EP3240718B1 - Vorrichtung und verfahren zur erkennung einer kaltbewegung eines schienenfahrzeugs sowie schienenfahrzeug mit einer derartigen vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur erkennung einer kaltbewegung eines schienenfahrzeugs sowie schienenfahrzeug mit einer derartigen vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3240718B1
EP3240718B1 EP16704000.5A EP16704000A EP3240718B1 EP 3240718 B1 EP3240718 B1 EP 3240718B1 EP 16704000 A EP16704000 A EP 16704000A EP 3240718 B1 EP3240718 B1 EP 3240718B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
active
vehicle
rail vehicle
status
vehicle part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16704000.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3240718A1 (de
Inventor
Achim Willers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Publication of EP3240718A1 publication Critical patent/EP3240718A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3240718B1 publication Critical patent/EP3240718B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or vehicle trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or vehicle trains
    • B61L25/021Measuring and recording of train speed

Definitions

  • Modern train control systems require precise location information of both parked and moving rail vehicles.
  • train control systems such. B. ETCS - European Train Control System - Level 2
  • driving licenses determined in a trackside control center of the train control system and transmitted by radio to the individual rail vehicles.
  • a driving permit contains, among other information, the instantaneous distance between a current vehicle position of the rail vehicle and the next monitored stopping place.
  • the current vehicle position is usually determined by means of track-side reference points, for example locating balises.
  • a vehicle device of the train control system determines the distance traveled to the last transmitted current vehicle position and prevents by timely automatic control of the braking system of the rail vehicle exceeding the permissible speed and driving past the monitored stopping place. In addition, based on the last transmitted instantaneous vehicle position and the current distance covered, the vehicle device determines a current vehicle position of the rail vehicle and transmits it back to the trackside control center.
  • Rail vehicles are completely switched off at the end of the operation at parking positions, ie transferred to a de-energized state. This process is also known as disarming. After disassembly, the rail vehicle is thus in a disarmed state.
  • the current vehicle position As such, it is possible to store the current vehicle position as standstill position (parking position) before the disassembly. However, it can not be assumed that the rail vehicle is not moved in the disarmed state, because the rail vehicle could be towed, for example. Therefore, it can not easily be assumed after retrofitting that the then current vehicle position corresponds to the stored standstill position (parking position).
  • the rail vehicle at standstill prior to or during the disassembly stores its current vehicle position as a standstill position (parking position) and recognizes after the upgrade if it has been moved.
  • a movement of a rail vehicle at a standstill is referred to as "cold movement” or “cold movement” by experts.
  • the detection of movement of a disabled (disarmed) rail vehicle as a detection of a cold movement or as a cold movement Detection (CMD for short). If it is determined that the disarmed rail vehicle has not been or has been moved slightly insignificant, then the rail vehicle can be operated from a standstill by means of the train control system. At the beginning of the operation of the rail vehicle, the stored standstill position is valid as the current vehicle position. As a result, a time-optimized resumption of operation of the rail vehicle is possible. In addition, in certain situations, the safety on the track or the track capacity can be increased.
  • the invention relates to a device for detecting a cold movement of a rail vehicle with a display device and with an actuating device for activating the display device.
  • the invention also relates to a rail vehicle with such a device.
  • the invention relates to a method for detecting a cold movement of a rail vehicle, in which a display device is activated by means of an actuating device.
  • a generic device, a rail vehicle with a generic device and a generic method are for example from the document EP 2 502 800 B1 and from the document "ETCS System Requirements Specification (SRS)", Annexe A3, Proposed Technical Solutions, Version: 03.01, Filing Number: A200 SRS.04-A54990-03.01-960809, 1996 known.
  • SRS ETS System Requirements Specification
  • Each display unit is assigned a respective reed switch as a sensor for determining the position of the display unit. It determines the position of the respective permanent magnet. Due to the distance to the toothed wheel, the detector cells operate without contact. In a first position of the toothed wheel, a number B - but at least one - of the detector cells are positioned below a non-holding portion so that the permanent magnet of these detector cells falls under the force of gravity from the upper element position to the lower element position as soon as the actuators are deactivated are.
  • a number N - but at least two - of the detector cells is positioned in the first position of the toothed wheel under a holding portion, so that the permanent magnet of these detector cells is held under the action of the magnetic force in the upper element position.
  • the invention is based on the object to design this device and a rail vehicle equipped therewith particularly robust and insensitive.
  • the display device is a latching device or a latching device.
  • the invention is based on the object of making this method particularly robust and insensitive.
  • a latching device or a latching device is used as the display device.
  • a time-optimized resumption of the operation of the rail vehicle can be ensured by a train control system, since it is detected in a very robust manner, whether the rail vehicle has been moved in the disarmed state.
  • the use of a power supply is avoided in the disarmed state.
  • technical difficulties encountered in the use of non-contact and / or gravitational force detector cells used circumvented are avoided.
  • the device for the mechanical operative connection is a cam mechanism or a crank gear device.
  • a cam mechanism or a crank gear device is used as a device for mechanical operative connection.
  • the device according to the invention has a sensor device which is designed to form a signal corresponding to the status of the display device and which is preferably adapted to output this signal as an electronic signal to a vehicle device of a train control system. Accordingly, according to the method it is advantageous if a sensor device forms a signal corresponding to the status of the display device and preferably outputs this signal as an electronic signal to a vehicle device of a train control system.
  • At least one display unit of at least two display units of the display device may be suitably held by the means for mechanical operative connection on the one hand at a standstill of the vehicle part in an active position and on the other hand at the predetermined position change of the vehicle part from the active position to a passive Position to be transferred.
  • the method can thus at least two display units of the display device at least one display unit held by the means for mechanical operative connection on the one hand at a standstill of the vehicle part in an active position and on the other hand transferred at the predetermined change in position of the vehicle part from the active position to a passive second position.
  • At least two display units may be suitably held by means of the device for mechanical operative connection on the one hand at standstill of the vehicle part in an active position and on the other hand at the predetermined change in position of the vehicle part from the active position to a passive Position to be transferred.
  • at least two display units of the display device can be kept in an active position by means of the device for mechanical engagement on the one hand when the vehicle part is stationary and on the other hand can be transferred from the active position to a passive position in the case of the predetermined position change of the vehicle part.
  • each of the display units is a detent unit latched in the active position and latched in the passive position.
  • each display unit is assigned in each case a sensor of the sensor device, which is designed to form a single signal, wherein the individual signal corresponds to the position of the respective display unit or a position change of the respective display unit.
  • the FIG. 1 shows a rail vehicle 1 with a device 2 according to the invention for detecting a cold movement of the rail vehicle.
  • This device 2 is associated with a wheel axle 3 of the rail vehicle and is connected to a vehicle device 6 of a train control system via a number of control lines designated as a whole by 4 and a number of signal lines designated as a whole by 5.
  • the wheel axle 3 is a vehicle part which is movable as a function of the cold movement of the rail vehicle.
  • the illustrated in-vehicle device 6 of the train control system is, for example, an ETCS vehicle computer, which conventionally has two redundant computer units 7 in the form of two redundant computer modules or in the form of two redundant computer channels, so that the device is connected to one of the redundant computer units 7.
  • FIG. 2 shows the rail vehicle 1 according to FIG. 1 , which for security reasons, in addition to the one device 2 according to the invention comprises a further device 2 according to the invention.
  • This further device 2 is associated with a further wheel axle 3 of the rail vehicle and is via a further designated as a whole with 4 number of control lines and a further designated as a whole with 5 number of signal lines to the second processing unit 7 of the vehicle device.
  • the further wheel axle 3 is likewise a vehicle part which is movable as a function of the cold movement of the rail vehicle.
  • control signals are transmitted by a control device 60 of the vehicle device 6, which in their entirety form a control signal 8.
  • FIGS. 3 to 5 . 6 to 8 and 9 to 12 include the various embodiments 102; 202; 302 of the device according to the invention for detecting a cold movement of the rail vehicle, in each case a display device 110; 210; 310, an actuator 130; 230; 330 for activating the display device, means 140; 240; 340 for the mechanical operative connection of the display device with the movable in response to the cold movement of the rail vehicle wheel axle 3, a sensor device 150; 250; 350, a controller 160; 260; 360 and a signal processing device 170; 270; 370.
  • the control device 160; 260; 360 and the signal processing device 170; 270; 370 part of the computer unit 7 of the vehicle device, the respective device 102; 202; 302 is assigned.
  • the display device 110; 210; 310 is formed as a mechanical latching device and has in the first embodiment 102 according to the FIGS. 3 to 5 and in the third embodiment 302 according to FIGS FIGS. 9 to 12 two Display units 111.1, 111.2; 311.1, 311.2 in the form of locking units.
  • FIGS. 6 to 8 has the display device 210 designed as a mechanical locking device to increase the security of three display units 211.1, 211.2, 211.3 in the form of locking units.
  • the locking units 111.1, 111.2; 211.1, 211.2, 211.3; 311.1, 311.2 each have a housing 112.1, 112.2; 212.1, 212.2, 212.3; 312.1, 312.2, one with a detent hole 113.1, 113.2; 213.1, 213.2, 213.3; 313.1, 313.2 provided in the form of a locking notch pressure element 114.1, 114.2; 214.1, 214.2, 214.3; 314.1, 314.2, a locking element 115.1, 115.2; 215.1, 215.2, 215.3; 315.1, 315.2 and two spring elements 116.1, 116.2; 216.1, 216.2, 216.3; 316.1, 316.2 and 117.1, 117.2; 2,17.1, 217.2, 217.3; 317.1, 317.2.
  • the housing forms a first guide 118.1, 118.2; 218.1, 218.2, 218.3; 318.1, 318.2 in the form of a first sleeve for the pressure element and a transverse to the first guide second guide 119.1, 119.2; 219.1, 219.2, 219.3; 319.1, 319.2 in the form of a second sleeve for the locking element.
  • the housing for the two spring elements each forms an abutment.
  • each of the locking units may alternate between a passive position and an active position.
  • the passive position the locking unit is locked, wherein the locking element is engaged in the notch.
  • the active position the latch unit is unlocked, wherein the latching element is pulled out of the notch and is supported next to the notch on the pressure element.
  • locking device instead of a locking device but could also be used a locking device, with locking member (s) instead of locking hole provided with pressure element (s) and with latch (s) instead of locking elements (s).
  • the actuating device 130; 230; 330 for activating the display device comprises an operating unit 131.1, 131.2 per display unit; 231.1, 231.2, 231.3; 331.1, 331.2 in the form of an actor.
  • Each of the actuators is in each case via one of the control lines 104.1, 104.2; 204.1, 204.2, 204.3; 304.1, 304.2 with the control device 160; 260; 360 and pushes in response to a single control signal 161.1, 161.2; 261.1, 261.2, 261.3; 361.1, 361.2, which outputs the control device before or when disassembling the rail vehicle to the actuator, with an actuator 132.1, 132.2; 232.1, 232.2, 232.3; 332.1, 332.2 against a driver 121.1, 121.2; 221.1, 221.2, 221.3; 321.1, 321.2 of the locking element of the associated locking unit.
  • the respective detent element is pulled out of the associated detent hole.
  • the device 140; 240; 340 for the mechanical operative connection of the display device with the movable in response to the cold movement of the rail vehicle wheel axle is in the first embodiment 102 according to the FIGS. 3 to 5 and in the second embodiment 202 according to FIGS FIGS. 6 to 8 as a cam mechanism and in the third embodiment 302 according to the FIGS. 9 to 12 designed as a crank gear device.
  • the cam gears 140; 240 each include a cam gear 141; 241 as a drive member and each latching unit a push member 142.1, 142.2; 242.1, 242.2, 242.3 as an output member, wherein the thrust member on the associated pressure element 114.1, 114.2; 214.1, 214.2, 214.3 fixed and with a rotatably mounted cam follower 143.1, 143.2; 243.1, 243.2, 243.3.
  • the cam wheel 141; 241 is rotationally fixed to the wheel axle 3, which is the device 102; 202 associated, and has a two-dimensional circumferential curve contour 144; 244 with non-constant radius of curvature to which the cam followers are assigned.
  • Each of the thrust members 142.1, 142.2; 242.1, 242.2, 242.3 with cam follower thus forms together with the cam gear 141; 241 a mechanical operative connection in the form of a cam mechanism, wherein the entirety of the cam mechanism, the cam mechanism means 140; 240 forms.
  • the curved contour 144 is substantially star-shaped, while the curve contour 244 in the second embodiment 202 shown in Figures 6 to 8 is elliptical.
  • the curve contour could also have a different shape.
  • the crank mechanism device 340 comprises a crank 341 as a drive member, and each latch unit 342.1 342.2 as a driven member, wherein each of the push members via a connecting rod 143.1, 143.2 connected to the crank 341 and guided in the sleeve 318.1 or 318.2.
  • crank wheel 341 is rotatably connected to the wheel axle 3, which is associated with the device 302.
  • connecting rod bearing bolts 344.1; 344.2 of the thrust members 342.1, 342.2 first ends of the connecting rods 144.1, 144.2 hinged to the thrust members.
  • the second ends of the connecting rods 143.1, 143.2 are by means of connecting rod bearing pins 345.1; 345.2 of the crank wheel, which are arranged eccentrically to the wheel axle 3, hinged to the crank wheel 341.
  • Each of the two push elements 342.1, 342.2 with articulated connecting rod thus forms, together with the crank wheel 341, a mechanical operative connection in the form of a crank mechanism, wherein the entirety of the crank mechanism forms the crank mechanism device 340.
  • the locking units by means of the actuators 131.1, 131.2; 331.1, 331.2 are activated, ie in response to the individual signals 161.1, 161.2; 361.1, 361.2 the locking elements 115.1, 115.2; 315.1, 315.2 of both locking units from the respective associated detent hole 113.1, 113.2; 313.1, 313.2 pulled, it is independent of the position of the wheel axle 3 at least one 114.1; 314.1, 314.2 of the pressure elements under the force of the first spring element 116.1; 316.1, 316.2 so far displaced that the locking element 115.1; 315.1, 315.2 no longer in the notch 113.1; 313.1, 313.2 can engage.
  • the pressure element of the detent unit latched in this way is then under the force of the first spring element via the device 140; 340 mechanically operatively connected to the mechanical operative connection with the wheel axle 3.
  • the latching device 110; 310 as a whole is now in an active state.
  • the display units 211.1, 211.2, 211.3 are arranged in the form of locking units to the device 240 for mechanical operative connection, that of the three display units in the form of locking units at least two 211.1 and 211.3 from a passive position to an active position can be transferred , If the locking units are activated by means of the actuators 231.1, 231.2 and 231.3, so in response to the individual signals 261.1, 261.2; 261.3 the locking elements 215.1, 215.2; 215.3 of the three locking units from the respective associated locking hole 213.1, 213.2; 213.3, at least two 214.1 are independent of the position of the wheel axle; 214.3 of the pressure elements under the force of the first spring elements so far displaced that the Rastelemenete can no longer engage in the notches. The pressure elements of the latching units unlocked in this way are then under the force of the first spring elements via the device 240 mechanically operatively connected to the mechanical operative connection with the wheel axle 3.
  • the latch 210 as a whole is now in an active
  • the activated display devices of the three embodiments 102; 202; 302 of the device according to the invention held at standstill of the wheel axle 3 in its active state, because the unlatched locking units are held by the means for mechanical operative connection at standstill of the wheel axle in its active position.
  • the activated display devices 110; 210; 310 For a given change in position of the wheel axle 3, the activated display devices 110; 210; 310 a status change from the active state into a passive state, because at the predetermined change in position of the wheel axle which are initially in active position locking units by means of the device 140; 240; 340 transferred to the mechanical operative connection from its active position to its passive position.
  • Each display unit 111.1, 111.2; 211.1, 211.2, 211.3; 311.1, 311.2 is each a sensor 151.1, 151.2; 251.1, 251.2, 251.3; 351.1, 351.2 of the sensor device 150; 250; 350 assigned.
  • sensors 151.1, 151.2 shown; 251.1, 251.2, 251.3; 351.1, 351.2 are, for example, reed sensors located at the bottom of the detent holes 113.1, 113.2; 213.1, 213.2, 213.3; 313.1, 313.2 are arranged. Each of the reed sensors detects, respectively, whether the locking element is engaged in the detent hole or not.
  • the reed sensors of the sensor device are in each case via one of the signal lines 105.1, 105.2; 205.1, 205.2, 205.3; 305.1, 305.2 an individual electronic signal 152.1, 152.2; 252.1, 252.2, 252.3; 352.1, 352.2 to the associated signal processing device of the vehicle device.
  • the Output electronic single signal corresponds to the position of the respective display unit.
  • the totality of the individual electronic signals 152.1, 152.2; 252.1, 252.2, 252.3; 352.1, 352.2 thus forms the one in the Figures 1 and 2 9, which corresponds to the status of the display device, so that the display device 110; 210; 310 configured as a whole is adapted to output the signal 9 corresponding to the status of the display device as an electronic signal to the signal processing device 70 of the vehicle device 7.
  • another sensor device may also be used, in particular a sensor device which is designed to detect a status change of the display device and to output a signal corresponding to the status change as an electronic signal to the signal processing device of the vehicle device.
  • magneto-electronic reed sensors instead of the magneto-electronic reed sensors also mechano-electronic or opto-electronic sensors can be used.
  • the mode of operation of the illustrated exemplary embodiments of the device according to the invention is based on the following method sequence, that is to say on the following sequence of detecting a cold movement of the rail vehicle:
  • the respective display device 110; 210; 310 in its passive state when the rail vehicle is moving and when parked rail vehicle is still in operation. All display units 111.1, 111.2; 211.1, 211.2, 211.3; 311.1, 311.2 in the form of the locking units are therefore in their passive position. The locking units are all locked.
  • the current vehicle position is stored as a standstill position in a remanent memory, not shown here.
  • FIG. 4 is in the first embodiment 102 due to the angular position of the wheel axle 3 shown only with 114.1 designated pressure element under the force of the first spring element 116.1 so far moved to the abutment of the cam follower 143.1 on the curve contour 144 that the notch 113.1 no longer faces the locking element 115.1 ,
  • the pressure element denoted by 114.2 can be displaced only slightly at the angular position of the wheel axle under the force of the first spring element 116.2 until the cam follower 143.2 engages the curve contour 144 so that the detent notch 113.2 continues to face the detent element 115.2.
  • the 214.1 and 214.3 designated pressure element under the force of the first spring elements 216.1 and 216.3 so far moved to the system of cam followers 243.1 and 243.3 at the curve contour 244 that the notches 213.1 and 213.3 the locking elements 215.1 and 215.3 no longer face.
  • the pressure element designated by 214.2 can be moved under the force of the first spring element 216.2 only so slightly to the abutment of the cam follower 243.2 on the curve contour 244 that the notch 213.2 the locking element 215.2 continues to face.
  • FIG. 10 can be moved in the third embodiment 302 due to the angular position of the wheel axle 3 shown both pressure elements 314.1 and 314.2 under the force of the first spring elements 316.1 and 316.2 so far to rest on the thrust members 342.1 and 342.2 that the notches 313.1 and 313.2 the locking elements 315.1 and 315.2 no longer face each other.
  • the actuators 132.1, 132.2; 232.1, 232.2, 232.3; 332.1, 332.2 return to their original position, so that they are no longer in the path of movement of the drivers 121.1, 121.2; 221.1, 221.2, 221.3; 321.1, 321.2 protrude.
  • the latch unit 111.2; 211.2 returns to its passive position.
  • the output member 142.1 shifts the pressure element 214.1 counter to the force of the first spring element 116.1, wherein the locking element 115.1 at the latest when reaching in the FIG. 5 shown angular position of the wheel axle 3 is again mechanically latched in the associated locking hole 113.1.
  • the vehicle device of the rail vehicle After resumption of operation (power on) of the vehicle device of the rail vehicle determines the associated signal processing device 170; 270; 370 based on the received electronic signal 9 - ie based on the totality of the electronic individual signals 152.1, 152.2; 252.1, 252.2, 252.3; 352.1, 352.2 - the status of the display device 110; 210; 310 and outputs a received signal corresponding to the received electronic signal 9 to its arithmetic unit 7.
  • the signal processing device 170; 270; 370 can therefore be determined, whether during a movement of the switched-off rail vehicle, the display device 110; 210; 310 has been transferred from its active state to its passive state where all detent units are locked again.
  • Represents the signal processing device 170; 270; 370 determines that the display device 110; 210; 310 is in its passive state - the status of the display device has thus not changed at standstill of the rail vehicle - so causes the arithmetic unit 7 in response to the report signal that the vehicle device 6 continues driving the rail vehicle 1 with the stored in the retentive memory standstill position as current Position can begin. - So has no cold movement of the rail vehicle taken place, the driver notices that he can continue as if the rail vehicle had not been parked.
  • an odometry software of the computing unit 7 expands a confidence interval so that the rail vehicle 1 can only travel at reduced speed until it has determined its current vehicle position.
  • a message corresponding to the message signal can additionally be displayed, for example visually.
  • This display can preferably take place in a driver's cab of the rail vehicle 1.

Description

  • Moderne Zugbeeinflussungssysteme benötigen genaue Weg- bzw. Ortsinformationen sowohl abgestellter als auch fahrender Schienenfahrzeuge. So werden beispielsweise bei funkbasierten Zugbeeinflussungssystemen, wie z. B. ETCS - European Train Control System - Level 2, Fahrterlaubnisse in einer streckenseitigen Steuerzentrale des Zugbeeinflussungssystems ermittelt und per Funk an die einzelnen Schienenfahrzeuge übertragen. Dabei enthält eine Fahrterlaubnis neben anderen Informationen die momentane Distanz zwischen einer momentanen Fahrzeugposition des Schienenfahrzeugs und dem nächsten überwachten Halteort. Üblicherweise wird die momentane Fahrzeugposition mittels streckenseitiger Referenzpunkte, zum Beispiel Ortungsbalisen, ermittelt.
  • Während der Fahrt ermittelt eine Fahrzeugeinrichtung des Zugbeeinflussungssystems die zurückgelegte Entfernung zu der zuletzt übermittelten momentanen Fahrzeugposition und verhindert durch rechtzeitige automatische Ansteuerung des Bremssystems des Schienenfahrzeugs das Überschreiten der zulässigen Geschwindigkeit und das Vorbeifahren an dem überwachten Halteort. Außerdem ermittelt die Fahrzeugeinrichtung anhand der zuletzt übermittelten momentanen Fahrzeugposition und der aktuell zurückgelegten Entfernung eine aktuelle Fahrzeugposition des Schienenfahrzeugs und übermittelt diese zurück an die streckenseitige Steuerzentrale.
  • Schienenfahrzeuge werden zum Betriebsende an Parkpositionen komplett ausgeschaltet, also in einen stromlosen Zustand überführt. Dieser Vorgang wird auch als Abrüsten bezeichnet. Nach dem Abrüsten befindet sich das Schienenfahrzeug also in einem abgerüsteten Zustand.
  • Zur Weiterfahrt wird das Schienenfahrzeug wieder eingeschaltet. Dieser Vorgang des Wiedereinschaltens wird auch als Aufrüsten bzw. als Wiederaufrüsten bezeichnet.
  • An sich ist es möglich, vor dem Abrüsten die zu diesem Zeitpunkt aktuelle Fahrzeugposition als Stillstandposition (Parkposition) abzuspeichern. Allerdings kann nicht vorausgesetzt werden, dass das Schienenfahrzeug im abgerüsteten Zustand nicht bewegt wird, denn das Schienenfahrzeug könnte beispielsweise abgeschleppt werden. Daher kann nach dem Wiederaufrüsten auch nicht ohne Weiteres davon ausgegangen werden, dass die dann aktuelle Fahrzeugposition der abgespeicherten Stillstandposition (Parkposition) entspricht.
  • Bekannt ist es, die aktuelle Fahrzeugposition nach dem Wiederaufrüsten durch das Überfahren von mindestens zwei Ortsreferenzpunkten, zum Beispiel Balisen, zu ermitteln, um anschließend das Schienenfahrzeug mittels des Zugbeeinflussungssystems betreiben zu können. Nachteilig dabei ist vor allem die Notwendigkeit, eine erhebliche Gleislänge zwischen den Ortsreferenzpunkten und einem eigentlichen Startpunkt freizuhalten. Abstellgleise müssen gegebenenfalls für längere Fahrzeuge verlängert werden oder die Fahrzeuglänge muss eingeschränkt werden. Nachteilig ist darüber hinaus, dass die Fahrt bis zu den Ortsreferenzpunkten, das heißt bis zur Feststellung der aktuellen Fahrzeugposition, mit sehr niedriger Geschwindigkeit unter Fahrerverantwortung erfolgen muss.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass das Schienenfahrzeug im Stillstand vor bzw. bei dem Abrüsten seine aktuelle Fahrzeugposition als Stillstandposition (Parkposition) abspeichert und nach dem Wiederaufrüsten erkennt, ob es bewegt wurde. Eine Bewegung eines Schienenfahrzeugs im Stillstand wird unter Fachleuten als "Kaltbewegung" bzw. als "Cold Movement" bezeichnet. Entsprechend wird die Erkennung einer Bewegung eines ausgeschalteten (abgerüsteten) Schienenfahrzeugs als Erkennung einer Kaltbewegung bzw. als Cold Movement Detection (kurz: CMD) bezeichnet. Wird festgestellt, dass das abgerüstete Schienenfahrzeug nicht bzw. unwesentlich gering bewegt wurde, dann kann das Schienenfahrzeug aus dem Stillstand heraus mittels des Zugbeeinflussungssystems betrieben werden. Dabei ist zu Beginn des Betriebes des Schienenfahrzeugs die abgespeicherte Stillstandposition als aktuelle Fahrzeugposition gültig. Dadurch ist eine zeitoptimierte Wiederaufnahme eines Betriebes des Schienenfahrzeugs möglich. Außerdem kann in bestimmten Situationen die Sicherheit auf der Strecke oder die Streckenkapazität erhöht werden.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erkennung einer Kaltbewegung eines Schienenfahrzeugs mit einer Anzeigeeinrichtung und mit einer Betätigungseinrichtung zum Aktivieren der Anzeigeeinrichtung.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Schienenfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Erkennung einer Kaltbewegung eines Schienenfahrzeugs, bei dem eine Anzeigeeinrichtung mittels einer Betätigungseinrichtung aktiviert wird.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung, ein Schienenfahrzeug mit einer gattungsgemäßen Vorrichtung und ein gattungsgemäßes Verfahren sind beispielsweise aus der Druckschrift EP 2 502 800 B1 und aus der Druckschrift "ETCS System Requirements Specification (SRS)", Annexe A3, Proposed Technical Solutions, Version: 03.01, Filing Number: A200 SRS.04-A54990-03.01-960809, 1996 bekannt. Die letztgenannte Druckschrift wird in der Recherchendokumentation des Europäischen Patentamtes unter der Nummer XP007919129 geführt.
  • Bei dem aus der Druckschrift EP 2 502 800 B1 bekannten Schienenfahrzeug ist die Vorrichtung mit Anzeigeeinrichtung und mit Betätigungseinrichtung zum Aktivieren der Anzeigeeinrichtung mit Abstand unter einem als Schaltmittel bezeichneten gezahnten Rad angeordnet. Das gezahnten Rad ist an einer Radachse des Schienenfahrzeugs befestigt und somit ein in Abhängigkeit der Kaltbewegung des Schienenfahrzeugs bewegbares Fahrzeugteil. Das gezahnte Rad ist aus magnetisierbarem Material ausgebildet und weist Halteabschnitte und Nicht-Halteabschnitte auf. Eine Anzahl A von mindestens drei Detektorzellen, die mit Abstand unter dem gezahnten Rad positioniert sind, weisen jeweils eine Anzeigeeinheit in Form eines in einer Führung geführten Permanentmagneten auf, der unter der Wirkung eines als elektromagnetische Spule ausgebildeten Aktuators entgegen der Erdanziehungskraft aus einer unteren Elementposition in eine obere Elementposition überführbar ist. Die Anzeigeeinheiten - also die in ihren Führungen geführten Permanentmagnete - bilden zusammen die Anzeigeeinrichtung. Die Aktuatoren bilden zusammen die Betätigungseinrichtung. Jeder Anzeigeeinheit ist jeweils ein Reed-Schalter als Sensor zur Bestimmung der Stellung der Anzeigeeinheit zugeordnet. Bestimmt wird dabei die Position des jeweiligen Permanentmagneten. Aufgrund des Abstandes zum gezahnten Rad arbeiten die Detektorzellen kontaktlos. In einer ersten Stellung des gezahnten Rades sind eine Anzahl B - jedoch zumindest eine - der Detektorzellen unter einem Nicht-Halteabschnitt positioniert, so dass der Permanentmagnet dieser Detektorzellen unter der Wirkung der Erdanziehungskraft aus der obere Elementposition in die untere Elementposition abfällt, sobald die Aktuatoren deaktiviert sind. Eine Anzahl N - jedoch zumindest zwei - der Detektorzellen ist in der ersten Stellung des gezahnten Rades unter einem Halteabschnitt positioniert, so dass der Permanentmagnet dieser Detektorzellen unter der Wirkung der Magnetkraft in der oberen Elementposition gehalten wird. Bei einer Bewegung des Schienenfahrzeuges fällt durch Erreichen einer zweiten Stellung des gezahnten Rades zumindest einer der Permanentmagnete, die zuvor unter der Magnetkraft in der oberen Elementposition gehalten wurden, in die untere Elementposition ab, da die entsprechende Detektorzelle in der zweiten Position unter einem Nicht-Halteabschnitt positioniert ist. Nach einem beliebigen Zeitintervall wird die Anzahl der Permanentmagnete gezählt, die sich in ihrer unteren Elementposition befinden. Es wird angezeigt, dass eine Kaltbewegung des Schienenfahrzeuges stattgefunden hat, wenn B > (A-N) ist.
  • Die Druckschrift "ETCS System Requirements Specification (SRS)", Annexe A3, Proposed Technical Solutions, Version 03.01, Filing Number A200 SRS.04-A54990-03.01-960809, 1996 - welche in der Recherchendokumentation des Europäischen Patentamtes unter der Nummer XP007919129 geführt ist - zeigt ein auf einer Radachse angeordnetes Flügelrad, welches rotiert, wenn sich das Schienenfahrzeug bewegt. Beim Ausschalten des Schienenfahrzeugs wird eine Kugel mittels Druckluft in eine Nut des Flügelrads bewegt. Die Kugel verbleibt nur dann in dieser Nut, wenn das Schienenfahrzeug nicht mehr als die Hälfte des Radumfangs bewegt wird. Eine Fotodiode und ein Fototransistor können beim Einschalten der Stromversorgung verwendet werden, um zu überprüfen, ob das Schienenfahrzeug im ausgeschalteten Zustand bewegt wurde.
  • Ausgehend von einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 (XP007919129) liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, diese Vorrichtung und ein damit ausgerüstetes Schienenfahrzeug besonders robust und unempfindlich auszugestalten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß Vorrichtungsanspruch 1 vorgesehen, dass die Anzeigeeinrichtung eine Rasteinrichtung oder eine Verklinkungseinrichtung ist.
  • Entsprechend liegt der Erfindung ausgehend von einem Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 11 (XP007919129) die Aufgabe zu Grunde, dieses Verfahren besonders robust und unempfindlich zu gestalten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß Verfahrensanspruch 10 vorgesehen, dass als Anzeigeeinrichtung eine Rasteinrichtung oder eine Verklinkungseinrichtung verwendet wird.
  • Durch die Einrichtung zur mechanischen Wirkverbindung der Anzeigeeinrichtung mit dem in Abhängigkeit der Kaltbewegung des Schienenfahrzeugs bewegbaren Fahrzeugteil kann beispielsweise sichergestellt werden, dass die Anzeigeeinrichtung auch bei Erschütterungen oder Stößen sicher in ihrem aktiven Status verbleibt, wenn das Schienenfahrzeug nicht oder nur unwesentlich gering bewegt wird.
  • Durch die Erfindung kann eine zeitoptimierte Wiederaufnahme des Betriebes des Schienenfahrzeuges durch ein Zugbeeinflussungssystem sichergestellt werden, da auf sehr robuste Weise erkannt wird, ob das Schienenfahrzeug im abgerüsteten Zustand bewegt worden ist. Dabei wird im abgerüsteten Zustand der Einsatz einer Stromversorgung vermieden. Außerdem werden technische Schwierigkeiten, die beim Einsatz kontaktlos arbeitender und/oder die Erdanziehungskraft nutzender Detektorzellen auftreten, umgangen.
  • Es wird als vorteilhaft angesehen, wenn die Einrichtung zur mechanischen Wirkverbindung eine Kurvengetriebeeinrichtung oder eine Kurbelgetriebeeinrichtung ist. - Entsprechend ist es verfahrensgemäß vorteilhaft, wenn als Einrichtung zur mechanischen Wirkverbindung eine Kurvengetriebeeinrichtung oder eine Kurbelgetriebeeinrichtung verwendet wird.
  • Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Sensoreinrichtung auf, die geeignet ausgebildet ist, ein dem Status der Anzeigeeinrichtung entsprechendes Signal zu bilden und die dabei vorzugsweise geeignet ausgebildet ist, dieses Signal als elektronisches Signal an eine Fahrzeugeinrichtung eines Zugbeeinflussungssystems auszugeben. - Entsprechend ist es verfahrensgemäß vorteilhaft, wenn eine Sensoreinrichtung ein dem Status der Anzeigeeinrichtung entsprechendes Signal bildet und vorzugsweise dieses Signal als elektronisches Signal an eine Fahrzeugeinrichtung eines Zugbeeinflussungssystems ausgibt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann beispielsweise von zumindest zwei Anzeigeeinheiten der Anzeigeeinrichtung zumindest eine Anzeigeeinheit geeignet ausgebildet sein, mittels der Einrichtung zur mechanischen Wirkverbindung einerseits beim Stillstand des Fahrzeugteils in einer aktiven Stellung gehalten und andererseits bei der vorgegebenen Stellungsänderung des Fahrzeugteils aus der aktiven Stellung in eine passive Stellung überführt zu werden. - Verfahrensgemäß kann also von zumindest zwei Anzeigeeinheiten der Anzeigeeinrichtung zumindest eine Anzeigeeinheit mittels der Einrichtung zur mechanischen Wirkverbindung einerseits beim Stillstand des Fahrzeugteils in einer aktiven Stellung gehalten und andererseits bei der vorgegebenen Stellungsänderung des Fahrzeugteils aus der aktiven Stellung in eine passive zweite Stellung überführt werden.
  • Alternativ können bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung von zumindest drei Anzeigeeinheiten der Anzeigeeinrichtung zumindest zwei Anzeigeeinheiten geeignet ausgebildet sein, mittels der Einrichtung zur mechanischen Wirkverbindung einerseits beim Stillstand des Fahrzeugteils in einer aktiven Stellung gehalten und andererseits bei der vorgegebenen Stellungsänderung des Fahrzeugteils aus der aktiven Stellung in eine passive Stellung überführt zu werden. - Verfahrensgemäß können also von zumindest drei Anzeigeeinheiten der Anzeigeeinrichtung zumindest zwei Anzeigeeinheiten mittels der Einrichtung zur mechanischen Wirkverbindung einerseits beim Stillstand des Fahrzeugteils in einer aktiven Stellung gehalten und andererseits bei der vorgegebenen Stellungsänderung des Fahrzeugteils aus der aktiven Stellung in eine passive Stellung überführt werden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist jede der Anzeigeeinheiten eine in der aktiven Stellung entrastete und in der passiven Stellung verrastete Rasteinheit.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung ist jeder Anzeigeeinheit jeweils ein Sensor der Sensoreinrichtung zugeordnet, der geeignet ausgebildet ist, ein Einzelsignal zu bilden, wobei das Einzelsignal der Stellung der jeweiligen Anzeigeeinheit oder einem Stellungswechsel der jeweiligen Anzeigeeinheit entspricht.
  • Die Erfindung wird im Weiteren anhand der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen die
    • Figur 1 ein Schienenfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die
    • Figur 2 ein Schienenfahrzeug mit zwei erfindungsgemäßen Vorrichtungen, die
    • Figuren 3 bis 5 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in drei verschiedenen Stellungen, die
    • Figuren 6 bis 8 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in drei verschiedenen Stellungen und die
    • Figuren 9 bis 12 ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in vier verschiedenen Stellungen.
  • Die Figur 1 zeigt ein Schienenfahrzeug 1 mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 2 zur Erkennung einer Kaltbewegung des Schienenfahrzeugs. Diese Vorrichtung 2 ist einer Radachse 3 des Schienenfahrzeugs zugeordnet und ist über eine als Ganzes mit 4 bezeichnete Anzahl von Steuerleitungen und eine als Ganzes mit 5 bezeichnete Anzahl von Signalleitungen mit einer Fahrzeugeinrichtung 6 eines Zugbeeinflussungssystems verbunden. Die Radachse 3 ist ein in Abhängigkeit der Kaltbewegung des Schienenfahrzeugs bewegbares Fahrzeugteil. Die gezeigte Fahrzeugeinrichtung 6 des Zugbeeinflussungssystems ist beispielsweise ein ETCS-Fahrzeugrechner, der üblicher Weise zwei redundante Rechnereinheiten 7 in Form zweier redundanter Rechnerbaugruppen oder in Form zweier redundanter Rechnerkanäle aufweist, so dass die Vorrichtung mit einer der redundanten Rechnereinheiten 7 verbunden ist.
  • Die Figur 2 zeigt das Schienenfahrzeug 1 gemäß Figur 1, das aus sicherungstechnischen Gründen zusätzlich zu der einen erfindungsgemäßen Vorrichtung 2 eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung 2 aufweist. Diese weitere Vorrichtung 2 ist einer weiteren Radachse 3 des Schienenfahrzeugs zugeordnet und ist über eine weitere als Ganzes mit 4 bezeichnete Anzahl von Steuerleitungen und eine weitere als Ganzes mit 5 bezeichnete Anzahl von Signalleitungen mit der zweiten Recheneinheit 7 der Fahrzeugeinrichtung verbunden. Die weitere Radachse 3 ist ebenfalls ein in Abhängigkeit der Kaltbewegung des Schienenfahrzeugs bewegbares Fahrzeugteil.
  • Über die Anzahl 4 der Steuerleitungen werden von einer Steuereinrichtung 60 der Fahrzeugeinrichtung 6 steuernde Einzelsignale ausgegeben, die in ihrer Gesamtheit ein Steuersignal 8 bilden.
  • Über die Anzahl 5 der Signalleitungen werden an die Fahrzeugeinrichtung 6 elektronische Einzelsignale an eine Signalverarbeitungseinrichtung 70 ausgegeben, die in ihrer Gesamtheit ein Signal 9 bilden.
  • Gemäß den Figuren 3 bis 5, 6 bis 8 und 9 bis 12 umfassen die verschiedenen Ausführungsbeispiele 102; 202; 302 der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erkennung einer Kaltbewegung des Schienenfahrzeugs jeweils eine Anzeigeeinrichtung 110; 210; 310, eine Betätigungseinrichtung 130; 230; 330 zum Aktivieren der Anzeigeeinrichtung, eine Einrichtung 140; 240; 340 zur mechanischen Wirkverbindung der Anzeigeeinrichtung mit der in Abhängigkeit der Kaltbewegung des Schienenfahrzeugs bewegbaren Radachse 3, eine Sensoreinrichtung 150; 250; 350, eine Steuereinrichtung 160; 260; 360 und eine Signalverarbeitungseinrichtung 170; 270; 370. Dabei sind die Steuereinrichtung 160; 260; 360 und die Signalverarbeitungseinrichtung 170; 270; 370 Bestandteil der Rechnereinheit 7 der Fahrzeugeinrichtung, der die jeweilige Vorrichtung 102; 202; 302 zugeordnet ist.
  • Die Anzeigeeinrichtung 110; 210; 310 ist als mechanische Rasteinrichtung ausgebildet und weist bei dem ersten Ausführungsbeispiel 102 gemäß den Figuren 3 bis 5 und bei dem dritten Ausführungsbeispiel 302 gemäß den Figuren 9 bis 12 zwei Anzeigeeinheiten 111.1, 111.2; 311.1, 311.2 in Form von Rasteinheiten auf.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel 202 gemäß den Figuren 6 bis 8 weist die als mechanische Rasteinrichtung ausgebildete Anzeigeeinrichtung 210 zur Erhöhung der Sicherheit drei Anzeigeeinheiten 211.1, 211.2, 211.3 in Form von Rasteinheiten auf.
  • Die Rasteinheiten 111.1, 111.2; 211.1, 211.2, 211.3; 311.1, 311.2 weisen jeweils ein Gehäuse 112.1, 112.2; 212.1, 212.2, 212.3; 312.1, 312.2, ein mit einem Rastloch 113.1, 113.2; 213.1, 213.2, 213.3; 313.1, 313.2 in Form einer Rastkerbe versehenes Druckelement 114.1, 114.2; 214.1, 214.2, 214.3; 314.1, 314.2, ein Rastelement 115.1, 115.2; 215.1, 215.2, 215.3; 315.1, 315.2 und zwei Federelemente 116.1, 116.2; 216.1, 216.2, 216.3; 316.1, 316.2 sowie 117.1, 117.2; 2,17.1, 217.2, 217.3; 317.1, 317.2 auf. Das Gehäuse bildet dabei eine erste Führung 118.1, 118.2; 218.1, 218.2, 218.3; 318.1, 318.2 in Form einer ersten Hülse für das Druckelement und eine quer zur ersten Führung verlaufende zweite Führung 119.1, 119.2; 219.1, 219.2, 219.3; 319.1, 319.2 in Form einer zweiten Hülse für das Rastelement. Außerdem bildet das Gehäuse für die beiden Federelemente jeweils ein Widerlager.
  • Wie im Weiteren noch gezeigt, kann jede der Rasteinheiten zwischen einer passiven Stellung und einer aktiven Stellung wechseln. In der passiven Stellung ist die Rasteinheit verrastet, wobei das Rastelement in die Rastkerbe eingerastet ist. In der aktiven Stellung ist die Rasteinheit entrastet, wobei das Rastelement aus der Rastkerbe gezogen und neben der Rastkerbe an dem Druckelement abgestützt ist.
  • Anstelle einer Rasteinrichtung könnte aber auch eine Verriegelungseinrichtung zum Einsatz kommen, mit Verriegelungsglied(ern) statt mit Rastloch versehenen Druckelement(en) und mit Riegel(n) statt Rastelemente(n).
  • Die Betätigungseinrichtung 130; 230; 330 zum Aktivieren der Anzeigeeinrichtung umfasst je Anzeigeeinheit eine Betätigungseinheit 131.1, 131.2; 231.1, 231.2, 231.3; 331.1, 331.2 in Form eines Aktors. Jeder der Aktoren ist jeweils über eine der Steuerleitungen 104.1, 104.2; 204.1, 204.2, 204.3; 304.1, 304.2 mit der Steuereinrichtung 160; 260; 360 verbunden und drückt in Reaktion auf ein steuerndes Einzelsignal 161.1, 161.2; 261.1, 261.2, 261.3; 361.1, 361.2, das die Steuereinrichtung vor oder beim Abrüsten des Schienenfahrzeugs an den Aktor ausgibt, mit einem Betätigungsglied 132.1, 132.2; 232.1, 232.2, 232.3; 332.1, 332.2 gegen einen Mitnehmer 121.1, 121.2; 221.1, 221.2, 221.3; 321.1, 321.2 des Rastelementes der ihm zugeordneten Rasteinheit. Infolge dessen wird das jeweilige Rastelement aus dem zugeordneten Rastloch gezogen.
  • Die Einrichtung 140; 240; 340 zur mechanischen Wirkverbindung der Anzeigeeinrichtung mit der in Abhängigkeit der Kaltbewegung des Schienenfahrzeugs bewegbaren Radachse ist bei dem ersten Ausführungsbeispiel 102 gemäß den Figuren 3 bis 5 und bei dem zweiten Ausführungsbeispiel 202 gemäß den Figuren 6 bis 8 als Kurvengetriebeeinrichtung und bei dem dritten Ausführungsbeispiel 302 gemäß den Figuren 9 bis 12 als Kurbelgetriebeeinrichtung ausgebildet.
  • Die Kurvengetriebeeinrichtungen 140; 240 umfassen jeweils ein Kurvenrad 141; 241 als Antriebsglied und je Rasteinheit ein Schubglied 142.1, 142.2; 242.1, 242.2, 242.3 als Abtriebsglied, wobei das Schubglied an dem zugeordneten Druckelement 114.1, 114.2; 214.1, 214.2, 214.3 befestigt und mit einer drehbar gelagerten Abtastrolle 143.1, 143.2; 243.1, 243.2, 243.3 versehen ist.
  • Das Kurvenrad 141; 241 ist drehfest mit der Radachse 3, der die Vorrichtung 102; 202 zugeordnet ist, verbunden und weist eine zweidimensionale umlaufende Kurvenkontur 144; 244 mit nichtkonstantem Kurvenradius auf, der die Abtastrollen zugeordnet sind.
  • Jedes der Schubglieder 142.1, 142.2; 242.1, 242.2, 242.3 mit Abtastrolle bildet also zusammen mit dem Kurvenrad 141; 241 eine mechanische Wirkverbindung in Form eines Kurvengetriebes, wobei die Gesamtheit der Kurvengetriebe die Kurvengetriebeeinrichtung 140; 240 bildet.
  • Bei dem in den Figuren 3 bis 5 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel 102 ist die Kurvenkontur 144 im Wesentlichen sternförmig, während die Kurvenkontur 244 bei dem in den Figuren 6 bis 8 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel 202 elliptisch ist. Die Kurvenkontur könnte aber auch eine andere Form aufweisen.
  • Die Kurbelgetriebeeinrichtung 340 gemäß den Figuren 9 bis 12 umfasst ein Kurbelrad 341 als Antriebsglied, und je Rasteinheit ein Schubglied 342.1, 342.2 als Abtriebsglied, wobei jedes der Schubglieder über eine Pleuelstange 143.1, 143.2 mit dem Kurbelrad 341 verbunden und in der Hülse 318.1 bzw. 318.2 geführt ist.
  • Das Kurbelrad 341 ist drehfest mit der Radachse 3, der die Vorrichtung 302 zugeordnet ist, verbunden. Mittels Pleuellagerbolzen 344.1; 344.2 der Schubglieder 342.1, 342.2 sind erste Enden der Pleuelstangen 144.1, 144.2 an den Schubgliedern angelenkt. Die zweiten Enden der Pleuelstangen 143.1, 143.2 sind mittels Pleuellagerbolzen 345.1; 345.2 des Kurbelrades, die exzentrisch zur Radachse 3 angeordnet sind, an dem Kurbelrad 341 angelenkt.
  • Jedes der beiden Schubglieder 342.1, 342.2 mit angelenkter Pleuelstange bildet also zusammen mit dem Kurbelrad 341 eine mechanische Wirkverbindung in Form eines Kurbelgetriebes, wobei die Gesamtheit der Kurbelgetriebe die Kurbelgetriebeeinrichtung 340 bildet.
  • Bei dem in den Figuren 3 bis 5 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel 102 und bei dem in den Figuren 9 bis 12 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel 302 sind die Anzeigeeinheiten 111.1, 111.2; 311.1, 311.2 in Form der Rasteinheiten derart zu der Einrichtung 140; 340 zur mechanischen Wirkverbindung angeordnet, dass von den zwei Rasteinheiten zumindest eine 111.1; 311.1 aus der passiven Stellung in die aktive Stellung überführbar ist. Werden die Rasteinheiten mittels der Aktoren 131.1, 131.2; 331.1, 331.2 aktiviert, werden also in Reaktion auf die Einzelsignale 161.1, 161.2; 361.1, 361.2 die Rastelemente 115.1, 115.2; 315.1, 315.2 beider Rasteinheiten aus dem jeweils zugeordneten Rastloch 113.1, 113.2; 313.1, 313.2 gezogen, so ist unabhängig von der Lage der Radachse 3 zumindest eines 114.1; 314.1, 314.2 der Druckelemente unter der Kraft des ersten Federelementes 116.1; 316.1, 316.2 so weit verschiebbar, dass das Rastelement 115.1; 315.1, 315.2 nicht mehr in die Rastkerbe 113.1; 313.1, 313.2 einrasten kann. Das Druckelement der derart entrasteten Rasteinheit ist dann unter der Kraft des ersten Federelementes über die Einrichtung 140; 340 zur mechanischen Wirkverbindung mit der Radachse 3 mechanisch wirkverbunden. Die Rasteinrichtung 110; 310 als Ganzes befindet sich nunmehr in einem aktiven Status.
  • Bei dem in den Figuren 6 bis 8 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel 202 sind die Anzeigeeinheiten 211.1, 211.2, 211.3 in Form der Rasteinheiten zu der Einrichtung 240 zur mechanischen Wirkverbindung derart angeordnet, dass von den drei Anzeigeeinheiten in Form der Rasteinheiten zumindest zwei 211.1 und 211.3 aus einer passiven Stellung in eine aktive Stellung überführbar sind. Werden die Rasteinheiten mittels der Aktoren 231.1, 231.2 und 231.3 aktiviert, werden also in Reaktion auf die Einzelsignale 261.1, 261.2; 261.3 die Rastelemente 215.1, 215.2; 215.3 der drei Rasteinheiten aus dem jeweils zugeordneten Rastloch 213.1, 213.2; 213.3 gezogen, so sind unabhängig von der Lage der Radachse zumindest zwei 214.1; 214.3 der Druckelemente unter der Kraft der ersten Federelemente so weit verschiebbar, dass die Rastelemenete nicht mehr in die Rastkerben einrasten können. Die Druckelemente der derart entrasteten Rasteinheiten sind dann unter der Kraft der ersten Federelemente über die Einrichtung 240 zur mechanischen Wirkverbindung mit der Radachse 3 mechanisch wirkverbunden. Die Rasteinrichtung 210 als Ganzes befindet sich nunmehr in einem aktiven Status.
  • Mittels der Einrichtung 140; 240; 340 zur mechanischen Wirkverbindung sind die aktivierten Anzeigeeinrichtungen der drei Ausführungsbeispiele 102; 202; 302 der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei Stillstand der Radachse 3 in ihrem aktiven Status gehalten, denn die entrasteten Rasteinheiten werden mittels der Einrichtung zur mechanischen Wirkverbindung beim Stillstand der Radachse in ihrer aktiven Stellung gehalten.
  • Bei einer vorgegebenen Stellungsänderung der Radachse 3 sind die aktivierten Anzeigeeinrichtungen 110; 210; 310 einer Statusänderung aus dem aktiven Status in einen passiven Status unterzogen, denn bei der vorgegebenen Stellungsänderung der Radachse werden die zunächst in aktiver Stellung befindlichen Rasteinheiten mittels der Einrichtung 140; 240; 340 zur mechanischen Wirkverbindung aus ihrer aktiven Stellung in ihre passive Stellung überführt.
  • Jeder Anzeigeeinheit 111.1, 111.2; 211.1, 211.2, 211.3; 311.1, 311.2 ist jeweils ein Sensor 151.1, 151.2; 251.1, 251.2, 251.3; 351.1, 351.2 der Sensoreinrichtung 150; 250; 350 zugeordnet.
  • Bei den gezeigten Sensoren 151.1, 151.2; 251.1, 251.2, 251.3; 351.1, 351.2 handel es sich beispielsweise um Reed-Sensoren, die am Boden der Rastlöcher 113.1, 113.2; 213.1, 213.2, 213.3; 313.1, 313.2 angeordnet sind. Jeder der Reed-Sensoren erkennt jeweils, ob das Rastelement in dem Rastloch eingerastet ist oder nicht.
  • Die Reed-Sensoren der Sensoreinrichtung geben jeweils über eine der Signalleitungen 105.1, 105.2; 205.1, 205.2, 205.3; 305.1, 305.2 ein elektronisches Einzelsignal 152.1, 152.2; 252.1, 252.2, 252.3; 352.1, 352.2 an die zugeordnete Signalverarbeitungseinrichtung der Fahrzeugeinrichtung aus. Das ausgegebene elektronische Einzelsignal entspricht dabei der Stellung der jeweiligen Anzeigeeinheit. Die Gesamtheit der elektronischen Einzelsignale 152.1, 152.2; 252.1, 252.2, 252.3; 352.1, 352.2 bildet damit das in den Figuren 1 und 2 mit 9 bezeichnete Signal, das dem Status der Anzeigeeinrichtung entspricht, so dass die Anzeigeeinrichtung 110; 210; 310 als Ganzes geeignet ausgebildet ist, das dem Status der Anzeigeeinrichtung entsprechende Signal 9 als elektronisches Signal an die Signalverarbeitungseinrichtung 70 der Fahrzeugeinrichtung 7 auszugeben.
  • Es kann aber auch eine andere Sensoreinrichtung zum Einsatz kommen, insbesondere eine Sensoreinrichtung, die geeignet ausgebildet ist, einen Statuswechsel der Anzeigeeinrichtung zu ermitteln und ein dem Statuswechsel entsprechendes Signal als elektronisches Signal an die Signalverarbeitungseinrichtung der Fahrzeugeinrichtung auszugeben.
  • Anstelle der magneto-elektronischen Reed-Sensoren können auch mechano-elektronische oder opto-elektronische Sensoren zum Einsatz kommen.
  • Die Funktionsweise der veranschaulichten Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung basiert auf folgendem Verfahrensablauf also auf folgendem Ablauf der Erkennung einer Kaltbewegung des Schienenfahrzeugs:
    Gemäß den Figuren 3, 6 und 9 befindet sich die jeweilige Anzeigeeinrichtung 110; 210; 310 bei fahrendem Schienenfahrzeug und bei noch im Betrieb befindlichem abgestellten Schienenfahrzeug in ihrem passiven Status. Alle Anzeigeeinheiten 111.1, 111.2; 211.1, 211.2, 211.3; 311.1, 311.2 in Form der Rasteinheiten befinden sich also in ihrer passiven Stellung. Die Rasteinheiten sind alle verrastet.
  • Im Stillstand erfolgt vor oder beim Ausschalten - also vor oder bei dem Übergang in den abgerüsteten, insbesondere stromlosen Zustand des Schienenfahrzeug - über die Steuerleitungen 104.1, 104.2; 204.1, 204.2, 204.3; 304.1, 304.2 die Ansteuerung der Betätigungseinheiten 131.1, 131.2; 231.1, 231.2, 231.3; 331.1, 331.2 der Betätigungseinrichtung 130; 230; 330 mittels der steuernden Einzelsignale 161.1, 161.2; 261.1, 261.2, 261.3; 361.1, 361.2, die in ihrer Gesamtheit das Steuersignal 8 bilden. Daraufhin werden die Rastelemente unter der Einwirkung der Betätigungseinheiten aus der Rastkerbe gedrückt.
  • Außerdem wird die gerade aktuelle Fahrzeugposition als Stillstandposition in einem hier nicht gezeigten remanenten Speicher gespeichert.
  • Gemäß Figur 4 wird bei dem ersten Ausführungsbeispiel 102 aufgrund der gezeigten Winkellage der Radachse 3 nur das mit 114.1 bezeichnete Druckelement unter der Kraft des ersten Federelementes 116.1 so weit bis zur Anlage der Abtastrolle 143.1 an der Kurvenkontur 144 verschoben, dass die Rastkerbe 113.1 dem Rastelement 115.1 nicht mehr gegenübersteht. Das mit 114.2 bezeichnete Druckelement kann bei dieser Winkellage der Radachse hingegen unter der Kraft des ersten Federelementes 116.2 nur so geringfügig bis zur Anlage der Abtastrolle 143.2 an der Kurvenkontur 144 verschoben werden, dass die Rastkerbe 113.2 dem Rastelement 115.2 weiterhin gegenübersteht.
  • Gemäß Figur 7 werden bei dem zweiten Ausführungsbeispiel 202 aufgrund der gezeigten Winkellage der Radachse 3 die mit 214.1 und 214.3 bezeichneten Druckelement unter der Kraft der ersten Federelemente 216.1 und 216.3 so weit bis zur Anlage der Abtastrollen 243.1 und 243.3 an der Kurvenkontur 244 verschoben, dass die Rastkerben 213.1 und 213.3 den Rastelementen 215.1 und 215.3 nicht mehr gegenüberstehen. Das mit 214.2 bezeichnete Druckelement hingegen kann unter der Kraft des ersten Federelementes 216.2 nur so geringfügig bis zur Anlage der Abtastrolle 243.2 an der Kurvenkontur 244 verschoben werden, dass die Rastkerbe 213.2 dem Rastelement 215.2 weiterhin gegenübersteht.
  • Gemäß Figur 10 können bei dem dritten Ausführungsbeispiel 302 aufgrund der gezeigten Winkellage der Radachse 3 beide Druckelemente 314.1 und 314.2 unter der Kraft der ersten Federelemente 316.1 und 316.2 so weit bis zur Anlage an den Schubgliedern 342.1 und 342.2 verschoben werden, dass die Rastkerben 313.1 und 313.2 den Rastelementen 315.1 und 315.2 nicht mehr gegenüberstehen.
  • Im stromlosen Zustand fallen die Betätigungsglieder 132.1, 132.2; 232.1, 232.2, 232.3; 332.1, 332.2 in ihre Ausgangslage zurück, so dass sie nicht mehr in die Bewegungsbahn der Mitnehmer 121.1, 121.2; 221.1, 221.2, 221.3; 321.1, 321.2 ragen. Die Rasteinheit 111.2; 211.2 nimmt wieder ihre passive Stellung ein.
  • Bei einer Bewegung des abgerüsteten Schienenfahrzeugs (Kaltbewegung) verschiebt das Abtriebsglied 142.1 das Druckelement 214.1 entgegen der Kraft des ersten Federelementes 116.1, wobei das Rastelement 115.1 spätestens mit Erreichen der in der Figur 5 gezeigten Winkelstellung der Radachse 3 wieder in dem zugeordneten Rastloch 113.1 mechanisch einrastet ist.
  • In gleicher Weise verschieben die Abtriebsglieder 242.1; 242.3 bei einer Kaltbewegung des Schienenfahrzeugs die Druckelemente 214.1, 214.3 entgegen der Kraft der ersten Federelemente 216.1, 216.3, wobei die Rastelemente 215.1 und 215.3 spätestens mit Erreichen der in der Figur 8 gezeigten Winkelstellung der Radachse 3 wieder in den zugeordneten Rastlöchern mechanisch einrastet sind.
  • Analog hierzu verschieben die Abtriebsglieder 342.1; 342.2 bei einer Kaltbewegung des Schienenfahrzeugs die Druckelemente 314.1, 314.2 entgegen der Kraft der Federelemente 316.1, 316.2, wobei gemäß Figur 11 zunächst das Rastelement 315.1 in die Rastkerbe 313.1 einrastet und gemäß Figur 12 spätestens mit Erreichen der in der Figuren 12 gezeigten Winkelstellung der Radachse auch das Rastelement 315.2 wieder in dem Rastloch 313.2 mechanisch einrastet ist.
  • Bei jeder der drei Ausführungsbeispiele 102 und 202 sowie 302 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 2 gibt es also jeweils eine minimale vorgegebene Stellungsänderung der Radachse, im Ergebnis derer unabhängig von der Winkellage der Radachse 3, bei der das Schienenfahrzeug zum Stillstand gebracht wurde, alle Rasteinheiten 111.1, 111.2; 211.1, 211.2, 211.3; 311.1, 311.2, die nach der Aktivierung entrastet waren, wieder verrastet sind. Wenn alle Rasteinheiten wieder verrastet sind, befindet sich die Anzeigeeinrichtung (Rasteinrichtung) 110; 210; 310 als Ganzes wieder in ihrem passiven Zustand.
  • Nach der Wiederaufnahme des Betriebs (Strom eingeschaltet) der Fahrzeugeinrichtung des Schienenfahrzeugs ermittelt die zugeordnete Signalverarbeitungseinrichtung 170; 270; 370 anhand des empfangenen elektronischen Signals 9 - also anhand der Gesamtheit der elektronischen Einzelsignale 152.1, 152.2; 252.1, 252.2, 252.3; 352.1, 352.2 - den Status der Anzeigeeinrichtung 110; 210; 310 und gibt ein dem empfangenen elektronischen Signal 9 entsprechendes Meldesignal an ihre Recheneinheit 7 aus. Mittels der Signalverarbeitungseinrichtung 170; 270; 370 ist also ermittelbar, ob bei einer Bewegung des ausgeschalteten Schienenfahrzeugs die Anzeigeeinrichtung 110; 210; 310 aus ihrem aktiven Status in ihren passiven Status, bei dem alle Rasteinheiten wieder verrastet sind, überführt wurde.
  • Stellt die Signalverarbeitungseinrichtung 170; 270; 370 fest, dass sich die Anzeigeeinrichtung 110; 210; 310 in ihrem passiven Status befindet - sich der Status der Anzeigeeinrichtung also im Stillstand des Schienenfahrzeugs nicht verändert hat - so veranlasst die Recheneinheit 7 in Reaktion auf das Meldesignal, das die Fahrzeugeinrichtung 6 die Weiterfahrt das Schienenfahrzeug 1 mit der im remanenten Speicher abgespeicherten Stillstandposition als aktuelle Position beginnen kann. - Hat also keine Kaltbewegung des Schienenfahrzeugs stattgefunden, so merkt es der Fahrzeugführer daran, dass er weiterfahren kann als ob das Schienenfahrzeug nicht abgestellt gewesen wäre.
  • Stellt die Signalverarbeitungseinrichtung 170; 270; 370 jedoch fest, dass sich die Anzeigeeinrichtung 110; 210; 310 nicht in ihrem passiven Status befindet, so veranlasst die Recheneinheit 7 in Reaktion auf das Meldesignal, das die Fahrzeugeinrichtung 6 die Weiterfahrt das Schienenfahrzeug 1 nicht ohne Weiteres mit der abgespeicherten Stillstandposition als aktuelle Position beginnen kann. - Insbesondere weitet eine Odometrie-Software der Recheneinheit 7 ein Vertrauensintervall auf, so dass das Schienenfahrzeug 1 nur mit reduzierter Geschwindigkeit fahren kann, bis es seine aktuelle Fahrzeugposition bestimmt hat.
  • Eine dem Meldesignal entsprechende Meldung kann zusätzlich - zum Beispiel optisch - angezeigt werden. Diese Anzeige kann vorzugsweise in einem Führerstand des Schienenfahrzeugs 1 erfolgen.

Claims (17)

  1. Vorrichtung (2; 102; 202; 302) zur Erkennung einer Kaltbewegung eines Schienenfahrzeugs (1) mit einer Anzeigeeinrichtung (110; 210; 310), mit einer Betätigungseinrichtung (130; 230; 330) zum Aktivieren der Anzeigeeinrichtung und mit einer Einrichtung (140; 240; 340) zur mechanischen Wirkverbindung der Anzeigeeinrichtung (110; 210; 310) mit einem in Abhängigkeit der Kaltbewegung des Schienenfahrzeugs bewegbaren Fahrzeugteil (3), mittels derer die aktivierte Anzeigeeinrichtung (140; 240; 340) einerseits bei Stillstand des Fahrzeugteils (3) in einem aktiven Status gehalten und andererseits bei einer vorgegebenen Stellungsänderung des Fahrzeugteils (3) einer Statusänderung aus dem aktiven Status in einen passiven Status unterzogen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anzeigeeinrichtung (110; 210; 310) eine Rasteinrichtung (110; 210; 310) oder eine Verklinkungseinrichtung ist.
  2. Vorrichtung (102; 202; 302) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Einrichtung (140; 240; 340) zur mechanischen Wirkverbindung eine Kurvengetriebeeinrichtung (140; 240) oder eine Kurbelgetriebeeinrichtung (340) ist.
  3. Vorrichtung (102; 202; 302) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    gekennzeichnet, durch
    eine Sensoreinrichtung (150; 250; 350), die geeignet ausgebildet ist, ein dem Status der Anzeigeeinrichtung (110; 210; 310) entsprechendes Signal (9) zu bilden.
  4. Vorrichtung (102; 202; 302) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sensoreinrichtung (150; 250; 350) geeignet ausgebildet ist, das dem Status der Anzeigeeinrichtung entsprechende Signal (9) als elektronisches Signal an eine Fahrzeugeinrichtung (6) eines Zugbeeinflussungssystems auszugeben.
  5. Vorrichtung (102; 302) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    von zumindest zwei Anzeigeeinheiten (111.1, 111.2; 311.1, 311.2) der Anzeigeeinrichtung (110; 310) zumindest eine Anzeigeeinheit (111.1; 311.1, 311.2) geeignet ausgebildet ist, mittels der Einrichtung (140; 340) zur mechanischen Wirkverbindung einerseits beim Stillstand des Fahrzeugteils (3) in einer aktiven Stellung gehalten und andererseits bei der vorgegebenen Stellungsänderung des Fahrzeugteils (3) aus der aktiven Stellung in eine passive Stellung überführt zu werden.
  6. Vorrichtung (202) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    von zumindest drei Anzeigeeinheiten (211.1, 211.2, 211.3) der Anzeigeeinrichtung (210) zumindest zwei Anzeigeeinheiten (211.1, 211.3) geeignet ausgebildet sind, mittels der Einrichtung (240) zur mechanischen Wirkverbindung einerseits beim Stillstand des Fahrzeugteils (3) in einer aktiven Stellung gehalten und andererseits bei der vorgegebenen Stellungsänderung des Fahrzeugteils (3) aus der aktiven Stellung in eine passive Stellung überführt zu werden.
  7. Vorrichtung (102; 202; 302) nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jede der Anzeigeeinheiten (111.1, 111.2; 211.1, 211.2, 211.3; 311.1, 311.2) eine in der aktiven Stellung entrastete und in der passiven Stellung verrastete Rasteinheit ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jeder Anzeigeeinheit (111.1, 111.2; 211.1, 211.2, 211.3; 311.1, 311.2) jeweils ein Sensor (151.1, 151.2; 251.1, 251.2, 251.3; 351.1, 351.2) der Sensoreinrichtung (150; 250; 350) zugeordnet ist, der geeignet ausgebildet ist, ein Einzelsignal (152.1, 152.2; 252.1, 252.2, 252.3; 352.1, 352.2) zu bilden, wobei das Einzelsignal der Stellung der jeweiligen Anzeigeeinheit (111.1, 111.2; 211.1, 211.2, 211.3; 311.1, 311.2) oder einem Stellungswechsel der jeweiligen Anzeigeeinheit entspricht.
  9. Schienenfahrzeug (1),
    gekennzeichnet, durch
    eine Vorrichtung (2; 102; 202; 302) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Verfahren zur Erkennung einer Kaltbewegung eines Schienenfahrzeugs (1), bei dem eine Anzeigeeinrichtung (110; 210; 310) mittels einer Betätigungseinrichtung (130; 230; 330) aktiviert wird und bei dem die aktivierte Anzeigeeinrichtung (110; 210; 310) mittels einer Einrichtung (140; 240; 340) zur mechanischen Wirkverbindung der Anzeigeeinrichtung (110; 210; 310) mit einem in Abhängigkeit der Kaltbewegung des Schienenfahrzeugs bewegbaren Fahrzeugteils (3) einerseits bei Stillstand des Fahrzeugteils in einem aktiven Status gehalten und andererseits bei einer vorgegebenen Stellungsänderung des Fahrzeugteils (3) einer Statusänderung aus dem aktiven Status in einen passiven Status unterzogen wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    als Anzeigeeinrichtung (110; 210; 310) eine Rasteinrichtung (110; 210; 310) oder eine Verklinkungseinrichtung verwendet wird.
  11. Verfahren nach Anspruche 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    als Einrichtung (140; 240; 340) zur mechanischen Wirkverbindung eine Kurvengetriebeeinrichtung (140; 240) oder eine Kurbelgetriebeeinrichtung (340) verwendet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Sensoreinrichtung (150; 250; 350) ein dem Status der Anzeigeeinrichtung (110; 210; 310) entsprechendes Signal (9) bildet.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sensoreinrichtung (150; 250; 350) das dem Status der Anzeigeeinrichtung (110; 210; 310) entsprechende Signal (9) als elektronisches Signal an eine Fahrzeugeinrichtung (6) eines Zugbeeinflussungssystems ausgibt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    von zumindest zwei Anzeigeeinheiten (111.1, 111.2; 311.1, 311.2) der Anzeigeeinrichtung (110; 310) zumindest eine Anzeigeeinheit (111.1; 311.1, 311.2) mittels der Einrichtung (140; 340) zur mechanischen Wirkverbindung einerseits beim Stillstand des Fahrzeugteils (3) in einer aktiven Stellung gehalten und andererseits bei der vorgegebenen Stellungsänderung des Fahrzeugteils (3) aus der aktiven Stellung in eine passive Stellung überführt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    von zumindest drei Anzeigeeinheiten (211.1, 211.2, 211.3) der Anzeigeeinrichtung (210) zumindest zwei Anzeigeeinheiten (211.1, 211.3) mittels der Einrichtung (240) zur mechanischen Wirkverbindung einerseits beim Stillstand des Fahrzeugteils (3) in einer aktiven Stellung gehalten und andererseits bei der vorgegebenen Stellungsänderung des Fahrzeugteils (3) aus der aktiven Stellung in eine passive Stellung überführt werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jede der Anzeigeeinheiten (111.1, 111.2; 211.1, 211.2, 211.3; 311.1, 311.2) als eine in der aktiven Stellung entrastete und in der passiven Stellung verrastete Rasteinheit bereitgestellt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jeder Anzeigeeinheit (111.1, 111.2; 211.1, 211.2, 211.3; 311.1, 311.2) jeweils ein Sensor (151.1, 151.2; 251.1, 251.2, 251.3; 351.1, 351.2) der Sensoreinrichtung (150; 250; 350) zugeordnet wird, der ein Einzelsignal (152.1, 152.2; 252.1, 252.2, 252.3; 352.1, 352.2) bildet, wobei das Einzelsignal der Stellung der jeweiligen Anzeigeeinheit (111.1, 111.2; 211.1, 211.2, 211.3; 311.1, 311.2) oder einem Stellungswechsel der jeweiligen Anzeigeeinheit entspricht.
EP16704000.5A 2015-03-02 2016-02-12 Vorrichtung und verfahren zur erkennung einer kaltbewegung eines schienenfahrzeugs sowie schienenfahrzeug mit einer derartigen vorrichtung Active EP3240718B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203664.2A DE102015203664A1 (de) 2015-03-02 2015-03-02 Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung einer Kaltbewegung eines Schienenfahrzeugs sowie Schienenfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
PCT/EP2016/052974 WO2016139047A1 (de) 2015-03-02 2016-02-12 Vorrichtung und verfahren zur erkennung einer kaltbewegung eines schienenfahrzeugs sowie schienenfahrzeug mit einer derartigen vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3240718A1 EP3240718A1 (de) 2017-11-08
EP3240718B1 true EP3240718B1 (de) 2019-06-19

Family

ID=55349850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16704000.5A Active EP3240718B1 (de) 2015-03-02 2016-02-12 Vorrichtung und verfahren zur erkennung einer kaltbewegung eines schienenfahrzeugs sowie schienenfahrzeug mit einer derartigen vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3240718B1 (de)
CN (1) CN107406091B (de)
DE (1) DE102015203664A1 (de)
ES (1) ES2746107T3 (de)
WO (1) WO2016139047A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020204195A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Siemens Mobility GmbH Verfahren zur Positionsüberwachung eines abgestellten Schienenfahrzeugs und Computerprogramm, insbesondere für Zugsicherungssystem
US11827255B2 (en) 2019-12-09 2023-11-28 Thales Canada Inc System and method for vehicle control

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3065699B1 (fr) * 2017-04-27 2020-08-28 Alstom Transp Tech Systeme ameliore de controle automatique des trains et procede associe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606845B2 (de) * 1976-02-20 1980-01-10 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Vorrichtung zur Überwachung der Bewegung des Rades eines Fahrzeugs
CN101051418A (zh) * 2006-04-05 2007-10-10 中国科学院电子学研究所 基于无线传感器网络的道路与车辆管理系统和方法
KR20080100028A (ko) * 2007-05-11 2008-11-14 팅크웨어(주) 센서를 이용한 주행상태 판단 방법 및 장치
DE102008009523A1 (de) * 2008-02-16 2009-08-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur konvektiven Kühlung einer Antriebsstrang-Komponente eines Kraftfahrzeuges
EP2502800B1 (de) 2011-03-25 2013-05-08 Thales Deutschland GmbH Detektor zur Erkennung von Kaltbewegungen eines Schienenfahrzeugs und Betriebsverfahren
US9688294B2 (en) * 2014-04-01 2017-06-27 Alstom Transport Technologies Systems and methods for cold movement detection
DE102014206779A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Stillstandsüberwachung bei Schienenfahrzeugen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11827255B2 (en) 2019-12-09 2023-11-28 Thales Canada Inc System and method for vehicle control
DE102020204195A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Siemens Mobility GmbH Verfahren zur Positionsüberwachung eines abgestellten Schienenfahrzeugs und Computerprogramm, insbesondere für Zugsicherungssystem
WO2021197724A1 (de) 2020-03-31 2021-10-07 Siemens Mobility GmbH Verfahren zur positionsüberwachung eines abgestellten schienenfahrzeugs und computerprogramm, insbesondere für zugsicherungssystem
US11866075B2 (en) 2020-03-31 2024-01-09 Siemens Mobility GmbH Method for monitoring the position of a parked rail vehicle, and computer program, in particular for a train safety system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015203664A1 (de) 2016-09-08
CN107406091B (zh) 2020-01-17
EP3240718A1 (de) 2017-11-08
CN107406091A (zh) 2017-11-28
WO2016139047A1 (de) 2016-09-09
ES2746107T3 (es) 2020-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19902556B4 (de) Lenkgetrieb mit redundantem Antrieb
EP3240718B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erkennung einer kaltbewegung eines schienenfahrzeugs sowie schienenfahrzeug mit einer derartigen vorrichtung
EP1633614B1 (de) Optimierte steuergerät-konfiguration für eine kfz-feststellbremse
EP1125067B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung der bewegung eines aktuators
EP0460377B1 (de) Bremsbetätigungseinrichtung mit einer Einrichtung zum Nachstellen einer Bremse
EP1770313B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
DE102015116511A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung, Verfahren und Controller für einen automatischen Werkzeugwechsel
DE102016200830A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung einer Winkelerfassungseinrichtung an einer Tür eines Kraftfahrzeugs
DE3315221C2 (de)
EP3663149B1 (de) Blockiervorrichtung für eine elektromechanische betriebsbremse eines kraftfahrzeugs, elektromechanische betriebsbremse mit einer solchen blockiervorrichtung sowie kraftfahrzeug mit einer derartigen elektromechanischen betriebsbremse
DE19910048A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Bewegung eines Aktuators
DE102012002823A1 (de) Steuerungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102011080714A1 (de) Elektromechanische Bremse
DE102017202676A1 (de) Anlage zum autonomen Fahren eines Fahrzeugs und das Fahrzeug für die Anlage
DE19535856B4 (de) Rechnerstellwerk mit aufgabenverteilten, nicht synchronisierten Bereichs- und Stellrechnern
EP2360077B1 (de) Kraftfahrzeug mit Stop&Go Funktion
DE19534087A1 (de) Rückstellsystem
DE102018213251A1 (de) Kraftfahrzeug mit synchron betreibbaren Aktuatoren
DE2824168C3 (de) Einrichtung zur Steuerung von spurgebundenen Fahrzeugen im Zugverband
DE202015105137U1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung und Controller für einen automatischen Werkzeugwechsel
DE102017109175A1 (de) Steuereinrichtung, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Fahrerassistenzfunktion
DE102015211975A1 (de) Zugsicherungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Zugsicherungssystems
DE10045944B4 (de) Verfahren zur Regelung des Abstandes und/oder der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges bei einem Überholvorgang
DE102016219895A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Parksperre eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102014005012B4 (de) System für ein Pedal

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170803

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1145128

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016005140

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190919

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190920

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190919

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191021

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191019

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2746107

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200206

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016005140

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200211

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016005140

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200212

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200213

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210212

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1145128

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619