DE102014100148A1 - Halterungsmerkmal für eine kraftfahrzeug-zierverkleidung - Google Patents

Halterungsmerkmal für eine kraftfahrzeug-zierverkleidung Download PDF

Info

Publication number
DE102014100148A1
DE102014100148A1 DE102014100148.6A DE102014100148A DE102014100148A1 DE 102014100148 A1 DE102014100148 A1 DE 102014100148A1 DE 102014100148 A DE102014100148 A DE 102014100148A DE 102014100148 A1 DE102014100148 A1 DE 102014100148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
body part
feature
locked state
clip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014100148.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014100148B4 (de
Inventor
Tito G. Perez
Jose Elias Ruede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102014100148A1 publication Critical patent/DE102014100148A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014100148B4 publication Critical patent/DE102014100148B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0237Side or rear panels
    • B60R13/0243Doors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/30Trim molding fastener
    • Y10T24/303Trim molding fastener having laterally extending biasing appendage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/30Trim molding fastener
    • Y10T24/304Resilient metal type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Halterungsmerkmal zum Festmachen eines Verkleidungsbauteils an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs umfasst einen Langclip, der sich von dem Verkleidungsbauteil erstreckt, und eine selektiv lösbare Verriegelungsvorrichtung, die an dem Karosserieteil angeordnet ist. Der Clip ist so ausgelegt, dass er durch eine durch das Karosserieteil definierte Öffnung hindurch einführbar ist. Die Verriegelungsvorrichtung umfasst: einen Rückhalteabschnitt an einer ersten Seite des Karosserieteils; einen Betätigungsabschnitt an einer zweiten Seite des Karosserieteils; und ein Vorspannmerkmal, das so ausgelegt ist, dass es den Rückhalteabschnitt nachgebend in den verriegelten Zustand vorspannt. Der Rückhalteabschnitt der Verriegelungsvorrichtung sperrt sich in einem verriegelten Zustand gegen ein Entfernen des Langclips aus dem Karosserieteil und ist so ausgelegt, dass er in Reaktion auf die Anwendung einer Kraft auf den Betätigungsabschnitt von dem verriegelten Zustand in einen unverriegelten Zustand wechselt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein nachgebende Halterungsmerkmale zum Festmachen von Kraftfahrzeugverkleidungsbauteilen.
  • HINTERGRUND
  • Bei einem Kraftfahrzeug können ästhetisch ansprechende Verkleidungsbauteile an Strukturbauteilen des Fahrzeugs angebracht sein, um ein wünschenswertes Erscheinungsbild des Fahrzeugs bereitzustellen. Das Verkleidungsbauteil kann einen stilvoll gestalteten äußeren Abschluss aufweisen, um eine Oberfläche mit einer vorbestimmten Farbe und/oder Oberflächenbeschaffenheit bereitzustellen. Verkleidungsbauteile können an der Innenseite und/oder der Außenseite des Fahrzeugs befestigt sein und können beispielsweise Verkleidungen oder Appliken umfassen, die an der Innenseite von Türteilen oder der Instrumententafel des Fahrzeugs befestigt sind. Verständlicherweise ist es wünschenswert, dass sich eine derart befestigte Verkleidung nicht unbeabsichtigt von dem Fahrzeug löst.
  • KURZFASSUNG
  • Ein Halterungsmerkmal zum Festmachen eines Verkleidungsbauteils an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs umfasst einen Langclip, der sich von dem Verkleidungsbauteil erstreckt und so ausgelegt ist, dass er durch eine durch das Karosserieteil definierte Öffnung hindurch einführbar ist. Das Halterungsmerkmal umfasst weiterhin ein eine selektiv lösbare Verriegelungsvorrichtung, die so ausgelegt ist, dass sie zwischen einem verriegelten Zustand und einem unverriegelten Zustand wechseln kann, um sich in einem verriegelten Zustand gegen ein Entfernen des Langclips aus dem Karosserieteil zu sperren.
  • Der Langclip umfasst einen proximalen Endabschnitt, der an dem Verkleidungsbauteil befestigt ist; einen distalen Endabschnitt, der ein Haltemerkmal umfasst. Die selektiv lösbare Verriegelungsvorrichtung umfasst einen Rückhalteabschnitt, der an einer ersten Seite des Karosserieteils angeordnet ist, einen Betätigungsabschnitt, der an einer zweiten Seite des Karosserieteils angeordnet ist, und ein Vorspannmerkmal, das einstückig mit der Verriegelungsvorrichtung darin ausgeformt ist und so ausgelegt ist, dass es den Rückhalteabschnitt nachgebend in den verriegelten Zustand vorspannt. Der Rückhalteabschnitt ist so ausgelegt, dass er in Reaktion auf die Anwendung einer Kraft auf den Betätigungsabschnitt von dem verriegelten Zustand in den unverriegelten Zustand wechselt.
  • Der Rückhalteabschnitt der Verriegelungsvorrichtung ist so ausgelegt, dass er sich gegen ein Entfernen des Langclips durch die Öffnung hindurch sperrt, indem er das Haltemerkmal physisch am Durchtreten durch die Öffnung hindert. Der Langclip kann so ausgelegt sein, dass er dergestalt durch die Öffnung hindurch einführbar ist, dass das Verkleidungsbauteil an der zweiten Seite des Karosserieteils anstößt. Der Betätigungsabschnitt der Verriegelungsvorrichtung kann als solcher derart zwischen dem Karosserieteil und dem Verkleidungsbauteil angeordnet sein, dass das Karosserieteil den Betätigungsabschnitt bedeckt.
  • In einer Auslegung umfasst der Rückhalteabschnitt der Verriegelungsvorrichtung einen Gleitblock, der an der ersten Seite des Karosserieteils angeordnet ist, wobei der Gleitblock entlang dem Karosserieteil verschiebbar ist. Der Gleitblock ist ferner so ausgelegt, dass er in dem verriegelten Zustand einen Abschnitt der Öffnung derart bedeckt, dass das Haltemerkmal des Langclips am Durchtreten durch die Öffnung gehindert wird. Das Vorspannmerkmal kann ferner eine in dem Gleitblock ausgeformte, nachgebende Feder umfassen, die so ausgelegt ist, dass sie eine Vorspannkraft gegen ein sich von dem Karosserieteil erstreckendes Merkmal ausübt. Die Vorspannkraft wäre so ausgelegt, dass sie den Gleitblock in den verriegelten Zustand drückt. Der Gleitblock kann weiterhin einen Vorsprung umfassen, der sich durch das Karosserieteil hindurch erstreckt, und der Vorsprung kann den Betätigungsabschnitt der Verriegelungsvorrichtung definieren.
  • In einer anderen Auslegung umfasst die Verriegelungsvorrichtung einen Hebel, der sich durch das Karosserieteil hindurch erstreckt. Der Hebel definiert an der ersten Seite des Karosserieteils den Rückhalteabschnitt der Verriegelungsvorrichtung und definiert an der zweiten Seite des Karosserieteils den Betätigungsabschnitt der Verriegelungsvorrichtung. Bei dem Vorspannmerkmal kann es sich um ein nachgebendes Scharnier handeln, das den Hebel mit dem Karosserieteil verbindet, und der Hebel kann derart ausgelegt sein, dass er zwischen dem verriegelten Zustand und dem unverriegelten Zustand wechseln kann, indem er sich um das Vorspannmerkmal herum dreht.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile sowie andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung erschließen sich mit größerer Deutlichkeit aus der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung der besten Umsetzungsarten der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Seitenansicht eines Kraftfahrzeugverkleidungsbauteils, das an einem Türteil angebracht ist.
  • 2 ist eine schematische isometrische Ansicht des Verkleidungsbauteils aus 1 in von dem Türteil abgelöstem Zustand.
  • 3 ist eine schematische isometrische Ansicht eines Langclips, der an einer Rückseite eines Kraftfahrzeugverkleidungsbauteils angeordnet ist.
  • 4 ist eine schematische isometrische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Halterungsmerkmals zum Festmachen eines Verkleidungsbauteils an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs.
  • 5 ist eine schematische isometrische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Halterungsmerkmals zum Festmachen eines Verkleidungsbauteils an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs.
  • 6 ist eine schematische, teilweise Querschnittsansicht des Halterungsmerkmals aus 4 in einem ersten verriegelten Zustand.
  • 7 ist eine schematische, teilweise Querschnittsansicht des Halterungsmerkmals aus 4 in einem zweiten verriegelten Zustand.
  • 8 ist eine schematische, teilweise Querschnittsansicht des Halterungsmerkmals aus 4 in einem unverriegelten Zustand.
  • 9 ist eine schematische, teilweise Querschnittsansicht des Halterungsmerkmals aus 5 in einem ersten verriegelten Zustand.
  • 10 ist eine schematische, teilweise Querschnittsansicht des Halterungsmerkmals aus 5 in einem zweiten verriegelten Zustand.
  • 11 ist eine schematische, teilweise Querschnittsansicht des Halterungsmerkmals aus 5 in einem unverriegelten Zustand.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • In den Zeichnungen, auf welche nun Bezug genommen wird und in denen gleiche Bezugszahlen verwendet werden, um in den verschiedenen Ansichten gleiche oder identische Bauteile zu identifizieren, veranschaulicht 1 schematisch ein Kraftfahrzeugtürteil 10 mit einem abnehmbaren Verkleidungsbauteil 12, das an dem Karosserieteil 10 befestigt ist. In ähnlicher Weise veranschaulicht 2 dasselbe Türteil 10, wobei das Verkleidungsbauteil 12 von dem Karosserieteil 10 abgenommen ist. Wie weiter unten eingehender erörtert, kann das Türteil 10 ein Rückhaltemerkmal (allgemein unter 14) umfassen, das selektiv einen Langclip 16 aufnehmen kann, der sich von dem Verkleidungsbauteil 12 erstreckt. Bei Aufwendung eines Drucks durch einen Benutzer kann das Rückhaltemerkmal 14 das Verkleidungsbauteil 12 selektiv freigeben, um die Ersetzung oder den Austausch des Verkleidungsbauteils 12 im Inneren des Kraftfahrzeugs zu erlauben. Durch die Bereitstellung eines robusten Anbringungsmechanismus können Verkleidungsbauteile zwar gewollt entfernt werden, ein unbeabsichtigtes Entfernen wird jedoch verhindert.
  • 3 veranschaulicht ein Verkleidungsbauteil 12, das eine Verkleidungsseite 20 und eine Anbringseite 22 umfasst. Ein Langclip 16 kann sich von der Anbringseite 22 erstrecken und kann im Allgemeinen einen distalen Endabschnitt 24 und einen proximalen Endabschnitt 26 umfassen. Der Clip kann an dem proximalen Endabschnitt 26 an dem Verkleidungsbauteil 16 befestigt sein und kann an dem distalen Endabschnitt 24 ein oder mehrere Haltemerkmale 28 umfassen. Wie gezeigt, können sich die Haltemerkmale 28 quer aus einer Seite des Clips 16 erstrecken. In einer Auslegung können die Haltemerkmale 28 keilförmig sein, wobei sich das proximale Ende des Merkmals 28 weiter als das distale Ende des Merkmals 28 von dem Clip 16 weg erstreckt. Wie festzustellen ist, kann eine keilförmige Auslegung für ein einfacheres Einsetzen des Clips 16 in das Rückhaltemerkmal 14 sorgen.
  • In 4 und 5 sind allgemein zwei Ausführungsformen des Rückhaltemerkmals 14 veranschaulicht, die dazu dienen können, den Langclip 16 aufzunehmen und dessen unbeabsichtigte Entfernung zu verhindern. 4 und 5 veranschaulichen gleichermaßen allgemein eine Rückseite des in 1 und 2 veranschaulichten Türteils 10. Anders gesagt, 4 und 5 veranschaulichen eine Innenseite 30 (d. h. eine erste Seite 30) des Türteils 10 und 1 und 2 veranschaulichen eine Außenseite 32 (d. h. eine zweite Seite 32) des Türteils 10, die der Innenseite 30 entgegengesetzt ist. Die Außenseite 32 des Türteils 10 kann im Allgemeinen dem Insassenraum des Fahrzeugs zugewandt sein, während die Innenseite 30 im Allgemeinen dem Innenabschnitt der Tür zugewandt sein kann. Auf diese Weise kann das Verkleidungsbauteil 12 an der Außenseite 32 des Türteils 10 anstoßen, wie dies in 1 und 2 gezeigt ist.
  • In jeder Ausführungsform, die in 4 und 5 bereitgestellt ist, umfasst das Rückhaltemerkmal 14 eine Verriegelungsvorrichtung 40, die teilweise an der Innenseite 30 des Karosserieteils 10 angeordnet ist. Wie weiter unten eingehender erörtert, ist die Verriegelungsvorrichtung 40 so ausgelegt, dass sie selektiv zwischen einem verriegelten Zustand und einem unverriegelten Zustand wechseln kann. In dem verriegelten Zustand ist ein Rückhalteabschnitt 42 der Verriegelungsvorrichtung 42 so ausgelegt, dass er sich gegen ein Entfernen des Langclips 16 aus dem Karosserieteil 10 sperrt. Wenn sich die Verriegelungsvorrichtung 40 umgekehrt in dem unverriegelten Zustand befindet, ist der Rückhalteabschnitt 42 so ausgelegt, dass er ein Entfernen des Langclips 16 aus dem Karosserieteil 10 erlaubt. In 68 ist die Betriebsweise der in 4 bereitgestellten Verriegelungsvorrichtung 40 eingehender veranschaulicht, und in 911 ist die Betriebsweise der in 5 bereitgestellten Verriegelungsvorrichtung 40 eingehender veranschaulicht.
  • Wie allgemein in 68 gezeigt, kann die Verriegelungsvorrichtung 40 einen Rückhalteabschnitt 42 umfassen, der an einer Innenseite 30 des Karosserieteils 10 angeordnet ist, und kann sie einen Betätigungsabschnitt 44 umfassen, der an einer Außenseite 32 des Karosserieteils angeordnet ist. In einer Auslegung kann der Rückhalteabschnitt 42 einen Gleitblock 50 umfassen, der entlang dem Karosserieteil 10 zwischen dem verriegelten Zustand 52 (in 6 und 7 gezeigt) und dem unverriegelten Zustand 54 (in 8 gezeigt) verschiebbar ist. In dem verriegelten Zustand 52 kann ein Abschnitt des Gleitblocks einen Abschnitt der Öffnung in dem Karosserieteil, durch die sich der Clip 16 hindurchbewegt, bedecken. Somit können das eine oder die mehreren Haltemerkmale 28 des Langclips 16 (wie z. B. in 7 gezeigt) durch den Gleitblock 50 daran gehindert werden, durch die Öffnung hindurchzutreten.
  • Um das selektive Lösen der Verriegelungsvorrichtung 40 zu erleichtern, kann der Gleitblock 50 einen Vorsprung 56 oder eine Nase umfassen, der/die sich derart durch eine Öffnung in dem Karosserieteil 10 hindurch erstreckt, dass er/sie von der Außenseite 32 des Karosserieteils 10 vorsteht. Der Vorsprung 56 kann den Betätigungsabschnitt 44 der Verriegelungsvorrichtung 40 definieren. Um den Gleitblock 50 von dem verriegelten Zustand 52 in den unverriegelten Zustand 54 überzuführen, kann ein Benutzer, wie in 7 gezeigt, eine Kraft 60 auf den Vorsprung 56 aufbringen. Die Kraft 60 übt einen Druck aus, der den Gleitblock 50 entlang dem Karosserieteil 10, wie in 8 gezeigt, in einen unverriegelten Zustand 54 verschiebt, in welchem der Clip 16 anschließend aus dem Karosserieteil 10 entfernt werden kann.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 40 kann weiterhin ein Vorspannmerkmal 62 umfassen, das einstückig mit dem Rückhalteabschnitt 42 darin ausgeformt sein kann und dergestalt ausgelegt sein kann, dass es den Rückhalteabschnitt 42 nachgebend in den verriegelten Zustand 52 vorspannt. Der Begriff ”nachgebend vorspannen” soll bedeuten, dass das Vorspannmerkmal eine Vorspannkraft allein durch eine elastische Karosserieverformung aufbringen kann. Desgleichen wird durch den Begriff ”einstückig ausgeformt” erwogen, dass das Vorspannmerkmal 62 durch denselben Prozess geformt sein kann, der auch dafür verwendet wird, den Rest des Rückhalteabschnitts 42 zu formen. Beispielsweise kann das Vorspannmerkmal 62 einstückig mit dem Gleitblock 50 ausgeformt werden, indem der Gleitblock 50 und das Vorspannmerkmal 62 gleichzeitig und/oder unter Verwendung derselben Gießform spritzgegossen werden. Die nachgebende, einstückig ausgeformte Bauform kann im Vergleich zu Bauformen mit getrennten Federelementen Kosteneinsparungen begünstigen und/oder die Zuverlässigkeit erhöhen. Wie in 68 gezeigt, kann das Vorspannmerkmal 62 in einer Auslegung einen oder mehrere nachgebende Arme 64 umfassen, die sich von dem Gleitblock 50 erstrecken und derart ausgelegt sind, dass sie mit einem Merkmal 66 des Karosserieteils 10 in Kontakt sind und gegen dieses eine Kraft aufwenden.
  • Wie allgemein in 68 veranschaulicht, kann der Betätigungsabschnitt 44 der Verriegelungsvorrichtung 40 im Wesentlichen zwischen der Außenseite 32 des Karosserieteils 10 und dem Verkleidungsbauteil 12 angeordnet sein. Somit kann das Verkleidungsbauteil 12 von dem Inneren des Fahrzeugs aus im Wesentlichen den Betätigungsabschnitt 44 der Verriegelungsvorrichtung 40 bedecken.
  • In einer Auslegung kann es sich bei der oben beschriebenen Verriegelungsvorrichtung 40 um ein sekundäres oder redundantes Halterungsmerkmal handeln, das derart ausgelegt ist, dass es für den Fall, dass sich das primäre Halterungsmerkmal ablöst, das Verkleidungsbauteil 12 fest gegen das Karosserieteil 10 in Position hält. Unter emeuter Bezugnahme auf 3 kann beispielsweise das Verkleidungsbauteil 12 eine oder mehrere Haltestützen 70 umfassen, die aus der Anbringseite 22 des Verkleidungsbauteils 12 hervorstehen können. Wie allgemein in 4 und 5 veranschaulicht, kann jede Stütze 70 in einen entsprechenden Clip 72 in dem Karosserieteil 10 passen, um das Verkleidungsbauteil 12 an dem Karosserieteil 10 zu befestigen. Die Stützen/Clips 70, 72 können als primäres Befestigungsmittel zum Befestigen des Verkleidungsbauteils an dem Karosserieteil 10 dienen. Wenn somit die Stützen 70 in den Clips 72 in Eingriff stehen, kann das Verkleidungsbauteil 12 in einer ersten Distanz 74 von dem Karosserieteil 10 gehalten werden. Diese erste Distanz 74 kann bei einem Fahrzeuginsassen den Anschein erwecken, dass das Verkleidungsbauteil 12 gut anliegend an dem Karosserieteil 10 sitzt, wobei um den Rand des Bauteils 12 herum, wenn überhaupt, nur ein kleiner Spalt sichtbar ist. Wie allgemein in 46 veranschaulicht, kann das Haltemerkmal 28 der Verriegelungsvorrichtung 16 in dieser Auslegung bei in Eingriff befindlichem primärem Befestigungsmittel von dem Rückhalteabschnitt 42 der Verriegelungsvorrichtung 40 beabstandet sein.
  • Sollte sich das primäre Befestigungsmittel, entweder beabsichtigt oder unabsichtlich, lösen, kann sich das Verkleidungsbauteil 12 so weit von dem Karosserieteil 10 trennen, bis das Haltemerkmal 28 des Clips 16 mit dem Rückhalteabschnitt 42 der Verriegelungsvorrichtung 40 in Kontakt tritt, wie dies in 7 gezeigt ist. In dieser Auslegung kann das Verkleidungsbauteil 12 in einer zweiten Distanz 76, welche größer als die erste Distanz 74 ist, von dem Karosserieteil 10 gehalten werden. Das Verkleidungsbauteil 12 kann hierauf nur dann gänzlich von dem Karosserieteil 10 abgenommen werden, wenn eine Entriegelungskraft 60 auf den Betätigungsabschnitt 44 der Verriegelungsvorrichtung 40 aufgewendet wird, wie dies etwa in 8 gezeigt ist. Dazu kann es erforderlich sein, dass ein Techniker mit einem Finger oder einem Werkzeug (von dem Rand des Bauteils 12 aus) unter/hinter das Verkleidungsbauteil 12 fasst, um mit dem Betätigungsabschnitt 44 der Verriegelungsvorrichtung 40 in Kontakt zu treten.
  • Wie allgemein in 68 veranschaulicht, kann der Gleitblock 50 innerhalb eines Paars von gegenüberliegenden Führungen 80 angeordnet sein, die den Gleitblock 50 gegen die Innenseite 30 des Karosserieteils 10 halten können. Die Führungen 80 können es erlauben, dass der Gleitblock 50 in nur eine Richtung entlang dem Karosserieteil 10 verschiebbar ist, und können dabei jede andere Bewegung des Gleitblocks 50 beschränken.
  • Der Gleitblock 50 kann weiterhin einen oder mehrere Halteclips 82 umfassen, die den Gleitblock 50 vor einem unbeabsichtigten Ablösen von den Führungen 80 zurückhalten können. In einer Ausführungsform kann es sich bei den Halteclips 82 um nachgebende Clips handeln, die einstückig mit dem Gleitblock 50 ausgeformt sind. Während des Einbaus können sich die Clips einwärts zu dem Körper des Gleitblocks 50 hin verformen. Sobald sie an dem Haltemerkmal 84 des Karosserieteils 10 vorbeigelangt sind, können die Clips 82 wieder ihre unverformte Form einnehmen, wodurch sie bei dem Versuch einer Entfernung mit dem Haltemerkmal 84 in Kontakt treten würden.
  • In einer Auslegung kann das Verkleidungsbauteil 12 eine Nase 86 umfassen, die aus der Anbringseite 22 des Verkleidungsbauteils 12 hervorsteht. Die Nase 86 kann derart positioniert und bemessen sein, dass sie verhindern kann, dass die Verriegelungsvorrichtung 40 in einen unverriegelten Zustand wechselt, wenn das Verkleidungsbauteil 12 durch das primäre Befestigungsmittel befestigt ist (d. h., wenn das Verkleidungsbauteil 12 in einer ersten Distanz 74 von dem Karosserieteil 10 gehalten wird). Die Funktionsweise der Nase 86 kann so sein, dass sie physisch mit dem Betätigungsabschnitt 44 der Verriegelungsvorrichtung 40 in Kontakt steht und/oder ein Hindernis für deren Bewegung darstellt.
  • Die vorliegende Anbringungsausführung hat Vorteile gegenüber anderen Anbringungsmitteln, wie etwa Schrauben oder Nieten, weil sie die Möglichkeit bietet, das Verkleidungsbauteil von der Außenseite der Tür (d. h., von dem Insassenraum des Fahrzeugs) aus von dem Karosserieteil abzunehmen. Darin liegt ein bemerkenswerter Unterschied zu anderen Anbringungsmitteln, die ein Zerlegen der gesamten Tür erforderlich machen, um Schrauben von dem rückseitigen/inneren Abschnitt des Türteils zu lösen. Überdies stellt die vorliegende Anbringungsausführung verglichen mit der bloßen Verwendung von Stützen/Clips einen erhöhten Robustheitsgrad bereit, da sie sich nicht so leicht versehentlich oder unbeabsichtigtermaßen ablöst. Auf diese Weise stellt der vorliegende Entwurf verglichen mit anderen Anbringungsmitteln, wie etwa Schrauben oder Clips, eine erhöhte Wartbarkeit und/oder eine erhöhte Robustheit bereit.
  • In einer anderen Auslegung, so wie sie allgemein in 5 und schematisch in 911 veranschaulicht ist, kann die Verriegelungsvorrichtung 40 einen Hebel 90 umfassen, der sich durch das Karosserieteil 10 hindurch erstreckt. Der Hebel 90 kann den Rückhalteabschnitt 42 der Verriegelungsvorrichtung 40 an der Innenseite 30 des Karosserieteils 10 definieren und kann den Betätigungsabschnitt 44 der Verriegelungsvorrichtung an der Außenseite 32 des Karosserieteils 10 definieren.
  • Der Hebel 90 kann so ausgelegt sein, dass er zwischen einem verriegelten Zustand 52, wie allgemein in 9 und 10 gezeigt, und einem unverriegelten Zustand 54, wie allgemein in 11 gezeigt, wechseln kann. In dem verriegelten Zustand 52 kann der Hebel 90 mit einem Abschnitt des Langclips 16 in Kontakt sein und kann er das eine oder die mehreren Haltemerkmal(e) 28 des Langclips 16 daran hindern, über den Rückhalteabschnitt 42 des Hebels 90 hinaus und durch die Öffnung in dem Karosserieteil 10 hindurch zu gelangen.
  • Der Hebel 90 kann durch ein nachgebendes Scharnier 92, das einstückig mit dem Hebel 90 und einem Abschnitt des Karosserieteils 10 ausgeformt sein kann, mit dem Karosserieteil 10 verbunden sein. Wie festzustellen ist, kann der Hebel 90 somit derart ausgelegt sein, dass er zwischen dem verriegelten Zustand und dem unverriegelten Zustand wechseln kann, indem er sich um das nachgebende Scharnier 92 herum dreht. Das nachgebende Scharnier 92, das manchmal auch als ”Filmscharnier” bezeichnet wird, kann weiterhin so ausgelegt sein, dass es den Hebel 90 in den verriegelten Zustand 52 vorspannt, und kann somit einem ähnlichen Zweck dienen wie das weiter oben beschriebene Vorspannmerkmal 62.
  • 911 ähneln 68 insofern, als sie jeweils das Verkleidungsbauteil 12 und die Verriegelungsvorrichtung 40 in drei Stellungen veranschaulichen. In 6 und 9 ist das Verkleidungsbauteil 12 eng mit dem Karosserieteil 10 zur Anlage gebracht, wie etwa wenn es durch ein primäres Rückhaltemerkmal zurückgehalten wird. In diesem Zustand kann der Betätigungsabschnitt 44 der Verriegelungsvorrichtung 40 durch einen Vorsprung oder Steg, der sich von dem Verkleidungsbauteil 12 erstreckt, in Kontakt genommen oder zurückgehalten werden. Desgleichen kann der Rückhalteabschnitt 42 der Verriegelungsvorrichtung 40 in einem verriegelten Zustand 52 angeordnet sein.
  • In 7 und 10 hat das Verkleidungsbauteil 12 einen Stellungswechsel von dem Karosserieteil 10 weg vollzogen, wie dies beispielsweise der Fall ist, wenn sich das primäre Rückhaltemittel gelöst hat. In diesem Zustand steht ein Haltemerkmal 28 des Langclips 16 mit dem Rückhalteabschnitt 42 der Verriegelungsvorrichtung 40 in Kontakt, wodurch sich der Clip 16 gegen ein Entfernen aus dem Karosserieteil 10 sperrt. In 7 und 10 ist die Verriegelungsvorrichtung 40 durch das Vorspannmerkmal in einen verriegelten Zustand 52 vorgespannt, wird jedoch nicht daran gehindert, über den Vorsprung an dem Verkleidungsbauteil 12 in einen unverriegelten Zustand 54 zu wechseln.
  • In 8 und 11 ist eine Kraft 60 auf den Betätigungsabschnitt 44 der Verriegelungsvorrichtung 40 aufgewendet worden. Die Kraft 60 ist ausreichend, um eine allfällig vorhandene Vorspannkraft zu überwinden und die Verriegelungsvorrichtung von dem verriegelten Zustand 52 in den unverriegelten Zustand 54 überzuführen. In dem unverriegelten Zustand 54 sperrt sich der Rückhalteabschnitt 42 der Verriegelungsvorrichtung 40 nicht mehr gegen das Haltemerkmal 28 des Langclips 16 und kann der Clip aus dem Karosserieteil 10 entfernt werden.
  • In beiden Auslegungen wird die Entriegelungskraft 60 von der Außenseite des Karosserieteils 10 aus aufgewendet, so dass ein Benutzer selektiv das Verkleidungsbauteil 12 von dem Karosserieteil 10 lösen kann, indem er einfach unter den Rand des Bauteils fasst und die Verriegelungsvorrichtung 40 in die andere Stellung bewegt.
  • Die vorliegende Beschreibung beschreibt zwar das Halterungsmerkmal in Bezug auf das Anbringen eines Verkleidungsbauteils 12 an einem Türteil 10, es kann jedoch in ähnlicher Weise auch dazu verwendet werden, ein Verkleidungsbauteil an eine Instrumententafel, eine Armaturenbrett-Platte oder an jedes andere Flächenelement in einem Kraftfahrzeug (Innen- oder Außenbereich) oder in Verbindung mit anderen, nicht kraftfahrzeugspezifischen Technologien anzubringen. Überdies sind hier zwar die besten Umsetzungsarten der Erfindung im Detail beschrieben, für den Fachmann auf dem Gebiet, zu welchem diese Erfindung gehört, sind jedoch verschiedene alternative Entwürfe und Ausführungsformen für die Umsetzung der Erfindung im Umfang der beigefügten Patentansprüche erkenntlich. Alle in der obigen Beschreibung enthaltenen oder in den beigefügten Zeichnungen gezeigten Inhalte sind lediglich als veranschaulichend und nicht als einschränkend zu betrachten.

Claims (10)

  1. Verkleidungsanbringungsanordnung zum Festmachen eines Verkleidungsbauteils an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs, wobei die Verkleidungsanbringungsanordnung umfasst: ein Karosserieteil, das eine Öffnung definiert und eine erste Seite sowie eine der ersten Seite entgegengesetzte, zweite Seite aufweist; einen Langclip, der sich von dem Verkleidungsbauteil erstreckt und der so ausgelegt ist, dass er durch eine durch das Karosserieteil definierte Öffnung hindurch einführbar ist, wobei der Langclip umfasst: einen proximalen Endabschnitt, der an dem Verkleidungsbauteil befestigt ist; und einen distalen Endabschnitt, der ein Haltemerkmal umfasst; eine selektiv lösbare Verriegelungsvorrichtung, die so ausgelegt ist, dass sie zwischen einem verriegelten Zustand und einem unverriegelten Zustand wechseln kann, wobei die Verriegelungsvorrichtung umfasst: einen Rückhalteabschnitt, der an der ersten Seite des Karosserieteils angeordnet ist; einen Betätigungsabschnitt, der an der zweiten Seite des Karosserieteils angeordnet ist; und ein Vorspannmerkmal, das einstückig mit der Verriegelungsvorrichtung darin ausgeformt ist und so ausgelegt ist, dass es den Rückhalteabschnitt nachgebend in den verriegelten Zustand vorspannt; wobei der Rückhalteabschnitt so ausgelegt ist, dass er in Reaktion auf die Anwendung einer Kraft auf den Betätigungsabschnitt von dem verriegelten Zustand in den unverriegelten Zustand wechselt; wobei der Rückhalteabschnitt der Verriegelungsvorrichtung so ausgelegt ist, dass er sich in dem verriegelten Zustand gegen ein Entfernen des Langclips aus dem Karosserieteil sperrt, und so ausgelegt ist, dass er in dem unverriegelten Zustand ein Entfernen des Langclips aus dem Karosserieteil erlaubt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei der Rückhalteabschnitt der Verriegelungsvorrichtung so ausgelegt ist, dass er sich gegen ein Entfernen des Langclips durch die Öffnung hindurch sperrt, indem er das Haltemerkmal physisch am Durchtreten durch die Öffnung hindert.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, wobei der Langclip so ausgelegt ist, dass er dergestalt durch die Öffnung hindurch einführbar ist, dass das Verkleidungsbauteil an der zweiten Seite des Karosserieteils anstößt.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, wobei der Betätigungsabschnitt der Verriegelungsvorrichtung derart zwischen dem Karosserieteil und dem Verkleidungsbauteil angeordnet ist, dass das Karosserieteil den Betätigungsabschnitt bedeckt.
  5. Anordnung nach Anspruch 1, wobei der Rückhalteabschnitt der Verriegelungsvorrichtung einen Gleitblock umfasst, der an der ersten Seite des Karosserieteils angeordnet ist und entlang dem Karosserieteil verschiebbar ist; und wobei der Gleitblock so ausgelegt ist, dass er in dem verriegelten Zustand einen Abschnitt der Öffnung derart bedeckt, dass das Haltemerkmal des Langclips am Durchtreten durch die Öffnung gehindert wird.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, wobei das Karosserieteil ein Merkmal aufweist, das sich von der ersten Seite erstreckt; und wobei das Vorspannmerkmal eine in dem Gleitblock ausgeformte, nachgebende Feder umfasst, die so ausgelegt ist, dass sie eine Vorspannkraft gegen das Merkmal ausübt, um den Gleitblock in den verriegelten Zustand zu drücken.
  7. Anordnung nach Anspruch 5, wobei der Gleitblock einen Vorsprung aufweist, die sich durch das Karosserieteil hindurch erstreckt; und wobei der Vorsprung den Betätigungsabschnitt der Verriegelungsvorrichtung definiert.
  8. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Verriegelungsvorrichtung einen Hebel umfasst, der sich durch das Karosserieteil hindurch erstreckt, wobei der Hebel an der ersten Seite des Karosserieteils den Rückhalteabschnitt der Verriegelungsvorrichtung definiert und der Hebel an der zweiten Seite des Karosserieteils den Betätigungsabschnitt der Verriegelungsvorrichtung definiert; wobei das Vorspannmerkmal ein nachgebendes Scharnier darstellt, das den Hebel mit dem Karosserieteil verbindet; und wobei der Hebel derart ausgelegt ist, dass er zwischen dem verriegelten Zustand und dem unverriegelten Zustand wechseln kann, indem er sich um das Vorspannmerkmal herum dreht.
  9. Anordnung nach Anspruch 1, wobei der Langclip und die selektiv lösbare Verriegelungsvorrichtung ein sekundäres Halterungsmerkmal darstellen, das so ausgelegt ist, dass es selektiv das Verkleidungsbauteil in einer ersten Distanz von dem Karosserieteil hält; wobei das Verkleidungsbauteil weiterhin ein primäres Halterungsmerkmal umfasst, das so ausgelegt ist, dass es selektiv das Verkleidungsbauteil in einer zweiten Distanz von dem Karosserieteil hält; und wobei die zweite Distanz geringer als die erste Distanz ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, wobei das Verkleidungsbauteil eine Nase umfasst, die sich aus dem Verkleidungsbauteil heraus erstreckt; und wobei die Nase so ausgelegt ist, dass sie die Verriegelungsvorrichtung daran hindert, in einen unverriegelten Zustand zu wechseln, wenn das Verkleidungsbauteil in der zweiten Distanz von dem Karosserieteil angeordnet ist.
DE102014100148.6A 2013-01-14 2014-01-08 Verkleidungsanbringungsanordnung Active DE102014100148B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/740,935 US8615962B1 (en) 2013-01-14 2013-01-14 Retention feature for automotive deco trim
US13/740,935 2013-01-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014100148A1 true DE102014100148A1 (de) 2014-07-17
DE102014100148B4 DE102014100148B4 (de) 2023-05-04

Family

ID=49775906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014100148.6A Active DE102014100148B4 (de) 2013-01-14 2014-01-08 Verkleidungsanbringungsanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8615962B1 (de)
CN (1) CN103921732B (de)
DE (1) DE102014100148B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016107858B4 (de) * 2016-04-28 2021-01-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Heckblendenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102020203726A1 (de) 2020-03-23 2021-09-23 Magna Exteriors Gmbh Fahrzeugverkleidung sowie ein Verfahren zur Montage/Demontage einer derartigen Fahrzeugverkleidung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9199585B2 (en) * 2013-05-24 2015-12-01 Nissan North America, Inc. Vehicle panel assembly
US9108686B2 (en) * 2013-11-26 2015-08-18 Honda Motor Co., Ltd. Air guide assembly for vehicle
US9561756B2 (en) * 2015-01-09 2017-02-07 Nissan North America, Inc. Trim member attachment structure
US9650081B2 (en) * 2015-03-26 2017-05-16 Ford Global Technologies Llc Front end module fascia retention hook
DE102016201521A1 (de) * 2016-02-02 2017-08-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verkleidungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
US9827920B2 (en) * 2016-02-25 2017-11-28 Fca Us Llc Detachable interior trim panel assembly for a vehicle
US10328870B2 (en) * 2016-07-25 2019-06-25 Deere & Company Work vehicle upholstery mounting system
US10328834B2 (en) * 2016-12-30 2019-06-25 Calsonic Kansei North America, Inc. Retention clips for vehicle console assembly
US10221600B2 (en) 2017-02-27 2019-03-05 Ford Global Technologies, Llc Vehicle body system
US10220805B2 (en) * 2017-07-31 2019-03-05 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Radiator grille attachment
FR3133807A1 (fr) * 2022-03-22 2023-09-29 Faurecia Interieur Industrie Ensemble de porte avec pièce de support et pièce supérieure assemblées
US20230339413A1 (en) * 2022-04-25 2023-10-26 GM Global Technology Operations LLC Nesting two-step snap connection for serviceable components

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3895468A (en) * 1974-01-14 1975-07-22 Joseph D Bernstein Mounting strip for flexible sheet material
US5096753A (en) * 1990-02-12 1992-03-17 Mccue Corporation Protective strip assembly
JP2551386Y2 (ja) * 1990-11-07 1997-10-22 東海興業株式会社 自動車用モールディングの取付構造
US5202172A (en) * 1991-05-20 1993-04-13 General Motors Corporation Molding and retainer assembly
US5367751A (en) * 1993-04-30 1994-11-29 Chrysler Corporation Panel locator and attachment apparatus
US5639522A (en) * 1994-07-25 1997-06-17 Tokai Kogyo Co., Ltd. Side protective moulding for automobiles
JPH08238934A (ja) * 1995-03-06 1996-09-17 Kasai Kogyo Co Ltd トリム取付構造
FR2780927B1 (fr) * 1998-07-07 2000-09-15 Plastic Omnium Cie Dispositif de fixation des crosses d'un pare-chocs sur une aile de carrosserie de vehicule
EP1116172A2 (de) * 1998-09-23 2001-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zur ermittlung einer folge von aktionen für ein system, welches zustände aufweist, wobei ein zustandsübergang zwischen zwei zuständen aufgrund einer aktion erfolgt
US6276109B1 (en) * 1999-12-20 2001-08-21 General Motors Corporation Motor vehicle trim panel assembly and method
AU2001287467A1 (en) * 2000-09-12 2002-03-26 Decoma International Inc. Clip for attaching a corner cladding to a vehicle
US7165371B2 (en) * 2000-10-13 2007-01-23 Altia Hashimoto Co., Ltd. Automobile molding and fastener therefor
JP4806495B2 (ja) * 2001-06-06 2011-11-02 水菱プラスチック株式会社 車両用外装部材の取付構造
US6659527B1 (en) 2002-09-18 2003-12-09 Lear Corporation Interior trim attachment apparatus and method for a vehicle
JP4096300B2 (ja) * 2002-09-30 2008-06-04 豊田合成株式会社 自動車用サイドモール
US7140079B2 (en) * 2002-10-18 2006-11-28 Honda Motor Co., Ltd. Clip for coupling windshield trim to a vehicle
FR2860273B1 (fr) 2003-09-30 2005-11-18 Renault Sa Agencement pour le montage d'un element d'habillage
JP3920257B2 (ja) * 2003-10-15 2007-05-30 本田技研工業株式会社 サイドシルガーニッシュの取付構造
WO2005058649A1 (en) * 2003-12-10 2005-06-30 Johnson Controls Technology Company Trim panel including complimentary member
DE102006028047B4 (de) 2006-06-19 2015-03-05 Audi Ag Vorrichtung zur Befestigung eines Verkleidungsteils an einem Trägerteil im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
JP4156000B2 (ja) * 2006-09-25 2008-09-24 森六株式会社 物品のシール構造
JP4825761B2 (ja) * 2007-09-10 2011-11-30 本田技研工業株式会社 車両用クリップおよびそのクリップを用いる内装部材の取付方法
DE102007062254A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Abstützung einer Einstiegsverkleidung an einem Trageelement eines Kraftfahrzeugs
US7900953B2 (en) * 2008-02-15 2011-03-08 Newfrey Llc Two stage high retention fastener
US7837248B2 (en) * 2008-04-15 2010-11-23 Ford Global Technologies, Llc Trim system for an automotive vehicle
US7669915B2 (en) * 2008-07-24 2010-03-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Breakaway trim interface for door lock knob
DE102009031533A1 (de) 2009-07-02 2010-02-11 Daimler Ag Befestigungsanordnung eines Verkleidungsteils für einen Innenraum eines Kraftwagens an einem tragenden Bauteil
US8291553B2 (en) * 2009-08-11 2012-10-23 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Trim panel having a clip retention feature
JP5355471B2 (ja) * 2010-03-30 2013-11-27 シロキ工業株式会社 エンドキャップ及びモール
DE102010056412A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Volkswagen Ag Anordnung eines Anbauteils an einem Trägerbauteil in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs
US8414048B1 (en) * 2011-10-21 2013-04-09 Nissan North America, Inc. Vehicle interior assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016107858B4 (de) * 2016-04-28 2021-01-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Heckblendenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102020203726A1 (de) 2020-03-23 2021-09-23 Magna Exteriors Gmbh Fahrzeugverkleidung sowie ein Verfahren zur Montage/Demontage einer derartigen Fahrzeugverkleidung

Also Published As

Publication number Publication date
US8615962B1 (en) 2013-12-31
CN103921732A (zh) 2014-07-16
CN103921732B (zh) 2016-05-04
DE102014100148B4 (de) 2023-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014100148A1 (de) Halterungsmerkmal für eine kraftfahrzeug-zierverkleidung
DE102012202670B4 (de) Zusammenschiebbare Türgriffanordnung für ein Fahrzeug und Türanordnungen mit derselben
DE102017118623A1 (de) Griffgehäuse mit montagestutzen in verschiedenen höhen für fahrzeugtürbaugruppe.
DE10318220A1 (de) Montagestruktur und Montageverfahren für Fahrzeuginnenteile
DE102010041048B4 (de) Befestigungssystem
DE102005051582B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Anbringen einer Bremskraftunterstützungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE60033987T2 (de) Befestigungseinrichtung für einen Lagesensor und damit verbundenes Karosserieteil
DE102015107967A1 (de) Windlaufabdeckungsvorrichtung
DE102013217399A1 (de) Verkleidungsbefestigungssystem mit hoher haltekraft
DE102012223815A1 (de) Befestigung für Spoilerplatte
DE102016213264B4 (de) Befestigungspunktabdeckung mit Führungsfläche
DE102017107055A1 (de) Gleitverbindungsapplikation
DE102012019646A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Abdeckkappe an einem eine Öffnung aufweisenden Verkleidungsteil eines Fahrzeugs
EP2305518B1 (de) Vorrichtung für die Befestigung einer Stoßfängerverkleidung
DE19948165B4 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung eines Bauteils an einer Wand
DE102014207120B4 (de) Halter für eine Stoßfängerverkleidung sowie Anordnung eines solchen Halters an einem Karosserieelement eines Kraftfahrzeuges
DE602004005534T2 (de) Elastisches Befestigungselement mit einer Verdrehsicherung
DE212010000167U1 (de) Selbst-verriegelndes Kraftfahrzeugzubehör für ein Fahrzeugkarosserieteil
DE202010016004U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Gassackmodul
DE102009024783B4 (de) Befestigungsanordnung einer Leuchteinheit an einem Verkleidungsteil
DE102019135805A1 (de) Abdeckung zum Verschließen einer Öffnung in einer Wandung
DE102009048159B4 (de) Rückhaltevorrichtung für ein Verkleidungsteil
DE102009009883A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Anbauteils mit einem Trägerteil
DE202018103616U1 (de) Fahrzeug-Innenanordnung
DE202017105209U1 (de) Fahrzeugverkleidungshalterung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final