DE102014017181A1 - Verdampfermodul für eine Rauchvorrichtung - Google Patents

Verdampfermodul für eine Rauchvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014017181A1
DE102014017181A1 DE102014017181.7A DE102014017181A DE102014017181A1 DE 102014017181 A1 DE102014017181 A1 DE 102014017181A1 DE 102014017181 A DE102014017181 A DE 102014017181A DE 102014017181 A1 DE102014017181 A1 DE 102014017181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
housing
evaporator
arrangement
reservoir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014017181.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Feike
Matthias Neitzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xeo Holding GmbH
Original Assignee
Xeo Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xeo Holding GmbH filed Critical Xeo Holding GmbH
Priority to DE102014017181.7A priority Critical patent/DE102014017181A1/de
Publication of DE102014017181A1 publication Critical patent/DE102014017181A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/40Constructional details, e.g. connection of cartridges and battery parts
    • A24F40/42Cartridges or containers for inhalable precursors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/10Devices using liquid inhalable precursors

Landscapes

  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verdampfermodul für eine Rauchvorrichtung, insbesondere eine elektronische Zigarette, mit einem Liquidverdampfer (1), welcher ein Reservoir (2) zur Aufnahme von Liquid (3), eine Liquidheizvorrichtung (4) zum Verdampfen des Liquids (3) in Liquiddampf und eine Zuführvorrichtung (5) zum Transport des Liquids (3) aus dem Reservoir (2) zu der Liquidheizvorrichtung (4) aufweist, sowie mit einer länglichen Gehäuseanordnung (6), in welcher der Liquidverdampfer (1) angeordnet ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verdampfermodul eine zumindest abschnittsweise verformbare Umhüllung (8) aufweist, welche das Reservoir (2) zumindest teilweise bildet, und dass sich bei einem Transport von Liquid (3) aus dem Reservoir (2) die Umhüllung (8) so verformt, dass, zumindest für einen bestimmten Volumenbereich, das Volumen des Reservoirs (2) demjenigen des aufgenommenen Liquids (3) entspricht. Die Erfindung betrifft ferner drei weitere Lehren zu einem solchen Verdampfermodul sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Verdampfermoduls.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verdampfermodul für eine Rauchvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1, ein Verdampfermodul für eine Rauchvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 5, ein Verdampfermodul für eine Rauchvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 10, ein Verdampfermodul für eine Rauchvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 17 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Rauchermoduls mit den Merkmalen des Anspruchs 14.
  • Als Alternative zur herkömmlichen Zigaretten, Zigarren, Pfeifen und anderen Vorrichtungen oder Verbrauchsartikeln zur Tabakverbrennung sind aus dem Stand der Technik verschiedene Rauchvorrichtungen bekannt.
  • Hierzu zählen insbesondere elektronische Zigaretten. Diese funktionieren regelmäßig nach dem Prinzip eines Liquidverdampfers, gemäß dem ein zu verdampfendes Liquid, welches mit Nikotin oder anderen Geschmacks- oder Wirkstoffen versetzt sein kann, aus einem Reservoir mittels einer Zuführvorrichtung wie einem Docht zu einem elektrisch gespeisten Heizdraht gelangt und dort verdampft wird. Dieses Funktionsprinzip erlaubt es, innerhalb einer sehr kurzen Ansprechzeit verhältnismäßig große Mengen an Liquid zu einem Aerosol zu verdampfen und dieses einen an der elektronischen Zigarette ziehenden Benutzer einatmen zu lassen. Das Verfahren erlaubt es auch, die Menge an Liquiddampf an die Zugintensität des Benutzers an der elektronischen Zigarette zu koppeln.
  • In ihrem Aufbau unterteilen sich elektronische Zigaretten regelmäßig in zwei funktionell verschiedene Module, wobei in einem ersten Modul, welches speziell als Verdampfermodul bezeichnet werden kann, das Reservoir für Liquid sowie die Heizvorrichtung zum Verdampfen des Liquids untergebracht ist. Regelmäßig ist auch das Mundstück der elektronischen Zigarette an dem Verdampfermodul angeordnet. Je nach Bauart der elektronischen Zigarette bzw. des Verdampfermoduls ist auch ein Nachfüllen des Liquids in dem Reservoir oder ein Austausch des Reservoirs insgesamt möglich.
  • In einem weiteren Modul, welches wiederum als Akkumodul bezeichnet werden kann, ist die elektrische Spannungsquelle zum Betreiben der Heizvorrichtung angeordnet. Sowohl das Verdampfermodul als auch das Akkumodul können ihrerseits aus verschiedenen Einzelteilen, auch des jeweiligen Gehäuses, bestehen, sie können aber auch untrennbar z. B. in einem gemeinsamen Gesamtgehäuse angeordnet sein.
  • Nachteilig an den aus dem Stand der Technik bekannten elektronischen Zigaretten und speziell an den Verdampfermodulen dieser elektronischen Zigaretten ist einerseits dass sie für eine automatisierte Herstellung ungeeignet sind. Insbesondere das Legen des Dochtes in das Reservoir für das Liquid sowie das Wickeln des Heizdrahtes um den Docht kann praktisch nur manuell erfolgen und ist einer Automatisierung nicht zugänglich. Ein weiterer Nachteil ist, dass ein ungewöhnlich niedriger Luftdruck der Umgebungsluft, z. B. in einem Flugzeug, zu einem Auslaufen des Liquids aus seinem Reservoir führen kann. Nachteilig ist schließlich, dass prinzipiell zwar Liquids mit verschiedenen Bestandteilen und insbesondere verschiedenen Geschmackszusätzen – auch wechselnd – verwendet werden können, dass aber keine Möglichkeit besteht, dies in irgendeiner Weise durch die elektronische Zigarette selbst zu berücksichtigen.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein aus dem Stand der Technik bekanntes Verdampfermodul bzw. ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Verdampfermoduls so weiterzuentwickeln, dass alle oder einer der oben genannten Nachteile aufgehoben oder gemildert wird.
  • Das genannte Problem wird bei einem Verdampfermodul für eine Rauchvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Es ist als wesentlich erkannt worden, dass ein Auslaufen des Liquids aus dem Reservoir dann vermieden werden kann, wenn sich keine Luft in dem Reservoir befindet. Da aber das Liquid sich sukzessive aus dem Reservoir leert, kann ein Eindringen von Luft in das Reservoir dadurch vermieden werden, dass sich ein Liquidraum des Reservoirs in seinem Volumen dem Volumen des derzeit im Liquidraum befindlichen Liquids anpasst.
  • Die bevorzugten Unteransprüche 3 und 4 betreffen jeweils den Fall, dass diese Anpassung des Volumens des Liquidraums durch ein Zusammenziehen bzw. ein Zusammenfalten der Umhüllung des Liquidraums erfolgt.
  • Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung als Erfindung zukommt, wird das obige Problem bei einem Verdampfermodul für eine Rauchvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 5 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 5 gelöst.
  • Es wurde hier als wesentlich erkannt, dass eine Durchströmanordnung mit einer poröse Struktur zwischen dem Reservoir und der Heizvorrichtung angeordnet werden kann, um die Zufuhr des Liquids aus dem Reservoir an die Heizvorrichtung zu kontrollieren. Dabei kann die Zufuhr von Liquid an die Liquidheizvorrichtung einerseits durch die Materialeigenschaften der porösen Struktur und anderseits durch eine prinzipiell undurchlässige, aber mit Durchlassbereichen versehene Trennstruktur der Durchströmanordnung eingestellt werden. Speziell Größe, Zahl und relative Anordnung der Durchlassbereiche der Trennstruktur können dabei für diese Einstellung variiert werden.
  • Wie vom Unteranspruch 6 und 7 beschrieben, kann eine solche Durchströmanordnung aus sich abwechselnden Segmenten an porösen Strukturen und Trennstrukturen bestehen.
  • Der Unteranspruch 8 betrifft besonders vorteilhafte geometrische Anordnungen der Durchlassbereiche und der Unteranspruch 9 eine bevorzugte Variante, bei der eine solche Durchströmanordnung in einem eigenen Gehäuseteil gegenüber dem Reservoir für das Liquid angeordnet ist. Dann kann die Durchströmanordnung automatisiert gefertigt werden, ohne auf die Handhabung des Liquids in dem Reservoir z. B. bei der Befüllung Rücksicht nehmen zu müssen.
  • Nach noch einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung als Erfindung zukommt, wird das obige Problem bei einem Verdampfermodul für eine Rauchvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 10 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 10 gelöst.
  • Hier ist als wesentlich erkannt worden, dass das von dem Heizdraht umwickelte Zuführelement auch entlang der Gehäuse-Längsrichtung ausgerichtet werden kann. Das erleichtert einerseits die Befestigung dieses Zuführelements und andererseits erlaubt es ein automatisiertes Umwickeln des Zuführelements mit dem Heizdraht.
  • Ein solcher Heizdraht kann insbesondere im Hinblick auf die Fertigung besonders vorteilhaft durch zwei Heizdrahtkontaktstifte elektrisch kontaktiert werden, welche ebenfalls entlang der Gehäuse-Längsrichtung ausgerichtet sind, was Gegenstand des Unteranspruchs 14 ist. Diese Variante ist auch für die Kontaktierung zum Akkumodul besonders günstig.
  • Die auf alle vorgeschlagenen Lehren bezogene bevorzugte Ausgestaltung des Unteranspruchs 16 betrifft das Vorsehen eines radial nach außen offenen Kanals an einem Gehäuseelement des Verdampfermoduls, welcher durch eine Deckhülle geschlossen wird und damit einen Ansaugkanal von der Liquidheizvorrichtung zu einer Ansaugöffnung bildet. Durch die hiermit erreichte Verlagerung des Ansaugkanals an den Rand – und damit aus der Mitte heraus – ergeben sich zusätzliche konstruktive Freiheiten innerhalb des Gehäuseelements.
  • Gemäß einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung als Erfindung zukommt, wird das obige Problem bei einem Verdampfermodul für eine Rauchvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 17 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 17 gelöst.
  • Hier ist als wesentlich erkannt worden, dass in dem Verdampfermodul eine elektronische Sensoreinheit angeordnet werden kann, welche den Liquiddampf erfassen kann. Gemäß dem bevorzugten Unteranspruch 18 kann darauf basierend ein Signal erzeugt werden, welches z. B. durch einen analogen elektrischen Kontakt, wie er ohnehin für die elektrische Versorgung durch das Akkumodul gebraucht wird, an das Akkumodul an und eine dort erfolgende Weiterverarbeitung übertragen wird. Auf diese Weise kann berücksichtigt werden, dass etwa Liquids unterschiedlicher Zusammensetzung mit jeweils einem anderen Bestromungsverhalten verdampft werden.
  • Schließlich wird das obige Problem bei einem Verfahren zur Herstellung eines Verdampfermoduls durch die Merkmale des Anspruchs 19 gelöst.
  • Hier ist als wesentlich erkannt worden, dass eine automatisierte Fertigung speziell dadurch erleichtert wird, wenn sowohl das Zuführelement als auch der Heizdrahtkontaktstift in Gehäuse-Längsrichtung zur Herstellung des Verdampfermoduls geführt werden und auch die Wickelrichtung des Heizdrahts der Gehäuselängsrichtung entspricht.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel wiedergebenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1a–c eine Schrägansicht in verschiedenen Stufen der Explosionsdarstellung eines vorschlagsgemäßen Verdampfermoduls für eine elektronische Zigarette,
  • 2a eine Ansicht eines Längsschnitts des vorschlagsgemäßen Verdampfermoduls für eine elektronische Zigarette der 1 im vollständig mit Liquid befüllten Zustand,
  • 2b ein vergrößerter Ausschnitt entsprechend der 2a in einem Zustand mit teilweiser Entleerung des Liquids und
  • 3a–b jeweils eine Ansicht eines Längsschnitts eines Verdampferverbindungsträgers des vorschlagsgemäßen Verdampfermoduls für eine elektronische Zigarette der 1.
  • Das in den 1a–c und 2 dargestellte, für alle beanspruchten Lehren vorschlagsgemäße Verdampfermodul ist für eine Rauchvorrichtung und hier speziell für eine elektronische Zigarette, deren weiteren Bestandteile vorliegend nicht dargestellt sind.
  • Das vorschlagsgemäße Verdampfermodul für eine Rauchvorrichtung gemäß der ersten vorschlagsgemäßen Lehre weist einen Liquidverdampfer 1 auf. Dieser Liquidverdampfer 1 umfasst vorschlagsgemäß ein Reservoir 2 zur Aufnahme von Liquid 3, eine Liquidheizvorrichtung 4 zum Verdampfen des Liquids 3 in Liquiddampf sowie eine Zuführvorrichtung 5 zum Transport des Liquid 3 aus dem Reservoir 2 zu der Liquidheizvorrichtung. Das Reservoir 2 ist also derjenige Hohlraum, in welchem das Liquid 3 aufgenommen wird.
  • Der Liquidverdampfer 1 umfasst vorschlagsgemäß auch eine längliche Gehäuseanordnung 6, in welcher der Liquidverdampfer 1 angeordnet ist. Dabei ist die Gehäuseanordnung 6 länglich in Bezug auf eine Gehäuse-Längsrichtung 7 ausgestaltet.
  • Das vorschlagsgemäße Verdampfermodul nach der ersten Lehre ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verdampfermodul eine zumindest abschnittsweise verformbare Umhüllung 8 aufweist. Mit anderen Worten sind zumindest einige Flächenabschnitte der Umhüllung 8 verformbar. Es kann aber auch die Umhüllung 8 vollständig verformbar sein.
  • Vorschlagsgemäß bildet diese Umhüllung 8 das Reservoir 2 zumindest teilweise. Es können grundsätzlich also auch andere Elemente als die Umhüllung 8 das Reservoir 2 bilden, und zwar speziell indem sie es begrenzen. Vorzugsweise bildet die Umhüllung 8 das Reservoir 2 im Wesentlichen vollständig. Vorschlagsgemäß ist weiter vorgesehen, dass sich bei einem Transport von Liquid 3 aus dem Reservoir 2 die Umhüllung 8 so verformt, dass, zumindest für einen bestimmten Volumenbereich, das Volumen des Reservoirs 2 demjenigen des aufgenommenen Liquids 3 entspricht. Mit anderen Worten gibt es wenigstens einen Wertebereich von Volumen an Liquid 3, in welchem die Umhüllung 8 – und damit das Reservoir 2 insgesamt – dem Volumen des Liquids 3 folgt. Das hat die Wirkung, dass ein Eintritt von z. B. Luft beim Austritt von Liquid 3 aus dem Reservoir 2 nicht stattfindet, was wiederum das Liquid 3 unempfindlich gegenüber Druckveränderungen in der Umgebungsluft des Verdampfermoduls macht. Ein Auslaufen des Liquids 3 wird also verhindert.
  • Dieser Sachverhalt der sich verformenden Umhüllung 8 wird insbesondere durch einen Vergleich der 2a – mit einem vollständig mit Liquid 3 gefüllten Reservoir 2 – und der 2b – mit einem Reservoir 2 mit geringerem Füllstand an Liquid 3 – illustriert.
  • Bevorzugt gilt diese entsprechende Verformung der Umhüllung 8 für den im Wesentlichen gesamten möglichen Volumenbereich des Liquids 3 gemäß dem Fassungsvermögen des Reservoirs 2. Hier ist aber zu beachten, dass darunter nicht unbedingt der eine Mindestvolumenschwelle überschreitende Volumenbereich zu verstehen ist, da es regelmäßig unschädlich ist, wenn die Umhüllung 8 dann dem Volumen des aufgenommenen Liquids 3 nicht mehr folgt, wenn ohnehin nur noch sehr wenig Liquid 3 in dem Reservoir 2 ist.
  • Bevorzugt ist, dass die Gehäuseanordnung 6 eine vorzugsweise im Wesentlichen zylindrische Innenwandung 9 bildet und dass im mit Liquid 3 befüllten Zustand des Reservoirs 2 die Umhüllung 8 zumindest abschnittsweise an der Innenwandung 9 anliegt. Diese Ausgestaltung vereinfacht das Befüllen des Reservoirs 2. mit Liquid 3 bei der Fertigung.
  • Prinzipiell gibt es verschiedene Möglichkeiten, auf welche Weise sich die Umhüllung 8 für den oben genannten Zweck verformen kann. Nach einer bevorzugten Variante ist die Umhüllung 8 dazu eingerichtet, sich bei der Verformung zusammenzuziehen, sodass sich die Gesamtoberfläche des Umhüllung 8 verringert. Die Umhüllung 8 weist also eine entsprechende Elastizität auf und der Effekt entspricht der Kontraktion z. B. eines Luftballons.
  • Nach einer anderen bevorzugten Variante ist die Umhüllung 8 dazu eingerichtet ist, sich bei der Verformung zusammenzufalten, sodass die Gesamtoberfläche der Umhüllung 8 im Wesentlichen gleichbleibt. Dies entspricht dem Effekt eines Faltenbalgs, z. B. eines Blasebalgs. Insofern findet keine wesentliche Kontraktion der Fläche der Umhüllung 8 statt.
  • Das vorschlagsgemäße Verdampfermodul für eine Rauchvorrichtung gemäß der zweiten vorschlagsgemäßen Lehre weist einen Liquidverdampfer 1 auf. Dieser umfasst ein Reservoir 2 zur Aufnahme von Liquid 3, eine Liquidheizvorrichtung 4 zum Verdampfen des Liquid 3 in Liquiddampf und eine Zuführvorrichtung 5 zum Transport des Liquids 3 aus dem Reservoir 2 zu der Liquidheizvorrichtung 4 auf. Das Verdampfermodul umfasst vorschlagsgemäß auch eine längliche Gehäuseanordnung 6, in welcher der Liquidverdampfer 1 angeordnet ist.
  • Es wird auf alle, auf diese Merkmale bezogenen Feststellungen im Zusammenhang mit der ersten vorschlagsgemäßen Lehre verwiesen, welche gleichermaßen für das Verdampfermodul gemäß der zweiten Lehre gelten. Ebenso betreffen alle möglichen Ausführungsformen des Verdampfermoduls gemäß der ersten Lehre ebenso das vorschlagsgemäße Verdampfermodul gemäß der zweiten Lehre und umgekehrt.
  • Das vorschlagsgemäße Verdampfermodul gemäß der zweiten Lehre ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführvorrichtung 5 eine Durchströmanordnung 10 zum Durchfluss des Liquids 3 aufweist. Diese Durchströmanordnung 10 umfasst eine, vorzugsweise homogen, durchlässige Porösstruktur 11 und eine Trennanordnung 12, welche Trennanordnung 12 eine undurchlässige Trennbereichsanordnung und eine Durchlassbereichsanordnung zum Durchfluss des Liquids 3 aufweist, sodass die Trennanordnung 12 dazu eingerichtet ist, einen Volumenstrom an Liquid 3 durch die Durchströmanordnung 10 zu verringern.
  • Die Trennanordnung 12 ist also in ihrer Trennbereichsanordnung undurchlässig für das Liquid 3, und zwar vorzugsweise dadurch, dass die Trennbereichsanordnung aus einem undurchlässigen Material besteht, z. B. einem massiven Kunststoff. Umgekehrt lässt die Trennanordnung 12 einen Durchfluss des Liquids 3 auch zu, und zwar in der Durchlassbereichsanordnung, wobei diese Durchlassbereichsanordnung wie in der Zeichnung dargestellt durch jeweilige Öffnungen der Trennanordnung 12 gebildet werden kann. Alternativ kann die Durchlassbereichsanordnung auch durch ein durchlässiges Material gebildet werden. Das Vorsehen der Trennanordnung 12 führt also – gegenüber einer identischen Variante nur ohne Trennanordnung 12 – zu einer Verringerung des Volumenstroms an Liquid 3 durch die Durchströmanordnung 10. Durch verschiedene Ausgestaltungen, z. B. Materialwahl und Geometrie, kann die Durchströmanordnung 10 dem Erzielen eines gewünschten Volumenstroms an Liquid 3 dienen. Bevorzugte Materialien für die Porösstruktur 11 umfassen gepresste Watte oder Schaum, insbesondere Keramikschaum oder Metallschaum.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Porösstruktur 11 insbesondere in Gehäuse-Längsrichtung 7 angrenzend an die Trennanordnung 12 angeordnet ist. Ebenso ist bevorzugt, dass die Porösstruktur 11 eine Mehrzahl an Durchströmelementen 12 aufweist und die Trennanordnung 12 eine Mehrzahl an, vorzugsweise scheibenartigen, Trennelementen 14 aufweist. Gemäß der Darstellung in der 1 kann es auch sein, dass die Durchströmelemente 12 und die Trennelemente 14 in Gehäuse-Längsrichtung 7 abwechselnd zueinander angeordnet sind.
  • Bevorzugt ist ebenso vorgesehen, dass die Mehrzahl an Trennelementen 14 jeweils eine Durchlassöffnung zum Durchfluss des Liquids 3 aufweist. Um den Volumenstrom besonders wirksam zu verringern kann vorgesehen sein, dass die Durchlassöffnungen der Trennelemente 14 inkongruent bezogen auf einen Querschnitt in Gehäuse-Längsrichtung 7 angeordnet sind. Anders ausgedrückt und wie aus der 1 erkennbar, fluchten die Durchlassöffnungen bei einer Betrachtung der Trennelemente 14 entlang der Gehäuse-Längsrichtung 7 nicht. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass die Durchlassöffnungen in Gehäuse-Längsrichtung 7 aufeinanderfolgender Trennelemente 14 bezogen auf die Gehäuse-Längsrichtung 7 radial versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Weiter ist in diesem Zusammenhang bevorzugt vorgesehen, dass die Trennelemente 14 eine unterschiedliche Anzahl an Durchlassöffnungen aufweisen. Mit anderen Worten weisen nicht alle Trennelemente die gleiche Anzahl an Durchlassöffnungen auf. Ebenso kann – wie in der 1 dargestellt – mindestens ein Trennelement 14 eine Rand-Durchlassöffnung an einem Rand des mindestens einen Trennelements aufweist 14 und es kann mindestens ein weiteres Trennelement 14 eine mittig angeordnete Mittel-Durchlassöffnung aufweisen. Auf diese Weise wird der Durchfluss des Liquids durch die Durchströmanordnung umgelenkt, und zwar auf besonders mäandernde Art und Weise, was den Volumenstrom an Liquid 3 wirksam verringert.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Gehäuseanordnung 6 ein Durchströmgehäuse 15 und ein Reservoirgehäuse 16 auf, wobei die Durchströmanordnung 10 in dem Durchströmgehäuse 15 und das Reservoir 2 in dem Reservoirgehäuse 16 angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Durchströmanordnung unabhängig von der Befüllung des Liquids 3 gefertigt werden. Vorzugsweise sind das Durchströmgehäuse 15 und das Reservoirgehäuse 16 jeweils wechselseitig für einen formschlüssigen Eingriff eingerichtet. Dies erleichtert dann die Montage. Insbesondere kann es sein, dass – wie dargestellt – das Durchströmgehäuse 15 und das Reservoirgehäuse 16 jeweils eine Zuführöffnung 17a, b zur Zufuhr des Liquids 3 aus dem Reservoir 2 an die Durchströmanordnung 10 aufweisen. Dabei kann es auch durchaus sein, dass die Durchströmanordnung 10 teilweise einen räumlichen Abschluss für das Reservoir 2 bildet.
  • Das vorschlagsgemäße Verdampfermodul für eine Rauchvorrichtung gemäß der dritten vorschlagsgemäßen Lehre weist einen Liquidverdampfer 1 auf. Dieser umfasst ein Reservoir 2 zur Aufnahme von Liquid 3, eine Liquidheizvorrichtung 4 zum Verdampfen des Liquid 3 in Liquiddampf und eine Zuführvorrichtung 5 zum Transport des Liquids 3 aus dem Reservoir 2 zu der Liquidheizvorrichtung 4. Das Verdampfermodul umfasst vorschlagsgemäß auch eine längliche Gehäuseanordnung 6, in welcher der Liquidverdampfer 1 angeordnet ist.
  • Es wird auf alle, auf diese Merkmale bezogenen Feststellungen im Zusammenhang mit der ersten und zweiten vorschlagsgemäßen Lehre verwiesen, welche gleichermaßen für das Verdampfermodul gemäß der dritten Lehre gelten. Ebenso betreffen alle möglichen Ausführungsformen des Verdampfermoduls gemäß der ersten und der zweiten Lehre ebenso das vorschlagsgemäße Verdampfermodul gemäß der dritten Lehre und umgekehrt.
  • Bei dem vorschlagsgemäßen Verdampfermodul gemäß der dritten Lehre weist die Liquidheizvorrichtung 4 einen Heizdraht 18 auf, welcher insbesondere zum Verdampfen des Liquids 3 durch Bestromung eingerichtet ist. Ferner weist die Zuführvorrichtung 5 ein von dem Heizdraht 18 umwickeltes und längliches Zuführelement 19 auf. Das vorschlagsgemäße Verdampfermodul gemäß der dritten Lehre ist dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführelement 19 entlang einer Gehäuse-Längsrichtung 7 ausgerichtet ist. Die Ausrichtung des Zuführelements 19 entspricht dabei der Ausrichtung der Längsrichtung des länglichen Zuführelements 19, sodass die Längsrichtung des Zuführelements 19 der Gehäuse-Längsrichtung 7 entspricht.
  • Bei dem Zuführelement 19 kann es sich sowohl um einen Docht im herkömmlichen Sinne als auch um eine sonstige, insbesondere poröse und speziell schwammartige Struktur handeln, welche dazu eingerichtet ist, Liquid 3 an den Heizdraht 18 zum Verdampfen zuzuführen.
  • Wie insbesondere aus den 3a und 3b hervorgeht ist bevorzugt, dass das Zuführelement 19 insbesondere jeweils in Gehäuse-Längsrichtung 7 versetzt einen Befestigungsabschnitt 20 zur Befestigung des Zuführelements 19, einen von dem Heizdraht 18 umwickelten Wickelabschnitt 21 und einen Aufnahmeabschnitt 22 zur Aufnahme von Liquid 3 aufweist. Aufnahme von Liquid 3 bedeutet hier, dass Liquid 3 an dieser Stelle in das Zuführelement 19 eintritt und insbesondere über den Wickelabschnitt 21 innerhalb des Zuführelements 19 dem Heizdraht 18 zum Verdampfen zugeführt wird. Eine bevorzugte Befestigung des Zuführelements 19 sieht vor, dass das Zuführelement 19 insbesondere kraftschlüssig in einer Dochtaufnahme 23 der Gehäuseanordnung 6 angeordnet ist. Speziell kann diese Dochtaufnahme 23 von einem Verdampferverbindungsträger 24 der Gehäuseanordnung 6 umfasst sein. Unter einem solchen Verdampferverbindungsträger 24 – zu dem untenstehend weitere Feststellungen folgen – kann ein Teil der Gehäuseanordnung 6 verstanden werden, welcher der Verbindung des Verdampfermoduls mit einem weiteren Modul, z. B. einem Akkumodul, der Rauchvorrichtung dient.
  • Gemäß der Darstellung in den 3a und 3b ist ferner bevorzugt, dass der Befestigungsabschnitt 20, der Wickelabschnitt 21 und der Aufnahmeabschnitt 22 eine jeweils zunehmende Querschnittsfläche bezogen auf die Gehäuse-Längsrichtung 7 aufweisen. Aus der vorschlagsgemäßen Ausrichtung des Zuführelements 19 ergibt sich, dass – wie oben festgestellt – die Gehäuse-Längsrichtung 7 der Längsrichtung des Zuführelements 19 entspricht.
  • Ebenso ist es bevorzugt und in den 3a und 3b dargestellt, dass das Verdampfermodul eine erste und eine zweite Heizdrahtkontaktstiftanordnung 25a, b zur Bestromung des Heizdrahts 18 aufweist und dass die erste und zweite Heizdrahtkontaktstiftanordnung 25a, b zur äußeren elektrischen Kontaktierung aus der Gehäuseanordnung 6 herausgeführt sind. Diese äußere elektrische Kontaktierung kann beispielsweise durch ein – hier nicht gezeigtes – Akkumodul der Rauchvorrichtung erfolgen. Auf diese Weise wird also die elektrische Verbindung mit der Spannungsquelle zum Beheizen des Heizdrahts 18 hergestellt.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass die erste und zweite Heizdrahtkontaktstiftanordnung 25a, b einen ersten bzw. zweiten Heizdrahtkontaktstift 26a, b aufweist, welcher jeweils durch eine erste bzw. zweite Durchführöffnung 27a, b der Gehäuseanordnung 6 im Wesentlichen in Gehäuse-Längsrichtung 7 durchgeführt ist. Speziell können die erste Durchführöffnung 27a und die zweite Durchführöffnung 27b – wie in den 3a und 3b dargestellt – in dem Verdampferverbindungsträger 24 der Gehäuseanordnung 6 angeordnet sein. Der Verdampferverbindungsträger 24 kann beispielsweise für eine Bajonettverbindung mit dem Akkumodul der Rauchvorrichtung eingerichtet sein und entsprechende Eingriffselemente aufweisen. Dabei kann der Verdampferverbindungsträger 24 auch mehrteilig ausgestaltet sein. Bevorzugt ist weiter vorgesehen, dass der erste Heizdrahtkontaktstift 26a und der zweite Heizdrahtkontaktstift 26b an jeweils einer in Gehäuse-Längsrichtung 7 zueinander versetzten ersten bzw. Kontaktstelle 28a, b mit dem Heizdraht 18 elektrisch verbunden ist. Dabei sieht eine Möglichkeit vor, dass die erste Kontaktstelle 28a und die zweite Kontaktstelle 28b an jeweils gegenüberliegenden Enden des Wickelabschnitts 21 angeordnet sind.
  • Ebenso ist es bevorzugt, dass die erste und die zweite Heizdrahtkontaktstiftanordnung 25a, b einen ersten bzw. zweiten Federkontakt 29a, b zur äußeren elektrischen Kontaktierung, insbesondere durch das Akkumodul, aufweist. Dies ist vor allem dann vorteilhaft, wenn mittels der obigen Eingriffselemente eine Bajonettverbindung, z. B. mit dem Akkumodul, hergestellt werden soll.
  • Vor allem um für den Innenraum der Gehäuseanordnung 6 und insbesondere für das Reservoir 2 konstruktive Freiräume zu schaffen, ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Verdampfermodul, vorzugsweise an einem mundseitigen Längsende des Verdampfermoduls, eine Ansaugöffnung 30 zum Ansaugen des Liquiddampfes aufweist, dass die Gehäuseanordnung 6 ein Längsgehäuseelement 31 und einen Außendeckzylinder 32 aufweist und dass das Längsgehäuseelement 31 einen im Wesentlichen in Gehäuse-Längsrichtung 7 verlaufenden und radial zur Gehäuse-Längsrichtung 7 offenen Kanal 33 zum Bilden eines Ansaugkanals zur Ansaugöffnung 30 aufweist, welcher offene Kanal 33 hierzu – also zum Bilden des Ansaugkanals – von dem Außendeckzylinder 32 radial zur Gehäuse-Längsrichtung 7 geschlossen wird. Wie in der 1 gezeigt, kann das Längsgehäuseelement 31 auch aus mehreren Teilen bestehen, hier speziell aus dem Durchströmgehäuse 15 und dem Reservoirgehäuse 16.
  • Bevorzugt ist weiter vorgesehen, dass die Gehäuseanordnung 6, insbesondere das Längsgehäuseelement 31, einen in Gehäuse-Längsrichtung durch eine Innenwand begrenzten Verbindungsraum für den Liquiddampf zwischen dem Ansaugkanal und der Ansaugöffnung 30 bildet. Dies ist insbesondere in der 2 zu erkennen. Dieser Verbindungsraum ermöglicht das Führen des Liquiddampfes von dem offenen Kanal 33 bzw. von dem Ansaugkanal zu der Ansaugöffnung 30, ohne das radiale Außenmaß des Außendeckzylinders 32 zu überschreiten. Bevorzugt weist das Längsgehäuseelement 31 bezogen auf die Gehäuse-Längsrichtung 7 radial nach außen weisende Einführöffnungen auf, welche der Herstellung dieses Verbindungsraums dienen.
  • Das vorschlagsgemäße Verdampfermodul für eine Rauchvorrichtung gemäß der vierten vorschlagsgemäßen Lehre weist einen Liquidverdampfer 1 auf. Dieser umfasst ein Reservoir 2 zur Aufnahme von Liquid 3, eine Liquidheizvorrichtung 4 zum Verdampfen des Liquid 3 in Liquiddampf und eine Zuführvorrichtung 5 zum Transport des Liquids 3 aus dem Reservoir 2 zu der Liquidheizvorrichtung 4. Das Verdampfermodul umfasst vorschlagsgemäß auch eine längliche Gehäuseanordnung 6, in welcher der Liquidverdampfer 1 angeordnet ist.
  • Es wird auf alle, auf diese Merkmale bezogenen Feststellungen im Zusammenhang mit der ersten, zweiten und dritten vorschlagsgemäßen Lehre verwiesen, welche gleichermaßen für das Verdampfermodul gemäß der vierten Lehre gelten. Ebenso gelten alle möglichen Ausführungsformen des Verdampfermoduls gemäß der ersten, zweiten und dritten Lehre für das vorschlagsgemäße Verdampfermodul gemäß der vierten Lehre und umgekehrt.
  • Das vorschlagsgemäße Verdampfermodul gemäß der vierten Lehre weist ferner einen Verdampferverbindungsträger 24 zum Eingriff mit einem – hier nicht gezeigten – Akkumodul, insbesondere der Rauchvorrichtung, auf, an welchem Verdampferverbindungsträger 24 die Liquidheizvorrichtung 4 angeordnet ist.
  • Das vorschlagsgemäße Verdampfermodul gemäß der vierten Lehre ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verdampfermodul eine elektronische Sensoranordnung 34 zur Erfassung des Liquiddampfes und eine mit dem Sensor elektrisch verbundene Sensorkontaktanordnung 35 aufweist, welche Sensorkontaktanordnung 35 dazu eingerichtet ist, eine elektrische Verbindung mit einem Gegenkontakt des Akkumoduls herzustellen. Bevorzugt und wie in den 3a und 3b dargestellt ist dabei die Sensoranordnung 34 und die Sensorkontaktanordnung 35 von dem Verdampferverbindungsträger 24 aufgenommen. Auf diese Weise können verschiedene Messergebnisse übertragen werden.
  • Speziell ist es bevorzugt, dass die Sensoranordnung 34 dazu eingerichtet ist, basierend auf dem erfassten Liquiddampf und insbesondere basierend auf einer Zusammensetzung des erfassten Liquiddampfs ein Identifikationssignal zu erzeugen und durch die Sensorkontaktanordnung 35 elektrisch zu übertragen. Diese Zusammensetzung kann dabei vor allem eine Aromasorte des Liquiddampfes betreffen.
  • Das vorschlagsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Verdampfermoduls, welches insbesondere die Herstellung eines Verdampfermoduls gemäß der dritten vorschlagsgemäßen Lehre betrifft und anschaulich in der 3b dargestellt ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass der erste Heizdrahtkontaktstift 26a in Gehäuse-Längsrichtung 7 durch die erste Durchführöffnung 27a bis zum Erreichen der ersten Kontaktstelle 28a durchgeführt wird und das Zuführelement 19 in Gehäuse-Längsrichtung 7 in die Dochtaufnahme 23 zur Anordnung eingeführt wird, dass anschließend der Heizdraht 18 elektrisch mit dem ersten Heizdrahtkontaktstift 26a verbunden wird, dass anschließend der Heizdraht 18 um das Zuführelement 19, vorzugsweise in Gehäuse-Längsrichtung 7, bis zu der zweiten Kontaktstelle 28b gewickelt wird und dass anschließend der Heizdraht 18 elektrisch mit dem zweiten Heizdrahtkontaktstift 26b verbunden wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante des vorschlagsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass erst nach dem Wickeln des Heizdrahts 18 um das Zuführelement 19 bis zu der zweiten Kontaktstelle 28b der zweite Heizdrahtkontaktstift 26b bis zum Erreichen der zweiten Kontaktstelle 28b durch die zweite Durchführöffnung 27b in Gehäuse-Längsrichtung 7 durchgeführt wird.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen des vorschlagsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus dem jeweiligen vorschlagsgemäßen Verdampfermodul nach der ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Lehre der Erfindung.

Claims (20)

  1. Verdampfermodul für eine Rauchvorrichtung, insbesondere eine elektronische Zigarette, mit einem Liquidverdampfer (1), welcher ein Reservoir (2) zur Aufnahme von Liquid (3), eine Liquidheizvorrichtung (4) zum Verdampfen des Liquids (3) in Liquiddampf und eine Zuführvorrichtung (5) zum Transport des Liquid (3) aus dem Reservoir (2) zu der Liquidheizvorrichtung (4) aufweist, sowie mit einer länglichen Gehäuseanordnung (6), in welcher der Liquidverdampfer (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdampfermodul eine zumindest abschnittsweise verformbare Umhüllung (8) aufweist, welche das Reservoir (2) zumindest teilweise bildet, und dass sich bei einem Transport von Liquid (3) aus dem Reservoir (2) die Umhüllung (8) so verformt, dass, zumindest für einen bestimmten Volumenbereich, das Volumen des Reservoirs (2) demjenigen des aufgenommenen Liquids (3) entspricht.
  2. Verdampfermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseanordnung (6) eine vorzugsweise im Wesentlichen zylindrische Innenwandung (9) bildet und dass im vollständig mit Liquid (3) befüllten Zustand des Reservoirs (2) die Umhüllung (8) zumindest abschnittsweise an der Innenwandung (9) anliegt.
  3. Verdampfermodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (8) dazu eingerichtet ist, sich bei der Verformung zusammenzuziehen, sodass sich die Gesamtoberfläche der Umhüllung (8) verringert.
  4. Verdampfermodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (8) dazu eingerichtet ist, sich bei der Verformung zusammenzufalten, sodass die Gesamtoberfläche der Umhüllung (8) im Wesentlichen gleichbleibt.
  5. Verdampfermodul für eine Rauchvorrichtung, insbesondere eine elektronische Zigarette, mit einem Liquidverdampfer (1), welcher ein Reservoir (2) zur Aufnahme von Liquid (3), eine Liquidheizvorrichtung (4) zum Verdampfen des Liquids (3) in Liquiddampf und eine Zuführvorrichtung (5) zum Transport des Liquids (3) aus dem Reservoir (2) zu der Liquidheizvorrichtung (4) aufweist sowie mit einer länglichen Gehäuseanordnung (6), in welcher der Liquidverdampfer (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführvorrichtung (5) eine Durchströmanordnung (10) zum Durchfluss des Liquids (3) aufweist, welche Durchströmanordnung (10) eine, vorzugsweise homogen, durchlässige Porösstruktur (11) und eine Trennanordnung (12) umfasst, welche Trennanordnung (12) eine undurchlässige Trennbereichsanordnung und eine Durchlassbereichsanordnung zum Durchfluss des Liquids (3) aufweist, sodass die Trennanordnung (12) dazu eingerichtet ist, einen Volumenstrom an Liquid (3) durch die Durchströmanordnung (10) zu verringern.
  6. Verdampfermodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Porösstruktur (11) insbesondere in Gehäuse-Längsrichtung (7) angrenzend an die Trennanordnung (12) angeordnet ist, vorzugsweise, dass die Porösstruktur (11) eine Mehrzahl an Durchströmelementen (12) aufweist und die Trennanordnung (12) eine Mehrzahl an, vorzugsweise scheibenartigen, Trennelementen (14) aufweist, weiter insbesondere, dass die Durchströmelemente (12) und die Trennelemente (14) in Gehäuse-Längsrichtung (7) abwechselnd zueinander angeordnet sind.
  7. Verdampfermodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl an Trennelementen (14) jeweils eine Durchlassöffnung zum Durchfluss des Liquids (3) aufweist, vorzugsweise, dass die Durchlassöffnungen der Trennelemente (14) inkongruent bezogen auf einen Querschnitt in Gehäuse-Längsrichtung (7) angeordnet sind, insbesondere, dass die Durchlassöffnungen in Gehäuse-Längsrichtung (7) aufeinanderfolgender Trennelemente (14) bezogen auf die Gehäuse-Längsrichtung (7) radial versetzt zueinander angeordnet sind.
  8. Verdampfermodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennelemente (14) eine unterschiedliche Anzahl an Durchlassöffnungen aufweisen, vorzugsweise, dass mindestens ein Trennelement (14) eine Rand-Durchlassöffnung an einem Rand des mindestens einen Trennelements (14) aufweist und mindestens ein weiteres Trennelement (14) eine mittig angeordnete Mittel-Durchlassöffnung aufweist.
  9. Verdampfermodul nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseanordnung (6) ein Durchströmgehäuse (15) und ein Reservoirgehäuse (16) aufweist, wobei die Durchströmanordnung (10) in dem Durchströmgehäuse (15) und das Reservoir (2) in dem Reservoirgehäuse (16) angeordnet ist, vorzugsweise, dass das Durchströmgehäuse (15) und das Reservoirgehäuse (16) jeweils wechselseitig für einen formschlüssigen Eingriff eingerichtet sind, insbesondere, dass das Durchströmgehäuse (15) und das Reservoirgehäuse (16) jeweils eine Zuführöffnung (17a, b) zur Zufuhr des Liquids (3) aus dem Reservoir (2) an die Durchströmanordnung (10) aufweisen.
  10. Verdampfermodul für eine Rauchvorrichtung, insbesondere für eine elektronische Zigarette, mit einem Liquidverdampfer (1), welcher ein Reservoir (2) für Liquid (3), eine Liquidheizvorrichtung (4) zum Verdampfen des Liquids (3) in Liquiddampf und eine Zuführvorrichtung (5) zum Transport des Liquid (3) aus dem Reservoir (2) zu der Liquidheizvorrichtung (4) aufweist, sowie mit einer länglichen Gehäuseanordnung (6), in welcher der Liquidverdampfer (1) angeordnet ist, wobei die Liquidheizvorrichtung (4) einen Heizdraht (18) aufweist und wobei die Zuführvorrichtung (5) ein von dem Heizdraht (18) umwickeltes und längliches Zuführelement (19) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführelement (19) entlang einer Gehäuse-Längsrichtung (7) ausgerichtet ist.
  11. Verdampfermodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführelement (19) insbesondere jeweils in Gehäuse-Längsrichtung (7) versetzt einen Befestigungsabschnitt (20) zur Befestigung des Zuführelements (19), einen von dem Heizdraht (18) umwickelten Wickelabschnitt (21) und einen Aufnahmeabschnitt (22) zur Aufnahme von Liquid (3) aufweist, vorzugsweise, wobei das Zuführelement (19) insbesondere kraftschlüssig in einer Dochtaufnahme (23) der Gehäuseanordnung (6), weiter insbesondere eines Verdampferverbindungsträgers (24), angeordnet ist.
  12. Verdampfermodul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (20), der Wickelabschnitt (21) und der Aufnahmeabschnitt (22) eine jeweils zunehmende Querschnittsfläche bezogen auf die Gehäuse-Längsrichtung (7) aufweisen.
  13. Verdampfermodul nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdampfermodul eine erste und eine zweite Heizdrahtkontaktstiftanordnung (25a, b) zur Bestromung des Heizdrahts (18) aufweist und dass die erste und zweite Heizdrahtkontaktstiftanordnung (25a, b) zur äußeren elektrischen Kontaktierung, vorzugsweise durch ein Akkumodul, aus der Gehäuseanordnung (6) herausgeführt sind.
  14. Verdampfermodul nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Heizdrahtkontaktstiftanordnung (25a, b) einen ersten bzw. zweiten Heizdrahtkontaktstift (26a, b) aufweist, welcher jeweils durch eine erste bzw. zweite Durchführöffnung (27a, b), insbesondere eines Verdampferverbindungsträgers (24), der Gehäuseanordnung (6) im Wesentlichen in Gehäuse-Längsrichtung (7) durchgeführt ist, vorzugsweise, dass der erste Heizdrahtkontaktstift (26a) und der zweite Heizdrahtkontaktstift (26b) an jeweils einer in Gehäuse-Längsrichtung (7) zueinander versetzten, weiter insbesondere an jeweils gegenüberliegenden Enden des Wickelabschnitts (21) angeordneten, ersten bzw. Kontaktstelle (28a, b), mit dem Heizdraht (18) elektrisch verbunden ist.
  15. Verdampfermodul nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Heizdrahtkontaktstiftanordnung (25a, b) einen ersten bzw. zweiten Federkontakt (29a, b) zur äußeren elektrischen Kontaktierung, insbesondere durch das Akkumodul, aufweist.
  16. Verdampfermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdampfermodul, vorzugsweise an einem mundseitigen Längsende des Verdampfermoduls, eine Ansaugöffnung (30) zum Ansaugen des Liquiddampfes aufweist, dass die Gehäuseanordnung (6) ein Längsgehäuseelement (31) und einen Außendeckzylinder (32) aufweist und dass das Längsgehäuseelement (31) einen im Wesentlichen in Gehäuse-Längsrichtung (7) verlaufenden und radial zur Gehäuse-Längsrichtung (7) offenen Kanal (33) zum Bilden eines Ansaugkanals zur Ansaugöffnung (30) aufweist, welcher offene Kanal (33) hierzu von dem Außendeckzylinder (32) radial zur Gehäuselängsrichtung (7) geschlossen wird.
  17. Verdampfermodul für eine Rauchvorrichtung, insbesondere eine elektronische Zigarette, mit einem Liquidverdampfer (1), welcher ein Reservoir zur Aufnahme von Liquid (3), eine Liquidheizvorrichtung (4) zum Verdampfen des Liquids in Liquiddampf und eine Zuführvorrichtung (5) zum Transport des Liquid (3) aus dem Reservoir (2) zu der Liquidheizvorrichtung (4) aufweist, sowie mit einer länglichen Gehäuseanordnung (6), in welcher der Liquidverdampfer (1) angeordnet ist, wobei die Gehäuseanordnung (6) einen Verdampferverbindungsträger (24) zum Eingriff mit einem Akkumodul aufweist, an welchem Verdampferverbindungsträger (24) die Liquidheizvorrichtung (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdampfermodul eine elektronische Sensoranordnung (34) zur Erfassung des Liquiddampfes und eine mit dem Sensor elektrisch verbundene Sensorkontaktanordnung (35) aufweist, welche Sensorkontaktanordnung (35) dazu eingerichtet ist, eine elektrische Verbindung mit einem Gegenkontakt des Akkumoduls herzustellen, vorzugsweise, dass die Sensoranordnung (34) und die Sensorkontaktanordnung (35) von dem Verdampferverbindungsträger (24) aufgenommen sind.
  18. Verdampfermodul nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung (34) dazu eingerichtet ist, basierend auf dem erfassten Liquiddampf, insbesondere basierend auf einer Zusammensetzung, insbesondere einer Aromasorte, des erfassten Liquiddampfs, ein Identifikationssignal zu erzeugen und durch die Sensorkontaktanordnung (35) elektrisch zu übertragen.
  19. Verfahren zur Herstellung eines Verdampfermoduls, insbesondere nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Heizdrahtkontaktstift (26a) in Gehäuse-Längsrichtung (7) durch die erste Durchführöffnung (27a) bis zum Erreichen der ersten Kontaktstelle (28a) durchgeführt wird und das Zuführelement (19) in Gehäuse-Längsrichtung (7) in die Dochtaufnahme (23) zur Anordnung eingeführt wird, dass anschließend der Heizdraht (18) elektrisch mit dem ersten Heizdrahtkontaktstift (26a) verbunden wird, dass anschließend der Heizdraht (18) um das Zuführelement (19), vorzugsweise in Gehäuse-Längsrichtung (7), bis zu der zweiten Kontaktstelle (28b) gewickelt wird und dass anschließend der Heizdraht (18) elektrisch mit dem zweiten Heizdrahtkontaktstift (26b) verbunden wird.
  20. Verfahren zur Herstellung eines Verdampfermoduls nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass erst nach dem Wickeln des Heizdrahts (18) um das Zuführelement (19) bis zu der zweiten Kontaktstelle (28b) der zweite Heizdrahtkontaktstift (26b) bis zum Erreichen der zweiten Kontaktstelle (28b) durch die zweite Durchführöffnung (27b) in Gehäuse-Längsrichtung (7) durchgeführt wird.
DE102014017181.7A 2014-11-21 2014-11-21 Verdampfermodul für eine Rauchvorrichtung Withdrawn DE102014017181A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017181.7A DE102014017181A1 (de) 2014-11-21 2014-11-21 Verdampfermodul für eine Rauchvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017181.7A DE102014017181A1 (de) 2014-11-21 2014-11-21 Verdampfermodul für eine Rauchvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014017181A1 true DE102014017181A1 (de) 2016-05-25

Family

ID=55914239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014017181.7A Withdrawn DE102014017181A1 (de) 2014-11-21 2014-11-21 Verdampfermodul für eine Rauchvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014017181A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3131422B1 (de) Elektrisches rauchprodukt sowie vorrichtung zur herstellung von elektrischen rauchprodukten
WO2016034157A1 (de) Elektrische zigarette
DE69719719T2 (de) Aromaerzeugende artikel und aromaerzeugendes gerät
CH645252A5 (de) Zigarettenfilter.
DE69817289T2 (de) Filterzigarette und filter für eine Zigarette
DE102017104555B4 (de) Verdampfereinheit für einen Inhalator
EP3473118A2 (de) Rauchprodukt mit einer elektrischen energiequelle und mindestens einer elektrischen funktionseinheit
DE202014001718U1 (de) Rauchvorrichtung
DE202013010359U1 (de) Elektrische Zigarette
DE102016125180A1 (de) Verdampfereinheit für einen Inhalator und Verfahren zum Steuern einer Verdampfereinheit
DE202018003077U1 (de) Aerosol-Zigarette
DE102015121706A1 (de) Speicherelement zum Bereitstellen und Abgeben einer Flüssigkeit in einer mobilen Vorrichtung
DE102014017181A1 (de) Verdampfermodul für eine Rauchvorrichtung
DE102019113645B4 (de) Verfahren zur Regelung der Verdampfung eines Verdampfers in einem Inhalator
DE102014204707A1 (de) Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
Vogelmann Kraft, Widerständigkeit, Historizität: Überlegungen zu einer Genealogie der Wahrheit
DE102018100949A1 (de) Inhalator, insbesondere elektronisches Zigarettenprodukt
DE4107025C2 (de) System zur Selbstverfertigung von Filtercigaretten
DE202008001917U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Genussstoffen
Willeke «Tschuschen» und «Saujuden». Kultureller Identitätswandel in dem Roman «Zwischenstationen» von Vladimir Vertlib
EP0222973A1 (de) Filterzigarette, Filterzigaretten-Hülse oder dergl., jeweils mit Ventilationszone, sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Zigarette bzw. Zigaretten-Hülse
DE102021109301A1 (de) Wechselbares Mundstück für einen Inhalator, Kartuschensystem, Inhalationssystem und Verfahren zum Ermitteln eines Systemzustandes eines Inhalators
DE102020121369B4 (de) Verdampfereinrichtung für eine elektrische Zigarette
DE202020001225U1 (de) E-Zigarette
EP2995209B1 (de) Füllsystem zum Befüllen einer Rauchwarenpatrone

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee