DE102014005297B4 - Trennnetz für ein Fahrzeug - Google Patents

Trennnetz für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014005297B4
DE102014005297B4 DE102014005297.4A DE102014005297A DE102014005297B4 DE 102014005297 B4 DE102014005297 B4 DE 102014005297B4 DE 102014005297 A DE102014005297 A DE 102014005297A DE 102014005297 B4 DE102014005297 B4 DE 102014005297B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding member
insert
separating
fastening hook
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014005297.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014005297A1 (de
Inventor
Holger Seel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Macauto Industrial Co Ltd
Original Assignee
Macauto Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Macauto Industrial Co Ltd filed Critical Macauto Industrial Co Ltd
Priority to DE102014005297.4A priority Critical patent/DE102014005297B4/de
Publication of DE102014005297A1 publication Critical patent/DE102014005297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014005297B4 publication Critical patent/DE102014005297B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/06Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Trennnetz (10) für ein Fahrzeug zur Trennung von Fahrgastraum und Laderaum,
- mit einer ersten Kante, die zumindest mittelbar der bodennahen Befestigung des Trennnetzes (10) an der Fahrzeugkarosserie (14) dient, beispielsweise vermittelt durch ein Innenausstattungsteil wie Sitz,
- mit einer zweiten Kante, die der fahrzeugdachnahen Befestigung an der Karosserie (14) dient und an welcher ein ein- oder mehrteiliger Befestigungsstab (19) angeordnet ist, wobei
- der Befestigungsstab (19) an seinen Enden hohlzylindrisch ausgebildet ist,
- in den hohlzylindrischen Enden je ein Einsatzstück (22) gelagert ist,
- das Einsatzstück (22) einen Schaft (21) eines Befestigungshakens (20) aufnimmt,
- der Schaft (21) zwischen einer inneren und einer äußeren Endlage axial verschieblich im hohlzylindrischen Ende gelagert ist,
- der Schaft (21) mit einem Halteglied (24) versehen ist,
- das Halteglied (24) den Befestigungshaken im hohlzylindrischen Ende des Befestigungsstabes verankert,
- wobei das Halteglied (24) in einem Aufnahmeraum (43) angeordnet ist,
- der Aufnahmeraum (43) für das Halteglied (24) vom Einsatzstück (22) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Halteglied (24) ausgebildet ist und einstückig an den Schaft (21) des Befestigungshakens (20) angeformt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trennnetz (10) für ein Fahrzeug zur Trennung von Fahrgastraum und Laderaum, mit einer ersten Kante, die zumindest mittelbar der bodennahen Befestigung des Trennnetzes (10) an der Fahrzeugkarosserie (14) dient, beispielsweise vermittelt durch ein Innenausstattungsteil wie Sitz, mit einer zweiten Kante, die der fahrzeugdachnahen Befestigung an der Karosserie (14) dient und an welcher ein ein- oder mehrteiliger Befestigungsstab (19) angeordnet ist, wobei der Befestigungsstab (19) an seinen Enden hohlzylindrisch ausgebildet ist, in den hohlzylindrischen Enden je ein Einsatzstück (22) gelagert ist, das Einsatzstück (22) einen Schaft (21) eines Befestigungshakens (20) aufnimmt, der Schaft (21) zwischen einer inneren (21) und einer äußeren Endlage (27) axial verschieblich im hohlzylindrischen Ende gelagert ist, der Schaft (21) mit einem Halteglied (24) versehen ist, das Halteglied (24) den Befestigungshaken im hohlzylindrischen Ende des Befestigungsstabes verankert, wobei das Halteglied (24) in einem Aufnahmeraum (43) angeordnet ist, der Aufnahmeraum (43) für das Halteglied (24) vom Einsatzstück (22) gebildet ist,
  • Gattungsgemäße Trennnetze finden sich Kraftfahrzeugen, insbesondere in so genannten Kombinationskraftwagen. Die Trennnetze weisen eine erste Kante auf, mit der sie an einem Auszugsprofil - auch Befestigungsstab genannt - festgelegt sind. Dieser Befestigungsstab ist an seinen Enden mit jeweils einem Befestigungshaken versehen. Die Befestigungshaken werden in geeignete Halterungen oder Taschen eingehängt, die für gewöhnlich nahe des Fahrzeugdaches in der Karosserie befestigt sind. Eine zweite Kante des Trennnetzes ist in der Regel an einer Wickelwelle befestigt, die in einem Wickelwellengehäuse drehbar gelagert ist. Gewöhnlich sorgt ein Federspeichermotor dafür, dass die Wickelwelle im Sinne des Aufwickelns des Trennnetzes bewegt wird. Das Wickelwellengehäuse ist in der Regel an der Rücksitzbank des Fahrzeugs befestigt.
  • Mit Hilfe des Auszugsprofils lässt sich das Trennnetz im Bedarfsfall von der Wickelwelle abziehen und nahe des Fahrzeugdaches festlegen, so dass der Laderaum vom Fahrgastraum getrennt ist. Das Trennnetz verhindert auf diese Weise, dass Ladung bei einer plötzlichen Verzögerung des Fahrzeugs in den Fahrgastraum eintritt.
  • Die fahrzeugbodennahe Befestigung des Trennnetzes erfolgt nicht zwingend über das Wickelwellengehäuse. Es ist auch bekannt, die zweite Kante des Trennnetzes ebenfalls mit einem Befestigungsstab zu versehen und diesen mittels Haken oder Gurten in einer bodennahen Halterung des Fahrzeugs festzulegen.
  • Aus der DE 43 36 380 A1 ist ein solches Trennnetz bekannt. Dieses weist einen Befestigungsstab mit einem hohlzylindrischen Ende auf, in welchem ein Federelement gelagert ist. Dieses Federelement sitzt auf dem innenliegenden Ende des Schaftes des Befestigungshakens auf, welcher zur Abstützung des Federelementes mit Radialfortsätzen auf einem Außenumfang versehen. In Auszugsrichtung des Befestigungshakens ist hinter den Radialfortsätzen ein Deformationskörper auf den Schaft aufgesetzt, der im Falle des Auftreffens von Ladung auf einen Stahlring aufläuft, der im hohlzylindrischen Abschnitt des Befestigungsstabes gehalten ist. Im Falle einer Überbeanspruchung wird der Deformationskörper durch die von den Radialfortsätzen ausgeübte Auszugskraft energieverzehrend deformiert.
  • Der Aufbau des Trennnetzes gemäß der DE 43 36 380 A1 und insbesondere der Montagevorgang ist vergleichsweise aufwändig, da sich verschiedene Umformprozesse am Schaft mit Montageprozessen einzelner Bauteile auf dem Schaft abwechseln.
  • Auch aus DE 40 10 209 A1 ist ein Trennnetz bekannt, dessen Befestigungshaken mehrteilig ausbildet ist. Der Schaft des Befestigungshakens ist mit einem Rohrkörper verbunden, welcher im rohrzylindrischen Endabschnitt des Befestigungsstabes längsverschieblich geführt ist. Das Endstück des rohrförmigen Körpers trägt einen kegelstumpfartigen Körper größeren Durchmessers. Trifft Ladegut in das Trennnetz, läuft der kegelstumpfartigen Körper auf eine Einschnürung des hohlzylindrischen Endabschnittes des Befestigungsstabes auf und deformiert diesen energieverzehrend. Auch hier ist die Endmontage des Befestigungshakens, welcher aus einer ganzen Reihe von Einzelteilen besteht, recht aufwändig.
  • US 2011 / 0 260 484 A1 zeigt einen Befestigungshake für eine Trennnetz, dessen Schaft Halteglieder in Form von Stiften aufweist, die in in den Schaft einzubringende Bohrungen eingesetzt sind. Um eine Geräuschentwicklung durch die Stifte zu vermeiden, werden Dämpfungsringe auf die Stifte aufgesetzt.
  • In DE 600 17 403 T2 ist ein Befestigungshaken gezeigt, der mit einem Zylinderbauteil verbunden ist. Innerhalb des Zylinders ist ein federbelasteter Kolben angeordnet, der über ein Seil der Verankerung des Hakens in einem Hohlsaum dient. Im Übrigen sind Ausführungsformen dargestellt, die Schraubenfedern auf ihrem Schaft tragen.
  • Aufgabe ist es nunmehr, ein Trennnetz mit einfach aufgebautem Befestigungshaken zu schaffen.
  • Gelöst wird die Aufgabe von einem Trennnetz mit den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere mit den kennzeichnenden Merkmalen, wonach das Halteglied plattenartig ausgebildet ist und einstückig an den Schaft des Befestigungshakens angeformt ist.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass das Halteglied unmittelbar bei der Fertigung des Befestigungshakens ausgebildet wird und nicht durch eine separate Umformung oder ein nachträgliches Ansetzen als separates Bauteil in von der Herstellung getrennten Arbeitsschritten erfolgt. Soweit ist das Halteglied der Erfindung einstückig stoffschlüssiger Bestandteil des Schaftes des Befestigungshakens.
  • Es ist vorgesehen, dass das plattenartige Halteglied parallel zu einer orthogonal zur Schaftlängsachse gerichteten Ebene angeordnet ist, insbesondere wenn das plattenartige Halteglied in seiner radialen Umfangskontur im Wesentlichen der radialen Innenkontur des Aufnahmeraums entspricht.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass in den hohlzylindrischen Enden je ein Einsatzstück gelagert ist und das Einsatzstück den Schaft des Befestigungshakens aufnimmt, insbesondere wenn der Aufnahmeraum für das Halteglied vom Einsatzstück gebildet ist.
  • Die Verwendung des Einsatzstückes erlaubt auf vorteilhafte Weise eine komplette Vormontage des Befestigungshakens und des Federelements im Einsatzstück. Letzteres muss dann nur noch im hohlzylindrischen Ende des Befestigungsstabes festgelegt werden, wodurch die Fertigung des erfindungsgemäßen Trennnetzes erheblich verbessert wird. Auch dient das Einsatzstück als energieverzehrender Körper, welcher die Aufprallenergie eines in das Trennnetz eintretenden Gepäckstückes absorbiert.
  • Die plattenartige, insbesondere der Innenumfangskontur des Aufnahmeraumes entsprechende Ausprägung den wesentlichen Vorteil, dass eine erheblich größere Fläche auf diejenigen Bauteile trifft, die im Falle des Eintretens eines Ladegutes in das Trennnetz energieverzehrend wirken. Dies hat eine erheblich bessere Aufzehrung der bestehenden Kräfte zur Folge.
  • Es ist vorgesehen, dass das Einsatzstück ein zylindrischer Körper ist, der aus zwei entlang einer axialen Fügeebene zusammengefügten Einzelteilen besteht.
  • Diese Ausbildung des Einsatzstückes ermöglicht es, selbiges um den Schaft herum anzuordnen, wenn das Halteglied bereits bei der Herstellung des Befestigungshakens Teil desselben ist.
  • Es ist für die Montage von erheblichem Vorteil, wenn die Einzelteile des Einsatzstückes in ihrer Gestalt identisch sind.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass das Einsatzstück den Aufnahmeraum für das Halteglied ausbildet.
  • Schließlich ist vorgesehen, dass das Einsatzstück eine in Axialrichtung verlaufende, langlochartige Ausnehmung aufweist, insbesondere wenn das Halteglied einen radialen Fortsatz aufweist, der in der langlochartigen Ausnehmungen des Einsatzstücks einliegt.
  • Auf diese Weise ist eine Verdrehsicherung des Befestigungshakens gegeben.
  • Ferner ist vorgesehen, dass im Aufnahmeraum des Einsatzstückes zumindest ein Federelement angeordnet ist, welches sich am Halteglied des Schaftes einerseits und am Einsatzstück andererseits abstützt und in zumindest einer Axialrichtung auf den Schaft des Befestigungshakens wirkt.
  • Insgesamt ermöglichen die vorgenannten Merkmale des Einsatzstückes eine Baueinheit bzw. Baugruppe vorzumontieren, in welcher das Einsatzstück den Aufnahmeraum für das Federelement sowie für das Halteglied eines Befestigungshakens ausbildet. Das Federelement stützt sich am Halteglied des Befestigungshakens einerseits und am Einsatzstück andererseits ab und sichert so eine definierte Lage des Befestigungshakens. Es ist nun ersichtlich, dass das Federelement gemeinsam mit dem Befestigungshaken und dem Einsatzstück als vormontierte Baueinheit lediglich noch in den hohlzylindrischen Endabschnitt des Befestigungsstabes einzusetzen und dort zu befestigen ist. Hierfür ist vorgesehen, dass das Einsatzstück an seinem außen liegenden Ende eine Vertiefung aufweist, in die eine Einprägung des hohlzylindrischen Endes des Befestigungsstabes eingreift.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass das Einsatzstück an seinem außen liegenden Ende einen Anschlag ausbildet, den der Schaft des Befestigungshakens durchsetzt, gegen den jedoch das Halteglied aufläuft.
  • Zum einen ist durch diesen Anschlag sichergestellt, dass der Befestigungshaken aus dem Einsatzstück nicht herausrutschen kann. Insbesondere ist es jedoch vorgesehen, dass dieser Anschlag als energieverzehrender Körper bzw. Absorptionskörper im Falle des Eintauchens von Ladung in das Trennnetz dient.
  • In einer weiteren Verbesserung der Erfindung ist vorgesehen, dass die langlochartige Ausnehmung in Axialrichtung des Einsatzstücks mit der Einprägung des Befestigungsstabes fluchtend angeordnet ist.
  • In einem konkreten Ausführungsbeispiel sieht der Aufbau in Auszugsrichtung des Befestigungshakens nunmehr so aus, dass dem Federelement nachgeordnet das plattenartige Halteelement ist, auf dieses dann der vom Einsatzstück ausgebildete Anschlag bzw. der Absorptionskörper folgt und auf den Anschlag die Einprägung des Befestigungsstabes. Taucht nunmehr Ladegut in das Trennnetz ein und erzeugt eine Überlastsituation, trifft das Halteglied zunächst auf den Anschlag und verformt diesen. Sollte dies nicht ausreichen, um die Auftreffenergie zu verzehren, trifft das Halteglied auf die Einprägung des Befestigungsstabes, so dass dort die Restenergie durch Verformung verzehrt wird. Dabei ist anzumerken, dass das Einsatzstück und auch dessen Anschlag vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt ist, der Befestigungsstab und seine Einprägung jedoch in der Regel aus Metall bestehen.
  • Um die Vormontage weiter zu vereinfachen, ist vorgesehen, dass die nach innen weisende Axialfläche des Haltegliedes eine Halteeinrichtung zur Halterung des Federelementes zumindest für den Montagevorgang aufweist.
  • Schließlich kann in einer Abwandlung vorgesehen sein, dass das Halteglied von zwei entgegengesetzten Axialrichtungen mit einer Federspannung beaufschlagt ist und von diesen Federspannungen hinsichtlich der äußeren und inneren axialen Endlage des Befestigungshakens in einer Zwischenlage gehalten ist.
  • Letztlich ist vorgesehen, dass das Haltglied mit dem Einsatzstück und/oder hohlzylindrischen Ende des Befestigungsstabes - ggfs. unter Zwischenschaltung weiterer Teile - beim Auftreffen von Ladung auf das Trennnetz energieverzehrend wirkt
  • Im Übrigen ergeben sich weitere Vorteile sowie ein besseres Verständnis der Erfindung aus nachfolgender Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigt:
    • 1 die schematische Darstellung einer Einbausituation eines erfindungsgemäßen Trennnetzes in einem Fahrzeug,
    • 2 die Darstellung des Befestigungshakens des Trennnetzes gemäß 1,
    • 3 den Befestigungshaken gemäß 2 mit vormontiertem Federelement,
    • 4 den Befestigungshaken gemäß 2 in Ansicht auf das Halteglied,
    • 5 zwei Halbschalen zur Bildung eines Einsatzstückes,
    • 6 ein aus zwei Halbschalen gemäß 5 gebildetes Einsatzstück für den Befestigungshaken gemäß 2,
    • 7 einen Axialschnitt entlang der Trennebene der Halbschalen gemäß 5 mit einliegendem Schaft des Befestigungshakens gemäß 2,
    • 8 die Darstellung einer vormontierten Baugruppe aus Einsatzstück und Befestigungshaken zum Einsatz im holzylindrischen Ende des Befestigungsstabes des Trennnetzes gemäß 1,
    • 9 die Darstellung der in das holzylindrische Ende des Befestigungsstabes eingesetzten Baugruppe gemäß 8,
    • 10 den Endabschnitt des Befestigungsstabes ohne Vercrimpung,
    • 11 den Endabschnitt gemäß 10 mit Vercrimpung,
    • 12 den Axialschnitt gemäß 7 nach dem Eintritt von Ladegut in das Trennnetz.
  • In den Figuren ist ein erfindungsgemäßes Trennnetz insgesamt mit der Bezugsziffer 10 versehen.
  • Das Trennnetz 10 ist in 1 in einer Einbausituation dargestellt. Das Trennnetz 10 weist eine erste Kante auf, die an einer Wickelwelle befestigt ist. Die Wickelwelle ist in einem Wickelwellengehäuse 11 gelagert. Das Wickelwellengehäuse 11 dient der bodennahen Befestigung des Trennnetzes an der Fahrzeugkarosserie, die insgesamt mit der Bezugsziffer 14 versehen ist. Die von der Wickelwelle abliegende Kante 18 des Trennnetzes 10 hält einen Befestigungsstab 19.
  • Der Befestigungsstab 19 trägt einen seinen Enden je einen Befestigungshaken 20. Am Fahrzeugdach 16 sind Halterungen 15 befestigt, die eine taschenartige Aufnahme für die Befestigungshaken 20 aufweisen.
  • Im in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Wickelwellengehäuse 11 an der laderaumseitigen Rückseite 12 einer Rücksitzbank 13 eines Kombinationskraftwagens befestigt. Es ist jedoch auch denkbar, dass die zweite Kante des Trennnetzes 10 über spannbare Gurte und Haken am Fahrzeugboden befestigt ist. Solche Befestigungen sind unter anderem aus Lieferwagen und kleinen Lastwagen bekannt.
  • 2 zeigt den Befestigungshaken 20 in Seitenansicht. Der Befestigungshaken 20 umfasst einen Schaft 21, der der längsverschieblichen Lagerung in einem Einsatzstück 22 dient. Der Schaft 21 weist ein inneres Ende 23 auf, welches ein Halteglied 24 in Form eines innenliegenden Pilzkopfes 25 trägt. Der der längsverschieblichen Lagerung dienende erste Abschnitt 29 des Schaftes 21 endet in einer Krümmung 26, an welche sich ein das äußere Ende 27 tragender zweiter Abschnitt 30 anschließt. Das äußere Ende 27 des Schaftes 21 des Befestigungshakens 20 trägt einen außenliegenden Pilzkopf 28, der der Verankerung des Befestigungsstabes 19 in den Halterungen 15 des Fahrzeugdaches 16 dient.
  • 4 zeigt eine perspektivische Darstellung des Befestigungshakens 20 in Ansicht auf den innenliegenden Pilzkopf 25. Der innenliegende Pilzkopf 25 trägt auf seiner axial in den Befestigungsstab 19 weisenden, dem Schaft 21 abliegenden Außenfläche eine Montagehilfe 31 in Form einer Montagescheibe 32. Zudem ist aus dieser Ansicht ersichtlich, dass das Halteglied 24, also der innenliegende Pilzkopf 25, Radialvorsprünge 33 trägt, die einander diametral gegenüber liegend angeordnet sind. Die Radialvorsprünge 33 sind als Radialnocken ausgebildet.
  • 3 zeigt die Seitenansicht des Befestigungshakens 20 in der aus 2 bekannten Art. Aus 3 wird jedoch die Funktion der Montagescheibe 32 deutlich. Die Montagescheibe 32 ist in ihrem Durchmesser und ihrer Stärke dazu ausgebildet, ein Federelement 34 in Form einer Schraubenfeder 35 an dem innenliegenden Pilzkopf 25 zu halten. Hierzu ist der Außendurchmesser der Montagescheibe 32 geringfügig größer als der Innendurchmesser der Schraubenfeder 35, so dass diese reibschlüssig auf die Außenumfangsfläche der Montagescheibe 32 aufgesetzt und dort gehalten ist. Für andere Federelemente 34 sind entsprechend angepasste Montagehilfen 31 denkbar. Zweck der Montagescheibe 32 ist es, die Schraubenfeder 35 zur Erstellung einer vormontierten Baugruppe an dem innenliegenden Pilzkopf 25 zu halten.
  • Bestandteil des erfindungsgemäßen Trennnetzes 10 ist weiterhin ein Einsatzstück 22. 5 zeigt zunächst zwei identische Halbschalen. Die erste Halbschale trägt das Bezugszeichen 36, die zweite Halbschale trägt das Bezugszeichen 37. Die Halbschalen 36 und 37 werden entlang einer axialen Fügefläche aufeinander angeordnet und bilden so einen im Wesentlichen kreiszylindrischen Körper, der das Einsatzstück 22 bildet. Dieses Einsatzstück 22 ist in 6 dargestellt.
  • Das Einsatzstück 22 ist dazu vorgesehen, in das hohlzylindrische Ende des Befestigungsstabes 19 eingeschoben zu werden. Es bildet einen außen liegenden Kragen 38, der die Stirnfläche des Befestigungsstabes 19 abdeckt. Ein in Einschubrichtung x des Einsatzstückes 22 dem Kragen nachgeordneter Positionierungsvorsprung 39 kooperiert mit einer stirnseitigen Positionierungsausnehmung 40 des Befestigungsstabes 39, die ein lagekorrektes Anordnen des Einsatzstückes 22 sicherstellt (siehe 9).
  • Der Kragen 38 umgibt eine Schaftöffnung 41, an die sich in Einschubrichtung x des Einsatzstückes 22 ein Hülsenabschnitt 42 anschließt, dessen Innendurchmesser im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Schaftes 21 des Befestigungshakens 20 entspricht und der sicheren, geräuschfreien Führung des Schaftes 21 im Einsatzstück 22 dient. Dem Hülsenabschnitt 42 in Einschubrichtung x des Einsatzstückes 22 nachgeordnet bildet das Einsatzstück einen Aufnahmeraum 43 aus, dessen radiale Querschnittskontur im Wesentlichen identisch mit der Radialkontur des Haltegliedes 24 ist. Im vorliegenden Fall ist das Halteglied 24 als im Wesentlichen scheibenförmiger Pilzkopf 25 mit kreisförmiger Kontur ausgebildet, so dass der Aufnahmeraum 43 einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist. In diesem Aufnahmeraum 43 sitzt die Schraubenfeder 35 und der innenliegende Pilzkopf 25 ein. Dabei ist in Einschubrichtung x des Einsatzstücks 22 die Schraubenfeder 35 dem innenliegenden Pilzkopf 25 nachgeordnet.
  • Der Aufnahmeraum 43 ist an seinem vom Kragen 38 entfernten Ende von einer Ringwand 44 begrenzt. Das Federelement 34, namentlich die Schraubenfeder 35, stützt sich einerseits an der Ringwand 44 und andererseits am Pilzkopf 25 des Befestigungshakens 20 ab und drängt diesen in seine sogenannte äußere Endlage. In dieser Endlage ist der Befestigungshaken 20 weitest möglich aus dem Einsatzstück 22 bzw. dem Befestigungsstab 19 heraus bewegt.
  • Die Umfangswand 45 des Einsatzstückes 22 ist von zwei axial gerichteten Langlöchern 46 durchsetzt, die einander diametral gegenüber liegend angeordnet sind. Die Langlöcher 46 kooperieren mit den Radialvorsprüngen 33 in der Weise, dass die Radialvorsprünge 33 in die Langlöcher 46 eingreifen und in diesem geführt sind. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass sich der Befestigungshaken 21 nicht relativ zum Einsatzstück 22 verdrehen kann.
  • Der zylindrische Körper des Einsatzstückes 22 weist in Einschubrichtung x dem Kragen 38 nachgeordnet einander diametral gegenüberliegende Vertiefungen 47 auf, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung als fensterartige Öffnungen 48 die Mantelfläche des Einsatzstückes 22 durchsetzen. Wie aus 6 ersichtlich ist, sind die fensterartigen Öffnungen 48 um etwa 90° umfangsversetzt zu den Positionierungsvorsprüngen 39 angeordnet und fluchten in Axialrichtung mit den Langlöchern 46. Sie sind Teil des Hülsenabschnitts 42, der den ersten Abschnitt 29 des Schaftes 21 längsverschieblich führt.
  • Wie aus den 5 und 6 ersichtlich ist, weist die Außenmantelfläche des Einsatzstückes 22 zwischen dem Aufnahmeraum 43 und den fensterartigen Öffnungen 48 Umfangsnuten 49 auf. Diese schwächen definiert die Wand des Einsatzstückes 22 und ermöglichen eine definierte Verformung in diesem Bereich. Der Teil des Einsatzstückes 22, der zwischen den fensterartigen Öffnungen 48 und dem Aufnahmeraum 43 angeordnet ist, bildet einen Absorptionsabschnitt bzw. Absorptionskörper 50, der Überlastenergie eines Ladegutes aufnimmt, welches in das Trennnetz 10 eintaucht.
  • 7 zeigt die vormontierte Baugruppe aus Einsatzstück 22, Federelement 34 in Form einer Schraubenfeder 35 und Befestigungshaken 20. Um Einsicht in das Einsatzstück 22 zu erhalten, wurde dieses entlang der Fügeebene der ersten und zweiten Halbschale 36 und 37 geschnitten. Man entnimmt dieser Darstellung sehr gut, wie sich die Schraubenfeder 35 an der Ringwand 44 einerseits und dem innenliegenden Pilzkopf 25 anderseits abstützt und den Befestigungshaken 20 in seine äußere Endlage drängt.
  • 8 zeigte die Darstellung gemäß 7 in perspektivische Ansicht und mit ungeschnittenem Einsatzstück 22. Aus dieser Darstellung ist sehr gut ersichtlich, wie der Radialvorsprung 33 in das Langloch 46 eingreift und so ein relatives Verdrehen des Befestigungshakens 20 zum Einsatzstück 22 verhindert. Zu erkennen ist weiterhin, dass das Langloch 46 in Richtung Kragen 38 konisch ausläuft, so dass der Radialvorsprung 33 in Umfangsrichtung spielfrei im Langloch 46 gelagert ist, wenn der Befestigungshaken 20 von der Schraubenfeder 35 in seine äußere Endlage gedrängt ist. Auf diese Weise werden Klappergeräusche vermieden, insbesondere wenn das Trennnetz 10 auf der Wickelwelle aufgerollt ist und kein Eingriff zwischen dem Befestigungshaken 20 und der Halterung 15 gegeben ist.
  • 9 zeigt nunmehr den Endabschnitt des Befestigungsstabes 19, in dessen hohlzylindrischen Ende die vormontierte Baugruppe gemäß 8 in Einschubrichtung x eingesetzt und durch Einprägen des Befestigungsstabes 19 festgelegt ist. Der Befestigungsstab 19 weist hierzu einen Stanzschnitt 51 auf, der in seiner Umfangserstreckung in etwa der Umfangsweite der Vertiefung 47 bzw. der fensterartigen Öffnung 48 entspricht. Auf diese Weise entsteht am hohlzylindrischen Ende des Befestigungsstabes 19 eine Prägebrücke 52, die in ihren radialen und axialen Abmessungen im Wesentlichen den entsprechenden Abmessungen der Vertiefung 47 gleicht. Dies ist insbesondere den 10 und 11 zu entnehmen.
  • Beim Einschieben des Einsatzstückes 22 bzw. der vormontierten Baugruppe werden die Positionierungsvorsprüngen 39 des Einsatzstückes 22 in die Positionierungsausnehmungen 40 eingesetzt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass das Einsatzstück 22 lagekorrekt in das hohlzylindrische Ende des Befestigungsstabes 19 eingesetzt ist. Insbesondere ist sichergestellt, dass die Vertiefung 47 korrekt zur Prägebrücke 52, d.h. unterhalb der Prägebrücke 52 angeordnet ist. Nunmehr kann mit einem Prägestempel die Prägebrücke 52 in die Vertiefung 47 hinein verformt werden und befestigt so das Einsatzstück 22 im Befestigungsstab 19. Nachdem der Einsatz 22 so in dem Befestigungsstab 19 verankert ist, kann der Befestigungshaken 20 nicht mehr ohne Beschädigung von Bauteilen entnommen werden.
  • Anhand der vergleichenden Betrachtung der 7 und 12 soll nunmehr die Bedeutung des Absorptionsabschnittes 50 näher erläutert werden. Wenn Ladegut, beispielsweise ein Gepäckstück, bei einer abrupten Verzögerung des Kraftfahrzeuges in das Trennnetz 10 eintritt, kann es zur Überbelastung kommen. In diesem Fall verformt sich der Befestigungsstab 19, wodurch die in den Halterungen 15 festgelegten Befestigungshaken 20 über ihre äußere Endlage hinaus bewegt werden. Dabei trifft der innenliegende Pilzkopf 25 auf die axial in den Aufnahmeraum 43 weisende Wand des Hülsenabschnitts 42 auf. Die vom Ladegut ausgeübte Kraft zieht den Befestigungshaken 20 weiter aus dem Einsatzstück 22 heraus, wobei der Absorptionsabschnitt 50 verformt wird. Der innenliegende Pilzkopf 25 dringt in den Absorptionsabschnitt ein und drückt das dort vorhandene Material in die Umfangsnuten 49. Auf diese Weise wird die Aufprallenergie des Ladegutes aufgezehrt. Die Umfangsnuten 49 gewährleisten dabei eine kontrollierte Verformung des Absorptionsabschnittes 50. Sollte die Aufprallenergie die Absorptionskapazität des Absorptionsabschnittes 50 übersteigen, gelangt der innenliegende Pilzkopf 25 in den Bereich der Vertiefungen 47 und trifft auf die dort einsitzenden Prägebrücken 52. Die überschüssige Aufprallenergie wird nunmehr durch eine Verformung der Prägebrücken 52 absorbiert.
  • Insgesamt offenbart die Erfindung eine ganze Reihe vorteilhafter Ausgestaltungen eines Trennnetzes 10. Hier ist zunächst das Halteglied 24 zu nennen, welches einstückig und stoffschlüssig und bereits im Herstellungsprozess an den Schaft 21 des Befestigungshakens 20 angeformt ist. Das Halteglied 24 entspricht in seiner Radialkontur der Innenumfangskontur des Aufnahmeraumes 43. Dies gewährleistet im Falle einer Überlastsituation eine große Anlagefläche an dem Absorptionskörper - hier der Absorptionsabschnitt 50 bzw. dessen in den Aufnahmeraum 43 weisende Wandfläche - und somit eine hohe Absorptionsfähigkeit der Aufprallenergie
  • Von Vorteil ist weiterhin, dass das Einsatzstück aus zwei identisch ausgebildeten Halbschalen 36, 37 zusammengesetzt ist und selbst den Absorptionsabschnitt 50 ausbildet.
  • Schließlich ist es fertigungstechnisch ein erheblicher Vorteil, dass mit Ausnahme der Befestigungsprägung des Endabschnittes des Befestigungsstabes 19 die Montage des Befestigungshakens 20 keinerlei Umformvorgänge erfordert. Vielmehr lässt sich durch einfache Fertigungsschritte - Aufsetzen des Federelemente 34 auf den innen liegenden Pilzkopf 25 des Befestigungshakens, Einlegen in die erste Halbschale 36 und Aufsetzen der zweiten Halbschale 37 - eine vormontierte Baugruppe erstellen, die lediglich noch in den Befestigungsstab 19 einzusetzen und dort festzulegen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Trennnetz
    11
    Wickelwellengehäuse
    12
    Rückseite
    13
    Rücksitzbank
    14
    Fahrzeugkarosserie
    15
    Halterung
    16
    Fahrzeugdach
    18
    erste Kante
    19
    Befestigungsstab
    20
    Befestigungshaken
    21
    Schaft
    22
    Einsatzstück
    23
    inneres Ende von 21
    24
    Halteglied
    25
    innen liegender Pilzkopf
    26
    Krümmung von 21
    27
    äußeres Ende von 21
    28
    außenliegender Pilzkopf
    29
    erster Abschnitt von 21
    30
    zweiter Abschnitt von 21
    31
    Montagehilfe
    32
    Montagescheibe
    33
    Radialvorsprung
    34
    Federelement
    35
    Schraubenfeder
    36
    erste Halbschale
    37
    zweite Halbschale
    38
    Kragen
    39
    Positionierungsvorsprung
    40
    Positionierungsausnehmung
    41
    Schaftöffnung
    42
    Hülsenabschnitt
    43
    Aufnahmeraum
    44
    Ringwand
    45
    Umfangswand von 22
    46
    Langloch
    47
    Vertiefung
    48
    fensterartige Öffnung
    49
    Umfangsnut
    50
    Absorptionsabschnitt
    51
    Stanzschnitt
    52
    Prägebrücke
    x
    Einschubrichtung von 22

Claims (16)

  1. Trennnetz (10) für ein Fahrzeug zur Trennung von Fahrgastraum und Laderaum, - mit einer ersten Kante, die zumindest mittelbar der bodennahen Befestigung des Trennnetzes (10) an der Fahrzeugkarosserie (14) dient, beispielsweise vermittelt durch ein Innenausstattungsteil wie Sitz, - mit einer zweiten Kante, die der fahrzeugdachnahen Befestigung an der Karosserie (14) dient und an welcher ein ein- oder mehrteiliger Befestigungsstab (19) angeordnet ist, wobei - der Befestigungsstab (19) an seinen Enden hohlzylindrisch ausgebildet ist, - in den hohlzylindrischen Enden je ein Einsatzstück (22) gelagert ist, - das Einsatzstück (22) einen Schaft (21) eines Befestigungshakens (20) aufnimmt, - der Schaft (21) zwischen einer inneren und einer äußeren Endlage axial verschieblich im hohlzylindrischen Ende gelagert ist, - der Schaft (21) mit einem Halteglied (24) versehen ist, - das Halteglied (24) den Befestigungshaken im hohlzylindrischen Ende des Befestigungsstabes verankert, - wobei das Halteglied (24) in einem Aufnahmeraum (43) angeordnet ist, - der Aufnahmeraum (43) für das Halteglied (24) vom Einsatzstück (22) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass - das Halteglied (24) ausgebildet ist und einstückig an den Schaft (21) des Befestigungshakens (20) angeformt ist.
  2. Trennnetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenartige Halteglied (24) parallel zu einer orthogonal zur Schaftlängsachse gerichteten Ebene angeordnet ist.
  3. Trennnetz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenartige Halteglied (24) in seiner radialen Umfangskontur im Wesentlichen der radialen Innenkontur des Aufnahmeraumes (43) entspricht.
  4. Trennnetz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteglied (24) das Ende des Schaftes (21) des Befestigungshakens (20) bildet.
  5. Trennnetz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteglied (24) pilzkopfartig am innenliegenden Ende des Schaftes (21) des Befestigungsstabes (19) ausgebildet ist.
  6. Trennnetz (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzstück (22) ein zylindrischer Körper ist, der aus zwei entlang einer axialen Fügeebene zusammengefügten Einzelteilen (36, 37) besteht.
  7. Trennnetz (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelteile (36, 37) in ihrer Gestalt identisch sind.
  8. Trennnetz (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzstück (22) eine in Axialrichtung verlaufende, langlochartige Ausnehmung (46) aufweist.
  9. Trennnetz (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufnahmeraum (43) des Einsatzstückes (22) zumindest ein Federelement (34) angeordnet ist, welches sich am Halteglied (24) des Schaftes (21) einerseits und am Einsatzstück (22) andererseits abstützt und in zumindest einer Axialrichtung auf den Schaft (21) des Befestigungshakens (20) wirkt.
  10. Trennnetz (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteglied (24) einen radialen Fortsatz (33) aufweist, der der langlochartigen Ausnehmungen (46) des Einsatzstücks (22) einliegt.
  11. Trennnetz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteglied (24) von zwei entgegengesetzten Axialrichtungen mit einer Federspannung beaufschlagt ist und von der Federspannung hinsichtlich der äußeren und inneren axialen Endlage in einer Zwischenlage gehalten ist.
  12. Trennnetz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzstück (22) an seinem außen liegenden Ende eine Vertiefung (47) aufweist, in die eine Einprägung des hohlzylindrischen Endes des Befestigungsstabes (19) eingreift.
  13. Trennnetz (10) nach Anspruch 8 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die langlochartige Ausnehmung (46) in Axialrichtung des Einsatzstücks (22) mit der Einprägung des Befestigungsstabes (19) fluchtend angeordnet ist.
  14. Trennnetz (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzstück (22) an seinem außen liegenden Ende einen Anschlag ausbildet, den der Schaft (21) des Befestigungshakens (20) durchsetzt, gegen den jedoch das Halteglied (24) aufläuft.
  15. Trennnetz (10) nach einem der , Ansprüche 9 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass die nach innen weisende Axialfläche des Haltegliedes (24) eine Halteeinrichtung zur Halterung (31, 32) des Federelementes (34) zumindest für den Montagevorgang aufweist.
  16. Trennnetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltglied (24) mit dem Einsatzstück (22) und/oder hohlzylindrischen Ende des Befestigungsstabes (19) - ggfs. unter Zwischenschaltung weiterer Teile - beim Auftreffen von Ladung auf das Trennnetz (10) energieverzehrend wirkt.
DE102014005297.4A 2014-04-10 2014-04-10 Trennnetz für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE102014005297B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005297.4A DE102014005297B4 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Trennnetz für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005297.4A DE102014005297B4 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Trennnetz für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014005297A1 DE102014005297A1 (de) 2015-10-15
DE102014005297B4 true DE102014005297B4 (de) 2019-05-02

Family

ID=54192919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014005297.4A Expired - Fee Related DE102014005297B4 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Trennnetz für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014005297B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010209A1 (de) 1990-03-30 1991-10-02 Baumeister & Ostler Gmbh Co Sicherheitsnetz
DE4336380A1 (de) 1993-10-25 1995-04-27 Baumeister & Ostler Gmbh Co Sicherheitsnetzanordnung
DE60017403T2 (de) 1999-07-08 2005-12-29 Exco Automotive Solutions, L.P., Troy Sperrnetz für kraftfahrzeuge
US20110260484A1 (en) 2009-02-13 2011-10-27 Ashimori Industry Co., Ltd. Cargo net device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333680A1 (de) 1993-10-02 1995-04-06 Basf Ag Copolymerisate auf Ethylenbasis und ihre Verwendung als Fließverbesserer in Erdölmitteldestillaten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010209A1 (de) 1990-03-30 1991-10-02 Baumeister & Ostler Gmbh Co Sicherheitsnetz
DE4336380A1 (de) 1993-10-25 1995-04-27 Baumeister & Ostler Gmbh Co Sicherheitsnetzanordnung
DE60017403T2 (de) 1999-07-08 2005-12-29 Exco Automotive Solutions, L.P., Troy Sperrnetz für kraftfahrzeuge
US20110260484A1 (en) 2009-02-13 2011-10-27 Ashimori Industry Co., Ltd. Cargo net device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014005297A1 (de) 2015-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4336380C2 (de) Sicherheitsnetzanordnung
EP1598517B1 (de) Rollo mit Spiralfederantrieb
DE202013103548U1 (de) Steckstift mit Überschreitungsanschlag
DE202007012797U1 (de) Hybridbauteil
EP1398225B1 (de) Kfz-Sicherheitseinrichtung, insbesondere Trennnetz
DE102013010884B3 (de) Sicherheitsnetz für ein Fahrzeug
EP2158107B1 (de) Koppelungs-entkoppelungseinrichtung für ein übertragungsmittlel, insbesondere eines fahrzeugsitzes mit crashaktiver kopfstütze, und fahrzeugsitz
DE102013018824A1 (de) Airbag mit Befestigungsmittel
EP2036773B1 (de) Rollosystem
DE10301166B4 (de) Laderaumabdeckung für Fahrzeuge
DE102012204655A1 (de) Haltevorrichtung für ein Rollogehäuse in einem Fahrzeuginnenraum
DE102012020569B4 (de) Zusatzfeder, Dämpferlager und Stoßdämpfer
DE102014005297B4 (de) Trennnetz für ein Fahrzeug
DE102016221128A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102009014847A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur verliersicheren Befestigung einer Befestigungsschraube
DE102009034584A1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Gurtbandumlenker
DE102004036948B3 (de) Gekrümmtes Fensterrollo mit innen liegendem Federwiderlager
DE102017213708B3 (de) Wickelvorrichtung für eine Schutzvorrichtung in einem Fahrzeuginnenraum
DE102017005468A1 (de) Laderaum für ein Fahrzeug mit einer Abdeckvorrichtung zur Abdeckung des Laderaumes
DE102009026727A1 (de) Befestigung von Zierleisten
DE102005007208A1 (de) Anbauteil zur Erzeugung einer Verzurröse an einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Verzurröse
DE202008000274U1 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines Plattenelements mit einem Träger
DE102009006876A1 (de) Laderaumabdeckung
DE102012017685A1 (de) Kompensationsvorrichtung für einen Bowdenzug
DE102014204990A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee