DE3028847A1 - Kurzzeit-energiespeicher fuer fahrzeuge - Google Patents

Kurzzeit-energiespeicher fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE3028847A1
DE3028847A1 DE19803028847 DE3028847A DE3028847A1 DE 3028847 A1 DE3028847 A1 DE 3028847A1 DE 19803028847 DE19803028847 DE 19803028847 DE 3028847 A DE3028847 A DE 3028847A DE 3028847 A1 DE3028847 A1 DE 3028847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
pump
drive system
short
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803028847
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Dipl.-Ing. 5960 Olpe Klemm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803028847 priority Critical patent/DE3028847A1/de
Publication of DE3028847A1 publication Critical patent/DE3028847A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Kurzzeit-Energiespeicher fur Fahrzeuge
  • Die Erfindung betrifft einen Kurzzeit-Energiespeicher für Fahrzeuge, zur Speicherung von beim Bremsen frei werdender Energie und zur späteren Abgabe der gespeicherten Energie an das Antriebssystem des Fahrzeugs.
  • Bei stromgetriebenen Fahrzeugen ist es bekannt, den elektrischen Antriebsmotor beim Bremsen umzupolen, so daß er als Generator wirkt und die beim Bremsen frei werdende Energie in Strom umwandelt, der in das Versorgungsnetz zurückgespeist oder an eine Pufferbatterie abgegeben wird.
  • Bei einer anschließenden Beschleunigung steht die zuvor abgegebene Energie wieder zum Antrieb des Fahrzeugs zur Verfügung. Die Einspeisung eines aus der Bremsenergie entstandenen Stromes in das Versorgungsnetz ist nur bei Gleichspannungsnetzen durchführbar, da bei einem Wechselstromantrieb die erforderliche Synchronisierung mit dem Netz nicht erreichbar ist. Der Einsatz von Pufferbatterien bedeutet eine erhebliche Gewichtsbelastung des Fahrzeugs und ist wegen der relativ langsam ablaufenden elektrochemischen Umwandlungsvorgänge in einer Batterie für kurzzeitige Umschaltungen ungeeignet Als Energiespeicher für Fahrzeuge, die von Verbrennungsmotoren angetrieben werden, sind-bereits Schwungscheiben und federelastische Energiespeicher vorgeschlagen worden.
  • Solche Speicher haben aber nur eine relativ geringe Speicherkapazität. In der Praxis haben sie sich nicht durchgesetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kurzzeit-Energiespeicher der eingangs genannten Art zu schaffen, der imstande ist, in einem relativ kleinen Volumen eine relativ große Energie zu speichern und dessen Einsatz in Verbindung mit motorgetriebenen Fahrzeugen wirtschaftlich möglich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß ein hydropneumatischer Druckspeicher mit seiner Hydraulikleitung an ein Motor/Pumpenaggregat angeschlossen ist, das mit dem Antriebssystem des Fahrzeugs verbunden bzw. an das Antriebssystem ankuppelbar ist und das über Ventile zwischen Motorbetrieb und Pumpenbetrieb umschaltbar ist.
  • Hydropneumatische Druckspeicher sind bekannt. Sie werden vorwiegend in Verbindung mit hydraulischen Schlagsystemen als Pufferspeicher eingesetzt, um die beim Schlagbetrieb auftretenden kurzzeitigen Druckspitzen abzufangen. Derartige Speicher bestehen aus einem druckdichten Behälter, der durch eine flexible oder bewegbare Wand in zwei Kam- mern unterteilt ist. Die eine Kammer ist vollständig abdichtend abgeschlossen und enthält ein kompressibles Gas, während die andere Kammer über eine Hydraulikleitung mit einem Hydrauliksystem verbunden ist. Wird Hydraulikflüssigkeit in den Druckspeicher hineingepumpt, dann vergrößert sich das Volumen der Hydraulikkammer, während das Gas in der Gaskammer komprimiert wird. Derartige Energiespeicher sind mit Abmessungen, die für ein Fahrzeug akzeptabel sind, imstande, kurzzeitig einen erheblichen Anteil der Fahr-bzw. Beschleunigungsenergie zu liefern. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß hydropneumatische Druckspeicher in relativ kurzer Zeit aufgeladen werden können.
  • Der Kurzzeit-Energiespeicher eignet sich insbesondere für Fahrzeuge, die vorwiegend im Stadtverkehr betrieben werden, d.h. die häufig abbremsen und beschleunigen. Auch in Fällen eines häufigen Leerlaufbetriebes, wie z.B. vor Verkehrsampeln, kann der Energiespeicher wirtschaftlich aufgeladen werden. Bei einem stehenden Fahrzeug, dessen Motor im Leerlauf betrieben wird, erzeugt der Motor eine überschüssige Energie. Diese ungenutzte Energie kann zum Aufladen des Energiespeichers benutzt werden und steht anschließend für den Fahrzeugantrieb zur Verfügung. Da ferner beim Abbremsen des Fahrzeugs die Bremsenergie zur Aufladung des Energiespeichers benutzt wird, wird die übliche Reibbremsung in sinnvoller Weise unte-rstützt, so daß sich insgesamt eine wirksamere Bremsung ergibt. Leichtere Abbremsungen können auch ausschließlich durch Aufladung des Kurzzeit-Energiespeichers bewirkt werden, so daß die Reibbremsen nur bei starken Bremsvorgängen zusätzlich noch in Funktion treten müssen, bzw. dann, wenn der Speicherbehälter bereits voll aufgeladen ist.
  • Die beim Entladen des Energiespeichers frei werdende Energie unterstützt den Fahrzeugmotor, der auf diese Weise entlastet wird. Dies führt insbesondere beim Anfahren zu einer geringeren Schadstoffemission durch den Auspuff und zu einer erheblichen Verringerung des Treibstoffverbrauchs.
  • Gegenüber den ublichen Bremssystemen wird beim Abbremsen der Verschleiß von Bremsen, Motor und Getriebe des Fahrzeugs verringert. Außerdem entstehen weniger Geräusche.
  • Die Pumpe des Motor/Pumpenaggregats ist vorzugsweise leistungsgeregelt, d.h. ihre Leistung hängt von der Antriebsdrehzahl ab. Damit läßt sich eine optimale Ausnutzung der überschüssigen Fahrzeugenergie erreichen.
  • Die Steuerung der Ventile des Motor/Pumpenaggregates erfolgt vorzugsweise in Abhängigkeit von der Stellung von Pedalen. Hierzu eignen sich insbesondere das Bremspedal und das Gaspedal des Fahrzeugs. Im einfachsten Fall sind diese Pedale jeweils mit einem Schalter gekoppelt, der betätigt wird, sobald das Pedal um einen bestimmten Betrag niedergedrückt ist Dann wird der Motorbetrieb bzw.
  • der Pumpenbetrieb eingeschaltet.
  • Damit das Motor /Pumpenaggregat nicht ständig mit dem Antriebssystem mitläuft und diesem Energie entnimmt, ist vorzugsweise das Motor/Pumpenaggregat über mindestens eine elektromagnetische Kupplung an das Antriebssystem des Fahrzeugs ankuppelbar, die entsprechend der Steuerung der Ventile gesteuert ist. Die elektromagnetische Kupplung wird nur dann eingeschaltet, wenn das Motor/ Pumpenaggregat entweder im Motorbetrieb oder im Pumpenbetrieb wirksam ist. Bei normalem Fahrbetrieb des Fahr- zeugs ist es dagegen von dem Antriebssystem abgekuppelt.
  • Das Motor/Pumpenaggregat kann einen separaten Hydraulikmotor und eine separate Hydraulikpumpe enthalten, die jeweils einzeln in Abhängigkeit von dem Antriebs- oder Bremszustand des Fahrzeugs eingeschaltet werden. Vorzugsweise weist das Motor/Pumpenaggregat jedoch eine abwechselnd als Motor und als Pumpe zu betreibende- Maschine auf. Die Umschaltung zwischen Motor- und Pumpenbetrieb erfolgt durch geeignete Steuerleitungen, in die steuerbare Ventile eingesetzt sind.
  • Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen: Figur 1 das Antriebssystem eines Lastwagens in Draufsicht, zusammen mit einer ersten Ausführungsform des Kurzzeit-Energiespeichers und Figur 2 eine zweite Ausführungsform des Kurzzeit-Energiespeichers mit einer zwischen Motorbetrieb und Pumpenbetrieb umschaltbaren hydraulischen Maschine.
  • Das in Figur 1 nur hinsichtlich seiner für das Verständnis der Erfindung erforderlichen Komponenten dargestellte Fahrzeug 10 weist einen Verbrennungsmotor 11 auf, dessen Betrieb über das Gaspedal 12 gesteuert wird. Mit dem Motor 11 ist in üblicher Weise ein Getriebe 13 verbunden, dessen Ausgangswelle eine Kardanwelle 14 treibt, die die Antriebskraft zur Hinterachse 15 und auf die Antriebsräder 16 überträgt.
  • An der Ausgangswelle 17 sind gemäß Figur 1 zwei Zahnräder 18, 19 vorgesehen, mit denen jeweils ein Zahnrad 20, 21 kämmt. Das Zahnrad 20 ist über eine elektromagnetische Kupplung 22 mit der Ausgangswelle eines Hydraulikmotors 23 verbunden. Das Zahnrad 21 ist über eine weitere elektromagnetische Kupplung 24 mit der Eingangswelle einer Hydraulikpumpe 25 verbunden. Der Hydraulikausgang der Pumpe 25 ist über ein elektromagnetisches Ventil 26 mit zwei hydropneumatischen Speichern 27, 28 verbunden. Diese Speicher bestehen jeweils aus einem Druckbehälter 29, der durch eine flexible Membran 30 in zwei Kammern unterteilt ist. Die eine Kammer ist vollständig abgeschlossen und enthält ein kompressibles Gas, z.B. Stickstoff. Die andere Kammer ist an die Hydraulikleitung 31 angeschlossen.
  • Diese ist ihrerseits über das Ventil 26 mit dem Ausgang der Pumpe 25 verbunden Die Hydraulikleitung 31 ist ferner über ein elektromagnetisches Ventil 32 mit der Druckleitung des Hydraulikmotors 23 verbunden. Der Motor 23 und die Pumpe 25 sind ferner über Hydraulikleitungen mit dem Tank oder Sumpf 32 verbunden.
  • Das Ventil 26 und die Kupplung 24 werden z.B. elektrisch über eine Steuerleitung- 33 in Abhängigkeit von der Stellung des Bremspedals 34 betätigt. Das Ventil 32 und die Kupplung 22 werden über die Steuerleitung 35 in Abhängigkeit von der Stellung des Gaspedals betätigt.
  • Im folgenden wird die Wirkungsweise des Energiespeichers nach Figur 1 erläutert: Wird das Bremspedal 34 betätigt, so wird über Leitung 33 die elektromagnetische Kupplung 24 eingerückt, so daß die Welle 17 über die Zahnräder 19 und 21 und die Kupplung 24 die Pumpe 25 antreibt. Gleichzeitig wird das Ventil 26 geöffnet. Die Pumpe 25 saugt aus de-m Tank 32 Flüssigkeit an und pumpt diese in die Druckspeicher 27 und 28. Dadurch wird der Welle 17 Energie entzogen und das Fahrzeug abgebremst.
  • Auch wenn das Fahrzeug steht und der Motor 11 im Leerlauf betrieben wird, kann die Aufladung der Druckspeicher 27 und 28 erfolgen, wenn das Bremspedal 34 niedergedrückt wird. Voraussetzung hierfür ist jedoch, daß die Energie für die Pumpe 25 vor der Kupplung des Fahrzeug-Antriebssystems abgenommen wird, also an einer Welle, die auch bei stillstehendem Fahrzeug noch dreht.
  • Wird das Bremspedal 34 losgelassen, so schließt das Ventil 26 wieder und die Kupplung 24 wird ausgerückt.
  • Wenn anschließend eine Beschleunigung erfolgen soll, muß das Gaspedal 12 niedergedrückt werden. Dadurch wird ein Kontakt geschlossen und an Leitung 35 ein Steuersignal erzeugt, durch das das Ventil 32 geöffnet und die Kupplung 22 eingerückt wird. Die Druckspeicher 27 und 28 entleeren sich nun über das geöffnete Ventil 32 und den Hydraulikmotor 23 in den Tank 32 hinein, wobei der Motor über die Kupplung 22 und die Zahnräder 20 und 18 die Welle 17 antreibt.
  • Erforderlichenfalls kann der Pumpe 25 ein Druckbegrenzungsventil parallel geschaltet sein, um den Pumpendruck und somit auch den Druck in den Druckbehältern 27 und 28 auf einen Maximalwert zu begrenzen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 wird eine einzige Hydraulikmaschine 40 benutzt, die sowohl als Motor als auch als Pumpe betrieben werden kann. Die Welle 41 der Hydraulikmaschine 40 ist über eine elektromagnetische Kupplung 42 und zwei Zahnräder 43, 44 an die Welle 17 ankuppelbar.
  • Wenn an der mit dem Bremspedal 34 gekoppelten Steuerleitung 33 ein Steuersignal erscheint, wird ein Ventil 45 geöffnet, wodurch der erste Anschluß 46 der Hydraulikmaschine 40 mit dem Tank 32 verbunden wird. Da gleichzeitig die Kupplung 42 eingerückt wird, wird die Hydraulikmaschine 40 von der Welle 17 aus angetrieben, so daß aus dem Tank 32 Flüssigkeit angesaugt wird. Diese wird über den zweiten Anschluß 47 und ein zum Druckspeicher 50 hin geöffnetes Rückschlagventil 48 in den Druckspeicher 50 gefördert Beim Loslassen des Bremspedals 34 schließt das Ventil 45 wieder und die Kupplung 42 wird ausgerückt. Der erhöhte Druck im Druckspeicher 50 bleibt somit erhalten.
  • Wird das Gaspedal 12 niedergedrückt, dann wird ein Ventil 51 geöffnet, daß den Anschluß 47 mit dem Tank 32 verbindet. Außerdem wird die Kupplung 42 eingerückt. Die Flüssigkeit strömt nun aus dem Druckspeicher 50 durch ein Rückschlagventil 52 zum Anschluß 46 der Hydraulikmaschine 40. Sie fließt durch die Hydraulikmaschine 40 hindurch zum Anschluß 47 und von dort über das geöffnete Ventil 51 zum Tank 32.
  • Die Hydraulikmaschine 40 wird also beim Motorbetrieb in umgekehrter Richtung durchströmt wie beim Pumpenbetrieb.
  • Dadurch wird erreicht, daß die Welle 17 bei beiden Betriebsarten stets dieselbe Drehrichtung hat. Beim Pumpenbetrieb stellt der Anschluß 46 die Ansaugseite und der Anschluß 47 die Druckseite dar. Beim Motorbetrieb stellt der Anschluß 46 die Druckseite und der Anschluß 47 den Auslaß dar.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 ist nur eine einzige Schaltkupplung 42 erforderlich. Diese muß jedoch sowohl beim Pumpenbetrieb als auch beim Motorbetrieb der Hydraulikmaschine 40 eingeschaltet werden und im übrigen abgeschaltet sein. Um dieses Betriebsverhalten zu erreichen, sind die Steuerleitungen 33 und 35 an eine ODER-Schaltung 53 angeschlossen, deren Ausgangssignal die Kupplung 42 steuert.
  • Bei einem praktisch realisierten Kurzzeit-Energiespeicher der beschriebenen Art hat der Druckspeicher ein Volumen von 250 1. Er enthält im flüssigkeitsleeren Zustand Stickstoff mit einem Druck von 50 bar. Werden 200 1 Flüssigkeit in den Druckspeicher gepumpt, entsteht ein Druck von ca. 400 bar. Unter Zugrundelegung dieser Werte kann dem Druckspeicher 60 zu Beginn seiner Entladung ei-ne Leistung von 130 kW entnommen werden. Die mittlere Leistung über ca. 60 Sekunden beträgt ca. 65 kW. Diese Energie steht dem Fahrzeug zur Unterstützung des Antriebsmotors 11 zur Verfügung. Für einen Autobus üblicher Größe bedeutet dies, daß dem Energiespeicher ca. 40 bis 50 % der Anfahrenergie entnommen werden kann. Bei einem 40 t-Lastwagen mit 220 kW Antriebsleistung würde die aus dem Gasspeicher abzurufende Energie ca. 25 % des Energiebedarfs betragen.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Ansprüche 1. Kurzzeit-Energiespeicher für Fahrzeuge, zur Speicherung von beim Bremsen frei werdender Energie und zur späteren Abgabe der gespeicherten Energie an das Antriebssystem des Fahrzeugs, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß ein hydropneumatischer Druckspeicher (27, 28; 50) mit seiner Hydraulikleitung (31) an ein Motor/Pumpenaggregat (23, 25; 40) angeschlossen ist, das mit dem Antriebssystem (Welle 17) verbunden bzw. an das Antriebssystem kuppelbar ist und das über Ventile (26, 32; 45, 51) zwischen Motorbetrieb und Pumpenbetrieb umschaltbar ist.
  2. 2. Kurzzeit-Energiespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (26, 32; 45, 51) in Abhängigkeit von der Stellung von Pedalen (12, 34) gesteuert sind.
  3. 3. Kurzzeit-Energiespeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventil (26, 45) für Pumpenbetrieb von dem Bremspedal (34) und ein Ventil (32, 51) von dem Gaspedal (12) des Fahrzeugs gesteuert ist.
  4. 4. Kurzzeit-Energiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Motor/Pumpenaggregat (23, 25; 40) über mindestens eine elektromagnetische Kupplung (22, 24; 42) an das Antriebssystem (Welle 17) des Fahrzeugs ankuppelbar ist, die entsprechend der Steuerung der Ventile (26, 32; 45, 51) gesteuert ist.
  5. 5. Kurzzeit-Energiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Motor/Pumpenaggregat (40) eine abwechselnd als Motor und als Pumpe zu betreibende Hydraulikmaschine aufweist.
DE19803028847 1980-07-30 1980-07-30 Kurzzeit-energiespeicher fuer fahrzeuge Withdrawn DE3028847A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803028847 DE3028847A1 (de) 1980-07-30 1980-07-30 Kurzzeit-energiespeicher fuer fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803028847 DE3028847A1 (de) 1980-07-30 1980-07-30 Kurzzeit-energiespeicher fuer fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3028847A1 true DE3028847A1 (de) 1982-03-04

Family

ID=6108450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803028847 Withdrawn DE3028847A1 (de) 1980-07-30 1980-07-30 Kurzzeit-energiespeicher fuer fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3028847A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987001993A1 (en) * 1985-09-27 1987-04-09 Volvo Flygmotor Ab Control method and device for a regenerative drive system, particularly for vehicles
FR2588226A1 (fr) * 1985-04-19 1987-04-10 Danloup Daniel Dispositif de freinage par recuperation pour vehicules
DE3709832A1 (de) * 1987-03-25 1988-10-13 Messerschmitt Boelkow Blohm Fahrbare vorrichtung zum transportieren von flugzeug-grossbauteilen
DE3320504C1 (de) * 1983-06-07 1988-12-22 Alfred 5940 Lennestadt Tüschen Gurtbandförderer, insbesondere für die Abwärtsförderung in geneigten Strecken
GR900100586A (el) * 1990-08-02 1992-08-31 Kostas Kotzamanis Μεταλλακτης ενεργειας φρενου.
WO1995009740A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-13 Fev Motorentechnik Gmbh & Co Kommanditgesellschaft Verfahren zum antreiben von nebenaggregaten an fahrzeugen, insbesondere an kraftfahrzeugen, und anordnung zur durchführung des verfahrens
DE102006006583A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-21 Robert Bosch Gmbh Antrieb mit Energierückgewinnung
WO2008071392A2 (de) * 2006-12-11 2008-06-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur energierückgewinnung
US8079436B2 (en) 2005-12-20 2011-12-20 Bosch Rexroth Ag Vehicle with a drive engine for driving a traction drive and a working hydraulic system
CN102390259A (zh) * 2011-10-21 2012-03-28 苏州工业园区洁尔蓝绿化工程服务中心 车辆惯力储存释放再用系统
DE102005030671B4 (de) * 2004-07-01 2015-09-10 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und System zum Wiederauffüllen eines Fluidspeichers beim Betreiben eines einen Motor und eine Pumpe/Motor aufweisenden Hybridfahrzeug-Antriebsstrangs
CN104972899A (zh) * 2015-08-02 2015-10-14 青岛大学 电液混合驱动主减速器主动锥齿轮系统
IT201900008931A1 (it) * 2019-06-13 2020-12-13 Seyedhamidreza Mirtaheri Sistema idraulico attivo rigenerativo per un veicolo e metodo per coordinare un flusso di potenza tra il motore e le ruote del veicolo

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2755898A (en) * 1953-01-12 1956-07-24 Vincent A Bell Mechanism for storing energy
DE1139699B (de) * 1956-11-29 1962-11-15 Execution De Travaux Ind Et Ru Antrieb fuer Kraftfahrzeuge
DE2462058A1 (de) * 1974-10-12 1976-04-22 Augsburg Nuernberg Ag Zweignie Wandleraggregat fuer verbrennungskraftmaschinen
DE2551580A1 (de) * 1975-11-17 1977-05-26 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Hydraulische energiespeicheranlage fuer arbeitsmaschinen
US4132283A (en) * 1976-08-08 1979-01-02 Mccurry Jere L System to supplement engine power

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2755898A (en) * 1953-01-12 1956-07-24 Vincent A Bell Mechanism for storing energy
DE1139699B (de) * 1956-11-29 1962-11-15 Execution De Travaux Ind Et Ru Antrieb fuer Kraftfahrzeuge
DE2462058A1 (de) * 1974-10-12 1976-04-22 Augsburg Nuernberg Ag Zweignie Wandleraggregat fuer verbrennungskraftmaschinen
DE2551580A1 (de) * 1975-11-17 1977-05-26 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Hydraulische energiespeicheranlage fuer arbeitsmaschinen
US4132283A (en) * 1976-08-08 1979-01-02 Mccurry Jere L System to supplement engine power

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: ATZ Automobiltechnische Zeitschrift, 80, 1978, 12, S. 597-600 *
DE-Z: Ölhydraulik und Pneumatik, 1978, Nr. 4, S. 195-199, Artikel "Stadtlinienbus mit hydraulischer Bremsenergierückgewinnung" *
DE-Z: VDI-Nachrichten, Nr. 14, 8. April 1977, S. 13 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320504C1 (de) * 1983-06-07 1988-12-22 Alfred 5940 Lennestadt Tüschen Gurtbandförderer, insbesondere für die Abwärtsförderung in geneigten Strecken
FR2588226A1 (fr) * 1985-04-19 1987-04-10 Danloup Daniel Dispositif de freinage par recuperation pour vehicules
WO1987001993A1 (en) * 1985-09-27 1987-04-09 Volvo Flygmotor Ab Control method and device for a regenerative drive system, particularly for vehicles
DE3709832A1 (de) * 1987-03-25 1988-10-13 Messerschmitt Boelkow Blohm Fahrbare vorrichtung zum transportieren von flugzeug-grossbauteilen
GR900100586A (el) * 1990-08-02 1992-08-31 Kostas Kotzamanis Μεταλλακτης ενεργειας φρενου.
WO1995009740A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-13 Fev Motorentechnik Gmbh & Co Kommanditgesellschaft Verfahren zum antreiben von nebenaggregaten an fahrzeugen, insbesondere an kraftfahrzeugen, und anordnung zur durchführung des verfahrens
US5794734A (en) * 1993-10-01 1998-08-18 Fev Motorentechnik Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Method and apparatus for supplying driving energy to vehicle subassemblies
DE102005030671B4 (de) * 2004-07-01 2015-09-10 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und System zum Wiederauffüllen eines Fluidspeichers beim Betreiben eines einen Motor und eine Pumpe/Motor aufweisenden Hybridfahrzeug-Antriebsstrangs
US8079436B2 (en) 2005-12-20 2011-12-20 Bosch Rexroth Ag Vehicle with a drive engine for driving a traction drive and a working hydraulic system
DE102006006583A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-21 Robert Bosch Gmbh Antrieb mit Energierückgewinnung
WO2008071392A2 (de) * 2006-12-11 2008-06-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur energierückgewinnung
US7980072B2 (en) 2006-12-11 2011-07-19 Robert Bosch Gmbh Apparatus and method for energy recovery
WO2008071392A3 (de) * 2006-12-11 2008-10-16 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und verfahren zur energierückgewinnung
CN102390259A (zh) * 2011-10-21 2012-03-28 苏州工业园区洁尔蓝绿化工程服务中心 车辆惯力储存释放再用系统
WO2013056506A1 (zh) * 2011-10-21 2013-04-25 Qu Xingyong 车辆惯力储存释放再用系统
CN104972899A (zh) * 2015-08-02 2015-10-14 青岛大学 电液混合驱动主减速器主动锥齿轮系统
IT201900008931A1 (it) * 2019-06-13 2020-12-13 Seyedhamidreza Mirtaheri Sistema idraulico attivo rigenerativo per un veicolo e metodo per coordinare un flusso di potenza tra il motore e le ruote del veicolo
WO2020250124A1 (en) * 2019-06-13 2020-12-17 Mirtaheri Seyedhamidreza Regenerative active hydraulic system for a vehicle, and method for coordinating a power flow between the motor and the wheels of the vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4324010C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Drehmomentabgabe eines ein Fahrzeug antreibenden Hybridantriebes
DE3028847A1 (de) Kurzzeit-energiespeicher fuer fahrzeuge
DE2515048B2 (de) Antriebsanordnung mit Energiespeicher, insbesondere für Straßenfahrzeuge
EP0941883A2 (de) Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
WO1995009740A1 (de) Verfahren zum antreiben von nebenaggregaten an fahrzeugen, insbesondere an kraftfahrzeugen, und anordnung zur durchführung des verfahrens
EP2039554A2 (de) Serieller und paralleler Hybridantrieb mit zwei Primäraggregaten
DE3842632C2 (de)
DE4212984C2 (de) Kraftfahrzeug mit mittels Abgasturbolader aufladbarer Brennkraftmaschine und hydrostatisch-mechanischem Antrieb der Nebenaggregate
DE2448723A1 (de) Wandleraggregat fuer verbrennungsmotoren
DE102006019535B4 (de) Hydrostatisch-elektrischer Fahrantrieb
AT395235B (de) Antriebssystem fuer kraftfahrzeuge
DE3235825A1 (de) Fahrzeug mit mindestens einem arbeitsvorgang waehrend mindestens einer haltezeit, insbesondere vieler haltezeiten
EP2583856B1 (de) Hybridantrieb
DE3041630A1 (de) Elektrohydraulische steuerung der belade-, press- und entleerungseinrichtung eines muellfahrzeuges
DE102007011791A1 (de) Antriebsstrang
WO1995013201A1 (de) Hybrid-antrieb für strassenfahrzeuge
DE19745810A1 (de) Freikolbenbrennkraftmaschine für kompaktes Stadtauto
DE2462058A1 (de) Wandleraggregat fuer verbrennungskraftmaschinen
DE102007003546A1 (de) Hybridantrieb
EP2790943B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hydraulischen hybrid-antriebsystems
DE102013102036A1 (de) Elektro-Hydraulischer Fahrantrieb
DE102019203735A1 (de) Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
DE2805049A1 (de) Kraftfahrzeug-antriebssystem
DE2440446C3 (de) Anlaßvorrichtung mit Druckmittelmotor
DE2931681A1 (de) Lastkraftfahrzeug, insbesondere omnibus

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee