DE102014006489A1 - Variables Stecksystem formschlüssiger Bauteile - Google Patents

Variables Stecksystem formschlüssiger Bauteile Download PDF

Info

Publication number
DE102014006489A1
DE102014006489A1 DE102014006489.1A DE102014006489A DE102014006489A1 DE 102014006489 A1 DE102014006489 A1 DE 102014006489A1 DE 102014006489 A DE102014006489 A DE 102014006489A DE 102014006489 A1 DE102014006489 A1 DE 102014006489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
groove
tongue
structures
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014006489.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014006489.1A priority Critical patent/DE102014006489A1/de
Publication of DE102014006489A1 publication Critical patent/DE102014006489A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/20Securing of slopes or inclines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02038Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B3/00Key-type connections; Keys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0032Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge
    • F16B5/0052Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge the interlocking key acting as a dovetail-type key
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0614Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in angled relationship
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0511Strips or bars, e.g. nailing strips

Abstract

Aufbauend auf bekannten Einzellösungen mit formschlüssigen Verbindungen wie Nut und Feder, Schwalbenschwanz, Verzahnung, Zentrierungen usw. werden die neu zu schaffenden Bauteile nach systemischen Gesichtspunkten erstellt und neuen Produkten, Produktgruppen oder Bauwerken zugeordnet. Die Erfindung betrifft ein variables Stecksystem bei dem mit wenigen aufeinander abgestimmten Bauteilen lose steckbare, stabile, sich selbst-sichernde Verbundsysteme erstellt werden können. Bauteile dieser Art lassen durch ihre vielseitige Verwendbarkeit neue Verfahren und Fertigungstechniken für ihre Herstellung zu. Durch die Art der Verwendung der neu zu schaffenden Bauteile entstehen funktionale Verteilsysteme mit seil-, ketten-, netz- und gitterhaften Strukturen. Die Bauteile des variables Stecksystem ermöglichen den Einsatz z. B. für Küstenschutz, Hochwasserschutz, Uferverbauungen, Hangsicherung, Terrassenbau, Landgewinnung, Bodenerosion, Wege-, Treppen-, Landschafts und Gartenbau, Sichtschutz, Zäune, Lärmschutz Behälterbau, Blumentröge, Wandaufbauten, Grubensicherung, Schwimmbadbau Regale, Möbel, Schmuck, Modellbaukästen usw.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein variables Stecksystem bei dem mit wenigen aufeinander abgestimmten Bauteilen lose steckbare, stabile, sich selbst-sichernde Verbundsysteme erstellt werden können.
  • Aufbauend auf den bekannten Lösungen bestehend aus Nut und Feder-, T Nut-, Schwalbenschwanz-, U bis/oder H förmigen Winkelverbindungen, Verzahnung, Zentrierungen, sowie handwerklichen mechanischen Verbindungen usw. werden die neu zu schaffenden Bauteile nach systemischen Gesichtspunkten erstellt und neuen Produkten, Produktgruppen, oder Bauwerken zugeordnet.
  • Durch die Art der Verwendung von Steckverbindungen an den neu zu schaffenden Bauteilen entstehen funktionale Verteilsysteme mit seil-, ketten haften Strukturen, flächige Strukturen wie z. B. bei Bodenbeläge und netz-, gitterhaften Rahmen die senkrechte-, waagerechte-, schräge-, stufige– Verbauungen usw. zulassen.
  • Durch Zufügen von Bodenplatten/Einlegeböden lassen sich Behälter bzw. Behälter förmige Aufbauten erstellen.
  • Durch Zufügen von Deckeln/Deckenplatten entstehen Behälter bzw. Behälter förmige, gedeckelte Ausführungen bzw. Ausführungen mit Dächern.
  • Bauteile dieser Art können aus den unterschiedlichsten Werkstoffen gestaltet werden.
  • Solche Bauteile können z. B. aus Beton, Kunststoffen, Metall, Edelmetallen, Holz, Glas, Steinzeug, Keramik usw. bestehen.
  • Bauteile aus einem Werkstoff können mit Bauteilen aus anderen Werkstoffen kombiniert werden.
  • Adapter Bauteile ermöglichen einen Größenwechsel der Nut bzw. Feder innerhalb des Stecksystems oder sichern den Formschluss.
  • Bauteile aus verschiedenen Werkstoffen können das gleiche Nut-Federsystem haben.
  • Die Sichtoberflächen der Bauteile können mit zusätzlichen Eigenschaften wie Abriebfestigkeit, Wasser abweisend usw. und/oder mit Design orientierter, ästhetischer Gestaltung, sowie mit Motiven ergänzt werden.
  • Die neu zu schaffenden Bauteile sind in ihren Strukturen, Belastungen und Werkstoffen an die zu schaffenden Produkte/Bauwerke angepasst.
  • Die Bauteile des variablen Stecksystems sind als vielseitig einsetzbar einzustufen und werden in Folge beschrieben:
    Übersichten zugehörige Zeichnungen
    Folge 1 Grundprinzip des variablen Stecksystems Blatt 1
    Folge 2 Bauteile Grundformen „G” Blatt 2
    Folge 3 Bauteile „B”-Bauteileübersicht Blatt 3–12
    Folge 4 Aufbaubeispiele und Verfahrenstechniken mit formschlüssigen Bauteilen des variablen Stecksystems
    Folge 4.1 Streckenbau, Wege und Straßenbau, Treppenbau usw. Blatt 13
    Folge 4.2 Aufbauten als Rahmen, Behälter und sonstiges Blatt 14–16
    Folge 4.3 Hangstützen, Hangsicherungen, Terrassenbau, Verfahrenstechniken Blatt 17
    Folge 4.4 Küstenschutz, Bodenerosion, Landgewinnung, usw. Blatt 18
    Folge 4.5 Hochwassersc41hutz – Hochwasserschutzwände Blatt 19
    Folge 4.6 Norm Brücken-Brückenpfeiler Blatt 20
    Folge 4.7 Kleinbauten, Unterstände und Schutzhütten usw. Blatt 21
    Folge 4.8 Zaunelemente, Sichtschutz, Absperrungen usw. Blatt 22
    Folge 4.9 Modellbaukästen
    Folge 5 Normung von Bauteilen des variablen Stecksystems Blatt 23
    Folge 6 Patentansprüche „offen”
    Folge 1 Grundprinzip des variablen Stecksystems Zeichnungen Blatt 1
  • In der Folge wurde zur weiteren Beschreibung von Verbindungsarten die
    „formschlüssige, runde Nut-Federverbindung”
    als robuste, stabile, zu bevorzugende Ausführung ausgewählt, um damit beispielhaft die Möglichkeiten des variablen Stecksystems aufzuzeigen.
  • Das schließt nicht aus, dass die anderen Formschlussarten soweit sie sich für die Schaffung der Bauteile z. B. aus Platzgründen oder aus fertigungstechnischen Gründen als vorteilhafter erweisen, nicht auch zum Einsatz kommen können.
  • Als Kombinationsmöglichkeit zu den runden, formschlüssigen Nut-Federverbindungen wurde die keilförmige Verbindungsart zur Übernahme weiterer Funktionen am selben Bauteil vorgesehen.
  • 1 zeigt die für das Stecksystem bevorzugte runde Ausführungsform des Formschlusses.
  • Dabei wird in die runde Nut 3 eines Verschlusssteins 1 das Distanzstück (Zuganker) 2 lose eingesteckt oder umgekehrt der Verschlusstein 1 wird lose über den Schließkopf 4 des Distanzstückes 2 gesteckt.
  • Die Abmessungen der Nut 3 des Verschlusssteines 1 und des Schließkopfes 4 des Distanzstückes 2 sind dabei so bemessen, dass durch einen Spalt 5 ein loses Zusammenstecken möglich ist.
  • Der Formschluss 6 (schraffierte Flächen) ist so bemessen, dass eine sichere, stabile, aus den Nuten nicht ausziehbare Verbindung für den vorgesehenen Einsatzzweck entsteht.
  • 2 zeigt hierzu eine Alternative bei der Schließkopf 1 des Distanzstückes 2 in Pfeilrichtung durch den Spalt 3 gesteckt werden kann, um in der runden Nut 4 mit einer Schiebehülse 5 bei 6 eine formschlüssige Nut-Federverbindung herzustellen.
  • Diese Art Formschluss erleichtert z. B. den nacheinander folgenden Aufbau bei schweren Teilen oder dient zur Sicherung bei Schrägverbauungen.
  • 3 zeigt die bevorzugt zu wählende Steckfolge bei dem die Bauteile 1 + 2 zu Bauteil 3 beispielhaft zueinander höhenversetzt angeordnete sind, damit sie sich an der Trennfuge 4 gegenseitig verriegeln. Grundsätzlich gilt für alle Situationen ein Trennfugen überlappender Aufbau als vorteilhaft.
  • 4 zeigt eine Alternative bei der Verschlussstein 1 und das Distanzstück 2 mit Nuten ausgestattet sind. Dabei werden die zwei Nuten durch ein zusätzliches Bauteil Pos. 3 mit doppeltem Schließkopf verbunden.
  • Durch diese Art des Formschlusses können schwerere Bauteile bei höheren Aufbauten leichter positioniert werden und mit dem leichteren Bauteil Pos. 3 von Baustufe zu Baustufe gesichert werden.
  • An einzelnen Bauteilen kann es auch sinnvoll sein die Nut als Langloch 4 auszuführen, um Fertigungstoleranzen des Stecksystems auszugleichen bzw. eine horizontale Verschiebung und/oder eine leichte Kippbewegung des Stecksystems zu ermöglichen.
  • 5 zeigt eine Alternative zu 1 bei der die Nut des Verschlussstein 1 um den Winkel alpha geöffnet ist, sodass das Distanzstück 2 um bis zu 30° geschwenkt werden kann. Dadurch lassen sich mehreckige Aufbauten vornehmen. Diese Nutform kann als Einzelnut oder auf alle Nuten eines Bauteils übertragen werden.
  • 6 zeigt die keilförmige Nut-Federverbindung als Ergänzung zu der zuvor beschriebenen „runden, formschlüssigen Nut-Federverbindung” zur Verwendung am selben Bauteil.
  • Die Aufgabe dieser Nut-Federverbindung ist es den Bauteileverbund zu stabilisieren und zu zentrieren.
  • Dabei folgt diese Nut-Federverbindung allen Konturen der Bauteilegrundkörper und kann dabei z. B. stabförmig-, Schlangenlinien folgend oder ringförmig eingesetzt werden.
  • Gleichzeitig kann die keilförmige Nut-Federverbindung für Aufgaben zur Abdichtung z. B. gegen Wasser herangezogen werden.
  • Zunächst zeigt eine schematische Darstellung eine niedrige keilförmige Ausführung bei der sich eine Nut 1 auf einer Feder 2 an den Flanken 3 und 4 abstützt und dadurch ausrichtend/zentrierend wirkt.
  • Die hohe Nut 5 und Feder 6 werden über die steilen Flanken 7 und 8 aufgekeilt und erzeugen dadurch eine spielfreie Verbindung, die auch als Dichtfunktion geeignet sind.
  • Ob die Aufkeilflächen der Flanken 7 + 8 als Dichtflächen gegen Wasser ausreichen, ist von der Fertigungsqualität und den an die Dichtflächen gestellten Ansprüche abhängig. Siehe hierzu auch Ausführungen zur Hochwasserschutzwand.
  • Die Steckfunktion 910 zeigt eine Variante mit Halbkeil die rundum laufend für zentrierenden Formschluss sorgt.
    Folge 2 Bauteile-Grundformen „G”
  • Grundformen der Nut-Federverbindung-Profile
  • 7 Die Zeichnungen Blatt 2 geben einen ersten Überblick über die möglichen Bauteile/Grundformen „G” mit runden Nut-Federverbindungen. Diese sind hier beispielhaft schematisch in der Draufsicht dargestellt.
  • Die bestimmungsgemäß gewählten Abmessungen der Nut G1 und Feder/Schließkopf G2 bestimmen die Mindestgröße eines Bauteils in Abhängigkeit von Werkstoff und den daraus resultierenden Mindestwandstärken. Vergleiche Beispiel Grundform G15
  • Die Nut G1 und Schließkopf G2 sind die Ausgangsformen für alle weiteren Bauteile mit runden Nut-Federverbindungen. Zum Beispiel für die möglichen Grundformen G3–G24
  • Die Grundformen der Bauteile sind beispielhaft gewählt, können aber jede beliebige, auch unregelmäßige Formen aufweisen.
  • Die Grundformen G8–G12 zeigen von der gestrichelt dargestellten eckigen Form abweichende gerundete Außenformen die z. B. wegen Werkstoffersparnis, oder aus Design Gründen gewählt werden können.
  • Die Abmessungen der Bauteile sind in Höhe, Länge, Breite bzw. Tiefe frei wählbar.
  • So können diese z. B. im Schmuckbereich die Maße im mm Bereich und darunter liegen und bei Betonfertigteilen Längen über 10 m bis zur Grenze der Transportfähigkeit erreichen.
  • Das variable Stecksystem ist als sehr vielseitig verwendbar einzustufen und kann branchenübergreifend eingesetzt werden.
  • Die Einsatzmöglichkeiten sind daher sehr weit zu fassen.
  • Die neu zu schaffenden Bauteile und ergänzende Bauteile nutzen den Stand der Technik insofern, als neueste Erkenntnisse über Werkstoffe, Verbundwerkstoffe und Produktionstechniken auf sie übertragen werden.
  • Im Regelfall besteht eine homogene Bindung der Nut und/oder der Feder mit dem Bauteile Grundkörper, da das Bauteil aus einem Werkstoff gefertigt ist.
  • Aus solchen Grundformen können Metallblechteile, Bodenbeläge, Pflastersteine, Wandteile, Streben, Träger, Profildrähte, Profilstäbe, Segmente für Pfosten, Säulen usw gefertigt werden.
  • Solche Bodenbeläge/Pflasterungen nutzen die formschlüssigen Nut-Federverbindungen für Mosaik-, puzzle artige Verbindungen mit allen möglichen Motiven.
  • Dabei können die Bodenbeläge z. B. aus Fliesen, als Holzparkett usw. oder Pflasterungen aus z. B. Kunststoffen, Betonwerksteinen oder Glasbausteinen usw. bestehen. Die aus unterschiedlichen Werkstoffen gefertigten Bauteile können auch untereinander verbaut werden.
  • Profilstäbe aus den Grundformen können als Strangpressprofile ausgewählt werden und z. B. aus Aluminium, Kupfer, Messing, Kunststoffen usw. gefertigt werden.
  • Bei kleinen Abmessungen im Bereich bis ca. 20 mm können auch Drahtzieh- bzw. Walzverfahren zur Herstellung von Profilstäben in Betracht gezogen werden.
  • Solche Grundprofile können z. B. nachträglich durch Schrauben, Kleben, Schweißen, Sintern usw. mit Grundkörpern oder als Stäbe alleine untereinander verbunden werden.
  • In der Holzindustrie können z. B. die Grundprofile Nut G1 oder Feder G2 als Profilstäbe aus Massivholz, Schichtholz usw. gefertigt werden und dann mit allen möglichen Grundkörpern verleimt werden.
    Folge 3 Bauteile „B”-Bauteileübersicht Zeichnungen Blatt 3–12
  • Bauteile „B” sind aus den Grundformen „G” ausgewählt und gemäß der vorangegangenen Beschreibungen einzuordnen und zu bewerten.
  • Sie zeichnen sich im Allgemeinen durch ihre vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten aus.
  • Die weiter nur als Grundform „G” dargestellten Bauteile gelten bezüglich der Herstellung, des Verfahren und der Verwendung als mit berücksichtigt und werden in Folge bei der Vorstellung von Aufbauten, Produkten, Bauwerken usw mit eingebaut.
  • 822/Bauteile B1–B16 beschreiben Längen bestimmende Bauteile deren Baugröße, Verwendung, Werkstoffwahl noch offen ist.
  • Da das variable Stecksystem sehr virulent ist, entscheidet erst das zu fertigende Produkt oder Bauwerk über die genauen Eigenschaften des Bauteils. Siehe Aufbaubeispiele
  • Je nach Betrachtungsweise kann ein solches Bauteil z. B. ein Teil eines Schmuckstückes, einer durch das Design bestimmenden Wand, einer Akustikwand, eine Rabattenplatte oder ein Brückenträger usw. sein. Solche Bauteile werden unter den Begriffen Distanzstücke, Zuganker, Schieber, Riegel, Verbinder, Wand, Mauerstein usw. geführt.
  • Fortan wird für derartige Bauteile als allgemeiner Begriff „Bauteil” oder „Distanzstück” verwendet, sofern nicht aus Funktionsgründen eine andersartige Beschreibung erforderlich ist.
  • Bei der auf die runde Nut-Federverbindungen aufbauenden formschlüssigen Verbindungen wird die Feder künftig zweckbestimmt „Schließkopf” genannt.
  • 8/B1 ausgewählte Grundform G4 zeigt ein Distanzstück 1 in massiver Ausführung mit zwei gegenüber dem Grundkörper 2 vergrößerten Schließköpfen 3 + 4 für starken Formschluss der Nut-Federverbindungen.
  • Die konischen Einsteckhilfen 5 + 6 dienen dem leichteren Zusammenbau und mindern die Gefahr einer Verkanntung.
  • Der Pfeil 7 mit der gestrichelt gezeichneten Bauteilvergrößerung dient der vereinfachten Darstellung größerer Bauteile.
  • Alternativ zu den Schließköpfen 3 + 4 kann ein derartiges Bauteil Werkstoff- und Funktion abhängig andersartige Schließköpfe haben.
  • Die Schließköpfe 811 zeigen beispielhaft platzsparende Ausführungen die alle formschlüssig auf die runde Nut des Nut-Federsystems abgestimmt sind.
  • Neben der Platzersparnis sind auch Fertigungsmöglichkeiten für die Wahl solcher Schließköpfe ausschlaggebend. Es zeigt,
    • – Schließkopf 8 eine ½ Feder stirnseitig angeordnet,
    • – Schließkopf 9 eine ½ Feder seitlich angeordnet,
    • – Schließkopf 10 eine ¼ Feder seitlich angeordnet,
    • – Schließkopf 11 einen ovalen Schließkopf stirnseitig angeordnet, Schließkopf 12 ein Distanzstück aus Blech mit einer angeformten runden Feder, Schließkopf 13 eine Variante von Schließkopf 12 als Halbfeder, Schließkopf 14 eine weitere Variante eines z. B. aus Blech, Textil oder Folie gefertigten Schließkopfes bei dem an der Stelle 15 z. B. eine Verbindung durch Schweißen, Kleben oder Nähen hergestellt wird. Bei der Schnaufen artigen Ausführung bei Textil/Folie muss zur Bildung einer formschlüssigen Schließkopfes in den Hohlraum 16 noch ein Rundstab/Rohr eingesetzt werden.
  • 9/B2 ausgewählte Grundform G4 zeigt z. B. eine Variante zu Bauteil 1 in Form einer Rabattenplatte 1 bei der die Schließköpfe 2 + 3 innerhalb der Seitenflächen 4 liegen, sodass kein seitlicher Versatz entsteht. Vorteilhaft ist bei dieser Bauart ist, dass sie leicht stapelbar für Transport usw. ist.
  • 10/B3 ausgewählte Grundform G3 zeigt eine Variante zu Distanzstück 1 mit zwei Form schlüssigen Nuten 23.
  • Weiter kann ein solches Distanzstück und weitere, wie im Schnitt beispielhaft dargestellt, in Längsrichtung mit zentrierendem Formschluss ausgestaltet sein, um Seitenkräfte besser aufzunehmen und z. B. eine Dichtleiste zu erzielen.
  • Dies zeigt z. B. die keilförmig aufsitzende Nut-Federverbindung 45, oder die abgerundete Formgebung 67.
  • 11/B4 ausgewählte Grundform G3 zeigt eine Variante zu Bauteil B3 in Hohlform 2, oder als dünnwandiges, doppelwandiges Bauteil Variante mit beispielhaft ausgewählten Rippenstrukturen 35. Mit den Versteifungsrippen 35 kann das Maß b der Art verbreitert werden, dass besonders leichtgewichtige, gegen Querkräfte stabile Bauteile entstehen.
  • Für die Bauteile mit offener, dünnwandigen Strukturen bietet sich bis zu gewissen Baugrößen ein Strangpress Verfahren an oder andere bekannte Verfahren wie z. B. aus der Ziegel Industrie.
  • Mit anderem Herstellverfahren kann eine Deckelung 8 erzielt werden. Ebenso kann es sinnvoll sein, das oberste eingebaute Bauteil B2 mit einem Deckel 9 zu versehen.
  • 12/B5 ausgewählte Grundform G1/G2 zeigt ein Variante 1 zu Bauteil B2–B3 mit stirnseitiger Nut 2 und Schließkopf 3. Durch diese Anordnung kann dieses Distanzstück alleine z. B. in der Strecke oder als Wand verbaut werden.
  • 13/B6 zeigt eine Variante zu Bauteil B1 mit abgeflachten Schließköpfen 1 + 2, bei dem zusätzlicher Bauraum geschaffen ist.
  • Dieser kann dann z. B. für Querverschraubungen, Dichtungszwecke, Leitungsführungen, Verspannungen, Verkeilen des Stecksystems usw. genutzt werden.
  • Zusätzlich ist das Bauteil mit einem keilförmigen Nut-Federsystem 3 + 4 versehen, um eine größere Stabilität bei einem Wandaufbau zu erzielen.
  • 14/B7 zeigt ein zur Mitte 1 verstärktes Bauteil für größere Beanspruchungen durch Querkräfte wie sie z. B. beim Einsatz zur Hangsicherung auftreten können.
  • 15/B8 ausgewählte Grundform G1 zeigt eine Variante zu Bauteil B1 in dünnwandiger Ausführung, mit sich in den Schließköpfen bildenden Rundrohren 1 + 2. Diese können dann z. B. zur Höhenverspannung einer Wand mit Zugstangen, oder Durchführung von Leitungen genutzt werden.
  • 16/B9 zeigt eine Variante zu Bauteil B1 mit einem festgelegten Radius R als massives nicht flexibles Bauteil. Dieses Bauteil kann aber auch in beliebiger nicht gerader Form gefertigt werden.
  • 16/B14 ausgewählte Grundform G1 zeigt ein flexibles Bauteil zur Bildung von Übergängen z. B. zur Bildung vom Radien oder anderen Neigungswinkel usw. des Stecksystems. Bei den hierfür in Frage kommenden Werkstoffen ist an Gummi, gummiartige bis polymere Kunststoffe gedacht.
  • 17/B11 zeigt eine Variante zu Bauteil B1 + B2 mit einseitiger Verbreiterung 1, sodass sich im Verbund mit den Pfosten z. B. Bauteil B20 eine glatte Hochwasserschutzwand bildet. Die gegenüberliegenden Wandseite 2 ist dann profiliert. Diese kann beispielsweise auch dekorativ gestaltet werden.
  • 18/B12 zeigt eine Kombination aus Bauteil B1 + B3 mit halbseitig umlaufender Nut 1 und halbseitig umlaufendem Schließkopf 2. Mit diesem Bauteil können z. B. sich selbst sichernde Mauern erstellt werden. Bei entsprechender Anordnung verriegeln sich die Bauteile selbst, sodass ein Bauteileverbund entsteht. Zur Erreichung größerer Standsicherheit kann der Bauteileverbund zusätzlich verklebt werden.
  • 19/B13 zeigt eine Variante zu 18/B12 mit der Möglichkeit am selben Bauteil zwei oder mehrere Nut-Federverbindungen parallel nebeneinander anzubringen.
  • 20/B14 zeigt beispielhaft eine Feinsteinzeugfliese 1 mit auf der Rückseite homogen angebrachten ½ seitigen Schließköpfen 2 + 3.
  • Ausgangspunkt für dieses Distanzstück ist der Gedanke dekorative Oberflächen zu schaffen und dabei die Herstellverfahren von Platten, Fliesen, Glasscheiben usw. zu nutzen.
  • Will man diese mit Formschluss in die runde Nut der Nut-Federverbindung einstecken, so kann dies über den normalen runden Schließkopf erfolgen. Es besteht aber auch die Möglichkeit Schließköpfe 811 nach 8 zu verwenden. Diese können dann z. B. homogener Bestandteil einer Fliese sein, bzw. mit dem Grundkörper durch Schweinen, Sintern, Kleben usw. verbundenen werden.
  • 21/B15 zeigt beispielhaft ein Distanzstück 1 als Variante zu 8/B1 bei dem die Schließköpfe 2 + 3, abweichend vom rechten Winkel 4, in beliebigen Winkeln angeordnet sein können. Die Nuten oder Schließköpfe können prinzipiell in jeder beliebigen Einbaulage mit den Grundkörper verbunden sein. So können z. B. Trichter-, Pyramiden-, Dreieck und Trapez förmige Aufbauten erstellt werden.
  • 22/B16 zeigt beispielhaft ein Distanzstück als Verbundteil bestehend aus einem dünnwandigen, Zwei oder Mehrkammer Profilrohr 1 aus z. B. Kunststoff, Aluminium usw., einem angebauten Nutkopf 2 und einem Schließkopf 3.
  • Die Verbindung zwischen den Einzelteilen erfolgt durch Verschraubung bzw. Vernietung 4 oder durch andere Verbindungsarten wie Schweißen usw..
  • Profilrohr 5 zeigt eine Variante zu Profirohr 1, wobei das Profilrohr zusätzlich mit einem keilförmigen Nut-Federsystem 67 ausgestattet ist, um im Verbund mehrerer Teile Querkräfte aufzunehmen und oder zusätzliche Dichtfunktionen zu erfüllen.
  • Zur Herstellung aller unter 22 gezeigten Profile kann ein Strangpress Verfahren gewählt werden. Für die stirnseitig angesetzten Nut oder Schließkopf Verbindungen kann z. B. auch ein Formpress- oder Gießverfahren in Frage kommen.
  • Der Dreifach Schließkopf 8 steht beispielhaft für die verschiedenartigen Möglichkeiten die Nut-Federverbindungen des variable Stecksystem zu nutzen.
  • Abweichend von dieser Ausführungsart können derartige Bauteile auch als homogene Ausführung z. B. in Beton ausgeführt werden.
  • Bauteile Fig. 23–Fig. 25/B17–B19
  • Bauteile dieser Art mit zwei Schließköpfen haben vorrangig die Aufgabe Bauteile zu verbinden und die Stabilität des Nut-Federsystems, sowie die des gesamten Aufbaus zu gewährleisten.
  • Die Festigkeit der Werkstoffe ist daher auf die zu erstellenden Produkte bzw. Bauwerke abzustimmen.
  • Bei hoher Beanspruchung kommen vorrangig Werkstoffe mit hoher Schlagfestigkeit und Schlagzähigkeit zum Einsatz.
  • Das können z. B. mit Gewebe verstärkte Betonteile, thermoplastische Kunststoffe, Metalle, oder Holz sein.
  • Bauteile dieser Art sind dazu geeignet die Vielzahl der möglichen Bauteilen zu begrenzen. Siehe hierzu auch Folge 5 „Normung”
  • Diese Bauteile kommen in Kurzform für Pflasterungen, zum Aufbau von Wänden, sowie als Stäbe, Pfosten-Einschlagpfosten usw. vor.
  • 23/B17 ausgewählte Grundform G1 Verbindungsteil zwischen zwei Nuten zeigt ein massives Bauteil 1 das in seinen Abmessungen und den konischen Einsteckhilfen 2 + 3 eine leichte Montage garantiert. Siehe hierzu auch die Beschreibung unter Grundprinzip des Stecksystems.
  • 24/B18 zeigt eine Variante zu Bauteil B17 in dünnwandiger Ausführung vorzugsweise aus Kunststoff, oder Metall.
  • 25/B19 zeigt ein massives Bauteil 1 in Anlehnung an Bauteil 17, das die Aufgabe hat z. B. eine Hochwasserschutzwand gegenüber der Wasserseite abzudichten. Zu diesem Verwendungszweck wird das komplette Bauteil aus einem leicht elastisch eingestellten Werkstoffen wie z. B. aus EPP hergestellt. Zusätzlich erhält das Bauteil ein an den Flanken aufsitzendes Nut-Federsystem 2 + 3 als waagerechte Dichtkante.
  • In der Senkrechten wird die Dichtwirkung dadurch erreicht, dass die runden Schließköpfe eine Ausbeulung 4 erhalten, sodass eine leichte spielfreie Pressung in den Nuten stattfindet.
  • Bauteile dieser Art betrifft die Grundformen G8–G24
  • Aus diesen Grundformen werden vorrangig Bauteile mit den Begriffen Stifte, Stäbe, Pfosten, Säulen usw. hergestellt.
  • Grundsätzlich können aber auch Kurzformen bis herab zu Pflasterungen als Segmente, z. B. Teilstücke von Pfosten, zum Einsatz kommen.
  • Mit den Kurzformen können z. B. über die Verriegelung durch das Nut-Federsystem Pfosten bzw. Pfostenverlängerung aufgebaut werden.
  • Die Art der Herstellung wird weitgehend durch den verwendenden Werkstoff bestimmt.
  • Im weiteren Verlauf werden zur Vereinfachung nur die Bauteile mit Nut beschrieben und dargestellt.
  • Für Bauteile mit Feder/Schließkopf gelten im übertragenen Sinne die gleichen Bedingungen und Einsatzmöglichkeiten.
  • 26/B20 ausgewählte Grundform G10 zeigt einen massiven mit vier Nuten ausgestatteten Pfosten 1 in eckiger Form. Die gestrichelten Linien 2 verdeutlichen, dass z. B. der Pfosten auch aus gefertigten Teilstücken aufgebaut werden kann.
  • 27/B21 zeigt beispielhaft eine Variante zu Bauteil B20 in Form einer Palisade in abgerundeter Form z. B. aus Beton, Kunststoffen usw.
  • 28/B22 zeigt eine Variante zu Bauteil B21 in gedeckelter Ausführung, bei der die Nuten nicht durchgängig sind.
  • 29/B23 zeigt einen mit den runden Nuten der Nut-Federverbindungen versehenen Drahtstift mit angestauchtem Kopf zum Einsatz z. B. in der Schmuckindustrie. Ein solcher Stift kann auf gleiche oder ähnliche Art wie z. B. ein Schraubenrohling hergestellt werden. Anstelle des Gewindes kann dann z. B. ein Motiv über Motiv Platten aufgerollt werden.
  • 30/B24 zeigt beispielhaft in Abwandlung von Bauteil B20–B21 je halbseitig dargestellt einen Pfosten 1 alternativ einen Pfosten 2 in dünnwandiger Ausführung ähnlich bekannter Pflanzringe aus Beton oder z. B. als Strangpressprofile aus Aluminium, oder Kunststoff.
  • Der freie Innenraum 3 bietet vielseitige Nutzungsmöglichkeiten.
  • So kann z. B. die Pfosten Verlängerung 39/B32, Abstandshalter 38/B28, Abdeckkappen 47/B44, Zierkappen 48/B45 usw. aufgesetzt werden.
  • Auch die Verwendung des Innenraums für Installationen, als Abwasserrohr oder zur Fixierung einer Dachkonstruktionen, ist möglich.
  • 31/B25 zeigt beispielhaft in Anlehnung an Grundform G13 einen Pfosten/Eckpfeiler mit zwei Nuten zur Gestaltung einer schrägen Eckausbildung.
  • 32/B26 ausgewählte Grundform G11 zeigt beispielhaft einen Pfosten 1 in der Draufsicht mit zwei gegenüberliegende Nuten 2 + 3 die scharnierartig ausgebildet sind, sodass ein eingebautes Distanzstück 4 um den Winkel Alpha z. B. 30° geschwenkt werden kann. Durch diese Schwenkmöglichkeit können vieleckige bis 6 eckige Produkte gestaltet werden.
  • 3336 als Bauteilsegmente Bauteilsegmente sind Teilstücke des Nut-Federsystems die nur in Verbindung mit weiteren Bauteilen und Distanzstücken eine funktionsfähige Nut-Federverbindung ergeben.
  • 33/B27 zeigt hierzu ein Bauteil 1, das erst durch kreuzweises Zusammenfügen von 2 Stück baugleichen Teilen 1 + 2 zum vollwertigen Bauteil B27 wird. Zusammengefügt bilden sich vier Stück vollständige Nuten 36 für das Stecksystem aus.
  • Durch das Einstecken von Distanzstücken mit Schließköpfen des Stecksystems in die Nuten entsteht ein stabiler formschlüssiger Verbund.
  • Das Bauteil kann z. B. zur Vorfixierung von Bauteilgruppen dienen, oder durch Stapelung niedere Pfosten ersetzen.
  • 34/B28 zeigt beispielhaft den Aufbau einer Rundsäule in der Draufsicht vorzugsweise aus Beton, bestehend aus 4 Stück baugleichen Segmenten 1, sowie zwei baugleiche aber kreuzweise eingebauten Distanzstücken 2. Zusammen bilden sie eine Säule bzw. einen Säulenring als einen Verteiler mit 4 Stück Nut förmigen Ausbildungen 36 zur Aufnahme von 4 Stück Distanzstücken mit Schließkopf 7.
  • 35 zeigt beispielhafte Varianten zu 34/B28 in der Draufsicht 1 mit nutförmigen Ausbildungen 1114 bei denen mit zunehmendem Durchmesser z. B. Säulenringe mit an den Durchmesser angepassten Segmenten 27 entstehen. Weiter wird über einen zentralen Mittelpfosten 8 mit Distanzstücken 9 zu den Segmenten 24 eine Verbindung hergestellt. Alternativ wird mit Hilfe der Distanzstücke 9 eine Verbindung von Segment 5 zu 6, von 6 zu 7 usw. hergestellt, oder wie unter Pos. 10 gezeigt das Distanzstück direkter Bestandteil des Segmentes 10 ist. Die Zahl der Segmente pro Durchmesser ist beliebig wählbar und richtet sich im Allgemeinen nach der Zahl der erforderlichen Nut-Federverbindungen.
  • Segmente mit vom Durchmesser abweichenden Formen und aus anderen Werkstoffen sind ebenfalls denkbar.
  • 36/B29 zeigt beispielhaft ein derartiges Segment 1 mit einer zur Aufnahme von Distanzstücken bestimmten Nut 2. Zusätzlich wird mit einer umlaufenden, keilförmige Nut-Federverbindung 34 das Segment zentriert.
  • 37/B30 zeigt einen Adapter 1 mit unterschiedlich großen Schließköpfen 2 + 3.
  • Dadurch besteht die Möglichkeit zwischen größeren und kleineren Baugrößen der Nut-Federverbindungen zu wechseln. Eine weitere Möglichkeit zum Wechsel auf eine andere Nutgröße bzw. größeren Schließkopf bietet der Schließkopf-Adapter 38.
  • 38/B31 zeigt einen Schließkopf– Adapter bzw. eine Schiebehülse 1 die z. B. zur Herstellung formschlüssiger Verbindungen nach 2 genutzt werden kann.
  • Gleichzeitig ist 38/B31 als Abstandshalter einsetzbar, wenn er mit fester Maß „L” gefertigt ist. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Abstandshalter als Stangenmaterial zu fertigen um das Maß „L” durch Zuschnitt von der Stange festzulegen.
  • Zusätzlich kann das Bauteil mit verengter Nut „b” ausgestattet werden, damit dünnwandige Bauteile mit Maß „b” ohne Formschluss eingesetzt und fixiert werden können.
  • 39/B32 zeigt beispielhaft ein Bauteil 1–B32 das den freien Innenraum z. B. von 30/B24 nutzt um eine steckbare, stabile Verbindung-Pfostenverlängerung zweier artgleicher Pfosten herzustellen.
  • Die Durchbrüche 2 an der Stützscheibe 3 sind so gestaltet, dass die Nut-Federverbindungen nicht behindert sind.
  • 40/B33 zeigt eine Variante zu 38/B31 die vorzugsweise als Nut Klemmstück 1 eingesetzt werden kann. Mit Schrauben 2 und den Gewindebohrungen 3 lässt sich das Klemmstück gegen die Rückwand 4 der Nut verspannen oder alternativ nach vorne über den Nutausgang 5 mit Hilfe der Druckplatte/Unterlage 6. Mit Hilfe dieses Nut Klemmstückes können z. B. Distanzstücke auf Position gehalten oder ganze Mauerstücke gegen Verschiebungen gesichert werden.
  • 41/B34 zeigt eine Alternative zu 40/B33 mit einem an den Nut Durchmesser der runden Nut-Verbindung angepassten massiven Klemmstück Nutstein 1 mit Gewinde. Dieses Klemmstück ist mit einer Schraube 2 versehen, die das Klemmstück durch Festschrauben gegen die Nutwand presst und dadurch z. B. einen höhengleichen Einbau eines Distanzstückes sichert.
  • 42/B35 zeigt eine Variante des Klemmstück-Nutstein 41/B34 als gekantetes Blechten 1. Hierbei drückt die Schraube 2 zunächst gegen den Blechwinkel 3, der durch seine vergrößerte Abmessungen als Druckplatte zum Schutz bei weicheren Werkstoffen dient.
  • Bei weiterem Anziehen verformt sich der Winkel und stutzt sich gegen die Nutwand ab. Auf der gegenüberliegenden Seite krallt sich das Blechteil in die Nut-wand.
  • 43/B36–B40 zeigt beispielhaft Querschnitte 15 von Schaumstoff Formteilen die zur Abdichtung im Bodenbereich an Hochwasserschutzwänden eingesetzt werden können. Den Ort des Einsatzes siehe Beschreibung Baukasten 6
  • Zum Einsatz kommen geschlossenzellige Schaumstoffe wie z. B. Kunststoffe der EPP Reihe die einen langfristigen Einsatz insbesondere in Meerwasser erlauben.
  • Die Formteile sind endlose Stränge, die durch Zuschnitt auf das gewünschte Maß Verwendung finden bzw. durch das Herstellverfahren in der Länge begrenzt werden.
  • 44/B41 zeigt beispielhaft einen Einlegeboden mit Eck Ausklinkung der Pfosten.
  • Grundsätzlich kommen als Einlegeböden alle stabile Teile in Frage, die lang genug sind, dass sie auf die Stirnseiten eines Rahmen des Stecksystems aufgelegt bzw. zwischen Rahmen geklemmt werden können. Welche Belastbarkeit und Oberfläche der Einlegeboden haben muss, ist über das Produkt zu bestimmen. Vorteilhaft sind z. B. gekantete Bleche, Trapez oder Riffelbleche, Sandwichplatten mit Wabenkern, Holzböden oder Kunststoffteile mit Aussteifungen usw.
  • 45/B42 zeigt beispielhaft einen Plastik Einhängebehälter der über die Nuten 1 + 2 bzw. 3 + 4 direkt mit anderen Bauteilen mit Schließkopf des Nut-Federsystem angesteckt, bzw. über das Verbindungsteil B17 befestigt werden kann. Alternativ kann der Behälter mit den Pos. 5 + 6 an den Rammen gehängt werden.
  • 46/B43 zeigt beispielhaft zu 30/B24 als ergänzendes Bauteil einen steckbaren metallenen oder aus Kunststoff gefertigten Erdspieß.
  • 47/B44 zeigt beispielhaft eine Abdeckkappe als Blech Formteil für Pfosten.
  • Als Ausgangswerkstoffe für solche Teile kommen alle in Frage, die witterungsbeständig sind.
  • Die wesentlichste Aufgabe ist dabei den Pfosten sowie die Steckverbindung vor Frost zu schützen, bzw. das Posten ende dekorativ zu gestalten.
  • 48/B45 zeigt beispielhaft eine Abdeckkappe mit Zierkopf als Variante zu 47/B44 Hierbei können alle künstlerischen Vorstellungen zum Tragen kommen und verschiedene Produktserien entstehen.
  • 43/B46 zeigt eine weitere Variante als Pfostenabschluss zu 30/B24 bei der die Abdeckkappe 1 zur Lampe erweitert wurde. Hierbei sind beispielhaft in die Nuten der Pfosten angepasste runde Leuchtkörper 25 eingesetzt. Die Länge der Leuchtkörper kann hierbei bis auf Pfostenlänge angepasst werden.
    Bauteile-Übersichtsliste zugehörige Zeichnungen Blatt 3–12
  • B1
    Distanzstück massiv mit zwei Schließköpfen und weiteren Schließkopf-Varianten
    B2
    Distanzstück massiv, mit zwei Schließköpfen innerhalb der Seitenflächen
    B3
    Distanzstück massiv, mit zwei Nuten
    B4
    Distanzstück als Hohlkörper mit zwei Rundnuten und weiteren Ausführungsdetails
    B5
    Distanzstück mit Nut und Schließkopf
    B6
    Distanzstück mit abgeflachten Schließköpfen, sowie keilförmiger Längsverbindung
    B7
    Distanzstück mit zwei Schließköpfen und Mittenverstärkung
    B8
    Distanzstück mit zwei Schließköpfen in dünnwandiger Ausführung
    B9
    Distanzstück im Radius gebogen mit zwei Schließköpfen
    B10
    Distanzstück wie B9, jedoch flexibel
    B11
    Distanzstück mit einseitigem Versatz und zwei Schließköpfen
    B12
    Distanzstück Kombi teil mit je ½ seitiger Nut bzw. Schließkopf
    B13
    Distanzstück Kombi teil mit zweifach je ½ seitiger Nut bzw. Feder
    B14
    Distanzstück als dekorative Platte mit ½ Schließkopf
    B15
    Distanzstück keilförmig mit zwei Schließköpfen
    B16
    Distanzstück Kombi teil mit auswechselbaren Nut-Federverbindungen
    B17
    Verbindungsteil massiv mit zwei Schließköpfen
    B18
    Verbindungsteil dünnwandig mit zwei Schließköpfen
    B19
    Verbindungsteil elastisch mit zwei Schließköpfen
    B20
    Pfosten massiv mit vier Nuten
    B21
    Pfosten/Palisade massiv, jedoch mit abgerundeten Kanten
    B22
    Pfosten gedeckelt
    B23
    Metallstift mit zwei Nuten
    B24
    Pfosten dünnwandig mit vier Nuten eckig-alternativ gerundet
    B25
    schräger Eckverbinder mit zwei Nuten
    B26
    Pfosten für schwenkbare Nut-Federverbindung
    B27
    Sonderform/½ Segment-Verteiler mit 4 Nuten
    B28
    ¼ Segment für Säulen
    B29
    ¼ Segment für größeren Säulendurchmesser
    B34
    Adapter-Verbindungsteil zwischen 2 Baugrößen des Nut-Federsystem
    B31
    Adapter Abstandshalter mit verengter Nut
    B32
    Pfostenverlängerung
    B33
    Klemmstück
    B34
    Klemmstück
    B35
    Klemmstück
    B36–40
    Schaumstoff Formteile als Dichtungen
    B41
    Einlegeböden
    B42
    Einhängebehälter
    B43
    Erdspieß
    B44
    Abdeckkappe
    B45
    Abdeckkappe mit Zierkopf
    B46
    Abdeckkappe als Lampe
  • Folge 4 Aufbaubeispiele und Verfahrenstechniken mit formschlüssigen Bauteilen des variablen Stecksystems
  • Für die Bewertung der nachfolgend beschriebenen Aufbaubeispiele Folge 4.1–4.8 werden hier nochmals einige Begriffe aufgezeigt, die das variable Stecksystem auszeichnen.
    • – Leichtbauweise
    • – Seil-, Netz-, Gitter hafte Strukturen des Nut-Federsystems
    • – 3D Aufbau
    • – Bauteile verriegeln sich untereinander, Formschluss, Sicherheitssystem
    • – Distanzstück-Zuganker, Längsteile, großformatiges Bauteil, Motiv Teile usw.
    • – Aufbau, bei nahezu jeder Witterung möglich
    • – Verbauungen in beliebigen Höhe, Breite, Tiefe, stufig, Hang folgend usw.
    • – Systemische Verankerung der Bauteile im Boden möglich
    • – Normung des Nut-Federsystems
    • – Bauteile unterschiedlicher Werkstoffe sind untereinander austauschbar
  • Das Stecksystem kann durch seine jederzeitigen Erweiterungsmöglichkeiten sehr einfach an sich verändernde Situationen angepasst werden.
  • Welche Bauteile des variablen Stecksystems bei den Aufbauten zum Einsatz kommen, ergibt sich aus den vorangegangenen Beschreibungen und den auf die speziellen Produkte bzw. Bauwerke bezogenen Anforderungen.
  • Folge 4.1 Strecken-, Wege-, Straßen-, Treppen-, Landschafts- und Gartenbau usw.
  • Der konventionelle Wege und Straßenbau ist hinreichend bekannt.
  • Durch die zuvor beispielhaft aufgezeigten Fertigbauteile des variablen Stecksystems kann jetzt ein sehr vereinfachter, zeitsparender Wege und Straßenbau durchgeführt werden.
  • Da dies nahezu ohne den Einsatz von Beton erfolgt, kann man in diesem Zusammenhang von einer Art Trockenbauweise sprechen.
  • Dadurch sind Bauvorhaben dieser Art bei fast jeder Witterung durchführbar.
  • Unter der Annahme, dass die Betonfertigteile in Rastermaßen katalogmäßig zur Verfügung stehen, sind auch Planungsarbeiten sehr vereinfacht durchzuführen.
  • 50 zeigt beispielhaft Bauteile B1/B2 und weitere Bauteile in Form von Rabattenplatten die z. B. für endlose Strecken als Weg- und Straßenbegrenzung genutzt werden können.
  • Pos. 2 zeigt die selben Bauteile B1 und weitere zusätzlich flach verbaut, damit bei nicht stabilem Untergrund ein Absenken der senkrechten Verbauung in den Untergrund vermieden wird.
  • Hinweis: Der Aufbau der Pos. 1 + 2 kann als Ablaufrinne für Wasser und oder als Bordstein dienen. Dies Funktion kann aber auch der speziell geformte L-Rinnstein 7 mit Nuten der Nut-Federverbindung übernehmen.
  • Mit Distanzstücken 3 und Pfosten 6 wird mit den Nut-Federverbindungen eine definierte Weg-, Straßenbreite ohne Vermessungsarbeiten hergestellt und abgesichert.
  • Mit den Distanzstücken 35 und Pfosten 6 wird beispielhaft der Übergang vom ebenen Gelände in einen links seitigen Hang gezeigt. Dabei bilden sich stufige Verbauung mit sich selbst-sichernden Rahmen, die z. B. einen Treppenbau ermöglichen und gleichzeitig eine berg- und talseitigen Stützung herstellen.
  • Im Winkel abweichende Distanzstücke 8 zeigen beispielhaft den Übergang in Steigungen bzw. Gefällstrecken.
  • Folge 4.2 Aufbauten als Rahmen, Behälter, Wände, Grubensicherungen, Schwimmbadbau, Kanalstücke, Regale, Möbel, Schmuckdosen und sonstiges
  • Der Rahmen- und Behälterbau mit den sich selbst-sichernden Bauteilen des variablen Stecksystem lässt sehr vielseitige Betrachtungsweisen und Umsetzungen in reale Produktgruppen und Bauwerke zu.
  • Deshalb können innerhalb der Erfindung nur wenige beispielhafte Aufbauten beschrieben werden.
  • Grundsätzlich haben alle diese Art von Aufbauten den Vorteil, dass sie als Bausätze in zerlegtem Zustand sehr platzsparend gelagert, transportiert usw. werden können.
  • Rahmen und Behälter dieser Art können einzeln, oder im Verbund auf einfache Weise über die Nut-Federverbindungen zusammengesteckt werden.
  • Die als Pfosten und Distanzstücke beispielhaft skizzierten Bauteile bilden nach dem Zusammenstecken zunächst einen Rahmen ohne Boden.
  • Erst mit Hinzufügen eines Einlegebodens entstehen Behälter.
  • 51 zeigt hierzu beispielhaft einen einfachen, eben, waagerecht aufgebauten Rahmen bestehend aus den Pfosten 1 und den Distanzstücken 2 Als Alternative kann der Rahmen z. B. mit verlängerten im Boden eingegrabenen Pfosten 3 stabilisiert werden.
  • Solche Aufbauten können z. B. als Beet-Einfassungen oder bei höherem Aufbau als Wandaufbauten für Räume oder als einfachen Grubensicherungen, usw. genutzt werden.
  • 52 zeigt abweichend von 51 einen senkrecht gestellten Rahmenverbund z. B. ein Kanalstück, Unterstand usw. mit vorzugsweise gewählter Bauteil-Grundform 1–G7 und senkrecht verbauten Distanzstücken 2 die durch unterschiedliche Baumaße wie hier beispielhaft gezeigt durch Fugenversatz 3 gegeneinander verriegelt sind.
  • 53 zeigt skizzenhaft den Aufbau eines Behälters bzw. ein Raum artiges Aufbaubeispiel.
  • Auf einen gesteckten Grundrahmen 1 mit 4 Stück überstehenden Pfosten 2 wird ein Einlegeboden 3 aufgelegt. Mit weiteren Rahmenbauteilen der Distanzstücken 4 wird bis auf Höhe der Pfosten aufgebaut und dabei der Einlegeboden eingeklemmt.
  • Als Einlegeböden kann des Weiteren alles verwendet werden, was den gestellten Anforderungen entspricht. Das können z. B. geeignete Distanzstücke des Nut-Federsystems, Blechböden, einzeln aneinander gereihte oder auf Lücke verbaute Bretter, oder Teile aus anderen geeigneten Werkstoffen sein. Vergleiche Beschreibung Einlegeböden B41.
  • 54 zeigt eine beispielhafte Auswahl von aneinander gereihten und durch das Stecksystem miteinander verbundene Rahmen und Behälter.
  • Zu bemerken ist, dass der doppelwandigen Aufbau 2 z. B. ohne zusätzliche Einschalung mit Erde, Beton usw. verfüllt werden könnte. Grundsätzlich sind mit dem Nut-Federsystem doppelwandige Aufbauten z. B. Mauern, Palisadenwände, Grubensicherungen, Wände für Schwimmbäder usw. möglich.
  • Bei Aufbau 56 sind wie unter 53 beschrieben, Einlegeböden 7 übereinander angebracht, sodass Regale, Parkdecks usw. erstellt werden können. Dabei sind die Aufbauten nur dreiseitig mit Wänden ausgestattet, damit eine Beschickung oder Einfahrt gegeben ist.
  • Rahmen bzw. Behälter können mit dem Nut-Federsystem untereinander verbunden und netzartig in alle Richtungen erweitert werden.
  • Wird im Voraus ein längerer Pfosten bestimmt, so kann der Behälter durch Hinzufügen von Distanzstücken erhöht werden.
  • Ebenso können z. B. mit den geeigneten Pfosten und Pfostenverlängerungen z. B. nach 39/B32 nachträglich höhere Aufbauten errichtet werden.
  • 55 zeigt beispielhaft den Einsatz von Pfosten nach 32/B26 mit schwenkbarer Nut-Federverbindung. Der gewählte Aufbau soll weiter auf die gestalterische Möglichkeiten hinweisen.
  • Fig. 56
  • Die behälterförmigen Aufbauten mit dem variablen Stecksystem mit senkrechten Wänden sind hinreichend bekannt und werden z. B. unter 5354 beschrieben.
  • Um die Vielfalt behälterförmiger Aufbauten weiter aufzuzeigen zeigt 56 beispielhafte gestalterische Möglichkeiten an Aufbauten mit schrägen Wänden.
  • Solche beispielhaften Aufbauten können je nach Betrachtungsweise bzw. gewünschten Funktionen eine Schmuckdose, eine Lampe, Blumentrog, Übertopf, Hocker, dekorativer Abfallbehälter oder das Grundgerippe für ein Bauwerk usw. sein.
  • Denkt man sich z. B. bei 56 vier Stück im Zentrum 1 schwenkbar, hängend angeordnete Stäbe, Pfosten oder Streben mit formschlüssiger Nut-Federverbindung und führt diese nach außen auf eine rechteckige Grundfläche mit 4 Eckpunkten 25 so entsteht das Grundgerippe für einen pyramidenförmigen Aufbau 6.
  • Unterteilt man den pyramidenförmigen Aufbau in waagerechte Höhensegmente, so erhält man Pyramiden Stümpfe 78 mit einer Pyramidenspitze als Schlussstein oder Deckel 9.
  • Analog verhält es sich, wenn man die Stäbe, Posten bzw. Streben im Zentrum 1 auf die Spitze stellt und z. B. die Pfostenverbindungen zu kreisrunden Rändern herstellt, so erhält man Kelch 10-, Trichter 11-, Schalen 12 artige Aufbauten.
  • Die zugehörigen Distanzstücke als Verbindungsteile z. B. nach 21/B15 und weitere sind entsprechend den Anforderungen an das Produkt, die Produktgruppen bzw. das Bauwerk auszulegen.
  • Grundsätzlich kann man sich auf dieser Basis Aufbauten mit beliebigen Grundflächen vorstellen.
  • Variiert man dazu z. B. die Länge und Anzahl der Stäbe, Pfosten oder Streben, so entstehen die unterschiedlichsten Behälter oder Gebäudeformen.
  • 57 zeigt als Beispiel den Aufbau zweier übereinander gestellte Pyramidenstumpfe. Alternativ können es auch Kegelstümpfe usw. sein.
  • 58 zeigt beispielhaft an einem zur leichteren Darstellung durchsichtig gewählten Behälter, bedeutsame Details der Montage und Ausstattung.
  • Dabei zeigt 58 als Aufbaubeispiel zunächst die Seitenwände 14, mit zwei Pfosten mit schräger Eckausbildung 5 + 7 nach 31/B25 und alternativ zwei Pfosten 6 + 8 in der Grundform G8, sowie einem Einlegeboden 9 nach Beschreibung 44/B41
  • Die separat gestellte Seitenwand 1 zeigt beispielhaft an den Nut-Federverbindungen des Pfosten 5 bzw. Pfosten 6 das Auffädelprinzip zum Aufbau eins Behälters mit verschiedenen Bauteilen. Am Pfosten 5 können die Bauteile 914 nacheinander, die Reihenfolge beachtend, in die Nut aufgesteckt werden.
  • Dabei kann das Klemmstück 10 nach den 4042/B33–B35 höhenverstellbar eingesetzt werden, um damit z. B. die Bodenfreiheit zu regeln. Am oberen Ende kann der beispielhaft zwischen gesetzte Verbund bestehend aus Einlegeböden 9 und Distanzstücken 1113 mit Klemmstücken 14 nach 4042/B33–35 gesichert bzw. der Behälter Transport gesichert werden.
  • Die zwischen gebauten Distanzstücke können gemäß der vorangegangenen Bauteile Beschreibungen aus allen möglichen Werkstoffen bestehen und dekorativen Oberflächen haben, wie z. B. die einer Keramikfliese, einer Holzplatte oder einer Glasfront usw..
  • Anstelle des Klemmstücks bei Pos. 14 kann z. B. in den Nuten ein nicht näher bezeichneter aufgesteckter Deckel oder eine Sitzfläche verschraubt werden.
  • Grundsätzlich ist das Zusammenstecken von Pfosten und Distanzstücken mit runder formschlüssiger Nut-Federverbindung nach dem Auffädelprinzip bei im rechten Winkel und auf Distanz zueinander passenden Bauteilen ohne weiteres möglich.
  • Anders verhält sich die Montagefolge bei schräg verlaufenden formschlüssigen Nut-Federverbindungen. Hier kann die Montage nur in festgelegter Reihenfolge erfolgen.
  • Das heißt, Distanzstücke mit zwei stirnseitigen Schließköpfen können immer nur an einer Seite z. B. auf Schrägpfeiler 5 aufgefädelt werden. Auf der gegenüber liegenden Seite kann nur der komplette Pfosten 6 aber die liniengenau ausgerichteten Schließköpfe geschoben werden.
  • Beim letzten Pfosten z. B. Pfosten 8 treffen zwei Schließkopfreihen aufeinander, sodass zur Herstellung der formschlüssigen Verbindung der Pfosten gleichzeitig über zwei Schließkopfreihen geschoben werden muss.
  • Diese Montagefolge wird bei kleineren Aufbauten als praktikabel angesehen.
  • Bei größeren, schwereren und höheren Aufbauten kann es insbesondere bei Schrägverbauungen von Vorteil sein, das Steckprinzip nach Beschreibung 2 mit der Schiebehülse nach 38/B31 auszuführen.
  • Pfosten 6 zeigt eine alternative Montagefolge bei dem über das Klemmstück 10 wieder die Bodenfreiheit durch Höhenverstellung bestimmt werden kann. Alternativ verzichtet man auf das Klemmstück 10 und baut die Distanzstücke direkt ab Boden auf.
  • Die darauf folgenden Distanzstück 15 + 18 mit Schließkopf werden wie unter 2 beschrieben mit den Schiebehülsen nach 38/B31 gesichert.
  • Bei keilförmigen Nut-Federverbindungen kann die Schiebehülse gleichzeitig, wie mit einem Pfeil angedeutet, zur Verkeilung genutzt werden.
  • Das Distanzstück 16 ist ohne Schließkopf 17 und wird mit Bauteil B31 nach 38 gehalten.
  • Die 58 kann weiter beispielhaft für alle möglichen dekorativen Außenverkleidungen angesehen werden, so können z. B. Ummantlungen von Blumentrögen oder großformatigen Übertöpfen usw. entstehen.
  • Dabei können diese z. B. mit einem Drainagevlies oder Folie 19 ausgelegt und mit einer Art Randklammer 20 gehalten werden. Alternativ kann natürlich ein geeignete Pflanzkübel direkt in eine dekorative Ummantlung nach 58 gestellt werden.
  • Des Weiteren besteht der Vorteil darin die Ummantlung eines großformatigen Behälters auf einfache Weise wieder zu zerlegen und z. B. über Winter platzsparend einzulagern zu können. Folge 4.3 Aufbaubeispiele für Hangstützen, Hangsicherung, Terrassenbau, Uferverbauungen, Verfahrenstechniken
    Beschreibung Zeichnungen Blatt 17–18
  • Hangstützende Maßnahmen mit U-, L-, Trog- und Quadersteinen, aber auch sonstige aufwändige Hangsicherungen, führen insbesondere in steilen Lagen, oft zu kurzen Standzeiten, sodass die Mauern wegen nicht ausreichender Sicherung im Berg und mangelhafter Eignung für den dort herrschenden Erddruck kippen oder Rissbildung entsteht.
  • Bei U-, L-Steinen usw kommt hinzu, dass z. B. Betonfundamente mit Anschlagsicherung gegen Gleiten erhalten müssen.
  • Das Verhältnis Fußbreite zu Mauerhöhe reicht ohne zusätzliche Sondermaßnahmen nicht aus, um ein kippen von Mauern zu verhindern.
  • L-Steine und andere vorgefertigte Betonelemente werden mit zunehmender Bauhöhe sehr schnell schwergewichtig und können mir mit schwerer Gerätschaft, verbunden mit umfangreichen kostenintensiven Arbeiten/Erdarbeiten für Zufahrten usw. verbaut werden.
  • Völlig andere Betrachtungsansätze und Vorgehensweisen ergeben sich mit den formschlüssigen Bauteilen des variablen Stecksystems.
  • Da ein funktionaler Verbund aus einzelnen Bauteilen besteht können diese je nach Materialwahl auch sehr leichtgewichtig sehr, sodass sie teilweise fast ohne Hilfsmittel von einer Person verbaut werden können.
  • Das neu geschaffene variable Stecksystem kann nahezu bei jeder Witterung, sehr zeitsparend quasi im Trockenbau aufgestellt werden.
  • Das Stecksystem ist sehr flexibel und ist an alle Geländeformationen und Untergründe anpassbar und eignet sich deshalb auch bestens für alle Arten von Hangsicherungen und z. B. für Uferverbauungen.
  • Im Vordergrund einer solchen Betrachtungsweise steht immer die hangsichernde Maßnahme die im Ergebnis eine wie auch immer gestaltete Mauer/Mauerhöhe und Design enthält.
  • Solche hangsichernden Maßnahmen sind z. B. für eine hangseitige bzw. talseitige Parkbucht, für Geländesicherungen an Gebäuden, für hangseitige bzw. talseitige Straßenbauten oder allgemein für hangsichernde Terrassenbauten usw. erforderlich.
  • Das variable Stecksystem mit seinen formschlüssigen Bauteilen ist als ein Verbundsystem zu begreifen, das über seine Seil- und Gitter haften Strukturen Lasten und auftretende Kräfte auffängt und über das ganze Verbundsystem verteilt.
  • Dies heißt konkret, dass mit den Pfosten, Pfostenverlängerungen, Distanzstücken und Einlegeböden ein Verbund aus Rahmen oder mit Auflast versehene behälterförmige Aufbauten erstellt wird, der dann je nach Anforderung an beliebiger Stelle im Verbund eingesetzt werden kann.
  • Durch die Aufbaustruktur des variablen Stecksystems können problemlos auch bewährte Dränagen mit in das Stecksystem einbezogen werden.
  • 59 zeigt hierzu Aufbaubeispiele in schematischer Darstellung.
  • Entlang der Pfosten 14 wird ein terrassenförmiger Aufbau gezeigt.
  • Aufbauten unterhalb der Geländelinie 5 werden vorzugsweise auf gewachsenen Boden gestellt, bzw. werden wo nötig bis in den frostsicheren Bereich verbaut. Die Bauteile selbst sind frostsicher.
  • Alle Aufbauten unterhalb der Geländelinie 5 dienen in erster Linie der Hangsicherung und der Standsicherheit der darüber liegenden Aufbauten.
  • Beispielhaft tiefer gesetzte Distanzstücke 68, sowie der bzw. tiefer gesetzte Pfosten 1 und weitere Pfosten sind dazu bestimmt Rutschungen des Verbundsystems zu vermeiden. Zusammen bilden diese Maßnahmen ein System das sich so zusagen im Boden verkrallt (verankert).
  • Der weitere Aufbau solcher hangsichernder Systeme sollte im Allgemeinen schichtweise erfolgen Dadurch besteht die Möglichkeit nach Teilfüllungen und z. B. Bodenverdichtung Einlegeböden 9 zwischen den weiteren Rahmenaufbau zu klemmen um den Hang an den verschiedensten Stellen mit systemsichernden Auflasten zu versehen.
  • Die weiteren schachtartigen Rahmenfelder werden bestimmungsgemäß verfüllt.
  • Derartige Aufbauten können darüber hinaus auch vorbeugend in Regionen eingesetzt werden, in denen die Gefahr von Hangrutschungen, wie z. B. von Muren oder Lawinenabgängen besteht.
  • 60 zeigt hierzu zum weiteren Verständnis beispielhaft in schematischer Darstellung
    • – nochmals aneinander gereihte Gestelle 1 + 2 für den Terrassenbau usw.
    • – mit Gestell 3 + 4 den gleichen oder ähnlichen Aufbau, jedoch mit Ausrichtung zu einer Abbruchkante bzw. mit stufiger Verbauung zur Bergseite. Hierbei werden die Rahmen bzw. Behälter der Bauwerke mit Abbruchmaterial oder Geröll nach und nach oder durch ein plötzlich auftretendes Ereignis gefüllt bzw. verschüttet.
    • – mit den Gestellen 5 + 6 Schrägverbauungen als weitere Möglichkeit.
  • Grundsätzlich kann das variable Stecksystem durch Erweiterung an jedes Ereignis angepasst werden oder von vorne herein als ein Bollwerk beliebiger flächiger Ausdehnung und Höhe erstellt werden. Folge 4.4 Küstenschutz, Bodenerosion, Landgewinnung usw. Verfahrenstechniken
    Beschreibungen: Zeichnungsblatt 18
  • Extreme Wetterereignisse der letzten Jahre zeigen auf, dass bisher bekannte Maßnahmen gegen Wasser an Meeresküsten oder Sturmereignisse an flachen Landmassen usw. für eine Schadenvorsorge nicht ausreichen.
  • Deichbauten, insbesondere Erdbauten weisen laut Schadensberichten erhebliche konstruktionsbedingte Mangel auf.
  • Diese Mängel beginnen bei der Erdauswahl, dazu kommen mangelhafte Abdichtungen, Durchweichungen aus dem Untergrund, eindringendes Sickerwasser, Austrocknungen mit Rissbildungen und nicht zuletzt insgesamt zu niedere Dämme usw. die diese Art von Bauwerken durch Dauerregen, anhaltende Hochwasserstände oder Flut gefährden.
  • Solche Mängel ziehen oft erhebliche Reparaturarbeiten und Wartungskosten nach sich. Diese Kosten können vermieden werden bzw. sind die bei einem Kostenvergleich mit den nachfolgend beschrieben Aufbauten des variablen Stecksystems mit in Betracht zu ziehen.
  • Abgesehen davon fordern globale Naturereignisse erweiterten Küsten- und Landschutz.
  • Die Aufbauten mit dem neu geschaffenen variablen Stecksystem tragen dazu bei die zuvor genannten Mängel an Deichen zu beseitigen und entscheidende Verbesserungen zu liefern.
  • 61 zeigt aufbauend auf den Beschreibungen für Hangsicherungen Folge 4.3 nachfolgende Aufbauten die sich über dem Meeresspiegel bzw. über der Erde befinden und dadurch Wellen und Wind oder bei Aufbau über Land nur Wind ausgesetzt sind.
  • Aufbauten und Fundamente zur Erhöhung der Standsicherheit die sich in der Erde bzw. im Meeresgrund befinden, können im Allgemeinen in gleicher Weise wie unter Folge 4.3 beschrieben ausgeführt werden.
  • Allerdings sind bei Meereswasser zu erwartende Grundströmungen auch aus tieferen Schichten mit zu berücksichtigen. Das heißt, dass in solchen Bereichen auf dem Meeresgrund gleichartige Aufbauten wie über der Erde für die Rückhaltung der Sedimente aufzubauen sind.
  • Stufige Aufbauten über der Erde nach 61 die Wellen und Wind ausgesetzt sind, bieten die Möglichkeit diesen Aufpralldruck auf eine Vielzahl von Angriffsflächen bzw. Prallflächen zu verteilen.
  • Gleichzeitig können die Rahmen- und behälterförmigen Aufbauten so angeordnet werden, dass sich die Wasser und Luftströme teilen, verwirbeln, umlenken und dabei im günstigsten Falle ihre kinetische Energie komplett aufgehoben wird.
  • 61 zeigt mit ihren formschlüssigen Bauteilen des variablen Stecksystems beispielhaft eine zur Wasserseite bzw. in Windrichtung offene Verbauung/Bauwerk, als eine Art Schleuse/Schleusensystem mit offenen und bereits geschlossenen Kammern in stufiger Verbauung.
  • Die Pfeile deuten dabei an, dass gleichartige Verbauungen in alle Richtungen fortgeführt werden können.
  • Betrachtet man zunächst den bodennahen Bereich so dienen die offenen Kammern 1, die geschlossenen Kammern 2 und in Folge weitere Kammern dem erleichterten Eintrag von Erde, Sand, Geröll usw..
  • Die geschlossenen Kammern sind dazu bestimmt die eingelagerten Sedimente im Sinne von Küstenschutz, Landgewinnung, Erosionsschutz usw. nicht mehr freizugeben.
  • Im Extremfall entstehen durch diese Art der Einlagerung von Sedimenten Deich-, bzw. dünenartige Aufbauten.
  • Ein weiteres Merkmal solcher Aufbauten ist, dass an den unterschiedlichsten Stellen innerhalb der Aufbauten Einlegeböden 3 zur Auflastung von Sedimenten, oder Wasser eingebracht werden können mit dem Ziel die Aufbauten weiter zu stabilisieren.
  • Bei Wasser ist neben der ruhenden hydrostatischen Auflastung auch eine blitzschnelle hydrostatische Auflastung durch das heranströmende Wasser gegeben.
  • Auch Teilbelegungen von Kammern mit Einlegeböden 3 können sinnvoll sein, damit sich darunter liegende Kammern mit Sedimenten verfüllen, oder eine Art Wasserfall bzw. Verpuffungszone entsteht um sich kurzfristig aufbauende Drücke abzubauen.
  • Seitliche Öffnungen 4 der Kammern dienen ebenfalls dem Druckausgleich. Gleichzeitig dienen sie dem Durchfluss von Wasser bzw. der selbständigen Umlagerung von Sedimenten in andere Kammern.
  • Berücksichtigt bzw. stört man bei derartigen stufigen Aufbauten mit zusätzlich versetzter Verbauung 5 die Abfolge der Wellenlänge und Wellenhöhe durch Stufenversatz und Stufenhöhe, so sinken die auf einzelne Stufen wirkenden Kräfte bzw. die Belastungen auf das gesamte Bauwerk.
  • Setzt man das gesamte Bauwerk nicht parallel zu der meist ebenfalls parallel zur Küste laufenden Welle oder Hauptwindrichtung, so können durch den entstehenden Aufprallwinkel weitere Kräfte abgefangen werden.
  • Die Rückwand 6 wird dagegen meist als nahezu dichte Wand ausgeführt sein.
  • Sie kann aber auch in Teilbereichen als Schlitzwand 7 ausgeführt werden um kontrollierte Überflutungsflächen zuzulassen.
  • Falls erforderlich, kann die Rückwand 6 auch im Sinne einer Hochwasserschutzwand nach Folge 4.5 ausgeführt werden.
  • Will man derartige Aufbauten optimieren, so sind strömungstechnische Untersuchungen und/oder Belastungsrechnungen anzustellen. In diesem Zuge können dann auch spezifisch auf Zug oder Druck belastete Bauteile bestimmt werden.
  • Ändert man die Betrachtungsweise so sind auch folgende Punkte als wichtig zu beachten:
    Grundsätzlich sollten die Verbauungen auf den niederen Stufen eher mit vielen Öffnungen verbaut werden, damit Wasser besser abfließen bzw. sich Sedimente besser umlagern können oder Lebewesen Fluchtwege haben.
  • Bei den Aufbauten können entweder mehrere Distanzstücke 8 ohne Pfosten bzw. mit zwischen gesetzten Pfosten 9, kann die Kammergröße der jeweiligen Situation und Belastung angepasst werden.
  • Erweitert man die Kammergröße der zum Meer offenen Kammer 1 z. B. auf Feldgröße eines Fußballfeldes oder größer, so kann sie dazu benutzt werden, Treibgut und sonstigen Unrat abzufangen.
  • Grundsätzlich stellt sich bei derartigen Gestellen auch die Frage nach der Akzeptanz und möglichen Gefahrenquellen.
  • Grundsätzlich besteht bei höheren Aufbauten Absturzgefahr. In welcher Weise diese zu bewerten oder zu beseitigen sind, hängt vom Standort und vom Betrachter ab.
  • Als Lösungsvorschläge zur Absicherung vor Absturz stehen z. B. Warnschilder, Abdecken mit Netzen, Drahtgittern oder Gitterrosten usw. zur Verfügung.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht natürlich darin, die Gestelle soweit mit Sedimenten zu füllen, dass die Absturzgefahr nicht mehr gegeben ist.
  • Dann sind die Aufbauten in der Betrachtungsweise z. B. wieder in der Nähe eines Erdwalls, jedoch im Wesentlichen ohne die zuvor beim Deich beschrieben Schwachpunkte.
  • Man kann aber die Einlegeböden auch in einer Höhe einbauen, dass eine Art bepflanztes Dach entsteht
  • Ein weiterer entscheidender Vorteil ist, dass derartige wallähnliche Aufbauten mit Bauteilen des variablen Stecksystems durch ihre konstruktive Ausführung entscheidend weniger Landverbrauch aufweisen.
  • Der wallartige Aufbau ist im Allgemeinen mit der Rückwand 6 abgeschlossen.
  • Diese kann dann zur Absturzsicherung geländerartig erhöht sein oder es wird aus optischen- oder sonstigen Gründen beispielsweise eine bepflanzte Böschung gegen gebaut.
  • Eine weitere Möglichkeit derartige Gestelle zu nutzen besteht darin, sie komplett unterhalb der Meeresoberfläche riffartig aufzubauen, um z. B. Grundströmungen zu beeinflussen, Sedimentverlagerungen zu verhindern oder hohe Wellen in Küstennähe vor dem Landgang zu brechen.
  • Will man dagegen z. B. weitere Landgewinnung an der Küste betreiben oder den Vormarsch einer Düne im Landesinneren verhindern, so besteht die Möglichkeit den Eintrag von Sedimenten folgend durch Vorwahl höherer Pfosten, nachträgliche Pfosten Verlängerungen und durch den Ausbau des Rahmenverbundes in alle Richtungen zu erweitern.
  • Weiter zeigen die zuvor in anderem Zusammenhang beschrieben aneinander gereihten, gleichartigen Gestelle nach 60 die Möglichkeit z. B. auf der Wind abgewandten Seite überströmende Sedimente aufzunehmen oder einfach eine gesicherte Bepflanzung vorzunehmen.
  • Grundsätzlich kann wie zuvor bereits bei Folge 4.3 beschrieben das variable Stecksystem durch Erweiterung an jedes Ereignis angepasst werden oder von vorne herein als ein Bollwerk beliebiger flächiger Ausdehnung und Höhe erstellt werden.
    Folge 4.5 Hochwasserschutz-Hochwasserschutzwände Zeichnungsblatt 19
  • Beschreibung:
  • Aufbauend auf die Beschreibungen Küstenschutz Folge 4.4 usw. zeigen die nachfolgenden Skizzen einen aktiven Schutz vor Wasser z. B. an Bach- und Flussufern. Diese können entweder einen bereits vorhanden Schutz ergänzen oder den allgemeinen Schutz der Ufer gewährleisten.
  • Grundsätzlich bietet hierzu das bereits beschriebene variable Stecksystem mit seinen Bauteilen ein sehr flexibles und dynamisches System, das alle aktuellen Situationen für den Hochwasserschutz abdecken kann.
  • Neu hinzu kommen bei Hochwasserschutzwänden Bauteile die speziell zur Abdichtung gegen Wasser ausgelegt sind.
  • Wie bereits dargelegt, können Aufbauten mit dem variablen Stecksystem sehr schnell bei nahezu jeder Witterung ohne großen technischen Aufwand aufgebaut und wenn gewünscht auch wieder abgebaut werden.
  • Durch das Stecksystem sind die Bauhöhe, Bautiefe und Breiten und die daraus entstehenden Belastungen jederzeit variabel anpassbar.
  • 62 zeigt zunächst schematisch einen Abschnitt einer lose aufgestellte Spundwand 1, die über das Stecksystem von Pfosten zu Pfosten selbst sichernd verbunden ist.
  • Dazu kommen Abschnittsweise oder von Pfosten zu Pfosten fortlaufend über das Stecksystem angebrachte Stützrahmen 2, oder nach den Erfordernissen Stützrahmen mit Einlegeböden 3 oder weitere verzusehene Stützbehälter 4 zum Einsatz, die die Spundwand stabilisieren.
  • Anders wie zeichnerisch dargestellt können auch mehrere übereinander gebaute Stützrahmen, Stützbehälter oder weiter raumgreifende Aufbauten die Stützwand sichern.
  • Anstelle der Stützrahmen kann wie in der Folge dargestellt, auch die doppelwandig aufgestellte Wand 5 die Stützfunktion selbst übernehmen.
  • Die Stützrahmen 2 und Stützbehälter 4 des Stecksystems können zur Stabilisierung des Bauwerkes mit zusätzlicher Auflast durch schwere Materialien, Anpflanzungen bzw. mit Wasser belastet werden.
  • Bei Füllung mit Wasser ist beim Stützrahmen z. B. ein zusätzlicher Behälter nach 45 notwendig.
  • Dieser Behälter/Stützbehälter kann wie mit 45/B42 beschrieben gleichzeitig so gestattet sein, dass er ohne Stützrahmen direkt an das Nut-Federsystem angesteckt werden kann.
  • Beim behälterförmigem Aufbau 4 kann auch eine Folien Auskleidung oder Folienbeutel ausreichend sein.
  • Ein Fluss oder Bach seitigem Einsatz von Stützbehältern kann auch vorgenommen werden, sofern keine Gefahr durch Treibgut besteht.
  • So kann sich mit steigender Flut der Stützbehälter selbst mit Wasser füllen und durch die hydrostatische Auflast das Bauwerk stabilisieren.
  • Anstelle einer losen Aufstellung können auch Abschnittsweise tiefer gesetzte Pfosten bzw. ein komplettes eingraben des Stützwandsockels sinnvoll sein.
  • Vorab im Boden versenkte oder einbetonierte Hülsen für Pfosten Steckplätze kann für sich wiederholende Aufbauten eine sinnvolle Maßnahme und Aufbauhilfe sein.
  • Anstelle der üblichen Abdichtmaßnahmen im Bodenbereich mit Sandsäcken können auch mit Wasser gefüllte Schlauchsysteme bzw. Bauteile aus Schaumstoffen mit geschlossenen Zellen zum Einsatz kommen.
  • Dabei werden dann zwischen Stützwand und Boden in eine mit dem Stecksystem aufgebaute Rinne 6 ein z. B. 20 m langer ca. 50 cm dicker mit Wasser zu füllender Folienschlauch 7, oder alternativ ein Schaumstoff Formteil 8 nach 43/B36–B44 eingelegt.
  • Der anschließend mit Wasser gefüllte Schlauch stützt sich dabei durch sein Eigengewicht zum Boden und den Seitenwänden ab.
  • Die Bauteile aus Schaumstoff werden in die Rinne 6 eingezwängt und auf den Boden gepresst.
  • Bei wasserseitigem Einbau wird mit steigendem Wasserstand durch auflagerndes Wasser die Bodenpressung, sowie die Dichtwirkung der Bauteile erhöht.
  • Bei Aufbau der Rinne 6 auf der Trockenseite kann zur Erhöhung der Abdichtwirkung der Anpressdruck auf das Schlauchsystem bzw. den Schaumstoff durch zusätzlich aufgelagertes schweres Schüttgut erzeugt werden.
  • Anstelle der Rinne 6 kann der Folienschlauch bzw. der Schaumstoff auch in die doppelwandige Stützwand 5 eingebaut werden.
  • In weiterer Folge stehen zur Abdichtung der Hochwasserschutzwand mehrere Möglichkeiten zur Verfügung.
  • Grundsätzlich sind alle zum Einsatz kommende Längsteile mit einem keilförmigen auf Abdichtung ausgelegten Nut-Federsystem ausgestattet, das gleichzeitig die Aufgabe hat, die Längsteile gegenüber Querkräften zu stabilisieren.
  • 63 s. o. zeigt hierzu eine Hochwasserschutzwand im Schnitt. In deren Abfolge Dichtungsmöglichkeiten gegen Wasser aufgezeigt werden.
  • So zeigt das Distanzstück 9 die Abdichtfunktion in Längsrichtung mit dem keilförmigem Nut-Federsystem 10 + 11. In wieweit dieser Formschluss als alleinige Lösung zur Abdichtung ausreicht ist in Abhängigkeit von gewähltem Werkstoff der Oberfläche und Fertigungsgenauigkeit usw. zu bewerten.
  • Eine zusätzliche Dichtfunktion wird z. B. mit aufgebrachten Dichtbändern 12 aus Kautschuk oder geschlossen zelligen PE Schaumstoffen erreicht. Auch eine jetzt nicht näher bezeichnete, an den Flanken 1011 bereits werksseitig auf die Bauteile aufgebrachte Dichtmasse kann diese Abdichtfunktion erfüllen.
  • Bei Distanzstück 13 sitzt die Nut auf der Feder des Nut Federsystems auf. Dies ermöglicht eine genauere im Voraus zu bestimmende Dichtwirkung der Dichtung 12. Die Konstruktion ist dabei so gewählt, dass ein Aufsitzen an den Flanken nicht stattfindet, aber die zentrierende Wirkung erhalten bleibt.
  • Distanzstück 14 zeigt einen Schnappverschluss 15 mit einer einfedernden Dichtnase mit der eine ausreichende Dichtheit erreicht wird. Gleichzeitig bewirkt der Schnappverschluss eine Sicherung der Längsteile gegen Abheben.
  • Pos. 16 zeigt ein in die Nut des Pfosten eingesetztes Klemmstück nach 4042/B33–B35 das die Längsteile gegen Abheben schützt.
  • Alternativ oder als Ergänzung kann zur Sicherung der Dichtfunktion bei langen Distanzstücken mit hohen Wänden eine Höhenverspannung mit einer Seiltechnik hilfreich sein.
  • 64 zeigt in der Draufsicht eine Abfolge von Abdichtmöglichkeiten, die sich in der Senkrechten im Zusammenhang mit dem Stecksystem ergeben.
  • Dabei wird z. B. ein Pfosten G12, ein Distanzstück B11 mit einem Pfosten B20/B24 zusammengesteckt. Dazwischen wird zur Abdichtung die bereits beschriebene Dichtung 12 eingesetzt, oder andere geeignete Dichtmaßnahmen durchgeführt.
  • Alternativ können, sofern der Pfosten eine zusätzliche Nut erhält, sonstige im Handel vorhandene geeignete Dichtungen eingesetzt werden.
  • Weiter zeigt die konstruktive Gestaltung der Bauteile G12, B11 und B24 zur Wasserseite einen ebenen Wandaufbau, sodass sich Treibgut sich nicht festsetzen kann.
  • Distanzstück B3 zeigt in Folge eine Verbindung mit den Bauteilen B20/B24 mit der Spaltdichtung 12. Alternativ zeigt die Verbindung zwischen Distanzstücken B3 und B19 eine Abdichtung gemäß der bereits beschriebenen 25/B19
  • Die Distanzstücke G7 zeigen in Verbindung mit den Bauteilen B17–B19, den nicht näher bezeichneten Pfosten 25 und der zwischen gesetzten Dichtungen 12 eine weitere Variante eines möglichen Aufbaus einer Hochwasserschutzwand.
  • Unabhängig von den vorausgegangenen Beschreibungen der Hochwasserschutzwand kann eine solche in Teilbereichen auch als eine Schlitzwand erstellt werden, um z. B. eine kalkulierbare Wassermenge in dafür vorgesehene Überflutungsflächen abzuleiten und die überschüssigen Wassermassen weiter Flussabwärts zu leiten. Siehe hierzu Zeichnungsblatt 18 Punkt 7
  • Die Höhe der Verbauung richtet sich grundsätzlich nach den zu erwartenden Hochwassern.
  • Sind aber z. B. im Vorfeld Pfosten für Pfostenverlängerungen eingebaut, so ist auf einfache Weise eine Höhenanpassung möglich.
    Folge 4.6 Norm Brücken-Brückenpfeiler Zeichnungsblatt 20
  • Beschreibung
  • Erstellung von Norm Brücken mit Hilfe des variablen Stecksystems
  • Aus den vorangegangenen Beschreibungen lässt sich ableiten, dass mit den vorhandenen Bauteilen des variablen Stecksystems durch Uferverbauungen, hangsichernde Maßnahmen für Uferböschungen und Brückenpfeiler erstellt werden können.
  • Da die Bauteile des Stecksystems mit Nut-Federverbindungen bereits im Vorfeld auf ihre statischen und dynamische Belastbarkeit geprüft sind, lassen sich diese Bauteile nach ihrer Beanspruchung klassifizieren und Zusammenstecken, sodass katalogisierte Brücken entstehen, die kleine Bäche oder Senken überspannen überspannen können.
  • Außerdem kann mit auf das Stecksystem abgestimmten Betonträgern oder andersartigen Trägern der Brückenschlag erfolgen.
  • Als Fahrbahnaufbau kann dann z. B. eine modifizierte LKW Pritsche usw. dienen.
  • 65 zeigt hierzu beispielhaft einen skizzenhaften Aufbau eines Brückenpfeilers mit gleichzeitiger Hangsicherung und Uferverbauung 1
  • Der Brückenpfeiler Körper selbst besteht aus mehreren Säulen-Segmenten 2 gemäß der Beschreibungen 3436/B28–B29 in Verbindung mit den Distanzstücken 3 der 8/B1
  • Zur Fixierung und Stabilisierung der säulenartigen Aufbauten kann es sinnvoll sein als Unterbau einen geschlossenen Betonring 4 mit keilförmig umlaufender Nut-Federverbindung zu verwenden und den Säulenaufbau zusätzlich zu armieren und mit Beton auszugießen.
  • Der röhrenartige Aufbau dient dabei als Schalung.
  • Die bei der hangseitigen, stufigen Uferverbauung entstehenden Rahmen Felder 5 + 6 sind zur Verfüllung als Brückenauffahrt vorgesehen.
  • Soweit erforderlich können die Rahmen wie bereits beschrieben mit Einlegeböden ihr Auflasten versehenen werden, um die Stabilität des Brückenpfeilers zu erhöhen.
  • Das Distanzstück 7 zeigt angedeutet beispielhaft den Brückenschlag z. B. mit Bauteil B1.
    Folge 4.7 Kleinbauten, Unterstände und Schutzhütten usw. Zeichnungsblatt 21
  • Beschreibung baulicher Maßnahmen
  • Mit dem variablen Stecksystem lassen sich durch einfaches Zusammenstecken über das vernetzte Nut Federsystem umfangreiche Wandaufbauten durchführen. Der mehrfach vorgestellte Rahmenverbund lässt komplette Raumgestaltungen zu.
  • Auch mit an das Stecksystem angepassten Einlegeböden und Decken ist eine gebäudemäßige Gestaltung möglich, sodass Kleinbauten aller Art u. a. auch Bushalte gestaltet werden können.
  • 66 zeigt hierzu einen einfachen Aufbau eines Unterstandes.
  • Auf einer ebenen Fläche werden hier Umfassungsmauern 1, bestehend aus Pfosten und Distanzstücken des variablen Stecksystems erstellt.
  • Der ergänzte Grundrahmen aus den Distanzstücken 2 dient der Stabilisierung und gleichzeitig zur Auflage eines Bodenbelages 3 bzw. als Anschlagbegrenzung für einen eingebrachten Schotterbelag 4.
  • Die eingesetzten Distanzstücke 5 vervollständigen den selbst-sichernden Rahmenverbund und sind teilweise durch Klemmstücke 6 z. B. Bauteil B33 nach 40 gesichert.
  • Bei Pos. 7 kann beispielsweise in Verbindung mit Bauteil B31 nach 38 eine Glasscheibe eingesetzt werden.
  • Pos. 8 zeigt andeutungsweise einen Flachdachaufbau mit handelsüblichen an das Stecksystem angepassten Elementen.
  • Alternativ ist auch z. B. der Aufbau eines Pultdaches mit Holzbauteilen denkbar.
    Folge 4.8 Zaunelemente-Sichtschutzwände-Absperrungen usw. Zeichnungsblatt 22
  • Durch das variable Stecksystem lassen sich Zäune, Sichtschutzwände und Absperrungen in allen Variationen gestalten.
  • Hierzu stehen alle zuvor beschriebenen Ausführungsformen und Bauteile des variablen Stecksystem zur Verfügung.
  • Die Standsicherheit solcher Aufbauten wird durch einfaches Aufstellen im Verbund mit dem Rahmen- und Behälterbau des Stecksystems gewährgeleistet.
  • Der selbst-sichernde Verbund wird dabei über die Nut-Federverbindungen gewährleistet.
  • Grundsätzlich kann natürlich auch z. B. ein für Zäune üblicher Aufbau gewählt werden.
  • Dieser Baukasten hat das Ziel mit den Bauteilen des Stecksystems und ergänzenden an das Stecksystem angepassten Bauteilen gestalterische Vielfalt zu erzeugen.
  • Einzelne Zaunsegmente können z. B. als separate Bausätze hergestellt, katalogisiert und aufgebaut werden.
  • Sie können an beliebiger Stelle in den Verbund eingesetzt werden.
  • Hierzu zeigen in Folge:
  • 67 zeigt einen Stützrahmen mit Einlegeboden zur Verwendung als Blumentrog mit Rankgitter
  • 68 zeigt ein zwischen zwei Pfosten des Nut Federsystems eingesetztes handelsübliches Zaunelement aus Holz oder Kunststoff usw. Alternativ können hier auch Solarmodule oder Akustikwände usw. eingesetzt werden.
  • 69 zeigt eine aus den Bauteilen des Stecksystems erstellte Wand. Auf die Pfosten sind hierbei z. B. Abdeckkappen B44, Zierkappen B45, oder Lampen B46 aufgesetzt.
  • 70 zeigt einen Stützrahmen/Behälter mit Einlegeboden und Folienauskleidung als Wasserbecken.
  • 71 zeigt eine Absperrung
  • 72 zeigt einen Verbundrahmen bei dem in das freie Feld (gekennzeichnet mit einem Kreuz) z. B. eine angepasste Fassadenplatte, Motiv Platte, Glasscheibe, Werbetafel usw. eingesetzt werden kann.
  • 73 zeigt einen gatterartigen Wandaufbau des Stecksystems.
  • 74 zeigt einen doppelwandigen Wandaufbau als Stützwand, die z. B. mit Erde zur Stabilisierung befüllt werden kann.
  • 75 zeigt eine an das Stecksystem angepasste mit beispielhaft mit Schotter verfüllte Gitterwand.
  • Folge 4.9 Modellbaukästen
  • Die Modellbaukästen enthalten alle zuvor beschrieben Bauteile des variablen Stecksystem in realer Form oder als Computermodelle, sowie ergänzende Bauteile/Produkte für Planungsarbeiten an realen Produkten und Bauwerken.
  • Außerdem eignet sich der Modellbaukasten bei entsprechender Ausstattung auch als Kinderspielzeug.
  • Folge 5 Normung von Bauteilen des variablen Stecksystems
  • Beschreibung
  • Normung zur Begrenzung der Vielzahl von Bauteilen
  • Im Voraus: Unabhängig von den nachfolgenden Normung Vorschlagen ist es unbenommen ein zum Produkt passendes Nut-Federsystem festzulegen.
  • Die erste Bauteile Übersicht zeigt bereits, dass mit dem Nut-Federsystem die Herstellung einer Vielzahl von Bauteilen möglich ist.
  • Deshalb sollten in der Praxis möglichst vielseitig verwendbare Bauteile zum Einsatz kommen.
  • Eine Möglichkeit die Vielzahl der Bauteile zu begrenzen, ist für das gesamte Stecksystem eine Art Normung einzuführen.
  • Hierzu bieten sich bekannte Norm Zahlenreihen nach DIN 323 oder ähnlichem an.
  • Hierzu eine beispielhaft vorgeschlagene Zahlenreihe
    ......2-3-4-5-6-8-10-12-16-22-25-32-40-63-80-120-160-250-400..
  • Eine solche Zahlenreihe kann sich auf alle Abmessungen der Bauteile beziehen.
  • Als wichtigstes Maß wäre hierzu das im Zeichnungsblatt 23 76 bezeichnete Rastermaß „L” für Distanzstücke einzuführen.
  • Zur Erhaltung der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der Bauteile steht die Normung der Nut-Federverbindungen im Vordergrund.
  • Das bedeutet, dass gleichartige, gleichgroße Bauteile mit gleichen oder ähnlicher Beanspruchung mit einer in den Maßen gleichen Nut-Federverbindung ausgerüstet werden.
  • Als Ergänzung bei der Festlegung des Nut Durchmessers ist es sinnvoll bei runden Nut-Federverbindungen sich an Normen für Wasser-Abwasserrohre zu halten.
  • Dadurch besteht eine weitere Möglichkeit das Stecksystem zusätzlich mit Stangen oder Rohren zu sichern, die in freien Nuten eingebaut werden.
  • Außerdem können freie nicht für das Stecksystem genutzte Nuten für andere Installationen wie Elektro-Installationen, Beleuchtung usw. genutzt werden.
  • Die Normung bietet den weiteren Vorteil, dass nach Bestimmung verschiedener Lastfälle z. B. der Auszugskräfte für Distanzstücke/Zuganker aus den Nut-Federverbindungen nach Beanspruchungsklassen festgelegt werden können.
    Figur 76 Normmaße für Nut Federverbindungen Zeichnungsblatt 23
  • Zur Normung der Nut-Federverbindung sind folgende Maße zu bestimmen:
    • – Überdeckungsflächen F in Verbindung mit einer Bauteilhöhe von z. B. von 0,25 m als Kriterium für eine noch zu bestimmende Beanspruchungsklasse Die Fläche F setzt sich zusammen aus einem ausgewählten Nut Norm Durchmesser D und einer dazu bestimmten Feder-Durchgangsbreite B Diese Normung kann werkstoffbezogen oder werkstoffübergreifend durchgeführt werden.
    • – Steckmaß A als Mittelpunktmaße der Nut-Federverbindung,
    • – Festlegung eines Rastermaßes L
  • Die Nut Federsysteme unterliegen hierbei vorzugsweise einer gewissen Normung und Baugrößenzuordnung um die Vielzahl der möglichen Bauteile zu begrenzen.
  • Die Bauteile der Stecksysteme können mit ihren Nut Federverbindungen bestimmten Beanspruchungsklassen (Statik) zugeordnet und sodann bestimmten Produktgruppen oder Bauwerken zugewiesen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 323 [0367]

Claims (37)

  1. Hauptanspruch Durch die systemische Herstellung und Verwendung neu zu schaffender formschlüssiger Bauteile mit ihren lose steckbaren, stabilen, sich selbst-sichernden Strukturen ergeben sich mit deren seil-, ketten-, netz-, gitterhaften und flächigen Aufbaumöglichkeiten funktionale Aufbauten für Einsatzzwecke aller Art. Mit das variable Stecksystem ergänzenden Bauteilen lassen sich die Aufbauten funktional vervollständigen und erweitern, sowie optisch gestalten. Bauteile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  2. dass gleichartige Bauteile aus unterschiedlichsten Werkstoffen bestehen können, aber gleiche Funktionen haben und miteinander verbaubar sind.
  3. dass die Abmessungen der Bauteile für formschlüssige Steckverbindungen im Millimeterbereich und darunter, aber auch größer bis zur Grenze des technisch Möglichen gefertigt werden können.
  4. dass die Bauteile mit zusätzlichen Eigenschaften wie Abriebfestigkeit, wasserabweisend usw. und/oder mit optischen und designorientierten Ansprüchen, sowie mit in die Oberflächen integrierten bildhaften oder plastischen Motiven oder Motivgruppen ergänzt werden können.
  5. dass Bauteile mit beliebiger, massiver, dünnwandiger, verrippter Grundkörperform mit beliebig großen vorzugsweise runden Nuten, gegebenenfalls mit Langlochnuten nach 4 Punkt 4 und/oder mit einem Öffnungswinkel alpha gefertigten Nuten nach 5 in beliebiger Zahl an beliebigen Stellen ausgestattet sein können bzw. die den Schließkopf aufnehmende Nut über Segment Bauteile nach 34, 35, 36 gebildet werden.
  6. dass Bauteile nach Anspruch 1 und 5 mit zu den runden Nuten passenden runden, ½ runden, ¼ runden, ovalen, Werkstoff abhängig massiven, hohlen, dünnwandigen Schließköpfen (Federn) an beliebigen Stellen z. B. nach 8 und 18 und/oder an beliebigen Stellen mit vom rechten Winkel abweichenden Schließköpfen nach 21 versehen sind.
  7. dass alle Bauteile nach Anspruch 5 und 6 nur mit Nuten oder wahlweise nur mit Schließköpfen oder wechselseitig mit Nut und Schließkopf und mit zusätzlichen keilförmigen, zentrierenden und abdichtenden Nut-Federverbindungen nach 6, weiter dargestellt bei 10, 13, 17, 22, 36 und 63 am selben Bauteil ausgestattet sein können.
  8. dass Bauteile nach Anspruch 3 nach 20 als dekorativ gestaltete Platten, Fliesen, Gläser usw. mit Schließköpfen des variablen Stecksystems durch Schweißen, Sintern, Kleben usw. versehen werden.
  9. dass Bauteile nach 22 als Verbundteil aus einem dünnwandigen, Zwei oder Mehrkammer-Profilrohr 1 oder 5 z. B. aus Kunststoff oder Aluminium usw., in Verbindung mit runden Nut-Federverbindungen nach Ansprüchen 1–7 bestehen.
  10. dass die formschlüssige Verbindung für runde Nut-Federverbindungen mit einer zusätzlichen Schiebehülse 5 nach 2 bzw. 38 hergestellt werden können.
  11. dass mit speziellen Verbindungsteilen mit zwei Schließköpfen nach 4 Punkt 3 bzw. 23, 24, 25 und 37 eine Verbindung zwischen zwei Bauteilen mit Nut hergestellt werden kann bzw. mit 37 oder mit den Bauteilen nach 23, 24, 25, in Verbindung mit Schiebehülse nach 38 ein Baugrößenwechsel durch Adaption der Nut-Federverbindungen vorgenommen werden kann.
  12. dass aus den Grundformen nach 7 ausgewählte Profilformen zur Herstellung von Profilstäben aus allen möglichen Werkstoffen verwendet werden.
  13. dass ein Verbindungsteil nach 25 aus einem Werkstoff besteht, der zusätzliche elastisch verformbare Eigenschaften zur Abdichtung gegenüber Flüssigkeiten erfüllt.
  14. dass Bauteile dieser Art nach Anspruch 1–3 aus ausgewählten Formen nach 26, 27, 28, 29, 30, 31 und 32 bestehen und als Verteiler in Form von Stiften, Stäben, Pfosten, Palisaden, Säulen oder in Teilstücken davon usw. hergestellt werden.
  15. dass spezifisch für kleine Aufbauten Drahtstifte nach 29 mit formschlüssigen Nuten des variablen Stecksystems nach den Fertigungstechniken der Schraubenherstellung gefertigt werden und wenn gewünscht mit über Motivplatten aufgerollten Motiven versehenen werden.
  16. dass mit Bauteil 1 nach 33 bei kreuzweisem Zusammenstecken von zwei Stück baugleicher Teile sich ein Verteiler mit 4 runden Nuten des variablen Stecksystems bildet.
  17. dass Pfostenverlängerungen nach 39 oder artgleiche Bauteile für das variable Stecksystem geschaffen werden, indem nicht für die Nut-Federverbindungen notwendigen Hohlräume z. B. des Pfostens nach 30 genutzt werden um z. B. Verlängerungen 1 nach 39 zu bilden oder um einen Erdspieß nach 46 aufzunehmen.
  18. dass nach 4042 gefertigte Klemmstücke/Nutsteine in die runden Nuten der Nut-Federverbindungen eingeschraubt werden können, um damit Höhenverstellungen vorzunehmen und oder um in die Nuten eingesetzte Bauteile in der vorgesehenen Position zu sichern.
  19. dass Abdeckkappen nach 48 innerhalb des Stecksystems als künstlerische Produktserien eingesetzt werden können.
  20. dass Bauteile nach Anspruch 14 mit in freie runde Nuten eingesetzten Leuchtkörpern als Abdeckkappen nach 49 ergänzt werden können. Folge 4.1 Strecken-, Wege-, Straßen-, Treppen-, Landschafts und Gartenbau usw. Patentansprüche dadurch gekennzeichnet,
  21. dass durch die Verwendung der Bauteile des variablen Stecksystems nach Ansprüchen 1–18 ein sehr vereinfachter Wege-, Straßen-, Treppen-, Landschafts und Gartenbau usw. nahezu bei jeder Witterung, in einer Art Trockenbauweise nach 50 durchgeführt werden kann Folge 4.2 Aufbaubeispiele für Rahmen, Behälter, behälterförmige Aufbauten, Wände, Grubensicherungen, Schwimmbadbau, Regale, Möbel, Schmuckdosen usw. Patentansprüche dadurch gekennzeichnet,
  22. dass mit den Bauteilen des variablen Stecksystems nach Anspruch 1–18 Rahmen oder Rahmen-Verbundsysteme gebildet werden können, die nach den 51, 52, 54, 55 in waagerechten, senkrechten oder sonstigen beliebigen Lagen, in beliebigen Formen durch einfaches zusammenstecken aufgebaut werden können
  23. dass Rahmen Aufbauten mit den Bauteilen des variablen Stecksystems nach Ansprüchen 1–18 durch Zufügen von Einlegeböden zu Behälter, behälterförmigen Aufbauten nach 53, 54 Punkt 5 + 6, und 58 werden
  24. dass gesteckte Rahmen nach 58 z. B. dekorative Außenverkleidungen im Sinne von Anspruch 11 z. B. für größere Blumentröge, Pflanzkübel bilden bzw. durch Zufügen von Einlegeböden nach Anspruch 23 und Auslegen von Drainagevlies oder direktes Einsetzen von Pflanzen zum Blumentrog/Pflanzkübel wird. Folge 4.3 Aufbaubeispiele für Hangstützen, Hangsicherung, Terrassenbau, Uferverbauungen, Verfahrenstechniken Patentansprüche dadurch gekennzeichnet,
  25. dass mit den Bauteilen des variablen Stecksystems nach den Ansprüchen 1–18 sehr flexible hangseitig allen Geländeformationen folgende und allen Untergründen angepasste stufige Verbauungen mit Mauern beinnhaltende gestellartige Aufbauten nach 59 und 60 errichtet werden können. Die z. B. durch ihre in den Hang verlagerte Verankerungstechnik mit parallel zum Hang tiefer gesetzten Distanzstücken nach 59 Punkt 68 hohe Standsicherheit gewährleisten. Die Gestelle können zusätzlich an beliebigen Stellen als weitere hangsichernde Maßnahme mit Einlegeböden nach Anspruch 23 mit Auflasten oder zum Auflasten von Sedimenten versehen werden. Folge 4.4 Aufbauten, Techniken-Verfahrenstechniken für Küstenschutz, Bodenerosion, Landgewinnung usw. Patentansprüche dadurch gekennzeichnet,
  26. dass aufbauend auf Anspruch 25 schleusenartige stufige Verbundsysteme bzw. Gestelle nach 61 als Barrieren gegen Wasser und Wind oder nur Wind erstellt werden. Die Gestelle sind dabei mit offenen oder geschlossenen Kammern, wahlweise nach den Erfordernissen mit Einlegeböden oder ½ Einlegeböden versehen, deren Aufgabe darin besteht, die durch Wasser und oder Wind eingetragene Sedimente einzulagern und die Gestelle mit den durch Wasser und Sedimente auf den Einlegeböden auftretenden Auflasten zu stabilisieren.
  27. dass Gestell Aufbauten nach Anspruch 26/61 durch ihre stufige Verbauung und die durch offene und/oder geschlossene Kammern erzielbaren Umlenkfunktionen strömungstechnisch so aufgestellt sind, dass der durch Wasser und/oder Wind erzeugte Aufpralldruck minimiert bzw. im günstigsten Falle die gesamte heranströmende kinetische Energie aufheben wird.
  28. dass die Gestelle nach Anspruch 26 eine geschlossene Rückwand 6 aufweisen, die als wasserdichte Wand und im oberen Bereich z. B. auch als Schlitzwand 7 nach 61 ausgeführt sein kann.
  29. dass die Gestelle nach Anspruch 26 komplett unter Wasser als eine Art Riff aufgestellt werden können, um Meeresströmungen und Sedimentverlagerungen zu beeinflussen. Folge 4.5 Hochwasserschutz und Hochwasserschutzwände Pantentansprüche dadurch gekennzeichnet,
  30. dass mit den Bauteilen des variablen Stecksystems nach den Ansprüchen 1–18 Hochwasserschutzwände nach 62 als wasserdichte Strecken hafte Wandaufbauten 1 in Verbindung mit Wand stützenden Stützrahmen 2 und/oder alternativen Stützbehälter 4 nach Anspruch 22–23 oder Stützbehälter nach 45 mit für zusätzliche Auflasten oder wahlweise als doppelwandige Aufbauten 5 oder mit mehrstufigen Wandaufbauten nach Anspruch 25–26 erstellt werden können. Dabei sind die Bauteile nach 63 und 64 alleine durch ihre dichte Verbauung oder ihre Gefügestruktur z. B. 25/B19 bzw. durch Nachsetzen von Dichtungen 12 wasserdicht.
  31. dass die Abdichtmaßnahmen im Bodenbereich anstelle mit Sandsäcken auch durch in die aus Bauteilen des variablen Stecksystems erstellte Rinne 6 eingelegte, mit Wasser gefüllte Schlauchsysteme 7 oder alternativ mit eingepressten Schaumstoff Formteilen 8 nach 43 erfolgen kann. Folge 4.6 Aufbauten von Brückenpfeilern und Norm Brücken Pantentansprüche dadurch gekennzeichnet,
  32. dass mit spezifisch ausgewählten und katalogmäßig erfassten Bauteilen nach Ansprüchen 1–18 Brückenpfeiler für genormte Brücken nach 65 in Verbindung mit Pfosten/Säulen, Säulenaufbauten mit Segmenten 2 nach Anspruch 5 und 14, sowie Uferverbauungen 1 mit Hangsicherungen 3 nach Anspruch 25 erstellt werden
  33. dass mit Distanzstücken 7 nach 65 der Brückenschlag erfolgen kann und zusätzlich oder alternativ alleine mit modifizierten LKW Pritschen katalogmäßige Norm-Brücken entstehen. Folge 4.7 Kleinbauten, Unterstände, Schutzhütten usw. Patentansprüche dadurch gekennzeichnet,
  34. dass mit den Bauteilen des variablen Stecksystems nach Anspruch 1–18 funktionale Kleinbauten nach 66 auch in gedeckter Ausführung 8 erstellt werden können Folge 4.8 Zäune, Sichtschutzwände, Absperrungen usw. Patentansprüche dadurch gekennzeichnet,
  35. dass mit den Bauteilen des variablen Stecksystems nach Ansprüchen 1–20 ein sich selbst sicherndes Verbundsystem für Zäune, Sichtschutzwände, Absperrungen usw. nach 6775 in allen gestalterischen und funktionalen Variationen aufgestellt werden kann. Dabei kann z. B. der einzelne Zaunabschnitte wie 67 als separater Bausatz erstellt werden. Folge 4.9 Modellbaukästen Patentansprüche dadurch gekennzeichnet,
  36. dass aus allen Bauteilen des variablen Stecksystems und an das Stecksystem angepassten Bauteilen Modellbaukästen in realer Form oder als Computermodelle, für Planungsarbeiten von Produkten und Bauwerken zur Verfügung gestellt werden. Weiter eignen sich derartige Baukästen bei angepasster Ausstattung auch als Kinderspielzeug Folge 5 Normung von Bauteilen des variablen Stecksystems Patentansprüche dadurch gekennzeichnet,
  37. dass unter Verwendung von Normreihen z. B. nach DIN durch branchenübergreifende, werkstoffunabhängige Normungen eine Beschränkung der Vielzahl der möglichen Bauteile und eine Austauschbarkeit der Bauteile untereinander erreicht wird. Nicht bewertet: Die 76 gibt Anregungen für Normmaße und Einteilungen in Beanspruchung Sicherheitsklassen der Nut-Federverbindungen.
DE102014006489.1A 2014-04-29 2014-04-29 Variables Stecksystem formschlüssiger Bauteile Withdrawn DE102014006489A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014006489.1A DE102014006489A1 (de) 2014-04-29 2014-04-29 Variables Stecksystem formschlüssiger Bauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014006489.1A DE102014006489A1 (de) 2014-04-29 2014-04-29 Variables Stecksystem formschlüssiger Bauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014006489A1 true DE102014006489A1 (de) 2015-11-12

Family

ID=54336200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014006489.1A Withdrawn DE102014006489A1 (de) 2014-04-29 2014-04-29 Variables Stecksystem formschlüssiger Bauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014006489A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3242042A3 (de) * 2016-05-04 2017-12-13 Grass GmbH Verbindungsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil eines möbels
CN108978678A (zh) * 2018-09-04 2018-12-11 上海公路桥梁(集团)有限公司 盖帽式棘齿自锁装置及包含其的钢支撑
CN109386076A (zh) * 2018-12-07 2019-02-26 常州工程职业技术学院 一种连接整体式轻钢墙板与钢框架结构的插接结构及其插接方法
CN110159017A (zh) * 2019-06-04 2019-08-23 深圳鹏城信道科技有限公司 一种精密组装式透明花房
DE102022123867A1 (de) 2022-08-22 2024-02-22 Elringklinger Ag Verbindungsvorrichtung und Verfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 323

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3242042A3 (de) * 2016-05-04 2017-12-13 Grass GmbH Verbindungsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil eines möbels
CN108978678A (zh) * 2018-09-04 2018-12-11 上海公路桥梁(集团)有限公司 盖帽式棘齿自锁装置及包含其的钢支撑
CN109386076A (zh) * 2018-12-07 2019-02-26 常州工程职业技术学院 一种连接整体式轻钢墙板与钢框架结构的插接结构及其插接方法
CN109386076B (zh) * 2018-12-07 2023-12-26 常州工程职业技术学院 一种连接整体式轻钢墙板与钢框架结构的插接结构及其插接方法
CN110159017A (zh) * 2019-06-04 2019-08-23 深圳鹏城信道科技有限公司 一种精密组装式透明花房
DE102022123867A1 (de) 2022-08-22 2024-02-22 Elringklinger Ag Verbindungsvorrichtung und Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014006489A1 (de) Variables Stecksystem formschlüssiger Bauteile
EP2619371B1 (de) Hochwasserschutzwand
EP1029130B1 (de) Schutzelement, solche elemente umfassende vorrichtungen sowie verfahren zum schützen eines gebietes vor hochwasser oder lawinen
CH707671A2 (de) Stützmauerelement und Stützmauer aus Stützmauerelementen.
DE102019127941A1 (de) Mobiles Hochwasserschutzsystem
DE2519232A1 (de) Bauelementsystem zur erstellung bepflanzbarer mauern
AT14917U1 (de) Bogenhaus
EP2826925B1 (de) Gebäudekomplex
EP2163705A2 (de) Wandverkleidung mit Füllmaterial und Funktionsschicht
EP2829669B1 (de) Schwimmbecken
EP2977529A1 (de) Punktfundament
EP3361005A1 (de) Bachverbauung
DE202005018509U1 (de) Zaun
DE102007036965B4 (de) Bauwerk zur Aufbewahrung von Urnen
EP2948601B1 (de) Fertigbauteilelement und verfahren zum errichten eines bauwerks
EP1557498B1 (de) Fertigteil aus Beton für Stützwände mit Geogitterrückverhängung
DE7614681U1 (de) Boeschungsstein
DE202009005371U1 (de) Wasserfülldamm für den Schutz vor Überschwemmungen
DE1634531A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stuetzmauern unter Verwendung von vorgefertigten Betonwaenden
DE19522570A1 (de) Bauelement zum Herstellen von Flächen mit sechseckigem Grundriß gleicher Seitenlänge
EP1911883B1 (de) Kleintierbrücke für Fliessgewässer-Verkehrsweg-Kreuzungen
DE4104045C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer vielseitig einsetzbaren Stützwandkonstruktion zur Stabilisierung von Geländesprüngen
DE2658890C2 (de) Becken zum Absetzen von in Wasser befindlichen Schwebstoffen, als Filterbecken, Schlammbecken, Klärbecken o.dgl
DE1953046A1 (de) Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden mit verlorener Schalung und Elemente zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT413842B (de) Formstein

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee