die Größe der am Gatter (G) des HF-Transistors 110 anliegenden Impedanz wird durch ZIN1 bezeichnet, und der Bezugspfeil zeigt, dass diese Impedanz an den Gatteranschluss (G) des HF-Transistors 110 bereitgestellt wird. Die Impedanz ZIN1 wird unter Bezugnahme auf und besprochen.
  • Das Ausgangsanpassungsnetzwerk 130 weist einen Blockierungskondensator COUT und einen Zweig LOUT1 auf. LOUT1 ist an die Senke (D) des HF-Transistors 110 und an einen Anschluss von COUT gekoppelt. Der andere Anschluss von COUT ist an Erde gekoppelt. Ein Zweig LOUT2 koppelt die Senke (D) des HF-Transistors 110 und einen Anschluss von LOUT1 an den Anschluss (OUT) der Leistungsschaltung 100. Die Quelle (Source, S) des HF-Transistors 110 ist an Erde gekoppelt. Die Zweige LOUT1 und LOUT2 des Ausgangsanpassungsnetzwerks 130 können auf verschiedene Arten implementiert sein, beispielsweise als Bonddrähte, Bänder etc. Das Ausgangsanpassungsnetzwerk 130 verwendet COUT und LOUT1, um eine Ausgangsimpedanz an der Senke (D) des HF-Transistors 110 an die Impedanz des Anschlusses (OUT) innerhalb der HF-Region anzupassen.
  • Das Ausgangsanpassungsnetzwerk 130 stellt eine Hochfrequenz-Impedanzanpassung über die HF-Region bereit, kann aber auch zu einer unerwünschten Niederfrequenz-Verstärkungsspitze außerhalb der HF-Region führen, was der niederfrequenten Resonanz entspricht. Der Blockierungskondensator COUT schneidet DC ab, und die Kombination von LC-Komponenten (z. B. einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Induktivität von extern zur Leistungsschaltung bestehenden 100 Spannungsverbindungen, Zweig LOUT1 und Zweig LOUT2) mit der DC-Blockierungskapazität bilden Resonanzen, welche in einer hohen Verstärkungsspitze und hohen Spitzenspannungen an der Senke des HF-Transistors 110 bei Frequenzen in der Niederfrequenz-Basisbandregion resultieren.
  • Diese hohe Verstärkungsspitze in der Basisbandfrequenzregion kann bewirken, dass die Spitzensenkenspannung des HF-Transistors 110 die Durchbruchsspannung der Vorrichtung unter bestimmten Bedingungen übersteigt, z. B. wenn in der Region der Niederfrequenz-Verstärkungsspitze auftretende unerwünschte Systemartefakte stark verstärkt werden, wenn eine Basisbandkomponente eines Breitbandsignals, das mit der Niederfrequenz-Verstärkungsantwortspitze zusammentrifft, durch die Verstärkungsspitze stark verstärkt wird etc. Es versteht sich, dass dieses Problem mit einer komplexeren Anpassungsschaltung, die niederfrequente Signale unterdrückt, bevor sie den Ausgangsanschluss erreichen, nicht vollständig gelöst werden kann, da die übermäßig hohen niederfrequenten Signale weiterhin am Ausgang des Transistors vorliegen.
  • zeigt eine Ausführungsform einer Leistungsschaltung 200. Die Leistungsschaltung 200 weist einen HF-Transistor 210, ein Eingangsanpassungsnetzwerk 220 und ein Ausgangsanpassungsnetzwerk 230 auf. Das Eingangsanpassungsnetzwerk 220 nimmt eine Impedanzanpassung zwischen dem Eingangsanschluss (IN) und einem Gatter (G) des HF-Transistors 210 vor, und das Ausgangsanpassungsnetzwerk 230 nimmt eine Impedanzanpassung zwischen einer Senke (D) des HF-Transistors 210 und einem Ausgangsanschluss (OUT) vor. Die Impedanzanpassung erfolgt für eine gewünschte HF-Signalbandbreite oder HF-Region. In anderen Ausführungsformen erfolgt die Impedanzanpassung für mindestens einen Teil einer gewünschten HF-Signalbandbreite oder HF-Region. Die HF-Region für Signale, die durch die Leistungsschaltung 200 verstärkt werden, kann im Bereich 400 MHz bis 4 GHz liegen. Die HF-Region kann für unterschiedliche Anwendungen niedriger oder höher sein als der vorgenannte Bereich.
