DE2125397A1 - Geformte Kunststoff-Kautschuk-Materialien - Google Patents

Geformte Kunststoff-Kautschuk-Materialien

Info

Publication number
DE2125397A1
DE2125397A1 DE19712125397 DE2125397A DE2125397A1 DE 2125397 A1 DE2125397 A1 DE 2125397A1 DE 19712125397 DE19712125397 DE 19712125397 DE 2125397 A DE2125397 A DE 2125397A DE 2125397 A1 DE2125397 A1 DE 2125397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
polyolefin
plastic material
polyolefin plastic
copolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712125397
Other languages
English (en)
Inventor
James Frank Shenston Staffordshire; Nightingale Allen Frederick Sheldon Birmingham; Yardley (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Holdings Ltd
Original Assignee
Dunlop Holdings Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Holdings Ltd filed Critical Dunlop Holdings Ltd
Publication of DE2125397A1 publication Critical patent/DE2125397A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0001Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/72Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts
    • F16D3/74Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts the intermediate member or members being made of rubber or other rubber-like flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2621/00Use of unspecified rubbers for preformed parts, e.g. for inserts

Description

Case RC.4825A
DUNLOP HOLDINGS LIMITED, London/Großbritannien
Geformte Kunststoff-Kautschuk-Materialien
Die Erfindung betrifft geformte Kunststoff-Kautschuk-Materialien und insbesondere Polyolefinkunststoff-Kautschuk-Materialien, die durch Injektions- oder Preßspritz-Verfahren geformt wurden.
Gegenstand der Erfindung ist ein geformtes zusammengesetztes Material bzw. ein geformtes zusammengesetztes Gefüge, das mindestens einen Polyolefinkunststoffmaterial-Bestandteil enthält, der selbsthaftend mit mindestens einem Polyolefin-Kautschuk— Bestandteil verbunden ist.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren, um geformte Kunststoff-Kautschuk-Materialien herzustellen, das darin besteht, daß man ein Polyolefinkunststoffmaterial auf einem Polyolefin-Kautschuk-Bestandteil durch Injektions- oder Preßspritzverfahren formt.
Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform wird der Polyolefin-Kautschuk-Bestandteil in Kontakt mit dem erweichten Pölyolefin-
kunststoffmaterial vulkanisiert. Alternativ kann der Pölyol,efin-Kautschuk—Bestandteil prävulkanisiert sein, und das Polyolefinkunsts tof fmaterial wird mit dem prävulkanisierten Kautschuk bei einer Temperatur über seinem Erweichungspunkt durch Injektions— oder Preßspritzverfähren in Kontakt gebracht.
Der Polyolefinkautschuk kann gesättigt oder ungesättigt sein. Kautschuke, die verwendet werden können, schließen ein Olefin-Mischpolymerisate, beispielsweise Äthylen/Propylen-Mischpoly— merisat, Olefin/Dien-Mischpolymerisate, Olefin/Polyen-Mischpolymerisate oder Mischungen, die einen oder mehrere dieser mit anderen Kautschuke enthalten, beispielsweise Styrol/ßutadien—Kautschuk, Polybutadien, Polyisopren usw.
Die Polyolefinkunststoffmaterialien, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, haben vorzugsweise Schmelz— indices oder minimale Strömungsgeschwindigkeiten von nicht weniger als O,25. Diese Schmelzindices oder minimale Strömungs— .geschwindiglceiten werden unter Versuchsbedingungen, die für die Materialien geeignet sind, geprüft, die in ASTM-Standard D 1238-65 T angegeben sind.
Diese Polyolefinkunststoffmaterialien bzw. plastischen PoIyolefinmaterialien sind vorzugsweise gesättigt, und sie können Homopolymerisate sein,.wie Polyäthylen oder Polypropylen, oder sie können Mischpolymerisate davon sein, wie Äthylen/Propylen— F Mischpolymerisate, oder Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisate. Diese Polyolefinkunststöffmaterialien können irgendwelche Zusatzstoffe, beispielsweise Füllstoffe, Verstärkungsmittel usw., die man üblicherweise bei solchen Kunststoffmaterialien verwendet, enthalten. Austrocknende Mittel können ebenfalls zu dem Polyolefinkunststoffmaterial zugefügt werden, um"die entgegengesetzte Wirkung auf die Haftfestigkeit zu vermindern, wenn von dem Kunststoffmaterial Feuchtigkeit absorbiert wird.
Die Erfindung kann verwendet werden, um viele Artikel herzustellen, die zuvor aus Metall/Kautschuk-Zusammensetzungen
hergestellt wurden, beispielsweise für Ventildiaphragmen, die einen Kautschukkörper mit einem plastischen Einsatz besitzen, für Ventileinsätze für Reifen, für Stoßdämpfer, für Maschinenhalterungen, für Vibrationsdämpfer, für Druckfedern, für Torsionslager (torsion bushes), für flexible Antriebsköpfe usw.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch zu beschränken.
Beispiel 1 -
Eine Kautschukzusammensetzung der weiter unten angegebenen Formulierung wurde in lmm dicke Folien kalandriert und 60 Minuten bei 150°C vulkanisiert.
Eine Folie dieses vulkanisierten Kautschuks, 125 χ 125 χ 1 mm, wurde in eine Form, 125 χ 125 χ 3 mm, gegeben, und aus einer Edgwick-Injektionsformmaschine 1214 HY (MK III) 113-120 g (4-4 1/2 oz.) wurde während 2 Sekunden bei 492 kg/cm (7000 psi) Polypropylen injiziert. Der Druck wurde weitere 8 Sekunden bei 246 kg/cm (3500 psi) gehalten, und dann ließ man die Form während 20 Sekunden abkühlen, bevor das zusammengesetzte Kautschuk-Kunststoff-Material aus der Form entnommen wurde. Zu Beginn des Injektionszyklus hatten die Form und die Injektionsdüse Temperaturen von 6O0C und 275°C.
Die Festigkeit der Bindung zwischen dem Kautschuk und dem Kunststoff wurde durch Abschäladhäsion mit einer Einspannklemme-Abtrenngeschwindigkeit von 500 mm/Minute bestimmt. Eine Bindungsfestigkeit von 12,5 kg wurde bei einem 2,5 mm breiten Versuchsstück erhalten, wobei Versagen des Kautschuks auftrat.
Das verwendete Polypropylen ist ein im Handel erhältliches Polypropylen, das als GARLONA KM 61 bezeichnet ist und von der Shell Chemicals Ltd. vertrieben wird.
109849/1904
Kautschukzusammensetzung Gewichtsteile
EPDM (Royalene 502) 100
ISAF-Ruß 90
naphthenisches Öl 60
Zinkoxyd . 5,0
Schwefel 2,0
Mercaptobenzthiazol 1,5
Tetramethylthiuramdisulfid 0,75
Tellurdiäthyldithxocarbamat 0,75
Dipentamethylenthiuramtetrasulfid 0,75
austrocknendes Mittel ' 10,0
P Das Mittel zum Austrocknen enthielt Calciumoxyd und ist im Handel als CALOXOL W 3 von J. & E. Sturge Ltd. erhältlich.
Beispiel 2
Das in Beispiel 1" beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei man ein glasverstärktes Polypropylen verwendete, das im Handel von ICI Ltd. als PROPATHENE 22/42 erhältlich ist.
Mit einem 2,5 mm breiten Teststück erhielt man eine Bindungsfestigkeit von 15,0 kg, wobei wieder der Kautschuk versagte.
■ Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
In Fig. 1 ist eine flexible Kupplungsvorrichtung dargestellt, die erfindungsgemäß hergestellt wurde.
In Fiq» 2 wird die Form gezeigt, in der der flexible Antriebskopf, der in Fig. 1 gezeigt ist, hergestellt wurde.
In Fig. 3 wird ein Ventildiaphragma gezeigt, das bei Rückschlagventilen verwendet werden kann, und die
109849/1904
Fig. 4 und 5 zeigen die Form, in der das in Fig. 3 gezeigte Ventildiaphragma hergestellt werden kann.
Der in Fig. 1 gezeigte flexible Antriebskopf enthält einen zylindrischen vulkanisierten Kautschukkörper 1, an dessen entgegenges.etzten Enden Kunststoffteile 2 angebracht sind. Diese Kunststoffteile 2 haben geformte Sockel mit einem D-förmigen Querschnitt, so daß sie einen Schiebesitz für die Antriebsstangen, die gekuppelt werden sollen, ergeben. Schraubengewinde 4 sind in dem plastischen Teil vorgesehen, so daß die Lage der Antriebsstangen erleichtert ist.
Der flexible Antriebskopf, der in Fig. 1 gezeigt ist, wird in der in Fig. 2 gezeigten Form hergestellt. Der Kautschukkörper 1 wird in einer getrennten Form geformt und vulkanisiert, wobei man übliche Verfahren verwendet. Eine Randfassung 7 ist an dem Kautschukkörper 1 vorgesehen, und diese dient dazu, den Kautschukkörper 1 zwischen den oberen und unteren Teilen 5 der Form zu befestigen. Jeder Teil der Form hat eine Einlaßöffnung 6, durch die das Polyolefinkunststoffmaterial injiziert wird, um die Hohlstellen an jeder Seite des Kunststoffkörpers 1 zu füllen, um die Kunststoffteile 2 zu bilden.
In Fig. 3 ist das Diaphragma für ein Rückschlagventil dargestellt. Dieses enthält einen Kautschukkörper 10, der einen Kunststoffeinsatz 11 in Form einer Kontrollhülse enthält, durch die ein Bolzen gehen kann, wobei der Bolzen 15 das Diaphragma an eine perforierte Platte 13 klemmt. Das Diaphragma bedeckt dabei in der Platte 13 die Perforationen, bis der Druck ausreicht, um das Diaphragma zu deformieren, wodurch Flüssigkeit von.der einen Seite des Diaphragmas zu der anderen Seite passieren kann.
Das in Fig. 3 gezeigte Diaphragma wird hergestellt, indem man die in den Fig. 4 und 5 gezeigten Formen verwendet.
10. 9849/1904
Die Form enthält einen Körper 16, der zwei verschiedene obere Enden 17 und 18 besitzt. Bei der ersten Herstellungsstufe wird die Form mit dem oberen Ende 17 verwendet, und der Kautschuk
wird durch die Einlaßöffnung 19 in den Hohlraum 21 der Form
injiziert, wobei der Hohlraum 21 die Form des Kautschukkörpers
10 besitzt, und dann wird der Kautschuk vulkanisiert. Der obere Teil 17 wird dann entfernt und durch den oberen Teil 18
ersetzt, der einen Hohlraum 22 bildet . und die Form der Hülse
11 besitzt. Polyolefinkunststoff wird dann durch die Einlaßöffnung 20 in den Hohlraum 22 injiziert, und dann läßt man abkühlen, bevor man das fertige Diaphragma aus der Form entfernt.
109849/1904

Claims (11)

Patentansprüche
1.) Verfahren zur Herstellung eines geformten Kunststoff-Kautschuk-Materials, dadurch gekennzeichnet, daß man
auf einem Polyolefinkäütschuk-Bestandteil ein Polyolefinkunststoff material durch Injektions- oder Preßverformungsverfahren formt·
2.) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kautschukbestandteil in. Kontakt mit dem Polyolefinkunststoffmaterial bei einer Temperatur über dem Erweichungspunkt des Poiyolefinkunststoffmaterials vulkanisiert wird.
3.) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kautschukbestandteil prävulkanisiert ist und daß das Polyolefinkunststof fir.aterial mit dem prä vulkanisier ten
Kautschuk bei einer Temperatur über dessen Erweichungspunkt kontaktiert wird.
4.) Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyolefinkunststoffmaterial ein gesättigtes Polymerisat ist.
5.) Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyolefinkunststoffmaterial ein Olefinhomopolymerisat ist.
6.) Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyolefinkunststoffmaterial Polyäthylen oder Polypropylen ist.
7.) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge-, kennzeichnet, daß das Polyolefinkunststoffmaterial ein
Mischpolymerisat aus zwei oder mehreren Olefinen ist.
109849/1904
8.) Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch-gekennzeichnet, daß das Polyolefinkunststoffmaterial ein Äthylen/Propylen-Mischpolymerisat oder ein Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat ist.
9.) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyolefinkautschuk ein Ölefin-Mischpolymerisat ist.
10.) Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyäthylenkautschuk ein Äthylen/Propylen-Mischpolymerisat, ein Olefin/Dien-Mischpolymerisat, ein Olefin/Polyen—Mischpolymer!sat oder eine Mischung von einem oder mehreren dieser Polymerisate mit anderen Kautschuken ist.
11.) Geformtes zusammengesetztes Material, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Bestandteil ein Polyolefinkunst— Stoffmaterial ist, das mindestens mit einem Polyolefinkautschukbestandteil selbsthaftend verbunden ist.
1 0 9 8 4 9/190
DE19712125397 1970-05-22 1971-05-21 Geformte Kunststoff-Kautschuk-Materialien Pending DE2125397A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2485870 1970-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2125397A1 true DE2125397A1 (de) 1971-12-02

Family

ID=10218360

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712125309 Pending DE2125309A1 (de) 1970-05-22 1971-05-21 Zusammengesetzte Materialien
DE19712125397 Pending DE2125397A1 (de) 1970-05-22 1971-05-21 Geformte Kunststoff-Kautschuk-Materialien

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712125309 Pending DE2125309A1 (de) 1970-05-22 1971-05-21 Zusammengesetzte Materialien

Country Status (6)

Country Link
AU (2) AU2906571A (de)
DE (2) DE2125309A1 (de)
ES (2) ES391405A1 (de)
FR (2) FR2090213A1 (de)
NL (2) NL7107020A (de)
ZA (2) ZA713223B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037907A1 (de) * 1980-03-25 1981-10-21 Hoechst Aktiengesellschaft Kunststoff-Formkörper mit strukturierter Oberfläche und ein Verfahren zu seiner Herstellung
WO1985000141A1 (en) * 1983-06-20 1985-01-17 The Secretary Of State For Trade And Industry In H Zone stiffened composites
EP0140338A2 (de) * 1983-10-28 1985-05-08 METZELER Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Verbinden eines EPDM-Profils mit PVC-oder Holzteilen, EPDM-Profil sowie Quellschweisslösung zur Durchführung dieses Verbindungsverfahrens

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5240672A (en) * 1975-09-22 1977-03-29 Uniroyal Inc Bonding of monoolefin copolymer elastomer and woven cloth
DE2616309C2 (de) * 1976-04-12 1984-08-02 Helmut Prof. Dr. 4020 Mettmann Käufer Verfahren zum Herstellen von Verbundwerkstoffen
FR2371289A1 (fr) * 1976-11-22 1978-06-16 Pont A Mousson Procede de solidarisation d'un element en matiere plastique et d'une piece en caoutchouc vulcanise
FR2444864A1 (fr) * 1978-12-22 1980-07-18 Everitube Element de tuyauterie comprenant un emboitement et une garniture d'etancheite, et procede de fabrication
IT1209211B (it) * 1980-04-29 1989-07-16 Smae Soc Meridionale Access Profilato di ancoraggio e di tenuta per aperture di autoveicoli
EP0103720A1 (de) * 1982-08-23 1984-03-28 Itt Industries, Inc. Schaufelradanordnung für Pumpen
US4512720A (en) * 1983-04-12 1985-04-23 Barry Wright Corporation Pump impellers and manufacture thereof by co-injection molding
US4767658A (en) * 1985-03-25 1988-08-30 The Goodyear Tire & Rubber Company Rubber sheeting with integral adhesive edge
ZA861806B (en) * 1985-03-25 1986-10-29 Goodyear Tire & Rubber Rubber sheeting with integral adhesive edge
DE8813978U1 (de) * 1988-11-08 1988-12-22 Slt Lining Technology Gmbh, 2102 Hamburg, De
IT1256740B (it) * 1992-12-18 1995-12-15 Claber Spa Procedimento per la fabbricazione di una ruota gommata in materiale sintetico, particolarmente per carrello avvolgitubo per giardinaggio eruota cosi' ottenuta

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037907A1 (de) * 1980-03-25 1981-10-21 Hoechst Aktiengesellschaft Kunststoff-Formkörper mit strukturierter Oberfläche und ein Verfahren zu seiner Herstellung
WO1985000141A1 (en) * 1983-06-20 1985-01-17 The Secretary Of State For Trade And Industry In H Zone stiffened composites
EP0133340A1 (de) * 1983-06-20 1985-02-20 Secretary of State for Trade and Industry in Her Britannic Majesty's Gov. of the U.K. of Great Britain and Northern Ireland Zonenweise versteiftes Verbundmaterial
GB2152429A (en) * 1983-06-20 1985-08-07 Secretary Trade Ind Brit Zone stiffened composites
EP0140338A2 (de) * 1983-10-28 1985-05-08 METZELER Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Verbinden eines EPDM-Profils mit PVC-oder Holzteilen, EPDM-Profil sowie Quellschweisslösung zur Durchführung dieses Verbindungsverfahrens
EP0140338A3 (de) * 1983-10-28 1986-10-01 METZELER Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Verbinden eines EPDM-Profils mit PVC-oder Holzteilen, EPDM-Profil sowie Quellschweisslösung zur Durchführung dieses Verbindungsverfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
NL7107020A (de) 1971-11-24
ES391404A1 (es) 1973-07-01
ES391405A1 (es) 1973-07-01
AU2906471A (en) 1972-11-23
AU2906571A (en) 1972-11-23
ZA713222B (en) 1972-02-23
ZA713223B (en) 1972-02-23
DE2125309A1 (de) 1971-12-09
FR2093656A5 (de) 1972-01-28
NL7106974A (de) 1971-11-24
FR2090213A1 (en) 1972-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125397A1 (de) Geformte Kunststoff-Kautschuk-Materialien
DE69824650T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundformgegenstandes aus thermoplastischen Harzen
DE2603393C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines ringförmigen Kunststoff-Verbundteiles
DE10203178B4 (de) Formling aus thermoplastischem Harzschaum
EP0546130B1 (de) Verfahren zum herstellen von mehrschichtigen formkörpern
EP1812222A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer behälteröffnung versehenen behälters und nach diesem verfahren hergestellter behälter
DE2363952C3 (de) Freifließende Kügelchen aus kautschukartigem Polymer
DE19515693A1 (de) Material, enthaltend ein vulkanisiertes Elastomer, das mit einem thermoplastischen Elastomer verbunden ist
DE2215106A1 (de)
DE69929263T2 (de) Verfahren zum Herstellen, Formen und Vulkanisieren von Fahrzeugreifen
DE3637977C2 (de)
DE2222961C3 (de) Verfahren zum hermetisch dichten Verbinden eines Batteriegehäuses aus Kunststoff mit einem Kunststoffdeckel
DE2422579A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung von teilen mit geschlossener glatter haut und zelligem kern aus polymeren stoffen
EP3237204A1 (de) Verbund
EP0141087B1 (de) Verfahren zum Behandeln von unvulkanisierten elastomeren Formkörpern oder Halbfabrikaten
DE60126140T2 (de) Verfahren zur herstellung einer schuhsohle aus einer profilsohle aus vulkanisiertem kautschuk, verbunden mit einer zwischensohle aus polyurethan
DE3511954C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formpreßteilen, die an mindestens einem Rand mit einem thermoplastischen Randstreifen, insbesondere einer Dichtlippe od.dgl. verbunden sind
DE3600682A1 (de) Schuh mit einer zwischensohle aus polyurethan und einer laufsohle aus elastomer
DE3942694A1 (de) Abdeckung fuer einen sicherheits-luftsack in kraftfahrzeugen
DE2540433A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer mehrschichtigen gummi- formsohle
EP0140118A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Überzügen insbesondere für die Runderneuerung und Reparatur von Kraftfahrzeugen
EP0580076A2 (de) Thermoplastisches Elastomer und dessen Bindung an einen Festigkeitsträger
DE1604693C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines zwei- oder mehrschichtigen Formkörpers aus Kunststoff
DE1222425B (de) Dichtung von Kunststoffbehaeltern
WO2003101702A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wärmetauscherkastens