DE102014006467A1 - Einstellbare Luftzufuhreinrichtung - Google Patents

Einstellbare Luftzufuhreinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014006467A1
DE102014006467A1 DE102014006467.0A DE102014006467A DE102014006467A1 DE 102014006467 A1 DE102014006467 A1 DE 102014006467A1 DE 102014006467 A DE102014006467 A DE 102014006467A DE 102014006467 A1 DE102014006467 A1 DE 102014006467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
supply device
air supply
air duct
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014006467.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014006467B4 (de
Inventor
Hedwig Schick
Martin Sonntag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moldtecs 01 2022 GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE102014006467.0A priority Critical patent/DE102014006467B4/de
Publication of DE102014006467A1 publication Critical patent/DE102014006467A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014006467B4 publication Critical patent/DE102014006467B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/04Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants
    • F02C7/042Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants having variable geometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0253Surge control by throttling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4213Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps suction ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10118Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements with variable cross-sections of intake ducts along their length; Venturis; Diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10144Connections of intake ducts to each other or to another device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/30Arrangement of components
    • F05D2250/31Arrangement of components according to the direction of their main axis or their axis of rotation
    • F05D2250/311Arrangement of components according to the direction of their main axis or their axis of rotation the axes being in line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/51Inlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Eine einstellbare Luftzufuhreinrichtung weist zwei Luftkanäle auf, wobei ein erster Luftkanal zumindest im Bereich seiner Abströmseite einen zweiten Luftkanal umschließt. Die Luftströmung durch mindestens einen Luftkanal ist von einer Stellvorrichtung verstellbar.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine einstellbare Luftzufuhreinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Die Erfindung bezieht sich außerdem auf einen Verdichter nach dem Oberbegriff des Anspruches 16.
  • Stand der Technik
  • Bekannt sind einstellbare Luftzufuhreinrichtungen, über die ein Luftstrom beispielsweise einem Verdichter zugeführt wird, wobei zur Anpassung an den aktuellen Betriebszustand der Luftstrom über eine Stellvorrichtung beeinflusst wird. So ist es aus der WO 2013/049971 A1 bekannt, in einem Gehäuse einer Luftzufuhreinrichtung zwei separat ausgebildete Luftkanäle vorzusehen, deren Strömungsquerschnitt mithilfe einer Stellvorrichtung einstellbar ist. Wird beispielsweise der Luftmassenstrom nur durch einen Luftkanal geleitet, so kann eine höhere Abströmgeschwindigkeit erreicht werden.
  • Bei Verdichtern kann das Problem auftreten, dass bei zu niedrigen Luftmassenströmen sich die Strömung von den Verdichterschaufeln ablöst, wodurch der Fördervorgang unterbrochen wird. Die Luftströmung kehrt wieder durch den Verdichter zurück, bis sich erneut ein stabiles Druckverhältnis mit positivem Volumenstrom durch den Verdichter einstellt. Es handelt sich hierbei um einen Betrieb an der Pumpgrenze des Verdichters.
  • Um die Pumpgrenze in Richtung zu kleineren Volumenströmen durch den Verdichter zu verschieben, ist es aus der DE 10 2008 052 256 A1 bekannt, die Luftzufuhr zum Verdichterrad über eine Stellklappe im zuführenden Luftkanal veränderlich einzustellen. Die Stellklappe ist in einer ersten Ausführungsvariante um eine Hochachse zu verstellen und in einer weiteren Ausführungsvariante um die Klappenlängsachse, wodurch ein Abschirmelement an der Stellklappe in eine mehr oder weniger weit in den Luftkanal einragende Position gebracht und der freie Strömungsquerschnitt verändert wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen eine einstellbare Luftzufuhreinrichtung mit mindestens zwei Luftkanälen kompakt auszubilden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Mithilfe der einstellbaren Luftzufuhreinrichtung kann ein Luftmassenstrom über eine Stellvorrichtung der Luftzufuhreinrichtung beeinflusst werden. Die Luftzufuhreinrichtung wird beispielsweise im Verdichtereinlass eines Verdichters eingesetzt. Der Verdichter kann sich im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine befinden, um die dem Zylinder der Brennkraftmaschine zuzuführende Verbrennungsluft auf einen erhöhten Ladedruck zu verdichten. Der Verdichter ist gegebenenfalls Bestandteil eines Turboladers, der zusätzlich zum Verdichter eine Turbine aufweist, deren Turbinenrad über eine Welle mit dem Verdichterrad drehgekoppelt ist. Der Turbolader wird beispielsweise in einer Brennkraftmaschine eingesetzt, deren Abgase die Turbine antreiben, wobei die Drehbewegung des Turbinenrades über die Welle auf das Verdichterrad übertragen und die angesaugte Verbrennungsluft auf den erhöhten Druck verdichtet wird.
  • Es kommt aber auch eine Anwendung der einstellbaren Luftzufuhreinrichtung unabhängig von einem Verdichter in Betracht.
  • Die erfindungsgemäße Luftzufuhreinrichtung weist zumindest zwei Luftkanäle auf, wobei ein erster Luftkanal zumindest im Bereich einer Abströmseite einen zweiten Luftkanal umschließt. Im Bereich der Abströmseite wird somit trotz der mehrkanaligen Luftzuführung kein zusätzlicher Bauraum für die verschiedenen Luftkanäle benötigt.
  • An der Abströmseite können die Luftkanäle konzentrisch zueinander angeordnet sein, so dass der kleinere Luftkanal über seinen Umfang einen gleichmäßigen radialen Abstand zum größeren, aufnehmenden Luftkanal aufweist. Es ist aber auch eine nichtkonzentrische Anordnung des kleineren Luftkanals innerhalb des größeren Luftkanals an der Abströmseite möglich.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Ausführung liegt darin, dass die Luftströme durch den größeren und den kleineren Luftkanal die gleiche Strömungsrichtung aufweisen und somit unter dem gleichen Winkel über die Abströmseite der Luftzufuhreinrichtung abströmen. Bei einer Anordnung der Luftzufuhreinrichtung im Verdichtereinlass eines Verdichters treffen somit die Luftströmungen sowohl durch den kleineren als auch durch den größeren Luftkanal unter dem gleichen Winkel auf das Verdichterrad.
  • Die Luftzufuhreinrichtung weist eine Stellvorrichtung auf, über die die Luftströmung durch mindestens einen Luftkanal beeinflusst werden kann. Die Luftströmung durch die Luftzufuhreinrichtung kann situationsabhängig eingestellt werden, beispielsweise kann bei einem kleineren Luftmassenstrom der Strömungsquerschnitt eines Luftkanals teilweise oder vollständig über die Stellvorrichtung verschlossen werden, so dass der Luftmassenstrom durch den verbleibenden freien Strömungsquerschnitt und/oder durch den anderen Luftkanal geführt wird und bei gleichem Luftmassendurchsatz höhere Strömungsgeschwindigkeiten im Bereich der Abströmöffnung der Luftzufuhreinrichtung erreicht werden. Dies ermöglicht es beispielsweise bei einem Einsatz in Verdichtern, die Pumpgrenze des Verdichters zugunsten kleinerer Luftmassenströme zu verschieben, wodurch die Effektivität des Verdichters verbessert wird.
  • Über die Stellvorrichtung wird entweder der freie Strömungsquerschnitt innerhalb eines Luftkanals verstellt, beispielsweise durch eine einstellbare Drosselklappe im Luftkanal, oder es wird die Luftströmung über die Stellvorrichtung im Bereich der Einström- und/oder Abströmseite des Luftkanals beeinflusst, beispielsweise über eine Stellklappe oder eine einstellbare Blende an der oder benachbart zur Einström- oder Abströmseite.
  • Der Luftmassenstrom wird zwischen einer Einströmseite und einer Abströmseite durch die Luftzufuhreinrichtung geleitet. Im Bereich der Abströmseite umgreift der größere Luftkanal den kleineren Luftkanal vollständig, so dass der kleinere Luftkanal an der Abströmseite vollständig in den größeren Luftkanal integriert ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung liegen die Luftkanäle im Bereich ihrer Einströmseite axial versetzt zueinander, so dass keine Überschneidung der Einströmseiten gegeben ist. Die Luftkanäle können an ihrer Einströmseite beispielsweise unmittelbar oder mit Abstand nebeneinander liegend angeordnet sein, was insbesondere die Anordnung einer Stellvorrichtung zur Beeinflussung des Luftmassenstroms durch mindestens einen Luftkanal vereinfacht. Die Einströmseiten der beiden Luftkanäle können in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  • Der kleinere Luftkanal kann durch eine Öffnung in der Wandung des größeren Luftkanals geführt sein und verläuft zwischen der Öffnung und der Abströmseite innerhalb des größeren Luftkanals. Es kann zweckmäßig sein, dass der kleinere Luftkanal über den größeren Teil seiner axialen Länge innerhalb des größeren Luftkanals verläuft.
  • Die Luftströme durch die Luftkanäle sind bevorzugt voneinander separiert, es findet kein Luftaustausch zwischen den Luftkanälen statt.
  • Die Stellvorrichtung ist beispielsweise als eine Stellklappe ausgeführt, die in einem Luftkanal oder an der Stirnseite eines Luftkanals, insbesondere an der Einströmseite des Luftkanals angeordnet ist. Über die Stellvorrichtung kann gegebenenfalls auch nur eine teilweise Strömungsquerschnittsreduzierung erreicht werden, vorzugsweise bis hin zum völligen Absperren des Strömungsquerschnittes, oder nur ein vollständiges Öffnen und vollständiges Absperren des Luftkanals, insbesondere in der Ausführung der Stellvorrichtung als Stellklappe.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausführung weist mindestens ein Luftkanal, vorteilhafterweise alle Luftkanäle, einen sich von der Einströmseite zur Abströmseite kontinuierlich verjüngenden Querschnitt auf. Hierdurch wird ein Düseneffekt mit einer Strömungsbeschleunigung erzielt.
  • Des Weiteren kann es zweckmäßig sein, dass der kleinere Luftkanal über seine gesamte Länge einen kleineren Strömungsquerschnitt als der größere Luftkanal aufweist. Dies ermöglicht es, unterschiedlich große Luftmassenströme durch die jeweiligen Luftkanäle zu leiten, wodurch eine zusätzliche Möglichkeit zur Strömungsbeeinflussung durch die Luftkanäle gegeben ist.
  • Es kann zweckmäßig sein, nur einen Luftkanal mit einer Stellvorrichtung zur Beeinflussung des Strömungsquerschnittes auszustatten. Hierbei handelt es sich beispielhaft um den größeren Luftkanal, wohingegen der kleinere Luftkanal ohne Stellvorrichtung ausgeführt ist. Mit dem Absperren des größeren Luftkanals wird der gesamte Luftmassenstrom durch den kleineren Luftkanal geleitet, was zu entsprechend hohen Strömungsgeschwindigkeiten an der Abströmseite führt.
  • Es sind aber auch Ausführungen möglich, bei denen die Stellvorrichtung dem kleineren Luftkanal zugeordnet ist, wohingegen der größere Luftkanal ohne Stellvorrichtung ausgeführt ist. Des Weiteren sind Ausführungen möglich, bei denen jedem Luftkanal eine Stellvorrichtung zugeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung liegen die Abströmseiten der Luftkanäle in einer gemeinsamen Ebene. Es sind auch Ausführungen möglich, bei denen die Abströmseiten der beiden Luftkanäle axial versetzt enden; beispielsweise ragt die Abströmseite des umschlossenen Luftkanals axial über die Abströmseite des umschließenden Luftkanals hinaus.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader, der einen Verdichter im Ansaugtrakt und eine Abgasturbine im Abgasstrang aufweist,
  • 2 in perspektivischer Ansicht eine einstellbare Luftzufuhreinrichtung, mit zwei Luftkanälen, die im Bereich der Einströmseite nebeneinander und im Bereich der Abströmseite konzentrisch angeordnet sind, wobei die Abströmseite in einen Verdichter mündet,
  • 3 die Luftzufuhreinrichtung im Schnitt, mit einer dem größeren Luftkanal zugeordneten Stellklappe im Bereich der Einströmseite.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 1 ist eine Brennkraftmaschine 1 dargestellt, der ein Abgasturbolader 2 zugeordnet ist, welcher einen Verdichter 3 im Ansaugtrakt 4 und eine Abgasturbine 5 im Abgasstrang 6 der Brennkraftmaschine 1 umfasst. Die Abgase im Abgasstrang 6 treiben ein Turbinenrad der Abgasturbine 5 an, das über eine Welle 7 mit einem Verdichterrad im Verdichter 3 drehgekoppelt ist. Über das Verdichterrad wird die herangeführte Verbrennungsluft auf einen erhöhten Ladedruck verdichtet, unter dem die Verbrennungsluft dem Zylinder der Brennkraftmaschine zugeführt wird.
  • In den 2 und 3 ist eine Luftzufuhreinrichtung 8 dargestellt, über die dem Verdichter 3 ein Luftmassenstrom zugeführt wird. Die Luftzufuhreinrichtung 8 ragt in den Verdichtereinlass des Verdichters 3 ein und ist dem Verdichterrad des Verdichters unmittelbar vorgelagert.
  • Die Luftzufuhreinrichtung 8 umfasst zwei Luftkanäle 9 und 10, die in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind und über die die Luftzufuhr zu dem Verdichter 3 erfolgt. Der Luftmassenstrom wird über die Einströmseite 11 der Luftkanäle 9, 10 eingeführt und verlässt über die Abströmseite 12 an der axial gegenüberliegenden Stirnseite die Luftzufuhreinrichtung 8. Die Stirnseiten der beiden Luftkanäle 9 und 10 liegen sowohl im Bereich der Einströmseite 11 als auch im Bereich der Abströmseite 12 jeweils in einer gemeinsamen Ebene.
  • Die beiden Luftkanäle 9 und 10 sind mit einem unterschiedlich großen Strömungsquerschnitt versehen. Im Bereich der Abströmseite 12 umschließt der größere Luftkanal 9 den kleineren Luftkanal 10 vollständig und in konzentrischer Weise. Der Durchmesser des größeren Luftkanals 9 ist etwa doppelt so groß wie der Durchmesser des kleineren Luftkanals 10 im Bereich der Abströmseite 12.
  • Auch im Bereich der Einströmseite 11 weisen beide Luftkanäle 9 und 10 einen signifikant unterschiedlichen Strömungsquerschnitt auf. Der Durchmesser des größeren Luftkanals 9 im Bereich der Einströmseite 11 ist etwa doppelt so groß wie der Durchmesser des kleineren Luftkanals 10.
  • Die beiden Luftkanäle 9 und 10 umgreifen nur im Bereich ihrer Abströmseite 12 einander, nicht jedoch im Bereich der Einströmseite 11, wo beide Luftkanäle 9 und 10 unmittelbar nebeneinander liegen. Die Luftkanäle 9 und 10 weisen keine Strömungsverbindung auf. Der kleinere Luftkanal 10 ist durch eine Öffnung in der Wandung des größeren Luftkanals 9 geführt und verläuft über den größeren Teil seiner axialen Länge innerhalb des größeren Luftkanals 9.
  • Beide Luftkanäle 9 und 10 weisen über ihre axiale Länge eine Querschnittsverjüngung auf. Jeder Luftkanal 9, 10 besitzt im Bereich der Einströmseite 11 einen größeren Querschnitt, der sich in Richtung der Abströmseite 12 kontinuierlich verjüngt.
  • Der größere Luftkanal 9 weist im Bereich seiner Einströmseite 11 eine verstellbare Stellklappe 13 auf, die eine Stellvorrichtung bildet, um die Zufuhr des Luftmassenstroms zu dem größeren Luftkanal 9 zu regulieren. Über die Stellklappe 13 ist eine vollständige Absperrung des größeren Luftkanals 9 möglich, so dass der herangeführte Luftmassenstrom ausschließlich über den kleineren Luftkanal 10 geführt wird. In der Öffnungsposition der Stellklappe 13 verteilt sich dagegen der Luftmassenstrom auf beide Luftkanäle 9 und 10.
  • Die Luftkanäle 9 und 10 sind im Ausführungsbeispiel gekrümmt ausgeführt. Es sind aber auch Ausführungen mit geradlinigen Luftkanälen möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2013/049971 A1 [0002]
    • DE 102008052256 A1 [0004]

Claims (16)

  1. Einstellbare Luftzufuhreinrichtung, insbesondere für einen Verdichter (3) im Ansaugtrakt (4) einer Brennkraftmaschine (1), mit einem ersten und einem zweiten Luftkanal (9, 10), wobei der freie Strömungsquerschnitt durch die Luftzufuhreinrichtung (8) über eine Stellvorrichtung (13) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Luftkanal (9) zumindest im Bereich seiner Abströmseite (12) den zweiten Luftkanal (10) umschließt, wobei die Luftströmung durch mindestens einen Luftkanal (9, 10) über die Stellvorrichtung (13) einstellbar ist.
  2. Luftzufuhreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einströmseiten (11) der Luftkanäle (9, 10) axial versetzt zueinander angeordnet sind.
  3. Luftzufuhreinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Luftkanäle (9, 10) im Bereich der Einströmseite (11) nebeneinander liegen.
  4. Luftzufuhreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einströmseiten (11) der beiden Luftkanäle (9, 10) in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  5. Luftzufuhreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abströmseiten (12) der beiden Luftkanäle (9, 10) in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  6. Luftzufuhreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abströmseiten der beiden Luftkanäle (9, 10) axial versetzt sind.
  7. Luftzufuhreinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abströmseite des umschlossenen Luftkanals (10) axial über die Abströmseite des umschließenden Luftkanals (9) hinausragt.
  8. Luftzufuhreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der umschlossene Luftkanal (10) einen sich von der Einströmseite (11) zur Abströmseite (12) verjüngenden Strömungsquerschnitt aufweist.
  9. Luftzufuhreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der umschließende Luftkanal (9) einen sich von der Einströmseite (11) zur Abströmseite (12) verjüngenden Strömungsquerschnitt aufweist.
  10. Luftzufuhreinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Strömungsquerschnitt kontinuierlich verjüngt.
  11. Luftzufuhreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der umschließende Luftkanal (9) im Bereich der Einströmseite (11) einen größeren Strömungsquerschnitt aufweist als der umschlossene Luftkanal (10).
  12. Luftzufuhreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung als Stellklappe (13) in oder an einem Luftkanal (9, 10) ausgeführt ist.
  13. Luftzufuhreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung als einstellbare Blende in oder an einem Luftkanal (9, 10) ausgeführt ist.
  14. Luftzufuhreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (13) an der Einströmseite (11) oder der Abströmseite (12) des Luftkanals (9, 10) angeordnet ist.
  15. Luftzufuhreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung am umschließenden Luftkanal (9) angeordnet ist.
  16. Verdichter (3) im Ansaugtrakt (4) einer Brennkraftmaschine (1) mit einer Luftzufuhreinrichtung (8) im Verdichtereinlass nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
DE102014006467.0A 2014-05-06 2014-05-06 Einstellbare Luftzufuhreinrichtung Active DE102014006467B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014006467.0A DE102014006467B4 (de) 2014-05-06 2014-05-06 Einstellbare Luftzufuhreinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014006467.0A DE102014006467B4 (de) 2014-05-06 2014-05-06 Einstellbare Luftzufuhreinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014006467A1 true DE102014006467A1 (de) 2015-11-12
DE102014006467B4 DE102014006467B4 (de) 2019-05-23

Family

ID=54336199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014006467.0A Active DE102014006467B4 (de) 2014-05-06 2014-05-06 Einstellbare Luftzufuhreinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014006467B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039299A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 Fev Motorentechnik Gmbh Turboverdichter für eine Brennkraftmaschine
DE102008052256A1 (de) 2008-10-18 2010-04-22 Volkswagen Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102010054478A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Lufteinlasssystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
WO2013049971A1 (zh) 2011-10-08 2013-04-11 Zhu Zhifu 可变几何的脉冲进气涡轮机的蜗壳装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039299A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 Fev Motorentechnik Gmbh Turboverdichter für eine Brennkraftmaschine
DE102008052256A1 (de) 2008-10-18 2010-04-22 Volkswagen Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102010054478A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Lufteinlasssystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
WO2013049971A1 (zh) 2011-10-08 2013-04-11 Zhu Zhifu 可变几何的脉冲进气涡轮机的蜗壳装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014006467B4 (de) 2019-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006007347A1 (de) Verdichter für eine Brennkraftmaschine
EP3092385A1 (de) Trimmsteller für mindestens einen verdichter und brennkraftmaschine
DE102014006463A1 (de) Einstellbare Luftzufuhreinrichtung
WO2016096813A1 (de) Luftleitung für einen ansaugtrakt einer verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines kraftwagens
DE19630224A1 (de) Motorbremsvorrichtung
DE112011101494T5 (de) Verdichter eines Abgasturboladers
DE10335261A1 (de) Verdichterrad und/oder Turbinenrad für eine Sekundärluftfördereinrichtung
DE102005011482A1 (de) Abgasturbolader mit einem Verdichter und einer Abgasturbine
DE102004039299A1 (de) Turboverdichter für eine Brennkraftmaschine
EP2024618B1 (de) Turboverdichter für eine brennkraftmaschine
DE102009019754A1 (de) Verdichter für einen Abgasturbolader
DE102014006467B4 (de) Einstellbare Luftzufuhreinrichtung
DE10335260A1 (de) Sekundärluftfördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102017215041A1 (de) Ölabscheider, Entlüftungssystem und Verbrennungsmotor
DE102019202380B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgaskrümmer und einem Abgasturbolader
DE102004024948B4 (de) Abgasturbolader
DE102015012726A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
DE102012212738A1 (de) Diffusorbaugruppe für einen Abgasturbolader
WO2016202711A1 (de) Turbolader für ein kraftfahrzeug
DE102017120236B4 (de) Staudruckklappe
DE102007047506A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines drallbehafteten Mediumstromes, insbesondere für einen Abgasturbolader
DE10351447A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102015011906A1 (de) Verdichter, insbesondere Radialverdichter, für einen Abgasturbolader
DE102014006466B4 (de) Einstellbare Luftzufuhreinrichtung und Verdichter
DE102009015168A1 (de) Radialturbine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANN+HUMMEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANN + HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MOLDTECS-01-2022 GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANN+HUMMEL GMBH, 71636 LUDWIGSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: STT SOZIETAET THEWS & THEWS, DE