  • Das Eingangsanpassungsnetzwerk 220 ist zwischen einer Eingangsinduktivität LIN1 der Leistungsschaltung 200 und einem Gatter (G) des HF-Transistors 210 gekoppelt. In verschiedenen Ausführungsformen ist die Eingangsinduktivität LIN1 in Form von Bonddrähten, Bändern etc. implementiert, welche das Eingangsanpassungsnetzwerk 220 an einen Anschluss (IN) der Leistungsschaltung 200 koppeln. In vielen Fällen ist LIN1 ein Teil des Eingangsanpassungsnetzwerks. Das Ausgangsanpassungsnetzwerk 230 ist zwischen einer Senke (D) des HF-Transistors 210 und einer Ausgangsinduktivität LOUT2 der Leistungsschaltung 200 gekoppelt. In verschiedenen Ausführungsformen ist die Ausgangsinduktivität LOUT2 in Form von Bonddrähten, Bändern etc. implementiert, welche das Ausgangsanpassungsnetzwerk 230 an einen Anschluss (OUT) der Leistungsschaltung 200 koppeln. In vielen Fällen ist LOUT2 ein Teil des Ausgangsanpassungsnetzwerks. Das Ausgangsanpassungsnetzwerk 230 ist ähnlich dem unter Bezugnahme auf besprochenen Ausgangsanpassungsnetzwerk 130. Die Größe der am Gatter (G) des HF-Transistors 210 anliegenden Impedanz wird durch ZIN2 bezeichnet, und der Bezugspfeil zeigt, dass diese Impedanz für das Gatter (G) des HF-Transistors 210 bereitgestellt wird. Die Impedanz ZIN2 wird unter Bezugnahme auf und besprochen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann es sich bei dem HF-Transistor 210 um einen Leistungstransistor handeln, beispielsweise ein Transistor des Typs MOSFET (Metal-oxide Semiconductor Field-Effect Transistor, Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor), DMOS (Double-Diffused Metal-Oxide Semiconductor, doppelt diffundierter Metalloxid-Halbleiter), GaN HEMT (Gallium Nitride High Electron Mobility Transistor, Galliumnitrit- Transistor mit hoher Elektronenbeweglichkeit), GaN MESFET (Gallium Nitride Metal-Semiconductor Field-Effect Transistor, Galliumnitrit-Metall-Halbleiter-Feldeffekttransistor), einen LDMOS-Transistor etc. und, allgemeiner, jede Art von HF-Transistor-Vorrichtung. Bei dem HF-Transistor 210 und der vollständigen Leistungsschaltung 200 kann es sich um einen Mehrträgerverstärker, einen Mehrbereichsverstärker, einen mit LTE (Long Term Evolution) konformen Verstärker, einen mit WCDMA (Wideband Code Division Multiple Access) konformen Verstärker, einen mit 802.11 (x) konformen Verstärker etc. handeln.
  • Das Eingangsanpassungsnetzwerk 220 weist einen Blockierungskondensator CIN, einen Widerstand RIN und eine induktiven Widerstand LIN2 auf. In dieser Ausführungsform sind CIN, RIN und LIN2 zwischen einem Gatter (G) des HF-Transistors 210 und Erde in Reihe gekoppelt. Auch wenn die dargestellte Ausführungsform dieser Reihenschaltung so zeigt, dass Anschluss CIN an Erde gekoppelt ist und ein Anschluss von LIN2 an ein Gatter (G) des HF-Transistors 210 gekoppelt ist, wobei RIN zwischen einem zweiten Anschluss von LIN2 und einem zweiten Anschluss von CIN gekoppelt ist, können CIN, RIN und LIN2 bei anderen Ausführungsformen in anderen geeigneten Konfigurationen zwischen Erde und einem Gatter (G) des HF-Transistors 210 gekoppelt sein.
  • Der Zweig LIN2 des Eingangsanpassungsnetzwerks 220 kann in Form von Bonddrähten, Bändern etc. implementiert sein. In verschiedenen Ausführungsformen kann der Zweig LIN2 in Form von anderen geeigneten Induktionen implementiert sein. Der Blockierungskondensator CIN des Eingangsanpassungsnetzwerks 220 kann in Form einer diskreten Komponente getrennt vom HF-Transistor 210 implementiert sein oder mit dem HF-Transistor 210 auf demselben Chip integriert sein. Der Widerstand RIN und der induktive Widerstand LIN2 können als diskrete Komponenten oder als verteilte Komponenten getrennt von dem HF-Transistor 210 implementiert sein oder mit dem HF-Transistor 210 auf demselben Chip integriert sein. In einer Ausführungsform stellen der Widerstand RIN und der induktive Widerstand LIN2 die Eingangsanpassungskompensation für die Parasitärkapazitäten des HF-Transistors 210 bereit, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Kapazität des HF-Transistors 210 von Gatter (G) zu Quelle (Source, S). Das Eingangsanpassungsnetzwerk 220 kann andere Konfigurationen aufweisen, welche in den Schutzbereich der hier beschriebenen Ausführungsformen fallen.
  • Das Eingangsanpassungsnetzwerk 220 stellt eine niedrige Impedanz an dem Gatter (G) des HF-Transistors 210 über den Basisband-Frequenzbereich bereit, z. B., zwischen 0 und 300 MHz, und reduziert eine Verstärkungsantwortspitze innerhalb dieses Frequenzbereichs, was zu niedrigeren Spitzenspannungen an der Senke (D) des HF-Transistors 210 führen kann. Das Eingangsanpassungsnetzwerk 220 nimmt eine Impedanzanpassung zwischen dem Anschluss (IN) und einem Gatter (G) des HF-Transistors 210 über einen Bereich von Signalfrequenzen vor, die durch die Leistungsschaltung 200 verstärkt werden. In anderen Ausführungsformen nimmt das Eingangsanpassungsnetzwerk 220 eine Impedanzanpassung zwischen dem Anschluss (IN) und einem Gatter (G) des HF-Transistors 210 über mindestens einen Teil eines Bereichs von Signalfrequenzen vor, die durch die Leistungsschaltung 200 verstärkt werden. In einer Ausführungsform liegt der Bereich von Signalfrequenzen, die durch die Leistungsschaltung 200 verstärkt werden, im Bereich 1 bis 3 GHz. In einer anderen Ausführungsform liegt der Bereich von Signalfrequenzen, die durch die Leistungsschaltung 200 verstärkt werden, im Bereich 400 MHz bis 4 GHz.
  • Die Werte von Widerstand RIN und Induktivität LIN2 werden so ausgewählt, dass sie eine Anpassung zwischen einer Eingangsimpedanz des HF-Transistors 210 und der Impedanz an dem Anschluss (IN) der Leistungsschaltung 200 erzeugen. Innerhalb des Bereichs von Signalfrequenzen, die im Bereich 400 MHz bis 4 GHz liegen, hat der Wert des Kondensators CIN einen im Wesentlichen zu vernachlässigenden Beitrag zu der Impedanzanpassung. Der Wert des Kondensators CIN wird so ausgewählt, dass die Reihenkombination aus Widerstand RIN, Induktivität LIN2 und Kondensator CIN die Größe der am Gatter (G) des HF-Transistors 210 anliegenden Impedanz über den Basisband-Frequenzbereich wesentlich reduziert. In anderen Ausführungsformen, für unterschiedliche Anwendungen, kann der Basisband-Frequenzbereich Frequenzen aufweisen, die größer als 300 MHz sind, und die HF-Signalbandbreite oder HF-Region für Signale, die durch die Leistungsschaltung 200 verstärkt werden, können Frequenzen aufweisen, die niedriger als 400 MHz sind, oder Frequenzen, die größer als 4 GHz sind. In der in gezeigten Ausführungsform gilt: CIN=2 nF, RIN =0,3 Ohm und LIN2=70 pH. Da der in dem Eingangsanpassungsnetzwerk 220 verwendete Kapazitätswert von CIN von der Anwendung abhängen kann, in welcher die Leistungsschaltung 200 verwendet wird, kann der Kondensator CIN in anderen Ausführungsformen andere geeignete Werte aufweisen.
  • ABG. 3 zeigt eine am Gatter (G) des HF-Transistors 110/210 anliegende Basisbandimpedanz in Abhängigkeit von der Frequenz und jeweils mit den Eingangsanpassungsnetzwerken 120/220. Die Kurve 310 zeigt die Impedanz am Gatter (G) des HF-Transistors 110 für die Leistungsschaltung 100 (siehe ZIN1 in ) mit einem herkömmlichen Eingangsanpassungsnetzwerk 120. Die Kurve 320 zeigt die Impedanz am Gatter (G) des HF-Transistors 210 für die Leistungsschaltung 200 (siehe ZIN2 in ) für eine Ausführungsform des Eingangsanpassungsnetzwerks 220, bei der CIN den Wert 2 nF hat. Die Anschlüsse (IN) der Leistungsschaltungen 100/200 haben eine charakteristische Impedanz von 50 Ohm.
  • Über den Basisband-Frequenzbereich 0 bis 300 MHz stellt das Eingangsanpassungsnetzwerk 220 eine viel niedrigere Eingangsimpedanz am Gatter (G) des HF-Transistors 210 bereit als ein herkömmliches Eingangsanpassungsnetzwerk 120 am Gatter (G) des HF-Transistors 110 bereitstellt. Die Kurve 310 zeigt, dass beim Eingangsanpassungsnetzwerk 120 eine maximale Impedanz von etwa 48 Ohm (bei 1 MHz) am Gatter (G) des HF-Transistors 110 anliegt. Für das Eingangsanpassungsnetzwerk 220 zeigt die Kurve 320, dass am Gatter (G) des HF-Transistors 210 eine maximale Impedanz von etwa 6 Ohm (bei 1 MHz) anliegt.
  • Insgesamt ist die maximale am Gatter (G) des HF-Transistors 110/210 anliegende Impedanz über den Niederfrequenzbereich im Vergleich zu der charakteristischen Eingangsimpedanz am Anschluss (IN) der Leistungsschaltungen 100/200 bei dem Eingangsanpassungsnetzwerk 220 viel niedriger als beim Eingangsanpassungsnetzwerk 120. In der gezeigten Ausführungsform für einen HF-Leistungstransistor mit 100 W liegt das Verhältnis der Größe der am Gatter (G) des HF-Transistors 210 anliegenden Impedanz ZIN2 zu der Quellimpedanz von 50 Ohm für die Leistungsschaltung 200 im Frequenzbereich von 1 bis 300 MHz in einem Bereich von annähernd 0,02 bis 0,12. In anderen Ausführungsformen hat das Verhältnis der am Gatter (G) des HF-Transistors 210 anliegenden Größe der Impedanz ZIN2 zu der Quellimpedanz von 50 Ohm für die Leistungsschaltung 200 über den Frequenzbereich 1 bis 300 MHz einen Maximalwert von 0,4. In anderen Ausführungsformen liegt das Verhältnis der Größe der am Gatter (G) des HF-Transistors 210 anliegenden Impedanz ZIN2 zu der Quellimpedanz von 50 Ohm für die Leistungsschaltung 200 im Frequenzbereich von 1 bis 300 MHz in einem Bereich von annähernd 0,02 bis 0,4.
  • Das Eingangsanpassungsnetzwerk 220 nimmt eine Impedanzanpassung zwischen Anschluss (IN) und Gatter (G) des HF-Transistors 210 bei der vorgesehenen HF-Betriebsfrequenz vor, welche in dieser Darstellung annähernd 2 GHz beträgt, und der Wert des Kondensators CIN hat einen im Wesentlichen zu vernachlässigenden Beitrag zu der Impedanzanpassung. Wie in , beginnend bei 1 GHz, gezeigt, sind die am Gatter (G) der HF-Transistoren 110/210 anliegenden Impedanzen nach Eingangsanpassungsnetzwerk 120/220 annähernd äquivalent. Der Wert des Kondensators CIN wird so ausgewählt, dass die Reihenkombination aus Widerstand RIN, Induktivität LIN2 und Kondensator CIN die Größe der am Eingang des HF-Transistors 210 anliegenden Impedanz an dem Anschluss (IN) der Leistungsschaltung 200 über den Basisband-Frequenzbereich wesentlich reduziert. Die Kurve 320 zeigt, dass bei dem Eingangsanpassungsnetzwerk 220 am Gatter (G) des HF-Transistors 210 eine maximale Impedanz von etwa 6 Ohm (bei 1 MHz) anliegt, welche deutlich niedriger ist als die Quellimpedanz von 50 Ohm an dem Anschluss (IN) der Leistungsschaltung 200. In anderen Ausführungsformen ist eine am Gatter (G) des HF-Transistors 210 anliegende maximale Impedanz in der Niederfrequenzregion gleich oder geringer als 20 Ohm. Dies wird in gezeigt. In anderen Ausführungsformen ist die am Gatter (G) des HF-Transistors 210 anliegende maximale Impedanz für Frequenzen im Bereich von 1 MHz bis zu mindestens einem Drittel der vorgesehenen HF-Betriebsfrequenz gleich oder geringer als 20 Ohm. Hierbei ist zu beachten, dass die Kurve 310 eine Impedanzgröße zeigt, die über den Niederfrequenzbereich nahe 50 Ohm liegt. Das weist darauf hin, dass die herkömmliche Anpassungsschaltung, bei der es sich um eine Tiefpassschaltung handelt, wenig oder gar keinen Effekt auf Signale in der Niederfrequenzregion hat. Bei einer größeren Vorrichtung, beispielsweise einem HF-Transistor mit 200 W, kann die am Gatter des Transistors anliegende maximale Impedanz in der Niederfrequenzregion annähernd 10 Ohm betragen. In ähnlicher Weise kann bei einem HF-Transistor mit 50 W die am Gatter des Transistors anliegende maximale Impedanz in der Niederfrequenzregion annähernd 40 Ohm betragen.
  • und zeigen die Verstärkungsantwort (dB) der Leistungsschaltung 200 in Abhängigkeit von dem Wert des Blockierungskondensators CIN und der Frequenz. zeigt einen Frequenzbereich von 0 bis 700 MHz, welcher den Niederfrequenz-Basisbandbereich von 1 bis 300 MHz beinhaltet. zeigt einen Frequenzbereich von 0 bis 3 GHz, welcher den Basisbandfrequenzbereich und die HF-Betriebsregion beinhaltet. In repräsentiert Kurve 410 einen Blockierungskondensator CIN mit einem Wert von 100 pF, Kurve 420 repräsentiert einen Blockierungskondensator CIN mit einem Wert von 500 pF, Kurve 430 repräsentiert einen Blockierungskondensator CIN mit einem Wert von 1,2 nF und Kurve 440 repräsentiert einen Blockierungskondensator CIN mit einem Wert von 2 nF. In repräsentiert Kurve 510 einen Blockierungskondensator CIN mit einem Wert von 100 pF, Kurve 520 repräsentiert einen Blockierungskondensator CIN mit einem Wert von 500 pF, Kurve 530 repräsentiert einen Blockierungskondensator CIN mit einem Wert von 1,2 nF und Kurve 540 repräsentiert einen Blockierungskondensator CIN mit einem Wert von 2 nF. In und , für Kondensatoren CIN mit Werten von 100 pF (Kurve 410/510) und 2 nF (Kurve 440/540), reduziert sich bei steigenden Werten für CIN die Verstärkung und die entsprechende Verstärkungsspitze in dem Basisbandbereich deutlich, während die Auswirkungen des Wertes von CIN auf die Verstärkung bei der vorgesehenen HF-Betriebsfrequenz, welche annähernd 2 GHz beträgt, viel geringer ist und bei höheren Frequenzen zunehmend zu vernachlässigen ist.
  • Für einen Kondensator CIN mit einem Wert von 2 nF (Kurve 440/540) beträgt die Verstärkungsantwortspitze in dem Niederfrequenz-Basisbandbereich von 0 bis 300 MHz (siehe ) etwa -12 dB, während die Verstärkungsantwort bei der annähernd vorgesehenen HF-Betriebsfrequenz, die bei annähernd 2 GHz liegt, etwa 23 dB beträgt. Der Unterschied zwischen der Verstärkungsantwortspitze in dem Niederfrequenz-Basisbandbereich und der Verstärkungsantwort bei der annähernd vorgesehenen HF-Betriebsfrequenz, die für diese Ausführungsform bei annähernd 2 GHz liegt, beträgt etwa 35 dB für einen Kondensator CIN mit einem Wert von 2 nF. Für einen Kondensator CIN mit einem Wert von 1,2 nF (Kurve 430/530) beträgt die Verstärkungsantwortspitze in dem Niederfrequenz-Basisbandbereich von 0 bis 300 MHz (siehe ) etwa -12 dB, während die Verstärkungsantwort bei der annähernd vorgesehenen HF-Betriebsfrequenz, die bei annähernd 2 GHz liegt, etwa 23 dB beträgt. Der Unterschied zwischen der Verstärkungsantwortspitze in dem Niederfrequenz-Basisbandbereich und der Verstärkungsantwort annähernd in der Mitte der Hochfrequenzregion (HF-Region) für einen Kondensator CIN mit einem Wert von 1,2 nF macht etwa 35 dB aus. Für einen Kondensator CIN mit Werten von 2,0 nF und 1,2 nF hat die Reduzierung der Verstärkungsantwortspitze in dem Niederfrequenz-Basisbandbereich zu einer Differenz zwischen der Verstärkungsantwortspitze in dem Niederfrequenz-Basisbandbereich und der Verstärkungsantwort bei der annähernd vorgesehenen HF-Betriebsfrequenz von etwa 35 dB geführt. In einer anderen Ausführungsform macht die Differenz zwischen der Verstärkungsantwortspitze in dem Niederfrequenz-Basisbandbereich und der Verstärkungsantwort bei der vorgesehenen HF-Betriebsfrequenz etwa 28 dB aus. In anderen Ausführungsformen können die Hochfrequenzregion (HF-Region) und die vorgesehene HF-Betriebsfrequenz im Bereich 400 MHz bis 4 GHz liegen. Die HF-Region und die vorgesehene HF-Betriebsfrequenz für unterschiedliche Anwendungen können niedriger oder höher als der vorstehend erwähnte Bereich sein. Des Weiteren kann sich der Niederfrequenz-Basisbandbereich für unterschiedliche Anwendungen auf Frequenzen erstrecken, die größer als 300 MHz sind.
  • zeigt gemessene Ergebnisse der Verstärkungsantwort einer herkömmlichen Leistungsschaltung 100 und eine Ausführungsform der Leistungsschaltung 200 im Basisband-Frequenzbereich 0 bis 400 MHz. Die Kurve 610 zeigt die Verstärkungsantwort für die Leistungsschaltung 100, und die Kurve 620 zeigt die Verstärkungsantwort für die Leistungsschaltung 200. In dieser Ausführungsform der Leistungsschaltung 200 verfügt die Eingangsanpassungsschaltung 220 über einen Blockierungskondensator CIN mit einem Wert von 2 nF. Für eine herkömmliche Leistungsschaltung 100 zeigt die Kurve 610 eine Verstärkungsspitze von -2 dB bei 217 MHz (siehe m1). Für die gezeigte Ausführungsform der Leistungsschaltung 200 zeigt die Kurve 620 eine Verstärkungsspitze von -15 dB bei 235 MHz (siehe m2). Im Vergleich zu der Leistungsschaltung 100 reduziert die Leistungsschaltung 200 die Verstärkung in der Basisbandregion von -2 dB auf -15 dB und erhöht die Frequenz, bei der die Verstärkungsspitze auftritt, von 217 MHz auf 235 MHz. Eine solche Reduzierung hinsichtlich der Verstärkungsspitze führt zu einer verbesserten DPD-Systemleistung der Leistungsschaltung 200 und einer verbesserten Robustheit des HF-Transistors 210.
  • Räumlich relative Begriffe wie „unter“, „unterhalb“, „tiefer“, „über“, „oberer/obere/oberes“ und dergleichen werden verwendet, um die Beschreibung der Positionierung eines Elements in Relation zu einem zweiten Element zu erleichtern. Diese Begriffe sollen unterschiedliche Ausrichtungen der Vorrichtung zusätzlich zu den verschiedenen, in den Abbildungen dargestellten Ausrichtungen abdecken. Ferner werden Begriffe wie „erster/erste/erstes“, „zweiter/zweite/zweites“ und dergleichen auch verwendet, um verschiedene Elemente, Regionen, Abschnitte etc. zu beschreiben, und sollen ebenfalls nicht einschränkend wirken. In der gesamten Beschreibung verweisen gleiche Begriffe auf gleiche oder ähnliche Elemente.
  • Die hier verwendeten Begriffe „haben“, „enthalten“, „aufweisen“, „umfassen“ und dergleichen sind offene Begriffe, die das Vorhandensein von angegebenen Elementen oder Merkmalen anzeigen, aber zusätzliche Elemente oder Merkmale nicht ausschließen. Die Artikel „ein/einer/eine/eines“, „einen/eine/eines“ und „der/die/das“ sollen sowohl die Pluralformen als auch die Singularformen einschließen, es sei denn, der Kontext verweist klar darauf, dass dies nicht der Fall ist.
  • In Anbetracht der vorstehend erwähnten Palette von Varianten und Anwendungen sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung weder durch die vorangehende Beschreibung noch durch die begleitenden Zeichnungen eingeschränkt wird. Vielmehr wird die vorliegende Erfindung nur durch die nachfolgenden Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen eingeschränkt.

Claims (17)

  1. Leistungsschaltung, umfassend: einen HF-Transistor; ein an einen Eingang des HF-Transistors und an einen Eingang der Leistungsschaltung gekoppeltes Eingangsanpassungsnetzwerk, wobei das Eingangsanpassungsnetzwerk einen Widerstand, eine Induktivität und einen Kondensator aufweist, die zwischen dem Eingang zum HF-Transistor und einer Erde in Reihe zusammengekoppelt sind, wobei die Werte des Widerstands und der Induktivität so ausgewählt werden, dass sie eine Eingangsimpedanz des HF-Transistors an eine Quellimpedanz am Eingang der Leistungsschaltung über mindestens einen Teil eines Hochfrequenzbereichs anpassen, wobei der Wert des Kondensators einen im Wesentlichen zu vernachlässigenden Beitrag zu der Anpassung in dem Hochfrequenzbereich hat, und wobei der Wert des Kondensators so ausgewählt wird, dass die Reihenkombination aus Widerstand, Induktivität und Kondensator im Wesentlichen die Größe der am Eingang des HF-Transistors anliegenden Impedanz in einem Niederfrequenzbereich in Relation zu der Quellimpedanz am Eingang der Leistungsschaltung wesentlich reduziert.
  2. Leistungsschaltung aus Anspruch 1, wobei der Niederfrequenzbereich von etwa 0 bis etwa 300 MHz reicht.
  3. Leistungsschaltung aus Anspruch 1, wobei der Hochfrequenzbereich von etwa 400 MHz bis etwa 4 GHz reicht.
  4. Leistungsschaltung aus Anspruch 1, ferner Folgendes umfassend: ein an einen Ausgang des HF-Transistors und an einen Ausgang der Leistungsschaltung gekoppeltes Ausgangsanpassungsnetzwerk, wobei eine Differenz zwischen einer Verstärkungsantwortspitze in dem Basisbandbereich und einer Verstärkungsantwort bei einer vorgesehenen HF-Betriebsfrequenz für die Leistungsschaltung gleich oder größer als 28 dB ist.
  5. Leistungsschaltung aus Anspruch 1, wobei ein Verhältnis der Größe der am Eingang des HF-Transistors anliegenden Impedanz zu der Quellimpedanz am Eingang der Leistungsschaltung über einen Frequenzbereich von 1 bis 300 MHz gleich oder kleiner als 0,4 ist.
  6. Leistungsschaltung aus Anspruch 1, wobei ein Verhältnis der Größe der am Eingang des HF-Transistors anliegenden Impedanz zu der Quellimpedanz am Eingang der Leistungsschaltung über einen Frequenzbereich von 1 bis 300 MHz zwischen 0,02 und etwa 0,4 liegt.
  7. Leistungsschaltung aus Anspruch 1, wobei die Größe der am Eingang des HF-Transistors anliegenden Impedanz für Frequenzen im Bereich von 1 MHz bis zu mindestens einem Drittel einer vorgesehenen HF-Betriebsfrequenz gleich oder kleiner als 20 Ohm ist.
  8. Leistungsschaltung aus Anspruch 1, wobei es sich bei dem HF-Transistor um einen MOS-Transistor handelt.
  9. Leistungsschaltung aus Anspruch 1, wobei es sich bei dem HF-Transistor um einen LDMOS-Transistor handelt.
  10. Leistungsschaltung aus Anspruch 1, wobei es sich bei dem HF-Transistor um einen GaN MESFET-Transistor handelt.
  11. HF-Leistungsverstärker, umfassend: einen Eingang, dafür konfiguriert, ein HF-Signal mit einer HF-Signalbandbreite zu empfangen; einen LDMOS-Transistor, dafür konfiguriert, das HF-Signal zu verstärken; ein an den Eingang des HF-Leistungsverstärkers und an ein Gatter des LDMOS-Transistors gekoppeltes Eingangsanpassungsnetzwerk, wobei das Eingangsanpassungsnetzwerk einen Widerstand, eine Induktivität und einen Kondensator aufweist, die zwischen dem Eingang zum HF-Leistungsverstärker und einer Erde in Reihe zusammengekoppelt sind, wobei die Werte des Widerstands und der Induktivität so ausgewählt werden, dass sie eine am Gatter des LDMOS-Transistors anliegende Impedanz über mindestens einen Teil der HF-Signalbandbreite an eine Quellimpedanz am Eingang des HF-Leistungsverstärkers anpassen, wobei der Wert des Kondensators einen im Wesentlichen zu vernachlässigenden Beitrag zu der Anpassung bei der HF-Signalbandbreite hat, und wobei der Wert des Kondensators so ausgewählt wird, dass das Eingangsanpassungsnetzwerk die Größe der am Gatter des LDMOS-Transistors anliegenden Impedanz in einem Basisband-Frequenzbereich in Relation zu der Quellimpedanz am Eingang des HF-Leistungsverstärkers wesentlich reduziert.
  12. HF-Leistungsverstärker aus Anspruch 11, wobei der Basisband-Frequenzbereich von etwa 0 bis etwa 300 MHz reicht.
  13. HF-Leistungsverstärker aus Anspruch 11, wobei die HF-Signalbandbreite von etwa 400 MHz bis etwa 4 GHz reicht.
  14. HF-Leistungsverstärker aus Anspruch 11, ferner Folgendes umfassend: ein an eine Senke des LDMOS-Transistors und an einen Ausgang des HF-Leistungsverstärkers gekoppeltes Ausgangsanpassungsnetzwerk, wobei eine Differenz zwischen einer Verstärkungsantwortspitze in dem Basisband-Frequenzbereich und einer Verstärkungsantwort annähernd in der Mitte der HF-Signalbandbreite für den HF-Leistungsverstärker gleich oder größer als 28 dB ist.
  15. HF-Leistungsverstärker aus Anspruch 11, wobei ein Verhältnis der Größe der am Gatter des LDMOS-Transistors anliegenden Impedanz zu der Quellimpedanz am Eingang des HF-Leistungsverstärkers über einen Frequenzbereich von 1 bis 300 MHz gleich oder kleiner als 0,4 ist.
  16. HF-Leistungsverstärker aus Anspruch 11, wobei ein Verhältnis der Größe der am Gatter des LDMOS-Transistors anliegenden Impedanz zu der Quellimpedanz am Eingang des HF-Leistungsverstärkers über einen Frequenzbereich von 1 bis 300 MHz zwischen etwa 0,02 und etwa 0,4 liegt.
  17. HF-Leistungsverstärker aus Anspruch 11, wobei die Größe der am Gatter des LDMOS-Transistors anliegenden Impedanz für Frequenzen im Bereich von 1 MHz bis zu mindestens einem Drittel einer vorgesehenen HF-Betriebsfrequenz gleich oder kleiner als 20 Ohm ist.
DE102014101427.8A 2013-02-08 2014-02-05 Ein Eingangsanpassungsnetzwerk für eine Leistungsschaltung Active DE102014101427B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/763,373 2013-02-08
US13/763,373 US8736379B1 (en) 2013-02-08 2013-02-08 Input match network for a power circuit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014101427A1 DE102014101427A1 (de) 2014-08-14
DE102014101427B4 true DE102014101427B4 (de) 2022-03-24

Family

ID=50736470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014101427.8A Active DE102014101427B4 (de) 2013-02-08 2014-02-05 Ein Eingangsanpassungsnetzwerk für eine Leistungsschaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8736379B1 (de)
KR (1) KR101697398B1 (de)
CN (1) CN103986421B (de)
DE (1) DE102014101427B4 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9589916B2 (en) * 2015-02-10 2017-03-07 Infineon Technologies Ag Inductively coupled transformer with tunable impedance match network
US9755599B2 (en) * 2015-09-17 2017-09-05 Qualcomm Incorporated Amplifier with boosted peaking
US9571044B1 (en) * 2015-10-21 2017-02-14 Nxp Usa, Inc. RF power transistors with impedance matching circuits, and methods of manufacture thereof
US9692363B2 (en) * 2015-10-21 2017-06-27 Nxp Usa, Inc. RF power transistors with video bandwidth circuits, and methods of manufacture thereof
CN106253863A (zh) * 2016-06-30 2016-12-21 苏州能讯高能半导体有限公司 一种功放阻抗自动调节电路及功放电路
US11552599B2 (en) 2016-08-22 2023-01-10 China Communication Microelectronics Technology Co., Ltd. Harmonic power amplifying circuit with high efficiency and high bandwidth and radio-frequency power amplifier
CN106656092A (zh) * 2016-11-24 2017-05-10 扬州江新电子有限公司 一种提高大功率ldmos器件稳定性的内匹配设计方法
CN106788311A (zh) * 2016-11-30 2017-05-31 宇龙计算机通信科技(深圳)有限公司 一种终端性能改善电路和移动终端
US9979360B1 (en) * 2016-12-20 2018-05-22 Nxp Usa, Inc. Multi baseband termination components for RF power amplifier with enhanced video bandwidth
US10122336B1 (en) * 2017-09-20 2018-11-06 Cree, Inc. Broadband harmonic matching network
US10270402B1 (en) * 2017-11-30 2019-04-23 Nxp Usa, Inc. Broadband input matching and video bandwidth circuits for power amplifiers
US10673386B2 (en) * 2017-12-05 2020-06-02 Nxp Usa, Inc. Wideband power amplifiers with harmonic traps
EP3503387B1 (de) * 2017-12-20 2021-12-01 NXP USA, Inc. Hf-leistungstransistoren mit impedanzanpassungsschaltungen und verfahren zur herstellung davon
DE102017131216A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Infineon Technologies Ag Kompensationsvorrichtung für Transistoren
US10742178B2 (en) 2018-05-18 2020-08-11 Nxp Usa, Inc. Broadband power transistor devices and amplifiers and methods of manufacture thereof
US10541653B2 (en) * 2018-05-18 2020-01-21 Nxp Usa, Inc. Broadband power transistor devices and amplifiers with input-side harmonic termination circuits and methods of manufacture
TWI757667B (zh) * 2019-12-11 2022-03-11 宏碁股份有限公司 升壓轉換器
CN116032228B (zh) * 2022-12-30 2024-04-09 广州慧智微电子股份有限公司 一种功率放大电路和终端

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5089790A (en) 1989-09-13 1992-02-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Field effect transistor amplifier
US5736901A (en) 1995-04-04 1998-04-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Radio frequency amplifier with stable operation and restrained oscillation at low frequencies
DE102008014930A1 (de) 2007-03-20 2008-09-25 Infineon Technologies Ag Ausgangsschaltung und Leistungsbauteil

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3792384A (en) * 1972-01-24 1974-02-12 Motorola Inc Controlled loss capacitor
FR2558997B1 (fr) * 1984-01-31 1989-02-03 Thomson Csf Amplificateur correcteur du temps de propagation de groupe de signaux electriques et chaine d'amplification a frequence intermediaire de faisceaux hertziens comportant un tel amplificateur
US4609887A (en) * 1984-04-19 1986-09-02 Northern Telecom Limited Delay equalizer
US5592122A (en) * 1994-05-19 1997-01-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Radio-frequency power amplifier with input impedance matching circuit based on harmonic wave
US5661434A (en) * 1995-05-12 1997-08-26 Fujitsu Compound Semiconductor, Inc. High efficiency multiple power level amplifier circuit
US6177834B1 (en) * 1998-12-02 2001-01-23 Ericsson, Inc. Output matched LDMOS power transistor device
US6429746B1 (en) * 1999-12-07 2002-08-06 Nokia Networks Oy System and method for auto-bias of an amplifier
CN1235334C (zh) * 2002-12-25 2006-01-04 台达电子工业股份有限公司 射频功率放大器的偏压电路
CN100525122C (zh) * 2006-08-01 2009-08-05 华东师范大学 谐振增强型射频低噪声放大器
TWI344263B (en) * 2008-01-25 2011-06-21 Univ Nat Taiwan Low-noise amplifier
US20110062333A1 (en) * 2009-09-14 2011-03-17 David Ben-Bassat Electromagnetic based thermal sensing and imaging incorporating multi-pixel imaging arrays
CN101882912A (zh) * 2010-04-30 2010-11-10 苏州英诺迅科技有限公司 线性度和功率附加效率提高的射频cascode结构功率放大器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5089790A (en) 1989-09-13 1992-02-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Field effect transistor amplifier
US5736901A (en) 1995-04-04 1998-04-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Radio frequency amplifier with stable operation and restrained oscillation at low frequencies
DE102008014930A1 (de) 2007-03-20 2008-09-25 Infineon Technologies Ag Ausgangsschaltung und Leistungsbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
US8736379B1 (en) 2014-05-27
CN103986421A (zh) 2014-08-13
CN103986421B (zh) 2017-03-01
DE102014101427A1 (de) 2014-08-14
KR20140101318A (ko) 2014-08-19
KR101697398B1 (ko) 2017-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014101427B4 (de) Ein Eingangsanpassungsnetzwerk für eine Leistungsschaltung
DE102017114368B4 (de) Kombinierter doherty-chireix-verstärker
US8970308B2 (en) Input match network with RF bypass path
US8299856B2 (en) Power transistor output match network with high Q RF path and low Q low frequency path
EP3053265B1 (de) Sequentieller breitbandiger doherty leistungsverstärker mit einstellbarem ausgangsleitungs-back-off
DE102017104382B4 (de) LC-Netzwerk für einen Leistungsverstärker mit auswählbarer Impedanz
DE102007027047B4 (de) Hochfrequenzleistungsverstärker
DE102012105260B4 (de) Breitband-Doherty-Verstärkerschaltung mit Konstantimpedanzkombinierer
DE69508653T2 (de) Hochfrequenzleistungsverstärker
DE112017003588T5 (de) Source geschalteter geteilter lna
DE102017113083A1 (de) Kompakte chireix-kombinierer- und impedanzanpassungsschaltung
DE102012216840A1 (de) HF-Bauelement mit Ausgleichsresonatoranpassungstopologie
DE102017130292A1 (de) Kompakter Klasse-F-Chip und Drahtanpassungstopolgie
DE102018114204A1 (de) Zwischenstufenanpassungsnetzwerk
DE102008014930A1 (de) Ausgangsschaltung und Leistungsbauteil
DE102016201244B4 (de) Induktiv gekoppelter transformator mit abstimmbarem impedanzanpassungsnetzwerk
DE112021004123T5 (de) Schalter-FET-Körperstrommanagement-Vorrichtungen und -Verfahren
DE112022001307T5 (de) Lna-architektur mit geschaltetem doppelspannungs-zweig
DE102017131216A1 (de) Kompensationsvorrichtung für Transistoren
DE102011087116A1 (de) Frequenzvervielfacher
DE69115342T2 (de) Hochfrequenzhalbleiterleistungsverstärker mit verbessertem Wirkungsgrad und reduzierten Verzerrungen
DE102015209439A1 (de) Linearisierer
DE112006002920B4 (de) Rauscharmer HEMT-Verstärker mit großer Bandbreite und aktiver Eingangslast
DE102015209435A1 (de) Linearisierer
DE69613628T2 (de) Eingangsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WOLFSPEED, INC., DURHAM, US

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

Owner name: CREE, INC., DURHAM, US

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: 2SPL PATENTANWAELTE PARTG MBB SCHULER SCHACHT , DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WOLFSPEED, INC., DURHAM, US

Free format text: FORMER OWNER: CREE, INC., DURHAM, N.C., US

R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102014020097

Country of ref document: DE

R073 Re-establishment requested
R020 Patent grant now final