DE102014100389A1 - Kühlgerät - Google Patents

Kühlgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102014100389A1
DE102014100389A1 DE102014100389.6A DE102014100389A DE102014100389A1 DE 102014100389 A1 DE102014100389 A1 DE 102014100389A1 DE 102014100389 A DE102014100389 A DE 102014100389A DE 102014100389 A1 DE102014100389 A1 DE 102014100389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
lever handle
lever
refrigerator
refrigerator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014100389.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Sascha Kretschmer
Patrick Linke
Frank Placke
Nico Schweer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102014100389.6A priority Critical patent/DE102014100389A1/de
Publication of DE102014100389A1 publication Critical patent/DE102014100389A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/047Pressure equalising devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kühlgerät (1) mit einem Korpus (2) und einer mit dem Korpus (2) verbundenen, eine Front (3) aufweisenden Tür (4) und wenigstens einer, zwischen Korpus (2) und Tür (4) angeordneten, elastisch verformbaren Dichtung (5) sowie mit einem um eine Rotationsachse (6) schwenkbaren Hebelgriff (7) zum Öffnen der Tür (4). Die Neuheit ist darin zu sehen, dass das Kühlgerät (1) einen optisch durch die Front (3) der Tür (4) verdeckten Eingriffsbereich (8) aufweist, in dem eine durch den Hebelgriff (7) aktivierbare Öffnungsmechanik (9) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei Kühlgeräten, zu denen beispielsweise Kühlschränke, Gefrierschränke oder Weinlagerungsschränke zählen, ist die Tendenz zu verzeichnen, dass diese eine zunehmende Baugröße aufweisen, um eine höhere Lagerkapazität zur Verfügung zu stellen. Derartige Kühlgeräte weisen unabhängig von ihrem Einsatzzweck einen Korpus zur Aufnahme der zu kühlenden Produkte oder Gegenstände und eine mit dem Korpus verbundene Tür auf. Die Tür des Kühlgerätes verfügt darüber hinaus über eine Front, deren Gestaltung neben technischen Aspekten auch ästhetischen Gesichtspunkten folgt. Eine ebensolche Bedeutung kommt folgerichtig auch dem Design des im Bereich der Tür vorhandenen Hebelgriffes zum Öffnen und Schließen der Tür zu. Die Front der Tür und der Hebelgriff bilden nämlich eine gestalterische und eine technische Einheit. Zwischen dem Korpus und der Tür ist bei Kühlgeräten stets eine elastisch verformbare Dichtung angeordnet, die vermeidet, dass bei geschlossenem Kühlgerät warme Luft in den Innenraum gelangt beziehungsweise die im Innenraum vorhandene Kälte nach außen entweicht. Der Dichtung kommt folglich eine besondere Bedeutung zu, weil sie auch für den Energieverbrauch des Kühlgerätes maßgeblich ist. Durch die zwischen der Umgebung und dem Innenraum des Kühlgerätes gegebene Temperaturdifferenz wird die nach dem Öffnen der Tür in den Innenraum des Kühlgerätes eingedrungene, warme Luft nach dem Verschließen der Tür wieder abgekühlt, was durch die Volumenreduzierung der Luft dazu führt, dass sich im Innenraum des Kühlgerätes ein Unterdruck ausbildet und die Tür mit durch den Umgebungsluftdruck verstärkter Kraft an den Korpus gepresst wird. Diese auf natürliche Weise verstärkte Schließkraft der Tür führt insbesondere bei zunehmender Baugröße der Kühlgeräte dazu, dass sich die Tür gar nicht oder nur mit erheblichem Kraftaufwand öffnen lässt.
  • Diese Erkenntnis hat zu verschiedenen Lösungen geführt, die eine Erleichterung des Öffnungsvorganges der Tür eines Kühlgerätes bewirken. So ist beispielsweise aus der DE 20 2005 008 449 U1 ein Kühlgerät bekannt, das über einen um eine Rotationsachse schwenkbaren Hebelgriff verfügt, der um eine horizontale Rotationsachse in zwei Richtungen schwenkbar ausgeführt ist und folglich zwei Flächen aufweist, die sich wahlweise am Korpus des Kühlgerätes abstützen, wenn dieses geöffnet werden soll. Hierzu wird der Hebelgriff zunächst um die Rotationsachse verschwenkt. Eine in der Druckschrift offenbarte, weitere Ausführungsvariante sieht zudem vor, zwischen der Seitenfläche und dem an dieser Seitenfläche befestigten Hebelgriff zusätzlich eine Lagerplatte zur Aufnahme des Hebelgriffes vorzusehen. Der Hebelgriffes ist bei derartigen Kühlgeräten stets an der öffnungsseitigen Seitenfläche der Tür befestigt. Dies hat zur Folge, dass dieser nicht nur frontseitig, sondern auch seitlich der Tür hervorsteht, was den ästhetischen Gesamteindruck des Kühlgerätes negativ beeinflusst. Eine wesentlich größere Bedeutung kommt diesem Umstand zu, wenn das Kühlgerät über zwei, nebeneinander angeordnete Türen verfügt oder zwei Kühlgeräte unmittelbar nebeneinander und aneinander anliegend aufgestellt werden. In einem derartigen Fall führen die über die Seitenflächen der Türen hervorstehenden Hebelgriffe dazu, dass der Spaltabstand zwischen den Türen eine geeignete Breite aufweisen muss oder die Geräte nur mit einem geeigneten Abstand zueinander aufgestellt werden können.
  • Aus der DE 9313978 U1 geht ferner ein Kühlgerät mit einem Korpus und einer mit dem Korpus verbundenen, eine Front aufweisenden Tür und wenigstens einer, zwischen Korpus und Tür angeordneten, elastisch verformbaren Dichtung hervor, an dessen Tür ein um eine Rotationsachse schwenkbarer Hebelgriff zum Öffnen der Tür angeordnet ist. Der Hebelgriff verfügt dabei über einen kurzen und einen langen Hebelarm, wobei einer der Hebelarme als Greifabschnitt des Hebelgriffes dient und der andere Hebelarm zur Übertragung der Kraft auf den Korpus nutzbar ist. In der Druckschrift werden verschiedene Ausführungsvarianten eines derartigen, zweiarmigen Hebelgriffes beschrieben, denen jedoch gemein ist, dass sie jeweils, wie bereits bei dem zuvor beschriebenen Beispiel, an der öffnungsseitigen Seitenfläche der Tür befestigt sind und damit einen seitlich hervorstehenden Aufbau mit den zuvor bereits beschriebenen Nachteilen aufweisen.
  • Bei sämtlichen, bislang bekannten Kühlgeräten konnte darüber hinaus ein weiterer Nachteil festgestellt werden, der darin besteht, dass bei einer Änderung des Aufstellungsortes des Kühlgerätes, also, wenn dieses beispielsweise in einer eng bemessenen Nische positioniert werden soll, die bislang vorhandenen Hebelgriffe häufig nicht weiter verwendet werden können. Dies trifft auch zu, wenn eine Ergänzung des Kühlgerätes um ein öffnungsseitig unmittelbar neben dem ersten Kühlgerät aufgestelltes, zweites Kühlgerät erfolgt. In derartigen Fällen ist bisher oftmals der Austausch der gesamten Tür des Kühlgerätes erforderlich, was einen unnötigen Aufwand und unverhältnismäßig hohe Kosten nach sich zieht.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, ein Kühlgerät bereitzustellen, das sich mit einfachen Mitteln und geringem Kraftaufwand öffnen lässt, wobei der an der Tür befestigte Hebelgriff zum Öffnen der Tür insbesondere an der Seitenfläche möglichst wenig oder gar nicht hervorsteht. Zudem ist es Ziel der Erfindung, die Umrüstung auf einen anderen Hebelgriff beziehungsweise eine Ergänzung des Kühlgerätes um einen Hebelgriff auf einfache Weise zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Kühlgerät mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden abhängigen Ansprüchen.
  • Ein Kühlgerät mit einem Korpus und einer mit dem Korpus verbundenen, eine Front aufweisenden Tür und wenigstens einer, zwischen Korpus und Tür angeordneten, elastisch verformbaren Dichtung sowie mit einem um eine Rotationsachse schwenkbaren Hebelgriff zum Öffnen der Tür, wurde erfindungsgemäß dahingehend weitergebildet, dass das Kühlgerät einen optisch durch die Front der Tür verdeckten Eingriffsbereich aufweist, in dem eine durch den Hebelgriff aktivierbare Öffnungsmechanik angeordnet ist.
  • Mit der Erfindung ist es gelungen, eine flexibel gestaltbares, modular aufgebautes Kühlgerät bereitzustellen, dessen Hebelgriff nur einen minimalen oder gar keinen Überstand an der Seitenfläche der Tür aufweist, da er für den Öffnungsvorgang eine in die Seitenfläche der Tür integrierte Öffnungsmechanik nutzt. Hierzu weist die Seitenfläche der Tür einen Eingriffsbereich auf, der diese Öffnungsmechanik enthält. Eine derartige Lösung bietet zudem den weiteren Vorteil, dass das Kühlgerät auch ohne den Hebelgriff zum Einsatz kommen kann. Die Öffnungsmechanik innerhalb des Eingriffsbereiches wird in einem derartigen Fall unmittelbar zum Öffnen der Tür genutzt, indem der Anwender in den Eingriffsbereich eingreift und die darin vorhandene Öffnungsmechanik manuell betätigt. Damit bietet die Erfindung auch die Möglichkeit, ein Kühlgerät modular aufzubauen und standardisierte Varianten miteinander zu kombinieren. Es ergibt sich folglich ein hohes Maß an Gestaltungsmöglichkeiten, so dass das Kühlgerät jederzeit umgerüstet werden kann, ohne dass es hierzu eines erheblichen Aufwandes bedarf.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung der Befestigung eines Hebelgriffes an der Seitenfläche der Tür des Kühlgerätes beschränkt sich der Überstand lediglich auf die Materialstärke des Hebelgriffes, da zum Öffnen des Kühlgerätes eine in den Eingriffsbereich integrierte Öffnungsmechanik genutzt wird. Sofern der Bedarf besteht, auch noch diesen, äußerst geringen Überstand zu eliminieren, kann dies durch eine erste Ausgestaltung der Erfindung ohne Weiteres umgesetzt werden, die darin besteht, dass in der öffnungsseitigen Seitenfläche der Tür, also im Bereich des zu montierenden Hebelgriffes, eine muldenartige Vertiefung in die Seitenfläche der Tür eingebracht ist, die annähernd der Materialstärke des Hebelgriffes entspricht. Auf diese einfache Weise kann eine bündige Anordnung des Hebelgriffes an der Seitenfläche der Tür vorgesehen werden. Der Spaltabstand zwischen zwei nebeneinander aufgestellten Kühlgeräten ist damit auf ein absolutes Minimum beschränkbar. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Kühlgerät beispielsweise unmittelbar an eine Wand angelehnt aufzustellen. Ein Abstand, wie er bisher erforderlich war, kann nahezu vollständig entfallen. Berücksichtigt man zudem ästhetische Gesichtspunkte der Gestaltung des Kühlgerätes, so gestattet dieser erfindungsgemäße Vorschlag, den Hebelgriff derart in die muldenartige Vertiefung einzusetzen, dass diese nicht mehr sichtbar ist.
  • In einer insgesamt zweckmäßigen Ausführung ist der Hebelgriff als entfernbares oder nachträglich anzubringendes Teil ausgebildet, sodass eine nachträgliche Aufrüstung des Kühlgerätes einfach möglich ist. Insbesondere, wenn ein weiteres Kühlgerät neben einem ersten Kühlgerät kombiniert wird, kann die Türbetätigung durch Hinzufügen des Hebelgriffs auf die hier beschriebene Art und Weise bereitgestellt werden.
  • Eine sinnvolle Weiterbildung der Erfindung wird darüber hinaus darin gesehen, dass der Eingriffsbereich sich nur über einen Teilbereich der Tür, über die gesamte Länge der Tür erstreckt oder als eine in die öffnungsseitige Seitenfläche der Tür integrierte Vertiefung ausgeführt ist. Der Vorteil einer Ausführung des sich über die gesamte Länge der Tür erstreckenden Eingriffsbereichs liegt in der Möglichkeit, den Hebelgriff an beliebiger Stelle der Tür anzuordnen. Dies ist insbesondere hilfreich, da das Kühlgerät auf diese Weise flexibel an die Körpergröße des Anwenders angepasst werden kann. Natürlich liegt es ebenfalls im Bereich der Erfindung, wenn sich der Eingriffsbereich nur über einen begrenzten Abschnitt der Tür erstreckt. Bevorzugt sollten die Abmessungen dieses Abschnittes allerdings so gewählt werden, dass sowohl körperlich kleine, als auch groß gewachsene Personen einen bequemen und ergonomischen Zugang zu dem Hebelgriff haben.
  • Der Hebelgriff lässt sich darüber hinaus auf einfache Weise an der Tür montieren, wenn die Rotationsachse des Hebelgriffes horizontal und senkrecht zur Ebene der den Eingriffsbereich aufweisenden Seitenfläche der Tür ausgerichtet ist.
  • Weist der Hebelgriff zudem einen Griffbereich und zwei Druckabschnitte auf, wobei die Rotationsachse zwischen den Druckabschnitten angeordnet ist, lässt seine ergonomisch optimale Gestaltung auch eine einfache Handhabung zu. Die zwischen den Druckabschnitten angeordnete Rotationsachse ermöglicht darüber hinaus eine Ausführung mit zwei unterschiedlich langen Hebelarmen ebenso, wie eine Symmetrie des Hebelgriffes. Somit erhöht sich die Variantenvielfalt der Gestaltung des Kühlgerätes.
  • Die an dem Hebelgriff vorhandenen Druckabschnitte können einerseits unmittelbar daran ausgebildete Druckflächen oder andererseits mit dem Hebelgriff verbundene Druckelemente sein. Mit anderen Worten kann der Hebelgriff ein einteiliges Bauteil mit daran angeformten Druckflächen sein oder durch eine Montage geeigneter Druckelemente entsprechend komplettiert werden.
  • Zur Vermeidung unerwünschter Geräusche beim Öffnen der Tür, die durch die Betätigung des Hebelgriffes und seiner Einwirkung auf die Öffnungsmechanik entstehen können, ist es von Vorteil, wenn die Druckabschnitte mit einer Dämpfungseigenschaften aufweisenden Beschichtung oder Umhüllung versehen sind. Hierbei kann es sich beispielsweise um Elastomerwerkstoffe, Kunststoffe oder Schaumstoff handeln. Eine einfache Ausführungsvariante wird darin gesehen, dass die Druckabschnitte Bolzen oder Stifte sind. Die lösbare Befestigung derartiger Bolzen oder Stifte bietet zudem die Möglichkeit, diese erforderlichenfalls auszutauschen. Darüber hinaus lassen sich natürlich auch die Beschichtungen beziehungsweise Umhüllungen dieser Druckabschnitte auswechseln.
  • Eine besonders einfache Ausgestaltung der Erfindung besteht ferner darin, dass die Öffnungsmechanik eine Hebelmechanik ist. Mit Hilfe einer derartigen Hebelmechanik lässt sich die Kraft vom Hebelgriff ohne Übertragungsverluste und über nahezu beliebige Entfernungen weiterleiten. Dies ist insbesondere von Bedeutung, da die Türen moderner Kühlgeräte sich in ihren Abmessungen teilweise erheblich unterscheiden. Als ein Beispiel sei an dieser Stelle erwähnt, dass der Übertragungsweg der Öffnungsmechanik einer ebenen Tür eines Kühlgerätes ein anderer ist, als der eines Kühlgerätes mit einer bombierten Tür. Ein weiterer Vorteil einer Hebelmechanik besteht in der Austauschbarkeit der einzelnen Elemente. Gegebenenfalls erforderlich werdende Reparaturen sind somit ohne weiteres möglich.
  • Zur Verbesserung der Kraftverhältnisse und der Reduzierung des Hebelweges des Hebelgriffes ist es von Vorteil, wenn der Hebelgriff integraler Bestandteil der Hebelmechanik ist. Durch diese Integration in die Hebelmechanik ist zudem eine Möglichkeit gegeben, den Hebelgriff klein und kompakt auszuführen und trotzdem die erforderliche Öffnungskraft bereitzustellen.
  • Eine Ausgestaltung des zuvor genannten Lösungsvorschlages besteht darüber hinaus darin, dass die Hebelmechanik mindestens einen die Bewegung des Hebelgriffes auf den Korpus des Kühlgerätes übertragenden und um eine Schwenkachse schwenkbar gelagerten Hebel aufweist. Somit erfolgt die Kraftübertragung durch Auslenkung des Hebelgriffes um seine Rotationsachse in einer Weise, die unmittelbar oder mittelbar auf den Hebel einwirkt, der seinerseits um eine Schwenkachse verschwenkbar ist und damit unmittelbar auf den Korpus des Kühlgerätes einwirkt. Durch geschickte Wahl der Hebelarme des Hebels beziehungsweise des Hebelgriffes kann hier eine Optimierung der Kraftübertragung erreicht werden, was bedeutet, dass mit geringem Kraftaufwand eine möglichst große Öffnungskraft zum Öffnen der Tür bereitgestellt wird.
  • Alternativ hierzu geht eine weitere Lösung der Erfindung dahin, dass die Hebelmechanik mindestens einen Hebel aufweist, der mit einem die Bewegung des Hebelgriffes auf den Korpus des Kühlgerätes übertragenden Stößel gekoppelt ist. Diese, im Vergleich zum zuvor beschriebenen Vorschlag geringfügig aufwändigere Ausführung der Hebelmechanik hat den Vorzug, dass der Stößel beispielsweise gegen die Kraft einer Feder gelagert werden kann und somit eine sehr sanfte Kraftübertragung auf den Korpus des Kühlgerätes möglich wird. Zudem gestattet eine derartige Variante der Hebelmechanik auch die Umleitung der über den Hebelgriff eingeleiteten Kraft und damit eine optimale Anpassung an gegebene Einbauverhältnisse.
  • Die Rückstellbewegung des Hebelgriffes kann grundsätzlich durch das Schließen der Tür erfolgen. Eine verbesserte Ausführungsvariante wird jedoch in einer Lösung gesehen, nach der der Hebelgriff zur selbsttätigen Rückstellung in seine Ausgangslage gegen die Kraft einer Feder schwenkbar gelagert ist. Dabei ist es für die Ausführbarkeit der Erfindung unerheblich, ob die Feder unmittelbar am Hebelgriff oder mittelbar an einem der Elemente der Öffnungsmechanik beziehungsweise der Hebelmechanik angeordnet ist. Es bedarf an dieser Stelle keiner besonderen Erwähnung, dass die Feder natürlich außerhalb des Eingriffsbereichs des Hebelgriffes angeordnet wird, um mögliche Verletzungsgefahren für den Nutzer des Kühlgerätes auszuschließen. Darüber hinaus wird hier eine Federkraft ausgewählt, die den Öffnungsvorgang nicht spürbar erschwert.
  • Eine besondere Bedeutung kommt dem Hebelgriff eines erfindungsgemäßen Kühlgerätes bei der optischen Gestaltung immer dann zu, wenn zwei Kühlgeräte mit der Öffnungsseite Ihrer Türen aneinander anliegend zum Einsatz kommen. In einem solchen Fall müssen die nach außen sichtbaren Hebelgriffe gegeneinander ausgerichtet werden, um einen optisch ansprechenden Gesamteindruck zu erzeugen. Entsprechend einem weiterführenden Vorschlag nach der Erfindung erfolgt deshalb die Befestigung des Hebelgriffes an der Tür des Kühlgerätes über Schrauben, Führungsstifte oder Führungsbolzen, die in jeweils einem Langloch aufgenommen sind, sodass der Hebelgriff insgesamt in seiner Lage justierbar ausgeführt ist. Mit dieser einfachen mechanischen Ausführung wird es möglich, die Hebelgriffes optimal auszurichten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die gezeigten Ausführungsbeispiele stellen dabei keine Einschränkung auf die dargestellten Varianten dar, sondern dienen lediglich der Erläuterung eines Prinzips der Erfindung. Gleiche oder gleichartige Bauteile werden stets mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Um die erfindungsgemäße Funktionsweise veranschaulichen zu können, sind in den Figuren nur stark vereinfachte Prinzipdarstellungen gezeigt, bei denen auf die für die Erfindung nicht wesentlichen Bauteile verzichtet wurde. Dies bedeutet jedoch nicht, dass derartige Bauteile bei einer erfindungsgemäßen Lösung nicht vorhanden sind. Es zeigt:
  • 1: eine räumliche Darstellung eines Kühlgerätes mit einem an der Tür angeordneten Hebelgriff,
  • 2: eine vergrößerte Ansicht des Bereiches der Befestigung des Hebelgriffes,
  • 3: eine räumliche Darstellung eines Kühlgerätes mit einem Ausbruch im Bereich der Öffnungsmechanik,
  • 4: eine vergrößerte Darstellung einer ersten Möglichkeit der Ausführung einer Öffnungsmechanik,
  • 5: eine vergrößerte Darstellung einer zweiten Möglichkeit der Ausführung einer Öffnungsmechanik,
  • 6: eine vergrößerte Darstellung einer weiteren Möglichkeit der Ausführung einer Öffnungsmechanik
    und
  • 7: ein Beispiel für eine Öffnungsmechanik mit einem darauf andeutungsweise angeordneten Hebelgriff.
  • Das in der 1 gezeigte Kühlgerät 1 umfasst einen Korpus 2, an dem zum Öffnen des Kühlgerätes 1 eine Tür 4 vorhanden ist. Die Tür 4 verfügt ihrerseits über eine Front 3 sowie über mehrere Seitenflächen, von denen in der 1 die Seitenfläche 10 am besten erkennbar ist. Im Bereich der Seitenfläche 10 weist die Tür 4 ferner einen Hebelgriff 7 auf, der eine um eine Rotationsachse 6 schwenkbare Verbindung mit der Tür 4 aufweist. Zur Erleichterung der Bedienbarkeit des Hebelgriffes 7 verfügt dieser über einen Griffbereich 12 welcher bei dem gezeigten Beispiel in 1 aus einem abgewinkelte Abschnitt des Hebelgriffes 7 besteht. In der 1 ist nur andeutungsweise dargestellt, dass der Hebelgriff 7 über zwei Druckabschnitte 13, 14 verfügt, zwischen denen sich die Rotationsachse 6 befindet. Auf die Bedeutung der Druckabschnitte 13, 14 wird nachfolgend noch näher eingegangen. In an sich bekannter Weise ist zwischen dem Korpus 2 und der Tür 4 des Kühlgerätes 1 ferner eine umlaufende Dichtung 5 angebracht, die verhindert, dass die im Kühlgerät 1 erzeugte Kälte an die Umgebung abgegeben wird beziehungsweise warme Luft in den Innenraum des Kühlgerätes 1 eindringt.
  • Die Darstellung in 2 veranschaulicht eine spezielle Ausführungsvariante eines Hebelgriffes 7 in vergrößerter Ansicht. Auch hierbei verfügt der Hebelgriff 7 über einen Griffbereich 12, der von der Hauptfläche des Hebelgriffes 7 etwa rechtwinklig abragt und damit annähernd äquidistant zu der Oberfläche der Front 3 der Tür 4 verläuft. Unmittelbar benachbart zu der Rotationsachse 6 sind bei diesem Hebelgriff 7 ein oberes Widerlager 22 und ein unteres Widerlager 23 vorhanden. Darüber hinaus weist der Hebelgriff 7 in 2 mit einem größeren Abstand zur Rotationsachse 6, als die Widerlager 22, 23, einen oberen Druckabschnitt 13 und einen unteren Druckabschnitt 14 auf. Die Widerlager 22, 23 dienen dazu, eine Führung des Hebelgriffes 7 an der Seitenfläche 10 der Tür 4 zu gewährleisten. Hierzu können die Widerlager 23, 23 mit einer geeigneten Dämmschicht versehen sein, die gegebenenfalls auch elastische Eigenschaften aufweist. Je nach Bewegungsrichtung des Hebelgriffes 7 um die Rotationsachse 6 geht der obere Druckabschnitt 13 oder der untere Druckabschnitt 14 eine Wirkverbindung mit der in dem Eingriffsbereich 8 der Tür 4 angeordneten Öffnungsmechanik 9 ein.
  • Die Öffnungsmechanik 9 ist andeutungsweise in der 3 erkennbar. Hieraus geht auch hervor, dass die Öffnungsmechanik 9 in einen Eingriffsbereich 8 eingefügt ist, der als integraler Bestandteil der Seitenfläche 10 der Tür 4 ausgeführt wurde und ohne einen daran befestigten Hebelgriff 7 ebenso nutzbar ist, um durch eine manuelle Betätigung der Öffnungsmechanik 9 die Tür 4 des Kühlgerätes 1 zu öffnen.
  • Mehr im Detail zeigt die 4 eine mögliche Ausführungsvariante einer derartigen Öffnungsmechanik 9. Diese Öffnungsmechanik 9 ist, wie bereits ausgeführt wurde, in den Eingriffsbereich 8 der Tür 4 eingesetzt. Dieser Eingriffsbereich 8 befindet sich innerhalb einer Vertiefung 11 der Seitenfläche 10 der Tür 4. Wesentlicher Bestandteil der Öffnungsmechanik 9 ist zunächst ein Hebel 17, der über einen Mitnehmer 21 auf einen Zwischenhebel 20 einwirkt, wobei der Zwischenhebel 20 seinerseits mit einem Stößel 18 gekoppelt ist. Der Mitnehmer 21 verfügt hierbei über eine Beschichtung mit Dämpfungseigenschaften, sodass bei Betätigung der Hebelmechanik keine unerwünschten Geräusche entstehen und eine insgesamt sanfte Betätigung möglich wird. Der Hebel 17, der Zwischenhebel 20 und der Stößel 18 bilden somit die zuvor erwähnte Hebelmechanik, die eine über den in der 4 nicht dargestellten Hebelgriff 7 eingeleitete Bewegung unmittelbar auf den Korpus 2 des Kühlgerätes 1 überträgt. Um zu gewährleisten, dass die gesamte Hebelmechanik nach dem Loslassen des Hebelgriffes 7 wieder ihre neutrale Ausgangsstellung einnimmt, ist bei dem in 4 gezeigten Beispiel zwischen einem Teil des Zwischenhebels 20 und einer korrespondierenden Gegenfläche des Eingriffsbereiches 8 eine Feder 19 angeordnet. Die Bewegung des Hebelgriffes 7 und der Hebelmechanik beim Öffnen der Tür 4 erfolgt demnach gegen die Kraft dieser Feder 19.
  • Eine andere Variante einer derartigen Hebelmechanik ist in der 5 dargestellt. Der Hebel 17 besteht hierbei aus zwei starr miteinander verbundenen Hebelarmen mit einer etwa L-förmigen Gestalt, wobei der annähernd in Längsrichtung der Tür 4 verlaufende, obere Hebelarm zur Kopplung mit dem in der 4 nicht gezeigte Hebelgriff 7 dient. Zwischen diesem Hebelarm und einem vergleichsweise kürzeren Hebelarm 17.1 ist eine Schwenkachse 16 vorhanden, um die der gesamte Hebel 17 verschwenkt werden kann. Mit dem Hebelarm 17.1 stützt sich der Hebel 17 gegen den Korpus 2 des Kühlgerätes 1 ab, wenn der Hebelgriff 7 um seine Rotationsachse 6 verschwenkt wird. Wie aus der 5 darüber hinaus ersichtlich wird, ist der Hebel 17, der in diesem Fall die Hebelmechanik bildet, insgesamt in eine Vertiefung 11 der Seitenfläche 10 der Tür 4 eingesetzt und damit nach außen hin nicht sichtbar. Die Vertiefung 11 bildet hierbei eine besonders einfache Variante eines Eingriffsbereiches 8, der in diesem Fall ohne zusätzliche Einbauten, wie beispielsweise eine Griffschale oder ähnliche, auskommt.
  • Die 6 veranschaulicht eine weitere Möglichkeit der Ausführung einer Öffnungsmechanik 9. Diese besteht im vorliegenden Fall aus einem Hebel 17, der um eine Schwenkachse 16 verschwenkbar in einer einen Eingriffsbereich 8 bildenden Vertiefung 11 der Seitenfläche 10 der Tür 4 eines Kühlgerätes 1 angeordnet ist. Der Hebel 17 verfügt dabei über eine annähernd nockenförmige Kontur und stützt sich hiermit an einer korrespondierenden Gegenfläche der Vertiefung 11 ab, so dass bei einer Verschwenkung des Hebels 17 um die Schwenkachse 16 eine Kraft auf einen mit dem Hebel 17 gekoppelten Stößel 18 ausgeübt wird. Der Stößel 18 liegt dabei an einer korrespondierenden Gegenfläche des Korpus 2 an. Um eine Rückstellbewegung des einmal ausgelenkten Hebels 17 zu gewährleisten, ist der Stößel 18 gegen die Kraft einer Feder 19 bewegbar gelagert. Zur Übertragung der Öffnungskraft auf den Hebel 17 und damit auf die Hebelmechanik dient auch hierbei ein Hebelgriff 7, der um die Rotationsachse 6 verschwenkbar an der öffnungsseitigen Seitenfläche 10 der Tür 4 angeordnet ist. Zur Erleichterung des Ergreifens des Hebelgriffes 7 dient ein Griffbereich 12, der bei diesem Kühlgerät parallel zu der ebenen Front 3 der Tür 4 und damit annähernd rechtwinklig zu dem restlichen Teil des Hebelgriffes 7 verläuft. In dem Beispiel der 6 erfolgt die Verbindung zwischen dem Hebelgriff 7 mit der Hebelmechanik über einen als Bolzen ausgeführten Druckabschnitt 14, der zur Dämpfung mit einer Umhüllung 15 aus einem elastischen Werkstoff versehen ist. In der gezeigten Ansicht befindet sich der Stößel 18 auf der Innenseite des durch die Dichtung 5 abgedichteten Kühlraumes. Alternativ, je nach konstruktiven Gegebenheiten kann der Stößel auch bereichsweise außenseitig der Dichtung 5 angeordnet werden.
  • Die 7 stellt schließlich ein Beispiel für eine weitere Öffnungsmechanik 9 mit einem darauf andeutungsweise angeordneten Hebelgriff 7 dar. Ein Lagerblock 24 dient hierbei zur Führung und Stützung der Rotationsachse 6 des Hebelgriffes 7. Oberhalb und unterhalb der Rotationsachse 6 verfügt dieser Lagerblock 24 über je ein bogenförmiges Langloch 25 beziehungsweise 26. In diesen Langlöchern 25, 26 sind jeweils Führungsstifte 27 und 28 angeordnet, so dass auf diese Weise der Hebelgriff 7 um die Rotationsachse 6 verschwenkbar ist. Da insbesondere bei der Aufstellung mehrerer Kühlgeräte nebeneinander eine exakte Ausrichtung der Hebelgriffe 7 in Relation zueinander erforderlich ist, wurde die in 7 dargestellte Variante der Öffnungsmechanik 9 zusätzlich mit vertikal zueinander verlaufenden Langlöchern 33, 34 und 35, 36 ausgestattet. Die innerhalb dieser Langlöcher 33, 34, 35, 36 angeordneten Schrauben ermöglichen nach ihrem Lösen eine Verstellung des Hebelgriffes 7 in Relation zur Tür 4, so dass damit eine Ausrichtungsmöglichkeit gegeben ist. Nach der Fixierung der Schrauben ist der Hebelgriff 7 in ausgerichteter Stellung an dem Kühlgerät 1 befestigt. Natürlich lässt sich über diese Befestigungsart jederzeit eine nachträgliche Justierung des Hebelgriffes 7 ausführen. Eine Rückstelleinrichtung 29, deren wesentlicher Bestandteil eine zweischenkelige Schenkelfeder 30 ist, sowie eine Zentriereinheit 32 mit einer Feder 31 dienen jeweils dazu, den ausgelenkten Hebelgriff 7 in seine neutrale Ausgangslage zurückzubewegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlgerät
    2
    Korpus
    3
    Front
    4
    Tür
    5
    Dichtung
    6
    Rotationsachse
    7
    Hebelgriff
    8
    Eingriffsbereich
    9
    Öffnungsmechanik
    10
    Seitenfläche
    11
    Vertiefung
    12
    Griffbereich
    13
    Druckabschnitt
    14
    Druckabschnitt
    15
    Umhüllung
    16
    Schwenkachse
    17
    Hebel
    17.1
    Hebelarm
    18
    Stößel
    19
    Feder
    20
    Zwischenhebel
    21
    Mitnehmer
    22
    oberes Widerlager
    23
    unteres Widerlager
    24
    Lagerblock
    25
    bogenförmiges Langloch
    26
    bogenförmiges Langloch
    27
    Führungsstift
    28
    Führungsstift
    29
    Rückstelleinrichtung
    30
    Schenkelfeder
    31
    Feder
    32
    Zentriereinheit
    33
    vertikales Langloch
    34
    vertikales Langloch
    35
    horizontales Langloch
    36
    horizontales Langloch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202005008449 U1 [0003]
    • DE 9313978 U1 [0004]

Claims (13)

  1. Kühlgerät (1) mit einem Korpus (2) und einer mit dem Korpus (2) verbundenen, eine Front (3) aufweisenden Tür (4) und wenigstens einer, zwischen Korpus (2) und Tür (4) angeordneten, elastisch verformbaren Dichtung (5) sowie mit einem um eine Rotationsachse (6) schwenkbaren Hebelgriff (7) zum Öffnen der Tür (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlgerät (1) einen optisch durch die Front (3) der Tür (4) verdeckten Eingriffsbereich (8) aufweist, in dem eine durch den Hebelgriff (7) aktivierbare Öffnungsmechanik (9) angeordnet ist.
  2. Kühlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der öffnungsseitigen Seitenfläche (10) der Tür (4), im Bereich des zu montierenden Hebelgriffes (7) eine muldenartige Vertiefung in die Seitenfläche (10) der Tür (4) eingebracht ist, die der Materialstärke des Hebelgriffes (7) entspricht.
  3. Kühlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelgriff (7) als entfernbares oder nachträglich anzubringendes Teil ausgebildet ist.
  4. Kühlgerät nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsbereich (8) sich über einen Teilbereich der Tür (4) oder über die gesamte Länge der Tür (4) erstreckt oder als eine in die öffnungsseitige Seitenfläche (10) der Tür (4) integrierte Vertiefung (11) ausgeführt ist.
  5. Kühlgerät nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse (6) des Hebelgriffes (7) horizontal und senkrecht zur Ebene der den Eingriffsbereich (8) aufweisenden Seitenfläche (10) der Tür (4) ausgerichtet ist.
  6. Kühlgerät nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelgriff (7) einen Griffbereich (12) und zwei Druckabschnitte (13, 14) aufweist, wobei die Rotationsachse (6) zwischen den Druckabschnitten (13, 14) angeordnet ist.
  7. Kühlgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckabschnitte (13, 14) an dem Hebelgriff (7) ausgebildete Druckflächen oder mit dem Hebelgriff (7) verbundene Druckelemente sind.
  8. Kühlgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckabschnitte (13, 14) mit einer Dämpfungseigenschaften aufweisenden Beschichtung oder Umhüllung (15) versehene Bolzen oder Stifte sind.
  9. Kühlgerät nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsmechanik (9) eine Hebelmechanik ist.
  10. Kühlgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelmechanik mindestens einen die Bewegung des Hebelgriffes (7) auf den Korpus (2) des Kühlgerätes (1) übertragenden und um eine Schwenkachse (16) schwenkbar gelagerten Hebel (17) aufweist.
  11. Kühlgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelmechanik mindestens einen Hebel (17) aufweist, der mit einem die Bewegung des Hebelgriffes (7) auf den Korpus (2) des Kühlgerätes (1) übertragenden Stößel (18) gekoppelt ist.
  12. Kühlgerät nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelgriff (7) zur selbsttätigen Rückstellung in seine Ausgangslage gegen die Kraft einer Feder (19) schwenkbar gelagert ist.
  13. Kühlgerät nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des Hebelgriffes (7) an der Tür (4) des Kühlgerätes (1) über Schrauben, Führungsstifte oder Führungsbolzen erfolgt, die in je einem Langloch (33, 34, 35, 36) aufgenommen sind, sodass der Hebelgriff (7) insgesamt in seiner Lage justierbar ausgeführt ist.
DE102014100389.6A 2014-01-15 2014-01-15 Kühlgerät Withdrawn DE102014100389A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100389.6A DE102014100389A1 (de) 2014-01-15 2014-01-15 Kühlgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100389.6A DE102014100389A1 (de) 2014-01-15 2014-01-15 Kühlgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014100389A1 true DE102014100389A1 (de) 2015-07-16

Family

ID=53484782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014100389.6A Withdrawn DE102014100389A1 (de) 2014-01-15 2014-01-15 Kühlgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014100389A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9313978U1 (de) 1992-11-20 1994-03-24 Liebherr Hausgeraete Kühl- und/oder Gefrierschrank
JP2003240420A (ja) * 2002-02-15 2003-08-27 Mitsubishi Electric Corp 冷蔵庫のハンドル装置
US20050200253A1 (en) * 2004-03-11 2005-09-15 John Wissinger Spring biased latching arrangement for a refrigerator door
DE202005008449U1 (de) 2005-05-03 2006-09-07 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
US20100101267A1 (en) * 2008-10-28 2010-04-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator door opening device and refrigerator having the same
EP2336689A2 (de) * 2009-12-14 2011-06-22 Fagor, S. Coop. Türgriff für Haushaltskühlvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9313978U1 (de) 1992-11-20 1994-03-24 Liebherr Hausgeraete Kühl- und/oder Gefrierschrank
JP2003240420A (ja) * 2002-02-15 2003-08-27 Mitsubishi Electric Corp 冷蔵庫のハンドル装置
US20050200253A1 (en) * 2004-03-11 2005-09-15 John Wissinger Spring biased latching arrangement for a refrigerator door
DE202005008449U1 (de) 2005-05-03 2006-09-07 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
US20100101267A1 (en) * 2008-10-28 2010-04-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator door opening device and refrigerator having the same
EP2336689A2 (de) * 2009-12-14 2011-06-22 Fagor, S. Coop. Türgriff für Haushaltskühlvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3612700B1 (de) Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
EP2054573B1 (de) Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche möbelteile
EP2827741B1 (de) Zuziehvorrichtung für ein beweglich gelagertes möbelteil
EP2705205B1 (de) Scharnier
DE60301799T2 (de) Vorrichtung zum Anordnen und Auslieferung von Komponenten
DE102010007129A1 (de) Beschlag für Eckschränke
DE10247453B4 (de) Zweiseitig zu öffnender Behälter
DE102007009894C5 (de) Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank
DE112017004511B4 (de) Schließvorrichtung
DE102010002098A1 (de) Scharniervorrichtung, Haushaltsgerät mit einer Tür und Verfahren zum Nachrüsten eines Dämpfers
DE102015106919A1 (de) Möbelscharnier mit einem Dämpfer
DE102017126366A1 (de) Klappenbeschlag für ein Möbel, Seitenwand eines Möbelkorpus und Möbel mit einer Seitenwand
EP3142516B1 (de) Einzugsvorrichtung für möbel
EP3494270B1 (de) Dämpfereinrichtung
EP2746703A2 (de) Tür für ein Haushaltskältegerät mit einem zerlegefrei positionell verschiebbaren Griffteil sowie Haushaltskältegerät und Verfahren zur Positionierung eines Griffteils
DE102012224167A1 (de) Kältegerät mit veränderbarem Türanschlag
EP3287579B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine tür
DE202011109550U1 (de) Möbelbeschlag für ein bewegbares Möbelteil
DE102017126368A1 (de) Möbelplatte mit einem Klappenbeschlag und Möbelkorpus sowie Möbel mit einer derartigen Möbelplatte
DE102008021343A1 (de) Haushaltsgerät
DE102014100389A1 (de) Kühlgerät
WO2020157180A1 (de) Klappenbeschlag für ein möbel
DE102013103820B4 (de) Kühlgerät
DE102014007197A1 (de) Getriebe für Paniktürverschluss
DE102015212411B4 (de) Schloss mit Hilfsmotor für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R084 Declaration of willingness to licence
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination