DE102014009212A1 - Filterelement, insbesondere zur Gasfiltration - Google Patents

Filterelement, insbesondere zur Gasfiltration Download PDF

Info

Publication number
DE102014009212A1
DE102014009212A1 DE102014009212.7A DE102014009212A DE102014009212A1 DE 102014009212 A1 DE102014009212 A1 DE 102014009212A1 DE 102014009212 A DE102014009212 A DE 102014009212A DE 102014009212 A1 DE102014009212 A1 DE 102014009212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
membrane
filter element
flow space
medium body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014009212.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014009212B4 (de
Inventor
Timon Ensinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE102014009212.7A priority Critical patent/DE102014009212B4/de
Publication of DE102014009212A1 publication Critical patent/DE102014009212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014009212B4 publication Critical patent/DE102014009212B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/024Air cleaners using filters, e.g. moistened
    • F02M35/02475Air cleaners using filters, e.g. moistened characterised by the shape of the filter element
    • F02M35/02483Cylindrical, conical, oval, spherical or the like filter elements; wounded filter elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • B01D46/103Curved filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2411Filter cartridges
    • B01D46/2414End caps including additional functions or special forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/4236Reducing noise or vibration emissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/024Air cleaners using filters, e.g. moistened
    • F02M35/02416Fixing, mounting, supporting or arranging filter elements; Filter element cartridges
    • F02M35/02433Special alignment with respect to the air intake flow, e.g. angled or in longitudinal flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/024Air cleaners using filters, e.g. moistened
    • F02M35/02475Air cleaners using filters, e.g. moistened characterised by the shape of the filter element
    • F02M35/02491Flat filter elements, e.g. rectangular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1205Flow throttling or guiding
    • F02M35/1222Flow throttling or guiding by using adjustable or movable elements, e.g. valves, membranes, bellows, expanding or shrinking elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/14Combined air cleaners and silencers

Abstract

Ein Filterelement weist einen Filtermediumkörper auf, der mit einer Krümmung versehen ist und einen Strömungsraum zumindest teilweise umschließt, wobei in mindestens eine Endscheibe, die den Filtermediumkörper abdeckt, eine an den Strömungsraum angrenzende Membrane integriert ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Filterelement, insbesondere zur Gasfiltration, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Bekannt sind Luftfilter mit einem Filterelement in einem Filtergehäuse, das eine in eine Gehäusewand integrierte Membrane aufweist, welche die Funktion hat, ein gewünschtes Klangbild im Fahrzeuginnenraum zu erzeugen. Hierbei werden Druckpulsationen über die Membrane verstärkt und beispielsweise über eine Schallleitung in den Fahrzeuginnenraum geleitet. Derartige Luftfilter sind beispielsweise aus der EP 1 206 637 B1 , EP 2 172 640 A1 , EP 1 350 945 B1 , EP 1 111 228 A2 , JP 202266715 A2 und DE 197 47 271 A1 bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Filterelement mit einfachen technischen Maßnahmen mit effizienter Schallverstärkung auszubilden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Das erfindungsgemäße Filterelement wird vorzugsweise zur Gasfiltration eingesetzt, beispielsweise für einen Luftfilter im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine, wobei auch sonstige Gasfiltrationen und gegebenenfalls auch Filtrationen flüssiger Medien in Betracht kommen. Das Filterelement weist einen Filtermediumkörper auf, der von dem zu filtrierenden Fluid zwischen einer Roh- und einer Reinseite durchströmt wird. Der Filtermediumkörper ist gekrümmt ausgeführt und schließt einen Strömungsraum zumindest teilweise, gegebenenfalls in Umfangsrichtung vollständig ein. Zusätzlich ist der Filtermediumkörper mit mindestens einer Endscheibe versehen, die einen Abschnitt des Filtermediumkörpers strömungsdicht abdeckt. Der Strömungsraum stellt vorzugsweise die Reinseite dar, wobei das gereinigte Fluid über den Strömungsraum abgeleitet wird.
  • Es ist aber auch eine Durchströmung des Filtermediumkörpers in Gegenrichtung möglich, so dass der Strömungsraum die Rohseite bildet, von der aus der Filtermediumkörper in Richtung Reinseite durchströmt wird.
  • Der Filtermediumkörper ist mit mindestens einer, gegebenenfalls mit zwei Endscheiben versehen, wobei mindestens eine Endscheibe eine Membrane aufweist, die unmittelbar an den Strömungsraum angrenzt. Die Membrane steht mit dem Fluid im Strömungsraum in Kontakt, so dass Druckschwankungen im Fluid, welches sich im Strömungsraum befindet, auf die Membrane übertragen und von dieser verstärkt werden. Die Membrane gerät hierdurch in Schwingungen, die sich ausbreiten und akustisch wahrgenommen werden können. Dies ermöglicht es beispielsweise, ein sportliches Fahrgeräusch in einem Fahrzeug zu simulieren, das sich in die Umgebung und/oder in den Fahrzeuginnenraum ausbreitet. Da die Membrane unmittelbar mit dem Fluid, welches sich im Strömungsraum befindet, in Kontakt steht und sich außerdem Druckschwankungen des Fluids im Strömungsraum aufgrund der teilweise von dem Filtermediumkörper umschlossenen Ausführung in verstärkter Weise auf die Membrane auswirken, wird eine gute Verstärkung über die Membrane und damit eine Intensivierung der Schallausbreitung erreicht.
  • Vorteilhafterweise befindet sich die Membrane an einer Stirnseite des Strömungsraums und liegt in einer Ebene, die orthogonal zur Längsachse des Strömungsraums verläuft. Die Längsachse des Strömungsraums verläuft hierbei parallel zu der Krümmung des Filtermediumkörpers auf der dem Strömungsraum zugewandten Seite. Bei dieser Anordnung breiten sich die Druckpulsationen in Richtung der Längsachse des Strömungsraums aus und treffen auf die stirnseitig angeordnete Membrane. Die Krümmung des Filtermediumkörpers, wodurch eine Innenwand des Strömungsraums gebildet wird und die Ausbreitung in Achsrichtung verstärken den Effekt der Schallausbreitung.
  • Es kommen verschiedene Geometrien bzw. Querschnittsformen des Filterelementes und des Filtermediumkörpers in Betracht. Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist der Filtermediumkörper hohlzylindrisch ausgebildet und wird radial von dem zu reinigenden Fluid durchströmt, beispielsweise von außen nach innen. Der innen liegende Strömungsraum ist in der hohlzylindrischen Ausführung in Umfangsrichtung vollständig von dem Filtermediumkörper umschlossen, die Strömungsführung im Strömungsraum, der vorzugsweise zylindrisch ausgebildet ist, erfolgt in Achsrichtung. Die Endscheibe befindet sich an einer axialen Stirnseite des Strömungsraums und des Filtermediumkörpers, wobei von der Endscheibe vorteilhafterweise sowohl die Stirnseite des Filtermediumkörpers als auch des Strömungsraums überdeckt wird und die Membrane sich an der Stirnseite des Strömungsraums befindet.
  • Bei einer Durchströmung des Filtermediumkörpers radial von außen nach innen bildet der innen liegende Strömungsraum die Reinseite, aus der das gereinigte Fluid axial abgeleitet wird. Bei hohlzylindrischer Ausführung des Filterelementes und des Filtermediumkörpers ist es zweckmäßig, an beiden gegenüberliegenden Stirnseiten des Fitlermediumkörpers jeweils eine Endscheibe vorzusehen, wobei vorteilhafterweise nur in eine Endscheibe eine Membrane integriert ist und in die gegenüberliegende Endscheibe mit einer Strömungsöffnung für die Strömungsführung des Fluids eingebracht ist.
  • In einer weiteren Ausführung sind das Filterelement und der Filtermediumkörper U-förmig ausgebildet, wobei der Strömungsraum innerhalb der seitlichen U-Schenkel und des gekrümmten, die seitlichen U-Schenkel verbindenden Bodenabschnitts des Filtermediumkörpers liegt. Die Endscheibe deckt den U-förmigen Filtermediumkörper an einer Seitenfläche ab, ebenso den zwischen den U-Schenkeln liegenden Bereich, wobei in die Endscheibe die Membrane eingebracht ist, die zwischen den U-Schenkeln angeordnet ist. Bei dieser Ausführung können zwei Endscheiben an gegenüberliegenden Stirnseiten des Filtermediumkörpers sowie des Strömungsraums angeordnet sein, wobei auch Ausführungen möglich sind, in denen nur in eine Endscheibe eine Membran integriert ist.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist genau eine Membrane in die Endscheibe integriert. Möglich sind aber auch Ausführungen mit mehr als einer Membrane pro Endscheibe, beispielsweise zwei oder drei Membranen.
  • Gemäß noch einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist die Membrane im Bereich des Strömungsraumes frei schwingend angeordnet, sie befindet sich zum Beispiel ausschließlich im Bereich des Strömungsraums und grenzt unmittelbar an den Strömungsraum an, ohne über den Strömungsraum in Richtung des Filtermediumkörpers hinauszuragen. Vorteilhafterweise ist die Endscheibe im stirnseitigen Bereich am Filtermediumkörper fest und strömungsdicht mit diesem verbunden, um Fehlströme zwischen Roh- und Reinseite des Filtermediumkörpers zu verhindern. Im Bereich der Stirnseite des Strömungsraums kann dagegen die Membrane frei schwingen und Druckpulsationen im Fluid im Strömungsraum in bestmöglicher Weise aufnehmen und verstärken.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführung besteht die Membrane aus einem anderen Material als die Endscheibe. Bevorzugt ist die Endscheibe als ein Kunststoff-Bauteil gefertigt, insbesondere im Spritzgussverfahren, wohingegen die Membrane aus einem Elastomer besteht und eine signifikant höhere Elastizität als die Endscheibe aufweist. Die Membrane ist jedoch fest mit der Endscheibe verbunden, um auch im Übergang zwischen Membrane und Endscheibe Fehlströme zu vermeiden. Die Verbindung zwischen Membrane und Endscheibe kann auf verschiedene Weisen erfolgen, insbesondere auf mechanische Weise wie zum Beispiel Verklemmen oder durch Kleben, Verschweißen oder dergleichen. Des Weiteren ist es auch möglich, die Endscheibe einschließlich der Membrane im Zwei-Komponenten-Spritzgießverfahren herzustellen.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführung bestehen Endscheibe und Membrane aus dem gleichen Material und sind entweder in einem gemeinsamen Herstellungsschritt produziert oder sie werden in separaten Schritten hergestellt, jedoch miteinander verbunden. Beispielsweise ist es möglich, die Membrane mit einer geringeren Wandstärke als die Endscheibe auszuführen, um die Elastizität bzw. Schwingungsfähigkeit der Membrane sicherzustellen.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist am Filterelement, insbesondere an der Endscheibe, eine die Membrane umgreifende Anschlusseinrichtung angeordnet, an die eine Schallleitung für die Schallübertragung anschließbar ist. Die Anschlusseinrichtung ist beispielsweise nach Art eines Trichters ausgeführt und weist auf ihrer sich verjüngenden Seite eine Anschlussöffnung für die Schallleitung auf. Aufgrund der trichterähnlichen Form wird der von der Membrane ausgehende Schall zu der an der sich verjüngenden Seite angeordneten Anschlussöffnung geführt. Die Anschlusseinrichtung ist vorteilhafterweise als ein separat von der Endscheibe ausgeführtes Bauteil ausgebildet, das mit der Endscheibe verbunden werden kann, beispielsweise durch Verclipsen.
  • Es ist auch möglich, auf eine Schallleitung zu verzichten, so dass sich der Schall von der Membrane ausgehend im Einbauort des Filterelementes ausbreitet.
  • Das Filterelement kann als Bestandteil einer Filtereinrichtung in ein Filtergehäuse eingesetzt werden. Das Filtergehäuse kann ohne Membrane ausgeführt sein, der Schall breitet sich von der in die Endscheibe des Filterelementes integrierten Membrane aus, wobei gegebenenfalls über die Anschlusseinrichtung, welche die Membrane übergreift und die an der Endscheibe angeordnet ist, der Schall in Richtung einer Schallleitung geführt wird. Die Schallleitung kann aus dem Filtergehäuse herausgeführt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung befindet sich die Membrane im eingebauten Zustand des Filterelements im Außen- bzw. Randbereich des Filtergehäuses, so dass die Schallabstrahlung nicht von dem Filtergehäuse behindert wird. In eine Wandung des Filtergehäuses kann eine Öffnung eingebracht sein, in der oder benachbart zu der die Membrane des Filterelements angeordnet ist.
  • Es werden vorzugsweise kreisrunde Membrane verwendet. In Betracht kommen aber auch Membrane mit anderen Geometrien, beispielsweise ovale oder längliche, abgerundete Membrane oder eckige, beispielsweise viereckige Membrane.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 in Seitenansicht ein Luftfilter mit einem hohlzylindrischen Filterelement, welches an beiden gegenüberliegenden Stirnseiten jeweils eine Endscheibe aufweist, wobei in eine der Endscheiben eine Membrane integriert ist,
  • 2 eine stirnseitige Ansicht des Luftfilters mit dem Gehäuse und der Endscheibe des Filterelementes, in die die Membrane integriert ist,
  • 3 einen Schnitt längs durch das Filterelement mit einer Darstellung der Verbindung zwischen Endscheibe und Membrane,
  • 4 das hohlzylindrische Filterelement in perspektivischer Ansicht mit einer schematisch dargestellten, stirnseitigen Anschlusseinrichtung, die die Membrane übergreift und an die eine Schallleitung anschließbar ist,
  • 5 in einer Ausführungsvariante eine Filtereinrichtung zur Gasfiltration mit einem U-förmigen Filterelement, das zwei Endscheiben im Bereich der axialen Stirnseiten des Filterelementes aufweist, wobei in zumindest eine Endscheibe eine Membrane integriert ist, in Explosionsdarstellung,
  • 6 die Filtereinrichtung gemäß 5 im montierten Zustand.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In den 1 bis 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Filtereinrichtung 1 zur Gasfiltration dargestellt, die beispielsweise als ein Luftfilter für den Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine verwendet werden kann. Die Filtereinrichtung 1 umfasst ein Filtergehäuse 2 und ein in das Filtergehäuse 2 einsetzbares, hohlzylindrisch ausgeführtes Filterelement 3, welches einen Filtermediumkörper 4 und stirnseitig angeordnete Endscheiben 5 und 6 umfasst. Der Filtermediumkörper 4 ist beispielsweise als Faltenfilter ausgebildet und wird radial von außen nach innen von dem zu reinigenden Gasfluid durchströmt. Der innen liegende Strömungsraum 8 (3) ist zylindrisch ausgebildet und in Umfangsrichtung vollständig von dem Filtermediumkörper 4 umschlossen, so dass die gekrümmte, kreisförmig umlaufende Innenseite des Filtermediumkörpers 4 den Strömungsraum 8 radial nach außen begrenzt. Das in den Strömungsraum 8 gelangende Fluid wird axial – parallel zur Längsachse 9 – aus dem Strömungsraum 8 abgeleitet.
  • An beiden gegenüberliegenden Stirnseiten befindet sich jeweils eine Endscheibe 5, 6 am Filterelement 3, wobei die Endscheiben 5, 6, die vorzugsweise aus Kunststoff bestehen, an den Stirnseiten des Filtermediumkörpers 4 anliegen und die Stirnseite strömungsdicht abdichten, beispielsweise indem die Endscheiben 5, 6 an die Stirnseite des Filtermediumkörpers 4 angeklebt oder angeschweißt sind.
  • In die Endscheibe 5 ist, wie 2 zu entnehmen, eine kreisförmige Membrane 7 eingebracht, die aus einem anderen Material als die Endscheibe 5 besteht, insbesondere aus einem Elastomer, und eine signifikant höhere Elastizität als die Endscheibe aufweist. Die Membrane 7 wird von Druckpulsationen des Fluids im Strömungsraum 8 zu Schwingungen angeregt, die sich axial nach außen ausbreiten und im akustisch hörbaren Bereich liegen. Auf diese Weise kann eine Sound-Verstärkung bzw. -Beeinflussung erreicht und beispielsweise im Fahrzeuginnenraum ein gewünschtes Klangbild erzeugt werden.
  • Die Membrane 7 deckt die gesamte Stirnseite des Strömungsraumes 8 ab und ist vorteilhafterweise im Bereich der Stirnseite des Strömungsraumes frei schwingend ausgeführt. Die Befestigung mit der Endscheibe 5 erfolgt, wie 3 zu entnehmen, radial außerhalb des Strömungsraumes 8 im Bereich benachbart zur Stirnseite des Filtermediumkörpers 4. Zur Befestigung der Membrane 7 mit der Endscheibe 5 werden Haltepins 10 eingesetzt, die von einer Spannvorrichtung 11 gehalten werden, welche sowohl die Endscheibe 5 als auch die Haltepins 10 übergreift.
  • Die zweite Endscheibe 6, welche der ersten Endscheibe 5 mit der integrierten Membrane 7 axial gegenüberliegt, ist vorteilhafterweise ohne Membrane ausgeführt. In die zweite Endscheibe 5 ist vorzugsweise eine Strömungsöffnung eingebracht, über die das gereinigte Fluid axial aus dem Strömungsraum 8 abgeleitet werden kann.
  • In 4 ist ebenfalls ein hohlzylindrisches Filterelement 3 mit stirnseitigen Endscheiben 5 und 6 am Filtermediumkörper 4 dargestellt, wobei in die Endscheibe 5 eine Membrane 7 integriert ist. Auf die Stirnseite 5 ist eine Anschlusseinrichtung 12 aufgesetzt, die separat von der Endscheibe 5 ausgebildet, jedoch mit der Endscheibe 5 verbunden ist, beispielsweise mittels Anclipsen. Die Anschlusseinrichtung 5 dient als Schallsammler und zum Anschluss einer Schallleitung 13, die beispielsweise in den Fahrzeuginnenraum führt, um den Schall bis in den Fahrzeuginnenraum zu leiten. Die Anschlusseinrichtung 12 ist trichterähnlich ausgebildet und verjüngt sich in Richtung einer Anschlussöffnung 14, an die die Schallleitung 13 angeschlossen ist.
  • In den 5 und 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Filtereinrichtung 1 zur Gasfiltration, insbesondere ein Luftfilter dargestellt. Das Filterelement 3 der Filtereinrichtung 1 ist U-förmig ausgeführt, der Filtermediumkörper 4 sowie ein Grundgehäuse 2a des Filtergehäuses weisen jeweils U-Form auf. Das Filterelement 3 ist an beiden gegenüberliegenden Seitenflächen jeweils von einer Endscheibe 5 bzw. 6 abgedeckt, die mit dem zwischenliegenden, U-förmigen Filtermediumkörper 4 verbunden sind, insbesondere verschweißt oder verklebt sind. In zumindest eine Endscheibe 5, gegebenenfalls in beide Endscheiben 5 und 6 ist eine Membrane 7 integriert, die schwingungsfähig ausgeführt ist und von Druckpulsationen des Fluids im Strömungsraum 8, der von den Schenkeln des U-förmigen Filtermediumkörpers 4 begrenzt ist, zu Schwingungen angeregt wird. Die Membrane 7 liegt zwischen den Schenkeln des Filtermediumkörpers 4 und kann frei schwingen.
  • In das U-förmige Grundgehäuse 2a ist im Bereich des teilkreisförmigen Bodenabschnitts ein Anschlussstutzen 15 für die Zufuhr von Rohfluid eingebracht. Zum Filtergehäuse gehört des Weiteren ein eben ausgebildeter Gehäusedeckel 2b, der an den freien Enden der Schenkel des U-förmigen Filtermediumkörpers 4 aufgesetzt ist. In den Gehäusedeckel 2b ist ein Anschlussstutzen 16 eingebracht, über den das gereinigte Fluid abgeleitet wird. Der Strömungsraum 8 stellt die Reinseite dar, das Filterelement 3 wird von außen nach innen von dem zu reinigenden Fluid durchströmt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1206637 B1 [0002]
    • EP 2172640 A1 [0002]
    • EP 1350945 B1 [0002]
    • EP 1111228 A2 [0002]
    • JP 202266715 A2 [0002]
    • DE 19747271 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Filterelement, insbesondere zur Gasfiltration, beispielsweise für einen Luftfilter, mit einem Filtermediumkörper (4), der eine Krümmung aufweist und einen Strömungsraum (8) zumindest teilweise umschließt, mit mindestens einer Endscheibe (5, 6), die den Filtermediumkörper (4) abdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass in die Endscheibe (5, 6) eine an den Strömungsraum (8) angrenzende Membrane (7) integriert ist.
  2. Filterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtermediumkörper (4) hohlzylindrisch ausgebildet ist.
  3. Filterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtermediumkörper (4) U-förmig ausgebildet ist.
  4. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (7) an einer Stirnseite des Strömungsraums (8) angeordnet ist.
  5. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtermediumkörper (4) an gegenüberliegenden Stirnseiten jeweils eine Endscheibe (5, 6) aufweist und in mindestens eine Endscheibe (5, 6) eine Membrane (7) integriert ist.
  6. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (7) aus einem anderen Material als die Endscheibe (5, 6) besteht.
  7. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (7) aus einem Elastomer besteht.
  8. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Filtermediumkörper (4) umschlossene Strömungsraum (8) die Reinseite des Filtermediumkörpers (4) darstellt.
  9. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (7) im Bereich des Strömungsraumes (8) frei schwingend angeordnet ist.
  10. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Membrane (7) umgreifende Anschlusseinrichtung (12) für eine Schallleitung am Filterelement (3) angeordnet ist.
  11. Filtereinrichtung, insbesondere Luftfilter, mit einem Filterelement (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und mit einem Filtergehäuse (2) zur Aufnahme des Filterelements (3).
  12. Filtereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (7) des Filterelements (3) im Außen- bzw. Randbereich des Filtergehäuses (2) liegt.
DE102014009212.7A 2014-06-25 2014-06-25 Filterelement zur Gasreinigung und dieses entahltende Luftfiltereinrichtung Active DE102014009212B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014009212.7A DE102014009212B4 (de) 2014-06-25 2014-06-25 Filterelement zur Gasreinigung und dieses entahltende Luftfiltereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014009212.7A DE102014009212B4 (de) 2014-06-25 2014-06-25 Filterelement zur Gasreinigung und dieses entahltende Luftfiltereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014009212A1 true DE102014009212A1 (de) 2015-12-31
DE102014009212B4 DE102014009212B4 (de) 2018-01-18

Family

ID=54839400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014009212.7A Active DE102014009212B4 (de) 2014-06-25 2014-06-25 Filterelement zur Gasreinigung und dieses entahltende Luftfiltereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014009212B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016010101A1 (de) 2016-08-24 2018-03-01 Mann + Hummel Gmbh Filtereinrichtung, insbesondere Gasfilter

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3790084C2 (de) * 1986-02-24 1996-03-28 Donaldson Co Inc Luftfiltervorrichtung
DE19747271A1 (de) 1997-10-25 1999-04-29 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine
EP1111228A2 (de) 1999-12-24 2001-06-27 MAHLE Filtersysteme GmbH Filter, insbesondere Ansaugfilter
JP2002266715A (ja) 2001-03-09 2002-09-18 Mahle Tennex Corp エアクリーナ
DE10226205A1 (de) * 2002-06-13 2004-01-15 Mann + Hummel Gmbh Vorrichtung zur Beeinflussung des Schalls im Ansaugtrakt eines Verbrenungsmotors
EP1206637B1 (de) 1999-08-27 2006-05-17 Mann + Hummel GmbH Luftfilter
EP1350945B1 (de) 2002-03-27 2008-06-11 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftfilter für eine Brennkraftmaschine
EP2172640A1 (de) 2008-10-02 2010-04-07 Peugeot Citroen Automobiles SA Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung des Ansauggeräusches eines Verbrennungsmotors
GB2480274A (en) * 2010-05-11 2011-11-16 Jeremy Nigel Russell-Lowe Filtered venting device

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3790084C2 (de) * 1986-02-24 1996-03-28 Donaldson Co Inc Luftfiltervorrichtung
DE19747271A1 (de) 1997-10-25 1999-04-29 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine
EP1206637B1 (de) 1999-08-27 2006-05-17 Mann + Hummel GmbH Luftfilter
EP1111228A2 (de) 1999-12-24 2001-06-27 MAHLE Filtersysteme GmbH Filter, insbesondere Ansaugfilter
JP2002266715A (ja) 2001-03-09 2002-09-18 Mahle Tennex Corp エアクリーナ
EP1350945B1 (de) 2002-03-27 2008-06-11 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftfilter für eine Brennkraftmaschine
DE10226205A1 (de) * 2002-06-13 2004-01-15 Mann + Hummel Gmbh Vorrichtung zur Beeinflussung des Schalls im Ansaugtrakt eines Verbrenungsmotors
EP2172640A1 (de) 2008-10-02 2010-04-07 Peugeot Citroen Automobiles SA Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung des Ansauggeräusches eines Verbrennungsmotors
GB2480274A (en) * 2010-05-11 2011-11-16 Jeremy Nigel Russell-Lowe Filtered venting device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016010101A1 (de) 2016-08-24 2018-03-01 Mann + Hummel Gmbh Filtereinrichtung, insbesondere Gasfilter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014009212B4 (de) 2018-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012108804A1 (de) Kompakter Niederfrequenzresonator
DE202009002178U1 (de) Filtereinrichtung zur Filtration gasförmiger Fluide
DE202005010445U1 (de) Filteranordnung für Flüssigkeiten
DE102016005352A1 (de) Ringförmiges Filterelement, insbesondere zur Gasfiltration
DE102015005563A1 (de) Filtereinrichtung
DE102014006117B4 (de) Filterelement, insbesondere zur Gasfiltration
DE102014010260A1 (de) Luftfiltervorrichtung,insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102014009212B4 (de) Filterelement zur Gasreinigung und dieses entahltende Luftfiltereinrichtung
DE102013220686A1 (de) Ansaugschalldämpfer
DE102015011786B4 (de) Filterelement und Filtereinrichtung
DE102014016284A1 (de) Filterelement, insbesondere zur Gasfiltration
DE102008017743A1 (de) Schalldämpfer
DE202007011101U1 (de) Filteranordnung
DE102016010101A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Gasfilter
DE102014013278A1 (de) Plattenförmiges Filterelement zur Gasfiltration
DE102016005660A1 (de) Filtereinrichtung
DE102015014826A1 (de) Filterelement, insbesondere zur Gasfiltration
DE102013007740A1 (de) Filtereinrichtung
DE102014010836B4 (de) Fluidrohr einer Fluidleitung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Fluidrohr
WO2018197625A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere luftfilter, und verfahren zur wartung einer filtereinrichtung sowie deren verwendung
DE102014013144A1 (de) Filtereinheit für eine Luftfiltereinrichtung
DE102019124980A1 (de) Leitungsstück mit Akustikbauteil und Akustikbauteil für ein Leitungsstück
DE102016007789A1 (de) Filterelement, insbesondere zur Gasfiltration
DE102016006372A1 (de) Filterelement, insbesondere zur Gasfiltration
DE202007011097U1 (de) Filterelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANN+HUMMEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANN+HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE

R020 Patent grant now final