DE202009013089U1 - Federballwurfvorrichtung - Google Patents
Federballwurfvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE202009013089U1 DE202009013089U1 DE202009013089U DE202009013089U DE202009013089U1 DE 202009013089 U1 DE202009013089 U1 DE 202009013089U1 DE 202009013089 U DE202009013089 U DE 202009013089U DE 202009013089 U DE202009013089 U DE 202009013089U DE 202009013089 U1 DE202009013089 U1 DE 202009013089U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ball
- store
- ring
- memory
- throwing device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B69/00—Training appliances or apparatus for special sports
- A63B69/40—Stationarily-arranged devices for projecting balls or other bodies
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B67/00—Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
- A63B67/18—Badminton or similar games with feathered missiles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B69/00—Training appliances or apparatus for special sports
- A63B69/40—Stationarily-arranged devices for projecting balls or other bodies
- A63B2069/401—Stationarily-arranged devices for projecting balls or other bodies substantially vertically, e.g. for baseball
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2225/00—Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
- A63B2225/09—Adjustable dimensions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2225/00—Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
- A63B2225/09—Adjustable dimensions
- A63B2225/093—Height
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B69/00—Training appliances or apparatus for special sports
- A63B69/40—Stationarily-arranged devices for projecting balls or other bodies
- A63B69/406—Stationarily-arranged devices for projecting balls or other bodies with rotating discs, wheels or pulleys gripping and propelling the balls or bodies by friction
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B69/00—Training appliances or apparatus for special sports
- A63B69/40—Stationarily-arranged devices for projecting balls or other bodies
- A63B69/409—Stationarily-arranged devices for projecting balls or other bodies with pneumatic ball- or body-propelling means
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Toys (AREA)
Abstract
Die Vorrichtung zum Badmintontraining, die schließt ein Federballspeicherrohr ein, der steht auf einem Rollpfosten, und regulierbar auf seine Höhe über dem Spielfeld, und Position auf dem Spielfeld, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zweinockenpatrone, die auf äußerem Diameter des Ballspeichers 10 aufgestellt wird, lässt die Federbälle 15 aus dem Speicher 10 automatisch ausziehen und in die Luft ablassen.
Description
- Das voraussichtliche Gebrauchsmuster ist eine Badminton Ballwurfvorrichtung.
- Ballmaschinen üblicher Bauart, die verwendet man um die Trainingsintensität zu erhöhen, man wirft die Bälle nur der sphärischen Form: z. B. Tischtennis, Tennis, Fußball und anderen Sportarten Bälle. Ähnliche Maschinen sind unbrauchbar für den Badmintonball (Federball) wegen seiner ursphärische Konstruktion.
- Bekannt ist aber (der Stand der Technik) eine Vorrichtung für die Federbälle mit dem Hand werfen, die besteht aus einen röhrenförmigen Ballspeicher
10 (2 ) mit eingebauten in seines Unterteil einen Stoppring16 (2 ), der haltet die Bälle15 im Rohr, weil der innere Stoppringdiameter ist weniger, als Basediameter des Ballkonus. Die Bälle beladen im Speicher durch das Oberteil, die Köpfchen abwärts. Im Speicher stehen die Bälle kompakt nacheinander, die Konus ineinander. Die Anstrengung, die braucht man die Erhaltung der senkrechte Ballsäule im Speicher, erstellen z. B. ungefähr 220 Gramm für 40 Bälle (ein Standartfederball wiegt 4,74–5,5 Gramm). - Bei der Benutzung fürs Training zieht man den unteren Ball aus dem Speicher mit dem Zeigefinger und Daumen und wirft ihn in die Luft, z. B, für einen Aufschlag mit einem Schläger. Gleichzeitig kommt der nächste Ball unter eigenem Gewicht zum Stoppring an, danach ganze Ballsäule auch, und so geht bis zum letzten Ball. Bei diesem muss der Speicher nicht unbedingt senkrecht stehen.
- Der Nachteil der Vorrichtung ist, dass ohne Mensch dies nicht funktioniert.
- Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die zieht aus dem Speicher die Federbälle nacheinander in die Luft automatisch heraus.
- Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
- Mit der Erfindung wird erreicht, dass eine Zweinockenpatrone, aufstellende auf äußerem Diameter des Speicherrohres, klemmt die Köpfchen des unteres Balles fest, zieht der Ball aus den Speicherrohr heraus und lasst ihn in die Luft ab.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Schutzanspruch 1 dargestellt.
- Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der
A bisB erläutert. Es zeigen: -
A – die Federballwurfvorrichtung auf eine regelbare Verlängerung, die auf einen hohlen Rollpfosten18 (A ) üblichen Bauart aufgestellt wird. -
B – der Unterteil des Federballspeichers mit der Zweinockenpatrone. - Der Nocken (
B ) schließt ein Hebel1 mit weichem (z. B. Gummi) Aufsatz2 auf die regelbare Schraube3 ein. Der Hebel1 dreht sich auf der Achse4 , die steht auf dem verschiebbaren Ring5 , der durch Hebel1 , Achsen4 und6 und Leistungszylinder7 (Elektromagnet oder Hydropneumatik) verbindet sich mit einem unbewegliche Ring8 . Der Ring5 schließt zwei diametral gegenüberliegende regelbare Arretierkugel9 ein, und das Speicherrohr10 schließt entsprechend zwei abriebbeständige Plätte11 ein, jede mit Löchern12 und13 . - Die Hebel
1 stehen außer Betrieb in PositionI : die Arretierkügel9 fixieren der Ring5 in die Löchern12 . Im Gang rücken die Stocke14 zuerst vor, und drehen beide Hebel1 in die PositionII . Die Aufsätze2 klemmen die Köpfchen des Federballs15 . - Die Stocke
14 setzen zu schieben fort, und drücken vorwärts Ring5 auf. Unter diesem Druck gehen die Arretierkügel9 aus dem Eingriff mit der Löchern12 bis zum Eingriff mit der Löchern13 . Gleichzeitig schieben sich die Hebel1 zusammen mit dem Federball15 , und nehmen PositionIII ein. - Bei diesem der Konus des Federballs
15 geht den Stoppring16 durch und Ball15 tritt aus dem Speicher10 völlig aus. - Die Stocke
14 beginnen einziehen. Bei diesem anfangs steht Ring5 ohne Bewegung, die Arretierkügel9 fixieren sich in der Löchern13 . Aber die Hebel1 drehen sich in PositionIV , und die Aufsätze2 lässt der Federball15 ab. - Der Federball
15 fällt in der Luft von aufgegebener Höhe frei. - Die Stocke
14 liefern den Ring5 zusammen mit Hebel1 und Arretierkügel9 in die Löchern12 zurück, und die Patrone ist wieder in die PositionI , bereit den nächsten Ball ausziehen. - Aufgegebene Höhe den Ballspeicher über dem Spielfeld reguliert man mit der Verlängerung
17 (A ), die kann man vorschieben aus dem Pfosten18 , und fixieren in die nötige Position mit einer Verkupplung19 und die Scharnieren20 . - Auf dem Speicher befinden sich eine Energiequelle (Akku oder Pressluftballone), und eine Bedienung
21 , die funktioniert durch eine Fernbedienung.
Claims (4)
- Die Vorrichtung zum Badmintontraining, die schließt ein Federballspeicherrohr ein, der steht auf einem Rollpfosten, und regulierbar auf seine Höhe über dem Spielfeld, und Position auf dem Spielfeld, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zweinockenpatrone, die auf äußerem Diameter des Ballspeichers
10 aufgestellt wird, lässt die Federbälle15 aus dem Speicher10 automatisch ausziehen und in die Luft ablassen. - Federballwurfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Nocken schließt ein Hebel
1 (B ) mit weichem (z. B. Gummi) regelbarem Aufsatz2 ein. - Federballwurfvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken sind: – ringsum die Achse
4 einwärts und auswärts drehbar, – dem Speicher10 entlang zusammen mit dem Ring5 vorwärts und rückwärts verschiebbar, – zusammen mit dem Ring5 auf dem Speicher10 fixierbar. - Federballwurfvorrichtung nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken setzen in Gang durch die Achsen
6 mit einem elektrischen oder pneumatischen Antrieb, der befindet sich auf dem Speicher und regiert sich mit der Fernbedienung.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202009013089U DE202009013089U1 (de) | 2009-09-09 | 2009-09-09 | Federballwurfvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202009013089U DE202009013089U1 (de) | 2009-09-09 | 2009-09-09 | Federballwurfvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202009013089U1 true DE202009013089U1 (de) | 2010-03-18 |
Family
ID=42035326
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202009013089U Expired - Lifetime DE202009013089U1 (de) | 2009-09-09 | 2009-09-09 | Federballwurfvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202009013089U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106362376A (zh) * | 2016-09-30 | 2017-02-01 | 广西大学 | 一种羽毛球练习机 |
-
2009
- 2009-09-09 DE DE202009013089U patent/DE202009013089U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106362376A (zh) * | 2016-09-30 | 2017-02-01 | 广西大学 | 一种羽毛球练习机 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008059937A1 (de) | Ballspielanlage | |
DE202009012462U1 (de) | Federballwurfvorrichtung | |
KR101647118B1 (ko) | 다기능 배구 연습장치 | |
DE202009013089U1 (de) | Federballwurfvorrichtung | |
CN206809699U (zh) | 一种握杆式搏击靶 | |
DE102011117147B4 (de) | Ballsportgerät und Trainingsanlage | |
CN107485838A (zh) | 一种训练用球发射装置 | |
DE102015002240A1 (de) | Ball-Prallwandverbund als Schusswand für Fußballtraining | |
DE102007030835A1 (de) | Mit Ball bespielbares Sportgerät in verschiedenen Stellungen | |
CN113633950A (zh) | 一种球类运动训练装置 | |
DE3339622A1 (de) | Teremax-tennistrainingsgeraet | |
DE202013000301U1 (de) | Freizeitsport - Kombimast | |
CN208541768U (zh) | 一种便携式体育锻炼用排球架 | |
DE3625456A1 (de) | Tennistrainingsgeraet | |
CN109173220A (zh) | 一种网球发球器 | |
CN211410927U (zh) | 一种排球用自动发球器 | |
CN211215339U (zh) | 一种体育器械用自动发球装置 | |
DE102021002822A1 (de) | Vorrichtung zur Abwehr von Bällen | |
DE102014009368B4 (de) | Trainingsgerät zur Verbesserung Koordination, Kondition und Reaktionsvermögen | |
DE3205329A1 (de) | Speerwurftrainingsgeraet zur wurfimitation in der halle mit photoelektronischer mess- und anzeigevorrichtung zur beurteilung der qualitaet eines wurfversuches | |
CN205988509U (zh) | 功能性训练炮筒 | |
AT148192B (de) | Gymnastikgerät. | |
DE102006014585B4 (de) | Trainingsgerät für den Volleyballsport | |
DE102013011138B4 (de) | Einrichtung für "Nordic Walking"-Gehen, Stützgehen, Stützlauf und Fitnessübungen | |
DE202006005064U1 (de) | Wurfvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20100422 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20130403 |