DE102012108804A1 - Kompakter Niederfrequenzresonator - Google Patents

Kompakter Niederfrequenzresonator Download PDF

Info

Publication number
DE102012108804A1
DE102012108804A1 DE102012108804A DE102012108804A DE102012108804A1 DE 102012108804 A1 DE102012108804 A1 DE 102012108804A1 DE 102012108804 A DE102012108804 A DE 102012108804A DE 102012108804 A DE102012108804 A DE 102012108804A DE 102012108804 A1 DE102012108804 A1 DE 102012108804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonator
housing
chamber
sound energy
flexible element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012108804A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Donald Helli
Anthony C. Arruda
Christopher Edward Shaw
Joshua Sparks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Publication of DE102012108804A1 publication Critical patent/DE102012108804A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/172Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using resonance effects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/16Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts
    • F01N1/22Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts the parts being resilient walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1205Flow throttling or guiding
    • F02M35/1238Flow throttling or guiding by using secondary connections to the ambient, e.g. covered by a membrane or a porous member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1255Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification using resonance
    • F02M35/1266Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification using resonance comprising multiple chambers or compartments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1272Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification using absorbing, damping, insulating or reflecting materials, e.g. porous foams, fibres, rubbers, fabrics, coatings or membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/14Dead or resonance chambers connected to gas flow tube by relatively short side-tubes

Abstract

Es wird ein Resonator für ein Fahrzeug bereitgestellt, der ein Gehäuse mit mindestens einer darin ausgebildeten Kammer aufweist. Das Gehäuse weist mindestens eine Öffnung, die in einer Wand davon ausgebildet ist, auf. Das Gehäuse steht in Fluidverbindung mit einer Luftleitung des Fahrzeugs. Mindestens ein flexibles Element ist innerhalb der Kammer des Gehäuses angeordnet. Das flexible Element weist einen äußeren Abschnitt und eine innere Verlängerung auf, die von dem äußeren Abschnitt absteht, welche vibriert, um niederfrequente Schallenergie, die aus der Luftleitung übertragen wird, zu dämpfen.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein einen Resonator für ein Luftstromsystem und insbesondere einen kompakten Niederfrequenzresonator für ein Luftstromsystem eines Fahrzeugs.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Ein Verbrennungsmotor in einem Fahrzeug steht typischerweise in Fluidverbindung mit einem Luftzufuhrsystem und einem Abluftsystem, um dem Motor Luft bereitzustellen bzw. Luft aus dem Motor abzuführen. Bei einem Verbrennungsmotor wird Schallenergie oft in der Form von akustischen Druckwellen erzeugt, wenn Luft durch die Luftzufuhr- und Abluftsysteme strömt. Insbesondere werden häufig Vibrationen durch Ansaugluft, die durch eine Luftzufuhrleitung des Luftzufuhrsystems strömt, verursacht. Genau gesagt werden Vibrationen durch die Zufuhr von Luft in einen Zylinder des Verbrennungsmotors durch eine zyklische Bewegung eines Kolbens, der in dem Zylinder verschiebbar angeordnet ist, verursacht.
  • Im Allgemeinen werden Resonatoren eingesetzt, um Motoransauglärm zu reduzieren und den Geräuschkomfort im Fahrzeuginnenraum zu verbessern. Resonatoren funktionieren, indem sie Schallwellen, die durch den Motor erzeugt werden, um 180 Grad phasenverschoben reflektieren. Die Vereinigung der Schallwellen, die durch den Motor erzeugt werden, mit den phasenverschobenen Schallwellen führt zu einer Verringerung oder Auslöschung der Amplitude der Schallwellen. Das Luftzufuhrsystem in einem Vierzylinder-Fahrzeug erfordert beispielsweise typischerweise einen Niederfrequenzresonator (d. h. weniger als 250 Hertz) oder einen Viertelwellenresonator, um die Schallenergie zu dämpfen. Die derzeit bekannten Niederfrequenz- und Viertelwellenresonatoren müssen jedoch groß sein, um wie gewünscht zu funktionieren. Zum Beispiel erfordert ein Helmholtz-Resonator möglicherweise ein Gehäusevolumen von 6,0 Litern, und ein Viertelwellenresonator kann eine Länge von 1,5 Metern aufweisen. Solche Resonatoren sind wiederum schwer in kompaktem Gehäuse einzubauen und erfordern eine komplexe. Führung, um ordnungsgemäß in einem Motorraum installiert zu werden. Darüber hinaus erfordert die Herstellung solch großer Resonatoren teure Spritzpressen oder zusätzliche Prozesse für das Zusammenschweißen mehrerer Komponenten der Resonatoren.
  • Es wäre wünschenswert, einen Resonator zu erzeugen, der leicht konfigurierbar ist, um niedrige Frequenzen zu dämpfen, wobei eine strukturelle Komplexität und eine Gehäusegröße davon minimiert werden.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • In Übereinstimmung und im Einklang mit der vorliegenden Offenbarung wurde überraschenderweise ein Resonator entdeckt, der leicht konfigurierbar ist, um niedrige Frequenzen zu dämpfen, wobei eine strukturelle Komplexität und eine Formatgröße davon minimiert werden.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Resonator für ein Fahrzeug: ein Gehäuse mit mindestens einer darin ausgebildeten Kammer, wobei das Gehäuse mit einer Luftleitung verbunden ist und in Fluidverbindung mit dieser steht; und mindestens ein flexibles Element, das innerhalb der mindestens einen Kammer angeordnet ist, um Schallenergie zu dämpfen, wobei das flexible Element einen äußeren Abschnitt aufweist, der eine Verlängerung aufweist, die davon abstehend in das Gehäuse hineinragt.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Resonator für ein Fahrzeug: ein Gehäuse mit einer Vielzahl von Kammern und mindestens einer darin ausgebildeten Öffnung, wobei das Gehäuse. mit einer Luftleitung über mindestens eine Verbindungsleitung verbunden ist und in Fluidverbindung mit dieser steht; und ein flexibles Element, das innerhalb jeder dieser Kammern angeordnet ist, um Schallenergie zu dämpfen, wobei das flexible Element einen äußeren Abschnitt aufweist, der eine Verlängerung aufweist, die davon abstehend in das Gehäuse hineinragt.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Resonator für ein Fahrzeug: ein Gehäuse mit einer Kammer und mindestens einer darin ausgebildeten Öffnung, wobei das Gehäuse mit einer Luftleitung über mindestens eine Verbindungsleitung verbunden ist und in Fluidverbindung mit dieser steht; und eine Vielzahl von flexiblen Elementen, die innerhalb der Kammern angeordnet sind, um Schallenergie zu dämpfen, wobei das flexible Element einen äußeren Abschnitt aufweist, der eine Verlängerung aufweist, die davon abstehend in das Gehäuse hinein hineinragt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorstehenden sowie weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden Fachleuten auf dem Gebiet aus einer Lektüre der folgenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung unter Berücksichtigung der beiliegenden Zeichnungen leicht ersichtlich. Es zeigen:
  • 1 eine Querschnittansicht eines Resonators mit einem Gehäuse mit einem darin angeordneten flexiblen Element gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Querschnittansicht eines Resonators mit einem Gehäuse mit einem darin angeordneten flexiblen Element gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei eine Vielzahl von Öffnungen in einer Innenwand des Gehäuses ausgebildet ist;
  • 3 eine Querschnittansicht eines Resonators mit einem Gehäuse mit einem darin angeordneten flexiblen Element gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei ein Durchmesser einer Verbindungsleitung von einem ersten Abschnitt des Gehäuses und ein Durchmesser eines zweiten Abschnitts des Gehäuses im Wesentlichen identisch sind;
  • 4 eine Querschnittansicht eines Resonators mit einem Gehäuse mit einer darin ausgebildeten Vielzahl von Kammern und einer darin angeordneten Vielzahl von flexiblen Elementen gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine perspektivische Seitenansicht eines Resonators mit einem Gehäuse mit einer darin ausgebildeten Kammer und einer darin angeordneten Vielzahl von flexiblen Elementen gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung, wobei ein Teil des Gehäuses entfernt worden ist, um die flexiblen Elemente zu zeigen; und
  • 6 eine Querschnittansicht des in 5 dargestellten Resonators.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die folgende ausführliche Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen beschreiben und veranschaulichen verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung. Die Beschreibung und die Zeichnungen dienen dazu, es einem Fachmann auf dem Gebiet zu ermöglichen, die Erfindung auszuführen und zu nutzen, und sollen nicht dazu dienen, den Schutzumfang der Erfindung in irgendeiner Weise einzuschränken.
  • 1 zeigt einen Teil eines Luftstromsystems 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Luftstromsystem 10 weist eine Luftleitung 12 und einen Resonator 14 auf. Ein erstes Ende der Luftleitung steht in Fluidverbindung mit einem Verbrennungsmotor (nicht gezeigt), der ausgelegt ist, um in einem Motorraum eines Kraftfahrzeugs angeordnet zu werden. Die Luftleitung 12 steht in Fluidverbindung mit mindestens einem von einem Luftzufuhrsystem und einem Abluftsystem. Ein Luftstrom fließt durch die Luftleitung 12 zu dem Verbrennungsmotor, wie durch den Richtungspfeil in 1 angedeutet. Wie im Stand der Technik bekannt ist, ist das Luftzufuhrsystem typischerweise ausgelegt, dem Verbrennungsmotor einen Strom von im Wesentlichen reiner Luft zu liefern. Das Abluftsystem, das ebenfalls im Stand der Technik bekannt ist, ist dazu ausgelegt, einen Strom verbrauchter Luft aus dem Verbrennungsmotor heraus und zu einem Fahrzeugabluftsystem zu lenken.
  • In besonderen Ausführungsformen ist die Luftleitung 12 ein Zuluftkanal, wie ein Ladeluftkanal für einen Turbo- oder hoch aufgeladenen Motor, oder ein Reinluftkanal für einen normalen Saugmotor, der in Fluidverbindung mit dem Luftzufuhrsystem steht. Als nicht einschränkendes Beispiel kann die Luftleitung 12 zwischen einem Luftfilter und einer Drosselklappe des Luftzufuhrsystems angeordnet sein. In anderen Ausführungsformen ist die Luftleitung 12 ein Abluftkanal, der in Fluidverbindung mit dem Abluftsystem steht.
  • Wie dargestellt, steht der Resonator 14 in Fluidverbindung mit der Luftleitung 12. Der Resonator 14 ist konfiguriert, um akustische Druckwellen oder „Rauschen” von der Luftleitung 12 zu dämpfen. Der Resonator 14 soll großvolumige Resonatoren (d. h. größer als 3,0 Liter), die typischerweise für das Abstimmen von Frequenzen unter 250 Hertz erforderlich sind, ersetzen. Der in 1 gezeigte Resonator 14 kann verwendet werden, um hochfrequente Schallenergie und niederfrequente Schallenergie zu dämpfen. Der Resonator 14 umfasst ein Gehäuse 16 mit einer darin ausgebildeten Kammer 18, die mindestens teilweise durch eine Wand 20 des Gehäuses 16 definiert wird. Das Gehäuse 16 und die Kammer 18 können wie gewünscht jede geeignete Form aufweisen, wie z. B. eine im Allgemeinen kreisförmige Querschnittsform oder eine im Allgemeinen rechteckige Querschnittsform. Ein Fachmann sollte verstehen, dass das Gehäuse 16 wie gewünscht aus jedem geeigneten Material ausgebildet werden kann. Zum Beispiel können geeignete Materialien mindestens eines von einem thermoplastischen Material, einem Duroplast, einem Metall und einem Verbundwerkstoff einschließen. In besonderen Ausführungsformen kann das Gehäuse 16 durch eines von Spritzgieß- und einem Blasformverfahren mit einem thermoplastischen oder einem duroplastischen Material gebildet werden. Ein Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet sollte auch erkennen, dass geeignete Abmessungen der Kammer 18 ausgewählt werden können, um beispielsweise eine gewünschte Menge an akustischen Druckwellen zu dämpfen. In einem nicht einschränkenden Beispiel weist die Kammer 18 ein Volumen von weniger als 0,5 Litern auf und kann bis zu 0,2 Liter klein sein.
  • Ein erster Abschnitt 22 des Gehäuses 16 weist eine Verbindungsleitung 24 auf. Die Verbindungsleitung 24 ist mit der Luftleitung 12 verbunden und bietet eine Fluidverbindung zwischen der Luftleitung 12 und dem Resonator 14. In einer veranschaulichenden Ausführungsform weist die Verbindungsleitung 12 ein geringeres Volumen als ein Volumen der Kammer 18 des Resonators 14 auf. Die Verbindungsleitung 12 kann ausgelegt sein, um die akustischen Druckwellen, die aus der Luftleitung 12 zu der Kammer 18 übertragen werden, zu steuern. Eine geeignete Größe der Verbindungsleitung 12 kann wie gewünscht gewählt werden. In besonderen Ausführungsformen sind die Verbindungsleitung 12 und das Gehäuse 16 des Resonators 14 bemessen, um hochfrequente Schallenergie zu dämpfen. Ein zweiter Abschnitt 26 des Gehäuses 16 weist eine Vielzahl darin ausgebildeter Öffnungen 28 auf, um eine Verbindung zwischen der Kammer 18 und der Atmosphäre bereitzustellen. Die Öffnungen 28 sind bemessen, um eine Menge an Schallenergie, die aus dem Resonator 14 hervorgeht, zu minimieren. Es versteht sich aber, dass die Öffnungen 28 auch bemessen und ausgerichtet sein können, um mindestens eine von einer Lautstärke, einer Richtung und einer Frequenz der Schallenergie, die aus dem Resonator 14 hervorgeht, einzustellen.
  • Der Resonator 14 weist ferner ein darin angeordnetes flexibles Element 30 auf. Wie in 1 gezeigt, ist eine äußere Umfangskante 32 des flexiblen Elements 30 zwischen den Abschnitten 22, 26 des Gehäuses 16 verpresst, um das flexible Element 30 in der Kammer 18 zu befestigen. Die in dem Gehäuse 16 ausgebildeten Öffnungen 28 ermöglichen dem flexiblen Element 30 als Reaktion auf die akustischen Druckwellen, die von der Luftleitung 12 in die Kammer 18 geleitet werden, zu vibrieren und dadurch die niederfrequente Schallenergie zu dämpfen. Es versteht sich, dass das flexible Element 30 abgestimmt werden kann, um einen gewünschten Frequenzbereich zu dämpfen. Das flexible Element 30 ist aus einem Material ausgebildet, das zum Dämpfen von Schallenergie geeignet ist. Geeignete Materialien können zum Beispiel mindestens eines von einem Metall, einem Polymer, einem Elastomer und einem Verbundwerkstoff einschließen. Zur Veranschaulichung ist das flexible Element 30 beispielsweise eine Gummi- oder Verbundwerkstoffmembran. Ein Fachmann sollte erkennen, dass geeignete Materialien und Abmessungen ausgewählt werden können, um die gewünschte Frequenz zu dämpfen. Die geeigneten Materialien und Abmessungen können auch ein flexibles Element 30 bereitstellen, das im Wesentlichen unempfindlich gegenüber Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen, die typischerweise im Fahrbetrieb auftreten, ist. Es versteht sich, dass das flexible Element 30 entfernbar sein kann. Wenn es entfernbar ist, können wie gewünscht unterschiedliche flexible Elemente 30 eingesetzt werden, um eine selektive Abstimmung des Resonators 14 zu liefern. Alternativ kann das flexible Element 30 fest mit dem Gehäuse 16 gekoppelt sein, wie beispielsweise durch Befestigung des flexiblen Elements 30 an der Wand 20 unter Verwendung eines Klebers.
  • Das gezeigte flexible Element 30 liegt in einer Ebene quer zu einer Längsachse der Verbindungsleitung 12. Das gezeigte flexible Element 30 weist einen äußeren Abschnitt 34 und eine innere Verlängerung 35, die aus dem äußeren Abschnitt 34 nach innen in das Gehäuse 16 weg von der Verbindungsleitung 12 ragt, auf. Die gezeigte Verlängerung 35 weist im Allgemeinen eine kegelstumpfförmige Form mit einem im Allgemeinen ebenen Abschnitt 36 und einem nach innen abgewinkelten Ringabschnitt 38, der sich zwischen dem äußeren Abschnitt 34 und dem ebenen Abschnitt 36 erstreckt, auf. Der Ringabschnitt 38 unterstützt den ebenen Abschnitt 36 strukturell, so dass das flexible Element 30 seine Form beibehält. Die Beibehaltung der Form des flexiblen Elements 30 bietet konstante Dämpfung der Schallenergie bei der gewünschten Frequenz während des Betriebs des Fahrzeugs. Wie gezeigt, weist der ebene Abschnitt 36 einen kleineren Durchmesser als ein Durchmesser des äußeren Abschnitts 34 auf. Es versteht sich, dass der ebene Abschnitt 36, falls gewünscht, mindestens eine darin ausgebildete Öffnung (nicht gezeigt) aufweisen kann. Der äußere Abschnitt 34 wird durch das Gehäuse 16 derart unterstützt, dass ein radial innerer Bereich 40 des äußeren Abschnitts 34 und die Verlängerung 35 in der Lage sind, sich als Reaktion auf die akustischen Druckwellen aus der Verbindungsleitung 12 zu biegen. Obwohl der äußere Abschnitt 34 und die Verlängerung 35 des gezeigten flexiblen Elements 30 eine im Allgemeinen kreisförmige Form aufweisen, versteht es sich, dass jedes von äußerem Abschnitt 34 und der Verlängerung 35 wie gewünscht jede geeignete Form, wie beispielsweise eine quadratische oder rechteckige Form, aufweisen kann. Es versteht sich ferner, dass das flexible Element 30 wie gewünscht jede geeignete Form aufweisen kann.
  • 2 zeigt einen Abschnitt eines Luftstromsystems 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der gezeigte Resonator 114 weist ein Gehäuse 116 mit einer darin ausgebildeten inneren ersten Kammer 118 und einer darin ausgebildeten äußeren zweiten Kammer 119 auf. Die erste Kammer 118 wird mindestens teilweise durch eine Innenwand 120 des Gehäuses 116 definiert. Die zweite Kammer 119 wird mindestens teilweise durch eine Außenwand 121 definiert. Die Innenwand 120 des Gehäuses 116 weist eine Vielzahl von darin ausgebildeten Öffnungen 128 auf, um eine Verbindung zwischen den Kammern 118, 119 bereitzustellen. Die Öffnungen 128 sind bemessen, um eine Menge an Schallenergie, die aus dem Resonator 114 hervorgeht, zu minimieren. Es versteht sich jedoch, dass die Öffnungen 128 auch bemessen und ausgerichtet sein können, um mindestens eine von einer Lautstärke, einer Richtung und einer Frequenz der Schallenergie, die aus dem Resonator 114 hervorgeht, einzustellen. Das Gehäuse 116 und die Kammern 118, 119 können wie gewünscht jede geeignete Form aufweisen, wie beispielsweise eine im Allgemeinen kreisförmige Querschnittsform oder eine im Allgemeinen rechteckige Querschnittsform. Ein Fachmann sollte verstehen, dass das Gehäuse 116 wie gewünscht aus einem beliebigen geeigneten Material ausgebildet werden kann. Zum Beispiel können geeignete Materialien mindestens eines aus einem thermoplastischen Material, einem Duroplast, einem Metall und einem Verbundwerkstoff einschließen. In besonderen Ausführungsformen kann das Gehäuse 116 durch eines von Spritzgieß- und einem Blasformverfahren mit einem thermoplastischen oder einem duroplastischen Material gebildet werden. Ein Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet sollte auch erkennen, dass geeignete Abmessungen der Kammer 118 ausgewählt werden können, um beispielsweise eine gewünschte Menge an akustischen Druckwellen zu dämpfen. In einem nicht einschränkenden Beispiel weist die Kammer 118 ein Volumen von weniger als 0,5 Litern auf und kann bis zu 0,2 Liter klein sein.
  • Ein erster Abschnitt 122 des Gehäuses 116 weist eine Verbindungsleitung 124 auf. Die Verbindungsleitung 124 ist mit der Luftleitung 112 verbunden und stellt eine Fluidverbindung zwischen der Luftleitung 112 und dem Resonator 114 bereit. In einer veranschaulichenden Ausführungsform weist die Verbindungsleitung 124 ein geringeres Volumen als ein Volumen der Kammer 118 des Resonators 114 auf. Die Verbindungsleitung 124 kann ausgelegt sein, um die akustischen Druckwellen, die aus der Luftleitung 112 zu der Kammer 118 übertragen werden, zu steuern. Eine geeignete Größe der Verbindungsleitung 124 kann wie gewünscht gewählt werden. In besonderen Ausführungsformen sind die Verbindungsleitung 124 und das Gehäuse 116 des Resonators 114 bemessen, um hochfrequente Schallenergie zu dämpfen.
  • Der Resonator 114 weist ferner ein darin angeordnetes flexibles Element 130 auf. Wie in 2 gezeigt, ist eine äußere Umfangskante 132 des flexiblen Elements 130 zwischen den Abschnitten 122, 126 des Gehäuses 116 verpresst, um das flexible Element 130 in der Kammer 118 zu befestigen. Die in der Innenwand 120 des Gehäuses 116 ausgebildeten Öffnungen 128 ermöglichen es der Luft, um das flexible Element 130 zu fließen, um den Druck in den Kammern 118, 119 auszugleichen. Demgemäß wird es dem flexiblen Element 130 als Reaktion auf die akustischen Druckwellen, die von der Luftleitung 112 in die Kammer 118 geleitet werden, ermöglicht, zu vibrieren und dadurch die niederfrequente Schallenergie zu dämpfen. Es versteht sich, dass das flexible Element 130 abgestimmt werden kann, um einen gewünschten Frequenzbereich zu dämpfen. Das flexible Element 130 ist aus einem Material ausgebildet, das zum Dämpfen von Schallenergie geeignet ist. Geeignete Materialien können zum Beispiel mindestens eines von einem Metall, einem Elastomer, einem Polymer und einem Verbundwerkstoff einschließen. Zur Veranschaulichung ist das flexible Element 130 beispielsweise eine Gummi- oder Verbundwerkstoffmembran. Ein Fachmann sollte erkennen, dass geeignete Materialien und Abmessungen ausgewählt werden können, um die gewünschte Frequenz zu dämpfen. Die geeigneten Materialien und Abmessungen können auch ein flexibles Element 130 bereitstellen, das im Wesentlichen unempfindlich gegenüber Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen, die typischerweise im Fahrbetrieb auftreten, ist. Es versteht sich, dass das flexible Element 130 entfernbar sein kann. Wenn es entfernbar ist, können wie gewünscht unterschiedliche flexible Elemente 130 eingesetzt werden, um eine selektive Abstimmung des Resonators 114 zu liefern. Alternativ kann das flexible Element 130 fest mit dem Gehäuse 116 gekoppelt sein, wie beispielsweise durch Befestigung des flexiblen Elements 130 an der Wand 120 unter Verwendung eines Klebers.
  • Das gezeigte flexible Element 130 liegt in einer Ebene quer zu einer Längsachse der Verbindungsleitung 124. Das gezeigte flexible Element 130 weist einen äußeren Abschnitt 134 und eine innere Verlängerung 135, die aus dem äußeren Abschnitt 134 nach innen in das Gehäuse 116 weg von der Verbindungsleitung 124 ragt, auf. Die gezeigte Verlängerung 135 weist im Allgemeinen eine kegelstumpfförmige Form mit einem im Allgemeinen ebenen Abschnitt 136 und einem nach innen abgewinkelten Ringabschnitt 138, der sich zwischen dem äußeren Abschnitt 134 und dem ebenen Abschnitt 136 erstreckt, auf. Der Ringabschnitt 138 unterstützt den ebenen Abschnitt 136 strukturell, so dass das flexible Element 130 seine Form beibehält. Die Beibehaltung der Form des flexiblen Elements 130 bietet konstante Dämpfung der Schallenergie bei der gewünschten Frequenz während des Betriebs des Fahrzeugs. Wie gezeigt, weist der planare Abschnitt 136 einen kleineren Durchmesser als ein Durchmesser des äußeren Abschnitts 134 auf. Es versteht sich, dass der ebene Abschnitt 136 falls gewünscht mindestens eine darin ausgebildete Öffnung (nicht gezeigt) aufweisen kann. Der äußere Abschnitt 134 wird durch das Gehäuse 116 derart unterstützt, dass ein radial innerer Bereich 140 des äußeren Abschnitts 134 und die Verlängerung 135 in der Lage sind, sich als Reaktion auf die akustischen Druckwellen aus der Verbindungsleitung 124 zu biegen. Obwohl der äußere Abschnitt 134 und die Verlängerung 135 des gezeigten flexiblen Elements 130 eine im Allgemeinen kreisförmige Form aufweisen, versteht es sich, dass jedes von äußerem Abschnitt 134 und der Verlängerung 135 wie gewünscht jede geeignete Form, wie beispielsweise eine quadratische oder rechteckige Form, aufweisen kann. Es versteht sich ferner, dass das flexible Element 130 wie gewünscht jede geeignete Form aufweisen kann.
  • 3 zeigt einen Abschnitt eines Luftstromsystems 200 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der gezeigte Resonator 214 weist ein Gehäuse 216 mit einer darin ausgebildeten inneren Kammer 218, die mindestens teilweise durch eine Wand 220 des Gehäuses 216 definiert wird, auf. Das Gehäuse 216 und die Kammer 218 können wie gewünscht jede geeignete Form aufweisen, wie beispielsweise eine im Allgemeinen kreisförmige Querschnittsform oder eine im Allgemeinen rechteckige Querschnittsform. Ein Fachmann sollte verstehen, dass das Gehäuse 216 wie gewünscht aus einem beliebigen geeigneten Material ausgebildet werden kann. Zum Beispiel können geeignete Materialien mindestens eines aus einem thermoplastischen Material, einem Duroplast, einem Metall und einem Verbundwerkstoff einschließen. In besonderen Ausführungsformen kann das Gehäuse 216 durch eines von Spritzgieß- und einem Blasformverfahren mit einem thermoplastischen oder einem duroplastischen Material gebildet werden. Ein Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet sollte auch erkennen, dass geeignete Abmessungen der Kammer 218 ausgewählt werden können, um beispielsweise eine gewünschte Menge der akustischen Druckwellen zu dämpfen. In einem nicht einschränkenden Beispiel weist die Kammer 218 ein Volumen von weniger als 0,5 Litern auf und kann bis zu 0,2 Liter klein sein.
  • Ein erster Abschnitt 222 des Gehäuses 216 weist eine Verbindungsleitung 224 auf. Die Verbindungsleitung 214 ist mit der Luftleitung 212 verbunden und stellt eine Fluidverbindung zwischen der Luftleitung 212 und dem Resonator 214 bereit. In einer veranschaulichenden Ausführungsform sind ein Durchmesser der Verbindungsleitung 224 und ein Durchmesser der Kammer 218 des Resonators 214 im Wesentlichen identisch. Die Verbindungsleitung 224 kann ausgelegt sein, um die akustischen Druckwellen, die aus der Luftleitung 212 zu der Kammer 218 übertragen werden, zu steuern. Eine geeignete Größe der Verbindungsleitung 224 kann wie gewünscht gewählt werden. In besonderen Ausführungsformen sind die Verbindungsleitung 224 und das Gehäuse 216 des Resonators 214 bemessen, um hochfrequente Schallenergie zu dämpfen. Ein zweiter Abschnitt 226 des Gehäuses 216 weist eine darin ausgebildete Öffnungen 228 ein, um eine Verbindung zwischen der Kammer 218 und der Atmosphäre bereitzustellen. Die Öffnung 228 ist bemessen, um eine Menge an Schallenergie, die aus dem Resonator 214 hervorgeht, zu minimieren. Es versteht sich aber, dass die Öffnung 228 auch bemessen und ausgerichtet sein können, um mindestens eine von einer Lautstärke, einer Richtung und einer Frequenz der Schallenergie, die aus dem Resonator 214 hervorgeht, einzustellen.
  • Der Resonator 214 weist ferner ein darin angeordnetes flexibles Element 230 auf. Wie in 3 gezeigt, ist eine äußere Umfangskante 232 des flexiblen Elements 230 zwischen den Abschnitten 222, 226 des Gehäuses 216 verpresst, um das flexible Element 230 in der Kammer 218 zu befestigen. Die in dem Gehäuse 216 ausgebildete Öffnung 228 ermöglicht dem flexiblen Element 230 als Reaktion auf die akustischen Druckwellen, die von der Luftleitung 212 in die Kammer 218 geleitet werden, zu vibrieren und dadurch die niederfrequente Schallenergie zu dämpfen. Es versteht sich, dass das flexible Element 230 abgestimmt werden kann, um einen gewünschten Frequenzbereich zu dämpfen. Das flexible Element 230 ist aus einem Material ausgebildet, das zum Dämpfen von Schallenergie geeignet ist. Geeignete Materialien können zum Beispiel mindestens eines von einem Metall, einem Elastomer, einem Polymer und einem Verbundwerkstoff einschließen. Zur Veranschaulichung ist das flexible Element 230 beispielsweise eine Gummi- oder Verbundwerkstoffmembran. Ein Fachmann sollte erkennen, dass geeignete Materialien und Abmessungen ausgewählt werden können, um die gewünschte Frequenz zu dämpfen. Die geeigneten Materialien und Abmessungen können auch ein flexibles Element 230 bereitstellen, das im Wesentlichen unempfindlich gegenüber Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen, die typischerweise im Fahrbetrieb auftreten, ist. Es versteht sich, dass das flexible Element 230 entfernbar sein kann. Wenn es entfernbar ist, können wie gewünscht unterschiedliche flexible Elemente 230 eingesetzt werden, um eine selektive Abstimmung des Resonators 214 zu ermöglichen. Alternativ kann das flexible Element 230 fest mit dem Gehäuse 216 gekoppelt sein, wie beispielsweise durch Befestigung des flexiblen Elements 230 an der Wand 220 unter Verwendung eines Klebers.
  • Das gezeigte flexible Element 230 liegt in einer Ebene quer zu einer Längsachse der Verbindungsleitung 224. Das gezeigte flexible Element 230 weist einen äußeren Abschnitt 234 und eine innere Verlängerung 235, die aus dem äußeren Abschnitt 234 nach innen in das Gehäuse 216 weg von der Verbindungsleitung 224 ragt, auf. Die gezeigte Verlängerung 235 weist im Allgemeinen eine kegelstumpfförmige Form mit einem im Allgemeinen ebenen Abschnitt 236 und einem nach innen abgewinkelten Ringabschnitt 238, der sich zwischen dem äußeren Abschnitt 234 und dem ebenen Abschnitt 236 erstreckt, auf. Der Ringabschnitt 238 unterstützt den ebenen Abschnitt 236 strukturell, so dass das flexible Element 230 seine Form beibehält. Die Beibehaltung der Form des flexiblen Elements 230 bietet konstante Dämpfung der Schallenergie bei der gewünschten Frequenz während des Betriebs des Fahrzeugs. Wie gezeigt, weist der ebene Abschnitt 236 einen kleineren Durchmesser als ein Durchmesser des äußeren Abschnitts 234 auf. Es versteht sich, dass der ebene Abschnitt 236 falls gewünscht mindestens eine darin ausgebildete Öffnung (nicht gezeigt) aufweisen kann. Der äußere Abschnitt 234 wird durch das Gehäuse 216 derart unterstützt, dass ein radial innerer Bereich 240 des äußeren Abschnitts 234 und die Verlängerung 235 in der Lage sind, sich als Reaktion auf die akustischen Druckwellen aus der Verbindungsleitung 224 zu biegen. Obwohl der äußere Abschnitt 234 und die Verlängerung 235 des gezeigten flexiblen Elements 230 eine im Allgemeinen kreisförmige Form aufweisen, versteht es sich, dass jedes von äußerem Abschnitt 234 und der Verlängerung 235 wie gewünscht jede geeignete Form, wie beispielsweise eine quadratische oder rechteckige Form, aufweisen kann. Es versteht sich ferner, dass das flexible Element 230 wie gewünscht jede geeignete Form aufweisen kann.
  • 4 zeigt einen Abschnitt eines Luftstromsystems 300 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Resonator 314 weist ein Gehäuse 316 mit einer Vielzahl darin ausgebildeter Kammern 318 auf, die mindestens teilweise durch eine Vielzahl von Innenwänden 320 und eine Außenwand 321 des Gehäuses 316 definiert werden. Das Gehäuse 316 und die Kammern 318 können wie gewünscht jede geeignete Form aufweisen, wie beispielsweise eine im Allgemeinen kreisförmige Querschnittsform oder eine im Allgemeinen rechteckige Querschnittsform. Ein Fachmann sollte verstehen, dass das Gehäuse 316 wie gewünscht aus einem beliebigen geeigneten Material ausgebildet werden kann. Zum Beispiel können geeignete Materialien mindestens eines aus einem thermoplastischen Material, einem Duroplast, einem Metall und einem Verbundwerkstoff einschließen. In besonderen Ausführungsformen kann das Gehäuse 316 durch eines von Spritzgieß- und einem Blasformverfahren mit einem thermoplastischen oder einem duroplastischen Material gebildet werden. Ein Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet sollte auch erkennen, dass geeignete Abmessungen der Kammern 318 ausgewählt werden können, um beispielsweise eine gewünschte Menge der akustischen Druckwellen zu dämpfen. In einem nicht einschränkenden Beispiel weist die Kammer 318 ein Volumen von weniger als 0,5 Litern auf und kann bis zu 0,2 Liter klein sein.
  • Ein erster Abschnitt 322 des Gehäuses 316 weist eine Vielzahl von Verbindungsleitungen 324 auf. Die Verbindungsleitungen 324 sind mit der Luftleitung 312 verbunden und stellen eine Fluidverbindung zwischen der Luftleitung 312 und den Kammern 318 des Resonators 314 bereit. In einer veranschaulichenden Ausführungsform weist jede der Verbindungsleitungen 324 ein geringeres Volumen als ein Volumen der entsprechenden Kammer 318 des Resonators 314 auf. Die Verbindungsleitungen 324 können ausgelegt sein, um die akustischen Druckwellen, die aus der Luftleitung 312 zu den Kammern 318 übertragen werden, zu steuern. Eine geeignete Größe der Verbindungsleitung 324 kann wie gewünscht gewählt werden. In besonderen Ausführungsformen sind die Verbindungsleitungen 324 und das Gehäuse 316 des Resonators 314 bemessen, um hochfrequente Schallenergie zu dämpfen. Ein zweiter Abschnitt 326 des Gehäuses 316 weist eine Vielzahl von darin ausgebildeten Öffnungen 328 auf, um eine Verbindung zwischen den Kammern 318 und der Atmosphäre bereitzustellen. Die Öffnungen 328 sind bemessen, um eine Menge an Schallenergie, die aus dem Resonator 314 hervorgeht, zu minimieren. Es versteht sich aber, dass die Öffnungen 328 auch bemessen und ausgerichtet sein können, um mindestens eine von einer Lautstärke, einer Richtung und einer Frequenz der Schallenergie, die aus dem Resonator 314 hervorgeht, einzustellen.
  • Der Resonator 314 weist ferner ein in jeder der Kammern 318 angeordnetes flexibles Element 330 auf. Wie in 4 gezeigt, ist eine äußere Umfangskante 332 von jedem der flexiblen Elemente 330 zwischen den Abschnitten 322, 326 des Gehäuses 316 verpresst, um die flexiblen Elemente 330 in den Kammern 318 zu befestigen. Die in dem Gehäuse 316 ausgebildeten Öffnungen 328 ermöglichen es den flexiblen Elementen 330 als Reaktion auf die akustischen Druckwellen, die von der Luftleitung 312 in die Kammern 318 geleitet werden, zu vibrieren und dadurch die niederfrequente Schallenergie zu dämpfen. Es versteht sich, dass die flexiblen Elemente 330 abgestimmt werden können, um einen gewünschten Frequenzbereich zu dämpfen. Die flexiblen Elemente 330 sind aus einem Material ausgebildet, das zum Dämpfen von Schallenergie geeignet ist. Geeignete Materialien können zum Beispiel mindestens eines von einem Metall, einem Elastomer, einem Polymer und einem Verbundwerkstoff einschließen. Zur Veranschaulichung ist jedes der flexiblen Elemente 330 beispielsweise eine Gummi- oder Verbundwerkstoffmembran. Ein Fachmann sollte erkennen, dass geeignete Materialien und Abmessungen ausgewählt werden können, um die gewünschte Frequenz zu dämpfen. Die geeigneten Materialien und Abmessungen können auch ein flexibles Element 330 bereitstellen, das im Wesentlichen unempfindlich gegenüber Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen, die typischerweise im Fahrbetrieb auftreten, ist. Es versteht sich, dass die flexiblen Elemente 330 entfernbar sein können. Wenn sie entfernbar sind, können wie gewünscht unterschiedliche flexible Elemente 330 eingesetzt werden, um eine selektive Abstimmung des Resonators 314 bereitzustellen. Alternativ können die flexiblen Elemente 330 fest mit dem Gehäuse 316 gekoppelt sein, wie beispielsweise durch Befestigung der flexiblen Elemente 330 an der Wand 320 unter Verwendung eines Klebers.
  • Die gezeigten flexiblen Elemente 330 liegen in einer Ebene quer zu einer Längsachse der Verbindungsleitung 324. Jedes der gezeigten flexiblen Elemente 330 weist einen äußeren Abschnitt 334 und eine innere Verlängerung 335, die aus dem äußeren Abschnitt 334 nach innen in das Gehäuse 316 weg von den Verbindungsleitungen 324 ragt, auf. Die gezeigte Verlängerung 335 weist im Allgemeinen eine kegelstumpfförmige Form mit einem im Allgemeinen ebenen Abschnitt 336 und einem nach innen abgewinkelten Ringabschnitt 338, der sich zwischen dem äußeren Abschnitt 334 und dem ebenen Abschnitt 336 erstreckt, auf. Der Ringabschnitt 338 unterstützt den ebenen Abschnitt 336 strukturell, sodass das flexible Element 330 seine Form beibehält. Die Beibehaltung der Form der flexiblen Elemente 330 bietet konstante Dämpfung der Schallenergie bei der gewünschten Frequenz während des Betriebs des Fahrzeugs. Wie gezeigt, weist der ebene Abschnitt 336 einen kleineren Durchmesser als ein Durchmesser des äußeren Abschnitts 334 auf. Es versteht sich, dass der ebene Abschnitt 336 falls gewünscht mindestens eine darin ausgebildete Öffnung (nicht gezeigt) aufweisen kann. Der äußere Abschnitt 334 wird durch das Gehäuse 316 derart unterstützt, dass ein radial innerer Bereich 340 des äußeren Abschnitts 334 und die Verlängerung 335 in der Lage sind, sich als Reaktion auf die akustischen Druckwellen aus der Verbindungsleitung 324 zu biegen. Obwohl der äußere Abschnitt 334 und die Verlängerung 335 jedes der gezeigten flexiblen Elemente 330 eine im Allgemeinen kreisförmige Form aufweisen, versteht es sich, dass jedes von äußerem Abschnitt 334 und der Verlängerung 335 wie gewünscht jede geeignete Form, wie beispielsweise eine quadratische oder rechteckige Form, aufweisen kann. Es versteht sich ferner, dass jedes der flexiblen Elemente 330 wie gewünscht jede geeignete Form aufweisen kann.
  • 56 zeigen einen Abschnitt eines Luftstromsystems 400 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Resonator 414 weist ein Gehäuse 416 mit einer darin ausgebildeten Kammer 418, die zumindest teilweise durch eine Innenwand 420 und eine Außenwand 421 des Gehäuses 416 definiert wird, auf. Das Gehäuse 416 und die Kammer 418 können wie gewünscht jede geeignete Form aufweisen, wie beispielsweise eine im Allgemeinen kreisförmige Querschnittsform oder eine im Allgemeinen rechteckige Querschnittsform. Ein Fachmann sollte verstehen, dass das Gehäuse 416 wie gewünscht aus einem beliebigen geeigneten Material ausgebildet werden kann. Zum Beispiel können geeignete Materialien mindestens eines aus einem thermoplastischen Material, einem Duroplast, einem Metall und einem Verbundwerkstoff einschließen. In besonderen Ausführungsformen kann das Gehäuse 416 durch eines von Spritzgieß- und einem Blasformverfahren mit einem thermoplastischen oder einem duroplastischen Material gebildet werden. Ein Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet sollte auch erkennen, dass geeignete Abmessungen der Kammer 418 ausgewählt werden können, um beispielsweise eine gewünschte Menge der akustischen Druckwellen zu dämpfen. In einem nicht einschränkenden Beispiel weist die Kammer 418 ein Volumen von weniger als 0,5 Litern auf und kann bis zu 0,2 Liter klein sein.
  • Ein erster Abschnitt 422 des Gehäuses 416 weist eine Verbindungsleitung 424 auf. Die Verbindungsleitung 424 ist mit der Luftleitung 412 verbunden und stellt eine Fluidverbindung zwischen der Luftleitung 412 und dem Resonator 414 bereit. In einer veranschaulichenden Ausführungsform weist die Verbindungsleitung 424 ein geringeres Volumen als ein Volumen der Kammer 418 des Resonators 414 auf Die Verbindungsleitung 424 kann ausgelegt sein, um die akustischen Druckwellen, die aus der Luftleitung 412 zu der Kammer 418 übertragen werden, zu steuern. Eine geeignete Größe der Verbindungsleitung 424 kann wie gewünscht gewählt werden. In besonderen Ausführungsformen sind die Verbindungsleitung 424 und das Gehäuse 416 des Resonators 414 bemessen, um hochfrequente Schallenergie zu dämpfen. Ein in 6 gezeigter zweiter Abschnitt 426 des Gehäuses 416 weist eine Vielzahl von darin ausgebildeten Öffnungen 428 auf, um eine Verbindung zwischen der Kammer 418 und der Atmosphäre bereitzustellen. Die Öffnungen 428 sind bemessen, um eine Menge an Schallenergie, die aus dem Resonator 414 hervorgeht, zu minimieren. Es versteht sich aber, dass die Öffnungen 428 auch bemessen und ausgerichtet sein können, um mindestens eine von einer Lautstärke, einer Richtung und einer Frequenz der Schallenergie, die aus dem Resonator 414 hervorgeht, einzustellen.
  • Der Resonator 414 weist ferner eine Vielzahl darin angeordneter flexibler Elemente 430 auf. Wie in 6 gezeigt, ist eine äußere Umfangskante 432 jedes der flexiblen Elemente 430 mit Klebstoff an der Innenwand 420 des Gehäuses 416 angebracht, um die flexiblen Elemente 430 in der Kammer 418 zu befestigen. Die in dem Gehäuse 416 ausgebildeten Öffnungen 428 ermöglichen den flexiblen Elementen 430 als Reaktion auf die akustischen Druckwellen, die von der Luftleitung 412 in die Kammer 418 geleitet werden, zu vibrieren und dadurch die niederfrequente, Schallenergie zu dämpfen. Es versteht sich, dass die flexiblen Elemente 430 abgestimmt werden können, um einen gewünschten Frequenzbereich zu dämpfen. Die flexiblen Elemente 430 sind aus einem Material ausgebildet, das zum Dämpfen von Schallenergie geeignet ist. Geeignete Materialien können zum Beispiel mindestens eines von einem Metall, einem Polymer, einem Elastomer und einem Verbundwerkstoff einschließen. Zur Veranschaulichung ist jedes der flexiblen Elemente 430 beispielsweise eine Gummi- oder Verbundwerkstoffmembran. Ein Fachmann sollte erkennen, dass geeignete Materialien und Abmessungen ausgewählt werden können, um die gewünschte Frequenz zu dämpfen. Die geeigneten Materialien und Abmessungen können auch ein flexibles Element 430 bereitstellen, das im Wesentlichen unempfindlich gegenüber Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen, die typischerweise im Fahrbetrieb auftreten, ist. Es versteht sich, dass die flexiblen Elemente 430 entfernbar sein können. Beispielsweise kann jedes der flexiblen Elemente 430 durch Verpressen der äußeren Umfangskante 432 davon zwischen den Abschnitten 422, 426 des Gehäuses 416 entfernbar befestigt werden. Wenn sie entfernbar sind, können wie gewünscht unterschiedliche flexible Elemente 430 eingesetzt werden, um eine selektive Abstimmung des Resonators 414 bereitzustellen. Alternativ können die flexiblen Elemente 430 fest mit dem Gehäuse 416 gekoppelt sein.
  • Jedes der gezeigten flexiblen Elemente 430 weist einen äußeren Abschnitt 434 und eine innere Verlängerung 435, die aus dem äußeren Abschnitt 434 nach innen in das Gehäuse 416 weg von der Verbindungsleitung 424 ragt, auf. Die gezeigte Verlängerung 435 weist im Allgemeinen eine kegelstumpfförmige Form mit einem im Allgemeinen ebenen. Abschnitt 436 und einem nach innen abgewinkelten Ringabschnitt 438, der sich zwischen dem äußeren Abschnitt 434 und dem ebenen Abschnitt 436 erstreckt, auf. Der Ringabschnitt 438 unterstützt den ebenen Abschnitt 436 strukturell, so dass das flexible Element 430 seine Form beibehält. Die Beibehaltung der Form der flexiblen Elemente 430 bietet konstante Dämpfung der Schallenergie bei der. gewünschten Frequenz während des Betriebs des Fahrzeugs. Wie gezeigt, weist der ebene Abschnitt 436 einen kleineren Durchmesser als ein Durchmesser des äußeren Abschnitts 434 auf. Es versteht sich, dass der ebene Abschnitt 436 falls gewünscht mindestens eine darin ausgebildete Öffnung (nicht gezeigt) aufweisen kann. Der äußere Abschnitt 434 wird durch das Gehäuse 416 derart unterstützt, dass ein radial innerer Bereich 440 des äußeren Abschnitts 434 und die Verlängerung 435 in der Lage sind, sich als Reaktion auf die akustischen Druckwellen aus der Verbindungsleitung 424 zu biegen. Obwohl der äußere Abschnitt 434 und die Verlängerung 435 jedes der gezeigten flexiblen Elemente 430 eine im Allgemeinen kreisförmige Form aufweisen, versteht es sich, dass jedes von äußerem Abschnitt 434 und der Verlängerung 435 wie gewünscht jede geeignete Form, wie beispielsweise eine quadratische oder rechteckige Form, aufweisen kann. Es versteht sich ferner, dass jedes der flexiblen Elemente 430 wie gewünscht jede geeignete Form aufweisen kann.
  • Es versteht sich, dass der Resonator 14, 114, 214, 314, 414 der vorliegenden Offenbarung besonders geeignet zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor ist. Der Resonator 14, 114, 214, 314, 414 ist leicht konfigurierbar, um verschiedenen Abstimmungsanforderungen zu genügen, beispielsweise durch die Auswahl des Gehäuses 16, 116, 216, 316, 416 und der Platten 30, 130, 230, 330, 430 mit den gewünschten abstimmbaren Parametern oder wie gewünscht durch Vertauschen der Platten 30, 130, 230, 330, 430 im Gehäuse 16, 116, 216, 316, 416.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung kann ein Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet leicht die wesentlichen Merkmale dieser Erfindung feststellen und, ohne von dem Geist und Schutzumfang abzuweichen, verschiedene Änderungen und Modifikationen an der Erfindung vornehmen, um sie an verschiedene Verwendungen und Bedingungen anzupassen.

Claims (20)

  1. Resonator für ein Fahrzeug, umfassend: ein Gehäuse mit mindestens einer darin ausgebildeten Kammer, wobei das Gehäuse mit einer Luftleitung verbunden ist und mit dieser in Fluidverbindung steht; und mindestens ein flexibles Element, das innerhalb der mindestens einen Kammer angeordnet ist, um Schallenergie zu dämpfen, wobei das flexible Element einen äußeren Abschnitt mit einer Verlängerung aufweist, die davon abstehend in das Gehäuse hineinragt.
  2. Resonator nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse mindestens eine darin gebildete Öffnung aufweist.
  3. Resonator nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse ein Volumen von weniger als etwa 0,5 Litern aufweist.
  4. Resonator nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Innenwand, die konfiguriert ist, um eine innere Kammer und eine äußere Kammer zu definieren.
  5. Resonator nach Anspruch 4, wobei die Innenwand mindestens eine darin ausgebildete Öffnung aufweist, um eine Fluidverbindung zwischen der inneren Kammer und der äußeren Kammer bereitzustellen.
  6. Resonator nach Anspruch 1, wobei das flexible Element abstimmbar ist, um Schallenergie mit einer Frequenz von weniger als etwa 250 Hertz zu dämpfen.
  7. Resonator nach Anspruch 1, ferner umfassend mindestens eine Verbindungsleitung, die zwischen dem Gehäuse und der Luftleitung angeordnet ist, um eine Fluidverbindung dazwischen bereitzustellen.
  8. Resonator nach Anspruch 7, wobei die mindestens eine Verbindungsleitung und das Gehäuse abstimmbar sind, um Schallenergie mit einer Frequenz größer als etwa 250 Hertz zu dämpfen.
  9. Resonator nach Anspruch 1, wobei der äußere Abschnitt eine im Allgemeinen scheibenförmige Form aufweist.
  10. Resonator nach Anspruch 1, wobei die Verlängerung eine im Allgemeinen kegelstumpfförmige Form aufweist.
  11. Resonator für ein Fahrzeug, umfassend: ein Gehäuse mit einer Vielzahl von Kammern und mindestens einer darin ausgebildeten Öffnung, wobei das Gehäuse mit einer Luftleitung durch mindestens eine Verbindungsleitung verbunden ist und mit dieser in Fluidverbindung steht; und ein flexibles Element, das in jeder der Kammern angeordnet ist, um Schallenergie zu dämpfen, wobei das flexible Element einen äußeren Abschnitt mit einer Verlängerung aufweist, die davon abstehend in das Gehäuse hineinragt.
  12. Resonator nach Anspruch 11, wobei das Gehäuse ein Volumen von weniger als etwa 0,5 Litern aufweist.
  13. Resonator nach Anspruch 11, wobei das flexible Element abstimmbar ist, um Schallenergie mit einer Frequenz von weniger als etwa 250 Hertz zu dämpfen.
  14. Resonator nach Anspruch 11, wobei die mindestens eine Verbindungsleitung und das Gehäuse abstimmbar sind, um Schallenergie mit einer Frequenz größer als etwa 250 Hertz zu dämpfen.
  15. Resonator nach Anspruch 11, wobei die Verlängerung des flexiblen Elements einen im Wesentlichen ebenen Abschnitt und einen nach innen abgewinkelten Abschnitt, der sich zwischen dem äußeren Abschnitt und dem ebenen Abschnitt erstreckt, aufweist.
  16. Resonator für ein Fahrzeug, umfassend: ein Gehäuse mit einer Kammer und mindestens einer darin ausgebildeten Öffnung, wobei das Gehäuse mit einer Luftleitung durch mindestens eine Verbindungsleitung verbunden ist und mit dieser in Fluidverbindung steht; und eine Vielzahl von flexiblen Elementen, die innerhalb der Kammer angeordnet sind, um Schallenergie zu dämpfen, wobei das flexible Element einen äußeren Abschnitt mit einer Verlängerung aufweist, die davon abstehend in das Gehäuse hineinragt.
  17. Resonator nach Anspruch 16, wobei das Gehäuse ein Volumen von weniger als etwa 0,5 Litern aufweist.
  18. Resonator nach Anspruch 16, wobei das flexible Element abstimmbar ist, um Schallenergie mit einer Frequenz von weniger als etwa 250 Hertz zu dämpfen.
  19. Resonator nach Anspruch 16, wobei die mindestens eine Verbindungsleitung und das Gehäuse abstimmbar sind, um Schallenergie mit einer Frequenz größer als etwa 250 Hertz zu dämpfen.
  20. Resonator nach Anspruch 16, wobei die Verlängerung des flexiblen Elements einen im Wesentlichen ebenen Abschnitt und einen nach innen abgewinkelten Abschnitt, der sich zwischen dem äußeren Abschnitt und dem ebenen Teil erstreckt, aufweist.
DE102012108804A 2011-09-28 2012-09-19 Kompakter Niederfrequenzresonator Withdrawn DE102012108804A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/246,931 US8381871B1 (en) 2011-09-28 2011-09-28 Compact low frequency resonator
US13/246,931 2011-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012108804A1 true DE102012108804A1 (de) 2013-03-28

Family

ID=47721073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012108804A Withdrawn DE102012108804A1 (de) 2011-09-28 2012-09-19 Kompakter Niederfrequenzresonator

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8381871B1 (de)
DE (1) DE102012108804A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051689A1 (de) 2011-07-08 2013-01-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Geräuschübertragungssystem
DE102011051690B4 (de) * 2011-07-08 2023-06-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem Geräuschübertragungssystem und einem Abgassystem
DE102011051691A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Geräuschübertragungssystem
DE102012208250A1 (de) * 2012-05-16 2013-11-21 Leica Microsystems Cms Gmbh Vorrichtung zur Dämmung von Schall im optischen Strahlengang eines Mikroskops und Mikroskop mit einer entsprechenden Vorrichtung
JP6075263B2 (ja) * 2013-10-04 2017-02-08 株式会社デンソー 車両用吸気装置
US9046316B1 (en) * 2014-02-04 2015-06-02 Gemini Technologies Firearm suppressor with dynamic baffles
FR3023645B1 (fr) 2014-07-10 2020-02-28 Centre National De La Recherche Scientifique Dispositif et methode d'attenuation du son
US9366173B2 (en) * 2014-11-02 2016-06-14 Mann+Hummel Gmbh Air induction system having an acoustic resonator
US9587535B2 (en) * 2015-04-09 2017-03-07 K&N Engineering, Inc. Drone elimination muffler
US9784218B1 (en) * 2016-06-03 2017-10-10 Brunswick Corporation Sound attenuating air intake systems for marine engines
CN107246527B (zh) * 2017-06-13 2019-08-06 哈尔滨工程大学 一种能够回收噪声能量的管道消声装置
US10533452B2 (en) * 2017-07-19 2020-01-14 Garrett Transportation I Inc. Acoustic damper with barrier member configured to dampen acoustic energy propogating upstream in gas flow
FR3077671A1 (fr) * 2018-02-05 2019-08-09 Olivier Jacques Luc Manaud Dispositif pour ameliorer le coefficient d'absorption accoustique d'une cellule type resonateur de helmholtz au moyen d'une membrane vibratile interne
CN109488416B (zh) * 2018-09-17 2021-01-15 江苏大学 一种频率可调式单级多频率共振消声器
US11859536B2 (en) 2019-05-31 2024-01-02 Pratt & Whitney Canada Corp. Air system of multi-engine aircraft
US20220341352A1 (en) * 2021-04-21 2022-10-27 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Exhaust component with flexible membrane
CN115199378B (zh) * 2022-07-05 2023-05-02 东莞井上建上汽车部件有限公司 发动机消音风管

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2483768A (en) * 1944-06-15 1949-10-04 Rca Corp Microwave-acoustic wave translator
CA1120406A (en) * 1979-02-13 1982-03-23 Stanley L. Baldwin Mufflers for percussive pneumatic machines
JPS58124057A (ja) 1982-01-19 1983-07-23 Toyota Motor Corp 吸気レゾネ−タ
US4539947A (en) * 1982-12-09 1985-09-10 Nippondenso Co., Ltd. Resonator for internal combustion engines
US5349141A (en) * 1992-08-31 1994-09-20 Tsuchiya Mfg. Co., Ltd. Resonator type silencer having plural resonance chambers
DE10002984C1 (de) * 2000-01-24 2001-08-09 Daimler Chrysler Ag Akustischer Absorber und Verfahren zur Schallabsorption
JP3645864B2 (ja) * 2001-03-21 2005-05-11 ダイムラークライスラー アーゲー 自動車両における騒音構成のための装置
US6932189B2 (en) * 2001-09-24 2005-08-23 Daimlerchrysler Ag Device for noise structuring in a motor vehicle
US6792907B1 (en) * 2003-03-04 2004-09-21 Visteon Global Technologies, Inc. Helmholtz resonator
JP4251027B2 (ja) * 2003-07-14 2009-04-08 トヨタ紡織株式会社 消音装置
US7080514B2 (en) * 2003-08-15 2006-07-25 Siemens Power Generation,Inc. High frequency dynamics resonator assembly
DE112004002158T5 (de) * 2003-11-06 2006-11-02 Mahle Filter Systems Japan Corp. Ansaugvorrichtung einer Brennkraftmaschine
US7111601B2 (en) 2004-03-18 2006-09-26 Visteon Global Technologies, Inc. Air induction system having an environmentally resistant acoustic membrane
JP2006125381A (ja) * 2004-09-29 2006-05-18 Toyoda Gosei Co Ltd 共鳴器
DE102006039467A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-15 Toyoda Gosei Co., Ltd., Nishikasugai Steuerungsstruktur für das Lufteinlassgeräusch
EP1808594A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-18 Denso Corporation Einlassdämpfer
CN101078386A (zh) * 2006-05-26 2007-11-28 现代自动车株式会社 用于减少低频噪音的通风管节流口
WO2008116870A1 (de) * 2007-03-28 2008-10-02 Mahle International Gmbh Helmholtz-resonator
JP2009007996A (ja) * 2007-06-27 2009-01-15 Denso Corp 内燃機関の音質制御装置
US7845466B2 (en) * 2007-08-28 2010-12-07 Visteon Global Technologies, Inc. Sound generator with structurally and acoustically coupled sound radiation panel and method for manufacturing the same
US7530341B2 (en) 2007-09-19 2009-05-12 Mann+Hummel Gmbh Intake system
FR2950112B1 (fr) * 2009-09-11 2011-10-07 Hutchinson Dispositif d'attenuation acoustique pour ligne d'admission d'un moteur thermique, et ligne d'admission l'incorporant

Also Published As

Publication number Publication date
US8381871B1 (en) 2013-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012108804A1 (de) Kompakter Niederfrequenzresonator
DE102008041438B4 (de) Klangerzeuger mit strukturell und akustisch gekoppeltem Klangabstrahlungselement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102014204637B4 (de) Ansauggeräuschübertragungsvorrichtung
DE102008005085B4 (de) Verstellbare Helmholtz-Resonatoranordnung
DE10144972C1 (de) Fluidführung, insbesondere in Form eines Rohluftschlauchs zum Einsaugen von Rohluft in einen Luftfilter eines Kraftfahrzeuges
DE102005046200A1 (de) Resonator
DE102012218243A1 (de) Schalldämpfer für einen Motorauflader
DE10322168B4 (de) Lufteinlassvorrichtung
DE10212257A1 (de) Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug
DE102007029344A1 (de) Dämpfungsrohr
EP1306829B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Brennkraftmaschinengeräuschen
EP1741091B1 (de) Vorrichtung zur schallkopplung zwischen einem ansaugtrakt und/oder motorraum und einem fahrzeuginnenraum eines kraftfahrzeuges
DE102012000806A1 (de) Resonatorsystem
DE112014004967T5 (de) Geräuschdämpfvorrichtung für einen Kompressoreinlasskanal
DE102015012645A1 (de) Luftreinigeranordnung mit integriertem akustischem resonator
EP1862663A2 (de) Integrierter Luftmassenmesser und Breitbanddämpfer
DE102010049578A1 (de) Schalldämpfereinrichtung für eine Fluidleitung sowie Heizgerät mit einer Schalldämpfereinrichtung
DE202014104890U1 (de) Einlasssystem mit Schalldämpfervorrichtung
DE10042012A1 (de) Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug
DE102017210921A1 (de) Fahrzeugluftkanal zum Reduzieren von Einlassgeräuschen
DE102017206079A1 (de) Körperschallaktuator für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102012212251A1 (de) Frischluftanlagenkomponente
DE102010043267A1 (de) Schalldämpfer für ein Lufteinlasssystem eines Verbrennungsmotors
DE102013114452A1 (de) Befestigungsstruktur eines Zwischenkühlerrohrs
DE102015013281A1 (de) Dämpfungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION 95, , KR

Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES INC., VAN BUREN, MICH., US

Effective date: 20130923

Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION 95, KR

Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES INC., VAN BUREN, US

Effective date: 20130923

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130923

R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned