DE102014009368B4 - Trainingsgerät zur Verbesserung Koordination, Kondition und Reaktionsvermögen - Google Patents

Trainingsgerät zur Verbesserung Koordination, Kondition und Reaktionsvermögen Download PDF

Info

Publication number
DE102014009368B4
DE102014009368B4 DE102014009368.9A DE102014009368A DE102014009368B4 DE 102014009368 B4 DE102014009368 B4 DE 102014009368B4 DE 102014009368 A DE102014009368 A DE 102014009368A DE 102014009368 B4 DE102014009368 B4 DE 102014009368B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching elements
essentially
elements
switch
exercise
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014009368.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014009368A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014009368.9A priority Critical patent/DE102014009368B4/de
Publication of DE102014009368A1 publication Critical patent/DE102014009368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014009368B4 publication Critical patent/DE102014009368B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0053Apparatus generating random stimulus signals for reaction-time training involving a substantial physical effort
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00047Exercising devices not moving during use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0062Monitoring athletic performances, e.g. for determining the work of a user on an exercise apparatus, the completed jogging or cycling distance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0053Apparatus generating random stimulus signals for reaction-time training involving a substantial physical effort
    • A63B69/0055Apparatus generating random stimulus signals for reaction-time training involving a substantial physical effort with means for distracting the user, e.g. visual or audio means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0003Analysing the course of a movement or motion sequences during an exercise or trainings sequence, e.g. swing for golf or tennis
    • A63B24/0006Computerised comparison for qualitative assessment of motion sequences or the course of a movement
    • A63B2024/0012Comparing movements or motion sequences with a registered reference
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0062Monitoring athletic performances, e.g. for determining the work of a user on an exercise apparatus, the completed jogging or cycling distance
    • A63B2024/0065Evaluating the fitness, e.g. fitness level or fitness index
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • A63B2071/0625Emitting sound, noise or music
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • A63B2071/0625Emitting sound, noise or music
    • A63B2071/0627Emitting sound, noise or music when used improperly, e.g. by giving a warning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/805Optical or opto-electronic sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/50Wireless data transmission, e.g. by radio transmitters or telemetry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2230/00Measuring physiological parameters of the user
    • A63B2230/04Measuring physiological parameters of the user heartbeat characteristics, e.g. ECG, blood pressure modulations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2230/00Measuring physiological parameters of the user
    • A63B2230/08Measuring physiological parameters of the user other bio-electrical signals
    • A63B2230/085Measuring physiological parameters of the user other bio-electrical signals used as a control parameter for the apparatus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Linien-System für Sport und Spiel, insbesondere für Trainings- und Rehabilitationszwecke, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Stäbe als Schaltelemente [1] ausgeführt sind und so miteinander verbunden sind, daß mindestens ein im wesentlichen jedoch mehrere Übungsfelder [A, B, C, ...] entstehen und diese im wesentlichen mindestens einen Stromkreis mit stromführenden Verbindungsleitungen [1a] schließen, wenn eines oder mehrere der Schaltelemente [1] ausgelöst werden z. B. durch berühren der Schaltelemente [1], und daß die Schaltelemente [1] mindestens ein Signalelement [2] beinhalten, das optische oder akustische Signale oder beide zusammen beim Auslösen der Schaltelemente [1] aussendet.

Description

  • Trainingsgerät zur Verbesserung Koordination, Kondition und Reaktionsvermögen Durch die Erfindung können Ausdauer, Kraft, Koordination und Reaktionsvermögen verbessert werden. Durch die Erfindung können die Übungen auf korrekte Ausführung kontrolliert oder Übungsabfolgen durch anzeigen intensiviert werden. Durch die Erfindung können die Trainingseinheiten den persönlich, vitalen Fähigkeiten angepasst werden und somit die Intensivität optimal angepasst werden. Durch die Erfindung können die Selbstkontrolle und die Selbsteinschätzung dargestellt und somit verbessert werden. Durch die Übungsabfolge kann die körperliche Leistungsfähigkeit während eines Wettkampfes besser eingeschätzt werden.
  • Stand der Technik
  • Bisher werden Übungen im sportlichen Bereich mit einfachen Geräten ausgeführt. Diese Geräte stellen Bewegungsgrenzfelder dar. Die Übungen werden durch Trainer angegeben und die Intensität durch persönliches Empfinden gesteigert oder verringert. Der Trainer gibt demnach nach seinen persönlichen Erfahrungen die Übungen weiter und kontrolliert die richtige Ausführung. Bei Kindern ist das Empfinden über die richtige Ausführung noch nicht ausgeprägt vorhanden und der Trainer muss ständig korrigieren. Zum Ausführen der Übungen gibt es sogenannte Koordinationsleitern, die aus mehreren miteinander verbundenen Stäben bestehen, die eine liegende Leiter symbolisieren. Die Ausführungen der Koordinationsleitern unterscheiden sich im Aufbau durch verschiedene Materialien und Verbindungen der Stäbe untereinander.
  • Das Gebrauchsmuster DE 20 2004 018 871 U1 offenbart eine derartige, klappbare und aus Kunststoff bestehende Koordinationsleiter ohne jegliche Kontrolle einer Übungsausführung und ohne Signalgeber.
  • Die US 6 010 429 A offenbart ein Aerobic-Trainingsgerät mit einem Gestell, in dem zwei Winkelstäbe voneinander unabhängig um eine horizontale Achse in mittlerer Höhe rotieren. Jeweils ein Schenkel rotiert in einer Vertikalebene und der jeweils andere Schenkel steht horizontal ab. Die Achse befindet sich ungefähr in einer Mitte der vertikalen Schenkel der Winkelstäbe. Das Trainingsgerät bietet vielfältige Möglichkeiten, um zwischen den rotierenden Winkelstäben hindurch von einer auf eine andere Seite zu gelangen ohne die Stäbe zu berühren. Auf einem Boden weist das Trainingsgerät eine Matte mit Mattenschaltern an ihren Enden auf, durch die feststellbar ist, wann eine Person von einer auf die andere Seite gelangt ist.
  • Wie wird die Aufgabe gelöst
  • Die Stäbe [1] zum Markieren der Übungsfelder [A, B, C, ...] sind in der einfachsten Form mit kontaktführenden Bändern [1a] verbunden. Die Stäbe [1] sind als Schaltelement ausgeführt, in diesem Fall als Hohlkammerprofil aus gummiartigem Werkstoff. An den Enden der Stäbe [1] sind signalgebende Elemente [2] angebracht. In diesem Fall sind LED-Leuchtpunkte verwendet, es können jedoch auch andere Leuchtmittel eingesetzt werden oder auch akustische Signalgeber können verbaut sein. Wird nun während der Übung nicht in das Feld [A, B, C, ...], sondern auf die Stäbe [1] getreten signalisiert die Koordinationsleiter den Fehler durch aktivieren der Signalelemente [2]. Die Energie für die signalgebenden Elemente [2] wird entweder über integrierte Energiequellen [4] innerhalb der Stäbe [1] oder deren Verbindungselemente [3] in diesem Fall Knopfzellen realisiert oder über externe Energiequellen mittels Kabel.
  • In einer weiteren Ausbaustufe sind die Verbindungsbänder [1a] ersetzt durch weitere Stäbe [1] und die Verbindungen der Stäbe [1] sind durch sogenannte Eckelemente [3] realisiert. Die Stäbe [1] besitzen zusätzlich integriert informationsführende Leitungen [1b] für die computerisierte Ausführung des durchzuführenden Übungsablaufes. Der computerisierte Übungsablauf wird durch signalgebende Elemente [2] und/oder [3a] in den Eckelementen dargestellt. Die Programmierung kann entweder individuell über eine Schnittstelle [7] erfolgen oder vorprogrammierte Übungsfolgen über ein Eckelement [3] ausgewählt werden. Der Beginn der Übung erfolgt durch berühren eines der Stäbe [1].
  • Eine weitere Ausbaustufe ist die Einbindung von persönlichen Vitalleistungen. Mittels Pulsmessgerät, wie es herkömmlich verwendet wird, können die Körperleistung in das Trainingsgerät kabellos durch ein internes Interface [8] aufgenommen und dadurch die Geschwindigkeiten des Übungsablaufes automatisch angepasst werden. Überschreitet die Herzfrequenz einen bestimmten Wert wird die Geschwindigkeit des Übungsablaufes verringert bzw. unterschreitet die Herzfrequenz einen bestimmten Wert wird die Geschwindigkeit des Übungsablaufes erhöht. Dadurch ist eine optimale Trainingsintensität möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stab, Schaltelement
    1a
    stromführende Verbindungsleitung
    1b
    informationsführende Leitung
    2
    Signalelement (optisch, akustisch)
    3
    Verbindungselement
    3a
    Signalelement (optisch, akustisch)
    4
    Energiequelle (Batterie, Kondensator, Netzkabel)
    5
    Schalter
    6
    Anti-Rutsch-Belag
    7
    Speichermedium
    8
    Interface
    9
    Personenerkennungsinterface Übungsfelder
    A, B, C, ...
    Übungsfelder

Claims (13)

  1. Linien-System für Sport und Spiel, insbesondere für Trainings- und Rehabilitationszwecke, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Stäbe als Schaltelemente [1] ausgeführt sind und so miteinander verbunden sind, daß mindestens ein im wesentlichen jedoch mehrere Übungsfelder [A, B, C, ...] entstehen und diese im wesentlichen mindestens einen Stromkreis mit stromführenden Verbindungsleitungen [1a] schließen, wenn eines oder mehrere der Schaltelemente [1] ausgelöst werden z. B. durch berühren der Schaltelemente [1], und daß die Schaltelemente [1] mindestens ein Signalelement [2] beinhalten, das optische oder akustische Signale oder beide zusammen beim Auslösen der Schaltelemente [1] aussendet.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente [1] über Verbindungselemente [3] mit den stromführenden Verbindungsleitungen [1a] verbunden sind.
  3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente [3] mindestens ein im wesentlichen zwei Signalelemente [3a] aufweisen, die entweder akustische oder optische Signale erzeugen können um Bewegungsreihenfolgen anzuzeigen.
  4. System nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktion durch eine Energiequelle [4] im wesentlichen einer Batterie, Kondensator, Netzkabel o. ä in Funktion gebracht werden kann.
  5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktion mit einem Schalter [5] an- und ausgeschalten werden kann, wobei die Funktion des Schalters [5] entweder über eines der Schaltelemente [1] oder im wesentlichen durch einen zusätzlichen, zwischen Energiequelle [4] und Signalelement [2] und/oder [3a] liegenden Schalter erfolgen kann.
  6. System nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente [3] so miteinander verbunden sind, daß eine Reihenfolge zum An- und Abschalten der Signalelemente [3a] und/oder [2] zwischen den Verbindungselementen [3] programmiert werden kann.
  7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Programme innerhalb des Liniensystem z. Bsp. durch internen Speicher [7] gespeichert werden können und nach Bedarf wieder aufgerufen werden können.
  8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gespeicherten Programme in ihrer Geschwindigkeit verändert werden können.
  9. System nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Cardio-Meßgerät im wesentlichen ein Pulsmeßgerät kabellos durch einen internen Interface [8] mit dem Linien-System verbunden werden kann, damit im wesentlichen die Geschwindigkeit der Programme gesteuert werden kann.
  10. System nach einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Übungsfelder [A, B, C, ...] variabel gestaltet werden kann, im wesentlichen sind die Feldgrößen 40 cm mal 40 cm für Bein/Fuss Koordination.
  11. System nach einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, daß das Linienleitsystem für den mobilen Einsatz im wesentlichen zusammengefaltet oder zusammengeklappt werden kann.
  12. System nach einem der Ansprüche 1–11, dadurch gekennzeichnet, daß das Linien-System mit einem Anti-Rutsch-Belag [6] ausgestattet sein kann und dadurch drinnen (indoor) und draussen (outdoor) verwendet werden kann.
  13. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Personenerkennungsinterface im wesentlichen ein RFID-Chiplesegerät integriert sein kann.
DE102014009368.9A 2014-06-21 2014-06-21 Trainingsgerät zur Verbesserung Koordination, Kondition und Reaktionsvermögen Expired - Fee Related DE102014009368B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014009368.9A DE102014009368B4 (de) 2014-06-21 2014-06-21 Trainingsgerät zur Verbesserung Koordination, Kondition und Reaktionsvermögen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014009368.9A DE102014009368B4 (de) 2014-06-21 2014-06-21 Trainingsgerät zur Verbesserung Koordination, Kondition und Reaktionsvermögen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014009368A1 DE102014009368A1 (de) 2015-12-24
DE102014009368B4 true DE102014009368B4 (de) 2017-03-23

Family

ID=54767742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014009368.9A Expired - Fee Related DE102014009368B4 (de) 2014-06-21 2014-06-21 Trainingsgerät zur Verbesserung Koordination, Kondition und Reaktionsvermögen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014009368B4 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE516052C (de) * 1931-01-17 Bess M Mensendieck Geb De Vare Laufbahn mit beweglichen Fussauftritten
US3136545A (en) * 1961-06-20 1964-06-09 Agnes B Stokes Portable appliance for delineating a playing field for the game of hopscotch
US6010429A (en) * 1997-07-29 2000-01-04 Prueitt; Daniel S. Interactive aerobic exercise machine
DE20018464U1 (de) * 2000-10-27 2001-01-25 Saller Richard Linien-System für Sport und Spiel, insbesondere für Trainingszwecke
DE10053526A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-08 Richard Saller Linien-System für Sport und Spiel, insbesondere für Trainingszwecke
DE202004018871U1 (de) * 2004-07-10 2005-03-31 Lindemann Anton Koordinationsleiter aus Kunststoff -klappbar-
DE60017228T2 (de) * 1999-10-13 2005-12-08 Polar Electro Oy Verfahren zum Identifizieren eines Trainierenden
US7205903B2 (en) * 1999-05-04 2007-04-17 Intellimat, Inc. Interactive and dynamic electronic floor advertising/messaging display
DE102006035274A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-14 Technische Universität Dresden Faserverbundbauteil mit einer Sensor- und Anzeigeeinheit
DE102010000325A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Capan, Elbegi, 92665 Trainingsgerät

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE516052C (de) * 1931-01-17 Bess M Mensendieck Geb De Vare Laufbahn mit beweglichen Fussauftritten
US3136545A (en) * 1961-06-20 1964-06-09 Agnes B Stokes Portable appliance for delineating a playing field for the game of hopscotch
US6010429A (en) * 1997-07-29 2000-01-04 Prueitt; Daniel S. Interactive aerobic exercise machine
US7205903B2 (en) * 1999-05-04 2007-04-17 Intellimat, Inc. Interactive and dynamic electronic floor advertising/messaging display
DE60017228T2 (de) * 1999-10-13 2005-12-08 Polar Electro Oy Verfahren zum Identifizieren eines Trainierenden
DE20018464U1 (de) * 2000-10-27 2001-01-25 Saller Richard Linien-System für Sport und Spiel, insbesondere für Trainingszwecke
DE10053526A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-08 Richard Saller Linien-System für Sport und Spiel, insbesondere für Trainingszwecke
DE202004018871U1 (de) * 2004-07-10 2005-03-31 Lindemann Anton Koordinationsleiter aus Kunststoff -klappbar-
DE102006035274A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-14 Technische Universität Dresden Faserverbundbauteil mit einer Sensor- und Anzeigeeinheit
DE102010000325A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Capan, Elbegi, 92665 Trainingsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014009368A1 (de) 2015-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015058850A1 (de) Übungsgerät, insbesondere für den klettersport
DE102014009368B4 (de) Trainingsgerät zur Verbesserung Koordination, Kondition und Reaktionsvermögen
IT201700048638A1 (it) Volano per un'attrezzatura per l'esercizio dei muscoli e attrezzatura provvista del suddetto volano
CN204352474U (zh) 一种便于锻炼手部肌肉的体育训练器材
CN207371036U (zh) 一种健身器材
LV15389A (lv) Trenažieris
DE202015001020U1 (de) Multifunktionales, mobiles Trainingsgerät für die Kräftigung und Dehnung vor allem der Waden und Unterschenkelfaszien
DE202009012462U1 (de) Federballwurfvorrichtung
CN207640877U (zh) 一种多功能体操训练器
CN206995759U (zh) 一种综合体育教学锻炼设备
DE202015100943U1 (de) Trainingsgerät
CN204695595U (zh) 一种便于体操理论学习的专业教学装置
CN104117178A (zh) 弹跳力训练器
DE202009013089U1 (de) Federballwurfvorrichtung
CN203663329U (zh) 一种多功能爬行机
CH706812A2 (de) Trainingsgerät zur Ausbildung und zum Training des menschlichen Körpers.
MD1284Y (ro) Trenajor pentru aruncarea mingii
DE20018739U1 (de) Übungsgeräteset zur Stärkung der Muskulatur und zur selektiven Beherrschung der Muskelmotorik, insbesondere im Genitalbereich
DE102016008967A1 (de) Trainingsvorrichtung und -verfahren
DE102021002822A1 (de) Vorrichtung zur Abwehr von Bällen
DE7037578U (de) Gerat fur die Ausübung von Gymnastik und dgl
DE202014002436U1 (de) Klettergerät, Sport- und Trainingsgerät, Kletterwand
DE202013011568U1 (de) Gleichgewichts-Trainingsgerät
RU2016124070A (ru) Способ профилактики и реабилитации нарушений осанки у детей старшего дошкольного возраста (6-7 лет)
Rathod Effect of Plyometric Exercises for Development of Speed among Football Players of Osmania University in India

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee