DE102014006824A1 - Vermischungsflasche für separat aufbewahrte Getränkekomponenten - Google Patents

Vermischungsflasche für separat aufbewahrte Getränkekomponenten Download PDF

Info

Publication number
DE102014006824A1
DE102014006824A1 DE102014006824.2A DE102014006824A DE102014006824A1 DE 102014006824 A1 DE102014006824 A1 DE 102014006824A1 DE 102014006824 A DE102014006824 A DE 102014006824A DE 102014006824 A1 DE102014006824 A1 DE 102014006824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
ring
separation
closure according
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014006824.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014006824.2A priority Critical patent/DE102014006824A1/de
Publication of DE102014006824A1 publication Critical patent/DE102014006824A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2857Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it
    • B65D51/2878Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it the element being a lid or cover seated on a passage between the auxiliary container and the main container

Abstract

Bisher sind Vermischungsprozesse im Bereich von Getränken meist durch Mehrkammersysteme gelöst bei welchen eine Verbindung zwischen den einzelnen Kammern durch das Durchbrechen einer Membran oder einer Zwischenwand mit Hilfe eines spitzen oder scharfen Durchbrechungsmittels gelöst wird. Die bekannten Techniken für Flaschen sind aus unterschiedlichen Gründen ungeeignet, da hierbei das gewohnte Trinkverhalten für Getränke nicht aufrecht erhalten werden kann. Die neuartige Flasche mit dem erfindungsgemäßen Flaschenverschluss bietet eine Lösung, welche das gewohnte Trinkverhalten bei Getränken nicht behindert und einen optimierten Vermischungsprozess bietet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schraubverschluss für Getränkeflaschen in Verbindung mit einem Flaschenbehälter, deren Zusammenspiel die separate Aufbewahrung und die effektvolle Vermischung mindestens zweier Komponenten vorsieht, wobei der Vermischungseffekt erst während des Gebrauchs eintreten soll und das Trinkverhalten, das ein Kunde bei gewöhnlichem Konsum eines Getränks mit Schraubverschluss genießt, gewahrt wird.
  • Ein bekannter Flaschenbehälter weist eine mit einer Öffnung versehenen Flasche und einen lösbar an der Flaschenöffnung angeordneten Flaschenschraubverschluss auf. Es wurden bis jetzt mehrere Flaschenbehälter entwickelt, bei denen die zu separierende Komponente im Flaschenschraubverschluss enthalten ist und so von der Basisflüssigkeit im Flaschenbehälter separiert ist. Auch hier wird erst beim Gebrauch eine Vermischung der beiden Komponenten miteinander erzielt. Sowohl der zur Separierung vorgesehene Flaschenverschluss, als auch der Flaschenbehälter bedürfen weiterer Verbesserungen. Das Ziel, zwei Komponenten mit Hilfe eines speziellen Flaschenverschlusses erst beim Gebrauch miteinander zu vermischen, wird technisch meist so gelöst, dass ein separater Behälter, welcher die erste Komponente enthält, von der zweiten Komponente, befindlich in einem Basisgefäß durch eine Folie, Trennwand oder Membran separiert wird, welche zum Zweck der Vermischung durchstoßen oder durchbrochen wird. In der DE 2437391 C2 wird eine Technik beschrieben, die sich durch das Durchbrechen eines Bodens des Aufnahmeraums auszeichnet, um den Mischvorgang zu bewirken. Hierbei wird sich einer hohlzylindrischen Hülse bedient, welche als Durchbrechungsmittel fungiert und im Inneren des Stopfens angeordnet ist. Das Durchbrechungsmittel wird durch Drücken mit Hilfe eines Fingers in axialer Richtung derart auf den Boden gedrückt, dass letzterer durchbrochen wird und die vorher separierte Komponente in der hohlzylindrischen Hülse in das Hauptgefäß und die darin enthaltene zweite Komponente abgegeben wird. Es existieren alternative Lösungen, bei welchen der Boden durch eine Membran oder andersartige Trennwand ersetzt ist und das Durchbrechungsmittel durch alternative Formgestaltungen zur hohlzylindrischen Hülse substituiert ist. Weiterhin wird bei alternativen Lösungen die Axialbewegung des Durchbrechungsmittels durch eine Schraubbewegung ausgelöst.
  • Es werden des Weiteren technische Lösungen aufgezeigt, bei welchen der Behälter der separat aufzubewahrenden Flüssigkeit, welcher sich im Flaschenverschluss befindet, durch einen von unten angebrachten Deckel verschlossen ist, welcher durch eine Drehbewegung vom Behälter abgetrennt wird und in der Folge in das Innere des Basisgefäßes abgegeben wird. In der US 2004/0226835 A1 wird eine derartige Technik beschrieben. Es handelt sich hier, wie oben erwähnt, um eine Art Deckel, welcher die Öffnung eines im Flaschenverschluss eines Getränkedeckels befindlichen Separierungsraumes verschließt. Der Deckel ist derart geformt, dass er zusammen mit dem Schraubverschluss des Flaschenbehälters in letzteren eingeschraubt werden kann und in eingeschraubtem Zustand im Flaschenhals blockiert wird. Wenn der Schraubverschluss vor Gebrauch herausgedreht wird, fällt der Deckel, welcher die Öffnung des Separierungsraumes verschließt, in das Innere des Flaschenbehälters und eröffnet so eine Fluidverbindung zwischen dem Separierungsraum und dem Innenraum des Flaschenbehälters. Es existieren somit Problemlösungen, bei denen eine Drehbewegung in Verschlussrichtung den Vermischungseffekt auslöst, oder dieser durch das Hineindrücken eines Teils des Deckels hervorgerufen wird, die als Stoßverschlusstechniken bezeichnet werden. Auch werden Lösungen mit mindestens zwei unterschiedlichen Drehbewegungen aufgezeigt, bei welchen eine Drehbewegung den Vermischungsprozess auslöst und die andere das Öffnen der Flasche ermöglicht. Technische Lösungen derart wie oben beschrieben sind für den durchschnittlichen Konsumenten zu kompliziert, da diese Vorgänge maßgeblich von den üblichen Konsumgewohnheiten abweichen. Bei technischen Lösungen, bei welchen der Separierungsraum durch einen Deckel verschlossen ist, welcher in den Innenraum des Flaschenbehälters abgegeben wird, ist der Konsument eines Getränks zum Beispiel einer Verschmutzungsgefahr ausgesetzt, da sich ein Fremdkörper in der Trinkflüssigkeit befindet und Keimfreiheit nicht garantiert werden kann.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Flaschenverschluss, der ein zuverlässig dichtendes Separieren zweier Komponenten voneinander gewährleistet, sowie eine mit dem Flaschenverschluss zweckmäßig in Zusammenhang stehende Flasche zu schaffen. Gemäß der Erfindung wird ein Flaschenverschluss im Sinne des Hauptanspruchs 1 bereitgestellt, welcher einen Separierungsraum beinhaltet. Der Separierungsraum ist an der Decke des Flaschenverschlusses angebracht und befindet sich somit innerhalb des Flaschenverschlusses. Der Separierungsraum ist nach unten durch einen Boden begrenzt, welcher radial angeordnete Ausfließöffnungen aufweist. Der Boden des Separierungsraumes ist nach unten zylindrisch verlängert. Am unteren Ende der zylindrischen Verlängerung ist eine ringförmige Auswölbung angeordnet, deren Außenradius größer ist, als der Außenradius der zylindrischen Verlängerung, an welcher sie angeordnet ist.
  • Die Öffnungen des Separierungsraumes sind mit einem Verschlussring dichtend verschlossen. Der Verschlussring weist einen Innendurchmesser auf, welcher dem Außendurchmesser der oben beschriebenen zylindrischen Verlängerung des Separierungsraumbodens entspricht. Der Verschlussring wird so über die oben beschriebene ringförmige Ausbildung am unteren Rand der zylindrischen Verlängerung des Separierungsraumbodens axial in Richtung des Separierungsraumes geschoben, dass dieser in seiner Verschlussposition dichtend an die Öffnungen herangeführt wird. Der Verschlussring wird dabei an der zylindrischen Verlängerung des Bodens des Separierungsraumes geführt und so stabilisiert. Des Weiteren weist der Verschlussring eine an seiner Außenseite ausgebildete Ringnut auf. Die Innenseite des Flaschenhalses weist einen ringförmig ausgebildeten Absatz auf. Beim erstmaligen Verschließen der Flasche während der Produktion wird die Schraubdeckeleinheit auf den Flaschenhals aufgedreht und der Separierungsraum mitsamt dem in Verschlussposition befindlichen Verschlussring in die Flaschenöffnung eingeführt. Dabei rastet der ringförmig ausgebildete Absatz der Flaschenhalsinnenseite, in zugedrehter Position des Flaschenverschlusses, in die Ringnut des Verschlussrings ein. Beim erstmaligen Aufschrauben durch den Konsumenten, wird der Verschlussring durch die Klemmwirkung des ringförmigen Absatzes im Flaschenhals fixiert und verbleibt somit in letzterem, wodurch die Ausfließöffnungen des Separierungsraumes freigegeben werden und eine Fluidverbindung zwischen dem Inneren des Separierungsraumes und dem Innenraum des Flaschenbehälters entsteht.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel mit Hilfe der Zeichnungen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vermischungsflasche, dem Flaschenverschluss und dem Verschlussring.
  • 2 einen Axialschnitt durch das bevorzugte Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vermischungsflasche, dem Flaschenverschluss und dem Verschlussring, ebenfalls in zerlegter Anordnung.
  • 3 eine perspektivische Darstellung des einzelnen Flaschenverschlusses.
  • 4 eine perspektivische Darstellung des einzelnen Verschlussrings.
  • 5 eine perspektivische Darstellung des einzelnen Flaschenhalses und einem Teilabschnitt der Flasche und des Aufnahmekörpers.
  • Die erfindungsgemäße Flasche (19) besteht aus einem Aufnahmeraum (29), sowie einem Flaschenhals (22), einer Flaschenhalsöffnung (21), einer Flaschenhalswand (23) und einem an dieser angeordneten Flaschenhalsgewinde (22). An der Innenseite des Flaschenhalses (22) ist ein Fixierungsklemmring (24) ausgebildet. Der erfindungsgemäße Flaschenverschluss (1) besteht aus einer Flaschenverschlussdecke (2) sowie einer Flaschenverschlusswand (3) und einem an der Innenseite der Flaschenverschlusswand (3) angeordneten Flaschenverschlussgewinde (4). Im Inneren des Flaschenverschlusses (1) ist ein Separierungsraum (5) derart ausgebildet, dass er nach oben durch die Flaschenverschlussdecke (2), seitlich durch die Separierungsraumwand (6) und nach unten durch den Separierungsraumboden begrenzt ist. Der Separierungsraumboden (7) weist mindestens zwei, radial angeordnete Ausfließöffnungen (9) auf, welche durch mindestens zwei Verbindungsstreben (8) voneinander separiert sind. Der Separierungsraumboden (7) ist nach unten zylindrisch verlängert und weist an seiner Unterkante eine ringförmige Ausbildung auf, welche hier dem Einrastring (10) entspricht. Der Verschlussring (11) bildet das funktionale Verbindungsglied zwischen der Flasche (19) und dem Flaschenverschluss (1) mit seinem Separierungsraum (5). An der Unterkante der Verschlussringinnenseite (12) ist eine Einrastaussparung (18) ausgebildet, welche passgenau zu dem Einrastring (10) der zylindrischen Verlängerung des Separierungsraumbodens (7) passt. An der Außenseite des Verschlussrings (11) ist eine Ringnut (15) ausgebildet, welche passgenau zum Fixierungsklemmring (24) passt.
  • Verschlussrings (11) ist eine Ringnut (15) ausgebildet, welche passgenau zum Fixierungsklemmring (24) passt.
  • Im Folgenden wird das funktionale Zusammenspiel der drei erfindungsgemäßen Einheiten kurz erläutert. Es kann eine erste Komponente in den Separierungsraum (5) eingebracht werden und die Ausfließöffnungen (9) dann durch den Verschlussring (11) verschlossen werden. Zu diesem Zweck wird der Verschlussring (11) auf die zylindrische Verlängerung des Separierungsraumbodens (7) aufgeschoben, sodass der Verschlussring (11) die Ausfließöffnungen (9) in der Verschlussposition dichtend verschließt. Des Weiteren kann unabhängig von der ersten Komponente eine zweite Komponente in den Aufnahmeraum (29) der Flasche (19) eingebracht werden. Es kann dann der Flaschenverschluss (1) mit dem sich in Verschlussposition befindlichen Verschlussring (11) auf die Flasche aufgeschraubt werden und diese somit dichtend verschließen. Beim Verschließen der Flasche (19) mit dem vorher beschriebenen Flaschenverschluss (1) rastet der sich in Verschlussposition im Flaschenverschluss (1) befindliche Verschlussring (11) aufgrund seiner Ringnut (15) in den Fixierungsklemmring (24) ein. Die Flasche befindet sich dann im Präaktivierungszustand. Bei erstmaligem Öffnen kann nun der erwünschte Vermischungseffekt ausgelöst werden. Dies geschieht durch das Herausschrauben des Flaschenverschlusses (1), bei welchem der Verschlussring (11) durch die starke Klemmwirkung des Fixierungsklemmrings (24) im Flaschenhals verbleibt und somit vom Flaschenverschluss (1) und der zylindrischen Verlängerung des Separierungsraumbodens (7) getrennt wird und die Ausfließöffnungen (9) öffnet. Die erste Komponente kann nun aus dem Separierungsraum (5) in den Aufnahmeraum (29) der Flasche (19) gelangen und sich mit der zweiten Komponente vermischen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schraubverschluss
    2
    Schraubverschlussdecke
    3
    Schraubverschlusswand
    4
    Schraubverschlussgewinde
    5
    Separierungsraum
    6
    Separierungsraumwand
    7
    Separierungsraumboden
    8
    Verbindungsstrebe
    9
    Ausfließöffnung
    10
    Einrastring
    11
    Verschlussring
    12
    Verschlussringinnenseite
    13
    Verschlussringoberseite
    14
    Außenringnutoberrand
    15
    Außenringnut
    16
    Außenringnutunterrand
    17
    Verschlussringunterseite
    18
    Einrastaussparung
    19
    Flasche
    20
    Flaschenhals
    21
    Flaschenöffnung
    22
    Flaschenhalsgewinde
    23
    Flaschenhalswand
    24
    Fixierungsklemmring
    25
    Fixierungsklemmringaußenseite
    26
    Fixierungsklemmringoberseite
    27
    Fixierungsklemmringunterseite
    28
    Fixierungsklemmringinnenseite
    29
    Aufnahmeraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2437391 C2 [0002]
    • US 2004/0226835 A1 [0003]

Claims (6)

  1. Flasche mit Flaschenverschluss, aufweisend eine Flasche (19) mit einem Aufnahmeraum (29), in dem eine erste Komponente bzw. Basisflüssigkeit enthalten ist, sowie ein Flaschenhals (22) an dem eine Flaschenöffnung (21) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass – an der Innenseite des Flaschenhalses ein ringförmiger Fixierungsklemmring (24) angeordnet ist, wobei die Klemmringaußenseite (25) fest mit der Flaschenhalswand (23) des Flaschenhalses (22) verbunden ist, – ein Verschlussring (11), welcher an seiner Außenseite eine Ringnut (15) aufweist, welche durch einen Ringnutoberrand (14) und einen Ringnutunterrand (16) begrenzt ist und welche im eingerasteten Zustand mit dem Fixierungsklemmring (24) bündig abschließen, – ein Schraubverschluss (1) mit einem Separierungsraum (5), welcher seitlich durch eine Separierungsraumwand (6), nach oben hin mit der oberen Flaschenverschlussdecke (2) und nach unten durch den Separierungsraumboden (7) begrenzt ist, – der Separierungsraumboden (7) mindestens eine Ausfließöffnung (9) aufweist, welche durch mindestens eine Verbindungsstrebe (8) durchzogen wird, – der Separierungsraumboden (7) nach unten zylindrisch verlängert ist und an der Unterkante der zylindrischen Verlängerung ein Einrastring (10) ausgebildet ist, welcher den Verschlussring (11) an der Unterseite des Separierungsraums (5) an den Ausfließöffnungen (9) gedichtet fixiert.
  2. Flasche mit Flaschenverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausfließöffnungen (9) seitlich, radial an der zylindrischen Verlängerung des Separierungsraumbodens (7) ausgebildet sind, wobei die zylindrische Verlängerung hier innen hohl ist und eine Verlängerung des Separierungsraums (5) darstellt.
  3. Flasche mit Flaschenverschluss nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausfließöffnungen (9) am Separierungsraumboden (7), ausgebildet sind.
  4. Flasche mit Flaschenverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenradius des Einrastrings (10) so angepasst ist, dass die Klemmwirkung, die zwischen der Einrastaussparung (18) des Verschlussrings (11) und dem Einrastring (10) besteht, geringer ist, als die Klemmwirkung, welche zwischen dem Fixierungsklemmring (24) und dem in letzteren eingerasteten Verschlussring (11) besteht, sodass durch ein Herausschrauben des Flaschenverschlusses (1) vom Flaschenhals (22), sich der Verschlussring (11) von der zylindrischen Verlängerung des Separierungsraumbodens (7) löst und durch den Fixierungsklemmring (24) an der Innenseite der Flaschenhalswand (23) fixiert wird.
  5. Flasche mit Flaschenverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierungsklemmring (5), der Einrastring (27), sowie der Außenringnutoberrand (35) und der Außenringnutunterrand (36) des Verschlussrings (3) abgerundete Kanten aufweisen, welche die Klemm- und Einrastvorgänge erleichtern sollen.
  6. Flasche mit Flaschenverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei Verbindungsstreben (25) existieren, welche die Anzahl und Form der Ausfließöffnungen (26) beeinflusst, was entsprechend das visuelle Einfließverhalten der ersten, wahlweise farblichen Komponente, enthalten im Separierungsraum (2), in die Basiskomponente, enthalten im Aufnahmeraum (6), beeinflusst.
DE102014006824.2A 2014-05-07 2014-05-07 Vermischungsflasche für separat aufbewahrte Getränkekomponenten Withdrawn DE102014006824A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014006824.2A DE102014006824A1 (de) 2014-05-07 2014-05-07 Vermischungsflasche für separat aufbewahrte Getränkekomponenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014006824.2A DE102014006824A1 (de) 2014-05-07 2014-05-07 Vermischungsflasche für separat aufbewahrte Getränkekomponenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014006824A1 true DE102014006824A1 (de) 2015-11-12

Family

ID=54336260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014006824.2A Withdrawn DE102014006824A1 (de) 2014-05-07 2014-05-07 Vermischungsflasche für separat aufbewahrte Getränkekomponenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014006824A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437391C2 (de) 1973-08-03 1986-04-03 Sigma-Tau S.P.A. Industrie Farmaceutiche Riunite, Rom/Roma Tropfverschluß
US20040226835A1 (en) 2003-05-15 2004-11-18 Nippon Tansan Gas Co., Ltd. Sealing mechanism for a vessel wherein materials are isolated and stored and method to seal the vessel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437391C2 (de) 1973-08-03 1986-04-03 Sigma-Tau S.P.A. Industrie Farmaceutiche Riunite, Rom/Roma Tropfverschluß
US20040226835A1 (en) 2003-05-15 2004-11-18 Nippon Tansan Gas Co., Ltd. Sealing mechanism for a vessel wherein materials are isolated and stored and method to seal the vessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934711A1 (de) Wiederverschliessbarer fluessigkeits- behaelter
DE2252649A1 (de) Thermoplastischer behaelter mit schraubkappe
EP0653356A1 (de) Zweikammer-Verpackung
EP3228559A1 (de) Dosierkapsel für zusatzstoffe für mix-getränke
DE3631133A1 (de) Mehrkammerbehaelter
DE202014003911U1 (de) Vermischungsflasche für separat aufbewahrte Getränkekomponenten
DE3514134A1 (de) Mehrkammerbehaelter
EP3173349B1 (de) Verschluss
DE102014006824A1 (de) Vermischungsflasche für separat aufbewahrte Getränkekomponenten
DE4238819B4 (de) Vorrichtung zum abgesonderten Aufbewahren eines einem anderen, in einem Behälter enthaltenen Stoff beizumischenden Stoffes und zum gleichzeitigen Verschließen des Behälters
DE10200748A1 (de) Verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums
DE102006047593B4 (de) Verschluss
WO1998052864A1 (de) Doppelkammerkanister zur herstellung verdünnter gebrauchslösungen mit verwechslungssicherung
DE202012101511U1 (de) Entnahmevorrichtung für Tuchspender
DE2538735A1 (de) Verschluss fuer behaelter, insbesondere flaschen
DE102019203853A1 (de) Verpackungssystem und zugehöriges Verfahren zur Handhabung einer Produktzubereitungskomponente
DE202008002717U1 (de) Verschlusskappe für einen Trinkbehälter
DE567569C (de) Vorrichtung zum Befestigen des Bechers bei Isolierflaschen
DE3514133A1 (de) Mehrkammerbehaelter
DE112006003966T5 (de) Verpackungsbehältnis für zwei Komponenten (Varianten)
DE102017110530A1 (de) Miteinander verbindbare Getränkedosen
DE327844C (de) Luftdichter Verschluss fuer Tinten- und andere Flaschen aus Glas
WO2017198711A1 (de) Behälter mit einem aufnahmeraum und verfahren zur entnahme eines stoffes aus dem aufnahmeraum eines behälters
DE2449516B2 (de) Flaschenverschluß mit einem Ausgießkörper
EP4252544A1 (de) Getränkesprudler

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee