DE102014016077A1 - Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014016077A1
DE102014016077A1 DE102014016077.7A DE102014016077A DE102014016077A1 DE 102014016077 A1 DE102014016077 A1 DE 102014016077A1 DE 102014016077 A DE102014016077 A DE 102014016077A DE 102014016077 A1 DE102014016077 A1 DE 102014016077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
torque split
transmission
split transmission
planetary gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014016077.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014016077B4 (de
Inventor
Christian Meixner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102014016077.7A priority Critical patent/DE102014016077B4/de
Priority to US15/522,027 priority patent/US10315502B2/en
Priority to PCT/EP2015/075069 priority patent/WO2016066732A1/de
Priority to CN201580058892.3A priority patent/CN107107732B/zh
Priority to EP15787582.4A priority patent/EP3212447B1/de
Publication of DE102014016077A1 publication Critical patent/DE102014016077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014016077B4 publication Critical patent/DE102014016077B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/666Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with compound planetary gear units, e.g. two intermeshing orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0806Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts
    • F16H37/0813Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts with only one input shaft
    • F16H37/082Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts with only one input shaft and additional planetary reduction gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4808Electric machine connected or connectable to gearbox output shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4833Step up or reduction gearing driving generator, e.g. to operate generator in most efficient speed range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/80Differentials
    • B60Y2400/804Torque vectoring arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
    • F16H2048/364Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs using electric or hydraulic motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/909Gearing
    • Y10S903/91Orbital, e.g. planetary gears
    • Y10S903/911Orbital, e.g. planetary gears with two or more gear sets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/915Specific drive or transmission adapted for hev
    • Y10S903/917Specific drive or transmission adapted for hev with transmission for changing gear ratio
    • Y10S903/919Stepped shift

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Getriebeeinrichtung (1) für eine Kraftfahrzeug (2), die eine mit einem Antriebsaggregat wirkverbindbare Eingangswelle (6) sowie eine erste Ausgangswelle (7) und eine zweite Ausgangswelle (8) aufweist, wobei die erste Ausgangswelle (7) über ein erstes Winkelgetriebe (9) mit einer ersten Teilwelle (4) einer Radachse (3) und die zweite Ausgangswelle (8) über ein zweites Winkelgetriebe (10) mit einer zweiten Teilwelle (5) der Radachse (3) wirkverbindbar oder wirkverbunden ist. Dabei ist vorgesehen, dass die Getriebeeinrichtung (1) ein Differentialgetriebe (15) aufweist, über das die erste Ausgangswelle (7) und die zweite Ausgangswelle (8) permanent mit der Eingangswelle (6) wirkverbunden sind, und dass die Getriebeeinrichtung (1) über eine elektrische Maschine (33) verfügt, die über eine erste Kupplung (36) und mit einer ersten Übersetzung mit der Eingangswelle (6) und über eine zweite Kupplung (37; 55) und mit einer zweiten Übersetzung mit einem Drehmomentaufteilungsgetriebe (21) der Getriebeeinrichtung (1) wirkverbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, die eine mit einem Antriebsaggregat wirkverbindbare Eingangswelle sowie eine erste Ausgangswelle und eine zweite Ausgangswelle aufweist, wobei die erste Ausgangswelle über ein erstes Winkelgetriebe mit einer ersten Teilwelle einer Radachse und die zweite Ausgangswelle über ein zweites Winkelgetriebe mit einer zweiten Teilwelle der Radachse wirkverbindbar oder wirkverbunden ist.
  • Eine derartige Getriebeeinrichtung dient beispielsweise dem Übertragen eines Drehmoments zwischen dem Antriebsaggregat des Kraftfahrzeugs einerseits sowie der Radachse des Kraftfahrzeugs andererseits. Über die Getriebeeinrichtung ist die Radachse mit dem Antriebsaggregat wirkverbunden beziehungsweise an dieses angebunden. Die Radachse liegt entsprechend als angetriebene Radachse vor und kann als Vorderachse oder als Hinterachse des Kraftfahrzeugs ausgestaltet sein. Die Getriebeeinrichtung weist die Eingangswelle sowie die erste Ausgangswelle und die zweite Ausgangswelle auf.
  • Die Eingangswelle ist an das Antriebsaggregat angeschlossen beziehungsweise mit diesem wirkverbunden. In der Wirkverbindung zwischen der Eingangswelle der Getriebeeinrichtung und dem Antriebsaggregat liegen vorzugsweise ein Schaltgetriebe und/oder eine Kupplung, insbesondere eine Anfahrkupplung, vor. Das Antriebsaggregat kann als Brennkraftmaschine, elektrische Maschine oder als Hybridantriebsaggregat ausgestaltet sein, wobei das Hybridantriebsaggregat vorzugsweise sowohl eine Brennkraftmaschine als auch eine elektrische Maschine aufweist.
  • Die Radachse des Kraftfahrzeugs weist die erste Teilwelle und die zweite Teilwelle auf, wobei vorzugsweise jeder der Teilwellen jeweils wenigstens ein Rad des Kraftfahrzeugs zugeordnet ist. Während die Radachsen mit den Teilwellen vorzugsweise rechtwinklig zu einer Längsmittelachse des Kraftfahrzeugs angeordnet sind, verlaufen die beiden Ausgangswellen der Getriebeeinrichtung im Wesentlichen in Richtung der Längsmittelachse beziehungsweise parallel zu dieser. Besonders bevorzugt verlaufen die Ausgangswellen der Getriebeeinrichtung koaxial zueinander oder parallel zueinander. Das bedeutet jedoch, dass die Teilwellen der Radachse und die Ausgangswellen der Getriebeeinrichtung miteinander einen Winkel einschließen, welcher größer als Null Grad und kleiner als 180 Grad ist. Beispielsweise beträgt der Winkel 90 Grad, sodass also die Teilwellen der Radachse jeweils rechtwinklig zu den Ausgangswellen angeordnet sind.
  • Aus diesem Grund sind die Winkelgetriebe vorgesehen, welche beispielsweise als Kegelradgetriebe ausgestaltet sind. Mithilfe der Winkelgetriebe wird eine Umlenkung von der ersten Ausgangswelle auf die erste Teilwelle und von der zweiten Ausgangswelle auf die zweite Teilwelle vorgenommen. Die Getriebeeinrichtung liegt dabei in der Wirkverbindung zwischen dem Antriebsaggregat und den Winkelgetrieben vor. Mit einer derartigen Anordnung der Getriebeeinrichtung ist ein kompakter Aufbau der Radachse gewährleistet.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine Getriebeeinrichtung vorzustellen, welche gegenüber bekannten Getriebeeinrichtungen Vorteile aufweist, insbesondere auf einfache Art und Weise an der Radachse eine „Torque Vectoring”-Funktionalität platzsparend realisiert.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einer Getriebeeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass die Getriebeeinrichtung ein Differentialgetriebe aufweist, über das die erste Ausgangswelle und die zweite Ausgangswelle permanent mit der Eingangswelle permanent wirkverbunden sind, und dass die Getriebeeinrichtung über eine elektrische Maschine verfügt, die über eine erste Kupplung und mit einer ersten Übersetzung, vorzugsweise unmittelbar, mit der Eingangswelle und über eine zweite Kupplung und mit einer zweiten Übersetzung, vorzugsweise unmittelbar, mit einem Drehmomentaufteilungsgetriebe der Getriebeeinrichtung wirkverbindbar ist.
  • Die Getriebeeinrichtung fasst insoweit das Differentialgetriebe und das Drehmomentaufteilungsgetriebe zusammen. Das Differentialgetriebe stellt dabei die Funktionalität eines Achsdifferentialgetriebes für die Radachse und mithin für die beiden Teilwellen der Radachsen bereit. Mithilfe des Drehmomentaufteilungsgetriebes kann dagegen die „Torque Vectoring”-Funktionalität für die Radachse und entsprechend die beiden Teilwellen der Radachse bereitgestellt werden. Über das Differentialgetriebe ist die Eingangswelle starr und/oder permanent mit sowohl der ersten Ausgangswelle als auch der zweiten Ausgangswelle wirkverbunden, insbesondere unmittelbar. Unter der unmittelbaren Wirkverbindung ist zu verstehen, dass die Eingangswelle, die erste Ausgangswelle und die zweite Ausgangswelle unmittelbar an das Differentialgetriebe angeschlossen sind.
  • Mithilfe des Drehmomentaufteilungsgetriebes kann das über die Eingangswelle bereitgestellte Drehmoment bei Bedarf auf die erste Teilwelle und die zweite Teilwelle aufgeteilt werden. Zu diesem Zweck ist die elektrische Maschine vorgesehen, welche mit dem Drehmomentaufteilungsgetriebe mittels der zweiten Kupplung wirkverbindbar ist. Durch entsprechendes Ansteuern der elektrischen Maschine und dem gleichzeitigen Herstellen der Wirkverbindung zwischen der elektrischen Maschine und dem Drehmomentaufteilungsgetriebe, kann insoweit die vorstehend genannte Drehmomentaufteilung vorgenommen und entsprechend die „Torque Vectoring”-Funktionalität realisiert werden.
  • Zusätzlich verfügt die Getriebeeinrichtung über die erste Kupplung. Über diese ist die elektrische Maschine, insbesondere unmittelbar, mit der Eingangswelle wirkverbindbar beziehungsweise koppelbar. Unter der unmittelbaren Wirkverbindung ist hierbei eine Wirkverbindung zu verstehen, welche weder über das Differentialgetriebe noch das Drehmomentaufteilungsgetriebe verläuft. Die Wirkverbindung zwischen der elektrischen Maschine und der Eingangswelle über die erste Kupplung kann mit der ersten Übersetzung realisiert sein, während zwischen der elektrischen Maschine und dem Drehmomentaufteilungsgetriebe die zweite Übersetzung vorliegt. Beispielsweise sind die erste Übersetzung und die zweite Übersetzung voneinander verschieden. Es können jedoch auch identische Übersetzungen realisiert werden.
  • Besonders bevorzugt ist die zweite Übersetzung gleich Eins, sodass keine zusätzliche Getriebestufe beziehungsweise Zahnradstufe notwendig ist. Die erste Übersetzung ist dagegen vorzugsweise von Eins verschieden, beispielsweise ist eine erste Übersetzung von i = √8 oder i = 8 vorgesehen. Insbesondere wird die erste Übersetzung mittels wenigstens einer Getriebestufe beziehungsweise Zahnradstufe realisiert, welche zu diesem Zweck in der Wirkverbindung zwischen der elektrischen Maschine und der Eingangswelle angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist die Getriebestufe in der Wirkverbindung zwischen der elektrischen Maschine und der ersten Kupplung angeordnet. Es kann jedoch auch eine Anordnung in der Wirkverbindung zwischen der ersten Kupplung und der Eingangswelle vorgesehen sein.
  • Durch die Anbindung der elektrischen Maschine an die Eingangswelle über die erste Kupplung kann beispielsweise ein Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs elektromotorisch unterstützt werden, indem das von der elektrischen Maschine bereitgestellte Drehmoment dem an der Eingangswelle anliegenden Drehmoment überlagert wird. Insoweit kann es vorgesehen sein, dass das an der Eingangswelle anliegende Drehmoment von dem Antriebsaggregat und der elektrischen Maschine gemeinsam erzeugt wird. Selbstverständlich ist es auch möglich, die elektrische Maschine generatorisch zu betreiben und insoweit zur Bereitstellung von elektrischer Energie zu verwenden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass mehrere erste Kupplungen vorgesehen sind, über die die elektrische Maschine mit voneinander verschiedenen ersten Übersetzungen unmittelbar mit der Eingangswelle wirkverbindbar sind. Beim Herstellen der Wirkverbindung zwischen der elektrischen Maschine und mittels einer dieser ersten Kupplungen liegt insoweit eine erste Übersetzung vor. Beim Herstellen der Wirkverbindung zwischen einer weiteren der ersten Kupplungen dagegen eine von dieser Übersetzung verschiedene Übersetzung. Insoweit kann zunächst eine gewünschte Übersetzung zwischen der elektrischen Maschine und der Eingangswelle aus mehreren verfügbaren Übersetzungen ausgewählt und anschließend die entsprechende erste Kupplung geschlossen werden, um die gewünschte Übersetzung zu realisieren.
  • Die Erfindung betrifft selbstverständlich auch ein Kraftfahrzeug mit einer Getriebeeinrichtung, welche bevorzugt gemäß dieser Beschreibung ausgebildet ist. Das Kraftfahrzeug weist die Radachse mit der ersten Teilwelle und der zweiten Teilwelle auf. Die Getriebeeinrichtung verfügt über eine mit einem Antriebsaggregat des Kraftfahrzeugs wirkverbundene Eingangswelle sowie eine erste Ausgangswelle und eine zweite Ausgangswelle, wobei die erste Ausgangswelle über ein erstes Winkelgetriebe mit einer ersten Teilwelle einer Radachse des Kraftfahrzeugs und die zweite Ausgangswelle über ein zweites Winkelgetriebe mit einer zweiten Teilwelle der Radachse wirkverbunden ist.
  • Dabei ist vorgesehen, dass die Getriebeeinrichtung ein Differentialgetriebe aufweist, über das die erste Ausgangswelle und die zweite Ausgangswelle permanent mit der Eingangswelle wirkverbunden sind, und dass die Getriebeeinrichtung über eine elektrische Maschine verfügt, die über eine erste Kupplung und mit einer ersten Übersetzung unmittelbar mit der Eingangswelle und über eine zweite Kupplung und mit einer zweiten Übersetzung unmittelbar mit einem Drehmomentaufteilungsgetriebe der Getriebeeinrichtung wirkverbindbar ist. Das Kraftfahrzeug beziehungsweise die Getriebeeinrichtung des Kraftfahrzeugs kann gemäß der vorliegenden Beschreibung weitergebildet sein.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Differentialgetriebe als Planetengetriebe vorliegt, das ein Differentialgetriebehohlrad, einen Differentialgetriebeplanetenträger und ein Differentialgetriebesonnenrad aufweist, wobei die Eingangswelle mit dem Differentialgetriebehohlrad, der Differentialgetriebeplanetenträger mit der ersten Ausgangswelle und das Differentialgetriebesonnenrad mit der zweiten Ausgangswelle unmittelbar wirkverbunden ist. Unter der unmittelbaren Wirkverbindung ist in diesem Zusammenhang zu verstehen, dass sie jeweils unmittelbar zwischen der genannten Welle und dem genannten Rad des Differentialgetriebes vorliegt und nicht lediglich über das Differentialgetriebe hergestellt ist. Die Eingangswelle ist insoweit mit dem Differentialgetriebehohlrad, der Differentialgetriebeplanetenträger mit der ersten Ausgangswelle und das Differentialgetriebesonnenrad mit der zweiten Ausgangswelle verbunden beziehungsweise an der jeweiligen Welle befestigt. Die Wirkverbindung ist vorzugsweise jeweils starr und/oder permanent ausgestaltet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass an dem Differentialgetriebeplanetenträger wenigstens ein Differentialgetriebeinnenplanetenrad und ein mit dem Differentialgetriebeinnenplanetenrad kämmendes Differentialgetriebeaußenplanetenrad drehbar gelagert sind, wobei das Differentialgetriebeaußenplanetenrad mit dem Differentialgetriebehohlrad und das Differentialgetriebeinnenplanetenrad mit dem Differentialgetriebesonnenrad kämmt. Das Differentialgetriebe ist insoweit als Doppelplanetengetriebe ausgebildet. Entsprechend ist sowohl das Differentialgetriebeinnenplanetenrad als auch das Differentialgetriebeaußenplanetenrad vorgesehen, über welche das Differentialgetriebehohlrad und das Differentialgetriebesonnenrad in Wirkverbindung stehen.
  • Sowohl das Differentialgetriebeinnenplanetenrad als auch das Differentialgetriebeaußenplanetenrad sind an dem Differentialgetriebeplanetenträger drehbar angeordnet beziehungsweise gelagert. Sie kämmen miteinander, während gleichzeitig das Differentialgetriebeaußenplanetenrad mit dem Differentialgetriebehohlrad und das Differentialgetriebeinnenplanetenrad mit dem Differentialgetriebesonnenrad kämmt beziehungsweise in dieses eingreift. Das Differentialgetriebeaußenplanetenrad und das Differentialgetriebeinnenplanetenrad können an bezüglich der Drehachse des Differentialgetriebeplanetenträgers unterschiedlichen Radialpositionen angeordnet sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Drehmomentaufteilungsgetriebe mit der zweiten Ausgangswelle unmittelbar und mit der ersten Ausgangswelle über das Differentialgetriebe wirkverbunden ist. Während also die zweite Ausgangswelle direkt an ein Element des Drehmomentaufteilungsgetriebes angeschlossen ist, liegt die Wirkverbindung zwischen der ersten Ausgangswelle und dem Drehmomentaufteilungsgetriebe lediglich über das Differentialgetriebe und insoweit mittelbar vor.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Drehmomentaufteilungsgetriebe als Planetengetriebe vorliegt, das ein Drehmomentaufteilungsgetriebehohlrad, einen Drehmomentaufteilungsgetriebeplanetenträger und ein Drehmomentaufteilungsgetriebesonnenrad aufweist, wobei das Drehmomentaufteilungsgetriebehohlrad unmittelbar mit dem Differentialgetriebe, der Drehmomentaufteilungsgetriebeplanetenträger unmittelbar mit der zweiten Ausgangswelle und das Drehmomentaufteilungsgetriebesonnenrad über die zweite Kupplung unmittelbar mit der elektrischen Maschine wirkverbunden ist.
  • Auch das Drehmomentaufteilungsgetriebe ist insoweit als Planetengetriebe ausgestaltet und weist entsprechend das Hohlrad, den Planetenträger und das Sonnenrad auf. Erneut ist unter der unmittelbaren Wirkverbindung zu verstehen, dass diese nicht über das Drehmomentaufteilungsgetriebe vorliegt, sondern dass die Wirkverbindung zwischen dem Drehmomentaufteilungsgetriebehohlrad und dem Differentialgetriebe sowie die Wirkverbindung zwischen dem Drehmomentaufteilungsgetriebeplanetenträger und der zweiten Ausgangswelle jeweils vorzugsweise starr und/oder permanent vorliegt. Die Wirkverbindung zwischen der elektrischen Maschine und dem Drehmomentaufteilungsgetriebesonnenrad liegt zwar ebenfalls unmittelbar vor, ist jedoch mittels der zweiten Kupplung unterbrechbar beziehungsweise herstellbar.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass an dem Drehmomentaufteilungsgetriebeplanetenträger ein Drehmomentaufteilungsgetriebeinnenplanetenrad und ein mit dem Drehmomentaufteilungsgetriebeinnenplanetenrad kämmendes Drehmomentaufteilungsgetriebeaußenplanetenrad drehbar gelagert sind, wobei das Drehmomentaufteilungsgetriebeinnenplanetenrad mit dem Drehmomentaufteilungsgetriebesonnenrad kämmt. Auch das Drehmomentaufteilungsgetriebe liegt insoweit als Doppelplanetengetriebe vor. Das bedeutet, dass das Drehmomentaufteilungsgetriebeinnenplanetenrad und das Drehmomentaufteilungsgetriebeaußenplanetenrad an dem Drehmomentaufteilungsgetriebeplanetenträger vorgesehen und dort drehbar gelagert sind. Das Drehmomentaufteilungsgetriebeinnenplanetenrad und das Drehmomentaufteilungsgetriebeaußenplanetenrad kämmen miteinander und sind dabei vorzugsweise an bezüglich der Drehachse des Drehmomentaufteilungsgetriebeplanetenträgers unterschiedlichen Radialpositionen angeordnet. Das Drehmomentaufteilungsgetriebeinnenplanetenrad kämmt nun mit dem Drehmomentaufteilungsgetriebesonnenrad.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Drehmomentaufteilungsgetriebeaußenplanetenrad mit dem Drehmomentaufteilungsgetriebehohlrad kämmt oder mit einem mit dem Drehmomentaufteilungsgetriebehohlrad kämmenden Hilfsplanetenrad wirkverbunden ist. In jedem Fall ist eine unmittelbare Wirkverbindung zwischen dem Drehmomentaufteilungsgetriebeaußenplanetenrad und dem Drehmomentaufteilungsgetriebehohlrad vorgesehen. Entweder kämmen die beiden Drehmomentaufteilungsgetriebeplanetenräder unmittelbar miteinander oder dem Drehmomentaufteilungsgetriebeaußenplanetenrad ist das Hilfsplanetenrad zugeordnet, welches mit dem Drehmomentaufteilungsgetriebehohlrad kämmt beziehungsweise in dieses eingreift.
  • Das Hilfsplanetenrad ist vorzugsweise starr und/oder permanent mit dem Drehmomentaufteilungsgetriebeaußenplanetenrad wirkverbunden und weist dabei insbesondere dieselbe Drehachse auf. Vorzugsweise ist das Hilfsplanetenrad ebenso wie das Drehmomentaufteilungsgetriebeaußenplanetenrad an dem Drehmomentaufteilungsgetriebeplanetenträger drehbar gelagert. Beispielsweise ist das Hilfsplanetenrad einstückig mit dem Drehmomentaufteilungsgetriebeaußenplanetenrad ausgebildet oder bildet einen Bestandteil von diesem.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Differentialgetriebe und das Drehmomentaufteilungsgetriebe über ein Zwischengetriebe wirkverbunden sind, das als Planetengetriebe vorliegt und ein Zwischengetriebesonnenrad, einen Zwischengetriebeplanetenträger und ein Zwischengetriebehohlrad aufweist, wobei an dem Zwischengetriebeplanetenträger ein Zwischengetriebeplanetenrad drehbar gelagert ist, das mit dem Zwischengetriebesonnenrad und dem Zwischengetriebehohlrad kämmt. Über das Zwischengetriebe ist insoweit die unmittelbare Wirkverbindung zwischen dem Drehmomentaufteilungsgetriebe und dem Differentialgetriebe hergestellt.
  • Auch das Differentialgetriebe liegt als Planetengetriebe vor und weist entsprechend das Zwischengetriebesonnenrad, den Zwischengetriebeplanetentrager und das Zwischengetriebehohlrad auf. An dem Zwischengetriebeplanetenträger ist das Zwischengetriebeplanetenrad angeordnet beziehungsweise drehbar gelagert. Es kämmt sowohl mit dem Zwischengetriebesonnenrad als auch dem Zwischengetriebehohlrad.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Zwischengetriebeplanetenträger mit dem Differentialgetriebeplanetenträger, das Zwischengetriebesonnenrad mit dem Drehmomentaufteilungsgetriebehohlrad und/oder das Zwischengetriebehohlrad mit dem Drehmomentaufteilungsgetriebeplanetenträger unmittelbar wirkverbunden ist. Liegt die Wirkverbindung zwischen dem Zwischengetriebeplanetenträger und dem Differentialgetriebeplanetenträger vor, so kann das Zwischengetriebeplanetenrad eine gemeinsame Drehachse mit dem Differentialgetriebeinnenplanetenrad oder dem Differentialgetriebeaußenplanetenrad aufweisen. Insbesondere ist es zu diesem Zweck an dem Differentialgetriebeplanetenträger unmittelbar gelagert, sodass insoweit der Differentialgetriebeplanetenträger und der Zwischengetriebeplanetenträger als gemeinsamer Planetenträger ausgebildet sind.
  • Zusätzlich oder alternativ ist das Zwischengetriebesonnenrad mit dem Drehmomentaufteilungsgetriebehohlrad unmittelbar wirkverbunden. Optional kann zudem das Zwischengetriebehohlrad mit dem Drehmomentaufteilungsgetriebeplanetenträger unmittelbar wirkverbunden sein. Besonders bevorzugt sind wenigstens zwei, insbesondere alle drei der genannten Varianten realisiert, sodass also das Zwischengetriebe über eine Wirkverbindung mit dem Differentialgetriebe und über zwei Wirkverbindungen mit dem Drehmomentaufteilungsgetriebe wirkverbunden ist.
  • Schließlich ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Drehmomentaufteilungsgetriebe als Planetengetriebe mit einem ersten Planetenradsatz und einem zweiten Planetenradsatz vorliegt, wobei der erste Planetenradsatz ein erstes Drehmomentaufteilungsgetriebehohlrad, einen ersten Drehmomentaufteilungsgetriebeplanetenträger und ein erstes Drehmomentaufteilungsgetriebesonnenrad aufweist, und wobei der zweite Planetenradsatz ein zweites Drehmomentaufteilungsgetriebehohlrad, einen zweiten Drehmomentaufteilungsgetriebeplanetenträger und ein zweites Drehmomentaufteilungsgetriebesonnenrad aufweist. Das Drehmomentaufteilungsgetriebe liegt insoweit als Kombination von zwei Planetengetrieben mit dem ersten Planetenradsatz und dem zweiten Planetenradsatz vor.
  • Jeder Planetenradsatz verfügt über ein Hohlrad, einen Planetenträger und ein Sonnenrad, wobei an dem Planetenträger jeweils wenigstens ein Planetenrad drehbar gelagert ist. Beispielsweise sind dabei das erste Drehmomentaufteilungsgetriebehohlrad und das zweite Drehmomentaufteilungsgetriebehohlrad als gemeinsames Drehmomentaufteilungsgetriebehohlrad ausgebildet oder zumindest miteinander wirkverbunden. In letzterem Fall können die Drehmomentaufteilungsgetriebehohlräder in axialer Richtung bezüglich ihrer Drehachse voneinander beabstandet angeordnet sein. Das erste Drehmomentaufteilungsgetriebehohlrad und das zweite Drehmomentaufteilungsgetriebehohlrad sind vorzugsweise koaxial zueinander angeordnet, weisen also dieselbe Drehachse auf.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass an dem ersten Drehmomentaufteilungsgetriebeplanetenträger ein erstes Drehmomentaufteilungsgetriebeplanetenrad und an dem zweiten Drehmomentaufteilungsgetriebeplanetenträger ein zweites Drehmomentaufteilungsgetriebeplanetenrad drehbar gelagert ist, wobei das erste Drehmomentaufteilungsgetriebeplanetenrad mit dem ersten Drehmomentaufteilungsgetriebehohlrad sowie dem ersten Drehmomentaufteilungsgetriebesonnenrad und das zweite Drehmomentaufteilungsgetriebeplanetenrad mit dem zweiten Drehmomentaufteilungsgetriebehohlrad und dem zweiten Drehmomentaufteilungsgetriebesonnenrad kämmt. Insoweit liegt wiederum die übliche Ausgestaltung eines Planetengetriebes vor.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Drehmomentaufteilungsgetriebeplanetenträger mit dem Zwischengetriebesonnenrad und/oder der zweite Drehmomentaufteilungsgetriebeplanetenträger mit dem Zwischengetriebehohlrad unmittelbar wirkverbunden ist. Insoweit liegen auch hier zwei Wirkverbindungen zwischen dem Drehmomentaufteilungsgetriebe und dem Zwischengetriebe vor. Die Wirkverbindungen sind vorzugsweise jeweils starr und/oder permanent ausgestaltet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die elektrische Maschine über die zweite Kupplung und mit der zweiten Übersetzung mit dem ersten Drehmomentaufteilungsgetriebesonnenrad und über eine weitere zweite Kupplung und mit einer weiteren zweiten Übersetzung mit dem zweiten Drehmomentaufteilungsgetriebesonnenrad unmittelbar wirkverbindbar ist. Entsprechend können gemäß den vorstehenden Ausführungen eine erste Kupplung oder mehrere erste Kupplungen einerseits sowie wenigstens eine zweite Kupplung oder mehrere zweite Kupplungen andererseits realisiert sein. Durch das Schließen der zweiten Kupplung und/oder der weiteren zweiten Kupplung kann das Drehmoment mittels des Drehmomentaufteilungsgetriebes präziser auf die erste Teilwelle und die zweite Teilwelle aufgeteilt werden, als dies mit einer einzigen zweiten Kupplung allein möglich wäre.
  • Schließlich kann in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass das Zwischengetriebeplanetenrad starr mit dem Differentialgetriebeplanetenrad verbunden ist. Auf eine derartige Ausgestaltung wurde vorstehend bereits eingegangen. Beispielsweise sind das Zwischengetriebeplanetenrad und das Differentialgetriebeplanetenrad als gemeinsames Planetenrad ausgestaltet. Alternativ können sie selbstverständlich in axialer Richtung bezüglich ihrer Drehachse voneinander beabstandet sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt:
  • 1 eine Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug in einer ersten Ausführungsform,
  • 2 die Getriebeeinrichtung in einer zweiten Ausführungsform,
  • 3 eine dritte Ausführungsform der Getriebeeinrichtung,
  • 4 eine vierte Ausführungsform der Getriebeeinrichtung,
  • 5 die Getriebeeinrichtung in einer fünften Ausführungsform, sowie
  • 6 die Getriebeeinrichtung in einer sechsten Ausführungsform.
  • Die 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Getriebeeinrichtung 1, die hier beispielsweise als Bestandteil eines Kraftfahrzeugs 2 vorgesehen ist, welches hier nicht näher dargestellt ist. Das Kraftfahrzeug 2 weist eine Radachse 3 mit einer ersten Teilwelle 4 und einer zweiten Teilwelle 5 auf. Die Radachse 3 beziehungsweise die Teilwellen 4 und 5 sind über die Getriebeeinrichtung 1 mittels eines Antriebsaggregats des Kraftfahrzeugs 2 antreibbar. Das Antriebsaggregat ist dabei mit einer Eingangswelle 6 der Getriebeeinrichtung 1 wirkverbunden oder wirkverbindbar. Die erste Teilwelle 4 ist dagegen an eine erste Ausgangswelle 7, die zweite Teilwelle 5 an eine zweite Ausgangswelle 8 der Getriebeeinrichtung 1 angeschlossen beziehungsweise mit der jeweiligen Ausgangswelle 7 beziehungsweise 8 wirkverbunden.
  • Die Wirkverbindung zwischen der ersten Teilwelle 4 und der ersten Ausgangswelle 7 ist über ein erstes Winkelgetriebe 9, die Wirkverbindung zwischen der zweiten Teilwelle 5 und der zweiten Ausgangswelle 8 über ein zweites Winkelgetriebe 10 hergestellt. Die Winkelgetriebe 9 und 10 sind vorzugsweise als Kegelradgetriebe ausgestaltet und verfügen insoweit über jeweils ein erstes Kegelrad 11 beziehungsweise 12 und ein zweites Kegelrad 13 beziehungsweise 14. Es kann gemäß der hier vorliegenden Ausführungsform der Getriebeeinrichtung 1 vorgesehen sein, dass die Teilwellen 4 und 5 beziehungsweise ihre Drehachsen in lateraler beziehungsweise radialer Richtung bezüglich der Drehachsen gegeneinander versetzt sind. Die Teilwellen 4 und 5 können jedoch alternativ auch koaxial zueinander angeordnet sein, also eine gemeinsame Drehachse aufweisen.
  • Die Ausgangswellen 7 und 8 sind gegenüber den Teilwellen 4 und 5 beziehungsweise der Radachse 3 angewinkelt, liegen als unter einem Winkel von größer als 0° und kleiner als 180°, beispielsweise unter einem Winkel von 90°, zu diesen vor. Die entsprechende Umlenkung wird mit Hilfe der Winkelgetriebe 9 und 10 realisiert.
  • Die Getriebeeinrichtung 1 weist ein Differentialgetriebe 15 auf, über welches die erste Ausgangswelle 7 und die zweite Ausgangswelle 8 permanent mit der Eingangswelle 6 wirkverbunden sind. Zu diesem Zweck ist das Differentialgetriebe 15 vorzugsweise als Planetengetriebe ausgestaltet, dass ein Differentialgetriebehohlrad 16, einen Differentialgetriebeplanetenträger 17 und ein Differentialgetriebesonnenrad 18 aufweist. An dem Differentialgetriebeplanetenträger 17 sind wenigstens ein Differentialgetriebeinnenplanetenrad 19 sowie ein Differentialgetriebeaußenplanetenrad 20 drehbar gelagert. Das Differentialgetriebeaußenplanetenrad 20 ist dabei bezüglich einer Drehachse des Differentialgetriebeplanetenträgers 17 in radialer Richtung weiter außenliegend angeordnet als das Differentialgetriebeinnenplanetenrad 19. Differentialgetriebeinnenplanetenrad 19 kämmt mit dem Differentialgetriebesonnenrad 18 und dem Differentialgetriebeaußenplanetenrad 20. Letzteres kämmt wiederum mit dem Differentialgetriebehohlrad 16.
  • Es ist nun bevorzugt vorgesehen, dass die Eingangswelle 6 unmittelbar mit dem Differentialgetriebehohlrad 16 wirkverbunden ist, insbesondere starr und/oder permanent. Der Differentialgetriebeplanetenträger 17 ist vorzugsweise unmittelbar mit der ersten Ausgangswelle 7 und das Differentialgetriebesonnenrad 18 bevorzugt unmittelbar mit der zweiten Ausgangswelle 8 wirkverbunden, beispielsweise ebenfalls starr und/oder permanent. Die Getriebeeinrichtung 1 verfügt nun weiterhin über ein Drehmomentaufteilungsgetriebe 21, das ebenfalls als Planetengetriebe vorliegt. Das Drehmomentaufteilungsgetriebe 21 verfügt über ein Drehmomentaufteilungsgetriebehohlrad 22, einen Drehmomentaufteilungsgetriebeplanetenträger 23 und Drehmomentaufteilungsgetriebesonnenrad 24.
  • An dem Drehmomentaufteilungsgetriebeplanetenträger 23 sind wenigstens ein Drehmomentaufteilungsgetriebeinnenplanetenrad 25 sowie wenigstens ein Drehmomentaufteilungsgetriebeaußenplanetenrad 26 drehbar gelagert. Das Drehmomentaufteilungsgetriebeinnenplanetenrad 25 kämmt mit dem Drehmomentaufteilungsgetriebesonnenrad 24 sowie dem Drehmomentaufteilungsgetriebeaußenplanetenrad 26. Letzteres kämmt mit dem Drehmomentaufteilungsgetriebehohlrad 22 oder ist alternativ – wie hier vorgesehen – mit einem Hilfsplanetenrad 27 wirkverbunden, welches mit dem Drehmomentaufteilungsgetriebehohlrad 22 kämmt.
  • Das Differentialgetriebe 15 und das Drehmomentaufteilungsgetriebe 21 sind über ein Zwischengetriebe 28 miteinander wirkverbunden. Dieses ist ebenfalls als Planetengetriebe ausgestaltet und weist insoweit ein Zwischengetriebesonnenrad 29, einen Zwischengetriebeplanetenträger 30 sowie ein Zwischengetriebehohlrad 31 auf. Einem Zwischengetriebeplanetenträger 30 ist ein Zwischengetriebeplanetenrad 32 drehbar gelagert, das mit dem Zwischengetriebesonnenrad 29 und dem Zwischengetriebehohlrad 31 kämmt.
  • Der Zwischengetriebeplanetenträger 30 ist nun mit dem Differentialgetriebeplanetenträger 17 unmittelbar wirkverbunden, insbesondere starr und/oder permanent. Beispielsweise sind das Differentialgetriebeinnenplanetenrad 19 oder das Differentialgetriebeaußenplanetenrad 20 einerseits sowie das Zwischengetriebeplanetenrad 32 andererseits gemeinsam gelagert, sodass sie insoweit dieselbe Drehachse aufweisen. Anders ausgedrückt kann also das Zwischengetriebeplanetenrad 32 an dem Differentialgetriebeplanetenträger 17 gelagert sein, sodass der Zwischengetriebeplanetenträger 30 und der Differentialgetriebeplanetenträger 17 als gemeinsamer Planetenträger ausgestaltet sind.
  • Das Zwischengetriebesonnenrad 29 ist mit dem Drehmomentaufteilungsgetriebehohlrad 22 unmittelbar wirkverbunden, insbesondere starr und/oder permanent. Zusätzlich oder alternativ ist zudem das Zwischengetriebehohlrad 31 dem Drehmomentaufteilungsgetriebeplanetenträger 23 unmittelbar wirkverbunden, vorzugsweise ebenfalls starr und/oder permanent.
  • Die Getriebeeinrichtung 1 verfügt weiterhin über eine elektrische Maschine 33, von welcher hier ein Stator 34 und ein Rotor 35 angedeutet sind. Zudem sind eine erste Kupplung 36 und eine zweite Kupplung 37 vorgesehen. Mittels der ersten Kupplung 36 ist die elektrische Maschine 33 unmittelbar mit der Eingangswelle 6 wirkverbindbar, vorzugsweise mit einer ersten Übersetzung, die beispielsweise mit mittels einer Getriebestufe 38 realisiert ist. Die Getriebestufe 38 kann wenigstens ein Planetengetriebe aufweisen, wobei vorzugsweise ein Hohlrad dieses Planetengetriebes festgesetzt ist, insbesondere bezüglich einer Gehäusewand 39 der Getriebeeinrichtung 1.
  • Über die zweite Kupplung 37 ist dagegen die elektrische Maschine 33 mit dem Drehmomentaufteilungsgetriebe 21 wirkverbindbar, wobei eine zweite Übersetzung vorgesehen ist. Die zweite Übersetzung kann von der ersten Übersetzung verschieden sein, insbesondere ist die zweite Übersetzung gleich eins. Vorzugsweise ist die elektrische Maschine 33 über die zweite Kupplung 37 unmittelbar mit dem Drehmomentaufteilungsgetriebesonnenrad 24 wirkverbindbar.
  • Mit Hilfe der hier vorgestellten Getriebeeinrichtung 1 kann sowohl die Funktionalität des Differentialgetriebes 15 als auch eine „Torque Vectoring”-Funktionalität unter Verwendung des Drehmomentaufteilungsgetriebes 21 realisiert werden. Die elektrische Maschine 33 wird dabei entweder zum Einstellen der gewünschten Aufteilung des an der Eingangswelle 6 anliegenden Drehmoments auf die erste Ausgangswelle 7 und die zweite Ausgangswelle 8 mittels des Drehmomentaufteilungsgetriebes 21 herangezogen. Alternativ kann sie über die erste Kupplung 36 mit der Eingangswelle 6 unmittelbar gekoppelt werden, sodass sie zum Bereitstellen des Drehmoments an der Eingangswelle 6 einerseits oder zum Bereitstellen elektrischer Energie in einem Generatorbetrieb andererseits herangezogen werden.
  • Die 2 zeigt eine zweite Variante der Getriebeeinrichtung 1, wobei diese ähnlich der ersten Ausführungsform ausgebildet ist, sodass insoweit auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen wird. Der Unterschied liegt in einer alternativen Anordnung der elektrischen Maschine 33, der ersten Kupplung 36 sowie der zweiten Kupplung 37.
  • Die 3 zeigt eine dritte Ausführungsform der Getriebeeinrichtung 1, welche der zweiten Ausführungsform ähnelt. Nachfolgend soll insoweit lediglich auf die Unterschiede eingegangen werden. Es wird deutlich, dass die alternative Anordnung der einzelnen Elemente, insbesondere der elektrischen Maschine 33 erzielt wird, indem eine Vorliegewelle 40 vorgesehen ist, über welche die elektrische Maschine 33 mit der zweiten Kupplung 37 wirkverbunden ist, vorzugsweise starr und/oder permanent. Die Vorliegewelle 40 ist dabei über eine erste Getriebestufe 41 an die elektrische Maschine 33 und über eine zweite Getriebestufe 42 an die zweite Kupplung 37 angeschlossen. Insoweit kann mit der hier dargestellten Variante auf einfache Art und Weise eine zweite Übersetzung realisiert werden, welche ebenfalls von eins verschieden ist.
  • Die 4 zeigt eine vierte Ausführungsform der Getriebeeinrichtung, welche der dritten Ausführungsform weitgehend entspricht. Zusätzlich ist hier nun jedoch eine weitere erste Kupplung 43 vorgesehen, welche über eine weitere Getriebestufe 44 mit der Getriebestufe 38 wirkverbindbar ist. Insoweit ist die erste Kupplung 36 lediglich über die Getriebestufe 38, die weitere erste Kupplung 43 der gegenüber sowohl die Getriebestufe 38 als auch die Getriebestufe 44 mit der elektrischen Maschine 33 wirkverbunden. Über die Kupplung 43 kann analog zu der Kupplung 36 eine Wirkverbindung zwischen der elektrischen Maschine 33 und der Eingangswelle 6 hergestellt werden. Je nachdem, welche der Kupplungen 36 und 43 geschlossen wird, kann insoweit eine unterschiedliche Übersetzung zwischen der elektrischen Maschine 33 und der Eingangswelle 6 realisiert werden.
  • Die 5 zeigt eine fünfte Ausführungsform der Getriebeeinrichtung 1. Grundsätzlich wird erneut auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen, im Nachfolgenden jedoch auf die Unterschiede eingegangen. Das Drehmomentaufteilungsgetriebe 21 liegt nun als Planetengetriebe mit einem ersten Planetenradsatz 45 und einem zweiten Planetenradsatz 46 ausgebildet ist. Der erste Planetenradsatz 45 weist ein erstes Drehmomentaufteilungsgetriebehohlrad 47, einen ersten Drehmomentaufteilungsgetriebeplanetenträger 48 und ein erstes Drehmomentaufteilungsgetriebesonnenrad 49 auf. An dem ersten Drehmomentaufteilungsgetriebeplanetenträger 48 ist ein erstes Drehmomentaufteilungsgetriebeplanetenrad 50 drehbar gelagert. Der zweite Planetenradsatz 46 weist analog ein zweites Drehmomentaufteilungsgetriebehohlrad 51, einen zweiten Drehmomentaufteilungsgetriebeplanetenträger 52 und ein zweites Drehmomentaufteilungsgetriebesonnenrad 53 auf.
  • An dem zweiten Drehmomentaufteilungsgetriebeplanetenträger ist ein zweites Drehmomentaufteilungsgetriebeplanetenrad 54 drehbar gelagert. Das erste Drehmomentaufteilungsgetriebeplanetenrad 50 kämmt mit dem ersten Drehmomentaufteilungsgetriebehohlrad 47 und dem ersten Drehmomentaufteilungsgetriebesonnenrad 49. Das zweite Drehmomentaufteilungsgetriebeplanetenrad 54 kämmt mit dem zweiten Drehmomentaufteilungsgetriebehohlrad 51 und dem zweiten Drehmomentaufteilungsgetriebesonnenrad 53. Das erste Drehmomentaufteilungsgetriebehohlrad 47 und das zweite Drehmomentaufteilungsgetriebehohlrad 51 können als gemeinsames Drehmomentaufteilungsgetriebehohlrad ausgebildet sein.
  • Der erste Drehmomentaufteilungsgetriebeplanetenträger 48 ist mit dem Zwischengetriebesonnenrad 29 und/oder der zweite Drehmomentaufteilungsgetriebeplanetenträger 52 mit dem Zwischengetriebehohlrad 31 unmittelbar wirkverbunden, insbesondere starr und/oder permanent. Das Zwischengetriebe 28 weist hier nun die Besonderheit auf, dass das Zwischengetriebeplanetenrad 32 unmittelbar mit dem Differentialgetriebeinnenplanetenrad 19 oder alternativ dem Differentialgetriebeaußenplanetenrad 20 wirkverbunden ist, vorzugsweise starr und/oder permanent. Die genannten Planetenräder können insoweit als gemeinsames Planetenrad vorliegen.
  • Gemäß den vorstehenden Ausführungen ist weiterhin vorgesehen, dass die elektrische Maschine 33 über die erste Kupplung 36 mit der Eingangswelle 6 koppelbar ist, vorzugsweise über die Getriebestufe 38. Im Gegensatz zu den vorstehenden Ausführungen sind jedoch anstelle der zweiten Kupplung 37 zwei zweite Kupplungen 55 und 56 vorgesehen. Mit Hilfe der zweiten Kupplung 55 ist die elektrische Maschine 33 mit dem ersten Drehmomentaufteilungsgetriebesonnenrad 49 wirkverbindbar. Über die weitere zweite Kupplung 56 ist das zweite Drehmomentaufteilungsgetriebesonnenrad 53 über die Getriebestufe 38 mit der Eingangswelle 6 wirkverbindbar. Bei dieser Ausführungsform muss bei einer Umschaltung von einem TSG-Betrieb unter Verwendung der ersten Kupplung 36 auf einen „Torque Vectoring”-Betrieb unter Verwendung der Kupplungen 55 und 56 die elektrische Maschine 33 nicht bis in ihren Stillstand abgebremst werden.
  • Die 6 zeigt eine sechste Ausführungsform der Getriebeeinrichtung 1, welche an die fünfte Ausführungsform angelehnt ist. Insoweit wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen. Der Unterschied liegt hier in einer anderen Anordnung der Kupplungen 36 und 56 zueinander. Während im Rahmen der fünften Ausführungsform der Getriebeeinrichtung 1 die Getriebestufe 38 auf der der elektrischen Maschine 3 abgewandten Seite der Kupplung 36 angeordnet war, ist nun die Getriebestufe 38 in der Wirkverbindung zwischen der Getriebestufe 38 und der Eingangswelle 6 vorgesehen. Weiterhin ist das Drehmomentaufteilungsgetriebesonnenrad 53 über die Getriebestufe 38 mittels der Kupplung 36 mit der Eingangswelle 6 wirkverbindbar.

Claims (10)

  1. Getriebeeinrichtung (1) für eine Kraftfahrzeug (2), die eine mit einem Antriebsaggregat wirkverbindbare Eingangswelle (6) sowie eine erste Ausgangswelle (7) und eine zweite Ausgangswelle (8) aufweist, wobei die erste Ausgangswelle (7) über ein erstes Winkelgetriebe (9) mit einer ersten Teilwelle (4) einer Radachse (3) und die zweite Ausgangswelle (8) über ein zweites Winkelgetriebe (10) mit einer zweiten Teilwelle (5) der Radachse (3) wirkverbindbar oder wirkverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinrichtung (1) ein Differentialgetriebe (15) aufweist, über das die erste Ausgangswelle (7) und die zweite Ausgangswelle (8) permanent mit der Eingangswelle (6) wirkverbunden sind, und dass die Getriebeeinrichtung (1) über eine elektrische Maschine (33) verfügt, die über eine erste Kupplung (36) und mit einer ersten Übersetzung mit der Eingangswelle (6) und über eine zweite Kupplung (37; 55) und mit einer zweiten Übersetzung mit einem Drehmomentaufteilungsgetriebe (21) der Getriebeeinrichtung (1) wirkverbindbar ist.
  2. Getriebeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Differentialgetriebe (15) als Planetengetriebe vorliegt, das ein Differentialgetriebehohlrad (16), einen Differentialgetriebeplanetenträger (17) und ein Differentialgetriebesonnenrad (18) aufweist, wobei die Eingangswelle (6) mit dem Differentialgetriebehohlrad (16), der Differentialgetriebeplanetenträger (17) mit der ersten Ausgangswelle (7) und das Differentialgetriebesonnenrad (18) mit der zweiten Ausgangswelle (8) unmittelbar wirkverbunden ist.
  3. Getriebeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Differentialgetriebeplanetenträger (17) wenigstens ein Differentialgetriebeinnenplanetenrad (19) und ein mit dem Differentialgetriebeinnenplanetenrad (19) kämmendes Differentialgetriebeaußenplanetenrad (20) drehbar gelagert sind, wobei das Differentialgetriebeaußenplanetenrad (20) mit dem Differentialgetriebehohlrad (16) und das Differentialgetriebeinnenplanetenrad (19) mit dem Differentialgetriebesonnenrad (18) kämmt.
  4. Getriebeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmomentaufteilungsgetriebe (21) mit der zweiten Ausgangswelle (8) unmittelbar und mit der ersten Ausgangswelle (7) über das Differentialgetriebe (15) wirkverbunden ist.
  5. Getriebeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmomentaufteilungsgetriebe (21) als Planetengetriebe vorliegt, das ein Drehmomentaufteilungsgetriebehohlrad (22), einen Drehmomentaufteilungsgetriebeplanetenträger (23) und ein Drehmomentaufteilungsgetriebesonnenrad (24) aufweist, wobei das Drehmomentaufteilungsgetriebehohlrad (22) unmittelbar mit dem Differentialgetriebe (15), der Drehmomentaufteilungsgetriebeplanetenträger (23) unmittelbar mit der zweiten Ausgangswelle (8) und das Drehmomentaufteilungsgetriebesonnenrad (24) über die zweite Kupplung (37) unmittelbar mit der elektrischen Maschine (33) wirkverbunden ist.
  6. Getriebeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Drehmomentaufteilungsgetriebeplanetenträger (23) ein Drehmomentaufteilungsgetriebeinnenplanetenrad (25) und ein mit dem Drehmomentaufteilungsgetriebeinnenplanetenrad (25) kämmendes Drehmomentaufteilungsgetriebeaußenplanetenrad (26) drehbar gelagert sind, wobei das Drehmomentaufteilungsgetriebeinnenplanetenrad (25) mit dem Drehmomentaufteilungsgetriebesonnenrad (24) kämmt.
  7. Getriebeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmomentaufteilungsgetriebeaußenplanetenrad (26) mit dem Drehmomentaufteilungsgetriebehohlrad (22) kämmt oder mit einem mit dem Drehmomentaufteilungsgetriebehohlrad (22) kämmenden Hilfsplanetenrad (27) wirkverbunden ist.
  8. Getriebeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Differentialgetriebe (15) und das Drehmomentaufteilungsgetriebe (21) über ein Zwischengetriebe (28) wirkverbunden sind, das als Planetengetriebe vorliegt und ein Zwischengetriebesonnenrad (29), einen Zwischengetriebeplanetenträger (30) und ein Zwischengetriebehohlrad (31) aufweist, wobei an dem Zwischengetriebeplanetenträger (30) ein Zwischengetriebeplanetenrad (32) drehbar gelagert ist, das mit dem Zwischengetriebesonnenrad (29) und dem Zwischengetriebehohlrad (31) kämmt.
  9. Getriebeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischengetriebeplanetenträger (30) mit dem Differentialgetriebeplanetenträger (17), das Zwischengetriebesonnenrad (29) mit dem Drehmomentaufteilungshohlrad (22) und/oder das Zwischengetriebehohlrad (31) mit dem Drehmomentaufteilungsplanetenträger (23) unmittelbar wirkverbunden ist.
  10. Getriebeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmomentaufteilungsgetriebe (21) als Planetengetriebe mit einem ersten Planetenradsatz (45) und einem zweiten Planetenradsatz (46) vorliegt, wobei der erste Planetenradsatz (45) ein erstes Drehmomentaufteilungsgetriebehohlrad (47), einen ersten Drehmomentaufteilungsgetriebeplanetenträger (48) und ein erstes Drehmomentaufteilungsgetriebesonnenrad (49) aufweist, und wobei der zweite Planetenradsatz (46) ein zweites Drehmomentaufteilungsgetriebehohlrad (51), einen zweiten Drehmomentaufteilungsgetriebeplanetenträger (52) und ein zweites Drehmomentaufteilungsgetriebesonnenrad (54) aufweist.
DE102014016077.7A 2014-10-29 2014-10-29 Differenzial mit zuschaltbarem Elektromotor zum Antreiben und für eine Torque-Vectoring-Funktion Expired - Fee Related DE102014016077B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014016077.7A DE102014016077B4 (de) 2014-10-29 2014-10-29 Differenzial mit zuschaltbarem Elektromotor zum Antreiben und für eine Torque-Vectoring-Funktion
US15/522,027 US10315502B2 (en) 2014-10-29 2015-10-29 Gearing device for a motor vehicle
PCT/EP2015/075069 WO2016066732A1 (de) 2014-10-29 2015-10-29 Getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug
CN201580058892.3A CN107107732B (zh) 2014-10-29 2015-10-29 用于机动车的传动设备
EP15787582.4A EP3212447B1 (de) 2014-10-29 2015-10-29 Getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014016077.7A DE102014016077B4 (de) 2014-10-29 2014-10-29 Differenzial mit zuschaltbarem Elektromotor zum Antreiben und für eine Torque-Vectoring-Funktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014016077A1 true DE102014016077A1 (de) 2016-05-04
DE102014016077B4 DE102014016077B4 (de) 2022-01-05

Family

ID=54364344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014016077.7A Expired - Fee Related DE102014016077B4 (de) 2014-10-29 2014-10-29 Differenzial mit zuschaltbarem Elektromotor zum Antreiben und für eine Torque-Vectoring-Funktion

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10315502B2 (de)
EP (1) EP3212447B1 (de)
CN (1) CN107107732B (de)
DE (1) DE102014016077B4 (de)
WO (1) WO2016066732A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160159214A1 (en) * 2013-08-02 2016-06-09 Audi Ag Drive train of a motor vehicle
WO2018060001A1 (de) * 2016-09-28 2018-04-05 Audi Ag Achsgetriebe für ein kraftfahrzeug
WO2018060013A1 (de) * 2016-09-28 2018-04-05 Audi Ag Achsgetriebe für ein kraftfahrzeug
WO2018060000A1 (de) * 2016-09-28 2018-04-05 Audi Ag Achsgetriebe für ein kraftfahrzeug
WO2019038207A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende getriebeeinrichtung
WO2019038208A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 Audi Ag Getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2019038209A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 Audi Ag Montagesatz für getriebeeinrichtungen für kraftfahrzeuge
WO2019038414A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 Audi Ag Getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214908B4 (de) 2017-08-25 2020-09-10 Audi Ag Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Torque-Vectoring-Funktionalität
DE102017214912B4 (de) 2017-08-25 2021-04-01 Audi Ag Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung mit Torque-Vectoring-Funktionalität und mit mehrgängiger Anbindung an eine elektrische Maschine
DE102017214915B4 (de) 2017-08-25 2020-09-10 Audi Ag Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung mit Torque-Vectoring-Funktionalität und mit mehrgängiger Anbindung an eine elektrische Maschine
DE102017214920B4 (de) 2017-08-25 2020-12-10 Audi Ag Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung mit einer durch unterschiedliche Übersetzungen mit der Eingangswelle koppelbaren elektrischen Maschine
DE102017216159B4 (de) 2017-09-13 2022-08-11 Audi Ag Hybridgetriebe mit zwei erweiterten Funktionalitäten für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
KR20190069160A (ko) * 2017-12-11 2019-06-19 현대자동차주식회사 토크 벡터링 장치
KR102417340B1 (ko) * 2017-12-11 2022-07-05 현대자동차 주식회사 토크 벡터링 장치
JP6571157B2 (ja) * 2017-12-25 2019-09-04 本田技研工業株式会社 動力配分装置
CN108266512B (zh) * 2018-03-19 2023-03-28 吉林大学 一种集中式全时电动四驱系统
JP6951280B2 (ja) * 2018-03-22 2021-10-20 本田技研工業株式会社 車軸駆動装置
US10801598B2 (en) * 2018-11-07 2020-10-13 Ford Global Technologies, Llc Hybrid axle drive with torque vectoring

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007154966A (ja) 2005-12-02 2007-06-21 Toyota Motor Corp 車両用駆動力配分装置
JP2010058695A (ja) 2008-09-04 2010-03-18 Honda Motor Co Ltd 動力装置
US8342996B2 (en) 2009-07-22 2013-01-01 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission with multi-axis transfer
DE102009056366A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
CN102107604B (zh) * 2009-12-25 2013-12-18 比亚迪股份有限公司 汽车混合动力驱动系统及其档位操作方法
DE102010012085A1 (de) 2010-03-19 2011-12-15 Man Truck & Bus Ag Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
DE102010036240A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung
JP2012236579A (ja) 2011-05-13 2012-12-06 Nsk Ltd ハイブリッド車両用駆動装置
DE102013202382B4 (de) * 2013-02-14 2016-06-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Antriebsvorrichtung

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9669710B2 (en) * 2013-08-02 2017-06-06 Audi Ag Drive train of a motor vehicle
US20160159214A1 (en) * 2013-08-02 2016-06-09 Audi Ag Drive train of a motor vehicle
CN109789775A (zh) * 2016-09-28 2019-05-21 奥迪股份公司 用于机动车的车桥传动设备
WO2018060001A1 (de) * 2016-09-28 2018-04-05 Audi Ag Achsgetriebe für ein kraftfahrzeug
WO2018060013A1 (de) * 2016-09-28 2018-04-05 Audi Ag Achsgetriebe für ein kraftfahrzeug
WO2018060000A1 (de) * 2016-09-28 2018-04-05 Audi Ag Achsgetriebe für ein kraftfahrzeug
CN109789775B (zh) * 2016-09-28 2021-11-05 奥迪股份公司 用于机动车的车桥传动设备
CN109843628A (zh) * 2016-09-28 2019-06-04 奥迪股份公司 用于机动车的车桥传动设备
WO2019038207A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende getriebeeinrichtung
US10962091B2 (en) 2017-08-25 2021-03-30 Audi Ag Transmission device for a motor vehicle
WO2019038209A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 Audi Ag Montagesatz für getriebeeinrichtungen für kraftfahrzeuge
CN111032404A (zh) * 2017-08-25 2020-04-17 奥迪股份公司 用于运行机动车的传动设备的方法和相应的传动设备
CN111032405A (zh) * 2017-08-25 2020-04-17 奥迪股份公司 用于机动车的传动设备的安装组件
CN111051108A (zh) * 2017-08-25 2020-04-21 奥迪股份公司 用于机动车的传动设备
DE102017214914B4 (de) * 2017-08-25 2020-09-10 Audi Ag Montagesatz für Getriebeeinrichtungen mit Planetenradsätzen für Kraftfahrzeuge
WO2019038414A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 Audi Ag Getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102017214905B4 (de) * 2017-08-25 2021-04-01 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Differential-Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US11111994B2 (en) 2017-08-25 2021-09-07 Audi Ag Assembly set for transmission devices for motor vehicles
US11137072B2 (en) 2017-08-25 2021-10-05 Audi Ag Method for operating a transmission device for a motor vehicle, and corresponding transmission device
WO2019038208A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 Audi Ag Getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug
US11168773B2 (en) 2017-08-25 2021-11-09 Audi Ag Transmission device for a motor vehicle
CN111032405B (zh) * 2017-08-25 2023-02-28 奥迪股份公司 用于机动车的传动设备的安装组件
US11619290B2 (en) 2017-08-25 2023-04-04 Audi Ag Assembly set for transmission devices for motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
US10315502B2 (en) 2019-06-11
EP3212447B1 (de) 2021-04-07
EP3212447A1 (de) 2017-09-06
US20170313172A1 (en) 2017-11-02
CN107107732A (zh) 2017-08-29
CN107107732B (zh) 2019-09-17
DE102014016077B4 (de) 2022-01-05
WO2016066732A1 (de) 2016-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3212447B1 (de) Getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3157777B1 (de) Getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102014006232B4 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012021513A1 (de) Getriebeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2019038208A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2019038414A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102017214905B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Differential-Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017214914B4 (de) Montagesatz für Getriebeeinrichtungen mit Planetenradsätzen für Kraftfahrzeuge
DE102017216159A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102017214912A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017214915B4 (de) Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung mit Torque-Vectoring-Funktionalität und mit mehrgängiger Anbindung an eine elektrische Maschine
DE102017214908B4 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Torque-Vectoring-Funktionalität
WO2020160864A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3374221B1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102019108183B4 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Differentialgetriebe in Planetenbauweise
DE102016202870B4 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017214920B4 (de) Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung mit einer durch unterschiedliche Übersetzungen mit der Eingangswelle koppelbaren elektrischen Maschine
DE102019201640A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee