DE19522570A1 - Bauelement zum Herstellen von Flächen mit sechseckigem Grundriß gleicher Seitenlänge - Google Patents

Bauelement zum Herstellen von Flächen mit sechseckigem Grundriß gleicher Seitenlänge

Info

Publication number
DE19522570A1
DE19522570A1 DE19522570A DE19522570A DE19522570A1 DE 19522570 A1 DE19522570 A1 DE 19522570A1 DE 19522570 A DE19522570 A DE 19522570A DE 19522570 A DE19522570 A DE 19522570A DE 19522570 A1 DE19522570 A1 DE 19522570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
wall
component according
strip
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19522570A
Other languages
English (en)
Inventor
Alf-Hans Eberhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EBERHARD, ALF-HANS, 78476 ALLENSBACH, DE
Original Assignee
EBERHARD ALF HANS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EBERHARD ALF HANS filed Critical EBERHARD ALF HANS
Priority to DE19522570A priority Critical patent/DE19522570A1/de
Priority to DE29522014U priority patent/DE29522014U1/de
Publication of DE19522570A1 publication Critical patent/DE19522570A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/02Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
    • E01F8/021Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure
    • E01F8/023Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure made of stacked or staggered elements, e.g. hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/005Individual couplings or spacer elements for joining the prefabricated units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/20Pavings made of prefabricated single units made of units of plastics, e.g. concrete with plastics, linoleum
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/004Pavings specially adapted for allowing vegetation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/20Securing of slopes or inclines
    • E02D17/205Securing of slopes or inclines with modular blocks, e.g. pre-fabricated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/002Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings consisting of two or more layers, at least one of the layers permitting turfing of the roof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/244Structural elements or technologies for improving thermal insulation using natural or recycled building materials, e.g. straw, wool, clay or used tires
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/254Roof garden systems; Roof coverings with high solar reflectance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/32Roof garden systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bauelement zum Herstellen von Flächen, insbesondere von Flächen im Wege- und Landschaftsbau, mit sechseckigem Grundriß gleicher Seitenlängen und dazu rechtwinkeligen Wandflächen.
Derartige Bauelemente sind als Betonformsteine bekannt und lassen sich in besonders günstiger Weise zu einer größeren Fläche zusammenfügen. Flächen aus diesen Betonformsteinen führen - wie auch Flächen aus Beton, Asphalt und ausgefugten Steinpflastern - u. a. zu unerwünschten Bodenversiegelungen.
In Kenntnis dieses Standes der Technik hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, die nicht mehr hinnehmbare Bodenversiegelung durch ein offenes Verbausystem abzulösen, welches eine Renaturierung des Bodens bei hoher Wasserdurchlässigkeit und günstiger Schwerlasttauglichkeit erlaubt. Es sollen hohe Scher- und Schubfestigkeiten angeboten sowie starke Bodenverpressung vermieden werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt die Lehre des Patentanspruches 1, die Unteransprüche geben günstige Weiterbildungen an.
Erfindungsgemäß begrenzen sechs auf der Grundrißlinie angeordnete Wandstreifen ringartig einen Elementinnenraum, an die nach unten offene Verfülltaschen begrenzende Querwände anschließen. Die Verfülltaschen können Bodenbestandteile, oder Sand bzw. Kies aufnehmen, der das Wasser bodenwärts freigibt. Bevorzugt sind die - sich im Grundrißzentrum - schneidenden Querwände an die Wandstreifen in deren Seitenmitte angeformt.
Nach einem wesentlichen Merkmal der Erfindung sind diese Bauelemente aus recyclierbaren Wertstoffen geformt, insbesondere aus Polyethylen (PE), Polyurethan (PU), Polyamiden (PA) oder Polypropylen (PP).
Dank dieser Maßgaben wird ein offenes Verbausystem zur ökologisch sinnvollen Renaturierung der Bodenflächen erreicht. Die einzelnen Bauelement sind ohne Zwischenfreiräume aneinandergeschlossen und bieten jeweils sechs der erwähnten Verfülltaschen an. Die äußeren sechs Wandstreifen von bevorzugt 85 mm Streifenhöhe werden durch zumindest drei - bevorzugt sechs - Querwände stabilisiert.
Bei einer Bodenverlegung entstehen je Quadratmeter Verlegefläche mehr als 22 Verfülltaschen, wodurch das Verfüllmaterial mengenverringernd gegenüber der herkömmlichen Verbauweise und nicht mehr ausschwemmbar sowie hochwasserdurchlässig mit gewollt integrierter Drainage bei gleichzeitigem Feuchtigkeitsregulator eingesetzt zu werden vermag. Es wird eine schnellere Verdichtung des Schüttmaterials möglich sowie eine Sofortbegrünung bei hoher Tragfähigkeit und hohen Schub- und Scherfestigkeiten.
Im Gegensatz zu den herkömmlichen Bodenflächensystemen wird hier ein Pontoneffekt erreicht, also die Anpassung einer schwimmenden Fläche, gleichzeitig werden durch Grundbrüche entstehende Spurrillen verhindert, ebenso Setzungsunterschiede. Die Verkehrslasten können optimal verteilt werden, ohne daß - wie gesagt - eine Bodenversiegelung vonnöten würde. Ein Schwemmwasseraufkommen entfällt, der durchwurzelbare Raum wird vergrößert, ein Schadstoffaustrag durch Oberflächenwasser vermindert. Man kann eine Neutralisation durch unterschiedlichste Baugründe und Bauverhältnisse erreichen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung gehen von den Kanten der Wandstreifen Randausnehmungen aus, zudem stehen etwa rechtwinklig Basisstreifen ab, welche von den Randausnehmungen unterbrochen sind. Diese Basisstreifen geben dann auf den Boden aufgesetzten Bauelementen Halt sowie Sicherheit gegen ein mögliches Einsinken.
Als günstig für die Stabilisierung des Bauelements haben sich Eckstreifen erwiesen, welche parallel zu den Basisstreifen an zwei benachbarte Wandstreifen des Bauelements angeformt sind. Eckstreifen nahe der Oberkante des Bauelementes können als Träger für Deckelplatten der Verfülltaschen herangezogen werden.
Bei einer vor allem im Innenausbau einsetzbaren Ausführung sind die Deckelplatten mit Umfangsrändern schüsselartig ausgestaltet und schließen die Verfülltaschen wie eine Cremedose ab.
Eine Art der Verbindung nebeneinander liegender Bauelemente setzt voraus, daß sich Randausnehmungen an den beiden Kanten der Wandstreifen an diesen paarweise gegenüberliegen; in wenigstens einem Paar der Randausnehmungen sind klammerartige Verschlußschlösser eingesetzt, die jeweils zwei aneinanderliegende Wandstreifen benachbarter Bauelemente streifenartig umfassen und gegeneinander festlegen. Außerdem erlauben die Randausnehmungen im Unterkantenbereich eine bessere Entwässerung.
Eine andere Ausführung der Verbindung zeichnet sich dadurch aus, daß an der Außenfläche zumindest eines Wandstreifens parallel zur Zentrumsachse eine Außenleiste als Anschlußelement verläuft, die bevorzugt einen pfeilartigen Querschnitt aufweist.
Vorteilhafterweise sind drei Wandstreifen mit der Außenleiste und die drei jeweils dazwischen angeordneten Wandstreifen mit einem zwischen Ober- und Unterkante verlaufenden Steckschlitz in Seitenmitte versehen, und die Stege der Außenleisten sind in Steckschlitze benachbarter Bauelemente klemmend einschiebbar.
Zumindest der Bereich der dem Steckschlitz benachbarten Innenfläche des Wandstreifens kann Teil einer querschnittlich etwa dreiecksförmigen hohlen An- oder Ausformung sein, an deren Dreiecksspitze eine Querwand anschließt; in den Hohlraum der Ausformung wird eine Außenleiste eines benachbarten Bauelements haltend eingesetzt.
Bei einer weiteren Ausführungsform des Bauelements verläuft in Grundrißmitte ein Rohrstumpf, an den die Querwände radial anschließen. Um diesen Rohrstumpf sind bevorzugt den Eckstreifen entsprechende Ringstreifen gelegt.
Bei einer weiteren Ausführung eines erfindungsgemäßen Stützelements sind jeweils zwei Ausformungen durch einen Stütz streifen verbunden, wobei bevorzugt die Stützstreifen innerhalb des Bauelements ein zusätzlich stabilisierendes Sechseck ergeben. Dabei soll die Höhe der Stützstreifen geringer sein als die Höhe jener der Wandstreifen, so daß ihre Unterkante in Abstand zur offenen Bodenebene steht.
Als günstig für die Stabilität hat sich zudem erwiesen, daß jeder Stützstreifen von einer Stützwand gekreuzt wird, welcher den Rohrstumpf mit einer - von zwei benachbarten Wandstreifen gebildeten - Ecke verbindet.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ergibt sich durch die Randausschnitte, die halbkreis- bzw. kreisbogenförmig gestaltet und an der Unterkante der Wandstreifen und Querwände als Durchführungen für Kabel od. dgl. vorgesehen sind.
So wird erfindungsgemäß ein flächendeckender Bodenverbau hergestellt, der - wie Untersuchungen ergeben - zu 94% atmungsfähig ist; die aufgebrachten Schüttungen werden nicht verdichtet und behalten eine Wasserdurchlässigkeit von beispielsweise 21 Liter je Sekunde und qm.
Mit dem erfindungsgemäßen Bauelement kann ein Rückgang des gewachsenen Resourcenabbaues erfolgen und eine Wiederverwendung vorhandener Abfallkunststoffe. Es entsteht kein Schwemmwasser bei gleichzeitiger hoher Belastbarkeit und Scherfestigkeit sowie hoher Atmungsaktivität der Erdoberfläche. Es wird eine Renaturierung mit Sofortbegrünung möglich.
Die Dimension der Bauelemente von bevorzugt 85 mm Höhe und einer Querschnittslänge von 545 mm hat - wie die Entwicklungsarbeiten vor Ort gezeigt haben - eine sehr wichtige Funktion bezüglich der Bodenhaftung, Verfüllmenge, Seitenstabilität, dies selbst bei kleinstem Flächenverbau. Das erfindungsgemäße Bauelement verhindert die Vermischung der Schüttlage mit dem weichen Untergrund und ermöglicht eine Synergie zwischen Ökologie und Ökonomie. Durch dieses elastomechanische Verhalten gibt es weniger Bodenverpressung bei optimaler Lastaufnahme.
Es handelt sich also um ein nach dem Baukastenprinzip konzipiertes Armierungs- und Belagsystem für alle bodenberührenden Bauwerke. Die sechseckigen wabenartigen Bauelemente können im Innen- wie Außenbereich einfach verlegt und durch die integrierten Verschlußeinrichtungen fest miteinander verbunden werden. Die Wabenelemente bilden die Basis für unterschiedliche Möglichkeiten der Verfüllung - entsprechend den örtlichen Anforderungen und den kreativen Wünschen der Benutzer.
Die Wabenelemente werden beim Auslegen durch die integrierten Verschlußeinrichtungen derart stabil miteinander verbunden, daß ein auf der gesamten Fläche gleichbleibend hoher statischer Pontoneffekt erreicht wird. Als Vorteile sind anzusehen:
  • - Extreme Tragfähigkeit von bis zu 60 t/m², geeignet für Schwerlastverkehr
  • - kurze Verlegezeit, geeignet für Fach- wie auch für Hobby-Verbauer;
  • - Einsatz von Polypropylen: säurefest, abrieb- und schlagfest, haltbar im Temperaturbereich von -40° bis +150°C.
Als Füllmaterial können außer Bodengranulaten, Sand und Kies - insbesondere für den Innenbereich Büros, Empfangshallen, Bühnen, Zimmer, Küchen, Bäder, Korridore, Wintergärten, Keller etc.) - auch wasserdichte Körperelemente verschiedenster Formen und aller gängigen Farben aus reinem Polypropylen bzw. hochwertigen Recycling- Kunststoffen eingesetzt werden. Die aneinanderstoßenden Wabenkanten werden nach dem Auslegen wasserdicht verschweißt. Eine abschließende Versiegelung ist zusätzlich möglich.
Vor allem für Außenbereiche sind hochwasserdurchlässige Körperelemente aus Polypropylen, hochwertigen Recyclingkunststoffen oder aus DSD-Recycling-Kunststoffen gedacht. Die Wasserdurchlässigkeit verhindert die unerwünschte Versiegelung der Außenflächen. Ein unter den Wabenelementen verlegtes, erosionssicheres Vlies unterbindet Einbrüche im gewachsenen Erdreich. Diese Füllstoffe oder Kies, Schotter, Schotterrasen, Sand, Erde od. dgl. dienen der architektonisch vielfältigen Gestaltung von Parkplätzen, Wegen, Zufahrten, Innenhöfen insbesondere im Wohnsiedlungsbereich bzw. der Armierung von Böschungen, Schallschutzwällen und Dachbegrünungen. Von besonderer Bedeutung ist der Einsatz der Stütz- oder Bauelemente auch als Fugbereich für Betonpflaster, was die Effizienz der Pflasterlegung erheblich verbessert!
Bei allen Varianten für den Innen- und Außenbereich komplettieren Anfangs- und Abschlußelemente das Sortiment. Durch unterschiedliche Formen der Verlegung und frei wählbare Farben sind der kreativen Raum- und Flächengestaltung keine Grenzen gesetzt. Durch Verwendung hochwertiger Kunststoffe werden u. a. folgende Eigenschaften erreicht:
  • - pflegeleicht,
  • - säure- und extrem abriebfest,
  • - wärme- und trittschalldämmend,
  • - hygienisch,
  • - trinkwassertauglich, lebensmittelecht und geruchsneutral,
  • - UV-beständig.
Neben den genannten Vorteilen bietet das erfindungsgemäße System zudem hohe Kostenersparnisse gegenüber der herkömmlichen Bauweise
im Innenbereich durch:
  • - Direktverlegung auf Betondecken - also kein weiterer Fußbodenaufbau -,
  • - leichtes, schnelles Verlegen durch nichtqualifiziertes Personal,
  • - Einsparung von weiterem Isoliermaterial,
  • - geringe Reparaturkosten durch Elemente-Tausch,
im Außenbereich:
  • - 40% weniger Unterbau aufgrund des erwähnten Pontoneffektes,
  • - leichtes, schnelles Verlegen,
  • - leichtes Handling durch geringes Gewicht,
  • - umweltfreundlich: keine Belastung der Kanalisation, sondern Direktversickerung.
Abschließend sei darauf verwiesen, daß die erfindungsgemäßen mit polymerem Granulat gefüllten Stütz- und Bauelemente auch als Drainagefilter od. dgl. eingesetzt werden können.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt jeweils in
Fig. 1 eine Schrägsicht auf ein Bau- oder Stützelement sechseckigen Grundrisses aus Wandstreifen und Querwänden mit Deckelplatte;
Fig. 2 einen gegenüber Fig. 1 vergrößerten Ausschnitt von Wandstreifen zweier Stützelemente;
Fig. 3 eine Schrägsicht auf mehrere aneinandergefügte Stützelemente, von denen eines ohne Deckelplatte wiedergegeben ist;
Fig. 4 ein vergrößertes Detail aus Fig. 3 im Grundriß;
Fig. 5 eine Schrägsicht auf die Bodenfläche zweier miteinander verbundener Stützelemente unter Vernachlässigung eines Teiles der Wandstreifen und Querwände;
Fig. 6 die Draufsicht auf ein Stützelement;
Fig. 7 eine Schrägsicht auf ein anderes Stützelement;
Fig. 8, 9 jeweils eine Schrägsicht auf eine Fläche mit Stützelementen;
Fig. 10 ein vergrößertes Stützelement aus Fig. 9;
Fig. 11 ein weiteres Stützelement in Schrägsicht;
Fig. 12 die Draufsicht auf das Stützelement der Fig. 11.
Ein vorgefertigtes Stütz- und Dehnfugenbauelement 10 weist nach Fig. 1 einen sechseckigen Grundriß aus Wandstreifen 12 der Seitenlänge a von etwa 310 mm und der Höhe h von beispielsweise 85 mm auf sowie daran in Seitenmitte festgelegte Querwände 14 gleicher Höhe h, die sich im Grundrißzentrum Z schneiden und eine Querschnittsbreite b des Stütz- oder Bauelements 10 von hier 545 mm bestimmen. Der Durchmesser für den Konstruktionskreis der sechs Grundrißecken 13 mißt dann etwa 620 mm. Die - gegenüber der Höhe h - kurze Wanddicke ist mit e bezeichnet.
Von den Ober- und Unterkanten 16, 18 der Wandstreifen 12 gehen - wie in Fig. 1 an einer Stelle gezeigt - Randausschnitte 20 etwa rechteckiger Form aus. Diese nehmen in Fig. 2 teilweise hülsenartige Klammern oder Verbindungsschlösser 22 auf, welche jeweils zwei aneinanderliegende Wandstreifen 12 benachbarter Stützelemente 10 verbinden. Ansonsten sind Randausschnitte 20 als Kabeldurchgänge nur an den Unterkanten 18 der Wandstreifen 12 sowie den Unterkanten 15 der Querwände 14 vorgesehen.
Zum Elementinnenraum 24 hin sind außerhalb jener Randausschnitte 20 an die Unterkanten 18 der Wandstreifen 12 - und an die Unterkanten 15 der Querwände 14 beidseitig - fußartige Basisstreifen 26 rechtwinkelig angeformt.
Der Elementinnenraum 24 ist durch jene Querwände 14 in sechs Verfülltaschen 28 unterteilt sowie mittels einer Deckelplatte 30 von oben her verschließbar. Diese kann auf - parallel zu jenen Basisstreifen 26 verlaufenden - den Oberkanten 16 nahen Eckstreifen 32 ruhen, die in Fig. 3 mit einem Durchbruch 33 versehen sowie dort in nur einigen der von den Wandstreifen 12 gebildeten Ecken angedeutet sind. Ihnen entsprechen weitere Eckstreifen 32 a an den Unterkanten 18. Die Durchbrüche 33 sind Befestigungslöcher für den Fall, daß die Bauelemente schräg verbaut werden sollten.
In Fig. 3 stoßen im Bereich des Grundrißzentrums Z des Bauelements 10 a bzw. an der durch dieses gelegten Elementachse A an einen letztere umgebenden Rohrstumpf 32 die Querwände 14 radial an. Der Rohrstumpf 34, dessen Rohrraum 35 als Führungsbahn zur Bodenvernagelung dient, kann - wie in einer der Verfülltaschen 28 gezeigt - von teilkreisförmigen Ringstreifen 36 begleitet sein, welche jeweils zwischen benachbarten Querwänden 14 verlaufen. Dort sind auch grundrißlich dreiecksförmige - von Flankenwänden 37 begrenzte - Ausformungen 38 mit Hohlraum 39 erkennbar, welche jeweils von der Seitenmitte des einbezogenen Wandstreifens 12 ausgehen und deren Spitze an eine Querwand 14 anschließt. Diese Ausformungen 38 sind an den Unterkanten 18 mit zu den Eckstreifen 32 a parallelen Bodenstreifen 32 b ausgestattet. Solche umgeben auch jenen Rohrstumpf 34 und sind dort mit 32 c bezeichnet.
In der Verlängerung der Querwand 14 ragt vom Wandstreifen 12 in dessen Höhenerstreckung eine Außenleiste 40 pfeilartigen Querschnitts ab als Anschlußorgan für weitere Stützelemente 10; die Außenleisten 40 der Höhe h sind an jedem zweiten der Wandstreifen 12 zu finden, und die dazwischenliegenden Wandstreifen 12 sind im Bereich der nach innen gelegten Ausformungen 38 mit Längsschlitzen 42 ausgestattet; in letztere wird jeweils ein Steg 41 einer der Außenleisten 40 des anzuschließenden Stützelementes 10 eingeschoben. Die beiden Flügelstreifen 41 a der Außenleiste 40 schmiegen sich dann an die Innenfläche 13 des zugeordneten zweiten Wandstreifens 12 innerhalb von dessen Hohlraum 39 an.
In den Ausführungsbeispielen der Fig. 3 ist jede der Verfülltaschen 28 mit einer entsprechend geformten Deckelplatte 30 a abgedeckt. In Fig. 7 sind - insbesondere für Bauelemente 10 b zum Verlegen in Innenbereichen - die einzelnen Deckelplatten 30 b mit dem Verlauf der Wandstreifen 12 und der Querwände 14 angepaßten Umfangsrändern 44 einer Höhe n ausgestattet, welche so bemessen ist, daß die Umfangsränder 44 bei dem geschlossenen Bauelement 10 b auf den Basisstreifen 26 bzw. den unteren Eckstreifen 32 a und Bodenstreifen 32 b aufsitzen; die oberen Eckstreifen 32 und die Ringstreifen 36 entfallen hier. Jene Deckelplatte 30 b sind Verfüllelemente aus Recyclingmaterial.
Durch Fig. 4 soll die Form der Außenleiste 40 der Kraglänge i von 13 mm und deren Querschnitt an einem Wandstreifen 12 der Dicke e von 3 mm verdeutlicht werden. Die Kraglänge i entspricht auch der Länge jenes der Flügelstreifen 41 a des Pfeilquerschnitts. Zu erkennen ist hier auch die lichte Querschnittshöhe t von 22 mm des Hohlraums 39, der von einem gleichschenkeligen Dreieck aus einem Abschnitt des Wandstreifens 12 und zwei Flankenwänden 37 begrenzt ist, welche die erwähnte Ausformung 38 bilden. Die Breite r des diese begleitenden Bodenstreifens 32 b sei mit 10 mm angegeben.
Um das einem Einsinken des Bauelements 10, 10 a entgegenwirkende System von Basisstreifen 26 und Bodenstreifen 32 a, 32 b zu verdeutlichen, sind in Fig. 5 für diese Darstellung überflüssige Elementteile vernachlässigt.
In Fig. 8 ist eine mit den oben beschriebenen Bauelementen bedeckte Bodenfläche wiedergegeben. Am linken Figurenrand sind unverfüllte Stütz- oder Bauelemente 10 a vorgesehen, bei 48 ist ein gemeinsamer Belag für mehrere Bauelemente 10 angedeutet, bei 50 eine Baumscheibe und schließlich bei 52 eine Rasenfüllung. Fig. 9 zeigt eine Fläche mit Bauelementen 10 c anderer Ausführung; diese sind in den Fig. 10, 11 im Detail zu erkennen.
Das Stütz- oder Bauelement 10 c unterscheidet sich von dem Bauelement 10 a der Fig. 3 bis 5 durch teilkreisförmige - statt rechteckige - bodenwärtige Randausschnitte, vor allem aber durch sechs zusätzliche Stützwände 45, die radial vom Rohrstumpf 34 zu den von den Wandstreifen 12 gebildeten Ecken verlaufen. Von den Knotenstellen der Flankenwände 37 mit den Querwänden 14 gehen Stützstreifen 46 aus, von denen jeweils zwei mit einer Stützwand 45 in Draufsicht ein Kreuz bilden.
Beim Ausführungsbeispiel 10 d der Fig. 11, 12 fehlen jene Stützwände 45; die Stützstreifen verbinden ohne Unterbrechung zwei Knotenstellen miteinander.
Die Stützstreifen 46 bilden innerhalb des Stützelements 10 d ein Sechseck als Verstärkung. Die Stützstreifen 46 verlaufen in Abstand z zur Unterkante 15 der Querwände 14; der Abstand z mißt etwa ein Drittel der Streifenhöhe h, so daß die Höhe q des mit den Oberkanten 16 bündigen Stützstreifen 46 etwa zwei Drittel jener Streifenhöhe h beträgt.
Zu erwähnen sind noch - in Fig. 9 erkennbare - Randergänzungselemente 11, von denen eines seitlich herausgehoben ist; es ist ein gleichschenkeliges Dreieck aus zwei Wandstreifen 12 und einer gleichhohen Außenwand 47, die durch Wandstümpfe 14 a an die mittigen Ausformungen 38 jener Wandstreifen 12 angeformt sind. Die Außenwand 47 enthält keine Randausschnitte 20.
Das beschriebene Stütz- oder Dehnfugenelement 10, 10 a bis 10 d dient zur Renaturierung im Wege- und Landschaftsbau, bei der Herstellung von Parkplätzen, Dachbegrünungen und Schallschutzwänden. Es besteht aus recyclierbaren Werkstoffen wie PE, PU, PA, PP und bietet eine hohe Wasserdurchlässigkeit bei gleichzeitiger Schwerlastaufnahme bis zu 200 to.

Claims (26)

1. Bauelement (10, 10 a bis 10 d) zum Herstellen von Flächen, insbesondere von Flächen im Wege- und Landschaftsbau, mit sechseckigem Grundriß gleicher Seitenlänge (a) und dazu rechtwinkeligen Wandflächen (12), dadurch gekennzeichnet, daß sechs auf der Grundrißlinie angeordnete Wandstreifen (12) ringartig einen Elementinnenraum (24) begrenzen, an die Verfülltaschen (28) begrenzende Querwände (14) angeschlossen sind.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich im Grundrißzentrum (Z) schneidenden Querwände (14) an die Wandstreifen (12) in deren Seitenmitte angeformt sind.
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Recyclingwertstoffen geformt ist.
4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Elementinnenraum (24) oder jede der Verfülltaschen (28) von einer Deckelplatte (30 bzw. 30 a, 30 b) überspannt ist.
5. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelplatte (30 b) einen den Begrenzungsteilen (12, 14) ihrer Verfülltasche (28) angepaßten Umfangsrand (44) aufweist, dessen Höhe (n) etwa der Streifenhöhe (h) des Bauelementes (10 b) entspricht.
6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Streifenhöhe (h) der Wandstreifen (12) von etwa 85 mm und eine etwa sechsfache Querschnittsbreite (b) des Bauelements (10, 10 a bis 10 d).
7. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß von den Kanten (16, 18) der Wandstreifen (12) Randausnehmungen (20) ausgehen.
8. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch etwa rechtwinkelig von den Flächen der Wandstreifen (12) und/oder der Querwände (14) im Bereich von deren Unterkanten (18, 15) zu den Verfülltaschen (28) hin abstehende Basisstreifen (26), welche von den Randausnehmungen (20) unterbrochen sind.
9. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch Eckstreifen (32 bzw. 32 a), welche parallel zu den Basisstreifen (26) an zwei benachbarte Wandstreifen (12) des Bauelements (10) nahe deren Oberkante (16) und/oder deren Unterkante (18) angeformt sind.
10. Bauelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckstreifen (32) nahe der Oberkante (18) des Bauelements (10, 10 a) vorgesehen sind.
11. Bauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich Randausnehmungen (20) an den beiden Kanten (16, 18) der Wandstreifen (12) an diesen paarweise gegenüberliegen.
12. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einem Paar der Randausnehmungen (20) klammerartige Verschlußschlösser (22) eingesetzt sind, welche jeweils zwei aneinanderliegende Wandstreifen (12) benachbarter Bauelemente (10) streifenartig umfassen.
13. Bauelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß von der Außenfläche zumindest eines Wandstreifens (12) eine in dessen Höhe (h) verlaufende Außenleiste (40) als Anschlußelement abragt.
14. Bauelement nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch einen pfeilartigen Querschnitt der in Seitenmitte vorgesehenen Außenleiste (40) mit von dem Wandstreifen (12) abragendem Steg (41) und beiseits von diesem abstehenden Flügelstreifen (41 a), die querschnittlich zum Wandstreifen hin geneigt sind.
15. Bauelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß drei seiner Wandstreifen (12) mit der Außenleiste (40) und die drei jeweils dazwischen angeordneten Wandstreifen (12) mit einem zwischen Ober- und Unterkante (16, 18) verlaufenden Steckschlitz (42) zur Aufnahme des Steges (41) einer Außenleiste (40) eines anderen Bauelements (10 a, 10 b) in Seitenmitte versehen sind.
16. Bauelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Bereich der dem Steckschlitz (42) benachbarten Innenfläche des Wandstreifens (12) Teil einer querschnittlich etwa dreiecksförmigen hohlsäulenartigen Ausformung (38) ist, an deren Dreiecksspitze eine Querwand (14) anschließt.
17. Bauelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwei vom Wandstreifen (12) ausgehende Flankenwände (37) mit einem Abschnitt des Wandstreifens ein etwa gleichschenkeliges Dreieck bilden.
18. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß an den Flankenwänden (37) den Eckstreifen (32 a) entsprechende Bodenstreifen (32 b) verlaufen.
19. Bauelement nach Anspruch 13 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hohlraum (39) der Ausformung (38) eine Außenleiste (40) eines benachbarten Bauelements (10) einsetzbar ist.
20. Bauelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß in Grundrißmitte (Z) ein Rohrstumpf (34) verläuft, an den die Querwände (14) radial anschließen.
21. Bauelement nach Anspruch 9, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß um den Rohrstumpf (34) den Eckstreifen (32) und/oder den Bodenstreifen (32 b) entsprechende Ringstreifen (36 bzw. 32 c) gelegt sind.
22. Bauelement nach Anspruch 9, 18 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Eck-, Boden- und/oder Ringstreifen (32, 36) mit einem Durchbruch (33) als Befestigungsöse versehen sind.
23. Bauelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Ausformungen (38) durch einen Stützstreifen (46) verbunden sind.
24. Bauelement nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstreifen (46) innerhalb des Bauelements (10 c, 10 d) ein Sechseck ergeben.
25. Bauelement nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (q) der Stützstreifen (46) geringer als die Höhe (h) der Wandstreifen (12) ist und die Stützstreifenoberkante mit der Oberkante (16) der Wandstreifen fluchtet.
26. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stützstreifen (46) von einer Stützwand (47) gekreuzt ist, welche den Rohrstumpf (34) mit einer von zwei Wandstreifen (12) gebildeten Ecke verbindet.
DE19522570A 1995-06-26 1995-06-26 Bauelement zum Herstellen von Flächen mit sechseckigem Grundriß gleicher Seitenlänge Ceased DE19522570A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19522570A DE19522570A1 (de) 1995-06-26 1995-06-26 Bauelement zum Herstellen von Flächen mit sechseckigem Grundriß gleicher Seitenlänge
DE29522014U DE29522014U1 (de) 1995-06-26 1995-06-26 Bauelement zum Herstellen von Flächen mit sechseckigem Grundriß gleicher Seitenlänge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19522570A DE19522570A1 (de) 1995-06-26 1995-06-26 Bauelement zum Herstellen von Flächen mit sechseckigem Grundriß gleicher Seitenlänge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19522570A1 true DE19522570A1 (de) 1997-01-02

Family

ID=7764910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19522570A Ceased DE19522570A1 (de) 1995-06-26 1995-06-26 Bauelement zum Herstellen von Flächen mit sechseckigem Grundriß gleicher Seitenlänge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19522570A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001026758A1 (fr) * 1999-10-13 2001-04-19 Clotilde Martine Griguer Systeme de revetement formant une protection pour les pelouses
WO2004055270A1 (fr) * 2002-12-05 2004-07-01 Jingxun Luo Ensemble terrasse triangulaire superieur
DE102007063315A1 (de) * 2007-12-28 2009-07-09 Gemeinde Friolzheim, verteten durch den Bürgermeister Wegeinfassung
DE102016110685A1 (de) 2016-06-10 2017-12-14 Dieter Kirschner Flächengebilde und Verfahren zur Bodenverbesserung
US20210293261A1 (en) * 2018-07-24 2021-09-23 Xuesong DENG Assembly structure

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001026758A1 (fr) * 1999-10-13 2001-04-19 Clotilde Martine Griguer Systeme de revetement formant une protection pour les pelouses
FR2799770A1 (fr) * 1999-10-13 2001-04-20 Martine Griguer Systeme de revetement prefabrique a plaques de polyethylene formant une protection pour le gazon et permettant de realiser au sol des plateformes servant a recevoir du public ou des engins lourds
WO2004055270A1 (fr) * 2002-12-05 2004-07-01 Jingxun Luo Ensemble terrasse triangulaire superieur
DE102007063315A1 (de) * 2007-12-28 2009-07-09 Gemeinde Friolzheim, verteten durch den Bürgermeister Wegeinfassung
DE102016110685A1 (de) 2016-06-10 2017-12-14 Dieter Kirschner Flächengebilde und Verfahren zur Bodenverbesserung
US20210293261A1 (en) * 2018-07-24 2021-09-23 Xuesong DENG Assembly structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3237682B1 (de) Wasserdurchlässiges bodengitter für pflasterungen
DE69628182T2 (de) Zellförmige begrenzungsstruktur
DE29710241U1 (de) Befestigung von Verkehrsflächen im Freien mit Pflastersteinen oder Platten
EP0039372B1 (de) Böschungsformstein
EP0273911A1 (de) Lärmschluckender, eine begrünung tragender aufbau.
DE2537408C3 (de) Baustein zur Herstellung einer bepflanzbaren Stützmauer
DE202005015107U1 (de) Gitterplatte
DE2519232C3 (de) Bepflanzbare Stützmauer
EP0322668A1 (de) Bauelement zum Aufbau einer Mauer und Mauer aufgebaut mit den Bauelementen
EP0187615B1 (de) Bausatz zur Erstellung von Verbundbauwerken
EP0322667A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mauer, Bauelement und Verbindungsplatte zur Ausführung des Verfahrens und Mauer hergestellt nach dem Verfahren
EP0428563B1 (de) Bausatz aus ineinandersteckbaren winkelelementen
DE19522570A1 (de) Bauelement zum Herstellen von Flächen mit sechseckigem Grundriß gleicher Seitenlänge
DE29709300U1 (de) Fundament sowie Sockelelement für die Verwendung darin
DE3701057A1 (de) Versorgungs- und/oder sanierungsanlage fuer baeume
DE4221900A1 (de) Kunststeinelement
DE9421260U1 (de) Bauelement zum Herstellen von Flächen mit sechseckigem Grundriß gleicher Seitenlänge
EP0473052B1 (de) Formstein-Element
DE29522014U1 (de) Bauelement zum Herstellen von Flächen mit sechseckigem Grundriß gleicher Seitenlänge
DE3406136A1 (de) Werkstein zum errichten vertikaler waende
DE2826324A1 (de) Stuetzwand, bestehend aus einem aus beton-fertigteilen zusammengesetzten raumgitter, dessen hohlraeume mit schuettgut verfuellt sind
EP2948601B1 (de) Fertigbauteilelement und verfahren zum errichten eines bauwerks
DE10016680B4 (de) Formstein
EP0860550A2 (de) Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen und dergleichen
DE19700247C1 (de) Bodenpflasterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EBERHARD, ALF-HANS, 78476 ALLENSBACH, DE

8131 Rejection