DE102014015146A1 - Neue Kristallphasen von Pigment Orange 13 - Google Patents

Neue Kristallphasen von Pigment Orange 13 Download PDF

Info

Publication number
DE102014015146A1
DE102014015146A1 DE102014015146.8A DE102014015146A DE102014015146A1 DE 102014015146 A1 DE102014015146 A1 DE 102014015146A1 DE 102014015146 A DE102014015146 A DE 102014015146A DE 102014015146 A1 DE102014015146 A1 DE 102014015146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
ray powder
powder diagram
intensity
phases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014015146.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Sándor L. Bekö
Silke D. Thoms
Martin U. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bekoe Sandor L De
Schmidt Martin U Prof Dr De
Thoms Silke D De
Original Assignee
Beko Sandor L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beko Sandor L filed Critical Beko Sandor L
Priority to DE102014015146.8A priority Critical patent/DE102014015146A1/de
Publication of DE102014015146A1 publication Critical patent/DE102014015146A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0025Crystal modifications; Special X-ray patterns
    • C09B67/0028Crystal modifications; Special X-ray patterns of azo compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Abstract

C. I. Pigment Orange 13 wird in neuen Kristallphasen (beta, delta, epsilon-1, epsilon-2, eta) erhalten, wenn man Pigment Orange 13 mit bestimmten Lösemitteln behandelt. Die neuen Kristallphasen zeichnen sich durch orange bis braune Farbtöne und gute coloristische Eigenschaften aus.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft fünf neue Kristallphasen (beta, delta, epsilon-1, epsilon-2, eta) von C. I. Pigment Orange 13 der Formel (1), ihre Herstellung und Verwendung. Als C. I. Pigment Orange 13 (im folgenden: P.O.13) wird die Verbindung der Formel (1) bezeichnet, die aus einer Kupplung von zweifach diazotiertem 3,3'-Dichlorbenzidin (DCB) mit 3-Methyl-1-phenyl-2-pyrazol-5-on (PMP) entsteht.
  • Figure DE102014015146A1_0001
  • Im festen Zustand kann die Verbindung (1) auch in einer anderen tautomeren und/oder cis-trans-isomeren Form vorliegen und/oder zusätzlich Wassermoleküle und/oder Lösungsmittelmoleküle enthalten, üblicherweise bis zu 50 Gew.-%.
  • C. I. Pigment Orange 13 ist beschrieben unter anderem in der Patentschrift AT50624 (1911), in der Offenlegungsschrift DE1813522 und im Buch "Industrial Organic Pigments" (W. Herbst, K. Hunger, Wiley-Verlag, 3rd Edition 2004).
  • Die meisten organischen Pigmente existieren in mehreren verschiedenen Kristallphasen. Kristallphasen eines Pigmentes enthalten dasselbe Pigmentmolekül, aber eine unterschiedliche Anordnung der Moleküle im Festkörper, sowie gegebenenfalls eine unterschiedliche Anzahl von Wasser- oder Lösungsmittelmolekülen im Festkörper. Die Festkörperstruktur bestimmt die chemischen und physikalischen Eigenschaften, daher unterscheiden sich die einzelnen Kristallphasen oftmals in der Farbe und anderen coloristischen Eigenschaften. Die unterschiedlichen Kristallphasen können durch Röntgenpulverdiffraktometrie identifiziert werden. Im Folgenden sind jeweils die charakteristischen Linien der Röntgenpulverdiagramme angegeben (Cu-Kα1-Strahlung, Messung in Transmissionsgeometrie, doppelte Beugungswinkel 2θ in Grad mit einer Unsicherheit von +/–0,2 Grad, Intensitäten geschätzt mit folgenden Abkürzungen: ss = sehr stark, s = stark, m = mittel, w = schwach, vw = sehr schwach).
  • Von P.O.13 ist bislang nur eine Kristallphase bekannt. Sie entsteht bei der Synthese (Azokupplung in Wasser) und wird im Folgenden als α(alpha)-Phase bezeichnet.
  • Die α-Phase zeichnet sich durch folgende charakteristische Linien im Röntgenpulverdiagramm aus: α:
    Intensität
    12,26 s
    12,52 m (bei schlechter Kristallinität nur als Schulter sichtbar)
    14,21 m
    17,95 m-s
    19,05 m
    23,86 bis 24,01 m (breit)
    26,32 s
    27,05 s
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass sich P.O.13 in fünf neuen Kristallphasen herstellen lässt, indem man das Pigment mit bestimmten Lösemitteln oder Lösungsmittelgemischen behantelt, wobei sich das Pigment teilweise oder vollständig löst, und anschließend wieder ausfällt. Als Lösungsmittel können auch Wasser oder konzentrierte Säuren, beispielsweise Schwefelsäure eingesetzt werden.
  • Die neuen Kristallphasen werden als β(beta)-, δ(delta)-, ε1(epsilon-1)-, ε2(epsilon-2)- und η(eta)-Phase bezeichnet.
  • Die β-Phase entsteht beispielsweise, wenn man P.O.13 in der α-Phase in beispielsweise Chlorbenzol, 1,2-Dichlorbenzol oder 1,2,4-Trichlorbenzol umkristallisiert.
  • Die β-Phase entsteht ebenfalls beispielsweise, wenn man P.O.13 in der α-Phase in 2-Aminoethanol löst, und durch Zugabe von beispielsweise Methanol, Essigsäureethylester, Butanon oder Toluol wieder ausfällt.
  • Die β-Phase entsteht beispielsweise, wenn man P.O.13 in der α-Phase in 2-Aminoethanol auflöst und in die Lösung anschließend langsam Aceton über die Gasphase eindiffundieren lässt.
  • Die δ-Phase entsteht beispielsweise, wenn man P.O.13 in der α-Phase in 2-Aminoethanol löst, und durch Zugabe von 1,4-Dioxan wieder ausfällt.
  • Die ε1-Phase entsteht beispielsweise, wenn man P.O.13 in der α-Phase in 2-Aminoethanol auflöst und in die Lösung anschließend langsam 1,4-Dioxan über die Gasphase eindiffundieren lässt.
  • Die ε2-Phase entsteht beispielsweise, wenn man P.O.13 in der α-Phase in Morpholin umkristallisiert.
  • Die η-Phase entsteht beispielsweise, wenn man P.O.13 in der α-Phase in konzentrierter Schwefelsäure auflöst und in die Lösung anschließend langsam Wasser über die Gasphase eindiffundieren lässt.
  • Die neuen Phasen zeichnen sich durch folgende charakteristische Linien im Röntgenpulverdiagramm aus: β(beta)-Phase:
    Intensität
    5,31 s
    8,13 m
    12,27 ss
    14,51 w
    16,38 m
    17,86 s
    19,30 w
    20,77 m
    23,81 s
    24,63 m
    26,01 w
    26,75 s
    28,34 m
    δ(delta)-Phase:
    Intensität
    7,49 w
    8,32 w
    10,83 w
    11,60 ss
    13,32 vw
    14,87 vw
    15,80 w
    17,18 w
    17,73 w
    18,25 w-m
    24,27 vw
    25,25 vw
    26,96 s (breit, Unsicherheit 0,4° in 2θ)
    ε1(epsilon-1)-Phase:
    Intensität
    7,67 ss
    12,43 m
    13,72 s
    15,10 w
    15,65 m
    18,01 m
    18,35 m
    18,65 w
    19,45 w
    20,65 m
    24,33 m
    25,31 m
    25,68 s
    27,67 s
    ε2(epsilon-2)-Phase:
    Intensität
    7,61 ss
    12,40 m
    13,55 s
    15,55 m-w
    17,93 m
    18,42 m
    19,40 w
    20,73 m
    23,87 m
    25,85 s
    27,89 m-s
  • Die eta-Phase ist amorph und zeigt keine Bragg-Reflexe im Röntgenpulvediagramm.
  • Alle fünf neuen Phasen sind schwerlöslich und zeichnen sich durch orange bis braune Farbtöne und gute coloristische Eigenschaften aus. Die Phasen β, δ, ε1 und ε2 zeigen orange Farbtöne, die η-Phase einen orangebraunen Farbton. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher neue Phasen von P.O.13, deren Röntgenpulverdiagramm sich von dem Röntgenpulverdiagramm der bisher bekannten α-Phase unterscheidet. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ebenfalls Verfahren zur Herstellung der neuen Phasen, sowie ihre Anwendung.
  • Die Ergebnisse einer Einkristallstrukturanalyse der β-Phase deuten darauf hin, dass diese Phase keine Wasser- oder Lösungsmittelmoleküle im Kristallgitter enthalten sollte. Die Ergebnisse der thermischen Untersuchung (DSC, DTA/TG) der δ-Phase deuten darauf hin, dass diese Phase wahrscheinlich ebenfalls keine Wasser- oder Lösungsmittelmoleküle im Kristallgitter enthält. Die Ergebnisse einer Einkristallstrukturanalyse der ε1-Phase deuten darauf hin, dass diese Phase wahrscheinlich pro mol P.O.13 ungefähr zwei mol 1,4-Dioxan und ungefähr 1 mol Wasser im Kristallgitter enthält. Die Ähnlichkeit der Röntgenpulverdiagramme der Phasen ε1 und ε2 deuten darauf hin, dass diese Phasen isotyp sind, d. h. dass die ε2-Phase wahrscheinlich pro mol P.O.13 ungefähr zwei mol Morpholin und ungefähr 1 mol Wasser im Kristallgitter enthält. Spektroskopische Untersuchungen der η-Phase (IR, NMR, Elementaranalyse) belegen, dass es sich bei dieser Phase ebenfalls um eine Phase von P.O.13 handelt.
  • Ausgangsprodukt zur Herstellung der neuen Kristallphasen ist vorzugsweise P.O.13 in der alpha-Phase, jedoch ist es auch möglich, jeweils eine oder mehrere der neuen Kristallphasen mit den beschriebenen Maßnahmen in eine der anderen neuen Kristallphasen umzuwandeln. Dazu wird das isolierte P.O.13, z. B. in der α-Phase, zweckmässigerweise in dem erfindungsgemäßen Lösemittel vollständig oder teilweise gelöst und anschließend durch Zugabe von Wasser, Temperaturerniedrigung und/oder Verdampfen des Lösemittels wieder ausgefällt. Wenn bei der Behandlung erhitzt wird, so kann das Erhitzen des Pigments sowohl unter Normaldruck als auch unter erhöhtem Druck durchgeführt werden, wobei der Druck zwischen 1 bar und 200 bar, bevorzugt zwischen 1 bar und 50 bar betragen kann.
  • Die Dauer der Lösemittelbehandlung kann zweckmäßig 1 Minute bis 10 Stunden, bevorzugt 30 Minuten bis 5 Stunden, sein.
  • In Abhängigkeit von der Reinheit der Edukte, den Konzentrationen, den angewandten Temperaturen und Temperaturverläufen, einer eventuellen Nachbehandlung, dem Druck, der Anwesenheit von Verunreinigungen oder Additiven, und der Gegenwart von Impfkristallen können die neuen Kristallphasen in reiner Form oder als Mischungen der neuen Phasen untereinander und/oder mit der bekannten Phase entstehen.
  • Eine reine oder überwiegend reine Kristallphase entsteht bevorzugt, wenn man von einer Lösung oder Suspension ausgeht, in der bereits Impfkristalle oder Kristallkeime dieser Phase vorhanden sind, und wenn man die Fällung so langsam durchführt, dass die Übersättigung in einem Bereich gehalten wird, in dem die Kristallwachstumsgeschwindigkeit relativ hoch, die Kristallkeimbildungsgeschwindigkeit jedoch relativ gering ist, so dass die vorhandenen Kristallkeime unter Beibehaltung der Phase wachsen. Der Einsatz eines mechanischen Rührers kann von Vorteil sein, da er vorhandene Kristalle der gewünschten Phase in viele kleinere Bruchstücke zerschlägt, die dann wieder als Kristallkeime für diese Phase dienen (sogenannte Sekundärnukleation). Wenn die Übersättigung höher ist, z. B. weil die Lösung schneller abgekühlt wird, ist die Kristallkeimbildungsgeschwindigkeit viel höher, so dass spontan viele Kristallkeime dieser Phase und anderer Phasen entstehen können; dabei erhält man vorzugsweise Phasenmischungen, die nur zum Teil aus der gewünschten Phase bestehen.
  • Die Herstellung einer Mischung aus mehreren der erfindungsgemäßen Phasen, oder aus einer oder mehreren der erfindungsgemäßen Phasen mit den bekannten Phasen kann von Interesse sein, wenn bestimmte coloristische und rheologische Eigenschaften gewünscht werden, insbesondere wenn Eigenschaften gewünscht werden, die zwischen den Eigenschaften der Reinphasen liegen. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch eine P.O.13-Mischung, die mindestens 10%, vorzugsweise mindestens 25%, insbesondere mindestens 50%, besonders bevorzugt mindestens 75%, ganz besonders bevorzugt mindestens 90% der β-, δ-, ε1, ε2- oder η-Phase oder einer Mischung der genannten Phasen enthält.
  • Zur Erleichterung des Phasenwechsels, zur Stabilisierung der erfindungsgemäßen Phasen, zur Verbesserung der coloristischen Eigenschaften und zur Erzielung bestimmter coloristischer Effekte können an beliebigen Stellen des Verfahrens Pigmentdispergatoren, oberflächenaktive Mittel, Entschäumer, Extender oder andere Zuschlagstoffe zugesetzt werden. Es können auch Mischungen dieser Zusatzstoffe verwendet werden. Die Zugabe der Zusatzstoffe kann auf einmal oder in mehreren Portionen erfolgen. Die Zusatzstoffe können an jedem Punkt zugegeben werden. Der am besten geeignete Zeitpunkt muss zuvor durch orientierende Versuche ermittelt werden.
  • Das P.O.13 in den erfindungsgemäßen Modifkationen oder in Mischungen, die die erfindungsgemäßen Phasen enthalten, eignet sich zum Pigmentieren von Lacken, Kunststoffen, Gummi und anderen hochmolekularen Materialien natürlicher oder synthetischer Herkunft, Harzen, Farben, z. B. Druckfarben oder Anstrichfarben, Pigmentpräparationen, insbesondere wäßrigen oder lösemittelhaltigen Pigmentpräparationen, elektrophotographischen Tonern und Entwicklern, Pulverlacken, Tinten, vorzugsweise Ink-Jet-Tinten, Farbfiltern, electronic inks, Saatgut sowie für elektroptische und elektronische Anwendungen, insbesondere zur Photovoltaik, für Leuchtdioden und Feldeffekttransistoren.
  • hochmolekularen organischen Materialien natürlicher oder synthetischer Herkunft, z. B. von Lacken, Kunststoffen, Gummi, Harzen, Anstrichfarben, Druckfarben, Pigmentpräparationen, insbesondere wässrigen oder lösemittelhaltigen Pigmentpräparationen, elektrophotographischen Tonern und Entwicklern, Tinten, Ink-Jet-Tinten, Farbfiltern und electronic inks, und zum Einfärben von Saatgut, sowie für elektroptische und elektronische Anwendungen, insbesondere zur Photovoltaik, für Leuchtdioden und Feldeffekttransistoren.
  • Beispiele
  • In den folgenden Beispielen sind Teile und Prozentangaben auf das Gewicht bezogen. Die Bestimmung der Kristallphase der erhaltenen Produkte erfolgte durch Röntgenpulverdiffraktometrie.
  • Vergleichsbeispiel: Herstellung der α-Phase durch Azokupplung in Anlehnung an AT50624
  • 25,3 Teile 3,3'-Dichlorbenzidin werden in 1000 Teilen Wasser und 85 Teilen 10-molarer Salzsäure heiß gelöst und nach Abkühlen mit Eis mit 14,4 Teilen Natriumnitrit diazotiert. Die so entstandene Diazolösung lässt man zu einer Lösung von 38 Teilen 3-Methyl-1-phenyl-2-pyrazol-5-on in 1000 Teilen Wasser und 30 Teilen 10 n Salzsäure fließen. Dann gibt man noch eine Lösung von 140 Teilen Natriumacetat hinzu und rührt bis zur Vollendung der Pigmentbildung. Das Pigment scheidet sich in orangegefärbten Flocken aus. Es wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei Raumtemperatur getrocknet. Man erhält P.O.13 in der α-Phase.
  • Beispiel 1: Herstellung der β(beta)-Phase durch Umkristallisation in 1,2,4-Trichlorbenzol
  • 50 mg P.O.13 in der α-Phase werden in 20 ml 1,2,4-Trichlorbenzol in der Siedehitze gelöst. Aus der Lösung wird durch langsames Abkühlen auf Raumtemperatur das Pigment wieder ausgefällt. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und bei Raumtemperatur getrocknet. Man erhält P.O.13 in der β-Phase.
  • Beispiel 2: Herstellung der β-Phase durch Umkristallisation in Chlorbenzol
  • 80 mg P.O.13 in der α-Phase werden in 20 ml Chlorbenzol in der Siedehitze gelöst. Aus der Lösung wird durch langsames Abkühlen auf Raumtemperatur das Pigment wieder ausgefällt. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und bei Raumtemperatur getrocknet. Man erhält P.O.13 in der β-Phase.
  • Beispiel 3: Herstellung der β-Phase durch Umkristallisation in 1,2-Dichlorbenzol
  • Man verfährt wie in Beispiel 2, verwendet jedoch 1,2-Dichlorbenzol statt Chlorbenzol. Man erhält P.O.13 in der β-Phase.
  • Beispiel 4: Herstellung der β-Phase durch Kristallisation aus 2-Aminoethanol/Methanol
  • 80 mg P.O.13 in der α-Phase werden in 3 ml 2-Aminoethanol gelöst. Langsam werden 7 ml Methanol zugegeben. Das Gemisch wird 5 Tage bei Raumtemperatur stehen gelassen. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und bei Raumtemperatur getrocknet. Man erhält P.O.13 in der β-Phase.
  • Beispiel 5: Herstellung der β-Phase durch Kristallisation aus 2-Aminoethanol/Essigsäureethylester
  • Man verfährt wie in Beispiel 4, verwendet jedoch Essigsäureethylester statt Methanol. Man erhält P.O.13 in der β-Phase.
  • Beispiel 6: Herstellung der β-Phase durch Kristallisation aus 2-Aminoethanol/Butanon
  • Man verfährt wie in Beispiel 4, verwendet jedoch Butanon statt Methanol. Man erhält P.O.13 in der β-Phase.
  • Beispiel 7: Herstellung der β-Phase durch Kristallisation aus 2-Aminoethanol/Toluol
  • Man verfährt wie in Beispiel 4, verwendet jedoch Toluol statt Methanol. Man erhält P.O.13 in der β-Phase.
  • Beispiel 8: Herstellung der β-Phase durch Gasdiffusion aus 2-Aminoethanol/Aceton
  • 80 mg P.O.13 in der α-Phase werden in einem kleinen Gläschen in 3 ml 2-Aminoethanol gelöst. Das Gläschen wird offen in ein größeres Gläschen gestellt, in dem sich 7 ml Aceton befinden. Das größere Gläschen wird verschlossen. Das Aceton diffundiert über die Gasphase in die Lösung des Pigmentes, und scheidet das Pigment langsam aus. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und bei Raumtemperatur getrocknet. Man erhält P.O.13 in der β-Phase.
  • Beispiel 9: Herstellung der δ(delta)-Phase durch Kristallisation aus 2-Aminoethanol/1,4-Dioxan
  • 80 mg P.O.13 in der α-Phase werden in 3 ml 2-Aminoethanol gelöst. Langsam werden 7 ml 1,4-Dioxan zugegeben. Das Gemisch wird 5 Tage bei Raumtemperatur stehen gelassen. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und bei Raumtemperatur getrocknet. Man erhält P.O.13 in der δ-Phase.
  • Beispiel 10: Herstellung der ε1(epsilon-1)-Phase durch Gasdiffusion aus 2-Aminoethanol/Dioxan
  • 80 mg P.O.13 in der α-Phase werden in einem kleinen Gläschen in 3 ml 2-Aminoethanol gelöst. Das Gläschen wird offen in ein größeres Gläschen gestellt, in dem sich 7 ml 1,4-Dioxan befinden. Das größere Gläschen wird verschlossen. Das 1,4-Dioxan diffundiert über die Gasphase in die Lösung des Pigmentes, und scheidet das Pigment langsam aus. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und bei Raumtemperatur getrocknet. Man erhält P.O.13 in der ε1-Phase.
  • Beispiel 11: Herstellung der ε2(epsilon-2)-Phase durch Umkristallisation in Morpholin
  • 60 mg P.O.13 in der α-Phase werden in 20 ml Morpholin 0,5 h unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Die Suspension wird heiß filtriert. Der filtrierte Niederschlag wird bei Raumtemperatur getrocknet. Es entsteht die ε2-Phase mit geringen Beimengungen an β- und δ-Phase.
  • Beispiel 12: Herstellung der η(eta)-Phase durch Gasdiffusions-Kristallisation mit Schwefelsäure
  • 40 mg P.O.13 in der α-Phase werden in 3 ml konzentrierter Schwefelsäure gelöst. Das Gläschen wird offen in ein größeres Gläschen gestellt, in dem sich 7 ml Wasser befinden. Das größere Gläschen wird verschlossen. Das Wasser diffundiert über die Gasphase in die Lösung des Pigmentes, und scheidet das Pigment langsam aus. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert, mit dest. Wasser gewaschen und bei Raumtemperatur getrocknet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1813522 A [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ”Industrial Organic Pigments” (W. Herbst, K. Hunger, Wiley-Verlag, 3rd Edition 2004) [0003]

Claims (10)

  1. Neue Phase von C. I. Pigment Orange 13 der Formel (1)
    Figure DE102014015146A1_0002
    wobei die Verbindung (1) im festen Zustand auch in einer anderen tautomeren und/oder cis-trans-isomeren Form vorliegen und/oder zusätzlich Wassermoleküle und/oder Lösungsmittelmoleküle enthalten kann, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Röntgenpulverdiagramm von dem Röntgenpulverdiagramm des Produktes, das aus einer Kupplung von zweifach diazotiertem 3,3'-Dichlorbenzidin mit 3-Methyl-1-phenyl-2-pyrazol-5-on entsteht, unterscheidet.
  2. Neue Kristallphase gemäß Anspruch 1 (beta-Phase), gekennzeichnet durch folgende Linien im Röntgenpulverdiagramm (Cu-Kα1-Strahlung, Messung in Transmissionsgeometrie, doppelte Beugungswinkel 2θ in Grad mit einer Unsicherheit von +/–0,2 Grad, Intensitäten geschätzt mit folgenden Abkürzungen: ss = sehr stark, s = stark, m = mittel, w = schwach, vw = sehr schwach): Intensität 5,31 s 12,27 ss 17,86 s 23,81 s 26,75 s
    insbesondere gekennzeichnet durch folgende Linien im Röntgenpulverdiagramm: Intensität 5,31 s 8,13 m 12,27 ss 14,51 w 16,38 m 17,86 s 19,30 w 20,77 m 23,81 s 24,63 m 26,01 w 26,75 s 28,34 m
  3. Neue Kristallphase gemäß Anspruch 1 (delta-Phase), gekennzeichnet durch folgende Linien im Röntgenpulverdiagramm: Intensität 7,49 w 8,32 w 10,83 w 11,60 ss 18,25 w-m 26,96 s (breit, Unsicherheit 0,4° in 2θ)
    insbesondere gekennzeichnet durch folgende Linien im Röntgenpulverdiagramm: Intensität 7,49 w 8,32 w 10,83 w 11,60 ss 15,80 w 17,18 w 17,73 w 18,25 w-m 26,96 s (breit, Unsicherheit 0,4° in 2θ)
  4. Neue Kristallphasen gemäß Anspruch 1 (epsilon-Phasen), dadurch gekennzeichnet, dass sie 1,4-Dioxan- oder/und Morpholinmoleküle im Kristallgitter enthalten, insbesondere mindestens 50 mol-% bezogen auf P.O.13, bevorzugt 180 bis 220 mol-%, besonders bevorzugt mit zusätzlichen Wassermolekülen im Kristallgitter, ganz besonders bevorzugt 75 bis 125 mol-% H2O bezogen auf P.O.13.
  5. Neue Kristallphase gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 und 4 (epsilon-1-Phase), gekennzeichnet durch folgende Linien im Röntgenpulverdiagramm: Intensität 7,67 ss 13,72 s 18,01 m 20,65 m 25,68 s 27,67 s
    insbesondere gekennzeichnet durch folgende Linien im Röntgenpulverdiagramm: Intensität 7,67 ss 12,43 m 13,72 s 15,10 w 15,65 m 18,01 m 18,35 m 18,65 w 19,45 w 20,65 m 24,33 m 25,31 m 25,68 s 27,67 s
  6. Neue Kristallphase gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 und 4 (epsilon-2-Phase), gekennzeichnet durch folgende Linien im Röntgenpulverdiagramm: Intensität 7,61 ss 13,55 s 17,93 m 20,73 m 25,85 s 27,89 m-s
    insbesondere gekennzeichnet durch folgende Linien im Röntgenpulverdiagramm: Intensität 7,61 ss 12,40 m 13,55 s 15,55 m-w 17,93 m 18,42 m 19,40 w 20,73 m 23,87 m 25,85 s 27,89 m-s
  7. Neue Phase gemäß Anspruch 1 (eta-Phase), dadurch gekennzeichnet, dass sie keine Bragg-Reflexe im Röntgenpulverdiagramm zeigt.
  8. Verfahren zur Herstellung der neuen Phasen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der Formel (1) mit einem geeigneten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch behandelt, wobei als Lösungsmittel auch Wasser oder konzentrierte Säuren, beispielsweise Schwefelsäure eingesetzt werden kann.
  9. Pigment Orange 13-Mischung, die mindestens 10%, vorzugsweise mindestens 25%, insbesondere mindestens 50%, besonders bevorzugt mindestens 75%, ganz besonders bevorzugt mindestens 90%, einer oder mehrerer der in den Ansprüchen 1 bis 7 definierten Phasen enthält.
  10. Verwendung von C. I. Pigment Orange 13 nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 zum Pigmentieren von Lacken, Kunststoffen, Gummi und anderen hochmolekularen Materialien natürlicher oder synthetischer Herkunft, Harzen, Farben, z. B. Druckfarben oder Anstrichfarben, Pigmentpräparationen, insbesondere wäßrigen oder lösemittelhaltigen Pigmentpräparationen, elektrophotographischen Tonern und Entwicklern, Pulverlacken, Tinten, vorzugsweise Ink-Jet-Tinten, Farbfiltern, electronic inks, Saatgut sowie für elektroptische und elektronische Anwendungen, insbesondere zur Photovoltaik, für Leuchtdioden und Feldeffekttransistoren.
DE102014015146.8A 2014-10-13 2014-10-13 Neue Kristallphasen von Pigment Orange 13 Withdrawn DE102014015146A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014015146.8A DE102014015146A1 (de) 2014-10-13 2014-10-13 Neue Kristallphasen von Pigment Orange 13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014015146.8A DE102014015146A1 (de) 2014-10-13 2014-10-13 Neue Kristallphasen von Pigment Orange 13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014015146A1 true DE102014015146A1 (de) 2016-04-14

Family

ID=55643861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014015146.8A Withdrawn DE102014015146A1 (de) 2014-10-13 2014-10-13 Neue Kristallphasen von Pigment Orange 13

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014015146A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1813522A1 (de) 1968-12-09 1970-06-25 Hoechst Ag Farbstoffgemische aus wasserunloeslichen Disazofarbstoffen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1813522A1 (de) 1968-12-09 1970-06-25 Hoechst Ag Farbstoffgemische aus wasserunloeslichen Disazofarbstoffen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Industrial Organic Pigments" (W. Herbst, K. Hunger, Wiley-Verlag, 3rd Edition 2004)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1769034A1 (de) Neue kristallmodifikationen von c.i. pigment yellow 181 und verfahren zu ihrer herstellung
US6504045B2 (en) Crystal polymorphs of a yellow disazo colorant, and their preparation
EP1528084B1 (de) Gamma-Kristallmodifikation von C.I. Pigment Yellow 191 und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0009720B1 (de) Chinacridon-Gemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pigmente
EP0965617B1 (de) Neue Kristallmodifikation vom Pigment C.I. Pigment Red 53:2 (gamma-Phase)
DE102014015146A1 (de) Neue Kristallphasen von Pigment Orange 13
EP0097913A2 (de) Neue Kristallmodifikation von Pigment Red 53:1
DE1184881B (de) Verfahren zur Herstellung von linearem Chinacridon der gamma-Kristallform
DE19858853A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Kristallmodifikationen von C.I. Pigment Red 53:2
DE102011103751A1 (de) Kristallisierung von Epirubicinhydrochlorid
DE2149743B2 (de) Chinacridonpigment und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2157555A1 (de) Gegenüber Kristallisation stabile Phthalocyanine
JPS5815561A (ja) ブリリアントカ−ミン6bの付加錯化合物の製造法
CH627771A5 (de) Neue stabile modifikation eines isoindolinonpigmentes.
DE831697C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidylaminochinolinderivaten
AT229991B (de) Verfahren zur Herstellung von linearem Chinacridon der γ-Kristallphase
DE2026057C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallphthalocyanin in der X-Form
DE1569780A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nickelchelates von 1 Nitroso-2-naphthol
JPH0230345B2 (ja) Fukasakukagobutsuoyobisonoseiho
DE2435219A1 (de) Chinacridon-pigmente und verfahren zu ihrer herstellung
DE2001504C (de) Verfahren zum Herstellen von Perlessenzen
DE10052221A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Kristallmodifikationen eines methylsubstituierten Benzimidazolon-Dioxazin-Pigmentes
CH362475A (de) Verwendung von linearem Chinacridon
DE958586C (de) Verfahren zur Herstellung von metallfreiem Phthalocyanin der ª‰-Modifikation
Zuckerman The Synthesis and Relationship of Chemical Constitution to Color in the Mono Azo Aceto-Acetoacetaryides

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHMIDT, MARTIN U., PROF. DR., DE

Free format text: FORMER OWNERS: BEKOE, SANDOR L., 45327 ESSEN, DE; SCHMIDT, MARTIN U., PROF. DR., 65931 FRANKFURT, DE; THOMS, SILKE D., 65795 HATTERSHEIM, DE

Owner name: BEKOE, SANDOR L., DE

Free format text: FORMER OWNERS: BEKOE, SANDOR L., 45327 ESSEN, DE; SCHMIDT, MARTIN U., PROF. DR., 65931 FRANKFURT, DE; THOMS, SILKE D., 65795 HATTERSHEIM, DE

Owner name: THOMS, SILKE D., DE

Free format text: FORMER OWNERS: BEKOE, SANDOR L., 45327 ESSEN, DE; SCHMIDT, MARTIN U., PROF. DR., 65931 FRANKFURT, DE; THOMS, SILKE D., 65795 HATTERSHEIM, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee