DE10346741B3 - Verfahren zur Bestimmung und/oder Auswertung eines differentiellen optischen Signals - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung und/oder Auswertung eines differentiellen optischen Signals Download PDF

Info

Publication number
DE10346741B3
DE10346741B3 DE10346741A DE10346741A DE10346741B3 DE 10346741 B3 DE10346741 B3 DE 10346741B3 DE 10346741 A DE10346741 A DE 10346741A DE 10346741 A DE10346741 A DE 10346741A DE 10346741 B3 DE10346741 B3 DE 10346741B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
clock
receiver
signal
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10346741A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Reime
Peter Dr. Langer
Michael Domokos
Egbert Dr. Spiegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mechaless Systems GmbH
Original Assignee
Mechaless Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10346741A priority Critical patent/DE10346741B3/de
Application filed by Mechaless Systems GmbH filed Critical Mechaless Systems GmbH
Priority to PCT/EP2004/011197 priority patent/WO2005036209A1/de
Priority to EP04790170A priority patent/EP1671160B1/de
Priority to DE502004003717T priority patent/DE502004003717D1/de
Priority to JP2006530112A priority patent/JP4745969B2/ja
Priority to ES04790170T priority patent/ES2287780T3/es
Priority to US10/575,148 priority patent/US7589303B2/en
Priority to AT04790170T priority patent/ATE361477T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10346741B3 publication Critical patent/DE10346741B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/20Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Bestimmung und/oder Auswertung eines differentiellen, optischen Signals sind wenigstens zwei erste Lichtquellen (S1, S2), die Licht zeitsequenziell getaktet, phasenweise aussenden, und wenigstens ein Empfänger (E) zum Empfang zumindest des von den ersten Lichtquellen (S1, S2) stammenden taktsynchronen Wechsellichtanteils vorgesehen. Die in die Messanordnung durch wenigstens eine Lichtquelle (S1, S2) eingestrahlte Lichtintensität wird so geregelt, dass der taktsynchrone Wechsellichtanteil, der zwischen verschiedenen Phasen auftritt, am Empfänger (E) zu Null wird. Dadurch, dass zur Regelung der eingestrahlten Lichtintensität das Empfangssignal am Empfänger (E) bezüglich der Phasenlage bestimmt wird und damit die Stellgröße (R) unmittelbar oder durch Stromaddition am Empfänger erzeugt wird, wird eine vereinfachte digitale Implementierung dieses Verfahrens möglichst ohne Verlust der Empfänglichkeit geschaffen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung und/oder Auswertung eines differentiellen optischen Signals nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 oder 4.
  • Photodioden weisen für moduliertes Licht eine von der absoluten Helligkeit abhängige Sensitivität auf, den sogenannten „ambient light effect". Somit hängt das Empfangssignal einer Reflexionslichtschranke nicht nur vom zu messenden Reflexionsgrad, sondern auch vom Umgebungslicht ab. Damit ist die Auswertung des Empfangssignals bei stark schwankenden Umgebungslichtverhältnissen nicht mehr zuverlässig möglich.
  • Aus der dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 4 zu Grunde liegenden EP 706 648 B1 ist ein Messverfahren bekannt, bei dem die Übertragungsfunktion der Photodiode eliminiert wird. Hierzu senden wenigstens zwei Lichtquellen abwechselnd auf wenigstens einen Empfänger, wobei diese so geregelt werden, dass sie aus Sicht des Empfängers stets gleich hell leuchten. Das Empfangssignal der Photodiode dient somit lediglich dem Vergleich von zwei zeitnah empfangenen Signalen. Senden die beiden Lichtquellen ein gegenphasiges Rechtecksignal, so ergibt sich im ausgeregelten Kreis ein Empfangssignal von Null. D.h. die Verstärkung des Empfängers kann beliebig hoch gewählt werden, da das bandpassgefilterte Empfangssignal nur bewertet wird. Ist die eine Lichtquelle zu stark, so entspricht das Empfangssignal ihrem Takt und umgekehrt. Eine nachfolgende Schaltung erkennt dies und regelt die Intensität der Lichtquellen entsprechend nach.
  • Grundlegend existieren für eine derartige Regelung mit z.B. zwei Lichtquellen zwei unterschiedliche Regelverfahren:
    • 1. Eine Lichtquelle sendet stets mit konstantem Pegel, die andere Lichtquelle wird nachgeregelt. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn eine Lichtquelle zum Messobjekt leuchtet, während die andere direkt in den Empfänger einstrahlt.
    • 2. Beide Lichtquellen werden stets so geregelt, dass ihre Summenintensität gleich bleibt. Dies ist sinnvoll, wenn beide Lichtquellen das Messobjekt beleuchten.
  • Die beiden Regelverfahren können auch kombiniert werden. Allerdings muss sichergestellt sein, dass die Regelbedingung nicht durch Ausschalten von beiden Lichtquellen erfüllt wird. In den zur Erläuterung herangezogenen folgenden Formeln haben die Formelzeichen folgende Bedeutung:
    Figure 00020001
  • Es wird vorausgesetzt, dass die Konversionsfunktion der Lichtquelle zwischen Steuergröße und Strahlungsfluss für die folgenden Gleichungen linear ist. Φ1 = k·I1 (1.1) Φ2 = k·I2 (1.2)
  • Die Regelbedingung lautet: fe1·D1) = fe2·D2) (1.3)unter Benutzung von Gleichung 1.1 und 1.2 ergibt sich: I1·D1 = I2·D2 (1.4)
  • Für das Regelprinzip 1 führt die folgende Zusatzbedingung ein: I1 = Im (1.5)
  • Damit ist I2 Ausgangssignal und ergibt sich zu:
    Figure 00030001
  • Bei Anwendung des Regelprinzips 2 gilt die Zusatzbedingung: I1 + I2 = Im
  • Daraus folgt für beispielsweise I2:
    Figure 00030002
  • In 1 ist das Regelverfahren 1 als Blockschaltbild wiedergegeben. Zwei erste Lichtquellen S1, S2, hier LEDs, senden rechteckförmig moduliertes Licht im Gegentakt zum Empfänger E. Eine Sendeamplitude ist regelbar. Der Empfänger mit Bandpasscharakteristik verstärkt das Empfangssignal und führt es einem Regler 10 zu. Dieser Regler, in PI-Ausführung, stellt nun die Amplitude der regelbaren ersten Lichtquelle S1 so nach, dass das Wechselsignal am Empfängerausgang null wird. Der Regler 10 bewertet hierzu das Empfangssignal synchron zum Sendertakt, um so die Regelrichtung zu detektieren. Der Regler 10 zerfällt in zwei Teile: einer Detektion, welcher Sender stärker ist, und einem Integrator zur Erzeugung der Stellgröße.
  • Bis jetzt werden zur Realisierung des Detektors im Wesentlichen die folgenden Verfahren angewandt:
    • – Das Empfangssignal wird in jeder Halbperiode abgetastet und die Differenz der beiden Abtastwerte bezüglich des Vorzeichens bewertet.
    • – Das Empfangssignal wird synchron demoduliert und das Vorzeichen des Demodulationsproduktes zur Steuerung des Integrators verwendet.
  • Die Integration erfolgt bei der bisher analogen Realisierung durch eine klassische Integratorschaltung, bei einer digitalen Realisierung ist der Integrator ein vom Takt gesteuerter Zähler, dessen Zählrichtung durch das ermittelte Vorzeichen gesteuert wird.
  • Da die bisherige digitale Implementierung eine direkte Umsetzung des analogen Regelkreises darstellt, werden nicht die Vorteile eines rein digitalen Systems genutzt. Insbesondere treten in der Vorzeichenerkennung Analogspannungen auf, die sehr empfindlich verglichen werden müssen, ohne ein Schwingen des Systems zu verursachen. Hierzu wird meist eine Hysterese verwendet, die die Systemempfindlichkeit herabsetzt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine vereinfachte digitale Implementierung dieses Verfahrens möglichst ohne Verlust der Empfindlichkeit zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen der Ansprüche 1 oder 4 gelöst.
  • Diese Lösungen beruhen auf der Beobachtung, dass zur Beurteilung, welcher Sender stärker sendet es ausreichend ist, das Empfangssignal bezüglich der Phasenlage zu beurteilen. Eine zusätzliche Betrachtung der Amplitude ist grundsätzlich nicht erforderlich. Aufgrund dieser Erkenntnis lassen sich digitale Ausgestaltungen schnell und günstig realisieren, ohne dass es zu Fehlsignalen kommt. Dabei besteht sowohl die Möglichkeit, die so gewonnene Regelgröße als Licht über einen der Sender oder eine weitere Lichtquelle als Kompensationslichtquelle wieder in die Regelstrecke einzubringen, alternativ kann aber auch das so gewonnene Signal als Stromsignal am Empfänger hinzuaddiert werden. Die zweite Alternative berücksichtigt zwar nicht sämtliche Störeinflüsse, die sich aufgrund der verwendeten Bauteile ergeben können, unter Umständen genügt jedoch eine derartige Lösung insbesondere für günstigere Ausführungsformen, bei denen es eventuell nicht auf eine vollständige Positions- oder Annäherungserkennung ankommt.
  • Bei einer Ausgestaltung nach Anspruch 2 erfolgt die Kompensation über die Lichtquellen selbst. Auch hier besteht die Möglichkeit, den als Regelgröße ermittelten Strom entsprechend skaliert dem Strom der entsprechend schwächeren Lichtquelle hinzuzuaddieren. Das Umschalten der Phasenlage ist dann gleichbedeutend mit dem Umschalten dieses zusätzlichen Stromes von der einen LED auf die andere. Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Ein Blockschaltbild eines Verfahrens zur Ermittlung eines fremdlichtunabhängigen optischen Signals nach dem Stand der Technik,
  • 2 Signalverläufe in einem Regelkreis gemäß 1,
  • 3, 4 verschiedene Ausführungsformen für einen Empfänger,
  • 5, 6 Blockschaltbilder für eine digitale Steuerung eines derartigen Verfahrens,
  • 7 ein Blockschaltbild für eine Regelung mit einer gesonderten Kompensationslichtquelle.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Die Figuren zeigen ein Verfahren zur Bestimmung und/oder Auswertung eines differenziellen optischen Signals mit wenigstens zwei ersten Lichtquellen S1, S2, die Licht zeitsequenziell getaktet, phasenweise aussenden. Zum Empfang des so ausgesandten Signals ist wenigstens ein Empfänger E vorgesehen, der den von den ersten Lichtquellen S1, S2 stammenden taktsynchronen Wechsellichtanteil empfängt. Die in der Messanordnung durch wenigstens eine Lichtquelle S1, S2, die auch eine Kompensationslichtquelle K sein kann, eingestrahlte Lichtintensität wird dann so geregelt, dass der taktsynchrone Wechsellichtanteil, der zwischen den verschiede nen Phasen auftritt, am Empfänger E zu Null wird. Dies wurde eingangs in der Beschreibungseinleitung näher erläutert.
  • Hiervon ausgehend wird im Folgenden nun allgemein das verfolgte Prinzip erläutert, bevor dann auf die genaueren Implementierungen gemäß den 5 bis 7 eingegangen wird.
  • Zur Regelung der eingestrahlten Lichtintensität wird nicht mehr das Empfangssignal wie bei einer analogen Auswertung hinsichtlich seiner Amplitude beurteilt und bewertet, sondern stattdessen wird das Empfangssignal am Empfänger E bezüglich der Phasenlage bestimmt und damit eine Stellgröße erzeugt. Diese Stellgröße R kann entweder als Lichtsignal durch einen entsprechenden Strom an wenigstens eine der ersten Lichtquellen S1, S2 übermittelt werden, es ist jedoch ebenso möglich, das Ganze durch ein Stromsignal dem Empfänger durch Stromaddition zuzuleiten. Die weitere Lichtquelle, die die Lichtintensität regelt, kann insofern eine der ersten Lichtquellen S1, S2 sein. Alternativ kann es aber auch eine weitere Lichtquelle K sein, die dem Empfänger zugeordnet ist, wobei durch diese weitere Lichtquelle K die Regelung so erfolgt, dass sie ihre Phase wechselt, indem diese weitere Lichtquelle K über wenigstens ein ExOr-Gatter 21 oder wenigstens ein ExNor-Gatter angesteuert wird.
  • Zur Erzeugung der Stellgröße R wird der ganzzahlige Wert der Phasenlage, also z.B. +1 oder –1 entsprechend 0° oder 180° mittels eines Zählers Z integriert. Das digitalisierte Empfangssignal wird als Richtungssignal für den Empfänger E verwendet. Das Empfangssignal wird einem Flip-Flop 11 zugeführt, wobei der Takt des Flip-Flops so aus dem Sendetakt abgeleitet wird, dass als Steuersignal für die Zählrichtung des Zählers Z das Signal der einen der ersten Lichtquellen S1 phasenrichtig und das Signal der anderen der ersten Lichtquellen S2 invertiert wiedergegeben wird (5). Alternativ kann auch das digitalisierte Empfangssignal als Taktsignal für den Zähler Z verwendet werden, während die Zählrichtung durch den Takt eines den Takt der ersten Lichtquelle S1, S2 bestimmenden Taktgebers 12 vorgegeben wird (6). Das Empfangssignal weist gegenüber dem Takt des Taktgebers 12 in letzterem Fall eine Phasenverschiebung von vorzugsweise 90° auf. Vorzugsweise wird das Empfangssignal als Zählertakt im Zeitbereich der Flanke des Takts zwischengespeichert.
  • Um ein schnelleres Hochfahren des Zählers Z zu erreichen, kann der Zählerstand des Zählers Z bedarfsweise vorgegeben sein oder ist ggf. softwaremäßig vorgebbar. Um die Auflösung des Reglers möglichst vollständig auszunutzen, kann ergänzend die Stellgröße R einen vorgegebenen oder vorgebbaren, festen Anteil aufweisen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn im konkreten Anwendungsfall stets nur ein bestimmter Regelbereich benutzt wird. Für den dann verbleibenden Regelbereich, der durch den variablen Anteil der Stellgröße bestimmt wird, ergibt sich damit eine erheblich gesteigerte Auflösung. Dieser variable Anteil der Stellgröße wird zu dem festen Anteil durch Stromaddition z. B. an der Lichtquelle S1, S2, K addiert. Ergänzend kann die Stellgröße R durch Stromaddition zu der oder den schwächeren Lichtquellen S1, S2, K taktweise hinzuaddiert werden.
  • Unter Bezug auf die Figuren wird nun die Erfindung an Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Gemäß 2 entspricht das Empfängersignal dem Takt von Sender S1 oder von Sender S2. Zusätzlich liegt eine zusätzliche Phasenverschiebung d vor, die durch die Übertragungsfunktion der LED-Treiber, dem Empfänger und zu einem geringen Anteil von der Lichtlaufzeit verursacht wird. In 2 sind die Signalverläufe dargestellt. Von oben nach unten sind die Sendesignale des Senders S1 und des Senders S2 sowie dann die zugehörigen Empfangssignale E(S1) und E(S2) dargestellt, bei denen entweder Sender S1 oder S2 je nach Phase überwiegt.
  • Beiden im Folgenden vorgestellten Implementierungen ist gemeinsam, dass das Empfangssignal bis zur Begrenzung verstärkt wird, sodass ein Rechtecksignal vorliegt. Dieses Rechtecksignal kann gemäß 3 mittels eines Komparators 14 aus dem hochpassgefilterten Empfangssignal gewonnen werden, oder gemäß 4 durch eine erste begrenzende Verstärkung mittels eines Transimpedanzverstärkers 13 und eines Amplitudenbegrenzers 15, die in einer nachfolgenden Stufe auf den benötigten digitalen Pegel umgesetzt wird. Diese zweite Realisierung hat den Vorteil, dass die Sättigungseffekte bei Verstärkern bzw. die unterschiedlichen Schaltzeiten für die steigende und fallende Flanke bei Komparatoren vermieden werden.
  • Die Implementierung kann gemäß 5 so erfolgen, dass das digitalisierte Empfangssignal der Datenleitung eines D-Flip-Flops 16 zugeführt wird. Der Takt für das Flip-Flop wird – bedarfsweise mittel Verzögerungsschaltung 19 verzögert – so aus dem Sendetakt des Taktgebers 12 abgeleitet, dass beispielsweise das Taktsignal von Sender S1 phasenrichtig und das von Sender S2 invertiert reproduziert wird. Diese so gespeicherten Werte dienen als Steuersignal für die Zählrichtung des Zählers Z. Der Zählerstand wird mittels eines DA-Umsetzers 17, 18 in die Sendeamplitude von beispielsweise Sender S2 umgesetzt. Gemäß den beiden eingangs genannten Regelmöglichkeiten wird bei Bedarf die Sendeleistung von Sender S1 mit dem invertierten Zählerstand oder dem invertierten DA-Umsetzer-Ergebnis angesteuert. Im ausgeregelten Zustand schwankt der Zähler Z stets um einen Zählschritt periodisch auf und ab im vorgegeben Takt. Der Empfänger E steuert damit die Richtung des Zählers Z. Merkmale dieser Implementierung sind:
    • – Ein Zählschritt je Periode
    • – Der Empfänger E muss lediglich die Phase regenerieren
    • – Der Empfänger E kann mit extrem hoher Verstärkung ausgelegt werden
    • – Ein Takt synchroner Betrieb des Zählers Z
    • – Eine Schaltung zur Erzeugung eines Abtastimpulses
  • Bei der alternativen Implementierung gemäß 6 weist das digitalisierte Empfangssignal gegenüber dem Takt eine Phasenverschiebung von typischerweise 90° auf. Dies kann beispielsweise durch einen Bandpass im Empfänger E erreicht werden. Dieses Empfangssignal dient als Takt für den Zähler Z, während die Zählrichtung durch den Takt vorgegeben ist. Zur Vermeidung von unerlaubten Flankenüberschneidungen wird das als Zählertakt dienende Empfangssignal kurz vor und nach jeder Flanke des als Zählrichtung dienenden Taktes zwischengespeichert. Im Übrigen werden die DA-Umsetzer 17, 18 wie in 5 verwendet. Merkmale dieser Implementierung sind:
    • – Ein Zählschritt je Periode, bei Richtungswechsel je Halbperiode
    • – Der Empfänger muss lediglich Phase regenerieren, Phasenverschiebung ist notwendig
    • – Der Empfänger kann mit extrem hoher Verstärkung ausgelegt werden
    • – Ein asynchroner Takt des Zählers
    • – Eine Schaltung zur Verriegelung des Empfangssignals bei Flankenwechsel des Taktes ist notwendig
  • Wie bei der Implementierung gemäß 5 wird der Zählerstand auf die Sendertreiber umgesetzt.
  • Aus der DE 103 00 223 B3 ist ein Verfahren zur phasenkorrekten Kompensation eines differentiellen optischen Signals bekannt. Wesentlich ist hier, dass der einzige geregelte Sender, meist eine weitere Lichtquelle K als Kompensator, seine Phase wechseln muss. Der Offenbarungsgehalt dieser Schrift wird hiermit auch zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemacht. Soweit dies für dies Erfindung von Bedeutung ist, wird jedoch im Folgenden der Inhalt jener Schrift erläutert. Prinzipiell wird dann, wenn eine Lichtquelle Licht aussendet, in einer Photodiode, die dieses Licht z.B. nach Reflexion von einem Gegenstand erhält, ein taktsynchrones elektrisches Signal erzeugt. Sendet also z.B. die Leuchtdiode Licht mit einer Taktfrequenz von 40 KHz aus, wird die Photodiode ein entsprechendes Signal mit der gleichen Frequenz und nahezu gleicher Phase erzeugen. Betrachtet man nun bei zwei getaktet betriebenen Leuchtdioden den hier relevanten Wechsellichtanteil bezüglich der Sendephase von 0°, so kann dieser Wechsellichtanteil positiv und negativ sein, d.h. eine Phase von 0° oder 180° aufweisen, da eine Leuchtdiode bei einer Phase von 0° und die andere bei einer Phase von 180° abstrahlt. Dabei wird 0° mit positivem Vorzeichen identifiziert und 180° mit negativem Vorzeichen. Wird nun eine weitere Lichtquelle K zugeschaltet, die unabhängig von den das Licht aussendenden Lichtquellen arbeitet, kann diese Licht in Amplitude und Vorzeichen phasenversetzt einstrahlen. Mit anderen Worten kann also die weitere Lichtquelle K durch zusätzliche Lichteinstrahlung die Kompensation im Wesentlichen oder sogar alleine übernehmen. Dadurch wird über die Lichtleistung der weiteren Lichtquelle K das taktsynchrone Empfangssignal in seiner Amplitude auch bei komplexen Messanordnungen mit Positions-, Richtungs- und Entfernungsdetektion so beeinflusst, dass das Empfangssignal zu Null wird.
  • Dies wird nach der vorliegenden Erfindung gemäß 7 dadurch erreicht, dass der Zählerstand nicht direkt, sondern über ExOr-Gatter 21 oder ggf. ein ExNor-Gatter an den DA-Umsetzer 22 gegeben wird. Ein ExOr-Gatter 21 mit zwei Eingängen kann als steuerbarer Inverter aufgefasst werden. Liegt an einem Eingang (Steuereingang) logisch Nullpegel an, so folgt der Ausgang des Gatters dem zweiten Eingang (Dateneingang). Liegt hingegen am Steuereingang eine logische 1 an, so entspricht der Ausgang des Gatters dem inversen Dateneingang. An jedem Ausgang des Zählers Z ist nun ein solches Gatter angeschlossen und alle Steuereingänge sind mit dem invertierten most significant Bit (MSB) des Zählers verbunden. Somit ergibt sich an den Gatterausgängen gegenüber dem Zählerstand der in 7 gezeigte funktionale Zusammenhang. Ebenfalls wirkt das MSB als Steuersignal auf ein ExOr-Gatter 23, durch welches der Takt zum Modulator 24 der Lichtquelle K als Kompensations-LED geleitet wird. Im Ausführungsbeispiel der 7 werden die Sender S1 und S2 nicht geregelt.
  • Der Zähler Z kann überlaufen. Dies führt dazu, dass, wenn der Regelkreis sich aufgrund ungünstiger optischer Dämpfungsverhältnisse nicht ausregeln kann, der Regelkreis schwingt, so dass der Zähler Z permanent zählt und die Intensität von einer oder beiden LEDs sich zyklisch ändert. Um dies zu verhindern, wird der Überlauf durch eine geeignete Beschaltung verhindert. Hierzu erfolgt bei Erreichen des maximalen bzw. minimalen Zählerstandes eine Verriegelung des Zählers Z für die jeweilige Zählrichtung. Die Implementierung dieser Verriegelung erfolgt beispielsweise über eine Kopplung des Übertragungsausgangs auf den ENABLE-Eingang des Zählers Z. Die genaue Ausführung ist von der gewählten Zählerrealisierung abhängig.
  • Der Zählerstand ändert sich bei den aufgeführten Implementierungen je Takt um einen Schritt. Durch eine geeignete Logik, welche erkennt, dass die letzten Zählschritte in die gleiche Richtung gingen, kann auch ein größerer Zählschritt ausgelöst werden. Dies entspricht einem D-Anteil im Regler.
  • Um ein Einschwingen des Reglers zu beschleunigen kann der Zähler Z auch eine Möglichkeit besitzen, ihn auf einen vorgegeben Zählerstand zu setzen.
  • Bewegt sich die Änderung der optischen Übertragung nur in einem engen Bereich, so besteht die Möglichkeit diesen Bereich heraus zu vergrößern. Hierzu wird die Stellgröße aus zwei Teilen gebildet, nämlich einer festen Einstellung in Form eines Offsets und einem variablen Anteil, der vom Regler kontrolliert wird. Im Falle einer Kompensation, wie sie in der oben erläuterten DE 103 00 223 B3 vorgeschlagen wurde, bietet es sich somit an, die eigentliche Kompensations-LED einzusparen und den geregelten Anteil additiv durch Stromaddition dem jeweils phasenrichtigen Sender hinzuzufügen.
  • 10
    Regler
    11
    Flip-Flop
    12
    Taktgeber
    13
    Transimpendanzverstärker
    14
    Komparator
    15
    Amplitudenbegrenzer
    16
    Flip-Flop
    17, 18, 22
    Digitalanalogumsetzer
    19
    Verzögerungsschaltung
    21, 23
    ExOr-Gatter
    24
    Modulator
    d
    Phasenverschiebung
    E
    Empfänger
    E(S1), E(S2)
    Empfangssignale von S1, S2
    K
    weitere Lichtquelle
    R
    Stellgröße
    S1, S2
    Erste Lichtquelle
    Z
    Zähler

Claims (15)

  1. Verfahren zur Bestimmung und/oder Auswertung eines differentiellen, optischen Signals mit wenigstens zwei ersten Lichtquellen (S1, S2), die Licht zeitsequenziell getaktet, phasenweise aussenden, und mit wenigstens einem Empfänger (E) zum Empfang zumindest des von den ersten Lichtquellen (S1, S2) stammenden, taktsynchronen Wechsellichtanteils, wobei die in die Messanordnung durch wenigstens eine Lichtquelle (S1, S2, K) eingestrahlte Lichtintensität so geregelt wird, dass der taktsynchrone Wechsellichtanteil, der zwischen verschiedenen Phasen auftritt, am Empfänger (E) zu Null wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regelung der eingestrahlten Lichtintensität das Empfangssignal am Empfänger (E) bezüglich der Phasenlage bestimmt wird und damit die Stellgröße (R) erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Lichtquelle eine der ersten Lichtquellen (S1, S2) verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Lichtquelle eine weitere Lichtquelle (K) verwendet wird, und dass die weitere Lichtquelle (K), die dem Empfänger zugeordnet ist, durch die Regelung so geregelt wird, dass sie ihre Phase wechselt, indem diese weitere Lichtquelle (K) über wenigstens ein ExOr-Gatter (21) oder wenigstens ein ExNor-Gatter angesteuert wird.
  4. Verfahren zur Bestimmung und/oder Auswertung eines differenziellen, optischen Signals mit wenigstens zwei ersten Lichtquellen (S1, S2), die Licht zeitsequenziell getaktet, phasenweise aussenden, und mit wenigstens einem Empfänger (E) zum Empfang zumindest des von den ersten Lichtquellen (S1, S2) stammenden, taktsynchronen Wechsellichtanteils, wobei die in die Messanordnung eingestrahlte Lichtintensität so geregelt wird, dass der taktsynchrone Wechsellichtanteil, der zwischen den verschiedenen Phasen auftritt, am Empfänger (E) zu Null wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regelung der eingestrahlten Lichtintensität das Empfangssignal am Empfänger (E) bezüglich der Phasenlage bestimmt wird und damit die Stellgröße (R) erzeugt wird, die durch Stromaddition dem Stromsignal des Empfängers (E) hinzuaddiert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Stellgröße (R) der Wert der Phasenlage mittels eines Zählers (Z) integriert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert der Phasenlage bei 0° oder 180° bewertet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das digitalisierte Empfangssignal als Richtungssignal für den Empfänger verwendet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Empfangssignal einem Flip-Flop (11) zugeführt wird, wobei der Takt des Flip-Flops so aus dem Sendetakt abgeleitet wird, dass als Steuersignal für die Zählrichtung des Zählers (Z) das Signal der einen der ersten Lichtquellen (S1) phasenrichtig und das Signal der anderen der ersten Lichtquellen (S2) invertiert wiedergegeben wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass das digitalisierte Empfangssignal als Taktsignal für den Zähler (Z) verwendet wird, während die Zählrichtung durch den Takt eines den Takt der ersten Lichtquellen (S1, S2) bestimmenden Taktgebers (12) vorgegeben wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Empfangssignal gegenüber dem Takt des Taktgebers (12) eine Phasenverschiebung von vorzugsweise 90° aufweist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Empfangssignal als Zählertakt im Zeitbereich der Flanke des Takts zwischengespeichert wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zählerstand des Zählers (Z) bedarfsweise vorgegeben oder vorgebbar ist.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellgröße (R) einen vorgegebenen oder vorgebbaren, festen Anteil aufweist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, soweit es auf einen der Ansprüche 1–3 und 5–12 rückbezogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein variabler Anteil der Stellgröße (R) zu dem festen Anteil durch Stromaddition an der Lichtquelle (S1, S2, K) addiert wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3 und 5–14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellgröße (R) durch Stromaddition zu der oder den schwächeren Lichtquellen (S1, S2, K) taktweise hinzuaddiert wird.
DE10346741A 2003-10-08 2003-10-08 Verfahren zur Bestimmung und/oder Auswertung eines differentiellen optischen Signals Expired - Fee Related DE10346741B3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10346741A DE10346741B3 (de) 2003-10-08 2003-10-08 Verfahren zur Bestimmung und/oder Auswertung eines differentiellen optischen Signals
EP04790170A EP1671160B1 (de) 2003-10-08 2004-10-07 Verfahren zur bestimmung und/oder auswertung eines differentiellen optischen signals
DE502004003717T DE502004003717D1 (de) 2003-10-08 2004-10-07 Verfahren zur bestimmung und/oder auswertung eines differentiellen optischen signals
JP2006530112A JP4745969B2 (ja) 2003-10-08 2004-10-07 差分光信号を検出および/または評価するための方法
PCT/EP2004/011197 WO2005036209A1 (de) 2003-10-08 2004-10-07 Verfahren zur bestimmung und/oder auswertung eines differentiellen optischen signal
ES04790170T ES2287780T3 (es) 2003-10-08 2004-10-07 Metodo para la determinacion y/o el analisis de una señal optica diferencial.
US10/575,148 US7589303B2 (en) 2003-10-08 2004-10-07 Method of determining and/or evaluating a differential optical signal
AT04790170T ATE361477T1 (de) 2003-10-08 2004-10-07 Verfahren zur bestimmung und/oder auswertung eines differentiellen optischen signals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10346741A DE10346741B3 (de) 2003-10-08 2003-10-08 Verfahren zur Bestimmung und/oder Auswertung eines differentiellen optischen Signals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10346741B3 true DE10346741B3 (de) 2005-03-24

Family

ID=34202432

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10346741A Expired - Fee Related DE10346741B3 (de) 2003-10-08 2003-10-08 Verfahren zur Bestimmung und/oder Auswertung eines differentiellen optischen Signals
DE502004003717T Active DE502004003717D1 (de) 2003-10-08 2004-10-07 Verfahren zur bestimmung und/oder auswertung eines differentiellen optischen signals

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004003717T Active DE502004003717D1 (de) 2003-10-08 2004-10-07 Verfahren zur bestimmung und/oder auswertung eines differentiellen optischen signals

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7589303B2 (de)
EP (1) EP1671160B1 (de)
JP (1) JP4745969B2 (de)
AT (1) ATE361477T1 (de)
DE (2) DE10346741B3 (de)
ES (1) ES2287780T3 (de)
WO (1) WO2005036209A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1777670A2 (de) * 2005-10-19 2007-04-25 IMOS Gubela GmbH Rauchdetektor
WO2008122938A3 (en) * 2007-04-06 2009-01-29 Koninkl Philips Electronics Nv Line-of-sight optical detection system, and communication system
EP2602635A1 (de) 2011-12-06 2013-06-12 ELMOS Semiconductor AG Verfahren zur Vermessung einer Übertragungsstrecke mittels kompensierender Amplitudenmessung und Delta-Sigma-Methode sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012015442A1 (de) 2012-02-23 2013-08-29 Elmos Semiconductor Ag Verfahren und Sensorsystem zur induktiven Vermessung der Eigenschaften einer Übertragungsstrecke eines Messsystems zwischen Senderspule und Empfängerspule
EP2653885A1 (de) 2012-04-18 2013-10-23 ELMOS Semiconductor AG Sensorsystem und Verfahren zur Vermessung der Übertragungseigenschaften einer Übertragungsstrecke eines Messsystems zwischen einem Sender und einem Empfänger
DE102013002676A1 (de) 2013-02-12 2014-08-14 Elmos Semiconductor Ag Kompensiertes Sensorsystem mit einem in der Sensitivität regelbaren Empfänger als kompensierendes Element
DE102014002486A1 (de) 2013-02-27 2014-08-28 Elmos Semiconductor Ag Kompensierendes optisches Sensorsystem
DE202014007446U1 (de) 2013-02-27 2015-01-22 Elmos Semiconductor Ag Kompensierendes optisches Sensorsystem
DE102014002194A1 (de) 2014-02-12 2015-08-13 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Kompensierendes optisches Mikrosystem
EP2924460A1 (de) 2014-03-25 2015-09-30 ELMOS Semiconductor AG Sensorsystem zur Erkennung mindestens eines Objekts in einer Übertragungsstrecke mittels einer Diode
EP2924466A1 (de) 2014-03-25 2015-09-30 ELMOS Semiconductor AG Sensorsystem zur Erkennung mindestens eines Objekts in einer Übertragungsstrecke
EP2924459A1 (de) 2014-03-25 2015-09-30 ELMOS Semiconductor AG Sensorsystem zur Erkennung mindestens eines Objekts in einer Übertragungsstrecke
DE102014017237A1 (de) 2014-11-21 2016-05-25 Mechaless Systems Gmbh Messsystem zur energiesparenden optischen Abstandsmessung
EP3124993A1 (de) 2013-08-22 2017-02-01 ELMOS Semiconductor Aktiengesellschaft Störkompensierte vorrichtung zur vermessung einer optischen signalübertragungsstrecke
DE102020119245B4 (de) 2019-07-23 2024-06-13 Elmos Semiconductor Se Halios-Vorrichtung mit metalllagenfreiem Empfänger und Kompensation mittels Phononenstrahlung eines Heizelements oder eines elektroakustischen Wandlers

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040957A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-05 Miele & Cie. Kg Upright-Staubsauger
EP2405283B1 (de) 2010-07-06 2014-03-05 Mechaless Systems GmbH Optoelektronische Messanordnung mit einer Kompensationslichtquelle
DE102010027499A1 (de) 2010-07-16 2012-01-19 Mechaless Systems Gmbh Optisches Bedienelement, insbesondere Taster oder Schalter
EP2418512A1 (de) 2010-07-30 2012-02-15 Mechaless Systems GmbH Optoelektronische Messanordnung mit Fremdlichtkompensation
DE112012002330A5 (de) 2011-05-31 2014-03-20 Mechaless Systems Gmbh Display mit integriertem optischen Sender
EP2810105B1 (de) 2012-02-03 2016-03-09 Mechaless Systems GmbH Kompensation eines optischen sensors über die leiterplatte
DE102015002271A1 (de) 2014-05-09 2015-11-26 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum insbesondere dreidimensionalen optischen Scannen und Vermessen von Objekten und zur Objekterkennung mittels Lichtlaufzeitmessung
US9937124B2 (en) 2014-09-11 2018-04-10 International Business Machines Corporation Microchip substance delivery devices having low-power electromechanical release mechanisms
DE102014019172B4 (de) 2014-12-17 2023-12-07 Elmos Semiconductor Se Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung von festen Objekten, Kochdunst und Rauch mit einem kompensierenden optischen Messsystem
DE102014019773B4 (de) 2014-12-17 2023-12-07 Elmos Semiconductor Se Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung von festen Objekten, Kochdunst und Rauch mittels des Displays eines Mobiltelefons
US9734371B2 (en) * 2015-03-31 2017-08-15 International Business Machines Corporation Hybrid tag for radio frequency identification system
DE102015006174B3 (de) * 2015-05-08 2016-08-11 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung einer optischen, kapazitiven, induktiven Übertragungsstrecke
US10881788B2 (en) 2015-10-30 2021-01-05 International Business Machines Corporation Delivery device including reactive material for programmable discrete delivery of a substance
DE102015015246A1 (de) 2015-11-18 2017-05-18 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Einfache Gestenerkennungsvorrichtung
DE102015015245A1 (de) 2015-11-18 2017-05-18 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Einfache Gestenerkennungsvorrichtung
DE102015015390A1 (de) 2015-11-18 2017-05-18 Elmos Semiconductor Ag Einfache Gestenerkennungsvorrichtung
DE102015015389A1 (de) 2015-11-18 2017-05-18 Elmos Semiconductor Ag Einfache Gestenerkennungsvorrichtung
DE102015015248A1 (de) 2015-11-18 2017-05-18 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Einfache Gestenerkennungsvorrichtung
DE102015015244A1 (de) 2015-11-18 2017-05-18 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Einfache Gestenerkennungsvorrichtung
EP3208582B1 (de) * 2016-02-17 2021-01-20 Mettler-Toledo GmbH Differenzmessschaltung und waage mit kraftkompensation
DE102017106812B4 (de) 2016-05-09 2018-01-11 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und zugehöriges Verfahren zur selbständigen Adresskonfiguration konfektionierbarer, flexibler LED-Sensor-Bänder
DE102017106811B4 (de) 2016-05-09 2018-01-11 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und zugehöriges Verfahren zur selbständigen Adresskonfiguration konfektionierbarer, flexibler LED-Bänder
DE102017106813B4 (de) 2016-05-09 2018-01-18 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und zugehöriges Verfahren zur selbständigen Adresskonfiguration konfektionierbarer, flexibler Sensor-Bänder
DE102017100308B3 (de) 2016-12-06 2018-05-30 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung einer optischen, kapazitiven, induktiven Übertragungsstrecke mit verringerter EMV Empfindlichkeit
DE102017100306B4 (de) 2017-01-09 2021-08-12 Elmos Semiconductor Se Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung einer optischen, kapazitiven, induktiven Übertragungsstrecke mittels Mehrfachmodulation
DE102017100305B4 (de) 2017-01-09 2021-08-12 Elmos Semiconductor Se Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung einer optischen, kapazitiven, induktiven Übertragungsstrecke mittels Mehrfachmodulation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0706648B1 (de) * 1993-07-02 1997-09-03 Gerd Reime Anordnung zum messen oder erkennen einer veränderung an einem rückstrahlenden element
DE10300223B3 (de) * 2003-01-03 2004-06-24 Gerd Reime Optoelektronische Messanordnung mit Fremdlichtkompensation sowie Verfahren zur phasenkorrekten Kompensation eines Signals der Messanordnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62291508A (ja) * 1986-06-12 1987-12-18 Stanley Electric Co Ltd 物体検出装置
US5254853A (en) * 1990-02-14 1993-10-19 Stefan Reich Optical sensing device
DE4004530C2 (de) * 1990-02-14 1999-07-29 Stefan Reich Optische Abstandsmessung
US5610394A (en) * 1996-04-29 1997-03-11 Itron, Inc. Rotation monitor disturbance neutralization system
JP2000208012A (ja) * 1999-01-11 2000-07-28 Yamatake Corp 物体検出センサ
DE10106998C2 (de) 2000-11-04 2003-01-23 Stefan Reich Verfahren und Vorrichtung zur optischen Objekterfassung
DE10318764A1 (de) 2002-05-08 2003-11-20 Stefan Reich Verfahren und Vorrichtung zur optischen Objekterfassung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0706648B1 (de) * 1993-07-02 1997-09-03 Gerd Reime Anordnung zum messen oder erkennen einer veränderung an einem rückstrahlenden element
DE10300223B3 (de) * 2003-01-03 2004-06-24 Gerd Reime Optoelektronische Messanordnung mit Fremdlichtkompensation sowie Verfahren zur phasenkorrekten Kompensation eines Signals der Messanordnung

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1777670A2 (de) * 2005-10-19 2007-04-25 IMOS Gubela GmbH Rauchdetektor
EP1777670A3 (de) * 2005-10-19 2007-07-25 IMOS Gubela GmbH Rauchdetektor
WO2008122938A3 (en) * 2007-04-06 2009-01-29 Koninkl Philips Electronics Nv Line-of-sight optical detection system, and communication system
EP2602635A1 (de) 2011-12-06 2013-06-12 ELMOS Semiconductor AG Verfahren zur Vermessung einer Übertragungsstrecke mittels kompensierender Amplitudenmessung und Delta-Sigma-Methode sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2013083346A1 (de) 2011-12-06 2013-06-13 Elmos Semiconductor Ag Verfahren zur vermessung einer übertragungsstrecke mittels kompensierender amplitudenmessung und delta-sigma-methode sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
US9658323B2 (en) 2011-12-06 2017-05-23 Elmos Semiconductor Ag Method for measuring a transmission path by means of compensating amplitude measurement and delta-sigma method, and device for implementing the method
US9520953B2 (en) 2012-02-23 2016-12-13 Elmos Semiconductor Ag Method and sensor system for measuring the properties of a transmission path of a measuring system between a transmitter and a receiver
DE102013022403B3 (de) 2012-02-23 2023-07-27 Elmos Semiconductor Se Sensorsystem zur akustischen Vermessung der Eigenschaften einer Übertragungsstrecke eines Messsystems zwischen Lautsprecher und Mikrofon
DE102013000380B4 (de) 2012-02-23 2022-11-17 Elmos Semiconductor Se Verfahren zur akustischen Vermessung der Eigenschaften einer Übertragungsstrecke eines Messsystems zwischen Lautsprecher und Mikrofon
DE102012015442A1 (de) 2012-02-23 2013-08-29 Elmos Semiconductor Ag Verfahren und Sensorsystem zur induktiven Vermessung der Eigenschaften einer Übertragungsstrecke eines Messsystems zwischen Senderspule und Empfängerspule
DE102013000380A1 (de) 2012-02-23 2013-08-29 Elmos Semiconductor Ag Verfahren und Sensorsystem zur akustischen Vermessung der Eigenschaften einer Übertragungsstrecke eines Messsystems zwischen Lautsprecher und Mikrofon
DE102012015423A1 (de) 2012-02-23 2013-08-29 Elmos Semiconductor Ag Verfahren und Sensorsystem zur kapazitiven Vermessung der Eigenschaften einer Übertragungsstrecke eines Messsystems zwischen einer Senderelektrode und Empfängerelektrode
EP2653885A1 (de) 2012-04-18 2013-10-23 ELMOS Semiconductor AG Sensorsystem und Verfahren zur Vermessung der Übertragungseigenschaften einer Übertragungsstrecke eines Messsystems zwischen einem Sender und einem Empfänger
WO2013156557A1 (de) 2012-04-18 2013-10-24 Elmos Semiconductor Ag Sensorsystem und verfahren zur vermessung der übertragungseigenschaften einer übertragungsstrecke eines messsystems zwischen einem sender und einem empfänger
US9223010B2 (en) 2013-02-12 2015-12-29 Elmos Semiconductor Ag Receiver compensation by adjusting receiver sensitivity
DE102013002676A1 (de) 2013-02-12 2014-08-14 Elmos Semiconductor Ag Kompensiertes Sensorsystem mit einem in der Sensitivität regelbaren Empfänger als kompensierendes Element
DE102013002676B4 (de) 2013-02-12 2023-06-29 Elmos Semiconductor Se Kompensiertes Sensorsystem mit einem in der Sensitivität regelbaren Empfänger als kompensierendes Element
DE102014002486A1 (de) 2013-02-27 2014-08-28 Elmos Semiconductor Ag Kompensierendes optisches Sensorsystem
DE202014007446U1 (de) 2013-02-27 2015-01-22 Elmos Semiconductor Ag Kompensierendes optisches Sensorsystem
EP3124993A1 (de) 2013-08-22 2017-02-01 ELMOS Semiconductor Aktiengesellschaft Störkompensierte vorrichtung zur vermessung einer optischen signalübertragungsstrecke
DE102014002194A1 (de) 2014-02-12 2015-08-13 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Kompensierendes optisches Mikrosystem
EP2924462A1 (de) 2014-03-25 2015-09-30 ELMOS Semiconductor AG Sensorsystem zur Erkennung der Eigenschaften einer Übertragungsstrecke
EP2924459A1 (de) 2014-03-25 2015-09-30 ELMOS Semiconductor AG Sensorsystem zur Erkennung mindestens eines Objekts in einer Übertragungsstrecke
EP2924463A1 (de) 2014-03-25 2015-09-30 ELMOS Semiconductor AG Sensorsystem zur Erkennung der Eigenschaften einer Übertragungsstrecke
EP3690488A1 (de) 2014-03-25 2020-08-05 ELMOS Semiconductor Aktiengesellschaft Sensorsystem zur erkennung mindestens eines objekts in einer übertragungsstrecke
EP2924466A1 (de) 2014-03-25 2015-09-30 ELMOS Semiconductor AG Sensorsystem zur Erkennung mindestens eines Objekts in einer Übertragungsstrecke
EP2924460A1 (de) 2014-03-25 2015-09-30 ELMOS Semiconductor AG Sensorsystem zur Erkennung mindestens eines Objekts in einer Übertragungsstrecke mittels einer Diode
DE102014017237A1 (de) 2014-11-21 2016-05-25 Mechaless Systems Gmbh Messsystem zur energiesparenden optischen Abstandsmessung
DE102020119245B4 (de) 2019-07-23 2024-06-13 Elmos Semiconductor Se Halios-Vorrichtung mit metalllagenfreiem Empfänger und Kompensation mittels Phononenstrahlung eines Heizelements oder eines elektroakustischen Wandlers

Also Published As

Publication number Publication date
EP1671160B1 (de) 2007-05-02
ES2287780T3 (es) 2007-12-16
US20080042043A1 (en) 2008-02-21
EP1671160A1 (de) 2006-06-21
DE502004003717D1 (de) 2007-06-14
JP2007508528A (ja) 2007-04-05
WO2005036209A1 (de) 2005-04-21
US7589303B2 (en) 2009-09-15
ATE361477T1 (de) 2007-05-15
JP4745969B2 (ja) 2011-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10346741B3 (de) Verfahren zur Bestimmung und/oder Auswertung eines differentiellen optischen Signals
DE102007005187B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Entfernung zu einem rückstrahlenden Objekt
EP1913420B1 (de) Verfahren zur lichtlaufzeitmessung
EP2783232B1 (de) Verfahren und messsystem zur abstandsmessung mittels der laufzeit von kompensierten impulsen
EP1529194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen distanzmessung
EP2405283A1 (de) Optoelektronische Messanordnung mit einer Kompensationslichtquelle
EP2924462A1 (de) Sensorsystem zur Erkennung der Eigenschaften einer Übertragungsstrecke
DE102015006174B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung einer optischen, kapazitiven, induktiven Übertragungsstrecke
EP3423859A1 (de) Vorrichtung zur wandlung einer zeitlichen verzögerung eines zwischen einem sender und einem empfänger übertragenen signals
WO2019234034A1 (de) Betriebsverfahren für ein lidar-system, steuereinheit, lidar-system und vorrichtung
EP2159600A1 (de) Elektro-optischer Detektor zur Erkennung des Vorhandenseins und/oder der Annäherung eines Objekts
DE102012101909B3 (de) Entfernungsmessender Sensor und Verfahren zur Synchronisierung
DE202010005371U1 (de) Optoelektronische Entfernungsmessvorrichtung
EP1585234A1 (de) Photomischdetektor (PMD)-System und Verfahren zum Betreiben desselben
DE10216281B4 (de) Anordnung und Verfahren für eine Dispersionsdetektion
DE102008010446A1 (de) Verfahren und optische Sensoranordnung zum Erfassen einer Messgröße eines Mediums, insbesondere zur Trübungsmessung
DE3345713A1 (de) Magnetometer mit zeitverschluesselung
DE102008004025B4 (de) Optischer Sensor
WO2007054535A1 (de) Entfernungsmessgerät und verfahren zum bestimmen einer entfernung
DE10350489B4 (de) Optischer Sensor
DE102020119396A1 (de) Störarme optische Messvorrichtung
DE102019002016A1 (de) Lock-In-Verstärker
DE19849585C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Fluoreszenz einer Probe
WO2009046753A1 (de) Messanordnung und verfahren zur messung einer intensität eines lichts einer lichtquelle
DE102017100306A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung einer optischen, kapazitiven, induktiven Übertragungsstrecke mittels Mehrfachmodulation

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE REINHARDT & POHLMANN PARTNERSCHAFT,

Representative=s name: PATENTANWAELTE REINHARDT & POHLMANN PARTNERSCH, DE

Representative=s name: DURM & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: DURM PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501