DE102014015271A1 - Vorrichtung zur Temperierung eines elektrischen Energiespeichers - Google Patents

Vorrichtung zur Temperierung eines elektrischen Energiespeichers Download PDF

Info

Publication number
DE102014015271A1
DE102014015271A1 DE102014015271.5A DE102014015271A DE102014015271A1 DE 102014015271 A1 DE102014015271 A1 DE 102014015271A1 DE 102014015271 A DE102014015271 A DE 102014015271A DE 102014015271 A1 DE102014015271 A1 DE 102014015271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature control
tempering
electrical energy
control circuit
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014015271.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Bachmann
Jens Meintschel
Dirk Schröter
Knut Welke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014015271.5A priority Critical patent/DE102014015271A1/de
Publication of DE102014015271A1 publication Critical patent/DE102014015271A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Temperierung eines elektrischen Energiespeichers (2), umfassend einen ersten Temperierkreislauf (1.1) und einen zweiten Temperierkreislauf (1.2) mit jeweils einem Temperiermedium und zumindest ein Temperierelement (3). Dabei ist ein das Temperiermedium beeinflussendes Strömungselement vorgesehen, welches in Abhängigkeit von mindestens einer Betriebsgröße zumindest des ersten Temperierkreislaufs (1.1) aktivierbar ist, so dass sich das Temperiermedium mindestens im Temperierelement (3) bewegt. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Temperierung eines elektrischen Energiespeichers (2) und einen elektrischen Energiespeicher (2) in Kombination mit einer Vorrichtung zur Temperierung des elektrischen Energiespeichers (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Temperierung eines elektrischen Energiespeichers, welcher zumindest einen ersten Temperierkreislauf mit einem Temperiermedium und zumindest einem Temperierelement umfasst. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Temperierung eines elektrischen Energiespeichers sowie einen elektrischen Energiespeicher in Kombination mit einer Vorrichtung zur Temperierung des elektrischen Energiespeichers.
  • Hochvolt-Batterien für Fahrzeuganwendungen bestehen aus einer Anzahl elektrisch seriell und/oder parallel geschalteter Einzelzellen, die sich mit der dazugehörenden Elektronik und Kühlung in einem gemeinsamen Gehäuse befinden. Die Einzelzellen sind in so genannten Zellblöcken zusammengefasst, die jeweils eine Mehrzahl von Einzelzellen inklusive deren mechanischer Fixierung, Kontaktierung und Einrichtungen zur Temperierung umfassen. Rechteckige Zellen, insbesondere Flachzellen wie Pouchzellen oder prismatische Hardcasezellen, werden in Haltern angeordnet und gehalten, welche beispielsweise in Rahmen- oder Schalenform ausgeführt sind und die Zellen im Wesentlichen durch Kraftschluss fixieren, wenn diese über Spannelemente und Druckbrillen miteinander verpresst werden. Um eine Verlustwärme der Einzelzellen abzuführen, muss der Zellblock gekühlt werden. Dies erfolgt durch Flüssigkeitskühlung oder durch Kühlung mittels vorgekühlter Luft, die direkt zwischen die Einzelzellen geleitet wird. Aus Bauraumgründen findet üblicherweise die Flüssigkeitskühlung Anwendung. Bei dieser Lösung ist am Zellblock eine von Kältemittel durchströmte Kühlplatte angeordnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Vorrichtung zur Temperierung eines elektrischen Energiespeichers sowie ein geeignetes Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung anzugeben. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zu Grunde, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten elektrischen Energiespeicher in Kombination mit einer Vorrichtung zur Temperierung des elektrischen Energiespeichers anzugeben.
  • Hinsichtlich der Vorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen, hinsichtlich des Verfahrens mit den in Anspruch 6 und hinsichtlich des elektrischen Energiespeichers mit den in Anspruch 7 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Vorrichtung zur Temperierung eines elektrischen Energiespeichers umfasst zumindest einen ersten Temperierkreislauf mit einem Temperiermedium und zumindest ein Temperierelement. Erfindungsgemäß ist ein das Temperiermedium beeinflussendes Strömungselement vorgesehen, welches in Abhängigkeit von mindestens einer Betriebsgröße des ersten Temperierkreislaufs aktivierbar ist, so dass sich das Temperiermedium mindestens im Temperierelement bewegt.
  • Da das Strömungselement in Abhängigkeit von mindestens einer Betriebsgröße aktivierbar ist und das Temperiermedium im Temperierelement umwälzt, ist die Abhängigkeit von einem bestehendem ersten Temperierkreislauf und einer Energiequelle zum Antrieb des Energiekreislaufs und die temperaturbedingte Alterung eines elektrischen Energiespeichers gegenüber dem Stand der Technik reduzierbar.
  • Eine solche Temperiermediumumwälzung im Temperierelement weist eine verbesserte Temperaturverteilung auch nach der Deaktivierung des ersten Temperierkreislaufs, insbesondere eines Haupttemperierkreislaufs, eines Kraftfahrzeugs auf.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine Ausführungsform eines Temperierkreislaufs mit einem Wärmetauschelement, einer Umwälzpumpe und einem Temperierelement gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 schematisch eine Ausführungsform eines Temperierkreislaufs mit einem Klimakompressor, einem Kondensator, einer Drossel und einem Temperierelement gemäß dem Stand der Technik und
  • 3 bis 7 schematisch erfindungsgemäße Ausführungsformen eines Temperierkreislaufs mit einem Temperierelement und einem Strömungselement.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 und 2 zeigen jeweils eine Ausführungsform eines ersten Temperierkreislaufs 1.1 gemäß dem Stand der Technik, welcher mit einem zweiten Temperierkreislauf 1.2 zum Temperieren eines elektrischen Energiespeichers 2 gekoppelt ist.
  • Der erste Temperierkreislauf 1.1 stellt hierbei vereinfacht einen Kältemittelkreislauf eines nicht gezeigten Fahrzeugs dar, welcher von einem Temperiermedium, z. B. ein Kältemittel, durchströmt wird.
  • Der elektrische Energiespeicher 2 ist hierbei insbesondere eine Traktionsbatterie des Fahrzeugs und beispielsweise als Lithium-Ionen-Batterie ausgebildet. Der elektrische Energiespeicher 2 umfasst üblicherweise eine Anzahl von Zellblöcken, die jeweils aus einer Vielzahl von Einzelzellen gebildet sind, und ein Gehäuse. Zum Abführen einer Verlustwärme des elektrischen Energiespeichers 2 ist dieser mit einem Temperierelement 3 gekoppelt, welches eine oder mehrere Verdampfer- oder Kühlplatten umfasst, die zur Abführung der Verlustwärme von einem Temperiermedium durchströmt werden bzw. wird.
  • Das Temperierelement 3 ist in den zweiten Temperierkreislauf 1.2 integriert und dabei entweder innerhalb des Gehäuses des elektrischen Energiespeichers 2, z. B. seitlich am Zellblock, um alle oder zumindest mehrere Einzelzellen eines Zellblocks zu temperieren, oder außerhalb des Gehäuses angeordnet, wobei Letzteres bevorzugt wird, um im Schadensfall einen Eintritt des Temperiermediums in den elektrischen Energiespeicher 2 zu vermeiden.
  • Der in 1 gezeigte erste Temperierkreislauf 1.1 umfasst eine Umwälzpumpe 4 und ein Wärmetauschelement 5 und ist mittels des Wärmetauschelements 5 mit dem zweiten Temperierkreislauf 1.2 gekoppelt. Der zweite Temperierkreislauf 1.2 ist hierbei als ein separater Kältemittelkreislauf zur Temperierung des elektrischen Energiespeichers 2 ausgebildet und wird von einem separaten Temperaturmedium durchströmt.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird ein flüssiges und verdichtetes Temperaturmedium mittels der Umwälzpumpe 4 kontinuierlich oder in bestimmten Intervallen durch den ersten Temperierkreislauf 1.1 gefördert. Dabei wird ein Teil des durch den ersten Temperierkreislauf 1.1 strömenden Temperiermediums durch das Wärmetauschelement 5 verdampft und die Kälte an den zweiten Temperierkreislauf 1.2 abgegeben. Der zweite Temperierkreislauf 1.2 umfasst als separates Temperiermedium beispielsweise Wasser, ein Wasser-Glykol-Gemisch oder Luft, wobei das Temperiermedium über nicht gezeigte Leitungen in und/oder an den elektrischen Energiespeicher 2 geführt wird und diesen temperiert.
  • Der in 2 gezeigte erste Temperierkreislauf 1.1 umfasst einen Klimakompressor 6 und ist über einen Kondensator 7 mit dem zweiten Temperierkreislauf 1.2 gekoppelt. Der zweite Temperierkreislauf 1.2 ist hierbei ein Teil des ersten Temperierkreislaufs 1.1, wobei der zweite Temperierkreislaufs 1.2 von dem Temperiermedium des ersten Temperierkreislaufs 1.1 durchströmt wird. Der zweite Temperierkreislauf 1.2 umfasst weiterhin eine Drossel 8, die dem Temperierelement 3 vorgeschaltet ist.
  • Der Klimakompressor 6 dient hierbei der Verdichtung des durch den ersten Temperierkreislauf 1.1 strömenden Temperiermediums, welches gasförmig ist und sich nachfolgend unter Wärmeabgabe im Kondensator 7 verflüssigt. Anschließend wird ein Teil des flüssigen und verdichteten Temperiermediums zum elektrischen Energiespeicher 2 geleitet und zuvor durch die Drossel 8 entspannt, wobei das Temperiermedium durch Wärmeaufnahme im Temperierelement 3 wieder in den gasförmigen Zustand übergeht.
  • Entspricht eine mittlere Temperatur des zu temperierenden elektrischen Energiespeichers 2 einem vorgegebenen Sollwert, dann wird die Temperierung gemäß dem Stand der Technik deaktiviert, was beispielsweise durch Abschaltung des Fluidstroms des Temperiermediums erfolgt. Hierbei wird beispielsweise die Umwälzpumpe 4 abgeschaltet oder ein Ventil der Drossel 8 geschlossen.
  • Dabei kann trotz geringer mittlerer Wärmeentwicklung des elektrischen Energiespeichers 2 dieser lokal überhitzen, z. B. an einigen noch in Betrieb befindlichen Teilen von elektronischen Schaltungen, da durch Abschaltung des Fluidstroms die Wärmequerleitung in dem Temperierelement 3 deutlich reduziert ist.
  • Erfindungsgemäß wird daher eine interne Fluidumwälzung vorgeschlagen, mittels welcher auch bei deaktivierter Temperierung, d. h. ohne weiteres Zuführen des Temperaturmediums, für eine Vergleichmäßigung der Temperatur des elektrischen Energiespeichers 2 gesorgt wird. In den nachfolgenden 3 bis 7 wird die Erfindung anhand verschiedener Ausführungsformen beschrieben.
  • Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform ist innerhalb des Temperierelements 3 eine mechanische Umwälzvorrichtung 9 angeordnet, die beispielsweise einen Rührer, ein Flügelrad, eine Schraube oder einen Propeller umfasst. Mittels der internen Umwälzvorrichtung 9 kann einer zuvor beschriebenen lokalen Überhitzung entgegengewirkt werden. Dabei wird das durch das Temperierelement 3 strömende Temperiermedium kontinuierlich oder in vorgegebenen Intervallen umgewälzt, so dass eine Vergleichmäßigung der Temperatur des elektrischen Energiespeichers 2 ermöglicht ist.
  • In der in 4 gezeigten Ausführungsform umfasst der erste Temperierkreislauf 1.1 die Umwälzpumpe 4, der ein erstes Ventil 10.1 vorgeschaltet ist sowie ein zweites Ventil 10.2, welches dem elektrischen Energiespeicher 2 nachgeschaltet ist. Der zweite Temperarturkreislauf 1.2 umfasst eine weitere Umwälzpumpe 11 und ein drittes Ventil 10.3 angeordnet, wobei die weitere Umwälzpumpe 11 dem dritten Ventil 10.3 vorgeschaltet ist.
  • Hierbei wird das Temperiermedium durch die weitere Umwälzpumpe 11 bei Deaktivierung der Temperierung, d. h. das erste Ventil 10.1 und das zweite Ventil 10.2 sind geschlossen, umgewälzt. Im normalen Betrieb des ersten Temperierkreislaufs 1.1 sind das erste und zweite Ventil 10.1, 10.2 geöffnet und das dritte Ventil 10.3 geschlossen. Die Funktion des geschlossenen dritten Ventils 10.3 kann hierbei durch eine Sperrwirkung der deaktivierten weiteren Umwälzpumpe 11 erreicht werden.
  • Das erste Ventil 10.1 und das zweite Ventil 10.2 können entfallen, wenn der erste Temperierkreislauf 1.1 gemäß dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist, wobei ein Temperiermedium, insbesondere ein flüssiges Temperiermedium erforderlich ist, bei welchem keine Aggregatzustandsänderungen erfolgen.
  • In der in 5 gezeigten Ausführungsform ist die Umwälzpumpe 4 dem ersten Ventil 10.1 vorgeschaltet und kann somit auch den zweiten Temperierkreislauf 1.2 beeinflussen. Hierbei werden bei Deaktivierung der Temperierung das erste und zweite Ventil 10.1, 10.2 geschlossen. Die Umwälzpumpe 4 übernimmt die Aufgabe der weiteren Umwälzpumpe 11. Auch hier können analog zum in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel das erste und zweite Ventil 10.1, 10.2 entfallen, wenn der erste Temperierkreislauf 1.1 gemäß dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel aus dem Stand der Technik ausgebildet ist, wobei ein Temperiermedium, insbesondere ein flüssiges Temperiermedium, erforderlich ist, bei welchem keine Aggregatzustandsänderungen erfolgen.
  • In der in 6 gezeigten Ausführungsform ist anstelle der weiteren Umwälzpumpe 11 eine thermische Konvektionseinheit 12 angeordnet. Zum Abführen der Verlustwärme wird an dem Temperierelement 3 ein Steigrohr angeordnet oder das Temperierelement 3 wird senkrecht angeordnet, so dass das erwärmte Temperiermedium durch seine geringere Dichte aufsteigt. In einer wieder nach unten führenden Leitung, in welcher die thermische Konvektionseinheit 12 angeordnet ist, kühlt sich das Temperiermedium ab, so dass dieses durch seine höhere Dichte nach unten bewegt wird, wodurch ein ständiges Umwälzen des Temperiermediums erfolgt. Die Anordnung der thermischen Konvektionseinheit 12 ist hierbei optional. Die Umwälzung des Temperiermediums mittels Konvektion kann hierbei auch ohne die thermische Konvektionseinheit 12 erfolgen.
  • In der in 7 gezeigten Ausführungsform ist der elektrische Energiespeicher 2 mit einem elektronischen Bauelement 13 gekoppelt, welches beispielsweise einen Gleichspannungswandler darstellt. Dabei ist zwischen dem elektronischen Bauelement 13 und dem elektrischen Energiespeicher 2 das Temperierelement 3 angeordnet. Der erste Temperierkreislauf 1.1 ist analog zu der in 5 gezeigten Ausführungsform ausgebildet. Hierbei werden sowohl beim elektrischen Energiespeicher 2 als auch beim elektronischen Bauelement 13 bei deaktivierter Temperierung für eine gleichmäßige Temperaturverteilung gesorgt und lokalen Überhitzungen vorgebeugt.
  • Das Umwälzen des Temperiermediums bei Deaktivierung der Temperierung im ersten Temperierkreislauf 1.1 ist in allen beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung in Abhängigkeit von mindestens einer Betriebsgröße aktivierbar. Diese Betriebsgröße kann dabei durch einen Betriebszustand der Umwälzpumpe 4, der weiteren Umwälzpumpe 11, der Umwälzvorrichtung 9 und/oder der Ventile 10.1 bis 10.3 ermittelt werden. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich ein Strömungsmesselement und/oder ein Temperaturmesselement innerhalb des Temperierkreislaufs 1.1 und/oder des zweiten Temperierkreislaufs 1.2 anzuordnen und somit eine Aktivierung der Temperierung des elektrischen Energiespeichers 2 zu steuern, wenn die Temperierung im ersten Temperierkreislaufs 1.1 deaktiviert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.1
    erster Temperierkreislauf
    1.2
    zweiter Temperierkreislauf
    2
    elektrischer Energiespeicher
    3
    Temperierelement
    4
    Umwälzpumpe
    5
    Wärmetauschelement
    6
    Klimakompressor
    7
    Kondensator
    8
    Drossel
    9
    Umwälzvorrichtung
    10.1
    erstes Ventil
    10.2
    zweites Ventil
    10.3
    drittes Ventil
    11
    weitere Umwälzpumpe
    12
    thermische Konvektionseinheit
    13
    elektronisches Bauelement

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Temperierung eines elektrischen Energiespeichers (2), umfassend – einen ersten Temperierkreislauf (1.1) und einen zweiten Temperierkreislauf (1.2) mit jeweils einem Temperiermedium und – zumindest ein Temperierelement (3), dadurch gekennzeichnet, dass – ein das Temperiermedium beeinflussendes Strömungselement vorgesehen ist, welches in Abhängigkeit von mindestens einer Betriebsgröße zumindest des ersten Temperierkreislaufs (1.1) aktivierbar ist, so dass sich das Temperiermedium mindestens im Temperierelement (3) bewegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Temperierelement (3) ein Strömungselement angebracht ist, das zumindest eine auf das Temperiermedium mechanisch wirkende Umwälzvorrichtung (9) umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Temperierkreislauf (1.1) durch eine Bypassvorrichtung vom zweiten Temperierkreislauf (1.2) abgetrennt ist, in welchem zumindest das Temperierelement (3) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungselement – als eine erste Strömungsmaschine ausgebildet ist, die im ersten Temperierkreislauf (1.1) angeordnet ist und/oder – als eine zweite Strömungsmaschine ausgebildet ist, die im zweiten Temperierkreislauf (1.2) angeordnet ist und/oder – als thermische Konvektionseinheit (12) ausgebildet ist, die im ersten Temperierkreislauf (1.1) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Betriebsgröße durch – einen Betriebszustand des Strömungselements und/oder – mindestens ein Strömungsmesselement innerhalb zumindest einem der Temperierkreisläufe (1.1, 1.2) und/oder – mindestens ein Temperaturmesselement innerhalb zumindest einem der Temperierkreisläufe (1.1, 1.2) ermittelt wird.
  6. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Temperierung eines elektrischen Energiespeichers (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungselement in Abhängigkeit mindestens einer Betriebsgröße zumindest einer der Temperierkreisläufe (1.1, 1.2) derart aktiviert wird, dass sich das Temperiermedium zumindest im Temperierelement (3) bewegt.
  7. Elektrischer Energiespeicher (2) in Kombination mit einer Vorrichtung zur Temperierung des elektrischen Energiespeichers (2) gemäß den Ansprüche 1 bis 5.
DE102014015271.5A 2014-10-16 2014-10-16 Vorrichtung zur Temperierung eines elektrischen Energiespeichers Withdrawn DE102014015271A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014015271.5A DE102014015271A1 (de) 2014-10-16 2014-10-16 Vorrichtung zur Temperierung eines elektrischen Energiespeichers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014015271.5A DE102014015271A1 (de) 2014-10-16 2014-10-16 Vorrichtung zur Temperierung eines elektrischen Energiespeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014015271A1 true DE102014015271A1 (de) 2016-04-21

Family

ID=55637569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014015271.5A Withdrawn DE102014015271A1 (de) 2014-10-16 2014-10-16 Vorrichtung zur Temperierung eines elektrischen Energiespeichers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014015271A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017217030A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem, Fahrzeug mit einem solchen und Verfahren zu dessen Betrieb

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004979A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Daimler Ag Vorrichtung zur Kühlung einer Hybridfahrzeugbatterie
DE102011114220A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Wärmemanagementsteuerungen für ein Fahrzeug mit einem aufladbaren Energiespeichersystem
US20130280564A1 (en) * 2010-12-29 2013-10-24 Byd Company Limited Battery module, battery temperature managing system and vehicle comprising the same
JP2014037959A (ja) * 2012-07-18 2014-02-27 Denso Corp 冷凍サイクル装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004979A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Daimler Ag Vorrichtung zur Kühlung einer Hybridfahrzeugbatterie
DE102011114220A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Wärmemanagementsteuerungen für ein Fahrzeug mit einem aufladbaren Energiespeichersystem
US20130280564A1 (en) * 2010-12-29 2013-10-24 Byd Company Limited Battery module, battery temperature managing system and vehicle comprising the same
JP2014037959A (ja) * 2012-07-18 2014-02-27 Denso Corp 冷凍サイクル装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017217030A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem, Fahrzeug mit einem solchen und Verfahren zu dessen Betrieb
US10873112B2 (en) 2017-09-26 2020-12-22 Robert Bosch Gmbh Battery system, vehicle with such a battery system, and method for operation of such a battery system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013225486A1 (de) Batteriepack-Luftkühlungsanordnung mit einem thermoelektrischen Element und Steuerverfahren dafür
EP3444135A1 (de) Kreislaufsystem für ein brennstoffzellen-fahrzeug
DE102017220376A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kühlsystem
DE112007002809T5 (de) Elektrisches Leistungszuführsystem
DE102013200786A1 (de) Kühlsystem für eine Batterie und Batteriesystem mit Kühlsystem
WO2012113930A1 (de) Temperierungsvorrichtung und verfahren zur temperierung eines energiespeichers
DE102010025525A1 (de) Verfahren zur Kühlung von Batteriepacks und in Module unterteiltes Batteriepack
WO2020099229A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung und verfahren zum kühlen eines brennstoffzellensystems
DE102016225508A1 (de) Wärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragungsbereichen
DE102010015331A1 (de) Kühleranordnung für ein Fahrzeug und Verfahen zum Betreiben einer Kühleranordnung
DE102010042460A1 (de) Batterie mit verminderter Brandgefahr
DE102020007740A1 (de) Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014015271A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung eines elektrischen Energiespeichers
WO2012016885A1 (de) Batterie-kühlsystem
DE102018000278B4 (de) Batterieanordnung
DE102011007606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Homogenisierung der Temperaturverteilung fluidtemperierter Körper
DE102013208181B4 (de) Kühlsystem für Komponenten in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
WO2023104474A1 (de) Kühlanordnung zum kühlen einer batterie eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer kühlanordnung
DE112014005303T5 (de) Anordnung und Verfahren zum Regeln der Temperatur eines Stromspeichersystems in einem Fahrzeug
DE102018108003A1 (de) Batteriemodul
DE102014208338B4 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Motorgebläses
DE102016121838A1 (de) Temperierelement für eine Batterie
DE102020209925A1 (de) Kühlanordnung für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Kühlung einer Batterie eines Kraftfahrzeugs
DE102019115884A1 (de) Temperiervorrichtung zum Temperieren eines elektrischen Energiespeichers mit einer ersten fluidischen Temperiereinrichtung und mit einer zweiten Temperiereinrichtung, sowie elektrischer Energiespeicher
DE102019203303A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung eines in einem Fahrzeug angeordneten elektrochemischen Speichers sowie Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee