DE102014017573A1 - Verfahren zum Betreiben eines Telematiksystems und Telematiksystem - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Telematiksystems und Telematiksystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014017573A1
DE102014017573A1 DE102014017573.1A DE102014017573A DE102014017573A1 DE 102014017573 A1 DE102014017573 A1 DE 102014017573A1 DE 102014017573 A DE102014017573 A DE 102014017573A DE 102014017573 A1 DE102014017573 A1 DE 102014017573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
functional unit
control device
unauthorized access
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014017573.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014017573B4 (de
Inventor
Tibor Levente FÜLÖP
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102014017573.1A priority Critical patent/DE102014017573B4/de
Priority to US14/952,579 priority patent/US9656632B2/en
Publication of DE102014017573A1 publication Critical patent/DE102014017573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014017573B4 publication Critical patent/DE102014017573B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/102Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device a signal being sent to a remote location, e.g. a radio signal being transmitted to a police station, a security company or the owner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/30Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems
    • B60R25/31Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems of human presence inside or outside the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/40Features of the power supply for the anti-theft system, e.g. anti-theft batteries, back-up power supply or means to save battery power
    • B60R25/403Power supply in the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0803Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for initiating engine start or stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • F02N11/101Safety devices for preventing engine starter actuation or engagement
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • G06Q30/0645Rental transactions; Leasing transactions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/40Business processes related to the transportation industry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/30Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means
    • F02N2300/302Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means using data communication
    • F02N2300/306Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means using data communication with external senders or receivers, e.g. receiving signals from traffic lights, other vehicles or base stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Operations Research (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Telematiksystems (10), mit den Schritten: Ermitteln mittels einer in einem Kraftfahrzeug angeordneten Steuereinrichtung (16), ob ein unautorisierter Zugang zu dem Kraftfahrzeug erfolgt ist; falls ein unautorisierter Zugang zu dem Kraftfahrzeug ermittelt worden ist: irreversibles Deaktivieren einer Funktionseinheit (14) des Kraftfahrzeugs, welche dazu ausgebildet ist, einen Motorstart des Kraftfahrzeugs zu bewirken und/oder das Kraftfahrzeug zu entriegeln und zu verriegeln, mittels der Steuereinrichtung (16); Senden von vorgegebenen, den unautorisierten Zugang betreffende Daten an einen fahrzeugexternen Server (12) des Telematiksystems (10) mittels der Steuereinrichtung (16). Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Telematiksystem (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Telematiksystems sowie ein Telematiksystem.
  • Insbesondere aus Carsharing-Anwendungen ist es bekannt, dass sich Benutzer Zugang zu einem gebuchten Kraftfahrzeug mittels eines sogenannten Tokens verschaffen können. Unter einem Token ist allgemein eine Hardwarekomponente zur Identifizierung und Authentifizierung von Benutzern zu verstehen. Mit den Begriffen elektronischer Schlüssel oder Chipschlüssel werden Token ebenfalls bezeichnet. Der technische Überbegriff Token bezeichnet dabei alle eingesetzten Technologien gleichermaßen und hängt nicht von einer bestimmten Erscheinungsform der Hardware ab. Dazu gehören alle Gegenstände, die Informationen zum Zweck der Identifikation und Authentifikation speichern und übertragen können. Beispielsweise kann ein Benutzer einen RFID-Chip, z. B. in einer Kundenkarte integriert ist, an ein entsprechendes Lesegerät des Kraftfahrzeugs halten, um eine Authentifikation vorzunehmen.
  • Zur Überprüfung, ob ein Benutzer sich mittels seines Tokens Zugang zu dem Kraftfahrzeug verschaffen darf, werden häufig so genannte Telematiksysteme eingesetzt. Von einem Telematiksystem ist immer dann die Rede, wenn mit Hilfe von technischen Geräten mindestens zwei Datenverarbeitungssysteme über ein Telekommunikationssystem miteinander verknüpft sind. Ein solches Telematiksystem umfasst also zumindest einen Sender, auf der Gegenseite einen Empfänger und dazwischen über ein Medium, das den Informationsaustausch zwischen Sender und Empfänger gewährleistet. Das im Kraftwagen integrierte Lesegerät kann beispielsweise die vom Token des Benutzers empfangen Authentifizierungsdaten an einen Server übermitteln, welcher überprüft, ob eine valide Buchung des Benutzers vorliegt. Im Falle eine validen Buchung sendet der Server ein entsprechendes Signal an das Lesegerät des Kraftfahrzeugs. Infolgedessen wird das Kraftfahrzeug entriegelt und kann – gegebenenfalls nach Eingabe eines Codes an einer Benutzerschnitte des Kraftfahrzeugs – durch den Benutzer gestartet werden.
  • Dadurch ist es möglich, Kraftfahrzeuge ohne die Betätigung eines mechanischen Schlüssels zu öffnen und zu starten. In diesem Zusammenhang ist es besonders wichtig, sicherstellen zu können, dass derartige Kraftfahrzeuge nur bei einer erfolgten positiven Authentifikation auch entriegelt und gestartet werden können.
  • Die US 2008/266051 A1 zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Fernsteuerung. Dabei wird ein fahrzeugexterner Server zur Speicherung eines Fahrzeugzustands und zur Übermittlung einer Freigabeinformation zum Entriegeln beziehungsweise des Startens des Fahrzeugs verwendet.
  • Die DE 10 2006 015 212 A1 zeigt ein Verfahren zum Schutz eines Fahrzeugs gegen eine unberechtigte Nutzung. Ein fahrzeugexternes Computersystem weist eine Datenbank auf, in welcher beispielsweise als gestohlen gemeldete Fahrzeuge abgespeichert werden können. Das Computersystem ist dazu ausgebildet, ein entsprechendes Sperrsignal an das betreffende Kraftfahrzeug zu senden, so dass dieses zum Beispiel nach Abschalten der Zündung nicht mehr gestartet werden kann.
  • Die DE 10 2012 013 450 A1 zeigt ein Verfahren zur Steuerung einer Zugangs- oder Fahrberechtigung für ein Fahrzeug. Mittels eines mobilen Kommunikationsgerätes werden Zugangs- oder Fahrberechtigungsdaten für die Zugangsberechtigung oder Fahrberechtigung von einem Datenbankserver angefordert, wobei vom Datenbankserver eine Berechtigung des mobilen Kommunikationsendgerätes zur Anforderung dieser Zugangs- oder Fahrberechtigungsdaten überprüft und bei einem positiven Ergebnis die Zugangs- oder Fahrberechtigungsdaten für eine zumindest einmalige Zugangsberechtigung oder Fahrberechtigung für das Fahrzeug vom Datenbankserver an das mobile Kommunikationsgerät übermittelt werden, wobei von dem mobilen Kommunikationsendgerät diese Daten wiederum an das Fahrzeug übermittelt werden, um die Zugangsberechtigung oder Fahrberechtigung für das Fahrzeug zu erhalten.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Überwachung von Kraftfahrzeugen zu ermöglichen, deren Zugangs- und Fahrtberechtigung über ein Telematiksystem ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betreiben eines Telematiksystems sowie durch ein Telematiksystem mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Telematiksystems wird mittels einer in einem Kraftfahrzeug angeordneten Steuereinrichtung ermittelt, ob ein unautorisierter Zugang zu dem Kraftfahrzeug erfolgt ist. Falls ein unautorisierter Zugang zu dem Kraftfahrzeug ermittelt worden ist, erfolgt eine irreversible Deaktivierung einer Funktionseinheit des Kraftfahrzeugs, welche dazu ausgebildet ist, einen Motorstart des Kraftfahrzeugs zu bewirken und/oder das Kraftfahrzeug zu entriegeln und zu verriegeln, mittels der Steuereinrichtung. Des Weiteren werden mittels der Steuereinrichtung vorgegebene, den unautorisierten Zugang betreffende Daten an einen fahrzeugexternen Server des Telematiksystems gesendet.
  • Die Steuereinrichtung steht in Kommunikation mit dem Server des Telematiksystems. Wird das Kraftfahrzeug beispielsweise für eine Carsharing-Anwendung benutzt, kann ein Benutzer zum Beispiel über eine App auf seinem Smartphone oder auch an seinem Computer das betreffende Kraftfahrzeug reservieren. Diese Information wird an den Server des Telematiksystems übermittelt. Tritt der Benutzer, der die Reservierung zuvor vorgenommen hat, nun an das Kraftfahrzeug heran, kann er beispielsweise mit einem mitgeführten RFID-Chip seine Benutzerdaten an ein Lesegerät des Kraftfahrzeugs übermitteln. Dieses Lesegerät kann beispielsweise mit der Steuereinrichtung gekoppelt sein. Das Lesegerät sendet dann die Benutzerangaben an den Server des Telematiksystems, wobei mittels des Servers des Telematiksystems überprüft wird, ob eine valide Reservierung vorliegt. Falls eine valide Reservierung vorliegt, werden entsprechende, die Validität der Reservierung betreffende Daten von dem Server des Telematiksystems wiederum an die Steuereinrichtung beziehungsweise über das Lesegerät an die Steuereinrichtung übertragen. Auf diese Weise kann die Steuereinrichtung ermitteln, ob der Benutzer, der sich gerade mittels seines RFID-Chips Zugang zu dem Kraftfahrzeug verschaffen möchte, eine valide Buchung hat. Sollte dies der Fall sein, steuert die Steuereinrichtung die Funktionseinheit, welche dazu ausgebildet ist, einen Motorstart des Kraftfahrzeugs zu bewirken und/oder das Kraftfahrzeug zu entriegeln und zu verriegeln, entsprechend an, so dass die Funktionseinheit das betreffende Kraftfahrzeug entriegelt und auch einen Motorstart ermöglicht.
  • Sollte hingegen festgestellt werden, dass ein unautorisierter Zugang zu dem Kraftfahrzeug vorliegt, beispielsweise weil keine valide Reservierung des betreffenden Benutzers vorliegen sollte, und sich der Benutzer trotzdem gerade Zugang zu dem Kraftfahrzeug verschafft hat, erfolgt erfindungsgemäß die irreversible Deaktivierung der Funktionseinheit, so dass das Kraftfahrzeug durch die Funktionseinheit weder entriegelt noch durch die Funktionseinheit ein Motorstart des Kraftfahrzeugs freigegeben werden kann. Dadurch kann sichergestellt werden, dass, wenn sich ein Benutzer einen unautorisierten Zugang zu dem Kraftfahrzeug verschafft hat, er das Kraftfahrzeug nicht von Ort und Stelle wegbewegen kann.
  • Darüber hinaus wird dadurch, dass erfindungsgemäß die den unautorisierten Zugang betreffenden Daten an den fahrzeugexternen Server des Telematiksystems übermittelt werden, sichergestellt, dass den unautorisierten Zugang betreffende Daten direkt beispielsweise bei einem Betreiber eines Carsharing-Systems vorliegen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass ein zur Funktionsfähigkeit der Funktionseinheit erforderliches Bauteil, insbesondere ein Chip, physisch zerstört wird. Beispielsweise kann ein elektromagnetischer Puls ausgesendet werden, mittels welchem das zur Funktionsfähigkeit der Funktionseinheit erforderlich Bauteil zerstört wird. Alternativ ist es auch möglich, dass beispielsweise durch eine mechanische Krafteinwirkung auf das entsprechende Bauteil dieses irreversibel zerstört wird. Dadurch kann sichergestellt werden, dass eine Person, die sich einen unautorisierten Zugang zu dem Kraftfahrzeug verschafft hat, den Motor des Kraftfahrzeugs auch auf keinen Fall starten kann. Um die Funktionsfähigkeit der Funktionseinheit wiederherzustellen, ist es erforderlich, dass das zerstörte Bauteil, beispielsweise ein Chip, ausgetauscht wird. Alternativ kann die Funktionseinheit auch so ausgebildet sein, dass diese als ganzes ausgetauscht werden muss, wenn das zur Funktionsfähigkeit der Funktionseinheit erforderliches Bauteil, vorzugsweise also der besagte Chip, zerstört worden ist. Dies kann beispielsweise durch einen entsprechenden Servicetechniker erfolgen. Selbst ein Kurzschließen des Kraftfahrzeugs ist somit nicht möglich, da die Funktionseinheit irreversibel deaktiviert worden ist, indem das zur Funktionsfähigkeit der Funktionseinheit erforderliche Bauteil physisch zerstört worden ist.
  • Gemäß einer alternativen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Funktionseinheit ein in der Steuereinrichtung integriertes Softwaremodul ist, welches gelöscht, insbesondere irreversibel gelöscht wird. In diesem Fall ist es ebenfalls nicht möglich, dass eine Person, die sich einen unautorisierten Zugang zu dem Kraftfahrzeug verschafft hat, das Kraftfahrzeug starten kann. Um ein Starten des Kraftfahrzeugs zu ermöglichen, ist es erforderlich, dass das in der Steuereinrichtung integrierte und irreversibel gelöschte Softwaremodul neu auf die Steuereinrichtung aufgespielt wird. Dies kann ebenfalls beispielsweise durch einen entsprechend autorisierten Servicetechniker erfolgen. Solange dies nicht erfolgt ist, ist selbst ein Kurzschließen des Kraftfahrzeugs zum Starten des Kraftfahrzeugs nicht möglich.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass, falls sich eine Person ohne Verwendung eines zulässigen Authentifizierungsmittels Zugang zu dem Kraftfahrzeug verschafft hat, ein unautorisierter Zugang vorliegt. In diesem Zusammenhang kann beispielsweise zusätzlich überwacht werden, ob irgendwelche Türen des Kraftfahrzeugs geöffnet worden sind, ob ein Fahrersitz belegt ist, ob eine Bremse des Kraftfahrzeugs gedrückt oder gegebenenfalls ein Startknopf zum Starten des Kraftfahrzeugs betätigt worden ist. Dabei kann es vorgesehen sein, dass erst bei Vorliegen von einer der zuvor genannten Bedingungen auch erst die irreversible Deaktivierung der Funktionseinheit erfolgt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass, falls ein unautorisierter Zugang zu dem Kraftfahrzeug ermittelt worden ist, als die vorgegebenen Daten eine Position des Kraftfahrzeugs sowie eine Benachrichtigung über den unautorisierten Zugang an den Server gesendet wird. Position des Kraftfahrzeugs sowie eine Benachrichtigung über den unautorisierten Zugang an den Server gesendet wird. Darüber hinaus kann beispielsweise eine eindeutige Fahrzeugkennung zusätzlich auch an den Server übermittelt werden. Durch Übermittlung dieser Daten an den Server kann direkt nachvollzogen werden, bei welchem Kraftfahrzeug ein unautorisierter Zugang erfolgt ist und wo sich das Kraftfahrzeug gerade befindet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass, falls erfasst wird, dass eine Kommunikationsverbindung zwischen der Steuereinrichtung und der Funktionseinheit unterbrochen wird, die Funktionseinheit irreversibel deaktiviert wird. Mit anderen Worten weist die Funktionseinheit einen Selbstzerstörungsmechanismus auf, der ausgelöst wird, sobald die Kommunikationsverbindung zwischen der Steuereinrichtung und der Funktionseinheit unterbrochen wird. Da die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, die Funktionseinheit irreversibel zu deaktivieren, trägt dies zu einem verbesserten Diebstahlschutz des Kraftfahrzeugs bei. Denn sobald die Kommunikationsverbindung zwischen der Steuereinrichtung und der Funktionseinheit unterbrochen worden ist, ist die Steuereinrichtung nicht mehr in der Lage, die Funktionseinheit irreversibel zu deaktivieren. Dadurch, dass, sobald die Kommunikationsverbindung zwischen der Steuereinrichtung und der Funktionseinheit unterbrochen wird, die Funktionseinheit irreversibel deaktiviert wird, wird ein unautorisiertes Wegbewegen des Kraftfahrzeugs unterbunden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass, falls erfasst wird, dass mittels einer fahrzeuginternen Batterie, die insbesondere auch zur Stromversorgung der Steuereinrichtung dient, ein fahrzeugexterner Verbraucher mit Energie versorgt wird, und das Energieniveau der Batterie mit zumindest einer vorgegebenen Geschwindigkeit, zum Beispiel von 1 Ampere pro Sekunde, unter einen vorgegebenen Schwellwert fällt, ebenfalls die irreversible Deaktivierung der Funktionseinheit erfolgt. Vorzugsweise erfolgt in diesem Zusammenhang die Deaktivierung nur dann, wenn zusätzlich festgestellt wird, dass eine Tür, eine Motorhaube oder eine Heckklappe geöffnet worden ist. Als weitere Bedingung kann zusätzlich noch abgeprüft werden, ob ein Fahrersitz des Kraftfahrzeugs besetzt, eine Zündung des Kraftfahrzeugs gerade versucht wird zu aktivieren, oder auch ob eine Bremse des Kraftfahrzeugs betätigt wird. Ein rapides Abfallen des Energieniveaus der Batterie aufgrund eines externen Verbrauchers ist nämlich ein Indiz dafür, dass sich gegebenenfalls ein unberechtigter Benutzer mit elektrischen oder elektronischen Hilfsmitteln unerlaubterweise Zugang zu dem Kraftfahrzeug verschaffen möchte. Dabei wird unterschieden, ob ein fahrzeugexterner Verbraucher oder ein fahrzeuginterner Verbraucher der Grund für das Abfallen des Energieniveaus der Batterie ist. Falls der Grund für das Abfallen des Energieniveaus der fahrzeuginternen Batterie aufgrund eines internen Verbrauchers, beispielsweise eines Radios oder dergleichen, erfolgt, wird davon ausgegangen, dass kein Manipulationsversuch vorliegt, mittels welchem sich jemand einen unberechtigten Zugang zu dem Kraftfahrzeug verschaffen möchte.
  • Das erfindungsgemäße Telematiksystem umfasst einen fahrzeugexternen Server und eine in einem Kraftfahrzeug angeordnete Funktionseinheit, welche dazu ausgebildet ist, einen Motorstart des Kraftfahrzeugs zu bewirken und/oder eine Zentralverriegelung des Kraftfahrzeugs zu betätigen sowie ein im Kraftfahrzeug angeordnete Steuereinrichtung, welche dazu ausgebildet ist, zu ermitteln, ob ein unautorisierter Zugang zu dem Kraftfahrzeug erfolgt ist. Die Steuereinrichtung ist zudem dazu ausgebildet, ein irreversibles Deaktivieren der Funktionseinheit herbeizuführen, falls ein unautorisierter Zugang zu dem Kraftfahrzeug ermittelt worden ist. Darüber hinaus ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, vorgegebene, den unautorisierten Zugang betreffende Daten an den fahrzeugexternen Server zu senden, falls ein unautorisierter Zugang zu dem Kraftfahrzeug ermittelt worden ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind als vorteilhafte Ausgestaltungen des Telematiksystems anzusehen, wobei das Telematiksystem insbesondere Mittel zur Durchführung der Verfahrensschritte aufweist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Telematiksystems ist es vorgesehen, dass die Steuereinrichtung mit einem Bussystem des Kraftfahrzeugs verbunden ist, mittels welchem der Steuereinrichtung Daten über das Kraftfahrzeug, insbesondere über den Öffnungszustand von Türen und Klappen des Kraftfahrzeugs, einer Bremsenbetätigung, einer Sitzbelegung und einer Zündung, bereitstellbar sind. Die Steuereinrichtung steht mit anderen Worten also in ständiger Kommunikation mit einem Bussystem des Kraftfahrzeugs, wodurch die Steuereinrichtung fortlaufend über den Fahrzeugzustand des Kraftfahrzeugs informiert werden kann. Die Steuereinrichtung ist somit dazu ausgebildet, unter Berücksichtigung des aktuellen Fahrzeugzustands eine irreversible Deaktivierung der Funktionseinheit vorzunehmen.
  • Schließlich ist es gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Telematiksystems vorgesehen, dass die Funktionseinheit als austauschbares Modul ausgebildet ist, wobei der Kraftwagen zumindest eine Rastfeder zu Halten der Funktionseinheit aufweist. Die Funktionseinheit als solche kann beispielsweise in Form einer Leiterplatte ausgebildet sein, welche wie eine SIM-Karte in einem Mobilfunkgerät mittels der Rastfeder gehalten und der Austausch über die Rastfeder erleichtert werden kann. Dadurch kann nach einer irreversiblen Deaktivierung beziehungsweise Zerstörung der Funktionseinheit diese auf besonders einfache Weise ausgetauscht werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Telematiksystems, welches einen fahrzeugexternen Server, eine in einem Kraftfahrzeug angeordnete Funktionseinheit, die dazu ausgebildet ist, einen Motorstart des Kraftfahrzeugs zu bewirken und/oder eine Zentralverriegelung des Kraftfahrzeugs zu betätigen, sowie eine im Kraftfahrzeug angeordnete Steuereinrichtung umfasst, welche dazu ausgebildet ist, die Funktionseinheit irreversibel zu deaktivieren; und in
  • 2 eine schematische Seitenansicht der Funktionseinheit, wobei die Funktionseinheit als austauschbares Modul ausgebildet ist, die mit einer Rastfeder fahrzeugseitig gehalten wird.
  • Ein insgesamt mit 10 bezeichnetes Telematiksystem 10 ist in einer schematischen Perspektivansicht in 1 gezeigt. Das Telematiksystem 10 umfasst einen fahrzeugexternen Server 12 und eine in einem hier nicht dargestellten Kraftfahrzeug angeordnete Funktionseinheit 14, welche dazu ausgebildet ist, einen Motorstart des Kraftfahrzeugs zu bewirken und/oder eine Zentralverrieglung des Kraftfahrzeugs zu betätigen. Des Weiteren umfasst das Telematiksystem 10 eine Steuereinrichtung 16, welche dazu ausgebildet ist, zu ermitteln, ob ein unautorisierter Zugang zu dem Kraftfahrzeug erfolgt ist, und ein irreversibles Deaktivieren der Funktionseinheit 14 herbeizuführen, falls ein unautorisierter Zugang zu dem Kraftfahrzeug ermittelt worden ist. Des Weiteren ist die Steuereinrichtung 16 dazu ausgebildet, den unautorisierten Zugang betreffende Daten drahtlos an den fahrzeugexternen Server 12 zu senden, falls ein unautorisierter Zugang zu dem Kraftfahrzeug ermittelt worden ist.
  • Die Steuereinrichtung 16 ist mit einem Bussystem des Kraftfahrzeugs verbunden, mittels welchem der Steuereinrichtung 16 Daten über das Kraftfahrzeug, wie beispielsweise über den Öffnungszustand von Türen und Klappen des Kraftfahrzeugs, einer Bremsenbetätigung, einer Sitzbelegung und einer Betätigung einer Zündung des Kraftfahrzeugs bereitstellbar sind. Die Steuereinrichtung 16 ist dazu ausgebildet, über ein proprietäres Protokoll mit der Funktionseinheit 14 zu kommunizieren.
  • Mittels des Telematiksystems 10 kann ein Zugang zu dem Kraftfahrzeug, in welchem die Steuereinrichtung 16 und die Funktionseinheit 14 angeordnet sind, bei einer vorliegenden Berechtigung eines Benutzers freigeschaltet und ein Motorstart erlaubt werden. Das Telematiksystem 10 dient darüber hinaus dazu, bei einem unautorisierten Zugang zu dem Kraftfahrzeug ein Starten und somit Fortbewegen des Kraftfahrzeugs zu unterbinden.
  • Die Funktionseinheit 14 umfasst im vorliegenden Fall eine Leiterplatte 20, auf welcher ein Chip 22 und weitere Funktionselemente 24, 26, 28 angeordnet sind. Der Chip 22 ist zur Funktionsfähigkeit der Funktionseinheit 14 erforderlich. Solange der Chip 22 intakt ist, ist die Funktionseinheit 14 dazu ausgebildet, den Motorstart des Kraftfahrzeugs zu bewirken beziehungsweise zu erlauben und das Kraftfahrzeug zu entriegeln und zu verriegeln. Das Element 24 dient zum Verriegeln des Kraftfahrzeugs, das Element 26 dient zur Entriegelung des Kraftfahrzeugs und das Element 28 dient zur Verriegelung und Entriegelung eines Kofferraums des Kraftfahrzeugs. Die Funktionseinheit 14 umfasst zudem eine eigene Energieversorgung in Form einer Batterie 21.
  • Mittels entsprechender Halteelemente 30 kann die gesamte Funktionseinheit 14 fahrzeugseitig sicher befestigt sein. Dadurch wird eine sichere und stabile Installation der Funktionseinheit 14 in dem Kraftfahrzeug sichergestellt. Die Halteelemente 30 sind dabei an einem manipulationssicheren Gehäuse 32 angeordnet, in welchem die Funktionseinheit 14 angeordnet ist.
  • In 2 ist die Funktionseinheit 14 in einer schematischen Seitenansicht gezeigt. Innerhalb des hier nicht dargestellten Gehäuses 32 ist eine Rastfeder 34 angeordnet. Die Funktionseinheit 14 ist vorliegend als austauschbares Modul ausgebildet, wobei die Rastfeder 34 zum sicheren Halten der Funktionseinheit 14 dient. Die Rastfeder 34 kann ähnlich wie bei einem Smartphone in einem SIM-Karten-Schacht funktionieren, so dass durch eine Push-Push-Betätigung die Funktionseinheit 14 aus dem Gehäuse 32 entfernt und eine andere Funktionseinheit 14 in das Gehäuse 32 eingeführt und mittels der Rastfeder 34 gesichert werden kann. Dadurch ist eine einfache Austauschbarkeit der Funktionseinheit 14 möglich.
  • Nachfolgend wird ein Verfahren zum Betreiben des Telematiksystems 10 erläutert. Das Telematiksystem 10 kann beispielsweise für eine kommerzielle Carsharing-Flotte genutzt werden. Mit anderen Worten wird das Kraftfahrzeug, in welchem die Steuereinrichtung 16 und die Funktionseinheit 14 verbaut sind, für ein Carsharing genutzt. Ein Benutzer kann beispielsweise über sein Smartphone und eine entsprechende App eine Reservierung des Kraftfahrzeugs vornehmen. Anschließend nähert er sich dem Kraftfahrzeug und autorisiert sich über einen sogenannten Token, wobei der Token beispielsweise ein Smartphone, ein Bluetooth Low Energy Dongle, eine Nahfeldkommunikationseinheit, oder ein RFID-Transponder sein kann. Falls anhand dieses Tokens ermittelt wird, dass eine valide Reservierung vorliegt, entriegelt die Funktionseinheit 14 die Türen, wobei die Steuereinrichtung 16 oder die Funktionseinheit 14 alle nachfolgenden Ereignisse festhält, bis die Buchung des Kraftfahrzeugs beendet wird.
  • Es kann aber auch zu dem Fall kommen, dass ein Benutzer versucht, sich auf unautorisierte Weise Zugang zu dem Kraftfahrzeug zu verschaffen. Zunächst wird wiederum in an sich bekannter Weise überprüft, ob eine valide Reservierung eines Benutzers vorliegt, welcher sich Zugang zu dem Kraftfahrzeug verschaffen möchte. Falls ermittelt wird, dass keine valide Reservierung vorliegt, wird überprüft, ob gegebenenfalls Türen des Kraftfahrzeugs geöffnet worden sind, ob anhand eines Sitzbelegungssensors erfasst wird, dass jemand auf dem Fahrersitz Platz genommen hat, ob eine Bremse des Kraftfahrzeugs betätigt worden ist oder gegebenenfalls ein Startknopf zum Starten des Kraftfahrzeugs betätigt worden ist. Falls zumindest eine dieser Bedingungen erfüllt ist und zusätzlich festgestellt worden ist, dass keine valide Reservierung durch einen Benutzer vorliegt, wird die Funktionseinheit 14 irreversibel mittels der Steuereinrichtung 16 deaktiviert. Für die in den 1 und 2 gezeigte Ausführungsform der Funktionseinheit wird dafür der Chip 22 irreversibel und physisch zerstört. Beispielsweise kann ein elektromagnetischer Puls ausgesendet werden, mittels welchem der Chip 22 zerstört wird. Alternativ kann der Chip 22 aber auch durch mechanische Krafteinwirkung oder Hitzeeinwirkung zerstört werden.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass die gesamte Funktionseinheit 14 ein in der Steuereinrichtung 16 integriertes Softwaremodul ist, welches irreversibel gelöscht wird. Dadurch, dass die Funktionseinheit 14 irreversibel deaktiviert wird, kann das betreffende Kraftfahrzeug nicht mehr gestartet werden und ist somit diebstahlsicher. Die Steuereinrichtung 16 sendet zudem die Position des Kraftfahrzeugs, eine Fahrzeugkennung sowie eine entsprechende Benachrichtigung über den festgestellten unautorisierten Zugang an den Server 12 des Telematiksystems 10. Beispielsweise können dadurch Servicemitarbeiter direkt erkennen, dass ein unautorisierter Zugang zu dem betreffenden Kraftfahrzeug erfolgt ist und gegebenenfalls die Polizei alarmieren oder einen Servicetechniker vor Ort schicken.
  • Damit das Kraftfahrzeug wieder gestartet werden kann, muss im Fall der mechanischen Zerstörung des Chips 22 die als austauschbares Modul ausgebildete Funktionseinheit 14 von einem Servicetechniker ausgetauscht werden. Sobald dies erfolgt ist, ist die Funktionsfähigkeit der gesamten Funktionseinheit 14 wieder hergestellt, so dass das Kraftfahrzeug wieder gestartet werden kann. Falls es sich bei der Funktionseinheit 14 um ein in der Steuereinrichtung 16 integriertes Softwaremodul handelt, muss ebenfalls ein Servicetechniker ein neues Softwaremodul auf die Steuereinrichtung 16 aufspielen, bevor das Kraftfahrzeug überhaupt wieder gestartet werden kann.
  • Es kann auch zu Situationen kommen, bei welchen es zu einem Spannungsabfall innerhalb des Kraftfahrzeugs, genauer gesagt bei einer Batterie des Kraftfahrzeugs, kommt. Falls erfasst wird, dass mittels einer fahrzeuginternen Batterie, die auch zur Stromversorgung der Steuereinrichtung 16 dient, ein fahrzeugexterner Verbraucher mit Energie versorgt und dadurch das Energieniveau der Batterie mit zumindest einer vorgegebenen Geschwindigkeit, beispielsweise mit 1 Ampere pro Sekunde, unter einen vorgegebenen Schwellwert fällt, erfolgt ebenfalls die irreversible Deaktivierung der Funktionseinheit 14.
  • Vorzugsweise erfolgt die irreversible Deaktivierung der Funktionseinheit 14 erst dann, wenn zumindest eine der vorliegenden Bedingungen erfüllt ist: Eine Motorhaube, eine Tür oder eine Heckklappe des Kraftfahrzeugs ist geöffnet worden; anhand eines Sitzbelegungssensors wird ermittelt, dass jemand auf dem Fahrersitz des Kraftfahrzeugs Platz genommen hat; eine Bremse des Kraftfahrzeugs ist betätigt worden; oder ein Knopf zum Starten des Motors des Kraftfahrzeugs ist betätigt worden. Sollte eine dieser Bedingungen erfüllt worden sein und zudem erfasst worden sein, dass das Energieniveau der Batterie aufgrund eines fahrzeugexternen Verbrauchers mit zumindest der vorgegebenen Geschwindigkeit unter den vorgegebenen Schwellwert gefallen ist, erfolgt die irreversible Deaktivierung der Funktionseinheit 14.
  • Wird stattdessen festgestellt, dass das Energieniveau der Batterie aufgrund eines internen Verbrauchers des Kraftfahrzeugs gefallen ist, so erfolgt keine irreversible Deaktivierung der Funktionseinheit 14. Ein Zugang zu dem Kraftfahrzeug und ein Motorstart des Kraftfahrzeugs sind in diesem Fall nach wie vor möglich – zumindest wenn ein autorisierter Benutzer erkannt worden ist. Es wird also unterschieden, ob ein fahrzeugextern herbeigeführter oder ob ein versehentlich fahrzeugintern herbeigeführter Energieabfall der Batterie durch einen internen Verbraucher, welcher beispielsweise nicht abgeschaltet worden ist, vorliegt.
  • Für den Fall, dass das Kraftfahrzeug abgeschleppt wird, wird wie folgt vorgegangen: Sobald erfasst wird, dass das Kraftfahrzeug abgeschleppt wird, überprüft die Steuereinrichtung 16, ob ein Zugangsversuch ohne einen validen Token erfolgt ist und sendet eine entsprechende Information darüber, dass das Kraftfahrzeug abgeschleppt wird, an den Server 12. Eine eventuelle irreversible Deaktivierung der Funktionseinheit 14 kann dabei nur durch eine Person bewirkt werden und erfolgt nicht automatisch.
  • Es kann auch zu dem Fall kommen, dass eine Alarmanlage des Kraftfahrzeugs fälschlicher Weise ausgelöst wird, zum Beispiel weil das Kraftfahrzeug von einem Ball getroffen wird. In diesem überprüft die Steuereinrichtung 16, ob ein Zugangsversuch ohne einen validen Token erfolgt ist. In diesem Fall erfolgt die irreversible Deaktivierung der Funktionseinheit 14. Falls kein unauthorisierter Zugangsversuch festgestellt wird, wird die irreversible Deaktivierung der Funktionseinheit 14 unterlassen.
  • Die Funktionseinheit 14 kann darüber hinaus auch in einem Servicemodus betrieben werden, wenn das Kraftfahrzeug gewartet wird. Zur Aktivierung des Servicemodus muss ein spezieller Token verwendet werden. Sobald ein Techniker die Wartungsarbeiten abgeschlossen hat, beendet dieser aktiv den Servicemodus.
  • Des Weiteren kann das Telematiksystem 10 auch zur fortlaufenden Überwachung des Kraftfahrzeugs während des Betriebs des Kraftfahrzeugs genutzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2008/266051 A1 [0005]
    • DE 102006015212 A1 [0006]
    • DE 102012013450 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Telematiksystems (10), mit den Schritten: – Ermitteln mittels einer in einem Kraftfahrzeug angeordneten Steuereinrichtung (16), ob ein unautorisierter Zugang zu dem Kraftfahrzeug erfolgt ist; – falls ein unautorisierter Zugang zu dem Kraftfahrzeug ermittelt worden ist: – irreversibles Deaktivieren einer Funktionseinheit (14) des Kraftfahrzeugs, welche dazu ausgebildet ist, einen Motorstart des Kraftfahrzeugs zu bewirken und/oder das Kraftfahrzeug zu entriegeln und zu verriegeln, mittels der Steuereinrichtung (16); – Senden von vorgegebenen, den unautorisierten Zugang betreffende Daten an einen fahrzeugexternen Server (12) des Telematiksystems (10) mittels der Steuereinrichtung (16).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Funktionsfähigkeit der Funktionseinheit (14) erforderliches Bauteil, insbesondere ein Chip (22), physisch zerstört wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (14) ein in der Steuereinrichtung (16) integriertes Softwaremodul ist, welches gelöscht wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass falls sich eine Person ohne Verwendung eines zulässigen Authentifizierungsmittels Zugang zu dem Kraftfahrzeug verschafft hat, ein unautorisierter Zugang vorliegt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass falls ein unautorisierter Zugang zu dem Kraftfahrzeug ermittelt worden ist, als die vorgegebenen Daten eine Position des Kraftfahrzeugs sowie eine Benachrichtigung über den unautorisierten Zugang an den Server (12) gesendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass falls erfasst wird, dass eine Kommunikationsverbindung zwischen der Steuereinrichtung (16) und der Funktionseinheit (14) unterbrochen wird, die Funktionseinheit (14) irreversibel deaktiviert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass falls erfasst wird, dass mittels einer fahrzeuginternen Batterie (die auch zur Stromversorgung der Steuereinrichtung dient) ein fahrzeugexterner Verbraucher mit Energie versorgt wird, und das Energieniveau der Batterie mit zumindest einer vorgegebenen Geschwindigkeit unter einen vorgegebenen Schwellwert fällt, ebenfalls die irreversible Deaktivierung der Funktionseinheit (14) erfolgt.
  8. Telematiksystem (10), mit einem fahrzeugexternen Server (12) und einer in einem Kraftfahrzeug angeordneten Funktionseinheit (14), welche dazu ausgebildet ist, einen Motorstart des Kraftfahrzeugs zu bewirken und/oder eine Zentralverriegelung des Kraftfahrzeugs zu betätigen, sowie einer im Kraftfahrzeug angeordneten Steuereinrichtung (16), welche dazu ausgebildet ist, – zu ermitteln, ob ein unautorisierter Zugang zu dem Kraftfahrzeug erfolgt ist; – ein irreversibles Deaktivieren der Funktionseinheit (14) herbeizuführen, falls ein unautorisierter Zugang zu dem Kraftfahrzeug ermittelt worden ist; – vorgegebene, den unautorisierten Zugang betreffende Daten an den fahrzeugexternen Server (12) zu senden, falls ein unautorisierter Zugang zu dem Kraftfahrzeug ermittelt worden ist.
  9. Telematiksystem (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (16) mit einem Bussystem (18) des Kraftfahrzeugs verbunden ist, mittels welchem der Steuereinrichtung (16) Daten über das Kraftfahrzeug, insbesondere über den Öffnungszustand von Türen und Klappen des Kraftfahrzeugs, einer Bremsenbetätigung, einer Sitzbelegung und einer Zündung, bereitstellbar sind.
  10. Telematiksystem (10) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (14) als austauschbares Modul ausgebildet ist, wobei das Kraftfahrzeug zumindest eine Rastfeder (34) zum Halten der Funktionseinheit (14) aufweist.
DE102014017573.1A 2014-11-27 2014-11-27 Verfahren zum Betreiben eines Telematiksystems und Telematiksystem Active DE102014017573B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017573.1A DE102014017573B4 (de) 2014-11-27 2014-11-27 Verfahren zum Betreiben eines Telematiksystems und Telematiksystem
US14/952,579 US9656632B2 (en) 2014-11-27 2015-11-25 Method of operating a telematics system, and telematics system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017573.1A DE102014017573B4 (de) 2014-11-27 2014-11-27 Verfahren zum Betreiben eines Telematiksystems und Telematiksystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014017573A1 true DE102014017573A1 (de) 2016-06-02
DE102014017573B4 DE102014017573B4 (de) 2019-01-31

Family

ID=55967760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014017573.1A Active DE102014017573B4 (de) 2014-11-27 2014-11-27 Verfahren zum Betreiben eines Telematiksystems und Telematiksystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9656632B2 (de)
DE (1) DE102014017573B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3055257A1 (fr) * 2016-08-29 2018-03-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Planche de bord comprenant un boitier telematique

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9628565B2 (en) * 2014-07-23 2017-04-18 Here Global B.V. Highly assisted driving platform
DE102016219014A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum gesicherten Zugriff auf Daten eines Fahrzeugs
US11260985B2 (en) 2018-04-06 2022-03-01 Qualcomm Incorporated Detecting when a robotic vehicle is stolen
US11107350B2 (en) 2018-07-18 2021-08-31 Verizon Patent And Licensing Inc. Carrier agnostic relay for delivering information to autonomous vehicles
EP3604049B1 (de) * 2018-08-03 2022-10-05 Aptiv Technologies Limited Sichere fahrzeugsteuereinheit
CN109191706B (zh) * 2018-08-16 2020-09-11 杭州复杂美科技有限公司 一种基于区块链的用于共享设备的系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429420A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-22 Daimler Benz Aerospace Ag Überwachungssystem für Fahrzeuge
DE19706898A1 (de) * 1996-03-13 1997-09-18 Kiekert Ag Kraftfahrzeug mit elektrischer Diebstahlsicherungsschutz-Anlage
DE19807066A1 (de) * 1998-02-20 1999-09-09 Messerschmid Sicherungseinrichtung zum globalen Schutz von Gegenständen mit elektronischen Komponenten
DE102006015212A1 (de) 2006-03-30 2007-10-11 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Schutz eines beweglichen Gutes, insbesondere eines Fahrzeugs, gegen unberechtigte Nutzung
US20080266051A1 (en) 2005-01-11 2008-10-30 Toyota Jidosha Kaushiki Kaisha Remote Control Method and System, Vehicle with Remote Controllable Function, and Control Server
EP2305927A1 (de) * 2008-04-22 2011-04-06 N-Crypt, Inc. Elektronisches schlüsselsystem
DE102012013450A1 (de) 2012-07-05 2014-01-09 Daimler Ag Verfahren zum Steuern einer Zugangsberechtigung oder Fahrberechtigung für ein Fahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6819229B2 (en) * 2002-06-03 2004-11-16 Lear Corporation Countermeasure system and method for vehicle passive entry system
US7042342B2 (en) * 2004-06-09 2006-05-09 Lear Corporation Remote keyless entry transmitter fob with RF analyzer
US7868745B2 (en) * 2004-06-25 2011-01-11 Lear Corporation Integrated passive entry transmitter/receiver
US10636040B2 (en) * 2005-03-16 2020-04-28 Dt Labs, Llc Apparatus for customer authentication of an item
US10323910B2 (en) * 2014-09-09 2019-06-18 Raytheon Company Methods and apparatuses for eliminating a missile threat

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429420A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-22 Daimler Benz Aerospace Ag Überwachungssystem für Fahrzeuge
DE19706898A1 (de) * 1996-03-13 1997-09-18 Kiekert Ag Kraftfahrzeug mit elektrischer Diebstahlsicherungsschutz-Anlage
DE19807066A1 (de) * 1998-02-20 1999-09-09 Messerschmid Sicherungseinrichtung zum globalen Schutz von Gegenständen mit elektronischen Komponenten
US20080266051A1 (en) 2005-01-11 2008-10-30 Toyota Jidosha Kaushiki Kaisha Remote Control Method and System, Vehicle with Remote Controllable Function, and Control Server
DE102006015212A1 (de) 2006-03-30 2007-10-11 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Schutz eines beweglichen Gutes, insbesondere eines Fahrzeugs, gegen unberechtigte Nutzung
EP2305927A1 (de) * 2008-04-22 2011-04-06 N-Crypt, Inc. Elektronisches schlüsselsystem
DE102012013450A1 (de) 2012-07-05 2014-01-09 Daimler Ag Verfahren zum Steuern einer Zugangsberechtigung oder Fahrberechtigung für ein Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3055257A1 (fr) * 2016-08-29 2018-03-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Planche de bord comprenant un boitier telematique

Also Published As

Publication number Publication date
US9656632B2 (en) 2017-05-23
US20160152210A1 (en) 2016-06-02
DE102014017573B4 (de) 2019-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014017573B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Telematiksystems und Telematiksystem
EP0788946B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Einprogrammierung von Betriebsdaten in Fahrzeugbauteile
DE102013002281B4 (de) Kraftfahrzeug für ein Carsharing-System
DE102016216053A1 (de) System zur automatischen Steuerung der Zugangs- und/oder Motorstartberechtigung eines Nutzers bei einem Fahrzeug
DE102016222541B4 (de) Verfahren zur Autorisierung eines Zugriffs auf ein Kraftfahrzeug zur Fremdnutzung und System
WO2004042664A1 (de) Verfahren und schlüssel zur einstellung fahrerspezifischer parameter in einem kraftfahrzeug und entsprechendes kraftfahrzeug
EP3654298B1 (de) Zugriffssteuereinrichtung für eine notbetätigung und zugehöriges verfahren
DE19711901C1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014204762A1 (de) Telematiksystem, Telematikeinheit und Verfahren zur Fernsteuerung oder Beeinflussung von Fahrzeugfunktionen und zur Erfassung von Fahrzeugdaten
DE202014105330U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines verschlossenen Raums
DE102015016262A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Zugangssystems für ein Kraftfahrzeug
DE10295702B4 (de) Diebstahlprävention unter Verwendung einer Ortsbestimmung
DE102011107998B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs für ein Carsharing und entsprechende Vorrichtung
DE10160964B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diebstahlschutz von Kraftfahrzeugen
DE102017122991A1 (de) Zugriffskontrolleinrichtung für Fahrzeuge mit Sicherheitseinrichtung
EP3556122B1 (de) Verfahren zum betreiben einer sendeeinrichtung eines kraftfahrzeugs, sendeeinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug
EP1498855A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermietung von Fahrzeugen
DE102017113647B4 (de) Vorrichtung zur Nachrüstung eines Kraftfahrzeugs für den Betrieb in einem Mietwagen- oder Carsharing-System
WO2019166216A1 (de) Fahrberechtigungssystem
EP3494015B1 (de) Verfahren zum betreiben mindestens einer funktion eines kraftfahrzeugs mittels einer tragbaren schlüsselvorrichtung
EP3424767A1 (de) Kraftfahrzeug
EP2125451B1 (de) Mobiler identifikationsgeber eines sicherheitssystemes
EP1331331B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102004001904A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017213575B3 (de) Autorisierungsverfahren für eine Funktionseinheit, Betätigungsverfahren, Autorisierungsvorrichtung sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final