DE102014003676A1 - Stuhl, insbesondere Bürostuhl - Google Patents

Stuhl, insbesondere Bürostuhl Download PDF

Info

Publication number
DE102014003676A1
DE102014003676A1 DE102014003676.6A DE102014003676A DE102014003676A1 DE 102014003676 A1 DE102014003676 A1 DE 102014003676A1 DE 102014003676 A DE102014003676 A DE 102014003676A DE 102014003676 A1 DE102014003676 A1 DE 102014003676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chair
locking
plug
backrest
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014003676.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Sander
Martin Potrykus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bock 1 GmbH and Co KG
Original Assignee
Bock 1 GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bock 1 GmbH and Co KG filed Critical Bock 1 GmbH and Co KG
Priority to DE102014003676.6A priority Critical patent/DE102014003676A1/de
Priority to PCT/EP2015/000487 priority patent/WO2015135632A1/de
Priority to US15/126,029 priority patent/US10357110B2/en
Priority to CA2942684A priority patent/CA2942684C/en
Priority to EP15711653.4A priority patent/EP3116348B1/de
Publication of DE102014003676A1 publication Critical patent/DE102014003676A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/42Support for the head or the back for the back of detachable or loose type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/54Supports for the arms
    • A47C7/546Supports for the arms of detachable type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Suhl (1), insbesondere Bürostuhl, mit einer über einen Lehnenträger (5) an einen Sitzträger (7) gekoppelten Rückenlehne (3) und mit einer Sitzfläche (2), wobei zur werkzeuglosen Stuhlmontage der Lehnenträger (5) zweiteilig mit einem dem Sitzträger (7) zugeordneten ersten Trägerschenkel (8) und mit einem der Rückenlehne (3) zugeordneten zweiten Trägerschenkel (9) ausgebildet ist, der mit dem sitzträgerseitigen ersten Trägerschenkel (8) in einer formschlüssigen Steckverbindung (10) gefügt und in dieser verriegelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stuhl, insbesondere einen Bürostuhl, mit einer über einen Lehnenträger an einen Sitzträger gekoppelten Rückenlehne und mit einer Sitzfläche sowie gegebenenfalls mit zwei Armlehnen.
  • Ein moderner Bürostuhl, wie ein solcher beispielsweise aus der DE 20 2005 017 321 U1 und aus der DE 101 22 945 A1 bekannt ist, umfasst üblicherweise einen auf einer Stuhlsäule ruhenden Sitzträger, an den ein Lehnenträger für eine Rückenlehne mechanisch schwenkbeweglich gekoppelt ist. Eine entsprechende, insbesondere federbeaufschlagte Schwenkmechanik ermöglicht eine Neigung der Rückenlehne nach hinten entgegen einer beispielsweise einstellbaren Federrückstellkraft. Gegebenenfalls vorhandenen Armlehnen sind daher in der Regel an den Lehnenträger angebunden, um gemeinsam mit der Rückenlehne eine Neigungsbewegung zu vollführen.
  • Ein solcher Bürostuhl ist des Weiteren üblicherweise durch entsprechende Ausbildung der Stuhlsäule höhenverstellbar und über Rollen, die an sternförmig angeordneten Auslegerarmen gehalten sind, in leichtgängiger Weise verschiebbar. Häufig ist ein derartiger Bürostuhl auch mit einer Synchronmechanik versehen, die eine synchrone Bewegung der Sitzfläche mit der Rückenlehne ermöglicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Bürostuhl derart montierbar zu gestalten, dass dieser raumsparend transportiert und/oder gelagert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Hierzu ist der erfindungsgemäß Stuhl, insbesondere Bürostuhl, werkzeuglos montierbar gestaltet, indem besonders bevorzugt der Lehnenträger zweiteilig unter Bildung zweiter Trägerschenkel ausgebildet ist, die im Zuge der Montage in einer formschlüssigen Steckverbindung gefügt und in dieser verriegelt sind. Zusätzlich oder alternativ können gegebenenfalls vorhandene Armlehnen ebenfalls in einer entsprechenden formschlüssigen Steckverbindung mit dem Lehnenträger gefügt und in dieser Steckverbindung verriegelt sein.
  • Hinsichtlich der Füge- oder Steckverbindung des zweiteiligen Lehnenträgers ist dieser aus einem dem Sitzträger zugeordneten ersten Trägerschenkel und einem der Rückenlehne zugeordneten zweiten Trägerschenkel gebildet, wobei der lehnenseitige (zweite) Trägerschenkel mit dem sitzträgerseitigen (ersten) Trägerschenkel in der formschlüssigen Steckverbindung im Zuge des Fügevorgangs verriegelt. Hierzu weist geeigneterweise einer der Trägerschenkel fügeseitig eine schacht- oder buchsenartige Steckaufnahme und der andere Trägerschenkel fügeseitig einen korrespondierenden Steckschaft auf.
  • Die Verriegelung der beiden Trägerschenkel miteinander erfolgt in vorteilhafter Ausgestaltung mittels eines Sperrriegels, der innerhalb der Steckaufnahme drehbeweglich angeordnet und dabei, vorzugsweise in Steckrichtung des Steckschafts des entsprechenden Trägerschenkels, schwenkbewegbar angeordnet ist. Alternativ kann Sperrhaken vorgesehen sein, der dann entgegen der Steckrichtung des Steckschafts schwenkbeweglich in der Steckaufnahme angeordnet ist.
  • Zur Erhöhung der Kraft, mit welcher der Sperrriegel im Zuge der Steck- beziehungsweise Fügeverbindung in dessen Verriegelungsstellung verschwenkt, ist zweckmäßigerweise ein mechanisches Federelement, insbesondere im Form einer als Druckfeder wirksamen Schrauben-, Kegel- oder Sprungfeder, vorgesehen. Dieses Federelement stützt sich innerhalb der Steckaufnahme des entsprechenden Trägerschenkels einerseits an deren Innenwand und andererseits am Sperrriegel ab.
  • Im Zuge des Steckvorgangs, bei welchem der Sperrriegel mittels des Steckschaftfreiendes verschwenkt wird, wird das Federelement gespannt. Sobald der Steckschaft des entsprechenden Trägerschenkels eine bestimmte Sollposition innerhalb der Steckaufnahme des anderen Trägerschenkels erreicht hat, verschwenkt der Sperrriegel – gegebenenfalls unterstützt durch die Rückstellkraft des Federelements – in eine steckschaftseitige Verriegelungskontur. Eine der Steckaufnahme innenseitig zugeordnete Stufenkontur oder Abkantung ermöglicht ein vollständiges Ausschwenken des Sperrriegels im Zuge der Steckverbindung, so dass der Steckschaft mit dessen Freiende und dessen die Verriegelungskontur aufweisenden Schaftabschnitts den gegen die Innenwandung der Steckaufnahme eingeschwenkten Sperrriegel ungehinderte passieren kann.
  • Zur möglichst reibungsarmen Verschwenkung des Sperrriegels gegen die Innenwandung der Steckaufnahme weist der Steckschaft des entsprechenden Trägerschenkels freiendseitig eine konvexe Außenkontur auf.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist entlang der Verriegelungskontur des Steckschafts eine Sperrrampe ausgebildet, an welcher der Sperrriegel im Zuge der Steckverbindung mit dessen freiendseitiger Stirnfläche entlang in die Riegelendstellung gleitet. Eine geeignete Weiterbildung sieht vor, dass entlang der Verriegelungskontur eine in einen Rampenboden schräg einlaufende Anlagerampe ausgebildet ist, gegen welchen der Sperrriegel im Zuge der Verriegelung ausschwenkt. In diesen Rampenboden läuft auch die Sperrrampe der Verriegelungskontur ein.
  • Die Verriegelungskontur ist dabei derart ausgebildet, dass der Sperrriegel im Zuge dessen Schwenkbewegung in die Riegelendstellung den Steckschaft in die Steckaufnahme in Steckrichtung einzieht. Dieser Effekt des Selbsteinziehens des den Steckschaft aufweisenden Trägerschenkels in die Steckaufnahme des anderen Trägerschenkels wird durch eine entsprechende Ausgestaltung der Sperrrampe erzielt, indem sich diese mit zunehmender Rampentiefe an den Schwenkradius des Sperrriegels anschmiegt. Dieser Effekt mit einem entsprechend gesteuerten Verschwenken des Sperrriegels in dessen Riegelendstellung wird durch das Federelement unterstützt, wobei manuell durchgeführte Relativbewegungen zwischen den beiden Trägerschenkeln in Bewegungen des den Steckschaft aufweisenden Trägerschenkels in Steckrichtung resultieren, bis der Sperrriegel dessen Riegelendstellung erreicht hat.
  • Bei gegebenenfalls vorhandenen Armlehnen werden diese geeigneterweise über eine entsprechende Steckverbindung inklusive Verriegelung im Zuge einer manuellen Montage mit dem Lehnenträger gefügt. Hierbei kann dieser eine entsprechende Steckaufnahme aufweisen, während dann das jeweilige Armelehnenteil einen korrespondierenden Steckschaft aufweist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung kann die Rückenlehne an den Sitzträger schwenkbeweglich gekoppelt und geeigneterweise zusätzlich die Sitzfläche synchron mit der Rückenlehne bewegbar an den Sitzträger gekoppelt sein.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass mittels einer derartigen formschlüssigen Steckverbindung eines zweiteilig ausgeführten Lehnenträgers die Rückenlehne eines Stuhls, bevorzugt eines Bürostuhls, manuell in einfacher Art und Weise an einen Sitzträger werkzeuglos montiert werden kann, wobei die Steckverbindung zwischen den beiden entsprechenden Trägerschenkeln selbsttätig verriegelt. Eine entsprechende werkzeuglose Montage gegebenenfalls vorhandener Armlehnen mittels einer entsprechenden Steckverbindung inklusive Verriegelung ermöglicht eine zeitsparende und besonders einfach handhabbare Montage eines in entsprechenden Einzelteilen gelieferten Stuhls ohne das Erfordernis der Bereitstellung von üblichen oder speziellen Werkzeugen.
  • Obwohl eine entsprechende Steckverbindung mit unlösbarer Verriegelung bereits hinsichtlich einer raumsparenden Transportier- und/oder Lagermöglichkeit eines derartigen, in wenigen Einzelteilen bereitgestellten Bürostuhls zweckdienlich erscheint, ist die Verriegelung der Steckverbindung geeigneterweise lösbar. Hierzu ist vorteilhafterweise auf der der Drehachse des Sperrriegels gegenüberliegenden Seite der Steckaufnahme des entsprechenden Trägerschenkels in diesen eine Zugangsöffnung zum Sperrriegel eingebracht. Der Zugang des Sperrriegels über die der aufnahmeseitigen Stecköffnung zugewandten Steckschaftseite innerhalb der Steckverbindung erfolgt geeigneterweise über eine entsprechende, vorzugsweise wesentlich kleiner dimensionierte Entriegelungsöffnung innerhalb des Steckschaftes und dort im Bereich der Verriegelungskontur, insbesondere im Bereich dessen Anlagerampe, an welcher der Sperrriegel in dessen Riegelendstellung anliegt.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in schematischer Seitenansicht einen Bürostuhl mit gefügten Trägerschenkel eines Lehnenträgers,
  • 2 ausschnittsweise den zweiteiligen Lehnenträger in einer Vorsteckposition,
  • 3 in einer Darstellung gemäß 2 die Steckverbindung der Trägerschenkel des Lehnenträgers in verriegelungsloser Steckposition,
  • 4 in einer Darstellung gemäß den 1 und 2 die verriegelte Steckverbindung der beiden Trägerschenkel mit in Verriegelungsposition verschwenktem Sperrriegel,
  • 5 in perspektivischer Teilansicht eine konstruktive Gestaltungsform des Lehnenträgers in der Vorsteckposition des Steckschafts des lehnenseitigen Trägerschenkel vor der Steckaufnahme des sitzträgerseitigen Trägerschenkels,
  • 6 in perspektivischer Ausschnittsdarstellung die Gestaltungsform gemäß 5 mit Blick in die Steckaufnahme des sitzträgerseitigen Trägerschenkels, und
  • 7 in perspektivischer Ausschnittsdarstellung die Gestaltungsform gemäß 5 mit steckverbundenem und verriegeltem Lehnenträger in einer Unteransicht mit Blick auf eine Entriegelungsöffnung im sitzträgerseitigen Trägerschenkel,
  • 8 in schematischer Seitenansicht einen Bürostuhl gemäß 1 mit einer Variante der Steckverbindung mit gefügten Trägerschenkeln des Lehnenträgers, und
  • 9 in einer Vorderansicht einen Bürostuhl gemäß den 1 und 8 mit in entsprechenden Steckverbindungen inklusive Verriegelung gefügten Armlehnen.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in einer Seitenansicht schematisch ein Bürostuhl 1 bezeigt. Der Bürostuhl 1 weist einen Sitz beziehungsweise eine Sitzfläche 2 sowie eine Rückenlehne 3 auf und wird mittels einer Stuhlsäule 4 von einem nicht dargestellten Fußgestell getragen. Der Bürostuhl 1 kann des Weiteren nicht gezeigte Armlehnen aufweisen, die mit der Rückenlehne 3 eine funktionale Einheit bilden.
  • Ein die Rückenlehne 3 tragender Lehnenträger 5, an welchem gegebenenfalls die Armlehnen steckbar und verriegelbar befestigt sind, ist über ein Drehlager 6 schwenkbar, das heißt nach hinten neigbar an einem Sitzträger 7 montiert. Zwischen dem Lehnenträger 5 und dem Sitzträger 7 kann in nicht näher dargestellter Art und Weise eine Synchronmechanik vorgesehen sein, die eine synchrone Mitbewegung der Sitzfläche 2 im Zuge einer Neigung der Rückenlehne 3 nach hinten ermöglicht.
  • Der Lehnenträger 5 ist in etwa oder annähernd L-förmig mit einem vertikalen L-Schenkel 5a und einem sich etwa horizontal unter die Sitzfläche 2 erstreckenden L-Schenkel 5b ausgeführt. Im schraffierte, teilgeschnittenen Übergangsbereich der beiden L-Schenkel 5a, 5b ist der Lehnenträger 5 unter Bildung eines sitzträgerseitigen (ersten) Tragschenkels 8 und eines lehnenseitigen (zweiten) Trägerschenkels 9 zweiteilig ausgebildet. Die beiden Trägerschenkel 8, 9 sind in einer formschlüssigen Steckverbindung 10 gefügt und in dieser mittels eines Sperrriegels 11 verriegelt.
  • Wie in den 2 bis 4 in vergrößerter Ausschnittsdarstellung des Bereichs der Steckverbindung 10 zwischen den beiden Trägerschenkeln 8 und 9 veranschaulicht, weist der sitzträgerseitige Trägerschenkel 8 eine Steckaufnahme 12 auf, in dem der Sperrriegel 11 mit dessen Gelenkende in einem Drehlager 13 schwenkbeweglich angeordnet ist. Ein Federelement 14 ist ebenfalls innerhalb der Steckaufnahme 12 angeordnet und stützt sich dort einerseits an einer der Sitzfläche 2 zugewandten Innenwand 15 der Steckaufnahme 12 und andererseits am Sperrriegel 11 ab. Der Sperrriegel 11 befindet sich mit dessen Gelenkende im Bereich einer Stufenkontur 16 innerhalb der Steckaufnahme 12 derart, dass der Sperrriegel 11 im in 3 gezeigten eingeschwenkten Zustand mit einer Einschubwandung 17 zwischen einer Einschuböffnung 18 und dem Drehlager 13 des fluchtet. Mit anderen Worten gibt der eingeschwenkte Sperrriegel 11 die Steckaufnahme 12, das heißt einen entsprechenden Steckkanal innerhalb der Steckaufnahme 12 des sitzträgerseitigen Trägerschenkels 8 vollständig frei.
  • Der lehnenseitige Trägerschenkel 9 des Lehnenträgers 5 weist fügeseitig einen Steckschaft 19 auf, dessen Außendurchmesser an die lichte Weite der Steckaufnahme 12 des lehnenseitigen Trägerschenkels 8 zur Herstellung eines Formschlusses in der Steckverbindung 10 angepasst ist. Innerhalb des Steckschafts 19 ist auf dessen dem Sperrriegel 11 zugewandten Seite eine Verriegelungskontur 20 mit einer schräg verlaufenden, d. h. in Steckrichtung 21 schräg abfallenden Anlagerampe 21 und einer Sperrrampe 22 vorgesehen, die mit der Anlagerampe 21 im Bereich eines Rampenbodens 23 zusammenläuft. Die Sperrrampe 22 steigt in Steckrichtung 21 geeigneterweise kreisbogenförmig an beziehungsweise fällt entgegen der gezeigten Steckrichtung 21 zum Rampenboden 23 hin ab.
  • Im Zuge der Herstellung der Steckverbindung 10 zwischen den beiden Trägerschenkeln 8, 9 des zweiteiligen Lehnenträgers 5 gelangt der Steckschaft 19 innerhalb der Steckaufnahme 12 in Anlagekontakt zum Sperrriegel 11. In Folge dessen wird der Sperrriegel 11 in dessen in 3 dargestellte Einschwenkposition verschwenkt. Hierzu ist der Steckschaft 19 freiendseitig mit einer konkaven Außenkontur 24 versehen. Sobald der Steckschaft 19 mit dessen Verriegelungskontur 20 den Sperrriegel 11 vollständig und dabei das dem Rampenboden 23 angewandte Rampenende 25 der Sperrrampe 22 das Freiende 26 des Sperrriegels 11 passiert hat, fällt der Sperrriegel 11 in die keilförmige Verriegelungskontur 20 des Steckschaftes 19 ein. Im Zuge dieser Verschwenkbewegung des Sperrriegels 11 gleitet dieser mit dessen Freiende 26 an der Sperrrampe 22 entlang. Dabei schmiegt sich diese mit zunehmender Rampentiefe in Richtung des Rampenbodens 23 an den Schwenkradius des Sperrriegels 11 an.
  • Zudem wird der Steckschaft 19 zunehmend in Steckrichtung 21 in die korrespondierende Steckaufnahme 12 des entsprechenden Trägerschenkels 8 eingezogen. Die Verriegelungskontur 20 und insbesondere der Verlauf der Sperrrampe 22 ist dabei derart ausgebildet, dass der Sperrriegel 11 im Zuge dessen Schwenkbewegung in die Riegelendstellung den Steckschaft 19 in die Steckaufnahme 12 in Steckrichtung 21 einzieht. Dieser Effekt des Selbsteinziehens des den Steckschaft 19 aufweisenden Trägerschenkels 9 in die Steckaufnahme 12 des anderen Trägerschenkels 8 wird durch eine entsprechende kreisbogenförmige Ausgestaltung der Sperrrampe 22 erzielt, indem sich diese mit zunehmender Rampentiefe an den Schwenkradius R11 des Sperrriegels 11 anschmiegt. Der dem Schwenkradius R11 des Sperrriegels 11 zugeordnete Kreise und der dem Kreisbogen der kreisbogenförmigen Sperrrampe 22 zugehörige Kreis mit dem Krümmungsradius R22 sind in 4 veranschaulicht. Erkennbar sind die Kreismittelpunkte der Kreise mit den Radien R11 und R22 zueinander beabstandet mit der beschriebenen Folge, dass der Steckschaft 19 im Zuge des Entlanggleitens des Freiendes 26 des Sperrriegels 11 an der Sperrrampe 22 der Steckschaft 19 des Trägerschenkels 9 zunehmend in die korrespondierende Steckaufnahme 12 des Trägerschenkels 8 eingezogen wird. Dieser Effekt mit einem entsprechend gesteuerten Verschwenken des Sperrriegels 11 wird durch das Federelement 14 unterstützt. Dabei resultieren Relativbewegungen zwischen den beiden Trägerschenkeln 8, 9 in Bewegungen des den Steckschaft 19 aufweisenden Trägerschenkels 9 in Steckrichtung 21, bis der Sperrriegel 11 dessen Riegelendstellung erreicht hat.
  • Die 5 bis 7 zeigen eine konkrete konstruktive Ausgestaltung des zweiteiligen Lehnenträgers 5 mit dessen sitzträgerseitigem Trägerschenkel 8 und dessen lehnenseitigem Trägerschenkel 9 in einer Vorposition der Steckverbindung 10 zwischen dem Steckschaft 19 und der Steckaufnahme 12 des jeweiligen Trägerschenkels 9 bzw. 8. Erkennbar ist die Verriegelungskontur 20 im Ausführungsbeispiel durch beispielsweise zwei zueinander beabstandete Streben 20a, 20b gebildet, an welche jeweils die Anlagerampe 21 und die Sperrrampe 22 angeformt sind.
  • 6 zeigt einen Blick in die Steckaufnahme 12 des sitzträgerseitigen Trägerschenkels 8. Erkennbar ist der hier plattenförmige Sperrriegel 11 in dessen ausgeschwenkter Position gemäß 2 gezeigt. Die Stufenkontur 16, hinter welcher der Sperrriegel 11 im Zuge der Herstellung der Steckverbindung 10 gegen die Innenwandung 15 der Steckaufnahme 12 einschwenkt, ist hier von einem stab- oder strebenförmigen Formelement 27 bereitgestellt, welches an die entsprechende Innenwand 15 der Steckaufnahme 12 des sitzträgerseitigen Tragschenkels 8 angeformt ist. In die dieser Innenwand 15 und der Einschubwandung 17 gegenüberliegenden Innenwand 28 der Steckaufnahme 12 ist eine Zugangsöffnung 29 für ein Werkzeug eingebracht, mittels dessen die Steckverbindung 10 zwischen den beiden Trägerschenkeln 8 und 9 des Lehnenträgers 5 entriegelt werden kann.
  • In der in 7 gezeigten verriegelten Steckverbindung 10 zwischen den beiden Trägerschenkeln 8 und 9 des Lehnenträgers 5 ist der Steckschaft 19 im Bereich der stegartigen Ausgestaltung dessen Verriegelungskontur 20 über die Zugangsöffnung 28 zugänglich. Dabei ist zwischen den Stegen 20a, 20b, die gemeinsam auf der gegenüberliegenden Seite die Verriegelungskontur 19 bilden, eine spalt- oder schlitzförmige Entriegelungsöffnung 30 gebildet, über welche mittels eines Werkzeugs der Sperrriegel 11 zugänglich und in dessen in 3 gezeigte Entriegelungsposition manuell verschwenkbar ist. Ist die Steckverbindung 10 auf diese Art und Weise entriegelt, so dass die Lehne 3 zusammen mit dem lehnenseitigen Trägerschenkel 9 vom sitzträgerseitigen Trägerschenkel 8 gelöst werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen beschriebene Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
  • Beispielsweise kann gemäß der in 8 gezeigten Variante die Steckaufnahme 12 auch am lehnenseitigen Trägerschenkel 9 und dementsprechend der Steckschaft 19 am sitzträgerseitigen Trägerschenkel 8 vorgesehen sein.
  • Zudem kann der Sperrriegel 11 auch als Sperrhacken ausgebildet sein, der in bezüglich der 2 entgegengesetzter Steckrichtung 21 in dessen Ausgangsposition schräg verlaufend ausgestellt ist, um im Zuge der Herstellung der Steckverbindung 10 wiederum gegen die Innenwand 15 bzw. gegen die Einschubwandung 17 der Steckaufnahme 12 auszuweichen und bei entsprechender Steckpositionierung mit dessen Nackenende an der Sperrrampe 22 entlang gegen den Rampenboden 23 zu gleiten. Hierdurch wird wiederum der Effekt des Selbsteinziehens des Steckschaftes 19 in die korrespondierende Steckaufnahme 12 erzielt.
  • Des Weiteren können bei einem Bürostuhl 1, der gemäß 9 mit Armlehnen 31 versehen ist, diese ebenfalls mit einer gleichartigen Steckverbindung 10' inklusive Verriegelung mittels eines entsprechenden, vorzugsweise mit einem Federelement 14' unterstützten, Sperrigels 11' an den Lehnenträger 5 werkzeuglos montiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stuhl/Bürostuhl
    2
    Sitzfläche
    3
    Rückenlehne
    4
    Stuhlsäule
    5
    Lehnenträger
    5a
    vertikaler L-Schenkel
    5b
    horizontaler L-Schenkel
    6
    Drehlager
    7
    Sitzträger
    8
    sitzträgerseitiger Trägerschenkel
    9
    lehnenseitiger Trägerschenkel
    10
    Steckverbindung
    11
    Sperrriegel
    12
    Steckaufnahme
    13
    Drehlager
    14
    Federelement
    15
    Innenwand
    16
    Stufenkontur
    17
    Einschubwandung
    18
    Einschuböffnung
    19
    Steckschaft
    20
    Verriegelungskontur
    20a, b
    Strebe
    21
    Anlagerampe
    22
    Sperrrampe
    23
    Rampenboden
    24
    Außenkontur
    25
    Rampenende
    26
    Freiende
    27
    Formelement
    28
    Innenwandung
    29
    Zugangsöffnung
    30
    Entriegelungsöffnung
    31
    Armlehne
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202005017321 U1 [0002]
    • DE 10122945 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Suhl (1), insbesondere Bürostuhl, mit einer über einen Lehnenträger (5) an einen Sitzträger (7) gekoppelten Rückenlehne (3) und mit einer Sitzfläche (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Lehnenträger (5) zweiteilig mit einem dem Sitzträger (7) zugeordneten sitzträgerseitigen (ersten) Trägerschenkel (8) und mit einem der Rückenlehne (3) zugeordneten lehnenseitigen (zweiten) Trägerschenkel (9) ausgebildet ist, der mit dem sitzträgerseitigen Trägerschenkel (8) in einer formschlüssigen Steckverbindung (10) gefügt und in dieser verriegelt ist.
  2. Stuhl (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Trägerschenkel (8, 9) fügeseitig einen Steckaufnahme (12) und der andere Trägerschenkel (9, 8) fügeseitig einen Steckschaft (19) aufweist.
  3. Stuhl (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Steckaufnahme (12) ein, insbesondere in Steckrichtung (21) verschwenkbarer, Sperrriegel (11) drehbeweglich angeordnet ist.
  4. Stuhl (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Steckaufnahme (12) ein sich einerseits an deren Innenwand (15) und andererseits am Sperrriegel (11) abstützendes Federelement (14) angeordnet ist, gegen dessen Rückstellkraft der Sperrriegel (11) im Zuge der Steckverbindung (21) verschwenkt.
  5. Stuhl (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckaufnahme (10) innenseitig eine eingezogene Stufenkontur (16) aufweist, in welche der Sperrriegel (11) im Zuge der Steckverbindung (10) einschwenkt.
  6. Stuhl (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckschaft (19) freiendseitig eine konvexe Außenkontur (24) aufweist.
  7. Stuhl (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckschaft (19) eine Verriegelungskontur (20) aufweist, in welche der Sperrriegel (11) im Zuge der Steckverbindung (10) ausschwenkt.
  8. Stuhl (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Verriegelungskontur (20) eine Sperrrampe (22) ausgebildet ist, an welcher im Zuge der Steckverbindung (10) der Sperrriegel (11) mit dessen freiendseitiger Stirnfläche (26) entlang in die Riegelendstellung gleitet.
  9. Stuhl (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Verriegelungskontur (20) eine in einen Rampenboden (23) schräg einlaufende Anlagerampe (21) ausgebildet ist, gegen welchen der Sperrriegel (11) im Zuge der Verriegelung ausschwenkt.
  10. Stuhl (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungskontur (19) derart ausgebildet ist, dass der Sperrriegel (11) im Zuge dessen Schwenkbewegung in die Riegelendstellung den Steckschaft (19) in die Steckaufnahme (12) in Steckrichtung (21) einzieht.
  11. Stuhl (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrrampe (22) derart ausgebildet ist, dass sich diese mit zunehmender Rampentiefe an den Schwenkradius des Sperrriegels (11) anschmiegt.
  12. Suhl (1), insbesondere Bürostuhl, mit einer über einen Lehnenträger (5) an einen Sitzträger (7) gekoppelten Rückenlehne (3) und mit einer Sitzfläche (3) sowie mit mindestens einer Armlehne (31), dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Armlehne (31) mit dem Lehnenträger (5) in einer formschlüssigen Steckverbindung (10') gefügt und in dieser verriegelt ist.
  13. Stuhl (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (3) an den Sitzträger (7) schwenkbeweglich gekoppelt ist.
  14. Stuhl (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (2) synchron mit der Rückenlehne (3) bewegbar an den Sitzträger (7) gekoppelt ist.
DE102014003676.6A 2014-03-14 2014-03-14 Stuhl, insbesondere Bürostuhl Withdrawn DE102014003676A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014003676.6A DE102014003676A1 (de) 2014-03-14 2014-03-14 Stuhl, insbesondere Bürostuhl
PCT/EP2015/000487 WO2015135632A1 (de) 2014-03-14 2015-03-04 Stuhl, insbesondere bürostuhl
US15/126,029 US10357110B2 (en) 2014-03-14 2015-03-04 Chair, in particular office chair
CA2942684A CA2942684C (en) 2014-03-14 2015-03-04 Chair, in particular office chair
EP15711653.4A EP3116348B1 (de) 2014-03-14 2015-03-04 Stuhl, insbesondere bürostuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014003676.6A DE102014003676A1 (de) 2014-03-14 2014-03-14 Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014003676A1 true DE102014003676A1 (de) 2015-09-17

Family

ID=52727067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014003676.6A Withdrawn DE102014003676A1 (de) 2014-03-14 2014-03-14 Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10357110B2 (de)
EP (1) EP3116348B1 (de)
CA (1) CA2942684C (de)
DE (1) DE102014003676A1 (de)
WO (1) WO2015135632A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020101033A1 (de) 2020-01-17 2021-07-22 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Träger für ein Sitzmöbel
DE102021214820A1 (de) 2021-12-21 2023-06-22 Sedus Stoll Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung und Bürostuhl

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017110492A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
US11213132B1 (en) * 2020-08-27 2022-01-04 Comfordy Co., Ltd. Structure for rapidly assembling chair back and chair seat
DE102021113337A1 (de) * 2021-05-21 2022-11-24 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Rückenlehnenträger für ein Sitzmöbel
US11672347B1 (en) * 2022-01-18 2023-06-13 Comfordy Co., Ltd. Chair back and seat assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122945A1 (de) 2001-05-11 2002-12-12 Armin Sander Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE202005017321U1 (de) 2005-07-27 2006-12-14 Sander, Armin Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422106A1 (de) 1994-06-24 1996-01-04 Link Wilhelm Kg Vorrichtung zum Befestigen einer Lehne an einem Stuhl
US5619745A (en) 1995-04-17 1997-04-08 Konica Corporation Processing apparatus for a silver halide light-sensitive material
DE29510446U1 (de) 1995-06-28 1995-11-09 Sifa Sitzfabrik Gmbh Rückenlehnenklemmung
US5709057A (en) 1995-07-27 1998-01-20 Johnson, Jr.; Anderson Forbes Post cap and accessory assembly
US6059238A (en) * 1997-12-08 2000-05-09 Prince Corporation Snap-in armrest
GB9928509D0 (en) 1999-12-03 2000-02-02 Unit Press Limited Improvements to chairs
DE10312446B3 (de) 2003-03-20 2004-08-26 Steelcase Werndl Aktiengesellschaft Stuhl mit Rückenlehnen-Schnellkupplungsvorrichtung
AU2003303959A1 (en) 2003-12-04 2005-06-24 Hjellegjerde Asa Chair assembling means
KR101183272B1 (ko) * 2004-02-23 2012-09-14 조지아 테크 리서치 코오포레이션 Rf/무선 다중 대역 응용들을 위한 액정 폴리머 및 다층폴리머 기반 수동 신호 처리 부품들
CN201123561Y (zh) * 2007-09-06 2008-10-01 陈登慧 椅子结构
JP2011018391A (ja) * 2009-07-07 2011-01-27 Toshiba Corp ディスク装置
DE102009041822A1 (de) 2009-09-18 2011-03-24 Dauphin Entwicklungs- U. Beteiligungs-Gmbh Stuhl
US8104838B2 (en) 2009-12-15 2012-01-31 Po-Chuan Tsai Armrest assembly that can adjust its leftward and rightward positions
GB201004513D0 (en) 2010-03-18 2010-05-05 Seminar Components Uk Ltd Connector assemblies
DE202010014557U1 (de) 2010-10-22 2010-12-16 Stoll Giroflex Ag Armlehne für einen Stuhl und Stuhl mit zumindest einer Armlehne

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122945A1 (de) 2001-05-11 2002-12-12 Armin Sander Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE202005017321U1 (de) 2005-07-27 2006-12-14 Sander, Armin Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020101033A1 (de) 2020-01-17 2021-07-22 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Träger für ein Sitzmöbel
DE102021214820A1 (de) 2021-12-21 2023-06-22 Sedus Stoll Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung und Bürostuhl
EP4201259A1 (de) 2021-12-21 2023-06-28 Sedus Stoll AG Verbindungsanordnung und bürostuhl
DE102021214820B4 (de) 2021-12-21 2023-10-19 Sedus Stoll Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung und Bürostuhl

Also Published As

Publication number Publication date
CA2942684C (en) 2018-11-06
EP3116348A1 (de) 2017-01-18
US10357110B2 (en) 2019-07-23
EP3116348B1 (de) 2019-12-04
WO2015135632A1 (de) 2015-09-17
US20170099951A1 (en) 2017-04-13
CA2942684A1 (en) 2015-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3116348B1 (de) Stuhl, insbesondere bürostuhl
EP0309804B1 (de) Bürostuhl
EP3019047B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
EP0247328A1 (de) Höhenverstellbarer, mit Gasdruckfeder ausgestatteter Drehstuhl, insbesondere Bürostuhl oder -sessel
EP2801293B1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür
DE102015112618A1 (de) Stuhl
EP3045078A1 (de) Sitzmöbel
DE102015219819B4 (de) Fahrzeug-Sitzbaugruppe
EP2070445B1 (de) Vorrichtung zur Federkraftverstellung bei einem Bürostuhl
DE102014006058B4 (de) Bürostuhl mit Synchronmechanik
DE19635635C1 (de) Sitzmöbel
DE102022125799A1 (de) Mehrteiliger Armlehnenträger
DE4201846A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen einer arbeitsplatte
DE102017107367A1 (de) Mechanismus zum Herausschieben eines Sitzes
DE102005000854B3 (de) Sitzmöbel mit verstellbarer Kopfstütze
DE202014106018U1 (de) Sitzmöbel mit ausfahrbarer Fußstütze
AT8493U1 (de) Sitz-/liegemöbel
DE1948069C (de) Sitz oder Liegemöbel
DE102014114034B4 (de) Stuhlhalter zur Halterung eines Möbelstückes
DE1945705C (de) Lehnstuhl
DE202005015874U1 (de) Verstell- und Schwenkvorrichtung für Möbelteile
DE102015116237A1 (de) Sitzmöbel
EP2614752B1 (de) Polstermöbel
DE202022105640U1 (de) Mehrteiliger Armlehnenträger
DE29724801U1 (de) Sitz-Liegemöbel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

Representative=s name: SCHNEIDER, ANDREAS, DIPL.-PHYS., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

Representative=s name: SCHNEIDER, ANDREAS, DIPL.-PHYS., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHNEIDER, ANDREAS, DIPL.-PHYS., DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee