DE102014100138B3 - Exzenterschneckenpumpe, Bolzengelenk und Verfahren zum Herstellen eines Bolzengelenks - Google Patents

Exzenterschneckenpumpe, Bolzengelenk und Verfahren zum Herstellen eines Bolzengelenks Download PDF

Info

Publication number
DE102014100138B3
DE102014100138B3 DE201410100138 DE102014100138A DE102014100138B3 DE 102014100138 B3 DE102014100138 B3 DE 102014100138B3 DE 201410100138 DE201410100138 DE 201410100138 DE 102014100138 A DE102014100138 A DE 102014100138A DE 102014100138 B3 DE102014100138 B3 DE 102014100138B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base part
bolt
joint
pin joint
sealing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201410100138
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Denk
Michael Groht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Netzsch Pumpen and Systeme GmbH
Original Assignee
Netzsch Pumpen and Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE201410100138 priority Critical patent/DE102014100138B3/de
Application filed by Netzsch Pumpen and Systeme GmbH filed Critical Netzsch Pumpen and Systeme GmbH
Priority to AU2014377061A priority patent/AU2014377061B2/en
Priority to ES14850115.8T priority patent/ES2657984T3/es
Priority to PCT/DE2014/000636 priority patent/WO2015104012A1/de
Priority to KR1020167021226A priority patent/KR20160107229A/ko
Priority to EP14850115.8A priority patent/EP3092410B1/de
Priority to JP2016545306A priority patent/JP6263632B2/ja
Priority to CN201480071404.8A priority patent/CN105849409B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102014100138B3 publication Critical patent/DE102014100138B3/de
Priority to ZA2016/04466A priority patent/ZA201604466B/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
    • F04C2/1073Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type where one member is stationary while the other member rotates and orbits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/805Fastening means, e.g. bolts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Exzenterschneckenpumpe mit Bolzengelenk. Die Exzenterschneckenpumpe umfasst einen Stator, einen Rotor und eine Antriebswelle, wobei eine Kupplungsstange über zwei Bolzengelenke kardanisch zwischen dem Rotor und der Antriebswelle angeordnet ist. Ein Bolzengelenk umfasst jeweils einen Gelenkkopf, der aus einem inneren Gelenkteil und einem äußeren Gelenkteil gebildet wird, wobei das innere Gelenkteil und das äußere Gelenkteil jeweils eine diametrale Bohrung aufweisen, durch die ein Bolzen geführt ist. Der Bolzen besteht aus einem Basisteil, an dessen freien Enden jeweils den Querschnitt des Bolzens vergrößernde Kopfteile angeordnet und befestigt sind. Erfindungsgemäß ist in einem Grenzbereich zwischen mindestens einem Basisteil und dem Kopfteil ein Dichtelement angeordnet. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Bolzengelenk für eine Exzenterschneckenpumpe und ein Verfahren zum Herstellen eines Bolzengelenks für eine Exzenterschneckenpumpe.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Exzenterschneckenpumpe, ein Bolzengelenk und Verfahren zum Herstellen eines Bolzengelenks gemäß den Merkmalen der Oberbegriffe der Ansprüche 1, 4 und 7.
  • Stand der Technik
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Bolzen eines Bolzengelenks für Exzenterschneckenpumpen. Exzenterschneckenpumpen sind Pumpen zur Förderung einer Vielzahl von Medien, insbesondere von dickflüssigen, hochviskosen und abrasiven Medien wie zum Beispiel Schlämmen, Gülle, Erdöl und Fetten. Hierbei wälzt sich der angetriebene, gewendelte Rotor im Stator ab. Dieser ist ein Gehäuse mit einer schneckenförmig gewendelten Innenseite. Der Rotor vollführt dabei mit seiner Figurenachse eine exzentrische Drehbewegung um die Statorachse. Die äußere Schnecke, d. h. der Stator, hat die Form eines zweigängigen Gewindes, während die Rotorschnecke nur eingängig ist. Der Rotor besteht üblicherweise aus einem hoch abriebfesten Material, wie zum Beispiel Stahl. Der Stator hingegen besteht aus einem elastischen Material, zum Beispiel Gummi. Durch die spezielle Formgebung von Rotor und Stator entstehen zwischen Rotor und Stator abgedichtete Hohlräume, die sich bei Drehung des Rotors axial fortbewegen und das Medium fördern. Das Volumen der Hohlräume ist dabei konstant, so dass das Fördermedium nicht gequetscht wird. Bei passender Auslegung können mit Exzenterschneckenpumpen nicht nur Fluide, sondern auch Festkörper gefördert werden.
  • Aus der DE 10 2006 058 166 A1 geht ein Bolzengelenk für eine Exzenterschneckenpumpe hervor. Das Bolzengelenk ist von einer Manschette umgeben um das Schmiermittel im Bereich des Gelenks zu halten. Beim Austausch des Schmiermittels kann der Innenraum der Gelenke zur Entfernung des Schmiermittels zusätzlich jeweils einen zentrischen Schmiermittelkanal pro Gelenk aufweisen.
  • Exzenterschneckenpumpen werden häufig im Lebensmittel, Pharmazie- und Medizinbereich eingesetzt. Diese Pumpen müssen häufig gereinigt werden. Dabei ist insbesondere zu beachten, dass strenge Hygienestandards eingehalten werden. Insbesondere bei einem Produktwechsel ist es wichtig, bei der Reinigung der Exzenterschneckenpumpe alle Rückstände eines vorherigen Produktes bzw. Fördermediums restlos zu entfernen. Die Pumpe muss hierfür vorzugsweise einfach und schnell in Einzelteile zerlegbar sein, die gereinigt werden können. Wenn die Reinigung in einem so genannten CIP-Verfahren erfolgt, bei dem die Pumpe nicht zerlegt wird, ist es besonders wichtig, dass in der Pumpe möglichst keine Hohlräume, Ecken oder dergleichen ausgebildet sind, in denen sich Rückstände ansammeln können. Unter CIP-Verfahren versteht man „cleaning in place” beziehungsweise ortsgebundene Reinigungsverfahren, bei denen Anlagen ohne wesentliche Demontage auf produktberührten Flächen gereinigt werden, insbesondere durch Spülverfahren und/oder Auskochen der Anlagen. Besonders problematisch sind in dieser Beziehung die Bolzengelenke, über die der Rotor mit der Antriebswelle mittels einer kardanischen Lagerung beweglich verbunden ist. Diese Gelenke sind besonders anfällig für die Ansammlung von ungewünschten Rückständen.
  • Aus der DE 101 16 641 A1 ist ein Bolzengelenk mit einem Teil einer Antriebswelle und einem Teil einer Kupplungsstange zu entnehmen. Ein Endbereich der Antriebswelle ist mit einer koaxialen Einsteckaufnahme versehen. In diese Einsteckaufnahme ragt der Kupplungszapfen der Kupplungsstange. Zur Reinigung des Innenraums der Einsteckaufnahme weißt dessen Wandung zwei diametrale Spülbohrungen auf.
  • Die DE 10 2012 006 025 B3 offenbart ein offenes Bolzengelenk für eine Exzenterschneckenpumpe im Hygienebereich mit einem inneren und einem äußeren Gelenkkopf, wobei jeder Gelenkkopf mindestens eine diametrale Bohrung aufweist, die von einem Bolzen durchdrungen wird, der an beiden Enden mit je einer Kappe versehen ist. Der innere Gelenkkopf ist an seiner Stirnseite mit mindestens zwei Kanälen versehen, die exzentrisch zur Längsachse der Gelenkwelle angeordnet sind und sich von der Längsachse der Antriebswelle in Richtung zur Außenseite des Bolzengelenks jeweils um einen Winkel A von 10° bis 30° erstrecken.
  • Die DE 199 27 315 A1 beschreibt ein Bolzengelenk für eine Exzenterschneckenpumpe, bei dem die Bolzenteile untereinander mit Klebstoff verbunden sind, um besonderen Anforderungen bezüglich leichter Reinigung und Sicherheit zu genügen.
  • Die DE 10 2012 006 025 B3 beschreibt ein Bolzengelenk für eine Exzenterschneckenpumpe mit einer besonderen Gestaltung des inneren Gelenkkopfes mit Bohrungen für Spülflüssigkeit, wodurch eine Reinigung der Exzenterschneckenpumpe im CIP-Verfahren möglich ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Bolzengelenk für eine Exzenterschneckenpumpe weiter zu verbessern, so dass es noch einfacher zu reinigen ist beziehungsweise noch weniger Möglichkeiten zur Ablagerung von gefördertem Produkt bietet.
  • Die obige Aufgabe wird durch ein Bolzengelenk, eine Exzenterschneckenpumpe und Verfahren zum Herstellen eines Bolzengelenks gelöst, die die Merkmale in den Patentansprüchen 1, 4 und 7 umfassen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Exzenterschneckenpumpe mit mindestens einem, vorzugsweise zwei Bolzengelenken. Die Exzenterschneckenpumpe umfasst – wie aus dem Stand der Technik bekannt – einen Stator, einen Rotor und eine Antriebswelle. Der Rotor ist über eine Kupplungsstange an der Antriebswelle angeordnet, insbesondere ist die Kupplungsstange über zwei Bolzengelenke kardanisch zwischen dem Rotor und der Antriebswelle befestigt. Ein Bolzengelenk umfasst jeweils einen Gelenkkopf, der aus einem inneren Gelenkteil und einem äußeren Gelenkteil gebildet ist. Das innere und das äußere Gelenkteil weisen jeweils eine diametrale Bohrung auf, durch die ein Bolzen geführt ist. Der Bolzen besteht aus einem vorzugsweise zylindrischen Basisteil, an dessen freien Enden jeweils den Querschnitt des Bolzens vergrößernde Kopfteile angeordnet und befestigt sind. Die Kopfteile weisen beispielsweise jeweils ein Innengewinde auf, die korrespondierend zu Außengewinden ausgebildet sind, die jeweils die beiden Enden des Basisteils bilden. Alternativ weist der Basisteil mindestens ein Innengewinde auf und das Kopfteil weist einen in den Basisteil einschraubbaren ersten Bereich mit einem Außengewinde und einen zweiten Bereich mit einem gegenüber dem Basisteil vergrößerten Querschnitt auf.
  • Insbesondere ist ein erstes Kopfteil bereits vor dem Durchführen des Bolzens durch die diametralen Bohrungen der Gelenkteile form und kraftschlüssig mit dem Basisteil verbunden. Insbesondere ist dieses erste Kopfteil unlösbar mit dem Basisteil verbunden, beispielsweise verschweißt. Das andere, zweite Kopfteil wird am Basisteil befestigt, nachdem dieses durch die diametralen Bohrungen der Gelenkteile durchgeführt worden ist, um diese beweglich miteinander zu verbinden.
  • Um zu verhindern, dass im Bereich der Verschraubung zwischen Basisteil und zweitem Kopfteil Bereiche entstehen, in denen sich gefördertes Produkt ansammeln und ablagern kann, ist vorgesehen, dass in einem Grenzbereich zwischen dem Basisteil und dem zweiten Kopfteil ein Dichtelement angeordnet ist. Dem Fachmann ist klar, dass die nachfolgend beschriebene Befestigung des zweiten Kopfteils auch in Bezug auf die Befestigung des ersten Kopfteils am Basisteil des Bolzens Verwendung finden kann.
  • Erfindungsgemäß ist an mindestens einem freien Ende des Basisteils, insbesondere an mindestens dem freien Ende, an dem das Kopfteil erst nach dem Durchführen durch die Gelenkteile angeordnet und befestigt wird, eine Nut ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich ist an der dem freien Ende des Basisteils zugewandten Seitenfläche mindestens eines Kopfteils eine Nut ausgebildet. Das Dichtelement ist zumindest teilweise innerhalb der Nut angeordnet. Vorzugsweise ragt das Dichtelement im unverschraubten Zustand von Basisteil und Kopfteil zumindest teilweise aus der Nut heraus beziehungsweise steht über.
  • Das Dichtelement wird vorzugsweise durch einen Dichtring gebildet. Beim Verschrauben von Basisteil und Kopfteil miteinander wird durch Kraft- und Formschluss der Dichtring beziehungsweise die Dichtungsmasse des Dichtrings komprimiert und breitet sich in der vorab genannten Nut aus. Hierdurch wird der Bolzen in dem Grenzbereich zwischen Basisteil und Kopfteil besonders gut gegen eindringende Fördermedien abgedichtet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ragt im verschraubten Zustand von Basisteil und Kopfteil in dem Grenzbereich zwischen dem mindestens einen Basisteil und dem Kopfteil das Dichtelement seitlich über den Basisteil des Bolzens hinaus. Insbesondere bedeutet dies, dass das Dichtelement nach Verschraubung von Basisteil und Kopfteil einen Außenumfang aufweist der größer ist als ein Außenumfang des Basisteils aber kleiner ist als ein Außenumfang des Kopfteils.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Bolzengelenk für eine oben beschriebene Exzenterschneckenpumpe, wobei in einem Grenzbereich zwischen einem Basisteil des Bolzend und mindestens einem Kopfteil des Bolzens ein Dichtelement angeordnet ist. Erfindungsgemäß umfasst mindestens ein freies Ende des Basisteils und/oder mindestens eine einem freien Ende des Basisteils zugewandte Seitenfläche eines Kopfteils eine Nut. Das Dichtelement kann zumindest teilweise innerhalb der Nut angeordnet sein. Das Bolzengelenk kann alternativ oder zusätzlich zu den beschriebenen Merkmalen ein oder mehrere Merkmale und/oder Eigenschaften der zuvor beschriebenen Exzenterschneckenpumpe aufweisen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen eines oben beschriebenen Bolzengelenks für eine Exzenterschneckenpumpe. Hierzu wird in einem freien Endbereich des Basisteils des Bolzens ein Dichtring innerhalb einer Nut angeordnet. Insbesondere wird in einem freien Endbereich des Basisteils des Bolzens eine Nut eingefräst. Alternativ oder zusätzlich wird in einer dem Basisteil zugewandten Seitenfläche des Kopfteils eine Nut eingefräst. Die Nut muss nicht tief sein, eine flache Einfräsung ist in der Regel ausreichend, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. In die Nut wird ein Dichtring eingelegt. Anschließend wird das Basisteil mit dem Kopfteil verschraubt. Dabei wird die Dichtungsmasse des Dichtrings durch Kraft- und Formschluss komprimiert. Dabei ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass im montierten Zustand des Bolzens der Dichtring beziehungsweise die Dichtungsmasse des Dichtrings seitlich um wenige mm über den Basisteil des Bolzens hinausragt.
  • Das Verfahren wird insbesondere zur Herstellung einer vorbeschriebenen Exzenterschneckenpumpe mit Bolzengelenk und/oder zur Herstellung eines vorbeschriebenen Bolzengelenks für eine Exzenterschneckenpumpe angewendet.
  • Das Verfahren kann alternativ oder zusätzlich zu den beschriebenen Merkmalen ein oder mehrere Merkmale und/oder Eigenschaften der zuvor beschriebenen Vorrichtung umfassen. Ebenfalls kann die Vorrichtung alternativ oder zusätzlich einzelne oder mehrere Merkmale und/oder Eigenschaften des beschriebenen Verfahrens aufweisen.
  • Der vorab beschriebene Exzenterschneckenpumpe beziehungsweise das Bolzengelenk kommt vor allen im Hygienebereich für Lebensmittel, im Bereich der Pharmazie und/oder zur Förderung medizinischer Produkte zur Anwendung. Hierbei ist es wichtig, das bei der Reinigung der Exzenterschneckenpumpen alle Rückstände eines vorherigen Produktes bzw. Fördermediums restlos zu entfernen. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Bolzen von Bolzengelenken, kommt es immer wieder zu geringen Eintritt von Produkt bzw. Fördermedium zwischen dem Basisteil und dem Kopfteil des Bolzens. Beim Reinigen der Pumpe mit dem sogenannten CIP-Verfahren können die vorab genannten Rückstände nicht vollständig beseitigt werden. Der Vorteil der vorab beschriebenen Erfindung gegenüber dem Stand der Technik besteht insbesondere darin, dass diese Problematik durch den erfindungsgemäßen Bolzen mit Abdichtung vermieden wird.
  • Figurenbeschreibung
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Exzenterschneckenpumpe gemäß dem Stand der Technik.
  • 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Bolzengelenk einer Exzenterschneckenpumpe gemäß dem Stand der Technik.
  • 3 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Bolzen für ein Bolzengelenk einer Exzenterschneckenpumpe.
  • 4 zeigt einen vergrößerten Teilausschnitt eines erfindungsgemäßen Bolzens für ein Bolzengelenk einer Exzenterschneckenpumpe.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung ausgestaltet sein kann und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Exzenterschneckenpumpe 1 gemäß dem Stand der Technik. Diese umfasst einen Stator 3, einen Rotor 4 und eine Antriebswelle 5. Der Rotor 4 ist über eine Kupplungsstange 6 und zwei Bolzengelenke 7 beweglich an die Antriebswelle 5 gekoppelt. Der Stator 3 besitzt eine schneckenförmig gewendelte Innenseite 3*. Der Rotor 4 ist als Rotorschnecke 4* ausgebildet und vollführt eine exzentrische Drehbewegung um die Statorlängsachse L. Durch die Formgebung von Rotor 4 und Stator 3 entstehen zwischen Rotor 4 und Stator 3 abgedichtete Hohlräume 2, die sich bei Drehung der Rotorschnecke 4* axial in Förderrichtung FR fortbewegen und das Medium fördern.
  • 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Bolzengelenk 7 einer Exzenterschneckenpumpe 1 gemäß dem Stand der Technik (vergleiche 1). Das Bolzengelenk umfasst einen Gelenkkopf 10, der aus einem inneren Gelenkteil 8 und einem äußeren Gelenkteil 9 gebildet ist. Das innere und das äußere Gelenkteil 8, 9 weisen jeweils diametrale Bohrungen 11, 12, 12* auf, durch die ein Bolzen 15 geführt ist. Der Bolzen 15 besteht aus einem Basisteil 16 mit einem ersten Kopfteil 17, der in der Regel bereits vor der Montage des Bolzengelenks 7 unlösbar mit dem Basisteil verbunden wird.
  • Am gegenüberliegenden Ende ist ein zweites Kopfteil 18 angeordnet. Der Basisteil 16 weist an dem freien Ende, das dem ersten Kopfteil 17 gegenüberliegt, eine Bohrung mit einem Innengewinde 19 auf. Das zweite Kopfteil 18 ist beispielsweise als eine Art Schraube 20 ausgebildet, wobei der Schraubenkopf 21 einen größeren Querschnitt aufweist als das Basisteil 16. Die Schraube 20 weist weiterhin einen in das Innengewinde 19 des Basisteils 16 einschraubbaren Gewindebereich 22 mit einem Außengewinde 23 auf. Der Bolzen 15 ohne dem zweiten Kopfteil 18 wird durch die diametralen Bohrungen 11, 12, 12* des inneren und des äußeren Gelenkteils 8, 9 geschoben und anschließend wird der zweite Kopfteil 18 in das Basisteil 16 eingeschraubt. Dadurch ist eine bewegliche Verbindung der beiden Gelenkteile 8, 9 des Gelenkkopfes 10 hergestellt.
  • 3 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Bolzen 15* für ein Bolzengelenk 7 einer Exzenterschneckenpumpe 1 (vergleiche 1 und 2) und 4 zeigt einen vergrößerten Teilausschnitt eines erfindungsgemäßen Bolzens 15. Auf die Befestigung des ersten Kopfteils 17* am Basisteil 16* wird im Folgenden nicht eingegangen. Für den Fachmann ist klar, dass dies analog zur Befestigung des zweiten Kopfteils 18*, so wie nachfolgend beschrieben, erfolgen kann.
  • Das zweite Kopfteil 18* wird durch eine Schraube 20* gebildet, die zumindest teilweise in ein Innengewinde 19* entlang der Längsachse X des Basisteils 16* eingeschraubt wird, bis die eine Seitenfläche 24* des Schraubenkopfs 21* das freie Ende des Basisteils 16* berührt. In diese so genannte untere Seitenfläche 24* ist eine umlaufende Nut 30 eingefräst. Die Nut 30 ist ringförmig ausgebildet und weist einen inneren und einen äußeren Umfang auf, wobei der äußere Umfang im Wesentlichen mit dem Umfang des Basisteils 16* korrespondiert.
  • In der Nut 30 wird ein Dichtelement 32 angeordnet, beispielsweise wird ein Dichtring 33 eingelegt. Beim Verschrauben des Basisteils 16* mit dem so präparierten Kopfteil 18* mit Nut 30 und Dichtelement 32 wird das Dichtelement 32 durch Kraft- und Formschluss komprimiert.
  • Die Anordnung der Nut 30 und die Größe des Dichtelementes 32 ist dabei so gewählt, dass im verschraubten Zustand von Basisteil 16* und zweitem Kopfteil 18* das Dichtelement 32 seitlich um wenige mm über das Basisteil 16* des Bolzens hinausragt. Dadurch wird eine vorteilhafte Abdichtung der Verbindung zwischen Basisteil 16* und zweitem Kopfteil 18* erzielt, so dass sich kein Fördermedium festsetzen kann und das Bolzengelenk 7 (vergleiche 2) besonders einfach gereinigt werden kann.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Exzenterschneckenpumpe
    2
    Hohlraum
    3, 3*
    Stator, Innenseite des Stators
    4, 4*
    Rotor, Rotorschnecke
    5
    Antriebswelle
    6
    Kupplungsstange
    7
    Bolzengelenk
    8
    inneres Gelenkteil
    9
    äußeres Gelenkteil
    10
    Gelenkkopf
    11
    diametrale Bohrung
    12, 12*
    diametrale Bohrung
    15
    Bolzen
    16
    Basisteil
    17
    erstes Kopfteil
    18
    zweites Kopfteil
    19
    Innengewinde
    20
    Schraube
    21
    Schraubenkopf
    22
    Gewindebereich
    23
    Außengewinde
    24*
    Seitenfläche
    30
    Nut
    32
    Dichtelement
    33
    Dichtring
    FR
    Förderrichtung
    L
    Statorlängsachse
    X
    Längsachse des Bolzens

Claims (8)

  1. Exzenterschneckenpumpe (1) mit Bolzengelenk (7), die Exzenterschneckenpumpe (1) umfassend einen Stator (3), einen Rotor (4) und eine Antriebswelle (5), wobei eine Kupplungsstange (6) über zwei Bolzengelenke (7) kardanisch zwischen dem Rotor (4) und der Antriebswelle (5) angeordnet ist, wobei ein Bolzengelenk (7) jeweils einen aus einem inneren Gelenkteil (8) und einem äußeren Gelenkteil (9) gebildeten Gelenkkopf (10) umfasst, wobei das innere Gelenkteil (8) und das äußere Gelenkteil (9) jeweils eine diametrale Bohrung (11, 12, 12*) aufweisen, durch die ein Bolzen (15, 15*) geführt ist, wobei der Bolzen (15, 15*) aus einem Basisteil (16, 16*) besteht, an dessen freien Enden jeweils den Querschnitt des Bolzens (15, 15*) vergrößernde Kopfteile (17, 17*, 18, 18*) angeordnet und befestigt sind, wobei in einem Grenzbereich zwischen mindestens einem Basisteil (16*) und dem Kopfteil (18*) ein Dichtelement (32) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein freies Ende des Basisteils (16*) und/oder mindestens eine einem freien Ende des Basisteils (16*) zugewandte Seitenfläche (24*) eines Kopfteils (18*) eine Nut (30) umfasst, wobei das Dichtelement (32) zumindest teilweise innerhalb der Nut (30) angeordnet ist und wobei das Dichtelement (32) durch einen Dichtring (33) gebildet ist.
  2. Exzenterschneckenpumpe (1) nach Anspruch 1, wobei das Dichtelement (32) in dem Grenzbereich zwischen dem mindestens einen Basisteil (16*) und dem Kopfteil (18*) seitlich über den Basisteil (16*) herausragt.
  3. Exzenterschneckenpumpe (1) nach Anspruch 2, wobei das Dichtelement (32) einen Außenumfang aufweist der größer ist als ein Außenumfang des Basisteils (16*) des Bolzens (15*), aber kleiner ist als ein Außenumfang des Kopfteils (18*) des Bolzens (15*).
  4. Bolzengelenk (7) für eine Exzenterschneckenpumpe (1) umfassend einen Stator (3), einen Rotor (4) und eine Antriebswelle (5), wobei eine Kupplungsstange (6) über zwei Bolzengelenke (7) kardanisch zwischen dem Rotor (4) und der Antriebswelle (5) angeordnet ist, wobei ein Bolzengelenk (7) jeweils einen aus einem inneren Gelenkteil (8) und einem äußeren Gelenkteil (9) gebildeten Gelenkkopf (10) umfasst, wobei das innere Gelenkteil (8) und das äußere Gelenkteil (9) jeweils eine diametrale Bohrung (11, 12, 12*) aufweisen, durch die ein Bolzen (15, 15*) geführt ist, wobei der Bolzen (15, 15*) aus einem Basisteil (16, 16*) besteht, an dessen freien Enden jeweils den Querschnitt des Bolzens (15, 15*) vergrößernde Kopfteile (17, 17*, 18, 18*) befestigt sind, wobei in einem Grenzbereich zwischen Basisteil (16*) und mindestens einem Kopfteil (18*) des Bolzens (15*) ein Dichtelement (32) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein freies Ende des Basisteils (16*) und/oder mindestens eine einem freien Ende des Basisteils (16*) zugewandte Seitenfläche (24*) eines Kopfteils (18*) eine Nut (30) umfasst, wobei das Dichtelement (32) zumindest teilweise innerhalb der Nut (30) angeordnet ist und wobei das Dichtelement (32) durch einen Dichtring (33) gebildet ist.
  5. Bolzengelenk (7) nach Anspruch 4, wobei das Dichtelement (32) in dem Grenzbereich zwischen dem mindestens einen Basisteil (16*) und dem Kopfteil (18*) seitlich über den Basisteil (16*) herausragt.
  6. Bolzengelenk (7) nach Anspruch 5, wobei das Dichtelement (32) einen Außenumfang aufweist der größer ist als ein Außenumfang des Basisteils (16*) des Bolzens (15*) aber kleiner ist als ein Außenumfang des Kopfteils (18*) des Bolzens (15*).
  7. Verfahren zum Herstellen eines Bolzengelenks (7) für eine Exzenterschneckenpumpe (1) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Befestigung von mindestens einem Kopfteile (18*) an dem Basisteil (16*) in einem Grenzbereich zwischen dem Basisteil (16*) und dem Kopfteil (18*) ein Dichtelement (32) angeordnet wird, wobei das Dichtelement (32) durch einen Dichtring (33) gebildet ist und wobei Dichtring (33) zumindest teilweise innerhalb einer Nut (30) an mindestens einem freien Ende des Basisteils (16*) und/oder zumindest teilweise innerhalb einer Nut (30) an mindestens einer einem freien Ende des Basisteils (16*) zugewandte Seitenfläche (24*) eines Kopfteils (18*) angeordnet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei • in einem freien Endbereich des Basisteils (16*) des Bolzens (15*) und/oder in einer dem Basisteil (16*) zugewandten Seitenfläche (24*) des Kopfteils (18*) mindestens eine Nut (30) eingefräst wird, • in die mindestens eine Nut (30) ein Dichtring (33) eingelegt wird, • das Basisteil (16*) mit dem Kopfteil (18*) verschraubt und dabei • durch Kraft- und Formschluss der Dichtring (33) komprimiert wird.
DE201410100138 2014-01-08 2014-01-08 Exzenterschneckenpumpe, Bolzengelenk und Verfahren zum Herstellen eines Bolzengelenks Expired - Fee Related DE102014100138B3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410100138 DE102014100138B3 (de) 2014-01-08 2014-01-08 Exzenterschneckenpumpe, Bolzengelenk und Verfahren zum Herstellen eines Bolzengelenks
ES14850115.8T ES2657984T3 (es) 2014-01-08 2014-12-12 Bomba helicoidal excéntrica, articulación de perno y procedimiento para fabricar una articulación de perno
PCT/DE2014/000636 WO2015104012A1 (de) 2014-01-08 2014-12-12 Exzenterschneckenpumpe, bolzengelenk und verfahren zum herstellen eines bolzengelenks
KR1020167021226A KR20160107229A (ko) 2014-01-08 2014-12-12 누진형 공동 펌프, 핀 조인트, 및 핀 조인트를 생산하기 위한 방법
AU2014377061A AU2014377061B2 (en) 2014-01-08 2014-12-12 Progressive cavity pump, pin joint, and method for producing a pin joint
EP14850115.8A EP3092410B1 (de) 2014-01-08 2014-12-12 Exzenterschneckenpumpe, bolzengelenk und verfahren zum herstellen eines bolzengelenks
JP2016545306A JP6263632B2 (ja) 2014-01-08 2014-12-12 偏心ねじポンプ、ピン継手、及びピン継手を製造するための方法。
CN201480071404.8A CN105849409B (zh) 2014-01-08 2014-12-12 偏心螺杆泵、销式铰链和用于制造销式铰链的方法
ZA2016/04466A ZA201604466B (en) 2014-01-08 2016-06-30 Progressive cavity pump, pin joint, and method for producing a pin joint

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410100138 DE102014100138B3 (de) 2014-01-08 2014-01-08 Exzenterschneckenpumpe, Bolzengelenk und Verfahren zum Herstellen eines Bolzengelenks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014100138B3 true DE102014100138B3 (de) 2015-03-26

Family

ID=52623889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410100138 Expired - Fee Related DE102014100138B3 (de) 2014-01-08 2014-01-08 Exzenterschneckenpumpe, Bolzengelenk und Verfahren zum Herstellen eines Bolzengelenks

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP3092410B1 (de)
JP (1) JP6263632B2 (de)
KR (1) KR20160107229A (de)
CN (1) CN105849409B (de)
AU (1) AU2014377061B2 (de)
DE (1) DE102014100138B3 (de)
ES (1) ES2657984T3 (de)
WO (1) WO2015104012A1 (de)
ZA (1) ZA201604466B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019107078B4 (de) * 2019-03-20 2021-04-29 Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh 3; Gelenk, Exzenterschneckenpumpe und Verfahren zur Herstellung eines Gelenks

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018100587U1 (de) * 2018-02-02 2018-02-15 Wilhelm Kächele GmbH Stator für Exzenterschneckenmaschine
US11371502B2 (en) * 2019-11-18 2022-06-28 Graco Minnesota Inc. Sealed drive for connecting progressive cavity pump rotors to universal joints

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2422327A (en) * 1944-06-10 1947-06-17 Trask Allen Resilient piston pin bushing
DE19927315A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-28 Netzsch Mohnopumpen Gmbh Bolzengelenk für Exzenterschneckenpumpen
DE10116641A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-17 Seepex Seeberger Gmbh & Co Bolzengelenk-Aggregat für eine Exzenter-Schneckenpumpe
DE102005039612A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-23 Knoll Maschinenbau Gmbh Exzenterschneckenpumpe mit einem Pumpengehäuse
DE102006058166A1 (de) * 2006-12-09 2008-06-19 Seepex Gmbh + Co Kg Gelenkkopf für ein Bolzengelenk einer Exzenterschneckenpumpe
DE102012006025B3 (de) * 2012-03-27 2013-08-01 Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh Bolzengelenk für Exzenterschneckenpumpe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5925704U (ja) * 1982-08-11 1984-02-17 不二サッシ株式会社 ねじ止め部の水封構造
JP4164549B2 (ja) * 2004-11-22 2008-10-15 兵神装備株式会社 偏心軸継手構造とその偏心軸継手構造を備えた一軸偏心ねじポンプ
EP1683970A2 (de) * 2005-01-24 2006-07-26 Knoll Maschinenbau Gmbh Exzenterschneckenpumpe mit einem abgedeckten Anschlusselement
JP2007333027A (ja) * 2006-06-13 2007-12-27 Bridgestone Corp 密閉構造及びボルト
JP5360387B2 (ja) * 2009-03-31 2013-12-04 兵神装備株式会社 ロータ駆動機構及びそれを備えるポンプ装置
JP5724096B2 (ja) * 2011-01-25 2015-05-27 兵神装備株式会社 一軸偏心ねじポンプ
CN103410727A (zh) * 2013-07-24 2013-11-27 黄佳华 一种螺杆泵万向节

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2422327A (en) * 1944-06-10 1947-06-17 Trask Allen Resilient piston pin bushing
DE19927315A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-28 Netzsch Mohnopumpen Gmbh Bolzengelenk für Exzenterschneckenpumpen
DE10116641A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-17 Seepex Seeberger Gmbh & Co Bolzengelenk-Aggregat für eine Exzenter-Schneckenpumpe
DE102005039612A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-23 Knoll Maschinenbau Gmbh Exzenterschneckenpumpe mit einem Pumpengehäuse
DE102006058166A1 (de) * 2006-12-09 2008-06-19 Seepex Gmbh + Co Kg Gelenkkopf für ein Bolzengelenk einer Exzenterschneckenpumpe
DE102012006025B3 (de) * 2012-03-27 2013-08-01 Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh Bolzengelenk für Exzenterschneckenpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019107078B4 (de) * 2019-03-20 2021-04-29 Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh 3; Gelenk, Exzenterschneckenpumpe und Verfahren zur Herstellung eines Gelenks

Also Published As

Publication number Publication date
AU2014377061B2 (en) 2017-04-20
AU2014377061A1 (en) 2016-07-21
CN105849409A (zh) 2016-08-10
JP2017503961A (ja) 2017-02-02
ZA201604466B (en) 2017-08-30
JP6263632B2 (ja) 2018-01-17
KR20160107229A (ko) 2016-09-13
WO2015104012A1 (de) 2015-07-16
EP3092410A1 (de) 2016-11-16
EP3092410B1 (de) 2017-11-01
ES2657984T3 (es) 2018-03-07
CN105849409B (zh) 2017-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013101185B4 (de) Drehkolbenpumpe
DE102006062240B4 (de) Lösbare Kupplung
DE102014100138B3 (de) Exzenterschneckenpumpe, Bolzengelenk und Verfahren zum Herstellen eines Bolzengelenks
DE102012006025B3 (de) Bolzengelenk für Exzenterschneckenpumpe
EP2873862A1 (de) Exzenterschneckenpumpe und Verwendung einer Exzenterschneckenpumpe
DE102014002396A1 (de) Zweispindelige Schraubenspindelpumpe in einflutiger Bauweise
DE102012005949A1 (de) Zweispindelige Schraubenspindelpumpe in zweiflutiger Bauweise
EP2505335A2 (de) Extrusionsvorrichtung zur Herstellung eines strangförmigen Profils oder Schlauches aus Kunststoff- oder Kautschukmasse
EP3224478B1 (de) Drehkolbenpumpe, verfahren zur fixierung von drehkolben einer drehkolbenpumpe und verfahren zur demontage von drehkolben einer drehkolbenpumpe
EP3009680B1 (de) Mehrstufige Kreiselpumpe
DE3722097C1 (de) Drehgelenkkupplung
DE102004038477B3 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE102012008761B4 (de) Geteilter Statormantel
DE102005039612A1 (de) Exzenterschneckenpumpe mit einem Pumpengehäuse
DE102013100451B4 (de) Rotor für Schnecken- und / oder Exzenterschneckenpumpen und Schnecken- oder Exzenterschneckenpumpe
DE102009037993B4 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE102012202365A1 (de) Montageanordnung
DE102011111860A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum befestigen einer Schneckenwelle mit einer Antriebseinheit, sowie deren Abdichtung gegen eine wässrige abrassive Flüssigkeit an der Durchbruchstelle vom antriebseitigen Wellenstumpf der Schneckenwelle mit dem Maschinengehäuse
DE202011100622U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Pumpraums einer Drehkolbenpumpe, sowie Drehkolbenpumpe mit selbiger
EP3201499A1 (de) Rechteckdichtung zur abdichtung einer durchführung, insbesondere für fluide
DE102018129054B4 (de) Rotierende Pumpe
DE102017100540B4 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE202010015437U1 (de) Drehkolbenpumpe mit Hohlkolben
DE102013202606A1 (de) Zahnradmaschine mit einer Lagerhülse, die mehrere Vorsprünge aufweist.
EP3824162B1 (de) Pumpengehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee