DE102014005012A1 - System für ein Pedal - Google Patents

System für ein Pedal Download PDF

Info

Publication number
DE102014005012A1
DE102014005012A1 DE102014005012.2A DE102014005012A DE102014005012A1 DE 102014005012 A1 DE102014005012 A1 DE 102014005012A1 DE 102014005012 A DE102014005012 A DE 102014005012A DE 102014005012 A1 DE102014005012 A1 DE 102014005012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
teeth
components
switching element
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014005012.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014005012B4 (de
Inventor
Steffen Dilg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102014005012.2A priority Critical patent/DE102014005012B4/de
Priority to EP15709619.9A priority patent/EP3129259A1/de
Priority to CN201580017537.1A priority patent/CN106163868A/zh
Priority to PCT/EP2015/000566 priority patent/WO2015149913A1/de
Publication of DE102014005012A1 publication Critical patent/DE102014005012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014005012B4 publication Critical patent/DE102014005012B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/44Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal
    • B60Q1/441Electric switches operable by the driver's pedals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System (2) für ein Pedal eines Kraftfahrzeugs, das als Komponenten ein Schaltelement (4) und einen Stößel (6) aufweist, die eine gemeinsame Achse umfassen, wobei eine als Innenwandung ausgebildete Wandung einer ersten der beiden Komponenten eine als zylindrische Außenwandung ausgebildete Wandung einer zweiten der beiden Komponente umschließt, wobei die zylindrische Innenwandung der ersten Komponente mindestens einen glatten Abschnitt (12, 14, 20, 22) und mindestens eine dazu benachbarte, in Richtung der Achse orientierte, von der Innenwandung hervortretende Zahnreihe (8, 10, 16, 18) aufweist, wobei die zylindrische Außenwandung der zweiten Komponente mindestens einen glatten Abschnitt (12, 14, 20, 22) und mindestens eine dazu benachbarte, in Richtung der Achse orientierte, von der Außenwandung hervortretende Zahnreihe (8, 10, 16, 18) aufweist, wobei der mindestens eine glatte Abschnitt (12, 14, 20, 22) der Wandung einer der beiden Komponenten einen größeren Winkelbereich als die mindestens eine Zahnreihe (8, 10, 16, 18) der Wandung der anderen der beiden Komponenten abdeckt, wobei für das System (2) eine Fixierungsstellung vorgesehen ist, bei der die jeweiligen Zahnreihen (8, 10, 16, 18) beider Komponenten ineinander greifen, und wobei für das System (2) eine Justierungsstellung vorgesehen ist, in der die Zahnreihen (8, 10, 16, 18) voneinander gelöst sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System für ein Pedal eines Kraftfahrzeugs.
  • Zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs durch dessen Fahrer umfasst dieses u. a. Pedale, d. h. ein Bremspedal, ein Gaspedal sowie ein Kupplungspedal, die durch den Fahrer betätigt werden können. Über ein derartiges Pedal kann ein Steller, der dem Pedal zugeordnet ist, betätigt werden. Hierzu ist wiederum eine Position des Pedals zu ermitteln, um den zugeordneten Steller gemäß einem Wunsch des Fahrers quantitativ korrekt zu beaufschlagen.
  • Ein Bremspedal-Stopplichtschalter, der aus der Druckschrift DE 10 2008 022 915 A1 bekannt ist, umfasst eine Pedalschalterplatte, die in Bezug auf eine Fahrzeugkarosserie festgelegt ist, einen Schalterbefestigungshalter, der an der Pedalschalterplatte montiert ist und wenigstens einen Befestigungsvorsprung aufweist, eine Schalteranordnung, die sich beim Zurückführen eines Bremspedals in dem Schalterbefestigungshalter in einer Druckrichtung linear bewegt und einen Öffnungssensor, der bei Annäherung eines Magneten ein Signal erzeugt und eine elektronische Schaltung aufweist, die den Öffnungssensor aktiviert. Außerdem umfasst der Bremspedal-Stopplichtschalter eine Mehrzahl von Zähnen, die in der Schalteranordnung ausgebildet sind und mit dem Befestigungsvorsprung des Schalterbefestigungshalters in Eingriff gelangen, um die Schalteranordnung zu befestigen, die sich relativ zu dem Schalterbefestigungshalter bewegt hat. Der in Bezug auf das Bremspedal festgelegte Magnet ist von dem Öffnungssensor der Schalteranordnung zu erfassen.
  • Ein Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage ist aus der Druckschrift DE 10 2004 038 371 A1 bekannt. Dieser umfasst ein Krafteingangsglied, das mit einem Bremspedal koppelbar oder gekoppelt und in einem Basisgehäuse des Bremskrafterzeugers verlagerbar geführt ist, ein Übertragungselement, das zur Bewegungsübertragung mit einem bremspedalfernen Ende des Krafteingangsglieds gekoppelt ist, und einen Hauptbremszylinder, in dem ein Bremskolben zur Erzeugung eines hydraulischen Bremsdrucks verlagerbar geführt ist.
  • Eine Vorrichtung zur Überwachung einer Position und einer Bewegung eines Bremspedals innerhalb eines geregelten Bremssystems eines Kraftfahrzeugs ist aus der Druckschrift DE 10 2004 014 808 A1 bekannt. Diese Vorrichtung umfasst einen Hauptzylinder mit einem integrierten Stellungsgeber zur Überwachung der Lage eines Kolbens innerhalb eines Gehäuses. Dabei umfasst der Stellungsgeber einen Magneten als Signalgeber, der ein Magnetfeld in Richtung eines Sensorelements aussendet, das ortsfest am Gehäuse angeordnet und mit einer elektronischen Steuereinheit verbindbar ist.
  • Vor diesem Hintergrund wird ein System mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 vorgestellt. Ausgestaltungen des Systems ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen und der Beschreibung.
  • Das erfindungsgemäße System ist für ein Pedal eines Kraftfahrzeugs vorgesehen und weist als Komponenten ein Schaltelement und einen Stößel auf, die eine gemeinsame Achse umfassen. Dabei umschließt eine als Innenwandung ausgebildete Wandung einer ersten der beiden Komponenten, d. h. entweder eine Innenwandung des Schaltelements oder des Stößels, eine als zylindrische Außenwandung ausgebildete Wandung einer zweiten der beiden Komponenten, d. h. entweder eine Außenwandung des Stößels oder des Schaltelements. Die zylindrische Innenwandung der ersten Komponente umfasst mindestens einen glatten Abschnitt und mindestens eine dazu benachbarte, in Richtung der Achse orientierte, von der Innenwandung hervortretende bzw. erhabene Zahnreihe. Weiterhin umfasst die zylindrische Außenwandung der zweiten Komponente mindestens einen glatten Abschnitt und mindestens eine dazu benachbarte, von der Achse weg orientierte, von der Außenwandung hervortretende bzw. erhabene Zahnreihe. Es ist vorgesehen, dass der mindestens eine glatte Bereich der Wandung, d. h. der Außenwandung und/oder der Innenwandung, einer der beiden Komponenten einen größeren Winkelbereich als die mindestens eine Zahnreihe der Wandung der anderen der beiden Komponenten abdeckt, bzw. umschließt. Außerdem ist für das System eine Fixierungsstellung, bei der Zahnreihen beider Komponenten ineinander greifen, und eine Justierungsstellung vorgesehen, in der die Zahnreihen beider Komponenten voneinander gelöst sind.
  • Das System ist durch relatives Drehen der beiden Komponenten um die gemeinsame Achse einerseits von der Fixierungsstellung in die Justierungsstellung und andererseits auch wieder von der Justierungsstellung in die Fixierungsstellung zu überführen.
  • Bei mindestens einer der beiden Komponenten deckt der mindestens eine glatte Abschnitt der Wandung einen größeren Winkelbereich als die mindestens eine Zahnreihe derselben Wandung ab.
  • Üblicherweise umfasst eine Wandung mindestens einer der beiden Komponenten und demnach ggf. beide Wandungen, d. h. die Innenwandung der ersten und die Außenwandung der zweiten der beiden Komponenten, jeweils zwei glatte Abschnitte und zwei Zahnreihen. Bei mindestens einer Wandung einer Komponente, die mehrere Zahnreihen aufweist, sind die Zähne dieser mehreren Zahnreihen zu einem Punkt der gemeinsamen Achse punktsymmetrisch ausgebildet und/oder an der jeweiligen Wandung zu dem Punkt punktsymmetrisch angeordnet.
  • In Ausgestaltung umschließt das Schaltelement als erste Komponente den Stößel als zweite Komponente.
  • Ein erstes Ende des Stößels ist mit dem Pedal und ein zweites Ende des Stößels mit einem Steller des Kraftfahrzeugs verbunden. Außerdem weist das Schaltelement einen Magneten auf. Bei einem Betrieb des Pedals ist das System relativ zu einer ortsfesten Einrichtung zu bewegen. Die ortsfeste Einrichtung umfasst einen Hall-Sensor, mit dem eine Position des Magneten des Schaltelements relativ zu der ortsfesten Einrichtung zu bestimmen ist.
  • Mehrere Zahnreihen und glatte Abschnitte beider Komponenten, d. h. des Stößels und des Schaltelements, sind zu einem Punkt auf einer gemeinsamen Achse beider Komponenten punktsymmetrisch angeordnet. In der Regel umfasst die gemeinsame Achse eine Vielzahl von Punkten, wobei die gemeinsame Achse in jedem dieser Punkte eine Ebene senkrecht schneidet. Innerhalb einer derartigen Ebene können die Zahnreihen zu dem Punkt der Ebene, der die Achse schneidet, punktsymmetrisch angeordnet sein. Üblicherweise ist zumindest der Stößel aus metallischem Material oder evtl. aus einem Kunststoff. Das Schaltelement kann aus einem Kunststoff oder aus metallischem Material sein.
  • Mit dem vorgestellten System wird durch Vorsehen von mindestens zwei ineinander greifenden Zahnreihen mit einer rotatorischen Fixierung ein Verbindungskonzept für die zwei beweglichen Komponenten bzw. Bauteile bereitgestellt.
  • Das System ist in einem Kraftfahrzeug für einen Pedalschalter einsetzbar, mit dem eine Position eines Pedals im Kraftfahrzeug detektiert werden kann. Hierbei steht der Stößel mit dem Pedal in Kontakt, wobei sich der Stößel bei Betätigung des Pedals bewegt. Eine derartige Bewegung wird in dem Schaltelement detektiert.
  • Auch für den Fall, dass eine Position in einer Nulllage des Pedals, wenn dieses unbetätigt ist, variabel, aber das Schaltelement relativ zu dem Stößel fest positioniert bzw. fixiert ist, kann die Position des Pedals mit dem damit verbundenen System in Bezug auf eine Auswerteelektronik flexibel eingestellt werden.
  • Die zwischen dem Stößel und dem Schaltelement bereitgestellte Verbindung ist über einen Temperaturbereich von –40°C bis 80°C stabil und spielfrei. Weiterhin ist die Verbindung jederzeit wieder lösbar, ohne dass die Verbindung geschwächt oder beschädigt wird. Das Schaltelement umschließt in Ausgestaltung den Stößel und ist je nach Winkelstellung bezüglich der das Schaltelement relativ zu dem Stößel um eine gemeinsame Achse gedreht ist, entweder auf dem Stößel verschiebbar oder auf dem Stößel fixiert.
  • Die Verbindung zwischen dem Stößel und dem Schaltelement wird über mindestens ein Paar ineinandergreifender Zahnreihen bereitgestellt, wobei eine erste Zahnreihe des mindestens einen Paars an dem Stößel und eine zweite Zahnreihe des mindestens einen Paars an dem Schaltelement angeordnet ist.
  • Üblicherweise kann sowohl der Stößel als auch das Schaltelement jeweils eine Anzahl von mehreren, bspw. zwei, derartigen Zahnreihen aufweisen. Wobei sowohl die Zahnreihen des Stößels als auch die Zahnreihen des Schaltelements auf den jeweiligen Wandungen voneinander getrennt und zueinander versetzt angeordnet sind. In Ausgestaltung können Zahnreihen des Schaltelements und des Stößels zueinander komplementär angeordnet sein. Somit können sowohl die Zahnreihen des Stößels als auch die Zahnreihen des Schaltelements, wenn der Stößel und das Schaltelement zueinander gedreht werden, zueinander versetzt angeordnet werden.
  • In der ersten Position, die auch als Fixierungsposition bzw. Fixierungsstellung bezeichnet werden kann, ist das Schaltelement aufgrund der ineinander greifenden Zahnreihen auf dem Stößel fixiert.
  • Dabei erstreckt sich jede der Zahnreihen jeweils nur in einem begrenzten Winkelbereich, wodurch zu gewährleisten ist, dass das Schaltelement in der zweiten Position, die auch als Verschiebungsposition bzw. Justierungsposition oder Justierungsstellung bezeichnet werden kann, auf dem Stößel in Richtung der gemeinsamen Achse verschoben werden kann. Um das System von der ersten in die zweite Position zu überführen, sind das Schaltelement und der Stößel so weit gegenläufig um die gemeinsame Achse zu drehen, bis die mindestens eine schaltelementseitige Zahnreihe und die mindestens eine stößelseitige Zahnreihe voneinander getrennt bzw. gelöst sind. Bei einer Justierung des Schaltelements relativ zu dem Stößel werden jeweils zwei Zahnreihen, wobei eine dieser Zahnreihen am Stößel und die andere Zahnreihe am Schaltelement angeordnet ist, voneinander getrennt, wodurch deren Beschädigung bei der vorzunehmenden Justierung vermieden wird.
  • Der üblicherweise als Stößelschalter ausgebildete Pedalschalter umfasst neben dem Stößel das Schaltelement, das z. B. einen Magneten oder Magnetclip umfasst. Eine Position des Magneten relativ zu einer weiteren Einrichtung kann bspw. mit einem Hall-Sensor, der an der weiteren, ortsfesten Einrichtung angeordnet ist, detektiert werden. Sofern sich das System, das zumindest den Stößel und das Schaltelement umfasst und in der Fixierungsstellung befindet, relativ zu der ortsfesten Einrichtung bewegt, kann durch Ermittlung einer aktuellen Position des Magneten auch eine aktuelle Position des Schaltelements sowie des beweglichen Stößels relativ zu der ortsfesten Einrichtung ermittelt werden.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen schematisch und ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems.
  • 2 zeigt einen Stößel und ein Schaltelement der Ausführungsform des Systems aus 1 in schematischer Darstellung.
  • 3 zeigt in schematischer Darstellung die Ausführungsform des Systems aus 1.
  • Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben, gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Komponenten.
  • Die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems 2 umfasst ein Schaltelement 4 und einen Stößel 6. Dabei ist in 1 das komplette System 2 schematisch dargestellt, wohingegen in 2a lediglich der Stößel 6 und in 2b lediglich das Schaltelement 4 voneinander getrennt schematisch dargestellt sind. Weiterhin zeigt 3a das System 2 in einer Justierungsstellung und 3b in einer Fixierungsstellung.
  • Das vorgestellte System 2 ist für ein Pedal eines Kraftfahrzeugs vorgesehen, wobei ein erstes Ende des Stößels 6 an dem hier nicht weiter dargestellten Pedal und ein zweites Ende des Stößels 6 an einem nicht dargestellten Steller des Kraftfahrzeugs zu befestigen ist. Der Stößel 6 umfasst als eine Wandung eine zylindrische Außenwandung, an der hier eine erste Zahnreihe 8 sowie eine zweite Zahnreihe 10 angeordnet sind. Dabei werden die beiden Zahlenreihen 8, 10 durch zwei jeweils dazwischenliegende glatte Abschnitte 12, 14, die eine glatte Oberfläche der Außenwandung des Stößels 6 bilden, in tangentialer Richtung voneinander getrennt. Die beiden Zahnreihen 8, 10 treten von der ansonsten glatten Oberfläche der Außenwandung des Stößels 6 hervor, wobei die Zähne von einer gemeinsamen Achse des Schaltelements 4 und des Stößels 6 wegweisen. Die Zähne der Zahnreihen 8, 10 sind jeweilig an der Außenwandung zu einem jeweiligen Schnittpunkt zwischen einer zwei jeweilige Zähne der Zahnreihen 8, 10 umfassenden Ebene und einer diese Ebene senkrecht schneidenden zentralen Achse, die hier einer Rotationsachse des Stößels 6 entspricht, punktsymmetrisch angeordnet.
  • Eine als Innenwandung ausgebildete Wandung des Schaltelements 4 umfasst ebenfalls zwei Zahnreihen 16, 18, die hier in tangentialer Richtung ebenfalls durch jeweils dazwischenliegende glatte Abschnitte 20, 22 voneinander getrennt sind. Dabei treten die Zähne der Zahnreihen 16, 18 von der Innenwandung in Richtung der gemeinsamen Achse des Stößels 6 und des Schaltelements 4 hervor.
  • Dabei ist vorgesehen, dass Zähne der Zahnreihen 8, 10 des Stößels 6 sowie Zähne der Zahnreihen 16, 18 des Schaltelements 4 zueinander passförmig ausgebildet sind. Ferner sind die Zähne der beiden Zahnreihen 16, 18 des Schaltelements 4 jeweilig zu einem jeweiligen Punkt einer zentralen Achse des Schaltelements 4, die hier der zentralen Achse des Stößels 6 entspricht, punktsymmetrisch angeordnet.
  • In 3a, in der das System 2 in der Justierungsposition dargestellt ist, sind die Zahnreihen 8, 10 des Stößels 6 sowie die Zahnreihen 16, 18 des Schaltelements 4 voneinander getrennt und somit voneinander gelöst dargestellt, weshalb hier in sämtlichen Zahnreihen 8, 10, 16, 18 des Systems 2 jeweils ein Zahn von oben bzw. in Draufsicht erkennbar ist. Da in der Justierungsstellung die Zahnreihen 8, 10 des Stößels 6 einerseits in die Zahnreihen 16, 18 des Schaltelements 4 andererseits nicht ineinander greifen, können das Schaltelement 4 sowie der Stößel 6 in Richtung der gemeinsamen Achse des Schaltelements 4 sowie des Stößels 6 als Komponenten des Systems 2 relativ zueinander axial verschoben werden.
  • Sobald das Schaltelement 4 entlang des Stößels 6 eine für einen weiteren Betrieb des Systems 2 vorgesehene Position aufweist, ist vorgesehen, dass das Schaltelement 4 und der Stößel 6, wie durch einen Pfeil 24 in 3b angedeutet, um die gemeinsame Ache zueinander gedreht werden, wodurch sich ergibt, dass eine erste Zahnreihe 8 an der Außenwandung des Stößels 5 in eine erste Zahnreihe 16 an der Innenwandung des Schaltelements 4 greift. Gleichzeitig greift eine zweite Zahnreihe 10 an der Außenwandung des Stößels 6 in eine zweite Zahnreihe 18 an der Innenwandung des Schaltelements 4. Falls die stößelseitigen Zahnreihen 8, 10 mit den schaltelementseitigen Zahnreihen 16, 18 verrastet sind, befindet sich das System 2 in der Fixierungsstellung, in der eine Position des Schaltelements 4 relativ zu dem Stößel 6 in axialer Richtung fixiert ist.
  • Weiterhin ist bei der vorgestellten Ausführungsform des Systems 2 an einer Außenwandung des Schaltelements 4 ein Magnet 26 angeordnet. Bei einem Betrieb des Systems 2 werden der Stößel 6 und das daran in axialer Richtung fixierte Schaltelement 4 bei Betätigung des Pedals relativ zu einer hier nicht gezeigten ortsfesten Einrichtung des Kraftfahrzeugs hin und her bewegt. Eine aktuelle Position und/oder Bewegung des Systems 2 ist anhand einer Position des Magneten 26 zu erfassen. Hierzu ist an der ortsfesten Einrichtung des Kraftfahrzeugs ein Hall-Sensor angeordnet, der durch Erfassen einer Position des Magneten 26 zugleich die Position des Schaltelements 4 sowie des Stößels 6 erfassen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008022915 A1 [0003]
    • DE 102004038371 A1 [0004]
    • DE 102004014808 A1 [0005]

Claims (10)

  1. System für ein Pedal eines Kraftfahrzeugs, das als Komponenten ein Schaltelement (4) und einen Stößel (6) aufweist, die eine gemeinsame Achse umfassen, wobei eine als Innenwandung ausgebildete Wandung einer ersten der beiden Komponenten eine als zylindrische Außenwandung ausgebildete Wandung einer zweiten der beiden Komponente umschließt, wobei die zylindrische Innenwandung der ersten Komponente mindestens einen glatten Abschnitt (12, 14, 20, 22) und mindestens eine dazu benachbarte, in Richtung der Achse orientierte, von der Innenwandung hervortretende Zahnreihe (8, 10, 16, 18) aufweist, wobei die zylindrische Außenwandung der zweiten Komponente mindestens einen glatten Abschnitt (12, 14, 20, 22) und mindestens eine dazu benachbarte, in Richtung der Achse orientierte, von der Außenwandung hervortretende Zahnreihe (8, 10, 16, 18) aufweist, wobei der mindestens eine glatte Abschnitt (12, 14, 20, 22) der Wandung einer der beiden Komponenten einen größeren Winkelbereich als die mindestens eine Zahnreihe (8, 10, 16, 18) der Wandung der anderen der beiden Komponenten abdeckt, wobei für das System (2) eine Fixierungsstellung vorgesehen ist, bei der die jeweiligen Zahnreihen (8, 10, 16, 18) beider Komponenten ineinander greifen, und wobei für das System (2) eine Justierungsstellung vorgesehen ist, in der die Zahnreihen (8, 10, 16, 18) voneinander gelöst sind.
  2. System nach Anspruch 1, das durch Drehen der beiden Komponenten um die gemeinsame Achse von der Fixierungsstellung in die Justierungsstellung und von der Justierungsstellung in die Fixierungsstellung zu überführen ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, bei dem bei mindestens einer Komponente der mindestens eine glatte Abschnitt (12, 14, 20, 22) der Wandung einen größeren Winkelbereich als die mindestens eine Zahnreihe (8, 10, 16, 18) dieser Wandung abdeckt.
  4. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem eine Wandung mindestens einer der beiden Komponenten zwei glatte Abschnitte (12, 14, 20, 22) und zwei Zahnreihen (8, 10, 16, 18) aufweist.
  5. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem Zähne mehrerer Zahnreihen (8, 10, 16, 18) an einer Wandung zu einem Punkt auf einer gemeinsamen Achse punktsymmetrisch angeordnet sind.
  6. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem das Schaltelement (4) als erste Komponente den Stößel (6) als zweite Komponente umschließt.
  7. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem ein erstes Ende des Stößels (6) mit einem Pedal und ein zweites Ende des Stößels mit einem Steller verbunden ist.
  8. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem das Schaltelement (4) einen Magneten (26) aufweist.
  9. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, das relativ zu einer ortsfesten Einrichtung des Kraftfahrzeugs zu bewegen ist.
  10. System nach Anspruch 8 und 9, bei dem die ortsfeste Einrichtung einen Hall-Sensor aufweist, mit dem eine Position des Magneten (26) des Schaltelements (4) relativ zu der ortsfesten Einrichtung zu bestimmen ist.
DE102014005012.2A 2014-04-05 2014-04-05 System für ein Pedal Expired - Fee Related DE102014005012B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005012.2A DE102014005012B4 (de) 2014-04-05 2014-04-05 System für ein Pedal
EP15709619.9A EP3129259A1 (de) 2014-04-05 2015-03-13 System für ein pedal
CN201580017537.1A CN106163868A (zh) 2014-04-05 2015-03-13 用于踏板的系统
PCT/EP2015/000566 WO2015149913A1 (de) 2014-04-05 2015-03-13 System für ein pedal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005012.2A DE102014005012B4 (de) 2014-04-05 2014-04-05 System für ein Pedal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014005012A1 true DE102014005012A1 (de) 2015-10-08
DE102014005012B4 DE102014005012B4 (de) 2015-12-10

Family

ID=52672227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014005012.2A Expired - Fee Related DE102014005012B4 (de) 2014-04-05 2014-04-05 System für ein Pedal

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3129259A1 (de)
CN (1) CN106163868A (de)
DE (1) DE102014005012B4 (de)
WO (1) WO2015149913A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700065138A1 (it) * 2017-06-13 2018-12-13 Bitron Spa Interruttore, in particolare per la leva del pedale freno di un veicolo.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710096A1 (de) * 1986-12-11 1988-06-16 Geberit Ag Bolzen und gegenstueck sowie verwendung des bolzens
JPH09226542A (ja) * 1996-02-29 1997-09-02 Suzuki Motor Corp ペダル装置
DE102004014808A1 (de) 2003-04-07 2004-11-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung zur Überwachung von Position und Bewegung eines Bremspedals
DE102004038371A1 (de) 2004-08-06 2006-03-16 Lucas Automotive Gmbh Bremsdruckerzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102008022915A1 (de) 2007-12-15 2009-06-18 Hyundai Motor Co. Bremspedal-Stopplichtschalter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645058C1 (de) * 1996-10-31 1997-10-23 Trw Fahrzeugelektrik Selbstjustierender Stößelschalter, insbesondere KFZ-Bremslichtschalter
IT249348Y1 (it) * 2000-12-22 2003-04-14 Vimercati Spa Interruttore autoadattativo,particolarmente per il controllo delleluci di stop di un autoveicolo
KR101189351B1 (ko) * 2009-09-01 2012-10-09 기아자동차주식회사 차량의 원터치 스톱램프스위치
CN102991481B (zh) * 2011-09-16 2015-03-04 上海凯众材料科技股份有限公司 防侵入制动或离合踏板机构

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710096A1 (de) * 1986-12-11 1988-06-16 Geberit Ag Bolzen und gegenstueck sowie verwendung des bolzens
JPH09226542A (ja) * 1996-02-29 1997-09-02 Suzuki Motor Corp ペダル装置
DE102004014808A1 (de) 2003-04-07 2004-11-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung zur Überwachung von Position und Bewegung eines Bremspedals
DE102004038371A1 (de) 2004-08-06 2006-03-16 Lucas Automotive Gmbh Bremsdruckerzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102008022915A1 (de) 2007-12-15 2009-06-18 Hyundai Motor Co. Bremspedal-Stopplichtschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700065138A1 (it) * 2017-06-13 2018-12-13 Bitron Spa Interruttore, in particolare per la leva del pedale freno di un veicolo.

Also Published As

Publication number Publication date
EP3129259A1 (de) 2017-02-15
WO2015149913A1 (de) 2015-10-08
CN106163868A (zh) 2016-11-23
DE102014005012B4 (de) 2015-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3058247B1 (de) Vorrichtung zum sperren eines bedienelements eines automatikgetriebes eines fahrzeugs, verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung und schaltvorrichtung zum schalten eines automatikgetriebes eines fahrzeugs
DE19915832A1 (de) Fahrzeug mit einem Stellungsgeber
WO2001000462A1 (de) Vorrichtung zur positionserkennung eines beweglichen glieds in einem bei fahrzeugen anwendbaren verschluss
EP3126696A1 (de) Modulares aktorkonzept für kupplungsaktor
DE102008020934A1 (de) Hauptbremszylinderanordnung mit Betätigungserfassung für eine Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage
EP3545216B1 (de) Entsperrvorrichtung zum entsperren einer parksperre eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben einer entsperrvorrichtung
EP3446003A1 (de) Aktuator und vorrichtung zum einlegen einer parksperre eines kraftfahrzeugautomatikgetriebes mit einem derartigen aktuator sowie ein damit ausgestattetes kraftfahrzeug
EP1770313B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
DE102008033236A1 (de) Lenkwinkelsensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2000057088A1 (de) Schaltvorrichtung für kraftfahrzeuggetriebe
DE19910048A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Bewegung eines Aktuators
DE102014005012B4 (de) System für ein Pedal
EP3240718B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erkennung einer kaltbewegung eines schienenfahrzeugs sowie schienenfahrzeug mit einer derartigen vorrichtung
WO2000009374A1 (de) Pedaleinheit für eine elektromechanische bremsanlage
EP4264089B1 (de) Aktuator und vorrichtung zum einlegen einer parksperre eines kraftfahrzeugautomatikgetriebes mit einem derartigen aktuator sowie ein damit ausgestattetes kraftfahrzeug
DE102012222987A1 (de) Schaltsteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102018214688B4 (de) Drucktaster
EP2023020A1 (de) Schaltgetriebe mit Schaltunterstützung und Ausfallsicherung
DE102016219895A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Parksperre eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102021207910A1 (de) Bremssystem
DE102019007170A1 (de) Fahrpedaleinheit
DE102013018836A1 (de) Mechanische Sperrvorrichtung, insbesondere für den Fahrzeugbereich
DE102014017906A1 (de) Lenkrad mit Wechselschalter
WO2023131512A1 (de) Bremspedal für ein kraftfahrzeug, bremssystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zur betätigung eines bremspedals
EP2094540B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung eines sperrgliedes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee