DE102011081563B4 - Lichtlaufzeitkamerasystem mit Signalpfadüberwachung - Google Patents

Lichtlaufzeitkamerasystem mit Signalpfadüberwachung Download PDF

Info

Publication number
DE102011081563B4
DE102011081563B4 DE102011081563.5A DE102011081563A DE102011081563B4 DE 102011081563 B4 DE102011081563 B4 DE 102011081563B4 DE 102011081563 A DE102011081563 A DE 102011081563A DE 102011081563 B4 DE102011081563 B4 DE 102011081563B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transit time
light
signal
time sensor
light transit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011081563.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011081563A1 (de
Inventor
Ralph Wilks
Bernd Damhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PMDtechnologies AG
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE102011081563.5A priority Critical patent/DE102011081563B4/de
Publication of DE102011081563A1 publication Critical patent/DE102011081563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011081563B4 publication Critical patent/DE102011081563B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/491Details of non-pulse systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/89Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Lichtlaufzeitkamerasystem (1), mit einem ersten Lichtlaufzeitsensor (22), der mindestens ein Empfangspixel aufweist, mit einer Beleuchtung (10, 12) zur Abstrahlung eines modulierten Lichts, mit einem Modulator (30) zur Erzeugung eines Modulationssignals (M(p1)), der mit dem ersten Lichtlaufzeitsensor (22) und der Beleuchtung (10, 12) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Beleuchtung (10, 12) ein zweiter Lichtlaufzeitsensor (150) derart angeordnet ist, dass von dem zweiten Lichtlaufzeitsensor (150) zumindest ein Teil eines von der Beleuchtung (10, 12) emittierten Lichts empfangbar ist, und dass der zweite Lichtlaufzeitsensor (150) mit dem Modulator (30) oder einem Phasenschieber (155) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lichtlaufzeitkamerasystem und ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems nach Gattung der unabhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung dient insbesondere zur Überwachung des vollständigen Signalpfades wie sie für sicherheitsrelevante Anwendungen – beispielsweise SIL, ASIL – erforderlich sind.
  • Für sicherheitsrelevante Anwendungen muss jederzeit gewährleistet sein, dass die Kamera erkennt, falls eine der Komponenten nicht spezifikationsgemäß arbeitet.
  • Mit Lichtlaufzeit-Kamerasystem sollen nicht nur Systeme umfasst sein, die Entfernungen direkt aus der Lichtlaufzeit ermitteln, sondern insbesondere auch alle Lichtlaufzeit bzw. 3D-TOF-Kamerasysteme, die eine Laufzeitinformation aus der Phasenverschiebung einer emittierten und empfangenen Strahlung gewinnen. Als Lichtlaufzeit bzw. 3D-TOF-Kameras sind insbesondere PMD-Kameras mit Photomischdetektoren (PMD) geeignet, wie sie u.a. in den Anmeldungen EP 1 777 747 A1 , US 6 587 186 B2 und auch DE 197 04 496 A1 beschrieben und beispielsweise von der Firma ‚ifm electronic gmbh’ als Frame-Grabber O3D zu beziehen sind. Die PMD-Kamera erlaubt insbesondere eine flexible Anordnung der Lichtquelle und des Detektors, die sowohl in einem Gehäuse als auch separat angeordnet werden können. Selbstverständlich sollen mit dem Begriff Kamera bzw. Kamerasystem auch Kameras bzw. Geräte mit mindestens einem Empfangspixel mit umfasst sein, wie beispielsweise das Entfernungsmessgerät O1D der Anmelderin.
  • Aus der nachveröffentlichten DE 10 2010 041 390 A1 ist bereits ein Lichtlaufzeitkamerasystem mit einer Signalüberwachung bekannt, bei dem im Bereich der Beleuchtungslichtquelle ein Kontrollsensor, vorzugsweise in Form eine Photodiode, zur Überwachung der Lichtquelle angeordnet ist. In Abhängigkeit des von der Photodiode erfassten Lichts wird eine Referenzlichtquelle zur Beleuchtung eines Referenzphotosensors betrieben und die Signale im Hinblick auf eine ordnungsgemäße Funktion des Signalpfads ausgewertet.
  • Ferner ist aus der DE 20 2005 012 479 U1 ein optischer Sensor bekannt, bei dem der Kollimator des Senders eine Aussparung aufweist, über welche Randstrahlen des vom Sender emittierten Lichts auf eine Monitordiode zur Kontrolle des Sendebetrieb ausgekoppelt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Vorrichtung im Hinblick einer Funktions- bzw. Signalpfadüberwachung weiter zu gestalten.
  • Die Aufgabe wird in vorteilhafter Weise durch das erfindungsgemäße Lichtlaufzeitkamerasystem und das Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems entsprechend der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Vorteilhaft ist ein Lichtlaufzeitkamerasystem vorgesehen, mit einem ersten Lichtlaufzeitsensor, der mindestens ein Empfangspixel aufweist, mit einer Beleuchtung zur Abstrahlung eines modulierten Lichts, mit einem Modulator zur Erzeugung eines Modulationssignals, wobei der Modulator mit dem Lichtlaufzeitsensor und der Beleuchtung verbunden ist, und mit einem zweiten Lichtlaufzeitsensor, der im Bereich der Beleuchtung derart angeordnet ist, dass von dem zweiten Lichtlaufzeitsensor zumindest ein Teil einer von der Beleuchtungslichtquelle emittierten Strahlung empfangbar ist.
  • Ebenso vorteilhaft ist ein Verfahren für das vorgenannte Lichtlaufzeitkamerasystem vorgesehen, bei dem der zweite Lichtlaufzeitsensor ein von der Beleuchtung emittiertes Licht empfängt und im Verhältnis zu einem Modulationssignal ein Phasensignal erzeugt.
  • Durch das erfindungsgemäße Lichtlaufzeitkamerasystem und Verfahren ist es vorteilhaft möglich, die Funktion eines Signalpfads und/oder der Beleuchtung des Systems ggf. kontinuierlich zu überprüfen. Die Funktionsüberprüfung erstreckt sich nicht nur auf das Vorhandensein eines Beleuchtungssignals, sondern auch auf die Signalqualität und insbesondere auf die Phasenlage der emittierten Strahlung.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist dem zweiten Lichtlaufzeitsensor ein Phasenschieber vorgeschaltet, mit dem die Phasenlage des Modulationssignals vorbestimmt verändert werden kann, womit sich die Genauigkeit der Phasenmessung verbessern lässt.
  • In einem bevorzugten Betriebsverfahren ist es vorgesehen, die Beleuchtung in einer Kontrollmessung mit unterschiedlichen Modulationen, die sich insbesondere in Frequenz und/oder Phasenlage unterscheiden, zu betreiben, wobei eine Auswerteeinheit das vom zweiten Lichtlaufzeitsensor erzeugte Phasensignal mit einem erwarteten Phasensignal vergleicht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen schematisch:
  • 1 das Grundprinzip einer Lichtlaufzeitkamera nach dem PMD-Prinzip,
  • 2 ein Lichtlaufzeitkamerasystem mit einem zweiten Lichtlaufzeitsensor,
  • 3 eine Variante gem. 2 mit einem Phasenschieber..
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • 1 zeigt eine Messsituation für eine optische Entfernungsmessung mit einer Lichtlaufzeitkamera, wie sie beispielsweise aus der DE 197 04 496 A1 bekannt ist.
  • Das Lichtlaufzeitkamerasystem 1 umfasst eine Sendeeinheit bzw. ein Beleuchtungsmodul 10, 100 mit einer Beleuchtung 12 und einer dazugehörigen Strahlformungsoptik 15 sowie eine Empfangseinheit bzw. Lichtlaufzeitkamera 20 mit einer Empfangsoptik 25 und einem Lichtlaufzeitfotosensor 22. Der Lichtlaufzeitfotosensor 22 bzw. Lichtlaufzeitsensor 22 weist mindestens ein Pixel, vorzugsweise jedoch ein Pixel-Array, auf und ist insbesondere als PMD-Sensor ausgebildet. Die Empfangsoptik 25 besteht typischerweise zur Verbesserung der Abbildungseigenschaften aus mehreren optischen Elementen. Die Strahlformungsoptik 15 der Sendeeinheit 10 ist vorzugsweise als Reflektor ausgebildet
  • Das Messprinzip dieser Anordnung basiert im Wesentlichen darauf, dass ausgehend von der Phasenverschiebung des emittierten und empfangenen Lichts die Laufzeit und somit die zurückgelegte Wegstrecke des empfangenen Lichts ermittelt werden kann. Zu diesem Zwecke werden die Lichtquelle 12 und der Lichtlaufzeitfotosensor 22 über einen Modulator 30 gemeinsam mit einer bestimmten Modulationsfrequenz M(p1) mit einer ersten Phasenlage p1 beaufschlagt. Entsprechend der Modulationsfrequenz sendet die Lichtquelle 12 ein amplitudenmoduliertes Signal S(p1) mit der ersten Phaselage p1 aus. Dieses Signal bzw. die elektromagnetische Strahlung wird im dargestellten Fall von einem Objekt 40 reflektiert und trifft aufgrund der zurückgelegten Wegstrecke entsprechend phasenverschoben mit einer zweiten Phasenlage p2 als Empfangssignal S(p2) auf den Lichtlaufzeitfotosensor 22. Im Lichtlaufzeitsensor 22 wird das Modulationssignal M(p1) mit dem empfangenen Signal S(p2), gemischt, wobei aus dem resultierenden Signal die Phasenverschiebung bzw. die Objektentfernung d ermittelt wird.
  • 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Lichtlaufzeitkamerasystem 1, bei dem die Sende- und Empfangseinheit 10, 20 in einem separaten Beleuchtungsmodul 100 und einem separaten Kameramodul 200 angeordnet sind. Der Modulator 30 erzeugt ein periodisches Modulationssignal M(p1) vorzugsweise in Signalpaketen von einigen Mikrosekunden bis einigen Millisekunden Länge und einer Frequenz im Megahertzbereich. Mit dem Modulationssignal M(p1) wird sowohl der Lichtlaufzeitsensor 22 als auch ein Signaltreiber 230 beaufschlagt.
  • Über ein Signalkabel 300 sind das Kamera- und das Beleuchtungsmodul 200, 100 miteinander verbunden. Die Signale des Signaltreibers 230 werden über den Übertragungskanal (Hinkanal) 310 an den Signalempfänger 140 des Beleuchtungsmoduls 100 übertragen. In einer bevorzugten Ausführungsform geschieht dies mittels eines elektrischen LVDS-Signals (low voltage differential signaling). Denkbar sind jedoch auch andere elektrische oder sogar optische Übertragungswege.
  • Im Beleuchtungsmodul 100 wird das Signal vom Signalempfänger 140 empfangen und für die Beleuchtung 10 aufbereitet, die dann ein entsprechendes Lichtsignal S(p1) in einer ersten Phasenlage p1 aussendet. Das Lichtsignal tritt durch eine transparente Abdeckscheibe 160 aus und beleuchtet die messrelevante Szene bzw. Objekte 40. Die Objekte 40 reflektieren einen Teil des Lichtsignals zurück in die Kamera 200 und werden dort vom Lichtlaufzeitsensor 22 empfangen. Wie bereits beschrieben, wird für jedes Empfangspixel ausgehend von der Phasenverschiebung des Lichtsignals ein Objektabstand beispielsweise über eine Auswerteeinheit 290 bestimmt.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, zusätzlich zu der Entfernungsbestimmung die Funktionsfähigkeit der Signalübertragung bzw. Signalverarbeitung zu überwachen.
  • Hierzu ist im Beleuchtungsmodul 100 im Bereich der Beleuchtung 10 ein zweiter Lichtlaufzeitsensor 150 derart angeordnet, dass ein Teil des von der Beleuchtung emittierten Lichts vom zweiten Lichtlaufzeitsensor 150 empfangen werden kann. Der zweite Lichtlaufzeitsensor ist vorzugsweise auch als PMD-Sensor mit mindestens einem Empfangspixel ausgebildet. Der zweite Lichtlaufzeitsensor 150 empfängt das zur Messung notwendige Licht entweder direkt von der Beleuchtung 10 oder indirekt über Reflektionen an der Frontabdeckscheibe 160 des Beleuchtungsmoduls oder auch durch die Verwendung geeigneter anderer optischer Elemente wie z.B. Spiegel oder Lichtleiter.
  • Im dargestellten Beispiel wird der zweite Lichtlaufzeitsensor 150 mit dem Modulationssignal M(p1), mit dem auch die Beleuchtung 10 betrieben wird, beaufschlagt. Bei einem fehlerfrei funktionierenden Signalpfad bzw. Beleuchtung ist zwischen dem moduliert ausgestrahlten Licht der Beleuchtung 10 und dem quasi ohne Zeitverzögerung vom zweiten Lichtlaufzeitsensor 150 empfangenen Licht grundsätzlich keine Phasenverschiebung zu erwarten. Das Phasensignal des Lichtlaufzeitsensors 150 wird über einen Signaltreiber 130 aufbereitet und über einen Rückkanal 320 an eine Empfangseinheit 240 des Kameramoduls 200 übertragen. Auch hier kann der Rückkanal beispielsweise als LVDS-Signal übertragen werden. Denkbar sind auch andere Übertragungsarten, insbesondere kann das Signal auch in Form einer Aufmodulation auf der LVDS-Signalleitung 300 übertragen werden. Die Empfangseinheit 240 des Kameramoduls 200 überträgt das Phasensignal an eine Auswerteeinheit 290 zur weiteren Verarbeitung. Liegt die erfasste Phasenverschiebung außerhalb eines tolerierten Bereichs kann über die Auswerteeinheit eine geeignete Fehlerreaktion eingeleitet werden.
  • 3 zeigt eine Anordnung, bei der im Unterschied zu 2 dem zweiten Lichtlaufzeitsensor 150 ein Phasenschieber 155 vorgeschaltet ist. Der Phasenschieber 155 erlaubt es durch Variieren der Modulationsphase um 0°, 90°, 180°oder 270° die Phase des von der Beleuchtung 10 abgestrahlten Lichts exakter zu bestimmen.
  • Der Phasenschieber 155 kann beispielsweise direkt von der Auswerteeinheit 290 angesteuert werden. Auch kann es vorgesehen sein, den Phasenschieber direkt mit dem Modulator 30 zu verbinden. In einer weiteren Ausgestaltung ist es auch denkbar, den Phasenschieber 155 im Kameramodul 200 anzuordnen und über eine weitere Signalleitung die phasenverschobene Phase dem zweiten Lichtlaufzeitsensor 150 im Beleuchtungsmodul 100 zur Verfügung zu stellen.
  • Die erfindungsgemäße Ausführungsform erlaubt es, die Beleuchtung 10 und somit auch den Signalpfad 310 auch während einer Distanzmessung 60 zu überwachen. Darüber hinaus kann es vorgesehen sein, in den Pausen zwischen zwei Distanzmessungen 60 weitere Kontrollmessungen 70 durchzuführen, wie es schematisch in 4 angedeutet ist. Insbesondere kann es vorgesehen sein, in den Kontrollmessintervallen 70 über den Modulator 30 unterschiedliche Modulationsfrequenzen und/oder unterschiedliche Phasenverschiebungen zur Verfügung zu stellen. Durch diese Maßnahme ist es möglich, auch den zweiten Lichtlaufzeitsensor 150 auf seine Funktion zu überprüfen, indem über die Auswerteeinheit ein vom zweiten Lichtlaufzeitsensor 150 erwartetes Signal mit dem tatsächlich erfassten Signal verglichen wird. Weicht der Ist-Wert vom Erwartungswert ab, können auch hier weitere Fehlerreaktionen eingeleitet werden.
  • Denkbar sind auch andere Übertragungsarten, auch muss der Hin- und Rückkanal nicht notwendigerweise dieselbe Übertragungsart verwenden. Die Übertragung der Signale kann je nach Anwendungsfall sowohl digital als auch analog erfolgen. Die digitale Übertragung der Signale ist gewöhnlich gegenüber einer rein analogen Übertragung störanfälliger. Dennoch kann es für bestimmte Applikationen durchaus sinnvoll sein, den Hin- und/oder Rückkanal analog auszuführen. Auch kann es im Ausführungsbeispiel gemäß 2 den Kontrollsensor 150 direkt mit dem Modulator zu verbinden.
  • In einer weiteren Variante ist es auch denkbar, den Kontrollsensor 150 auch außerhalb des Beleuchtungsmoduls 100 anzuordnen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Sendeeinheit
    12
    Beleuchtung
    100
    Beleuchtungsmodul
    130
    Signaltreiber (z.B. Modulationstreiber für LVDS)
    140
    Signalempfänger
    150
    zweiter Lichtlaufzeitsensor
    200
    Kameramodul
    20
    Empfangseinheit
    22
    erster Lichtlaufzeitsensor
    230
    Signaltreiber
    240
    Signalempfänger
    290
    Auswerteeinheit
    25
    Empfangsoptik für Nutzlicht
    30
    Modulator, Modulationsgenerator
    300
    Signalkabel
    310
    Übertragungskanal A (Hin-Kanal)
    320
    Übertragungskanal B (Rück-Kanal)
    40
    Objekt
    60
    Distanzmessung
    70
    Kontrollmessung

Claims (3)

  1. Lichtlaufzeitkamerasystem (1), mit einem ersten Lichtlaufzeitsensor (22), der mindestens ein Empfangspixel aufweist, mit einer Beleuchtung (10, 12) zur Abstrahlung eines modulierten Lichts, mit einem Modulator (30) zur Erzeugung eines Modulationssignals (M(p1)), der mit dem ersten Lichtlaufzeitsensor (22) und der Beleuchtung (10, 12) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Beleuchtung (10, 12) ein zweiter Lichtlaufzeitsensor (150) derart angeordnet ist, dass von dem zweiten Lichtlaufzeitsensor (150) zumindest ein Teil eines von der Beleuchtung (10, 12) emittierten Lichts empfangbar ist, und dass der zweite Lichtlaufzeitsensor (150) mit dem Modulator (30) oder einem Phasenschieber (155) verbunden ist.
  2. Verfahren zum Betreiben eines Lichtlaufzeitkamerasystems nach Anspruch 1, bei dem der zweite Lichtlaufzeitsensor (150) mit einem Modulator (30) oder einem Phasenschieber (155) verbunden ist und ein von der Beleuchtung (10, 12) emittiertes Licht empfängt und im Verhältnis zu einem Modulationssignal ein Phasensignal erzeugt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Beleuchtung (10, 12) in einer Kontrollmessung (70) mit unterschiedlichen Modulationen betrieben wird und eine Auswerteeinheit das vom zweiten Lichtlaufzeitsensor erzeugte Phasensignal mit einem erwarteten Phasensignal vergleicht.
DE102011081563.5A 2011-08-25 2011-08-25 Lichtlaufzeitkamerasystem mit Signalpfadüberwachung Active DE102011081563B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081563.5A DE102011081563B4 (de) 2011-08-25 2011-08-25 Lichtlaufzeitkamerasystem mit Signalpfadüberwachung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081563.5A DE102011081563B4 (de) 2011-08-25 2011-08-25 Lichtlaufzeitkamerasystem mit Signalpfadüberwachung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011081563A1 DE102011081563A1 (de) 2013-02-28
DE102011081563B4 true DE102011081563B4 (de) 2015-06-25

Family

ID=47664907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011081563.5A Active DE102011081563B4 (de) 2011-08-25 2011-08-25 Lichtlaufzeitkamerasystem mit Signalpfadüberwachung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011081563B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021169531A1 (zh) * 2020-02-25 2021-09-02 奥比中光科技集团股份有限公司 一种ToF深度测量装置、控制ToF深度测量装置的方法及电子设备

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014209371B4 (de) * 2013-05-17 2018-11-15 pmdtechnologies ag System zur Steuerung einer Arbeitsmaschine mit einem Ausleger
DE102017203564A1 (de) 2016-04-11 2017-10-12 pmdtechnologies ag Lichtlaufzeitkamerasystem mit Funktionsüberwachung
DE102018113629B4 (de) 2017-06-08 2024-01-11 Ifm Electronic Gmbh Entfernungsmesssystem mit wenigstens zwei Beleuchtungsmodulen
DE102018113628A1 (de) 2017-06-08 2018-12-13 Ifm Electronic Gmbh Entfernungsmesssystem mit wenigstens zwei Beleuchtungsmodulen
DE102018113630B4 (de) 2017-06-08 2022-06-23 Ifm Electronic Gmbh Entfernungsmesssystem mit wenigstens zwei Beleuchtungsmodulen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704496A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Rudolf Prof Dr Ing Schwarte Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Phasen- und/oder Amplitudeninformation einer elektromagnetischen Welle
US6587186B2 (en) * 2000-06-06 2003-07-01 Canesta, Inc. CMOS-compatible three-dimensional image sensing using reduced peak energy
DE202005012479U1 (de) * 2005-08-09 2005-10-27 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Optischer Sensor
EP1777747A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-25 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA Einrichtung und Verfahren zur Demodulation von modulierten elektromagnetischen Wellenfeldern
DE102010041390A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Ifm Electronic Gmbh Lichtlaufzeitkamera mit Signalüberwachung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704496A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Rudolf Prof Dr Ing Schwarte Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Phasen- und/oder Amplitudeninformation einer elektromagnetischen Welle
US6587186B2 (en) * 2000-06-06 2003-07-01 Canesta, Inc. CMOS-compatible three-dimensional image sensing using reduced peak energy
DE202005012479U1 (de) * 2005-08-09 2005-10-27 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Optischer Sensor
EP1777747A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-25 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA Einrichtung und Verfahren zur Demodulation von modulierten elektromagnetischen Wellenfeldern
DE102010041390A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Ifm Electronic Gmbh Lichtlaufzeitkamera mit Signalüberwachung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021169531A1 (zh) * 2020-02-25 2021-09-02 奥比中光科技集团股份有限公司 一种ToF深度测量装置、控制ToF深度测量装置的方法及电子设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011081563A1 (de) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011081561B4 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem mit Signalpfadüberwachung
EP2598906B1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem mit signalpfadueberwachung
DE102011081563B4 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem mit Signalpfadüberwachung
EP2850387B1 (de) Optisches entfernungsmessgerät mit kalibriereinrichtung zum berücksichtigen von übersprechen
EP2475957B1 (de) Optischer entfernungsmesser
EP1813965B1 (de) PMD-System und Verfahren zur Abstandsmessung von einem Objekt
EP2486370B1 (de) Optisches entfernungsmessgerät mit kalibrierungseinrichtung
DE102004042466A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Distanzmessung
DE19643287A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Entfernungsmeßgeräten
EP2558883A1 (de) Entfernungsmessgerät mit homogenisierender messauswertung
EP2810105A1 (de) Kompensation eines optischen sensors über die leiterplatte
DE102010038566A1 (de) Lichtlaufzeitkamera mit Funktionsüberwachung
DE102010043723B4 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
EP3591424B1 (de) 3d-lichtlaufzeitkamera und verfahren zur erfassung dreidimensionaler bilddaten
EP3508874A1 (de) Kalibriervorrichtung für eine tof-kameravorrichtung
WO2013026678A1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem mit signalpfadüberwachung
DE102014209338A1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem zur Freifelderkennung
DE202012102729U1 (de) Optoelektronischer Sensor zur Referenzmessung
DE102010003411A1 (de) Lichtlaufzeit-Kamera
DE102010020510A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abstandsbestimmung mit einer 3D Laufzeitkamera
DE102013205600B4 (de) Überwachungsvorrichtung für eine Beleuchtung eines Lichtlaufzeitmesssystems
DE10124160B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines entfernungsauflösenden Bildes und optoelektronischer Sensor
DE102013213660A1 (de) Schaltungsanordnung für ein PMD-Kamerasystem
DE102010063418A1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem mit Datenkanal
DE102015222379A1 (de) Entfernungsmesssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PMDTECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: IFM ELECTRONIC GMBH, 45128 ESSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUHMANN, JOERG, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PMDTECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: PMDTECHNOLOGIES AG, 57076 SIEGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUHMANN, JOERG, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE