DE102014004925B4 - Schwimmkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung - Google Patents

Schwimmkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102014004925B4
DE102014004925B4 DE102014004925.6A DE102014004925A DE102014004925B4 DE 102014004925 B4 DE102014004925 B4 DE 102014004925B4 DE 102014004925 A DE102014004925 A DE 102014004925A DE 102014004925 B4 DE102014004925 B4 DE 102014004925B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
silicone
foam
floating body
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014004925.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014004925A1 (de
Inventor
Joachim Scheufler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE102014004925.6A priority Critical patent/DE102014004925B4/de
Publication of DE102014004925A1 publication Critical patent/DE102014004925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014004925B4 publication Critical patent/DE102014004925B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/04Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K33/00Floats for actuation of valves or other apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0001Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2083/00Use of polymers having silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only, in the main chain, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0012Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular thermal properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0094Geometrical properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Schwimmkörper, der von einer Oberfläche (1) aus Silikon begrenzt ist und eine Dichte ρ < 1 g/cm3 aufweist, wobei im Inneren (2) des Schwimmkörpers eine Vielzahl schwimmfähiger, Schaumstoffkerne (3) angeordnet ist und wobei der Schaumstoff der Schaumstoffkerne (3) durch ein rieselfähiges und unter Temperaturbeaufschlagung aufschäumbares Pulver gebildet ist und das Silikon durch ein Flüssigsilikon.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Schwimmkörper, der eine Dichte ρ < 1 g/cm3 aufweist, die Verwendung eines solchen Schwimmkörpers und das Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Stand der Technik
  • Schwimmkörper sind allgemein bekannt und gelangen beispielsweise als Ventilkörper in Schwimmerventilen zur Anwendung. Schwimmerventile sind üblicherweise in Flüssigkeitskreisläufen eingebaut, wobei der Schwimmkörper den Durchlass durch das Schwimmerventil flüssigkeitsdicht verschließt, wenn er, abhängig vom Flüssigkeitspegel, an einem Ventilsitz anliegt.
  • Aus der AT 250681 B ist ein Schwimmkörper bekannt, der eine Dichte ρ < 1 g/cm3 aufweist, wobei im Inneren des Schwimmkörpers zumindest ein aus einem Schaumstoff bestehender Schaumstoffkern angeordnet ist. Der Schaumstoffkörper weist eine Oberflächenbeschichtung aus einem thermoplastischen Kunststoff auf, wobei die Oberflächenbeschichtung durch Folien oder Platten aus thermoplastischen Kunststoffen nach dem Vakuumverformverfahren auf den Schaumstoffkörper aufgebracht wird. Geeignete thermoplastische Kunststoffe sind zum Beispiel Polystyrol, Copolymerisate des Styrols, schlagfestes Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyolefine, Polyamide oder Polycarbonate. Das zuvor beschriebene Verfahren eignet sich zur Herstellung von Verbundkörpern, wie zum Beispiel Schwimmern.
  • Aus der DE 11 2011 100 254 T5 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Silikongriffs bekannt. Eine Substratoberfläche wird dabei mit einer Lösung einer Silikonzusammensetzung beschichtet, um eine Silikonschicht zu bilden. Die ausgehärtete Silikonzusammensetzung weist eine hohe Reibung für eine gute Griffigkeit auf. Die aushärtbare Silikonzusammensetzung kann eine Silikonflüssigkeit aufweisen, um die Viskosität der aushärtbaren Silikonzusammensetzung anzupassen und/oder um spezielle Eigenschaften des ausgehärteten Produkts, wie zum Beispiel Weichheit, bereitzustellen.
  • Aus der WO 02/072679 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von geschäumten Formkörpern aus Silikonkautschuk bekannt, wobei eine Zwei-Komponenten-Flüssigsilikon-Zusammensetzung in einer Spritzgussvorrichtung thermisch erhitzt und in einer formgebenden Höhlung vulkanisiert wird, wobei vor der thermischen Behandlung mindestens eine Flüssigsilikon-Komponente mit einer Ammoniumverbindung gemischt wird. Der durch das Verfahren hergestellte, geschäumte Formkörper wird zum Beispiel als Isolationsmaterial gegen thermische oder akustische Einwirkungen, als Verpackungsmaterial, als Absorbermaterial gegen Schock und Stoß oder als Absorbermaterial zum Aufsaugen von Flüssigkeiten verwendet.
  • Generell können Schwimmkörper zum Beispiel als Hohlkörper ausgebildet sein und aus einem thermoplastischen Elastomerwerkstoff bestehen. Hierbei ist jedoch von Nachteil, dass ein solcher Schwimmkörper häufig keine ausreichend exakte Rundheit aufweist und dass der Schwimmkörper deshalb und/oder werkstoffbedingt gegenüber dem Ventilsitz nicht ausreichend gut abdichtet.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Schwimmkörper der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass er einfach und kostengünstig herstellbar ist, herstellungsbedingt nur geringe Toleranzen für toleranzkritische Anwendungen aufweist und deshalb gute Gebrauchseigenschaften während einer langen Gebrauchsdauer hat.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1, 5 und 7 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die darauf rückbezogenen Unteransprüche Bezug.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist es vorgesehen, dass der Schwimmkörper von einer Oberfläche aus Silikon begrenzt ist und eine Dichte ρ < 1 g/cm3 aufweist, wobei im Inneren des Schwimmkörpers eine Vielzahl schwimmfähiger, Schaumstoffkerne angeordnet ist und wobei der Schaumstoff der Schaumstoffkerne durch ein rieselfähiges und unter Temperaturbeaufschlagung aufschäumbares Pulver gebildet ist und das Silikon durch ein Flüssigsilikon.
  • Hierbei ist von Vorteil, dass die aus Silikon bestehende Oberfläche gummielastische Eigenschaften aufweist und deshalb besonders zuverlässig gegenüber einem Ventilsitz abdichtet, auch dann, wenn weder der Schwimmkörper selbst noch der Ventilsitz besonders eng toleriert sind. Der Schaumstoffkern im Inneren des Schwimmkörpers sorgt für die erforderliche geringe Dichte ρ < 1 g/cm3 des Schwimmkörpers und damit für den erforderlichen Auftrieb.
  • Im Inneren des Schwimmkörpers ist eine Vielzahl schwimmfähiger Schaumstoffkerne angeordnet. Durch die Größe des Volumens, das die Schaumstoffkerne im Inneren des gebrauchsfertigen Schwimmkörpers einnehmen, wird Einfluss auf die Dichte des Schwimmkörpers und damit auf dessen Gebrauchseigenschaften genommen.
  • Das Silikon ist durch ein Flüssigsilikon gebildet. Im Gegensatz zu Flüssigsilikon könnte generell auch ein Feststoffsilikon zur Herstellung des Schwimmkörpers zur Anwendung gelangen. Feststoffsilikon hat eine knetähnliche Konsistenz und muss zur Weiterverarbeitung zunächst in einer Schnecke aufgeschmolzen werden, bevor ein fliessfähiger Werkstoff in die Werkzeugkavität eines Spritzgießwerkzeugs eingebracht werden kann. Die Verarbeitung von Feststoffsilikon ist dadurch vergleichsweise aufwendig. Einfacher und kostengünstiger ist demgegenüber die Verarbeitung von Flüssigsilikon. Das Flüssigsilikon kann ohne zusätzlichen vorherigen Verfahrensschritt in die Werkzeugkavität eines Spritzgießwerkzeugs eingebracht werden. Durch seine besonders gute Fliessfähigkeit ist das daraus hergestellte Bauteil besonders maßhaltig, was insbesondere dann von hervorzuhebendem Vorteil ist, wenn das Bauteil für toleranzkritische Anwendungen verwendet wird, zum Beispiel als Ventilkörper eines Schwimmerventils ausgebildet und an einen Ventilsitz eines Schwimmerventils dichtend anlegbar ist.
  • Der Schaumstoff des Schaumstoffkerns ist durch ein unter Temperaturbeaufschlagung aufschäumbares Pulver gebildet. Das rieselfähige Pulver kann einfach und besonders genau in das Flüssigsilikon dosiert und darin homogen verteilt werden. Das Aufschäumen des Pulvers zu den Schaumstoffkernen erfolgt herstellungsbedingt selbsttätig, nämlich wenn im Spritzgießwerkzeug die Temperatur erreicht wird, bei der das Pulver aufschäumt. Diese Temperatur kann zum Beispiel 180°C betragen.
  • Die Oberfläche kann eine Härte Shore A aufweisen, die 20 bis 70 beträgt. Eine solche Härte ist für die meisten Anwendungsfälle gut geeignet. Die elastische Nachgiebigkeit der Oberfläche ist dadurch so groß, dass zum Beispiel ein gegenüber einem Ventilsitz abdichtender Schwimmkörper während einer langen Gebrauchsdauer gleichbleibend gute Gebrauchseigenschaften aufweist.
  • Die Oberfläche kann bevorzugt kugelförmig ausgebildet sein, wobei die Oberfläche einen Durchmesser von 3 mm bis 12 mm aufweisen kann. Kugelförmige Oberflächen bieten sich für Schwimmkörper an, die als Ventilkörper eines Schwimmerventils ausgebildet sind. Davon abweichende Formen, wie beispielsweise keglige Formen, können in Abhängigkeit von den jeweiligen Gegebenheiten des Anwendungsfalls ebenfalls sinnvoll sein. Die genannten Durchmesser haben sich in Schwimmerventilen als vorteilhaft herausgestellt, die in sogenannter „weißer Ware”, also zum Beispiel in Wäschetrocknern, Waschmaschinen, Spülmaschinen, aber auch im Sanitärbereich zur Anwendung gelangen.
  • Der zuvor beschriebene Schwimmkörper kann als Ventilkörper Verwendung finden, der dichtend an einen Ventilsitz eines Schwimmerventils anlegbar ist. Der Schwimmkörper kann Bestandteil des Schwimmerventils sein. Beispielsweise kann das Schwimmerventil mit dem Schwimmkörper im Schmutzwasserablauf eines Wäschetrockners zur Anwendung gelangen. Speziell für diesen Anwendungsfall ist ein Schwimmkörper mit einer Oberfläche aus Silikon besonders vorteilhaft, weil ein solcher Schwimmkörper beständig gegen die fliessfähigen Medien ist, von denen er umströmt wird, auch dann, wenn die fliessfähigen Medien zum Beispiel hohe Temperaturen aufweisen. Hohe Temperaturen in diesem Zusammenhang sind zum Beispiel Temperaturen von 180°C.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Schwimmkörpers, wie zuvor beschrieben, wobei in einem ersten Verfahrensschritt ein unter Temperaturbeaufschlagung aufschäumbares Pulver in ein spritzgießbares Flüssigsilikon eingebracht wird, dass in einem zweiten Verfahrensschritt das Flüssigsilikon mit dem eingebrachten Pulver in eine beheizbare Werkzeugkavität einer Spritzgießmaschine eingespritzt wird, dass in einem dritten Verfahrensschritt der in der Werkzeugkavität befindliche Werkstoff unter Wärme und Druck zum Schwimmkörper verfestigt wird, wobei das Pulver zu dem zumindest einen Schaumstoffkern aufschäumt und dass in einem vierten Verfahrensschritt der Schwimmkörper aus der Werkzeugkavität entformt wird. Die Durchführung dieses Verfahrens ist einfach und kostengünstig. Das Silikon liegt als Ausgangsmaterial bereits in einem fliessfähigen, spritzgießbaren Zustand vor, wobei dem Flüssigsilikon lediglich das Pulver, aus dem später während des Herstellungsverfahrens die Schaumstoffkerne entstehen, zudosiert werden muss. Die Schaumstoffkerne im Inneren des Schwimmkörpers entstehen aus dem Pulver in der Werkzeugkavität herstellungsbedingt selbsttätig während der Verfestigung des Silikons. Im Inneren weist der Schwimmkörper – mit Ausnahme der Hohlräume im Schaumstoffkern – keine weiteren Hohlräume auf.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der 1 und 2 näher beschrieben. Diese zeigen jeweils in schematischer Darstellung:
  • 1 den erfindungsgemäßen Schwimmkörper als Einzelteil in geschnittener Darstellung,
  • 2 ein Schwimmerventil, das in einem Schmutzwasserablauf eines Wäschetrockners angeordnet ist, mit dem Schwimmkörper aus 1, der als Ventilkörper ausgebildet und an den Ventilsitz des Schwimmerventils anlegbar ist.
  • Ausführung der Erfindung
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schwimmkörpers in geschnittener Darstellung gezeigt. Der Schwimmkörper ist als Kugel ausgebildet und besteht aus Silikon, wobei im Inneren 2 des Schwimmkörpers eine Vielzahl von Schaumstoffkernen 3 angeordnet ist. Die Oberfläche 1 ist materialeinheitlich ausgebildet und besteht durchgängig aus Silikon. Um seine Funktion als Schwimmkörper erfüllen zu können, hat der Schwimmkörper eine Dichte ρ, die < 1 g/cm3 ist.
  • In 2 ist ein Wäschetrockner 8 gezeigt, in dessen Schmutzwasserablauf 7 das Schwimmerventil 6 angeordnet ist. Das Schwimmerventil 6 umfasst den als Ventilkörper 4 ausgebildeten Schwimmkörper, der dichtend an den Ventilsitz 5 anlegbar ist. Durch die gummielastische Oberfläche 1 des Ventilkörpers 4 dichtet dieser besonders gut am Ventilsitz 5 des Schwimmerventils 6 ab.
  • Das Schwimmerventil 6 schließt den Schmutzwasserablauf 7 des Wäschetrockners 8 bei einem festgelegten Pegel des Schmutzwassers.

Claims (7)

  1. Schwimmkörper, der von einer Oberfläche (1) aus Silikon begrenzt ist und eine Dichte ρ < 1 g/cm3 aufweist, wobei im Inneren (2) des Schwimmkörpers eine Vielzahl schwimmfähiger, Schaumstoffkerne (3) angeordnet ist und wobei der Schaumstoff der Schaumstoffkerne (3) durch ein rieselfähiges und unter Temperaturbeaufschlagung aufschäumbares Pulver gebildet ist und das Silikon durch ein Flüssigsilikon.
  2. Schwimmkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (1) eine Härte Shore A aufweist, die 20 bis 70 beträgt.
  3. Schwimmkörper nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (1) kugelförmig ausgebildet ist.
  4. Schwimmkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (1) einen Durchmesser von 3 mm bis 12 mm aufweist.
  5. Verwendung eines Schwimmkörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 4 als Ventilkörper (4), der dichtend an einen Ventilsitz (5) eines Schwimmerventils (6) anlegbar ist.
  6. Verwendung eines Schwimmkörpers nach Anspruch 5 im Schmutzwasserablauf (7) eines Wäschetrockners (8).
  7. Verfahren zur Herstellung eines Schwimmkörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Verfahrensschritt ein rieselfähiges und unter Temperaturbeaufschlagung aufschäumbares Pulver in ein spritzgießbares Flüssigsilikon eingebracht wird, dass in einem zweiten Verfahrensschritt das Flüssigsilikon mit dem eingebrachten Pulver in eine beheizbare Werkzeugkavität einer Spritzgießmaschine eingespritzt wird, dass in einem dritten Verfahrensschritt der in der Werkzeugkavität befindliche Werkstoff unter Wärme und Druck zum Schwimmkörper verfestigt wird, wobei das Pulver zu dem zumindest einen Schaumstoffkern (3) aufschäumt und dass in einem vierten Verfahrensschritt der Schwimmkörper aus der Werkzeugkavität entformt wird.
DE102014004925.6A 2014-04-07 2014-04-07 Schwimmkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung Active DE102014004925B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004925.6A DE102014004925B4 (de) 2014-04-07 2014-04-07 Schwimmkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004925.6A DE102014004925B4 (de) 2014-04-07 2014-04-07 Schwimmkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014004925A1 DE102014004925A1 (de) 2015-10-08
DE102014004925B4 true DE102014004925B4 (de) 2018-04-05

Family

ID=54146100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014004925.6A Active DE102014004925B4 (de) 2014-04-07 2014-04-07 Schwimmkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014004925B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT250681B (de) 1962-10-04 1966-11-25 Basf Ag Verfahren zur Herstellung eines Schaumstofformkörpers mit einer Oberflächenbeschichtung aus thermoplastischem Kunststoff
DE7145040U (de) 1971-01-13 1972-04-06 Control Co Of America Schwimmerventil
DD270134A1 (de) 1988-03-21 1989-07-19 Hermsdorf Keramik Veb Automatisches absperrventil fuer fluessigkeitsmanometer
WO2002072679A1 (de) 2001-02-27 2002-09-19 Stuemed Gmbh Geschäumte formkörper aus silikon sowie verwendung der hestellungsprodukte
DE102011083302A1 (de) 2011-09-23 2013-03-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltventil mit einem schwimmfähigen Ventilschließkörper und wasserführendes Haushaltsgerät mit einem solchen Schaltventil
DE112011100254T5 (de) 2010-02-19 2013-07-25 World Properties, Inc. Verfahren zur Herstellung eines Sillkongriffs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT250681B (de) 1962-10-04 1966-11-25 Basf Ag Verfahren zur Herstellung eines Schaumstofformkörpers mit einer Oberflächenbeschichtung aus thermoplastischem Kunststoff
DE7145040U (de) 1971-01-13 1972-04-06 Control Co Of America Schwimmerventil
DD270134A1 (de) 1988-03-21 1989-07-19 Hermsdorf Keramik Veb Automatisches absperrventil fuer fluessigkeitsmanometer
WO2002072679A1 (de) 2001-02-27 2002-09-19 Stuemed Gmbh Geschäumte formkörper aus silikon sowie verwendung der hestellungsprodukte
DE112011100254T5 (de) 2010-02-19 2013-07-25 World Properties, Inc. Verfahren zur Herstellung eines Sillkongriffs
DE102011083302A1 (de) 2011-09-23 2013-03-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltventil mit einem schwimmfähigen Ventilschließkörper und wasserführendes Haushaltsgerät mit einem solchen Schaltventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014004925A1 (de) 2015-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1714767B1 (de) Verfahren zum Herstellen von geschäumten Polymerformteilen aus Flüssigsilikon-Kautschuk
DE112017006416T5 (de) Winzigblasengenerator, mit Winzigblasengenerator versehenes Haushaltsgerät sowie Verfahren zum Herstellen eines Winzigblasengenerators
DE102014004925B4 (de) Schwimmkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
EP3204676A1 (de) Absperrkörper für ein ventil und ventil mit einem derartigen absperrkörper
DE2125397A1 (de) Geformte Kunststoff-Kautschuk-Materialien
DE3219799A1 (de) Magnetventil
DE102013006083A1 (de) Dichtungsring
DE19813105A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen
DE102019120624A1 (de) Spendervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Spendervorrichtung
DE2263584A1 (de) Werkzeug zum formen von schaumstoffteilen und verfahren zu dessen herstellung
DE102015113902A1 (de) Auftriebskörper zum Aufschwimmen auf einer Flüssigkeit
EP3009250A1 (de) Mehrkomponentenspritzgussbauteil und kunststoffspritzgusswerkzeug zur herstellung eines solchen mehrkomponentenspritzgussbauteils
EP3543411A1 (de) Formteil aus elastomer
DE102004002963A1 (de) Sieb-oder Gitterstruktur in Bauteilen aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere als Abschluß von in Behältern bzw. Behälterverschlüssen gebildeten Kammern zur Aufnahme von rieselfähigen Trockenstoffmaterialien...
DE549039C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus waermeplastischen Kunststoffen durch Spritzguss
EP3331682B1 (de) Verwendung von flüssig- oder feststoffsilikon als material zur verarbeitung im spritzgussverfahren
DE102008031391A1 (de) Verfahren und Spritzgießwerkzeug zur Herstellung von Formteilen mit einer Schaumstruktur
DE19944352A1 (de) Formteil aus Kunststoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1902228A1 (de) Verfahren zum Verbessern der Fliessfaehigkeit thermoplastischer Elastomere
DE2015399B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethangegenständen
DE3815616A1 (de) Verfahren und formwerkzeug zum herstellen von formteilen aus einem fluessigen reaktionsgemisch
DE2448866C2 (de)
DE3309855A1 (de) Offenzelliger kunststoffschaum
DE10323045A1 (de) Gehäuse, insbesondere Luftführungsgehäuse und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE202007006162U1 (de) Mediendurchlässiger Einsatz für ein Schäumwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final