DE102014013782A1 - Elektro-Hydraulischer Fahrantrieb - Google Patents

Elektro-Hydraulischer Fahrantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102014013782A1
DE102014013782A1 DE102014013782.1A DE102014013782A DE102014013782A1 DE 102014013782 A1 DE102014013782 A1 DE 102014013782A1 DE 102014013782 A DE102014013782 A DE 102014013782A DE 102014013782 A1 DE102014013782 A1 DE 102014013782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
oil
pressure oil
hydraulic
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014013782.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Willem J. M. Muller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014013782.1A priority Critical patent/DE102014013782A1/de
Publication of DE102014013782A1 publication Critical patent/DE102014013782A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/52Driving a plurality of drive axles, e.g. four-wheel drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/24Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B11/00Reciprocating-piston machines or engines without rotary main shaft, e.g. of free-piston type
    • F01B11/004Reciprocating-piston machines or engines without rotary main shaft, e.g. of free-piston type in which the movement in the two directions is obtained by two single acting piston motors, each acting in one direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B11/00Reciprocating-piston machines or engines without rotary main shaft, e.g. of free-piston type
    • F01B11/08Reciprocating-piston machines or engines without rotary main shaft, e.g. of free-piston type with direct fluid transmission link
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B7/00Machines or engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B71/00Free-piston engines; Engines without rotary main shaft
    • F02B71/04Adaptations of such engines for special use; Combinations of such engines with apparatus driven thereby
    • F02B71/045Adaptations of such engines for special use; Combinations of such engines with apparatus driven thereby with hydrostatic transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/002Double acting engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/28Engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Antrieb für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftfahrzeuge und leichtere Nutzfahrzeuge mit vereinfachtem Aufbau. Dazu wird der separate Drucktransformator ersetzt durch drucktransformierende Mischung, d. h. durch sofortige Verbindung der Leitungen, die vorher getrennt Hochdrucköl und Niederdrucköl im Drucktransformator geführt haben, um erst aus dem Transformator heraus die bedarfsbestimmte Mischung von Hoch- und Niederdrucköl als Mitteldrucköl zum Hydromotor führen zu können.

Description

  • I. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftfahrzeuge und leichtere Nutzfahrzeuge.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Die Ära des Erdöls als tragende Energiequelle der Automobilität geht zu Ende. Zu gleicher Zeit stößt die Verbrennung fossiler Kraftstoffe wegen zunehmend negativer Umwelteffekte auf immer mehr Widerstand. Man arbeitet daher weltweit an sparsamen Verbrennungsmotoren, schadstoffarmen Elektroantrieben und an der Erzeugung von Kraftstoffen resp. Strom aus umweltfreundlichen Ressourcen.
  • Eine Schlüsselrolle spielt der Elektroantrieb. Wegen Schwierigkeiten mit den Batterien wird es aber noch einige Zeit dauern bevor, und ob überhaupt, dem reinen Elektroantrieb der Durchbruch am Massenmarkt gelingen wird.
  • Aber auch wenn die Batterien klein, leicht und preisgünstig geworden sind, ihre Ladung nicht mehr schwankt, die Überhitzungsgefahr gebannt ist und es mittlerweile ein dichtes Stromtanknetzwerk gibt, werden dem Elektroantrieb dennoch drei Negativpunkte bleiben:
    • 1. Die Wiederverwendung der ganzen Bremsenergie – immerhin das Hauptpotential der Verbrauchsreduzierung – braucht zusätzlich entweder teure Hochleistungsbatterien oder einen nicht weniger teuren kinetischen Speicher.
    • 2. Externe Aufladung der Batterie kostet viel Standzeit, während ein Verbrennungsmotor dies im laufenden Betrieb bei diskutablem Aufwand bietet.
    • 3. Soweit der Strom aus fossilen Ressourcen erzeugt wird, sei es vom Kraftwerk oder vom Verbrennungsmotor, sind Verbrauch und Umweltbelastung bei elektrischen Antrieben entsprechend größer als bei nicht-elektrischen Antrieben.
  • Bis dahin muss der Elektroantrieb mit Verbrennungsmotoren zusammen arbeiten. Man spricht von elektrischen Hybridantrieben.
  • Die PCT/EP 2010/066 293 hat dazu bereits ein weitgehendes Lösungskonzept vorgeschlagen, basierend darauf, dass der Elektroantrieb nicht mit einem mechanischen, sondern mit einem hydraulischen Antriebssystem verbunden ist. Dadurch ist der Verbrennungsmotor nicht kinematisch mit den Rädern verbunden, leistet er nur nach Bedarf und können das elektrische und das hydraulische Potential auch interaktiv mit einander agieren.
  • Gemäß dem vorliegenden internationalen Recherchenbericht ist damit ein System mit folgendem Umfang verbunden:
    • – elektrischer Fahrantrieb, der einen E-Motor und eine damit verbundene Batterie aufweist;
    • – ein Drucktransformator, der Einlässe für Hochdrucköl und Niederdrucköl sowie einen Auslass für vom Transformator gemischtes Mitteldrucköl aufweist und den Hydraulikmotor damit versorgt, wobei:
    • – der elektrische Antrieb einen Hydraulikmotor und einen diesem nachgeschalteten elektrischen Generator umfasst, der mit der Batterie verbunden ist,
    • – und sowohl die Hydraulikpumpe des Freikolben-Verbrennungsmotors als auch der Drucktransformator sowohl mit der Hochdruckleitung als auch mit der Niederdruckleitung in Verbindung stehen.
  • Dieses System der vollen Addierbarkeit von hydraulischem und elektrischem Antrieb hebt weitgehend die Nachteile auf, welche einer breiten Marktakzeptanz in Wege stehen, jedoch nicht alle Nachteile. Denn
    • 1. die Erzeugung elektrischer Energie mittels eigenen und separaten hydraulischem Motor und elektrischen Generator aus der Überschuss-Energie des Verbrennungsmotors ist bei dieser Lösung aufwändig und benötigt viel Platz und Gewicht;
    • 2. die Erzeugung des bedarfsbestimmten Mitteldrucköl in einem separaten Drucktransformator benötigt ebenfalls viel Platz und Gewicht – und erhöht außerdem stärker die Temperatur des Öls, weshalb einen kräftigeres Kühlungsgerät benötigt wird.
  • Die sub 1. erwähnte Nachteile hat mittlerweile die DE 10 2013 102 036 aus 2013 gelöst: Die Batterie wird nicht geladen von einem separaten Generator, dessen vorliegende eigene Hydraulikmotor direkt von Hochdrucköl des Freikolben-Verbrennungsmotors aktiviert wird. Statt dessen ist der Generator lediglich eine Funktion der elektrischen Generator/Motor-Maschine zwischen Batterie und – mittels variabler Kupplung, bevorzugt am Differential – den Hinterrädern. Wenn die Kupplung aktiviert wird, produziert der Verbrennungsmotor mehr Hochdrucköl als der hydraulische Frontantrieb benötigt, da der Generator mittels dem Differential die Leistung abnimmt, womit er die Batterie beladet. Und ferner dient die Kupplung auch um leichte Bremsenergie zur Strom speichern zu lassen.
  • Wenn später die Batterie Strom zum Elektroantrieb abgibt, agiert diese elektrische Maschine nicht als Generator sondern als Motor. Und wegen der großen Variierung der Kupplung kann die Maschine sogar ein Gleichstrom-Generator/Motor sein, wodurch sich Invertor/Convertor erübrigt und er dennoch genügt für drei Funktionen: Autonomer Elektroantrieb – Unterstützung des Hydroantriebs – Speicherung & Nutzung der leichten Bremsenergie, in Kombination mit dem Hydroantrieb, der die leistungsstarke Bremsenergie speichert und nützt.
  • III. Darstellung der Erfindung
  • a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, einen einfacheren Aufbau zur Lösung von o. g. Nachteil 2. zur Verfügung zu stellen.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Dazu wird der separate Drucktransformator ersetzt durch drucktransformierende Mischung, d. h. durch sofortige Verbindung der Leitungen, die vorher getrennt Hochdrucköl und Niederdrucköl im Drucktransformator geführt haben, um erst aus dem Transformator heraus die bedarfsbestimmte Misschung von Hoch- und Niederdrucköl als Mitteldrucköl zum Hydromotor führen zu können.
  • 1. illustriert die sofortige Kombination von Hoch- und Niederdrucköl in einer gemeinsamen Leitung zum anschließenden konstanten Hydraulikmotor.
  • Während sowohl die Axialkolben- wie die Radialkolben-Drucktransformatoren Hochdrucköl und Niedrigdrucköl in getrennten Leitungen bekamen um per saldo das aktuell benötigte Mitteldrucköl mit nur einer Leitung zum Hydraulikmotor zu bringen, benötigt die Erfindung den Drucktransformator nicht mehr, sondern nur die zwei soeben erwähnte Leitungen, wovon eine das Hochdrucköl vom Freikolbenmotor und die andere Niederdrucköl aus dem Niederdruckspeicher in einem mischenden Gesamtleitung zusammen zu bringen und um so Mitteldrucköl, das dem aktuellen Bedarf entspricht, zum Hydraulikmotor zu führen.
  • Allerdings benötigt die Hochdruckleitung nun – als Übergang zu der Mischungsleitung – ein Ventil, das die aktuelle Hochdrucköl-Leistung des Freikolbenmotors freigibt. Dies entweder als on/off-Ventil, das lediglich während dem Puls Öl abgibt und während der Pause geschlossen ist, oder als digital gesteuertes dynamisches Ventil, das – abhängig von den Pausen – kontinuierlich mehr oder weniger Hochdrucköl abgibt.
  • Ferner soll gesichert sein, dass – wie beim Drucktransformator – das Hochdrucköl sich nicht, statt zu dem Hydraulikmotor, gegen dem Anfuhr des Niederdrucköls richtet. Deswegen gibt die Hochdruckleitung sein Öl ausdrücklich in Richtung des Hydraulikmotors ab – und ist die Niederdruckleitung gegen den Hochdruck gesichert durch einen Druckventil.
  • Als zusätzliches Vorteil benötigt das Öl weniger Kühlung, da es nur im Hydraulikmotor rotiert wird, und nicht vorher auch schon im Drucktransformator.
  • Die Leistungssteuerung beider Varianten bleibt übrigens identisch: Der Fahrer signalisiert mittels dem Gaspedal den Antriebsbedarf, woran der Freikolben-Verbrennungsmotor seine Leistung sofort anpasst. Diese Steuerung basiert auf „Puls-Pause-Modulation”. Und da der hin- und herbewegende Freikolben an beiden Seiten sofort einen Puls geben oder eine Pause einlegen kann, ist der Bedarfsanpassung immer schnell und effizient.
  • Mit 1. lässt sich die Erfindung detailliert beschreiben:
    Der Fahrer vermittelt dem (nicht gezeichneten) elektronischen IT-Gesamtsteuerung des Antriebsystems mittels dem Gaspedal das aktuelle Bedarf an Antriebsleistung, produziert von dem Freikolben-Verbrennungsmotor (1). Dieser Motor wirkt mittels „Puls-Pause-Modulation” und variiert seine Leistung mittels den Pausen zwischen den Pulsen. Die IT-Steuerung startet den Puls durch Funkentzündung (2) des bereits an dieser Seite verdichten Kraftstoffs zur Explosion, wodurch dort das Öl auf Hochdruck gepumpt wird, während an der anderen Seite (3) des Freikolbenmotors der bereits eingespritzte Kraftstoff zur Verdichtung gepresst wird und somit zur nächsten Puls vorbereitet ist. Und zugleich wird an der Pulsseite die von der Explosion veröffentlichte Raum nach Press-Reinigung mit Frischluft sofort mit Kraftstoff gefüllt (4), um zu warten auf Verdichtung, als Vorbereitung für den nächsten Puls an dieser Seite. N. B. Deshalb ist aus diesem Grund selbstzündende Kraftstoff nicht verwendbar!
  • Auf der Hochdruckleitung regelt ein Abgabe-Ventil (15) die Freigabe des Hochdrucköls; auf der Niederdruckleitung vorkommt ein Ruckschlag-Ventil (18), das der Hochdruck sich gegen den Niederdruck richtet.
  • Maximale Leistung bedeutet, dass es keine Pausen zwischen den Pulsen gibt, während der minimale Leistungsbedarf bestimmt wird durch so lange Pausen, dass die Verdichtung gerade noch nicht soweit zurück geht, dass die effiziente Leistung des Freikolbenmotors absinkt. Die Gasringen des Freikolbenmotors werden aber die Verdichtung während Pausen, die sogar vier bis fünf Pulsen dauern, aufrecht erhalten. Somit wird diesbezüglich kein Problem entstehen. Dies alles bedeutet, dass während der Pausen Zufügung von Niederdrucköl das ausbleiben van Hochdrucköl kompensiert, wodurch der empfangende Hydraulikmotor nicht in dem optimalen bedarfsorientierten Antrieb behindert wird.
  • Ergänzend sei noch erwähnt, dass Blockade des Niederöl-Zugangs mittels einem on-/off-Ventil an der Niederdrucköl-Leitung (23) die Drehzahl des Hydraulikmotors reduziert wird, aber nicht seinen Drehkraft. Wenn insbesondere der Hydroantrieb den Elektroantrieb unterstützt und dieser unerwartet ausfällt, kann er schon bei sehr geringer Geschwindigkeit kräftig aktiv werden. Im Beispiel der Seite 4 startet normalerweise seine Unterstützung erst mit 21,8 km/h. Bei ausbleiben von Nieder-drucköl kann der Hydroantrieb jedoch bereits bei Pausen, die 5 Pulsen dauern, bei 4,4 km/h mit seiner maximalen Leistung unterstützen. (Und bei der Multiplier-Geschwindigkeit, die normalerweise erst bei 60 km/h anfängt, schon ab 12 km/h.)
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Freikolbenverbrennungsmotor, zweiseitig
    2
    Funkspritz, zur Start des Pulses
    3
    Kraftstoffverdichtungsraum
    4
    Kraftstoffspritz, zur Füllung Verdichtungsraum
    10
    Hydraulikpumpe des Freikolbenmotors
    11
    Hochdruckspeicher
    12
    Niederdruckspeicher
    13
    Konstant-Hydraulikmotor
    14
    Planetengetriebe
    15
    Abgabe-Ventil Hochdruck-Öl
    16
    Hochdrucköl-Leitung
    17
    Niederdrucköl-Leitung
    18
    Rückschlagventil
    19
    Mischungsleitung des Hoch- und Niederdrucköls
    20
    Mitteldrucköl
    21
    Bremsenergiespeicher
    22
    Leitung von Bremsenergie zur Niederdrucköl-Leitung
    23
    Sperventil Niederdruck-Öl
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2010/066293 [0006]
    • DE 102013102036 [0009]

Claims (3)

  1. Elektro-hydraulischer Kraftfahrzeug-Antrieb für ein Fahrzeug mit zwei Achsen mit – einem Freikolbenverbrennungsmotor mit Hydraulikpumpe (10), der chemische Energie aus einem Kraftstoff in hydraulische Energie umwandelt und diese in Form von Öl mit konstant hohem Druck in einem Hochdruckspeicher (11) speichert. – einem Niederdruckspeicher (12) für Niederdrucköl, – einem hydraulischen Fahrantrieb an der einen Achse, der wenigstens einen Hydraulikmotor mit konstantem Fördervolumen (13) umfasst, mit nachgeschaltet einer trennbaren mechanischen Kupplung, insbesondere einem variablen Planetengetriebe (14), – einem elektrischen Fahrantrieb an der anderen Achse, bestehend aus eine Generator-/Motor-Maschine die einerseits mit einer elektrischen Batterie verbunden ist und andrerseits, mittels ebenfalls einem trennbaren variablen Planetengetriebe, mit den Rädern der Achse des elektrischen Fahrantriebs, und – einem Drucktransformator, der Einlasse für Hochdrucköl und Niederdrucköl sowie einen Auslass für drinnen gemischtes Mitteldruck-Öl aufweist und damit dem Hydraulikmotor versorgt. – sowohl die Hydraulikpumpe des Freikolbenmotors als auch der Drucktransformator sowohl mit dem Hochdruckspeicher (11) als auch mit dem Niederdruckspeicher (12) in Verbindung stehen, – der hydraulische Fahrantrieb und der elektrische Fahrantrieb hydraulisch ohne Verbindung zu einander sind und mechanisch ausschließlich über das Chassis des Fahrzeuges mit einander verbunden sind. dadurch gekennzeichnet, dass – der Drucktransformator ersetzt wird durch lediglich die Mischung des vom Freikolbenverbrennungsmotor nach dem aktuellen Bedarf produziertes und mittels einem Ventil (15) aus Hochdruckspeicher (11) entnommenen Hochdrucköls (16) mit dem von Hydraulikölspeicher entnommenen Niederdrucköl (17) – wobei ein Rückschlagventil (18) verhindert, dass der Hochdruck sich gegen den Niederdrucköl wendet, und somit die Mischung stattfindet in einer Leitung (19), mit der das Mitteldrucköl (20) dem Hydraulikmotor zugeführt wird.
  2. Antrieb nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass der Öl-Auslass des Hydraulikmotors mit reinem Niederdruck ins Hydraulikölspeicher, aber mit gestiegenem Druck in einem separatem Bremsenergie-Speicher (21) geführt wird, damit den gestiegenen Öldruck über eine zusätzliche Leitung (22) direkt zur Mischung mit Hochdrucköl geführt wird
  3. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sperrventil (23) in der Niederdruckleitung vorhanden ist, damit lediglich Hochdrucköl dem Hydraulikmotor zugeführt wird – wodurch dessen Drehzahl bei zunehmenden Pausen abnimmt, aber sein Drehkraft bleibt und somit das maximale Drehmoment der Rädern auch bei sehr geringer Geschwindigkeit verfügbar ist.
DE102014013782.1A 2014-09-17 2014-09-17 Elektro-Hydraulischer Fahrantrieb Withdrawn DE102014013782A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014013782.1A DE102014013782A1 (de) 2014-09-17 2014-09-17 Elektro-Hydraulischer Fahrantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014013782.1A DE102014013782A1 (de) 2014-09-17 2014-09-17 Elektro-Hydraulischer Fahrantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014013782A1 true DE102014013782A1 (de) 2016-03-17

Family

ID=55405706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014013782.1A Withdrawn DE102014013782A1 (de) 2014-09-17 2014-09-17 Elektro-Hydraulischer Fahrantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014013782A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011051360A1 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Muller, Katherina Elektro-hydraulischer fahrantrieb
DE102013102036A1 (de) 2013-03-01 2014-09-04 Katherina Muller Elektro-Hydraulischer Fahrantrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011051360A1 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Muller, Katherina Elektro-hydraulischer fahrantrieb
DE102013102036A1 (de) 2013-03-01 2014-09-04 Katherina Muller Elektro-Hydraulischer Fahrantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2500197B1 (de) Über Nebentrieb verbundener Hybridantrieb
DE10153509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Batterieladung in einem Hybridelektrofahrzeug
EP2022972B1 (de) Druckhaltefunktion bei vollhybridantrieb
DE102011002967A1 (de) Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102009048828A1 (de) Hydraulische Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb bei einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102010046048A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102007044491A1 (de) Hybridantrieb
EP1990533B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit hydropneumatischem Speicher
EP3038848A1 (de) Verfahren zum antrieb eines kraftfahrzeuges sowie antriebssystem für ein kraftfahrzeug
DE102011075216A1 (de) Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine eines Hybridantriebs und Steuereinheit zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine
DE102009051204A1 (de) Elektro-Hydraulischer Fahrantrieb für Kraftfahrzeuge
DE3028847A1 (de) Kurzzeit-energiespeicher fuer fahrzeuge
DE102007003546A1 (de) Hybridantrieb
DE102014013782A1 (de) Elektro-Hydraulischer Fahrantrieb
DE102013102036A1 (de) Elektro-Hydraulischer Fahrantrieb
EP2790943B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hydraulischen hybrid-antriebsystems
DE102013215958B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kraftstoffhochdruckpumpe und System
DE102018126496A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antreiben eines Fahrzeugs, Flugzeugs, Schiffs oder dergleichen sowie Fahrzeug, Flugzeug, Schiff oder dergleichen, welches eine derartige Vorrichtung aufweist und/oder mit einem solchen Verfahren betreibbar ist
WO2012159830A1 (de) Hybridfahrzeug und verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeugs
DE102011016993A1 (de) Startvorrichtung und Verfahren zum Starten eines Personenkraftfahrzeugs
DE102008037570A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spritverbrauchsreduktion bei Verbrennungsmotoren
DE202013003489U1 (de) Mobile Arbeitsmaschine
DE202013003490U1 (de) Arbeitsmaschine
DE102016219614A1 (de) Kraftfahrzeug mit Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungskraftmaschine
DE102014221774B4 (de) Antriebssystem für ein Hybridfahrzeug und Betriebsstrategien

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee