DE202013003489U1 - Mobile Arbeitsmaschine - Google Patents

Mobile Arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202013003489U1
DE202013003489U1 DE201320003489 DE202013003489U DE202013003489U1 DE 202013003489 U1 DE202013003489 U1 DE 202013003489U1 DE 201320003489 DE201320003489 DE 201320003489 DE 202013003489 U DE202013003489 U DE 202013003489U DE 202013003489 U1 DE202013003489 U1 DE 202013003489U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
drive unit
drive
hydraulic circuit
work machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320003489
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Weyhausen GmbH
Original Assignee
Atlas Weyhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Weyhausen GmbH filed Critical Atlas Weyhausen GmbH
Priority to DE201320003489 priority Critical patent/DE202013003489U1/de
Publication of DE202013003489U1 publication Critical patent/DE202013003489U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2217Hydraulic or pneumatic drives with energy recovery arrangements, e.g. using accumulators, flywheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2246Control of prime movers, e.g. depending on the hydraulic load of work tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N5/00Starting apparatus having mechanical power storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N7/00Starting apparatus having fluid-driven auxiliary engines or apparatus

Abstract

Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Baumaschine, aufweisend einen Fahrantrieb (4), ein Antriebsenergie bereitstellendes Antriebsaggregat (2), einen mit dem Antriebsaggregat (2) gekoppelten Hydraulikkreis (12), einen über den Hydraulikkreis (12) aufladbaren Hydraulikspeicher (17) zum Speichern von Antriebsenergie in Form von hydraulischer Energie und einen im Hydraulikkreis (12) angeordneten und aus dem Hydraulikspeicher (17) speisbaren hydraulischen Starter (14) zum Starten des Antriebsaggregates (2) mittels der hydraulischen Energie, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsmaschine (1) eine unabhängig von der Antriebsenergie antreibbare Ladepumpe (18) aufweist zum Speisen des Hydraulikkreises (12) und zum Bereitstellen von mittels des Starters (14) zum Starten des Antriebsaggregates (2) nutzbarer hydraulischer Energie.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere eine Baumaschine, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige mobile Arbeitsmaschine ist beispielsweise ein Radlader oder ein anderes Baufahrzeug.
  • Eine derartige mobile Arbeitsmaschine bzw. Baumaschine ist aus DE 20 2011 105 189 U1 bekannt. Diese bekannte Baumaschine weist ein Antriebsaggregat beispielsweise in Form eines Verbrennungsmotors auf, welches eine Fahrpumpe und eine Arbeitspumpe antreibt. Die Fahrpumpe treibt hydraulisch einen Fahrantrieb mit einem Fahrmotor der Baumaschine an. Die Arbeitspumpe ist einem Hydraulikkreis zugeordnet, der eine Arbeitshydraulik wie beispielsweise Hub- oder Baggereinrichtungen der Baumaschine antreibt. Mit dem Hydraulikkreis ist ein Hydraulikspeicher verbunden, der hydraulische Energie speichert, um diese hydraulische Energie für eine Start-Stopp-Automatik zum hydraulischen Anfahren des Antriebsaggregates nutzen zu können. Die Arbeitspumpe ist hierfür zugleich als hydraulischer Starter ausgebildet.
  • Nach einem Start des Antriebsaggregates mittels eines elektrischen Starters zu Beginn des Arbeitsbetriebes können nachfolgende, durch die Start-Stopp-Automatik hervorgerufene Startvorgänge in der Regel ausschließlich oder nahezu ausschließlich hydraulisch erfolgen. Der elektrische Starter unterliegt daher keinem durch die Start-Stopp-Automatik hervorgerufenen stärkeren Verschleiß.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gesetzt, diese bekannte mobile Arbeitsmaschine weiter zu verbessern, insbesondere robuster zu gestalten.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bei einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere Baumaschine, aufweisend einen Fahrantrieb, ein Antriebsenergie bereitstellendes Antriebsaggregat, einen mit dem Antriebsaggregat gekoppelten Hydraulikkreis, einen über den Hydraulikkreis aufladbaren Hydraulikspeicher zum Speichern von Antriebsenergie in Form von hydraulischer Energie und einen im Hydraulikkreis angeordneten und aus dem Hydraulikspeicher speisbaren hydraulischen Starter zum Starten des Antriebsaggregates mittels der hydraulischen Energie ist erfindungsgemäß eine unabhängig von der Antriebsenergie antreibbare Ladepumpe zum Speisen des Hydraulikkreises und zum Bereitstellen von mittels des hydraulischen Starters zum Starten des Antriebsaggregates nutzbarer hydraulischer Energie vorgesehen. Insbesondere ist die Ladepumpe zum Laden des Hydraulikspeichers vorgesehen.
  • Die mobile Arbeitsmaschine bzw. Baumaschine ist beispielsweise ein Baumaschinenfahrzeug, ein landwirtschaftliches Fahrzeug, ein Flurförderfahrzeug, ein Radlader oder eine Walze. Das Antriebsaggregat ist vorzugsweise ein Verbrennungsmotor, insbesondere Dieselmotor. Eine mit dem Antriebsaggregat, insbesondere in einem Antriebsstrang, gekoppelte Pumpe speist den Hydraulikkreis und erzeugt aus mechanischer Antriebsenergie hydraulische Energie, die über den Hydraulikkreis dem Hydraulikspeicher zugeführt und im Hydraulikspeicher gespeichert wird. Die Antriebsenergie kann zumindest vom Antriebsaggregat erzeugt oder aus Bremsvorgängen der Arbeitsmaschine gewonnen werden.
  • Der Hydraulikspeicher weist eine Speicherkammer und bevorzugt ein variierende Drücke übertragendes Trennmittel auf, welches die Speicherkammer in wenigstens zwei Bereiche unterteilt. Dabei ist insbesondere ein von einem Druckspeichereinlass durch das Trennmittel abgetrennter Bereich mit einem kompressiblen Medium eines vorbestimmten Druckes gefüllt. Damit kann ein vorteilhaft gleichmäßiger Fluidstrom über einen relativ langen Zeitraum bei einem relativ hohen Druckniveau gewährleistet werden.
  • Der hydraulische Starter ist wiederum mit dem Antriebsaggregat gekoppelt, so dass mittels der hydraulischen Energie ein Drehmoment zum Starten des Antriebsaggregates erzeugt werden kann.
  • Die mobile Arbeitsmaschine ist ferner bevorzugt mit einer Start-Stopp-Automatik ausgebildet, welche auch das Aufladen des Hydraulikspeichers und umgekehrt das Zuführen von hydraulischer Energie zum hydraulischen Starter steuert bzw. regelt.
  • Dank der erfindungsgemäß vorgesehenen Ladepumpe kann ein Speicherladedruck im Hydraulikkreis bzw. im Hydraulikspeicher, der für das hydraulische Starten des Antriebsaggregates unzureichend ist, bedarfsweise erhöht bzw. überhaupt erst aufgebaut werden. Insbesondere bei längeren Standzeiten der Arbeitsmaschine kann der Speicherladedruck im Hydraulikkreis nämlich beispielsweise durch Leckagen im Hydraulikkreis soweit abfallen, dass ein hydraulisches Starten des Antriebsaggregates damit nicht mehr möglich wäre. Dank der erfindungsgemäß vorgesehenen Ladepumpe braucht in diesen Fällen kein elektrischer Starter, insbesondere Startermotor, zum Einsatz zu kommen. Die Ladepumpe stellt immer einen ausreichenden Speicherladedruck bereit, so dass die Erfindung vollständig auf einen elektrischen Starter am Antriebsaggregat verzichten kann. Der im Stand der Technik vorgesehene Anlasser bzw. Startermotor nebst Zahnkranz am Antriebsaggregat kann vollständig entfallen. Das Antriebsaggregat kann daher einfacher und robuster aufgebaut sein.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein der Ladepumpe zugeordneter Elektromotor zum Antrieb der Ladepumpe vorgesehen. Der Elektromotor ist klein, günstig, robust und langlebig. Ferner kann der Elektromotor auch kurzfristig in Betrieb genommen werden, sofern elektrische Energie verfügbar ist. Der Elektromotor ist vorzugsweise elektrisch mit einer elektrischen Batterie bzw. mit einer Starterbatterie der mobilen Arbeitsmaschine verbunden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Drucksensor zum Sensieren des Speicherdruckes im Hydraulikkreis vorgesehen. Ferner ist bevorzugt eine mit dem Drucksensor verbundene Steuereinheit zum Steuern des Betriebes der Ladepumpe in Abhängigkeit vom sensierten Speicherdruck im Hydraulikkreis vorgesehen. Dadurch ist eine bedarfsgerechte Nutzung der Ladepumpe, nämlich nur wenn eine Nutzung erforderlich ist, möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuereinheit dazu ausgebildet, den Betrieb der Ladepumpe zu starten, wenn der sensierte Speicherladedruck unter einem definierten unteren Grenzwert liegt. Die Ladepumpe wird somit nicht unnötig in Betrieb genommen. Insbesondere wird der Betrieb der Ladepumpe bei zu geringem Speicherladedruck auch nur dann gestartet, wenn ein Start des Antriebsaggregates eingeleitet wird oder zu erwarten ist. Beispielsweise wird die Ladepumpe nur dann betrieben, wenn die Arbeitsmaschine freigeschaltet ist, wenn eine Zündung der Arbeitsmaschine betätigt ist, wenn die Steuereinheit mit Spannung versorgt wird und/oder wenn die Steuereinheit mittels eines Sensors für eine Sitzabfrage erkennt, dass ein Führersitz der Arbeitsmaschine besetzt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist ein im Hydraulikkreis angeordnetes und mit dem Antriebsaggregat gekoppeltes Hydraulikaggregat vorgesehen, welches den hydraulischen Starter und eine Hydraulikpumpe bzw. Pumpfunktion zum Speisen des Hydraulikkreises und zum Bereitstellen hydraulischer Energie aus der Antriebsenergie des Antriebsaggregates bereitstellt. Insbesondere ist die Hydraulikpumpe zum Laden des Hydraulikspeichers vorgesehen. Das Hydraulikaggregat ist somit zugleich der hydraulische Starter bzw. Motor und die Hydraulikpumpe. Je nach Ansteuerung entnimmt das Hydraulikaggregat somit Antriebsenergie und speichert diese in Form der hydraulischen Energie oder wandelt die hydraulische Energie wieder in eine Rotationsenergie zum Starten des Antriebsaggregates um. Damit erreicht die Erfindung eine kompakte Bauform des Hydraulikaggregates.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist der hydraulische Starter separat von der Hydraulikpumpe vorgesehen, wodurch sich die hydraulische Ansteuerung vereinfacht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Fahrantrieb mit dem Antriebsaggregat gekoppelt und weist einen hydraulisch angetriebenen Fahrmotor auf. Das Antriebsaggregat dient somit u. A. zum Antrieb der Arbeitsmaschine. Insbesondere ist mit dem Antriebsaggregat eine Fahrpumpe gekoppelt, welche einen Fahrhydraulikkreis speist und darüber den Fahrmotor antreibt. Gemäß einer weniger bevorzugten Ausführungsform ist der Fahrhydraulikkreis der mit dem Hydraulikspeicher und der Ladepumpe verbundene Hydraulikkreis.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist eine mit dem Antriebsaggregat gekoppelte Arbeitshydraulik vorgesehen. Diese Arbeitshydraulik umfasst beispielsweise eine Hubeinrichtung und/oder eine Baggereinrichtung der Arbeitsmaschine. Insbesondere sind der Arbeitshydraulik mehrere oder alle hydraulischen Einrichtungen der Arbeitsmaschine zugeordnet, die nicht alleine zur Fortbewegung der Arbeitsmaschine dienen. Vorzugsweise ist eine Arbeitspumpe mit der Arbeitsmaschine gekoppelt. Die Arbeitspumpe treibt über einen Arbeitshydraulikkreis die Arbeitshydraulik an.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Hydraulikkreis mit dem Hydraulikspeicher und der Ladepumpe der Arbeitshydraulikkreis. Die Arbeitshydraulik ist somit dem Hydraulikkreis zugeordnet, der auch den Hydraulikspeicher mit hydraulischer Energie versorgt bzw. die Start-Stopp-Funktion des Antriebsaggregates ermöglicht. Die Arbeitspumpe ist dabei vorzugsweise in ihrer Leistung kleiner dimensioniert als die Fahrpumpe.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Arbeitsmaschine derart ausgebildet, dass das Antriebsaggregat ausschließlich hydraulisch startbar ist. Damit ermöglicht die Erfindung nicht nur den Verzicht auf einen elektrischen Starter zum Starten des Antriebsaggregates, sondern verzichtet tatsächlich darauf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der hydraulische Starter der einzige Starter zum Starten des Antriebsaggregates. Es sind somit tatsächlich keine weiteren, insbesondere elektrischen Starter zum Starten des Antriebsaggregates vorgesehen. Dank der Ladepumpe kann das Antriebsaggregat jederzeit gestartet werden.
  • Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus dem anhand der Zeichnung nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel. In der Zeichnung zeigt die einzige Figur eine stark vereinfachte, schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen mobilen Arbeitsmaschine.
  • Mit 1 ist eine mobile Arbeitsmaschine bezeichnet, von der, zumindest einen Antrieb betreffende, Teile schematisch dargestellt sind. Die mobile Arbeitsmaschine 1 weist ein Antriebsaggregat 2 auf, das über einen Antriebsstrang 3 mit einem Fahrantrieb 4 und mit einer Arbeitshydraulik 5 gekoppelt ist. Der Antriebsstrang 3 umfasst insbesondere eine Fahrpumpe 6, die einem Fahrhydraulikkreis 7 zugeordnet ist. Über den Fahrhydraulikkreis 7 wird ein Fahrmotor 8 des Fahrantriebes 4 hydraulisch betrieben. Der Fahrmotor 8 treibt Antriebsräder 9 und 10 der Arbeitsmaschine 1 an.
  • Das Antriebsaggregat 2 ist beispielsweise ein Dieselmotor, der mechanische Antriebsenergie bereitstellt. Diese Antriebsenergie wird mittels der Fahrpumpe 6 in hydraulische Energie eines Arbeitsfluids im Fahrhydraulikkreis 7 umgesetzt.
  • Weiter weist der Antriebsstrang 3 eine Arbeitspumpe 11 auf, die einem weiteren Hydraulikkreis, nämlich einem als Arbeitshydraulikkreis ausgebildeten Hydraulikkreis 12 zugeordnet ist und ebenfalls Antriebsenergie in hydraulische Energie eines Arbeitsfluids im Hydraulikkreis 12 umsetzt. Die Arbeitspumpe 11 ist als Hydraulikaggregat ausgebildet, welches sowohl eine Hydraulikpumpe 13 als auch einen hydraulischen Starter 14 bereitstellt.
  • Die Arbeitshydraulik 5 wird über einen Arbeitshydrauliksteuerblock 15 angesteuert bzw. mit dem notwendigen Arbeitsdruck versorgt. Über einen Start-Stopp-Steuerblock 16 ist der Hydraulikkreis 12 darüber hinaus mit einem als Hochdruckspeicher ausgebildeten Hydraulikspeicher 17 sowie mit einer Ladepumpe 18 verbunden bzw. verbindbar. Die Ladepumpe 18 wird von einem Elektromotor 19 angetrieben. Eine Steuereinheit 20 steuert sowohl den Elektromotor 19 als auch den Start-Stopp-Steuerblock 16 an. Zur Steuerung verarbeitet die Steuereinheit 20 Signale von einem Gaspedal 21, von einem Joystick 22, von einem Lenkrad 23 und von einem Sitzkontakt 24, mittels dem erfassbar ist, ob ein Fahrersitz besetzt ist. Ferner verarbeitet die Steuereinheit 20 vorzugsweise Signale eines hier nicht dargestellten Sensors, der den Speicherladedruck am Hydraulikspeicher 17 bzw. an der Ladepumpe 18 misst.
  • Wenn der Speicherladedruck am Hydraulikspeicher 17 unter einen vordefinierten unteren Grenzwert fällt, veranlasst die Steuereinheit 20 ein Auffüllen des Hydraulikspeichers 17 mittels der Ladepumpe 18 durch entsprechende Ansteuerung des Elektromotors 19. Erst wenn ein ausreichender Speicherladedruck vorhanden ist, steuert die Steuereinheit 20 den Start-Stopp-Steuerblock 16 an, um mittels der gespeicherten hydraulischen Energie die Arbeitspumpe 11 in ihrer Funktion als hydraulischer Starter 14 anzutreiben, um das Antriebsaggregat 2 zu starten. Das Antriebsaggregat 2 weist daher keinen elektrischen Startermotor auf.
  • Alle in der vorstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen genannten Merkmale sind in einer beliebigen Auswahl mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs kombinierbar. Die Offenbarung der Erfindung ist somit nicht auf die beschriebenen bzw. beanspruchten Merkmalskombinationen beschränkt, vielmehr sind alle im Rahmen der Erfindung sinnvollen Merkmalskombinationen als offenbart zu betrachten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011105189 U1 [0002]

Claims (10)

  1. Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Baumaschine, aufweisend einen Fahrantrieb (4), ein Antriebsenergie bereitstellendes Antriebsaggregat (2), einen mit dem Antriebsaggregat (2) gekoppelten Hydraulikkreis (12), einen über den Hydraulikkreis (12) aufladbaren Hydraulikspeicher (17) zum Speichern von Antriebsenergie in Form von hydraulischer Energie und einen im Hydraulikkreis (12) angeordneten und aus dem Hydraulikspeicher (17) speisbaren hydraulischen Starter (14) zum Starten des Antriebsaggregates (2) mittels der hydraulischen Energie, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsmaschine (1) eine unabhängig von der Antriebsenergie antreibbare Ladepumpe (18) aufweist zum Speisen des Hydraulikkreises (12) und zum Bereitstellen von mittels des Starters (14) zum Starten des Antriebsaggregates (2) nutzbarer hydraulischer Energie.
  2. Arbeitsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsmaschine (1) einen der Ladepumpe (18) zugeordneten Elektromotor (19) zum Antrieb der Ladepumpe (18) aufweist.
  3. Arbeitsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsmaschine (1) einen Drucksensor zum Sensieren des Speicherdruckes im Hydraulikkreis (12) und eine mit dem Drucksensor verbundene Steuereinheit (20) zum Steuern des Betriebes der Ladepumpe (18) in Abhängigkeit vom sensierten Speicherdruck im Hydraulikkreis (12) aufweist.
  4. Arbeitsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (20) dazu ausgebildet ist, den Betrieb der Ladepumpe (18) zu starten, wenn der sensierte Speicherladedruck, insbesondere bei einem eingeleiteten oder zu erwartenden Start des Antriebsaggregates (2), unter einem definierten unteren Grenzwert liegt.
  5. Arbeitsmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsmaschine (1) ein im Hydraulikkreis (12) angeordnetes und mit dem Antriebsaggregat (2) gekoppeltes Hydraulikaggregat (11) aufweist, welches den hydraulischen Starter (14) und eine Hydraulikpumpe (13) zum Speisen des Hydraulikkreises (12) und zum Bereitstellen hydraulischer Energie aus der Antriebsenergie des Antriebsaggregates (2) bereitstellt.
  6. Arbeitsmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrantrieb mit dem Antriebsaggregat (2) gekoppelt ist und einen hydraulisch angetriebenen Fahrmotor (8) aufweist.
  7. Arbeitsmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsmaschine (1) eine mit dem Antriebsaggregat (2) gekoppelte Arbeitshydraulik (5) aufweist.
  8. Arbeitsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitshydraulik (5) dem Hydraulikkreis (12) zugeordnet ist, der ein Arbeitshydraulikkreis ist.
  9. Arbeitsmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsmaschine (1) derart ausgebildet ist, dass das Antriebsaggregat (2) ausschließlich hydraulisch startbar ist.
  10. Arbeitsmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Starter (14) der einzige Starter zum Starten des Antriebsaggregates (2) ist.
DE201320003489 2013-04-15 2013-04-15 Mobile Arbeitsmaschine Expired - Lifetime DE202013003489U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320003489 DE202013003489U1 (de) 2013-04-15 2013-04-15 Mobile Arbeitsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320003489 DE202013003489U1 (de) 2013-04-15 2013-04-15 Mobile Arbeitsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013003489U1 true DE202013003489U1 (de) 2013-06-05

Family

ID=48742699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320003489 Expired - Lifetime DE202013003489U1 (de) 2013-04-15 2013-04-15 Mobile Arbeitsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013003489U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014001369A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-06 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Mobile hydraulische Baumaschine
EP3309406A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-18 A S S F A L G Qualitätshydraulik GmbH & Co. KG Hydraulikaggregat

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011105189U1 (de) 2011-08-31 2011-11-17 Atlas Weyhausen Gmbh Baumaschine, insbesondere Radlader, Walze oder dergleichen Baufahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011105189U1 (de) 2011-08-31 2011-11-17 Atlas Weyhausen Gmbh Baumaschine, insbesondere Radlader, Walze oder dergleichen Baufahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014001369A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-06 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Mobile hydraulische Baumaschine
DE102014001369B4 (de) * 2014-02-03 2021-07-01 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Mobile hydraulische Baumaschine
EP3309406A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-18 A S S F A L G Qualitätshydraulik GmbH & Co. KG Hydraulikaggregat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2308795B1 (de) Hydraulische Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb bei einer mobilen Arbeitsmaschine
EP2500197B1 (de) Über Nebentrieb verbundener Hybridantrieb
DE102011104919A1 (de) Antriebsstrang eines Fahrzeugs, insbesondere einer mobilen Arbeitsmaschine
EP3515775B1 (de) Druckluftanlagensystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben einer druckluftanlage eines fahrzeugs
DE102012111295A1 (de) Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102012108857A1 (de) Hydrostatische Startereinrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102008058669B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Rekuperationsstärke oder des Rekuperationsmoments einer elektrischen Maschine eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs
DE102011105006A1 (de) Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE202013003489U1 (de) Mobile Arbeitsmaschine
DE202011105189U1 (de) Baumaschine, insbesondere Radlader, Walze oder dergleichen Baufahrzeug
DE102012109370A1 (de) Schmierölsystem für einen Verbrennungsmotor mit Start-Stopp-Funktion
DE102018218863A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems, Antriebssystem und Arbeitsmaschine
DE102009015450A1 (de) Verfahren zur Ölversorgung eines Verbrennungsmotors
EP2790943B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hydraulischen hybrid-antriebsystems
DE102013006409A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine
EP2792522B1 (de) Hybrid-Antriebssystem
DE102012008254B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Antriebseinrichtung
EP3286030B1 (de) Energieversorgungseinheit, kombination einer derartigen energieversorgungseinheit mit einer weiteren funktionseinheit und schwerlastfahrzeug
DE102011104921A1 (de) Antriebsstrang einer mobilen Arbeitsmaschine
DE202013003490U1 (de) Arbeitsmaschine
DE102011111924B4 (de) Baumaschine, insbesondere Radlader oder Walze
DE102013006408B4 (de) Arbeitsmaschine
DE102012111300A1 (de) Hydrostatisches Triebwerk als hydraulischer Starter eines Verbrennungsmotors
DE102009007042A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Nutzfahrzeugs
DE102012109376A1 (de) Schmierölsystem zur Versorgung von motorinternen Schmierstellen eines eine Hydraulikanlage, insbesondere eine Arbeitshydraulik, antreibenden Verbrennungsmotors mit Schmieröl

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130725

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right