DE102014002486A1 - Kompensierendes optisches Sensorsystem - Google Patents

Kompensierendes optisches Sensorsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014002486A1
DE102014002486A1 DE201410002486 DE102014002486A DE102014002486A1 DE 102014002486 A1 DE102014002486 A1 DE 102014002486A1 DE 201410002486 DE201410002486 DE 201410002486 DE 102014002486 A DE102014002486 A DE 102014002486A DE 102014002486 A1 DE102014002486 A1 DE 102014002486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
light
compensation
receiver
transmission path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201410002486
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014002486B4 (de
Inventor
Michael Hase
Michael Domokos
Hendrik Uwe Hill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elmos Semiconductor SE
Original Assignee
Elmos Semiconductor SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/DE2014/000024 external-priority patent/WO2014131385A1/de
Priority claimed from PCT/DE2014/000046 external-priority patent/WO2014131386A1/de
Application filed by Elmos Semiconductor SE filed Critical Elmos Semiconductor SE
Priority to DE102014002486.5A priority Critical patent/DE102014002486B4/de
Publication of DE102014002486A1 publication Critical patent/DE102014002486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014002486B4 publication Critical patent/DE102014002486B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/06Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for operation by a null method

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur optischen Vermessung einer Übertragungsstrecke (I1, I2, O) mit einem Sender (H) und einem Kompensationssender (K) und einem Empfänger (D) und einem Regler (CT) wobei der Sender (H) und der Kompensationssender (K) jeweils mit einem zeitlich komplementären Modulationssignal (S5, S3) betrieben werden und wobei der Regler (CT) den Kompensationssender (K) und/oder den Sender (H) zeitlich komplementär so steuert, dass das Ausgangssignal (S0) des Empfängers (D) bis auf einen Regelfehler und Signalrauschen keine Anteile des Sendersignals (S5) oder des Kompensationssendersignals (S3) mehr enthält. Der Kompensationssender (K) straht über einen Kompensationspfad in Form einer dritten Übertragungsstrecke (I3) in den Empfänger (D) ein. Der Kompensationssender (K) ist in einer Kompensationssenderkavität (CAV_K) platziert. Der Kompensationspfad (I3) weist dabei ein Kompensationspfadfenster (WK) und einen Reflektor (R) auf. Dabei verändert der Reflektor (R) die räumliche Verteilung des Lichts des Kompensationssenders (K) auf dem Empfänger (D). Das Kompensationspfadfenster (WK) reduziert die Intensität des Lichts des Kompensationssenders (K) auf dem Empfänger (D).

Description

  • Einleitung und Stand der Technik
  • Ein wesentliches Problem bei kompensierenden optischen Sensorsystemen, wie beispielsweise in DE10001955A1 , DE10024156A1 , DE19839730C1 , DE10346741 B3 , DE102004025345B3 , DE102005010745B3 oder DE102007005187B4 ist, dass die Kompensationsstrahlung durch einen Kompensationssender in den Empfänger hinein wesentlich stärker ist, als die des Senders über den zu messenden Lichtpfad. Anhand der 1, 2 und 3 werden kurz der Stand der Technik und dieses Problem näher erläutert. Die 1 zeigt ein kompensierendes optisches Sensorsystem (1), bestehend aus einem Sender (H), einem Kompensationssender (K) und einem Empfänger (D). Der Sender (H) strahlt über eine optische Übertragungsstrecke bestehend aus einer ersten optischen Übertragungsstrecke (I1) und einer zweiten optischen Übertragungsstrecke (I2) in den Empfänger (D) ein. Dabei wird das optische Signal am Übergang von der ersten optischen Übertragungsstrecke (I1) zur zweiten optischen Übertragungsstrecke (I2) am Objekt (O) reflektiert und/oder durch dieses transmittiert. Der Kompensationssender (K) strahlt ebenso in eine dritte Übertragungsstrecke (I3) ein, an deren Ende sich ebenfalls der Empfänger (D) befindet. Die beiden Übertragungsstrecken überlagern sich typischerweise summierend und/oder multiplizierend, wobei der Summierung typischerweise der Vorzug gegeben wird. Der Empfänger (D) wird in diesem Fall durch eine Fotodiode mit einem Widerstand symbolisiert. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Zeichnungen nur soweit ausgeführt sind, dass das Funktionsprinzip deutlich wird und einem Fachkundigen die Nacharbeitung der Erfindung möglich wird. Die Zeichnungen sind also generell nur als grobe schematische Skizzen zu verstehen. Das Empfängerausgangssignal (S0) dient einem Regler (CT) als Eingangssignal. Das zur Modulation des Senders (H) verwendete Sendesignal (S5) wird durch einen Generator (G) erzeugt, der in vielen Fällen im Stand der Technik auch Teil des Reglers (CT) ist. Der Regler (CT) erzeugt aus dem Empfängerausgangssignal (S0) und dem zur Modulation des Senders (H) verwendeten Sendesignal (S5) ein zur Modulation des Kompensationssenders (K) verwendetes Kompensationssendesignal (S3) in der Art, dass das Empfängerausgangssignal (S0) typischerweise keine Anteile des Sendesignals (S5) bis auf einen Reggelfehler und Signalrauschen mehr enthält. Ein internes Reglersignal (S4) stellt dabei ein Maß für die optischen Eigenschaften des Objekts (O), wie beispielsweise Entfernung und/oder Reflektivität, und/oder die Eigenschaften der ersten Übertragungsstrecke (I1) und der zweiten Übertragungsstrecke (I2), wie Transmissionsgrad und/oder Lichtlaufzeit durch diese, dar. Im Stand der Technik ist es üblich, die optischen Eigenschaften der dritten Übertragungsstrecke (I3) als bekannt vorauszusetzen. Darüber hinaus enthält die 1 noch Elemente, die im veröffentlichten Stand der Technik noch nicht offenbart sind und weiter unten erläutert werden. 2 zeigt ein ähnliches System, wie das der 1 mit dem Unterschied, dass hier der Kompensationssender (K) durch den Generator (G) getrieben wird und das Sendesignal (S5) durch den Regler (CT) so geregelt wird, dass das Empfängerausgangssignal (S0) typischerweise keine Anteile des Kompensationssendesignals (S3) bis auf einen Regelfehler und Signalrauschen mehr enthält. Darüber hinaus enthält auch die 2 noch Elemente, die im Stand der Technik noch nicht offenbart sind und weiter unten erläutert werden. Im Stand der Technik sind unterschiedliche Methoden zum Betrieb eines solchen Systems und zur Ausprägung des Reglers (CT) bekannt. Insbesondere ist es möglich, das zur Modulation des Senders (H) verwendete Sendesignal (S5) bzw. das zur Modulation des Kompensationssenders (K) verwendete Kompensationssendesignal (S3) monofrequent oder bandbegrenzt moduliert mit einer unteren Grenzfrequenz fmin und einer oberen Grenzfrequenz fmax und einer Mittenfrequenz fmitte = (fmax – fmin)2 + fmin und einer Bandbreite fb = (fmax – fmin)/2 zu betreiben. Es ist bekannt, dass das Spektrum der Modulation beispielsweise durch Verwendung von Spreiz-Codes gesteuert werden kann. In einem anderen Verfahren (3) werden das zur Modulation des Senders (H) verwendete Sendesignal (S5) und das zur Modulation des Kompensationssenders (K) verwendete Kompensationssendesignal (S3) mit einer gleichen Modulationsfrequenz betrieben und vom Regler (CT) erzeugt. Die Duty-Cycle der typischerweise rechteckförmigen Signale (S3, S5) sind jedoch komplementär zueinander. Das bedeutet, dass der Sender (H) immer dann zu einer höheren Sendeleistung hin durch das Sendesignal (S5) moduliert oder eingeschaltet wird, wenn der Kompensationssender (K) durch das Kompensationssendesignal (S3) gedämpft oder ausgeschaltet wird und umgekehrt. Der Regler (CT) steuert in diesem Fall nicht die Amplitude, sondern den Duty-Cycle der beiden Signale (S3, S5). Der Regler erhält durch einen Generator (G) den Sendetakt. Eine entsprechende Vorrichtung stellt 3 dar. Im Stand der Technik wird jedoch kein Verfahren zur optimalen Einstellung des Arbeitspunktes des Kompensationssenders angegeben.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Vorrichtung anzugeben, die das Betreiben eines Kompensationssenders (K) und eines Senders (H) im gleichen elektrooptischen Arbeitspunkt bezogen auf eine typische Positionierung eines Objekts (O) gegenüber dem Empfänger (D) bei einer typischen Reflektivität des Objekts (O) ermöglicht. Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Beschreibung der grundlegenden Erfindung
  • Zur Erläuterung der Erfindung wird an dieser Stelle nun auf die nicht im publizierten Stand der Technik offenbarten Elemente der 1,2 und 3 eingegangen, da diese ebenfalls zur Unterdrückung von Störern dienen. Viele wesentliche Elemente sind dabei in den Anmeldungen DE10 2013 003 791.3 und DE10 2013 005 787.6 sowie PCT/DE2013/000495 sowie deren Nachanmeldungen mit gleicher Priorität bereits benannt, deren Offenbarungsgehalt vollumfänglich Teil dieser Offenlegungsschrift ist. Zwischen dem Sender (H) und dem Kompensationssender (K) befindet sich typischerweise eine zweite Barriere (B2), die ein Eindringen des Lichts des Senders (H) in den Kompensationspfad verhindert. Vorzugsweise ist der Kompensationssender (K) in einer Kompensationssenderkavität (CAV_K) untergebracht, die den Kompensationssender (K) vorzugsweise bis auf ein optisches Kompensationspfadfenster (WK) vollständig von der Außenwelt optisch abtrennt. Dieses optische Kompensationspfadfenster hat unter anderem die Aufgabe, das Licht des Kompensationssenders (K) zum Ersten nur auf den Empfänger (D) fallen zu lassen und dieses Licht beim Durchgang durch den Kompensationspfad so abzuschwächen, dass das Licht des Kompensationssenders bei dessen Vollaussteuerung mit in etwa der gleichen Lichtintensität auf die Fotodiode, also den Empfänger (D) fällt, wie das Licht des Senders (H) unter optimalsten Bedingungen, wie beispielsweise minimaler Abstand des Objekts (O) vom Sensorsystem (1) und maximale Reflektivität des Objekts (O). Hierdurch kann sichergestellt werden, dass der elektrooptische Arbeitspunkt des Kompensationssenders (K) definiert durch Beleuchtungsstärke des Signals des Kompensationssenders (K) auf dem Empfänger (D) und elektrische Energieversorgung des Kompensationssenders (K), beispielsweise elektrische Stromstärke der Bestromung des Kompensationssenders (K), in zumindest einem typischen Arbeitspunkt annähernd mit dem entsprechenden elektrooptischen Arbeitspunkt des Senders (H) übereinstimmen. Der Empfänger (D) ist typischerweise ebenfalls durch eine Empfängerkavität (CAV_D) optisch weitestgehend von der Außenwelt abgetrennt. Einzig das besagte Kompensationspfadfenster (WK) und ein Empfangspfadfenster (WD) erlauben den Zugang von Licht zur Empfängerkavität (CAV_D) und damit zum Empfänger (D). Es hat sich gezeigt, dass es günstig ist, wenn die Wand (B), die den Empfänger (D) von dem Objekt (O) optisch trennt, und/oder die zweite Barriere (B2) mit einem Reflektor (R) versehen ist, der das Licht des Kompensationssenders (K) so auf den Empfänger (D) streut, dass dieser vollflächig ausgeleuchtet wird. Die ist deshalb typischer Weise notwendig, weil das Kompensationspfadfenster (WK) typischerweise eine kleinere Fläche als der möglichst empfindliche Empfänger (D) aufweisen muss. Somit ist es möglich, zum einen die Lichtintensität des Signals des Kompensationssenders (K) durch die Querschnittsfläche und die Dämpfung des Kompensationspfadfensters (WK) zu steuern und trotzdem den Empfänger (D) ganzflächig auszuleuchten. Hierfür sollte das Streulicht des Reflektors (R) einen diffusen Lichtanteil aufweisen, der größer als 5%, besser größer als 10%, besser größer als 25%, besser größer als 50%, besser größer als 75%, besser größer als 85%, besser größer als 90% ist.
  • Hierdurch ist es möglich insbesondere bei einem Kompensationssender (K), der vom gleichen Typ wie ein Sender (H) ist, beide – Kompensationsender (K) und Sender (H) in eine gleichen elektooptischen Arbeitspunkt für einen typischen Anwendungsfall zu betreiben. Der gleiche elektrooptische Arbeitspunkt ist dabei durch gleich Leuchtintensität (Lichtenergie) des Kompensationssenders (K) und des Senders (H) bei gleicher optischen Strahlungsdichte integriert über die Empfangsfläche des Empfängers (D) auf dem Empfänger (D) definiert. Dies hat den Vorteil, dass die Temperaturkoeffizienten von Sender (H) und Kompensationssender (K) in diesem elektrooptischen Arbeitspunkt einander gleichen, wodurch eine temperaturbedingte Drift des Messsignals (S4) vermindert wird. Da die Leuchtintensität (Lichtenergieabstrahlung) des Kompensationssenders (K) und des Senders (H) beispielsweise im Falle von Leuchtdioden beispielsweise vom eingeprägten Betriebsstrom der Leuchtdioden abhängt bedeutet eine gleiche Leuchtintensität (Lichtenergieabstrahlung) in etwa einen gleichen Stromarbeitspunkt. Ähnliches kann für die elektrische Leistung und/oder elektrische Spannung angegeben werden, je nachdem, wie die Leuchtdioden angesteuert werden. Der Kompensationssender (K) und der Sender (H) strahlen daher in zumindest einem Systemarbeitspunkt, der gekennzeichnet ist durch ein zu vermessendes Objekt (O) innerhalb eines vorgesehenen Objektabstands zum Empfänger (D) und durch eine Reflektivität von mehr als 0% der auf das Objekt (O) durch den Sender (H) eingestrahlten Lichtleistung, jeweils eine Lichtleistung ab, die nicht mehr als 25%, besser nicht mehr als 10%, besser nicht mehr als 5%, besser nicht mehr als 2%, besser nicht mehr als 1% zwischen Kompensationssender (K) und Sender (H) voneinander abweicht
  • Darüber hinaus ist es sinnvoll, das Empfangspfadfenster (WD) und/oder ein ggf. zugehöriges Empfangspfadfilter (FD) optisch nur für das zu detektierende Licht transparent zu gestalten. Dies kann insbesondere so geschehen, dass es für Licht der Wellenlänge des Senders (H) oder des zu detektierenden Lichts transparent ist, also das Licht des Senders (H) oder das zu detektierende Licht bei dessen Schwerpunktswellenlänge um nicht mehr als 50% besser nicht mehr als 25%, besser nicht mehr als 10%, besser nicht mehr als 5%, besser, nicht mehr als 2%, besser nicht mehr als 1% dämpft. Die Wellenlänge des zu detektierenden Lichts kann dabei von der Schwerpunktswellenlänge des Senders (H) abweichen. Dies ist beispielsweise bei der Messung von Fluoreszenzeigenschaften des Objekts (O) wichtig. Dabei wird die Dämpfung berechnet als 100% minus die Intensität des Lichts vor dem Empfangspfadfilter (FD) geteilt durch Intensität des Lichts hinter dem Empfangspfadfilter (FD). Gleichzeitig soll das Empfangspfadfilter (FD), also das Empfangspfadfenster (WD), für Licht der Wellenlänge des Störers intransparent sein, also das Licht des Störers zumindest bei dessen Schwerpunktswellenlänge um mehr als 50% besser mehr als 75%, besser mehr als 90%, besser mehr als 95%, besser, mehr als 98%, besser mehr als 99% dämpfen. Dabei wird die Dämpfung wieder berechnet als 100% minus die Intensität des Lichts vor dem Empfangspfadfilter (FD) geteilt durch Intensität des Lichts hinter dem Empfangspfadfilter (FD). Noch besser ist, wenn diese Dämpfungsverhältnisse für die integrale Dämpfung des Lichts des Störers in dem Spektralbereich gelten, in dem der Empfänger (D) empfindlich ist. Es sollte nicht unerwähnt bleiben, dass auch der Sendepfad typischerweise ein Sendepfadfenster (WH) aufweist, das mit einem Sendepfadfilter (FH) versehen sein kann. Es ist sinnvoll, wenn auch das Sendepfadfilter (FH) optisch nur für das zu Licht des Senders (H) transparent zu gestalten. Dies kann insbesondere so geschehen, dass es für Licht der Wellenlänge des Senders (H) transparent ist, also das Licht des Senders (H) bei dessen Schwerpunktswellenlänge um nicht mehr als 50% besser nicht mehr als 25%, besser nicht mehr als 10%, besser nicht mehr als 5%, besser, nicht mehr als 2%, besser nicht mehr als 1% dämpft. Dabei wird die Dämpfung berechnet als 100% minus die Intensität des Lichts vor dem Sendepfadfilter (FH) geteilt durch Intensität des Lichts hinter dem Sendepfadfilter (FH). Gleichzeitig soll das Sendepfadfilter (FH), also das Sendepfadfenster (WH) für Licht der Wellenlänge eines anwendungstypischen Störers, beispielsweise einer Leuchtstoffröhre, intransparent sein, also das Licht des Störers zumindest bei dessen Schwerpunktswellenlänge um mehr als 50% besser mehr als 75%, besser mehr als 90%, besser mehr als 95%, besser, mehr als 98%, besser mehr als 99% dämpfen. Dabei wird die Dämpfung wieder berechnet als 100% minus die Intensität des Lichts vor dem Sendepfadfilter (FH) geteilt durch Intensität des Lichts nach Durchgang durch den Sendepfadfilter (FH). Noch besser ist, wenn diese Dämpfungsverhältnisse für die integrale Dämpfung des Lichts des Störers in dem Spektralbereich gelten, in dem der Empfänger (D) empfindlich ist. Das Eindringen des Lichts des Störers in das System (1) kann auf diese Weise verhindert oder zumindest vermindert werden. Der Kompensationssender kann übrigens als Störer verstanden werden, wenn dessen Licht aus dem System herausdringen kann, auf das Objekt fallen kann und auf irgendeinem anderen Weg, als dem vorgesehenen Kompensationspfad wieder zum Empfänger (D) gelangen kann. Es ist daher sinnvoll, wenn der Kompensationssender (K), wenn möglich auf einer anderen Wellenlänge arbeitet, als der Sender (H).
  • Die Vorrichtung und das Verfahren sind besonders für die Verwendung in Automobilen mit erhöhten Anforderungen hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit geeignet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10001955 A1 [0001]
    • DE 10024156 A1 [0001]
    • DE 19839730 C1 [0001]
    • DE 10346741 B3 [0001]
    • DE 102004025345 B3 [0001]
    • DE 102005010745 B3 [0001]
    • DE 102007005187 B4 [0001]
    • DE 102013003791 [0003]
    • DE 102013005787 [0003]
    • DE 2013/000495 [0003]

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur optischen Vermessung einer Übertragungsstrecke (I1, I2, O) mit mindestens einem Sender (H) und mindestens einem Kompensationssender (K) und mindestens einem Empfänger (D) und mindestens einem Regler (CT) wobei der mindestens eine Sender (H) und der mindestens eine Kompensationssender (K) jeweils mit einem zeitlich komplementären Modulationssignal (S5, S3) betrieben werden und wobei der mindestens eine Regler (CT) mindestens einen der Kompensationssender (K) und/oder mindestens einen der Sender (H) zeitlich komplementär so steuert, dass das Ausgangssignal (S0) des mindestens einen Empfängers (D) bis auf einen Regelfehler und Signalrauschen keine Anteile des Sendersignals (S5) und/oder des Kompensationssendersignals (S3) mehr enthält gekennzeichnet dadurch, a. dass der Kompensationssender (K) über einen Kompensationspfad in Form einer dritten Übertragungsstrecke (I3) in den Empfänger (D) einstrahlt und b. dass der Kompensationssender (K) in einer Kompensationssenderkavität (CAV_K) platziert ist und c. und dass dieser Kompensationspfad (I3) i. ein Kompensationspfadfenster (WK) und ii. einen Reflektor (R) umfasst und d. dass der Reflektor (R) die räumliche Verteilung des Lichts des Kompensationssenders (K) auf dem Empfänger (D) verändert und e. dass das Kompensationspfadfenster (WK) die Intensität des Lichts des Kompensationssenders (K) auf dem Empfänger (D) reduziert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, a. dass das Streulicht mindestens eines Reflektors (R) einen Diffusen Lichtanteil aufweist, der größer als 5% und/oder größer als 10% und/oder größer als 25% und oder größer als 50% und oder größer als 75% und/oder größer als 85% und/oder größer als 90% ist
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, a. dass der Empfangspfad mindestens ein Empfangspfadfilter (FD) aufweist und b. dass das Empfangspfadfilter (FD) für die Schwerpunktswellenlänge des zu detektierende Licht und/oder das Licht mindestens eines Senders (H) transparent ist, wobei transparent bedeutet, dass c. dass das zu detektierende Licht und/oder das Licht des Senders (H) bei dessen Schwerpunktswellenlänge um nicht mehr als 50% und/oder nicht mehr als 25% und/oder nicht mehr als 10% und/oder nicht mehr als 5% und/oder nicht mehr als 2% und/oder nicht mehr als 1% beim Durchgang durch das Empfangspfadfenster gedämpft wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, a. dass das Empfangspfadfilter (FD) für die Schwerpunktswellenlänge eines Störers intransparent ist, wobei intransparent bedeutet, dass b. dass Licht des Störers bei dessen Schwerpunktswellenlänge um mehr als 50% und/oder mehr als 75% und/oder mehr als 90% und/oder mehr als 95% und/oder mehr als 98% und/oder mehr als 99% beim Durchgang durch das Empfangspfadfilter (FD) gedämpft wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und/oder 4 dadurch gekennzeichnet, a. dass das Empfangspfadfilter (FD) für die Schwerpunktswellenlänge eines Störers intransparent ist und b. dass durch das Empfangspfadfilter (FD) transmittierte Licht des des Störers integriert über die Wellenlängenbereiche, in denen der Empfänger (D) für Licht empfindlich ist, integriert um mehr als 50% und/oder mehr als 75% und/oder mehr als 90% und/oder mehr als 95% und/oder mehr als 98% und/oder mehr als 99% beim Durchgang durch das Empfangspfadfilter (FD) gedämpft wird.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, a. dass die Wellenlänge des zu detektierenden Lichts von der Schwerpunktswellenlänge mindestens eines Senders (H) abweicht.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, a. dass der Sendepfad mindestens ein Sendepfadfilter (FH) aufweist und b. dass das Sendepfadfilter (FH) optisch nur für das Licht mindestens eines Senders (H) transparent ist, wobei transparent bedeutet, c. dass es das Licht des Senders (H) bei dessen Schwerpunktswellenlänge um nicht mehr als 50% und/oder nicht mehr als 25% und/oder nicht mehr als 10% und/oder nicht mehr als 5% und/oder nicht mehr als 2% und/oder nicht mehr als 1% dämpft.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, a. dass der Sendepfad mindestens ein Sendepfadfilter (FH) aufweist und b. dass das Sendepfadfilter (FH) optisch für das Licht eines Störers, insbesondere einer Leuchtstoffröhre und/oder Sonnenlicht, intransparent ist, wobei intransparent bedeutet, c. dass das Sendepfadfilter (FH) das Licht des Störers zumindest bei dessen Schwerpunktswellenlänge um mehr als 50% und/oder mehr als 75% und/oder mehr als 90% und/oder mehr als 95% und/oder mehr als 98% und/oder mehr als 99% beim Durchgang durch das Sendepfadfilter (FH) gedämpft wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, a. dass das Sendepfadpfadfilter (FD) für die Schwerpunktswellenlänge eines Störers intransparent ist und b. dass durch das Sendepfadfilter (FH) transmittierte Licht des Störers integriert über die Wellenlängenbereiche, in denen der Empfänger (D) für Licht empfindlich ist, integriert um mehr als 50% und/oder mehr als 75% und/oder mehr als 90% und/oder mehr als 95% und/oder mehr als 98% und/oder mehr als 99% beim Durchgang durch das Sendepfadfilter (FH) gedämpft wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, a. dass mindestens ein Kompensationssender (K) eine andere Schwerpunktswellenlänge aufweist, als mindestens ein Sender (H) und b. dass mindestens ein Empfänger (D) für die Schwerpunktswellenlange des Senders (H) und die Schwerpunktswellenlänge des Kompensationsendes (K) empfindlich ist.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch charakterisiert, a. dass mindestens ein Kompensationssender (K) und mindestens ein Sender (H) in zumindest einem Systemarbeitspunkt, der gekennzeichnet ist durch ein zu vermessendes Objekt (O) innerhalb eines vorgesehenen Objektabstands zum Empfänger (D) und durch eine Reflektivität des Objekts (O) von mehr als 0% der auf das Objekt (O) durch den Sender (H) eingestrahlten Lichtleistung, jeweils eine Lichtleistung abstrahlen, die nicht mehr als 25% und/oder nicht mehr als 10% und/oder nicht mehr als 5% und/oder nicht mehr als 2% und/oder nicht mehr als 1% zwischen dem Kompensationssender (K) und dem Sender (H) voneinander abweicht.
DE102014002486.5A 2013-02-27 2014-02-12 Kompensierendes optisches Sensorsystem Active DE102014002486B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002486.5A DE102014002486B4 (de) 2013-02-27 2014-02-12 Kompensierendes optisches Sensorsystem

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013003791.3 2013-02-27
DE102013003791 2013-02-27
DE102013005787 2013-03-28
DE102013005787.6 2013-03-28
EPPCT/DE2013/000495 2013-08-29
DE2013000495 2013-08-29
EPPCT/DE2014/000024 2014-01-22
PCT/DE2014/000024 WO2014131385A1 (de) 2013-02-27 2014-01-22 Multifunktionales optisches mikro-sensor-system
DEPCT/DE2014/000046 2014-02-07
PCT/DE2014/000046 WO2014131386A1 (de) 2013-02-27 2014-02-07 Multifunktionales optisches mikro-sensor-system
DE102014002486.5A DE102014002486B4 (de) 2013-02-27 2014-02-12 Kompensierendes optisches Sensorsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014002486A1 true DE102014002486A1 (de) 2014-08-28
DE102014002486B4 DE102014002486B4 (de) 2017-10-19

Family

ID=51349572

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014002486.5A Active DE102014002486B4 (de) 2013-02-27 2014-02-12 Kompensierendes optisches Sensorsystem
DE102014002788.0A Pending DE102014002788A1 (de) 2013-02-27 2014-02-20 Multifunktionales optisches Mikro-Sensor-System

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014002788.0A Pending DE102014002788A1 (de) 2013-02-27 2014-02-20 Multifunktionales optisches Mikro-Sensor-System

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102014002486B4 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014007445U1 (de) 2013-02-27 2015-01-22 Elmos Semiconductor Ag Multifunktionales optisches Mikro-Sensor-System
DE102014012158A1 (de) 2013-09-12 2015-03-12 Mechaless Systems Gmbh Gestenerkennungsverfahren und Gestenerkennungsvorrichtung
DE102015002283A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum insbesondere dreidimensionalen optischen Scannen und Vermessen von Objekten und zur Objekterkennung mittels Lichtlaufzeitmessung und objektabhängiger Ortsauflösung mehrerer verschiedener Einzelscanner
DE102014017237A1 (de) 2014-11-21 2016-05-25 Mechaless Systems Gmbh Messsystem zur energiesparenden optischen Abstandsmessung
DE102014019773A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung von festen Objekten, Kochdunst und Rauch mittels des Displays eines Mobiltelefons
DE102014019172A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung von festen Objekten, Kochdunst und Rauch mit einem kompensierenden optischen Messsystem
DE102015006174B3 (de) * 2015-05-08 2016-08-11 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung einer optischen, kapazitiven, induktiven Übertragungsstrecke
DE102017106811A1 (de) 2016-05-09 2017-11-09 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und zugehöriges Verfahren zur selbständigen Adresskonfiguration konfektionierbarer, flexibler LED-Bänder
DE102017106813A1 (de) 2016-05-09 2017-11-09 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und zugehöriges Verfahren zur selbständigen Adresskonfiguration konfektionierbarer, flexibler Sensor-Bänder
DE102017106812A1 (de) 2016-05-09 2017-11-09 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und zugehöriges Verfahren zur selbständigen Adresskonfiguration konfektionierbarer, flexibler LED-Sensor-Bänder
DE102017100308B3 (de) 2016-12-06 2018-05-30 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung einer optischen, kapazitiven, induktiven Übertragungsstrecke mit verringerter EMV Empfindlichkeit
DE102017100306A1 (de) 2017-01-09 2018-07-12 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung einer optischen, kapazitiven, induktiven Übertragungsstrecke mittels Mehrfachmodulation
DE102017100305A1 (de) 2017-01-09 2018-07-12 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung einer optischen, kapazitiven, induktiven Übertragungsstrecke mittels Mehrfachmodulation

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839730C1 (de) 1998-09-01 2000-03-30 Gerd Reime Schutzvorrichtung für Bügelgeräte
DE10001955A1 (de) 2000-01-18 2001-07-19 Gerd Reime Opto-elektronischer Schalter
DE10024156A1 (de) 2000-05-19 2001-11-29 Gerd Reime Verfahren und Vorrichtung zur optoelektronischen Positionsbestimmung eines Gegenstands
DE10346741B3 (de) 2003-10-08 2005-03-24 Mechaless Systems Gmbh Verfahren zur Bestimmung und/oder Auswertung eines differentiellen optischen Signals
DE102004025345B3 (de) 2004-05-19 2005-11-03 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Objekts in oder an einer verschließbaren Öffnung
DE102005010745B3 (de) 2005-03-09 2006-04-27 Gerd Reime Sicherheitsvorrichtung für Tür-, Tor- oder Fensterelemente sowie zugehöriges Verfahren
DE102007005187B4 (de) 2007-01-29 2008-11-20 Gerd Reime Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Entfernung zu einem rückstrahlenden Objekt

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005241340A (ja) 2004-02-25 2005-09-08 Sharp Corp マルチ測距装置
DE102010014462A1 (de) 2010-04-09 2011-10-13 Ecomal Deutschland Gmbh Steuereinrichtung zum Ansteuern eines elektrischen Verbrauchers und Verfahren zum Betrieb einer solchen Steuereinrichtung
DE102010028967A1 (de) * 2010-04-26 2011-10-27 Balluff Gmbh Optische Sensorvorrichtung
EP2418512A1 (de) 2010-07-30 2012-02-15 Mechaless Systems GmbH Optoelektronische Messanordnung mit Fremdlichtkompensation
KR101851427B1 (ko) * 2012-02-03 2018-04-23 메카레스 시스템스 게엠베하 인쇄 회로 기판을 통한 광학 센서의 보상

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839730C1 (de) 1998-09-01 2000-03-30 Gerd Reime Schutzvorrichtung für Bügelgeräte
DE10001955A1 (de) 2000-01-18 2001-07-19 Gerd Reime Opto-elektronischer Schalter
DE10024156A1 (de) 2000-05-19 2001-11-29 Gerd Reime Verfahren und Vorrichtung zur optoelektronischen Positionsbestimmung eines Gegenstands
DE10346741B3 (de) 2003-10-08 2005-03-24 Mechaless Systems Gmbh Verfahren zur Bestimmung und/oder Auswertung eines differentiellen optischen Signals
DE102004025345B3 (de) 2004-05-19 2005-11-03 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Objekts in oder an einer verschließbaren Öffnung
DE102005010745B3 (de) 2005-03-09 2006-04-27 Gerd Reime Sicherheitsvorrichtung für Tür-, Tor- oder Fensterelemente sowie zugehöriges Verfahren
DE102007005187B4 (de) 2007-01-29 2008-11-20 Gerd Reime Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Entfernung zu einem rückstrahlenden Objekt

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014007445U1 (de) 2013-02-27 2015-01-22 Elmos Semiconductor Ag Multifunktionales optisches Mikro-Sensor-System
DE202014007446U1 (de) 2013-02-27 2015-01-22 Elmos Semiconductor Ag Kompensierendes optisches Sensorsystem
DE102014012158A1 (de) 2013-09-12 2015-03-12 Mechaless Systems Gmbh Gestenerkennungsverfahren und Gestenerkennungsvorrichtung
DE202014010352U1 (de) 2013-09-12 2015-06-17 Mechaless Systems Gmbh Gestenerkennungsvorrichtung
DE102015002283A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum insbesondere dreidimensionalen optischen Scannen und Vermessen von Objekten und zur Objekterkennung mittels Lichtlaufzeitmessung und objektabhängiger Ortsauflösung mehrerer verschiedener Einzelscanner
DE102015002282A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum insbesondere dreidimensionalen optischen Scannen und Vermessen von Objekten und zur Objekterkennung mittels Lichtlaufzeitmessung
DE102015002271A1 (de) 2014-05-09 2015-11-26 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum insbesondere dreidimensionalen optischen Scannen und Vermessen von Objekten und zur Objekterkennung mittels Lichtlaufzeitmessung
DE102015002270A1 (de) 2014-05-09 2015-11-26 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum insbesondere dreidimensionalen optischen Scannen, Vermessen und Klassifizieren von Objekten und zur Objekterkennung mittels Lichtlaufzeitmessung
DE102015002283B4 (de) 2014-05-09 2023-01-19 Elmos Semiconductor Se Vorrichtung zum insbesondere dreidimensionalen optischen Scannen und Vermessen von Objekten und zur Objekterkennung mittels Lichtlaufzeitmessung und objektabhängiger Ortsauflösung mehrerer verschiedener Einzelscanner
DE102014017237A1 (de) 2014-11-21 2016-05-25 Mechaless Systems Gmbh Messsystem zur energiesparenden optischen Abstandsmessung
DE102014019172A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung von festen Objekten, Kochdunst und Rauch mit einem kompensierenden optischen Messsystem
DE102014019773A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung von festen Objekten, Kochdunst und Rauch mittels des Displays eines Mobiltelefons
DE102014019773B4 (de) 2014-12-17 2023-12-07 Elmos Semiconductor Se Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung von festen Objekten, Kochdunst und Rauch mittels des Displays eines Mobiltelefons
DE102014019172B4 (de) 2014-12-17 2023-12-07 Elmos Semiconductor Se Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung von festen Objekten, Kochdunst und Rauch mit einem kompensierenden optischen Messsystem
DE102015006174B3 (de) * 2015-05-08 2016-08-11 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung einer optischen, kapazitiven, induktiven Übertragungsstrecke
DE102017106811A1 (de) 2016-05-09 2017-11-09 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und zugehöriges Verfahren zur selbständigen Adresskonfiguration konfektionierbarer, flexibler LED-Bänder
DE102017106813A1 (de) 2016-05-09 2017-11-09 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und zugehöriges Verfahren zur selbständigen Adresskonfiguration konfektionierbarer, flexibler Sensor-Bänder
DE102017106812A1 (de) 2016-05-09 2017-11-09 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und zugehöriges Verfahren zur selbständigen Adresskonfiguration konfektionierbarer, flexibler LED-Sensor-Bänder
DE102017100308B3 (de) 2016-12-06 2018-05-30 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung einer optischen, kapazitiven, induktiven Übertragungsstrecke mit verringerter EMV Empfindlichkeit
DE102017100306A1 (de) 2017-01-09 2018-07-12 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung einer optischen, kapazitiven, induktiven Übertragungsstrecke mittels Mehrfachmodulation
DE102017100305A1 (de) 2017-01-09 2018-07-12 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung einer optischen, kapazitiven, induktiven Übertragungsstrecke mittels Mehrfachmodulation
DE102017100306B4 (de) 2017-01-09 2021-08-12 Elmos Semiconductor Se Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung einer optischen, kapazitiven, induktiven Übertragungsstrecke mittels Mehrfachmodulation
DE102017100305B4 (de) 2017-01-09 2021-08-12 Elmos Semiconductor Se Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung einer optischen, kapazitiven, induktiven Übertragungsstrecke mittels Mehrfachmodulation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014002486B4 (de) 2017-10-19
DE102014002788A1 (de) 2014-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014002486B4 (de) Kompensierendes optisches Sensorsystem
DE102014002194B4 (de) Kompensierendes optisches Mikrosystem
DE1956014B2 (de) Einrichtung zur Entfernungsmessung an Kameraobjektiven
DE10130763A1 (de) Vorrichtung zur optischen Distanzmessung über einen grossen Messbereich
DE102015205826A1 (de) Entfernungsmesssystem mit Lichtlaufzeitpixelzeile
DE102009046108A1 (de) Kamerasystem
DE102014009143A1 (de) Kraftfahrzeug-Kameravorrichtung mit steuerbarer Aktivbeleuchtung
AT518287B1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit zumindest einer Laserlichtquelle
DE102011081563B4 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem mit Signalpfadüberwachung
DE102015104312A1 (de) Sensor zur Erfassung einer biometrischen Funktion
EP2013642A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufnahme von entfernungsbildern
DE202014007446U1 (de) Kompensierendes optisches Sensorsystem
DE102010043296A1 (de) Lichtemittermodul mit Umlenkoptik
EP2943377A1 (de) Beleuchtung zur detektion von regentropfen auf einer scheibe mittels einer kamera
DE102016219518B4 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
EP3106124A1 (de) Lichthärtgerät
DE102015222380B4 (de) Entfernungsmesssystem
DE102011081568B3 (de) Optischer Empfänger für einen Lichtlaufzeitsensor
DE102009045553B4 (de) Lichtlaufzeit-Messsystem
EP3126866B1 (de) Erfassungseinrichtung, insbesondere zur nutzung in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
EP3156824A1 (de) Tof entfernungssensor mit 3fach-platine
DE102017100308B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung einer optischen, kapazitiven, induktiven Übertragungsstrecke mit verringerter EMV Empfindlichkeit
DE102015204124A1 (de) Auskoppelelement für einen Lichtleiter zur Lichtführung an einem Lichtlaufzeitsensor
DE102013220385B4 (de) Beleuchtung für ein Lichtlaufzeitkamerasystem
DE202014102604U1 (de) Sicherheitslichtgitter

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202014007446

Country of ref document: DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140903

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140912

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ELMOS SEMICONDUCTOR AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: ELMOS SEMICONDUCTOR AG, 44227 DORTMUND, DE

Effective date: 20141217

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ELMOS SEMICONDUCTOR SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: ELMOS SEMICONDUCTOR AKTIENGESELLSCHAFT, 44227 DORTMUND, DE