DE102014018339A1 - Verfahren zur Applikation eines Oberflächenmusters - Google Patents

Verfahren zur Applikation eines Oberflächenmusters Download PDF

Info

Publication number
DE102014018339A1
DE102014018339A1 DE102014018339.4A DE102014018339A DE102014018339A1 DE 102014018339 A1 DE102014018339 A1 DE 102014018339A1 DE 102014018339 A DE102014018339 A DE 102014018339A DE 102014018339 A1 DE102014018339 A1 DE 102014018339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface pattern
clearcoat
application
screen printing
basecoat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014018339.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014018339B4 (de
Inventor
Bernd Lehné
Stephanie Egler
Christian Hacker
Horst Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102014018339.4A priority Critical patent/DE102014018339B4/de
Publication of DE102014018339A1 publication Critical patent/DE102014018339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014018339B4 publication Critical patent/DE102014018339B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more
    • B05D7/57Three layers or more the last layer being a clear coat
    • B05D7/574Three layers or more the last layer being a clear coat at least some layers being let to dry at least partially before applying the next layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more
    • B05D7/57Three layers or more the last layer being a clear coat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/12Stencil printing; Silk-screen printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Applikation eines Oberflächenmusters (23) auf einer Bauteil-Oberfläche (13), insbesondere eines Fahrzeug-Karosserieteils oder eines Karosserie-Anbauteils, mit einer Erstlackierung, der die Teilschritte Tauchgrundierung (1), Füllern (2), Farbton-Grundlackierung (3), Zwischentrocknung (4), Klarlackaufbringung (6) und Trocknung (7) umfasst. Erfindungsgemäß ist ein Applikationsschritt (5) bereitgestellt, bei dem das Oberflächenmuster (23) in einem Siebdruckprozess aufgebracht wird und das Oberflächenmuster (23) anschließend mit einer Klarlackschicht (21; 37) beschichtet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Applikation eines Oberflächenmusters auf einer Bauteil-Oberfläche nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Zur Individualisierung eines Fahrzeuges kann die Lackschicht der Fahrzeugkarosserie mit einem Dekormuster nach Art eines Tattoos (nachfolgend auch als Tattoo-Applikation bezeichnet) versehen sein. Beispielhaft können Rallye-Streifen auf der Motorhaube und/oder Motive sowie Schriftzüge an den Türen und an den Anbauteilen des jeweiligen Fahrzeuges appliziert werden. Eine solche Individualisierung erfolgt in gängiger Praxis durch die Folientechnologie. Aufgrund mechanischer oder Witterungseinflüsse ist die Haftfähigkeit an der Fahrzeugkarosserie jedoch zeitlich begrenzt. Zudem besteht die Problematik, dass sich die Folien in einer Waschanlage und/oder unter Hitzeeinwirkung partiell ablösen können. Zudem erzeugt eine solche Folien-Applikation aufgrund der vergleichsweise großen Materialstärke optisch nachteilhafte Aufbaukanten, die auch durch ein mehrmaliges Überlackieren nicht beseitigt werden können.
  • Ausgehend davon ist aus der WO 2013/182280 A2 ein gattungsgemäßes Verfahren zur Applikation eines solchen Oberflächenmusters auf einer Bauteil-Oberfläche bekannt. Bei diesem Verfahren erfolgt eine Erstlackierung, die sich unterteilt in eine Tauchgrundierung, ein Füllern, eine Farbton-Grundlackierung (Basislackauftrag), eine Zwischentrocknung, eine Klarlackaufbringung sowie einer Trocknung. Vor der Erstlackierung wird ein einschichtiges Funktionsmuster appliziert, das anschließend durch die Klarlackaufbringung nach außen versiegelt ist. Das Funktionsmuster wird nach dem Prinzip von Tintenstrahldruckern auf die zu bedruckende Bauteil-Oberfläche appliziert.
  • Aus der DE 199 60 170 A1 ist ein weiteres Verfahren zur Applikation eines Oberflächenmusters bekannt, dass mittels einer Einrichtung zur Erzeugung eines gerichteten Tinten-Farbstrahls auf das Bauteil aufspritzbar ist und das Oberflächenmuster durch eine Klarlackaufbringung versiegelt wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein serientaugliches Verfahren zur Applikation eines Oberflächenmusters bereitzustellen, das mit hoher Konturschärfe sowie ohne Aufbaukanten im Lackaufbau einer Oberflächenlackierung integrierbar ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 wird ein Applikationsschritt bereitgestellt, bei dem das Oberflächenmuster in einem Siebdruckprozess aufgebracht wird und anschließend das Oberflächenmuster mit Klarlack beschichtet wird. Durch den Siebdruckprozess ist prozesstechnisch einfach ein zweidimensionales Oberflächenmuster mit äußerst geringer Materialstärke sowie mit großer Konturschärfe im Lackaufbau der Oberflächen-Lackierung des Bauteils integrierbar. Die Siebdruck-Technologie kann ohne weiteres für Metall-Oberflächen bei Karosserien und/oder für Kunststoff-Oberflächen bei Anbauteilen an Serienfahrzeugen zum Einsatz kommen. Zudem ergibt sich aufgrund der Vielzahl von einsetzbaren Farben und Motiven im Vergleich zu herkömmlichen Applikationen eine weitgehende Designfreiheit. Radien, das heißt die Geometrie der Karosserie und/oder der Anbauteile, sind ohne größere Einschränkungen applizierbar.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ergibt sich ein Mehrwert für den Kunden, zum Beispiel durch das Applizieren der eigenen Unterschrift auf das Fahrzeug oder dergleichen, ohne dass sichtbare oder fühlbare Aufbaukanten entstehen, da im Siebdruckprozess die Schichtdicke des Oberflächenmusters bei nur wenigen Mikrometern liegen kann. Zudem ist aufgrund der Integration des Oberflächenmusters im Lackaufbau gewährleistet, dass sich das Oberflächenmuster nicht ablöst, sondern vielmehr genauso beständig ist wie die Serienlackierung.
  • In einer ersten Ausführungsform kann der Applikationsschritt ein Teilschritt sein, der in die Erstlackierung integriert ist. Die Erstlackierung (das heißt Ganzlackierung) besteht in an sich bekannter Weise aus den Teilschritten Tauchgrundierung, Füllern, Farbton-Grundlackierung, Zwischentrocknung, Klarlackaufbringung mit jeweils nachgeschalteten Trocknungsschritten. Der oben erwähnte Applikationsschritt kann dabei bevorzugt zeitlich nach der Zwischentrocknung der Farbton-Grundlackierung sowie vor Durchführung der Klarlackaufbringung erfolgen. Die Materialstärke der Tauchgrundierungsschicht liegt beispielhaft bei 20 μm, die Füllerschicht bei exemplarisch 35 μm, die Farbton-Grundlackierung bei ca. 15 μm sowie die Klarlackschicht bei etwa 40 μm. Demgegenüber kann das durch den Siebdruckprozess aufgebrachte Oberflächenmuster eine Lackschichtdicke von 2 bis 7 μm aufweisen, die auch bei nur einmaligem Überlackierung mit dem Klarlack nicht zu einer optisch nachteiligen Aufbaukante im Lackaufbau der Fahrzeugkarosserie führt.
  • In einer zweiten Ausführungsform kann der Applikationsschritt nicht unmittelbar in die Erstlackierung (Ganzlackierung) integriert sein, sondern vielmehr zeitlich nach der Erstlackierung erfolgen. In diesem Fall wird die Erstlackierung zunächst in gängiger Praxis durchgeführt, und zwar mit den Teilschritten Tauchgrundierung, Füllern, Farbton-Grundlackierung, Klarlackaufbringung sowie zwischengeschalteten Trocknungsschritten. Erst nach Abschluss dieser Erstlackierung (das heißt Ganzlackierung) erfolgt dann der Applikationsschritt, bei dem das Oberflächenmuster im Siebdruckprozess auf die Klarlackschicht appliziert wird.
  • Zur Vorbereitung des Siebdruckprozesses kann zunächst ein Schleifschritt durchgeführt werden, bei dem die zu bedruckende Oberfläche vorbehandelt, zum Beispiel geschliffen, wird. Im obigen Fall werden dabei ca. 1 bis 5 μm von der Klarlackschicht der Erstlackierung abgetragen. Anschließend erfolgt der Siebdruckprozess sowie eine erneute Klarlackaufbringung. Mit der obigen zweiten Ausführungsform ergibt sich somit ein Lackaufbau, bei dem das Oberflächenmuster zwischen der in der Erstlackierung aufgebrachten Klarlackschicht und der im Applikationsschritt aufgebrachten Klarlackschicht angeordnet ist.
  • Zur Durchführung des Siebdruckprozesses kommt ein aus feinmaschigem Gewebe hergestelltes Sieb zum Einsatz, welches in einem Rahmen aufgespannt ist. Zur Durchführung des Siebdruckprozesses wird eine Druckfarbe mittels einer Rakel über durchlässige sowie undurchlässige Bereiche des Gewebes gestrichen. An den durchlässigen Bereichen wird die Druckfarbe unter Bildung des Oberflächenmusters bis auf die zu bedruckende Oberfläche gedrückt. Die Druckfarbe besteht in üblicher Weise aus einem dickflüssigen, pastösen Material.
  • Im Hinblick auf eine einwandfreie Prozesssicherheit sowie Prozessvereinfachung ist es besonders bevorzugt, wenn der bei der Farbton-Grundlackierung verwendete Basislack, insbesondere ein Wasserbasislack, und die beim Siebdruckprozess verwendete Druckfarbe von gleichem Grundaufbau sind, das heißt materialeinheitlich oder -identisch sind. In diesem Fall kann die pastöse Druckfarbe bevorzugt also ein an sich äußerst dünnflüssiger Basislack sein, der unter Zugabe zum Beispiel von Verdickermaterial oder Bindermaterial entsprechend modifiziert ist, das heißt dickflüssiger bereitgestellt ist.
  • In der oben erwähnten zweiten Ausführungsform kann der Applikationsschritt nicht vollflächig über die gesamte Erstlackierung des Bauteils ausgeführt werden, sondern vielmehr nur punktuell im Bereich des Oberflächenmusters, das heißt als sogenannter Spot-Repair. In diesem Fall wird die Oberflächenmuster-Klarlackbeschichtung lediglich örtlich begrenzt auf die bereits großflächig auf die Bauteil-Oberfläche aufgebrachte Erstlackierung aufgetragen. Um optisch nachteilhafte Lackkanten an der Oberflächenmuster-Klarlackierung zu vermeiden, kann die Oberflächenmuster-Klarlackierung (zum Beispiel unter Nutzung einer sogenannten Beispritzverdünnung) eine randseitig umlaufende Auslaufzone aufweisen, bei der die Schichtdicke nach außen keilförmig abnimmt. Dadurch ergibt sich ein optisch vorteilhafter kontinuierlicher Übergang zwischen der Oberflächenmuster-Klarlackierung und der Original-Klarlackierung.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können – außer zum Beispiel in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen – einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer Prinzipdarstellung den Lackaufbau einer Oberflächenlackierung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 ein Blockschaltdiagramm, das die Prozessschritte zur Herstellung des in der 1 gezeigten Lackaufbaus veranschaulicht;
  • 3 eine Prinzipdarstellung, in der ein Siebdruckprozess angedeutet ist;
  • 4 und 5 jeweils Ansichten entsprechend der 1 und 2 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • In der 1 ist der Lackaufbau 11 einer auf einer Bauteil-Oberfläche 13 aufgebrachten Lackierung gezeigt. Das Bauteil kann beispielhaft ein Karosserieblechteil oder ein Kunststoff-Anbauteil sein, dass in der Fahrzeugkarosserie verbaut ist. Wie aus der 1 hervorgeht, ist der Lackaufbau insgesamt vierlagig ausgeführt, und zwar mit einer KTL-Schicht 15 mit einer Schichtdicke von beispielhaft 20 μm, einer Füllerschicht 17 mit einer Schichtdicke von beispielhaft 35 μm, einer farbgebenden Basislackschicht 19 mit etwa 15 μm sowie einer Klarlackschicht 21 mit beispielhaft 40 μm aufweist. In dem Lackaufbau 11 ist örtlich begrenzt ein Oberflächenmuster 23 integriert, das zwischen der Basislackschicht 19 und der Klarlackschicht 21 angeordnet ist. Das Oberflächenmuster 23 ist mittels eines später beschriebenen Siebdruckprozesses in den Lackaufbau 11 mit einer geringen Schichtdicke in einer Größenordnung von 2 bis 7 μm integriert.
  • Das Aufbringen der Lackschichten 17, 19, 21 kann in einer Lackieranlage unter Einsatz von Hochrotationszerstäuber erfolgen. In der 2 sind die Prozessschritte zur Herstellung des in der 1 gezeigten Lackaufbaus 11 angedeutet. Demzufolge erfolgt am Karosseriebauteil im Rahmen einer werksseitigen Erstlackierung die nachfolgenden Prozessschritte 1 bis 7, und zwar eine Tauchgrundierung 1 zur Aufbringung der KTL-Schicht 15, ein Füllern 2 zur Aufbringung der Füllerschicht 17, eine Farbton-Grundlackierung 3 zur Aufbringung der Basislackschicht 19 sowie eine sogenannte Tattoo-Applikation 5 zur Aufbringung des Oberflächenmusters 23, eine Klarlackaufbringung 6 sowie eine abschließende Trocknung 7.
  • In der 3 ist der bei der Tattoo-Applikation 5 durchgeführte Siebdruckprozess angedeutet, bei dem eine Druckfarbe 25 auf die Basislackschicht 19 aufgebracht wird. Bei dem Siebdruckverfahren kommt ein Sieb 27 zum Einsatz, welches einen mit einem Gewebe 29 bespannten Rahmen 31 umfasst. Im Sieb 27 sind für die Druckfarbe 25 durchlässige sowie undurchlässige Bereiche 33, 35 eingearbeitet. Mittels einer Rakel 28 kann die pastöse Druckfarbe 25 durch die durchlässigen Bereiche 35 des Gewebes 29 gedrückt werden, und zwar unter Bildung des Oberflächenmusters 23. Anschließend wird die Klarlackschicht 21 großflächig auf die Basislackschicht 19 aufgetragen und der so fertig gestellte Lackaufbau 11 getrocknet (Trocknung 7).
  • Zur Prozessvereinfachung sowie zur Steigerung der Beständigkeit des Lackaufbaus 11 sind der bei der Farbton-Grundlackierung 3 verwendete Basislack, bevorzugt ein Wasserbasislack, und die beim Siebdruckprozess verwendete Druckfarbe 25 im Grundaufbau weitgehend materialidentisch. Entsprechend ist das Grundmaterial bei der Herstellung der pastösen Druckfarbe 25 ein an sich äußerst dünnflüssiger Basislack, der unter Zugabe von Verdickermaterial oder Bindermaterial zu einer dickflüssigen Substanz modifiziert wird, die als pastöse Druckfarbe 25 im Siebdruckprozess anwendbar ist. In diesem Fall kann ein sogenannter 2K-Lack verwendet werden, in dem der Basislack die erste Komponente ist und das Verdickermaterial die zweite Komponente ist.
  • In der 4 ist der Lackaufbau 11 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist in der 4 die Oberflächenmuster-Applikation als ein Spot-Repair durchgeführt, bei dem eine bereits fertiggestellte Erstlackierung (Originallackierung) nicht großflächig, sondern nur punktuell im Bereich der zu bedruckenden Oberfläche bearbeitet wird. Demzufolge ist das Oberflächenmuster 23 auf die Klarlackschicht 21 der Erstlackierung durch ein Siebdruckverfahren aufgebracht. Das Oberflächenmuster 23 ist im Lackaufbau 11 zwischen einer sichtseitigen oberen Oberflächenmuster-Klarlackschicht 37 und der Klarlackschicht 21 der Erstlackierung angeordnet. Die Oberflächenmuster-Klarlackschicht 37 weist in etwa die gleiche Schichtdicke wie die Klarlackschicht 21 der Erstlackierung auf. Zur Vermeidung von optisch nachteilhaften Lackkanten ist die Oberflächenmuster-Klarlackschicht 37 randseitig mit einer keilförmigen Auslauffläche 39 ausgebildet, mittels der ein kontinuierlicher Übergang zwischen der Klarlackschicht 21 der Erstlackierung und der Oberflächenmuster-Klarlackschicht 37 erfolgt.
  • Das oben angedeutete Spot-Repair-Verfahren bietet sich beim Applizieren von lokal beschränkten, kleineren Oberflächenmustern 23 an. Demgegenüber kann beim Aufbringen großflächiger Oberflächenmuster 23 die Oberflächenmuster-Klarlackschicht 37 über das gesamte Karosserieteil, etwa eine Heckklappe, appliziert werden.
  • In der 5 ist die Prozessfolge zur Herstellung des in der 4 gezeigten Lackaufbaus 11 angedeutet. Demzufolge werden die Prozessschritte 1 bis 6 zur Fertigstellung der Erstlackierung in an sich bekannter Weise durchgeführt. Anschließend erfolgt ein nachgeschalteter Applikationsschritt, bei dem das Oberflächenmuster 23 appliziert wird. Hierzu wird in einem Schleifschritt 7 zunächst die Klarlackschicht 21 der Erstlackierung geschliffen. Danach erfolgt der Muster-Applikation 8, bei der im Siebdruckprozess das Oberflächenmuster 23 appliziert wird. Darauffolgend wird eine Oberflächenmuster-Klarlackschicht 37 im Teilschritt 9 aufgebracht und diese anschließend im Teilschritt 10 getrocknet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2013/182280 A2 [0003]
    • DE 19960170 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Applikation eines Oberflächenmusters (23) auf einer Bauteil-Oberfläche (13), insbesondere eines Fahrzeug-Karosserieteils oder eines Karosserie-Anbauteils, mit einer Erstlackierung oder einem Ganzlackierungsschritt, der die Teilschritte Tauchgrundierung (1), Füllern (2), Farbton-Grundlackierung (3), Zwischentrocknung (4), Klarlackaufbringung (6) und Trocknung (7) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass ein Applikationsschritt (5) bereitgestellt ist, bei dem das Oberflächenmuster (23) in einem Siebdruckprozess aufgebracht wird und das Oberflächenmuster (23) anschließend mit einer Klarlackschicht (21; 37) beschichtet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikationsschritt (5) in der Erstlackierung integriert ist, und insbesondere zeitlich nach der Zwischentrocknung (4) und vor der Klarlackaufbringung (6) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikationsschritt (5) zeitlich nach der Erstlackierung erfolgt, und zwar unter Bildung eines Lackaufbaus (11), bei dem das Oberflächenmuster (23) zwischen einer in der Erstlackierung aufgebrachten Klarlackschicht (21) und einer im Applikationsschritt aufgebrachten Oberflächenmuster-Klarlackschicht (37) angeordnet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vorbereitung des Siebdruckprozesses ein Schleifschritt (7) durchgeführt wird, bei dem die zu bedruckende Oberfläche vorbehandelt, zum Beispiel geschliffen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Siebdruckprozess mittels einer Rakel (28) eine pastöse Druckfarbe (25) unter Bildung des Oberflächenmusters (23) durch ein feinmaschiges Gewebe (29) gedruckt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der bei der Farbton-Grundlackierung (3) verwendete Basislack, insbesondere ein Wasserbasislack, und die beim Siebdruckprozess verwendete Druckfarbe (25) materialeinheitlich oder -identisch sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die pastöse Druckfarbe (25) ein an sich dünnflüssiger Basislack ist, der unter Zugabe von zum Beispiel Verdickermaterial, Bindermaterial oder anderen Materialien zum Verdicken des Lackaufbaus modifiziert ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Druckfarbe (25) ein 2K-Lack verwendet wird, in dem der Basislack die erste Komponente ist und das Verdickermaterial die zweite Komponente ist.
DE102014018339.4A 2014-12-10 2014-12-10 Verfahren zur Applikation eines Oberflächenmusters Expired - Fee Related DE102014018339B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018339.4A DE102014018339B4 (de) 2014-12-10 2014-12-10 Verfahren zur Applikation eines Oberflächenmusters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018339.4A DE102014018339B4 (de) 2014-12-10 2014-12-10 Verfahren zur Applikation eines Oberflächenmusters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014018339A1 true DE102014018339A1 (de) 2016-06-16
DE102014018339B4 DE102014018339B4 (de) 2020-08-20

Family

ID=56081758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014018339.4A Expired - Fee Related DE102014018339B4 (de) 2014-12-10 2014-12-10 Verfahren zur Applikation eines Oberflächenmusters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014018339B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532419A1 (de) * 1994-11-23 1997-03-06 Basf Ag Verfahren zum Beschichten und Bedrucken von Substraten
DE19960170A1 (de) 1999-12-14 2001-06-21 Volkswagen Ag Verfahren zur Erzeugung einer Dekorlackierung auf einem Bauteil
DE102009035907A1 (de) * 2009-08-03 2011-02-10 Daimler Ag Siebdruck-Verbundfolienprodukt, Siebdruck-Verbundfolien-Halbzeug, Siebdruck-Verbundfolienformelement, Siebdruck-Verbundfolien-Bauteil und dessen Herstellungsverfahren
WO2013182280A2 (de) 2012-06-06 2013-12-12 Eisenmann Ag Verfahren zur oberflächenbehandlung von gegenständen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532419A1 (de) * 1994-11-23 1997-03-06 Basf Ag Verfahren zum Beschichten und Bedrucken von Substraten
DE19960170A1 (de) 1999-12-14 2001-06-21 Volkswagen Ag Verfahren zur Erzeugung einer Dekorlackierung auf einem Bauteil
DE102009035907A1 (de) * 2009-08-03 2011-02-10 Daimler Ag Siebdruck-Verbundfolienprodukt, Siebdruck-Verbundfolien-Halbzeug, Siebdruck-Verbundfolienformelement, Siebdruck-Verbundfolien-Bauteil und dessen Herstellungsverfahren
WO2013182280A2 (de) 2012-06-06 2013-12-12 Eisenmann Ag Verfahren zur oberflächenbehandlung von gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014018339B4 (de) 2020-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19628966C1 (de) Verfahren zum Applizieren einer Lackfolie auf dreidimensional gewölbte Flächen formstabiler Substrate
DE3443824C2 (de) Beschichtungsverfahren
DE102017129555B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines wenigstens zwei Farbschichten aufweisenden Bauteils für ein Kraftfahrzeug
DE102010047808A1 (de) Verfahren zum mehrfarbigen, permanenten Lackieren eines Produkts
DE102013002433A1 (de) Lackierverfahren und Lackieranlage für Zierstreifen
DE102019123495A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrfarbigen Sichtbauteils
DE602005005628T2 (de) Verfahren zur herstellung von zweifarbig überzogenen substraten
DE102020203860A1 (de) Verfahren zum Lackieren
DE102020111599A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines zweifarbigen Sichtbauteils
DE102014018339A1 (de) Verfahren zur Applikation eines Oberflächenmusters
DE102015211553A1 (de) Verfahren zum Lackieren
EP2367639B1 (de) Verfahren zum aufbringen einer lackfolie als flüssigfolie
DE102019206058B3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer mehrfarbigen Effektlackierung
DE10248270A1 (de) Lackfolie zum Aufbringen auf einem Bauteil
DE102009032117B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mattlackierung
EP2153966B1 (de) Verfahren zur Herstellung von unterschiedliche Farbbereiche aufweisenden Kunststoffformhäuten
DE2708842A1 (de) Verfahren zum farbigen gestalten von beflockten gegenstaenden
EP2976163B1 (de) Verfahren
EP2344324A1 (de) Verfahren zur herstellung eines reifens für ein kraftfahrzeug und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP3154782B1 (de) Verfahren zur herstellung eines atmungsaktiven ledermaterials und verwendung eines durch das verfahren hergestellten ledermaterials
DE102014203543A1 (de) Fahrzeug-Interieurbauteil mit einem Dekordruck
DE102017012070B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines wenigstens zwei Farbschichten aufweisenden Bauteils für ein Kraftfahrzeug
DE102022132722A1 (de) Fahrzeugkomponente mit einer mehrschichtigen Lackierung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE202013011985U1 (de) Folienbeschichtung
DE202017100781U1 (de) Formteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee