DE102014000803B4 - Fahrzeug, Anzeigesystem und Verfahren zum Anzeigen einer verkehrsrelevanten Information - Google Patents

Fahrzeug, Anzeigesystem und Verfahren zum Anzeigen einer verkehrsrelevanten Information Download PDF

Info

Publication number
DE102014000803B4
DE102014000803B4 DE102014000803.7A DE102014000803A DE102014000803B4 DE 102014000803 B4 DE102014000803 B4 DE 102014000803B4 DE 102014000803 A DE102014000803 A DE 102014000803A DE 102014000803 B4 DE102014000803 B4 DE 102014000803B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traffic
vehicle
relevant information
information
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014000803.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014000803A1 (de
Inventor
Marcus Kühne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102014000803.7A priority Critical patent/DE102014000803B4/de
Priority to US14/602,640 priority patent/US9873378B2/en
Publication of DE102014000803A1 publication Critical patent/DE102014000803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014000803B4 publication Critical patent/DE102014000803B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/20Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of display used
    • B60R2300/205Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of display used using a head-up display
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0138Head-up displays characterised by optical features comprising image capture systems, e.g. camera
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/014Head-up displays characterised by optical features comprising information/image processing systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0141Head-up displays characterised by optical features characterised by the informative content of the display
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B2027/0178Eyeglass type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0179Display position adjusting means not related to the information to be displayed
    • G02B2027/0187Display position adjusting means not related to the information to be displayed slaved to motion of at least a part of the body of the user, e.g. head, eye

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Abstract

Anzeigesystem (AS) mit einer Steuerungsvorrichtung (SV) und einem Anzeigegerät (AG), das am Kopf (K) eines Fahrzeugnutzers (FN) tragbar ist, wobei die Steuerungsvorrichtung (SV) umfasst:
- eine Eingangsschnittstelle (SE) zum Übernehmen (110) einer verkehrsrelevanten Information (vI);
- einen Wandler (W) zum Erzeugen (120) eines Bildsignals (BS) für das Anzeigegerät (AG) unter Berücksichtigung der verkehrsrelevanten Information (vI); und
- eine Ausgangsschnittstelle (SA) zum Ausgeben des Bildsignals (BS); wobei das Anzeigesystem (AS) dazu vorbereitet ist, die verkehrsrelevante Information (vI) mittels des Anzeigegeräts (AG) in einem Randbereich (RB) eines Blickfelds (BF) des Fahrzeugnutzers (FN) anzuzeigen, und die verkehrsrelevante Information (vI) eine Information (vI) über eine Höhe einer Geschwindigkeit eines Fahrzeugs (FZ) umfasst, in dem sich der Fahrzeugnutzer (FN) befindet;
das Anzeigesystem (AS) dazu vorbereitet ist, die verkehrsrelevante Information (vI) erst dann darzustellen, wenn sich eine Geschwindigkeitsübertretung anbahnt oder noch andauert,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuerungsvorrichtung (SV) ausgestaltet ist, die Geschwindigkeitsübertretung unter Berücksichtigung von Kartendaten über zulässige Höchstgeschwindigkeiten mittels Auswertung eines aktuellen Aufenthaltsortes, eines geplanten Fahrwegs und einer aktuellen Geschwindigkeit des Fahrzeugs als auch unter Berücksichtigung von Informationen über Straßen und Witterungsverhältnisse zu ermitteln.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Anzeigesystem mit einer Steuerungsvorrichtung und einem Anzeigegerät, das am Kopf eines Fahrzeugnutzers tragbar ist. Die Steuerungsvorrichtung umfasst eine Eingangsschnittstelle zum Übernehmen einer verkehrsrelevanten Information, einen Wandler zum Erzeugen eines Bildsignals für das Anzeigegerät unter Berücksichtigung der verkehrsrelevanten Information und eine Ausgangsschnittstelle zum Ausgeben des Bildsignals. Der Fahrzeugnutzer kann ein Fahrer oder ein Beifahrer eines Fahrzeugs sein.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Fahrzeug, das ein solches Anzeigesystem umfasst. Das Fahrzeug kann ein Landfahrzeug, ein Luftfahrzeug, ein Raumfahrzeug und/oder ein Wasserfahrzeug sein. Insbesondere kann das Fahrzeug ein Personenkraftwagen, ein Bus oder ein Lastkraftwagen sein.
  • Darüberhinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Anzeigen einer verkehrsrelevanten Information mittels eines Anzeigegeräts, das am Kopf eines Fahrzeugnutzers tragbar ist. Das Verfahren umfasst folgende Schritte: Übernehmen einer verkehrsrelevanten Information, Erzeugen eines Bildsignals für das Anzeigegerät unter Berücksichtigung der verkehrsrelevanten Information und Anzeigen der verkehrsrelevanten Information mittels des Anzeigegeräts.
  • Die EP 2 221 654 A1 beschreibt ein am Kopf eines Fahrzeugnutzers getragenes Anzeigegerät mit einer Wiedergabevorrichtung. Die Wiedergabevorrichtung ist dazu vorbereitet, ein Bild von einer realen Umgebung mit einem Geschwindigkeitsbegrenzungszeichen zu überlagern.
  • Die EP 1 510 849 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Betrieb eines am Kopf eines Fahrzeugnutzers getragenen Anzeigegeräts mit einer Wiedergabevorrichtung. Die Wiedergabevorrichtung ist dazu vorbereitet, ein Bild von einer realen Umgebung mit einer Geschwindigkeitsangabe zu überlagern.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2010 001 648 A1 beschreibt ein Head-Up-Display-System eines Fahrzeugs, bei dem der Fahrzeugaußenraum des Fahrzeugs überwacht und bei Erfassen einer Gefahrenstelle, wie beispielsweise ein Schlagloch oder Glatteis, ein Warnhinweis ortskorrekt an einer Windschutzscheibe des Fahrzeugs dargestellt wird.
  • Aus US 8,497,880 B2 ist ein System zum Anzeigen einer aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit und einer aktuellen Geschwindigkeitsbegrenzung mittels einer Anzeige bekannt, die an einer Brille befestigt ist. Die Blickrichtung des Trägers der Brille wird mittels einer Kamera erfasst, die am Armaturenbrett befestigt ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Anzeigesystem bereitzustellen, das den Träger der Brille weniger stark vom Verkehrsgeschehen ablenkt und ihn weniger stark ermüdet als das bekannte System zum Anzeigen einer verkehrsrelevanten Information (beispielsweise Geschwindigkeitsangabe). Außerdem ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein entsprechendes Verfahren und ein Fahrzeug mit einem solchen Anzeigesystem bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Anzeigesystem gemäß Anspruch 1, ein Fahrzeug gemäß Anspruch 5und ein Verfahren gemäß Anspruch 6gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird ein Anzeigesystem mit einer Steuerungsvorrichtung und einem Anzeigegerät bereitgestellt, das am Kopf eines Fahrzeugnutzers tragbar ist. Die Steuerungsvorrichtung umfasst eine Eingangsschnittstelle zum Übernehmen einer verkehrsrelevanten Information, einen Wandler zum Erzeugen eines Bildsignals für das Anzeigegerät unter Berücksichtigung der verkehrsrelevanten Information und eine Ausgangsschnittstelle zum Ausgeben des Bildsignals. Das Anzeigesystem ist dazu vorbereitet, die verkehrsrelevante Information mittels des Anzeigegeräts in einem Randbereich eines Blickfelds des Fahrzeugnutzers anzuzeigen. Die verkehrsrelevante Information umfasst eine Information über eine Höhe einer Geschwindigkeit eines Fahrzeugs, in dem sich der Fahrzeugnutzer befindet. Das Anzeigesystem ist dazu vorbereitet, die verkehrsrelevante Information erst dann darzustellen, wenn sich eine Geschwindigkeitsübertretung anbahnt oder noch andauert.
  • Da die verkehrsrelevante Information eine Information über eine Höhe einer Geschwindigkeit eines Fahrzeugs umfasst, in dem sich der Fahrzeugnutzer befindet, kann der Fahrzeugnutzer die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit durch einfachen Blickrichtungswechsel feststellen, ohne seinen Blick dafür unnötig lange vom Verkehrsgeschehen abzuwenden.
  • In Bezug auf das Fahrzeug wird die Erfindung dadurch gelöst, dass das Fahrzeug ein erfindungsgemäßes Anzeigesystem umfasst.
  • In Bezug auf das Verfahren zum Anzeigen einer verkehrsrelevanten Information mittels eines am Kopf eines Fahrzeugnutzers tragbaren Anzeigegeräts wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst: Übernehmen einer verkehrsrelevanten Information, Erzeugen eines Bildsignals für das Anzeigegerät unter Berücksichtigung der verkehrsrelevanten Information und Anzeigen der verkehrsrelevanten Information mittels des Anzeigegeräts in einem Randbereich eines Blickfelds des Fahrzeugnutzers. Die verkehrsrelevante Information umfasst eine Information über eine Höhe einer Geschwindigkeit eines Fahrzeugs, in dem sich der Fahrzeugnutzer befindet. Das Anzeigesystem ist dazu vorbereitet, die verkehrsrelevante Information erst dann darzustellen, wenn sich eine Geschwindigkeitsübertretung anbahnt oder noch andauert.
  • Ein Konzept der vorliegenden Erfindung kann darin gesehen werden, dass die verkehrsrelevante Information in einem Randbereich eines Blickfelds des Fahrzeugnutzers angezeigt wird. Dadurch bleibt es dem Fahrzeugnutzer unbenommen, die angezeigte Information in natürlicher Weise mittels Ausrichtung seiner Augen auch im Bereich des scharfen Sehens (d.h. im fovealen Teil seines Gesichtsfelds) zu betrachten. Das bekannte System zum Anzeigen einer verkehrsrelevanten Information verwehrt ihm diese Möglichkeit, weil die Geschwindigkeitsangabe immer aus dem Zentrum des scharfen Sehens herausbewegt wird, und zwar unabhängig davon, wohin der Träger gerade blickt. Dadurch dass das erfindungsgemäße Anzeigesystem zulässt, dass der Fahrer die angezeigte Information in natürlicher Weise mittels Ausrichtung seiner Augen auch im Bereich des scharfen Sehens (d.h. im fovealen Teil seines Gesichtsfelds) betrachtet, wird der Fahrer weniger stark vom Verkehrsgeschehen ablenkt, und er ermüdet weniger stark als bei Nutzung des bekannten Systems zum Anzeigen einer Geschwindigkeitsangabe. Unter Blickfeld wird derjenige Bereich bezeichnet, der mit den Augen nacheinander zentral fixierbar ist. Unter Gesichtsfeld wird hier die Gesamtmenge aller zentralen und peripheren Richtungen verstanden, in denen bei ruhiger, gerader Kopfhaltung und geradeaus gerichtetem, bewegungslosem Blick Objekte (beispielsweise Lichtpunkte) visuell wahrgenommen werden können. Eine Fixierung der Augen auf die wahrzunehmenden Objekte ist hierfür nicht erforderlich.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die verkehrsrelevante Information eine Warnung über eine sich anbahnende Geschwindigkeitsübertretung eines Fahrzeugs umfasst, in dem sich der Fahrzeugnutzer befindet. Dass sich eine Geschwindigkeitsübertretung des Fahrzeugs anbahnt, ermittelt die Steuerungsvorrichtung unter Berücksichtigung von Kartendaten über zulässige Höchstgeschwindigkeiten mittels Auswertung des aktuellen Aufenthaltsorts sowie des geplanten Fahrwegs und der aktuellen Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Auch eine Information über die Höhe einer aktuellen Beschleunigung des Fahrzeugs kann in die Auswertung einbezogen werden. Informationen über Straßen und Witterungsverhältnisse werden bei der Auswertung berücksichtigt. Insbesondere ist auch eine Berücksichtigung von wochentagabhängigen oder tageszeitabhängigen Geschwindigkeitsbeschränkungen möglich.
  • Eine nicht zur Erfindung zur Erfindung gehörige Alternative ist, wenn die verkehrsrelevante Information eine Warnung über eine erfolgte Geschwindigkeitsübertretung eines Fahrzeugs umfasst, in dem sich der Fahrzeugnutzer befindet. Dass eine Geschwindigkeitsübertretung erfolgte und noch andauert, kann die Steuerungsvorrichtung beispielsweise unter Berücksichtigung von Kartendaten über zulässige Höchstgeschwindigkeiten mittels Auswertung des aktuellen Aufenthaltsorts (eventuell auch des geplanten Fahrwegs) und der aktuellen Geschwindigkeit des Fahrzeugs ermitteln. Auch eine Information über Witterungsverhältnisse kann in die Auswertung einbezogen werden. Insbesondere ist auch eine Berücksichtigung von wochentagabhängigen oder tageszeitabhängigen Geschwindigkeitsbeschränkungen möglich.
  • In der erfindungsgemäßen Alternative ist das Anzeigesystem dazu vorbereitet, die verkehrsrelevante Information erst dann darzustellen, wenn sich eine Geschwindigkeitsübertretung anbahnt oder noch andauert. Hierdurch wird der Fahrzeugnutzer von einer Wahrnehmung der verkehrsrelevanten Information solange entlastet, wie deren Wahrnehmung für ihn keine Dringlichkeit hat. Auch diese Weiterbildung kann dazu beitragen, eine unnötige Ermüdung. des Fahrers und eine damit einhergehende Verkehrsgefährdung weitestmöglich zu vermeiden. Dass sich eine Geschwindigkeitsübertretung des Fahrzeugs anbahnt oder noch andauert, ermittelt die Steuerungsvorrichtung unter Berücksichtigung von Kartendaten über zulässige Höchstgeschwindigkeiten mittels Auswertung des aktuellen Aufenthaltsorts, des geplanten Fahrwegs und der aktuellen Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Auch eine Information über die Höhe einer aktuellen Beschleunigung des Fahrzeugs kann in die Auswertung einbezogen werden. Informationen über Straßen und Witterungsverhältnisse werden in die Auswertung einbezogen. Bevorzugt ist auch eine Berücksichtigung von wochentagabhängigen oder tageszeitabhängigen Geschwindigkeitsbeschränkungen möglich.
  • In der nicht zur Erfindung gehörigen Alternative ist das Anzeigesystem dazu vorbereitet, die verkehrsrelevante Information darzustellen, wenn eine Geschwindigkeitsübertretung erfolgte und noch andauert. Hierdurch wird der Fahrzeugnutzer von einer Wahrnehmung der verkehrsrelevanten Information solange entlastet, wie deren Wahrnehmung für ihn keine Dringlichkeit hat. Auch diese Weiterbildung kann dazu beitragen, eine unnötige Ermüdung des Fahrers und eine damit einhergehende Verkehrsgefährdung weitestmöglich zu vermeiden. Dass eine Geschwindigkeitsübertretung erfolgte und noch andauert, kann die Steuerungsvorrichtung beispielsweise unter Berücksichtigung von Kartendaten über zulässige Höchstgeschwindigkeiten mittels Auswertung des aktuellen Aufenthaltsorts (eventuell auch des geplanten Fahrwegs) und der aktuellen Geschwindigkeit des Fahrzeugs ermitteln. Auch eine Information über die Höhe einer aktuellen Beschleunigung des Fahrzeugs und/oder Informationen über Straßen und Witterungsverhältnisse können in die Auswertung einbezogen werden. Insbesondere ist auch eine Berücksichtigung von wochentagabhängigen oder tageszeitabhängigen Geschwindigkeitsbeschränkungen möglich.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn der Wandler einen ersten Schaltkreis umfasst, der Teil einer Fahrzeugelektronik eines Fahrzeugs ist. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass der erste Schaltkreis elektrisch und/oder funktionell optimal auf andere Teile einer Fahrzeugelektronik abgestimmt ist, die mit dem Anzeigesystem zusammenwirken.
  • Eine alternative oder zusätzliche Weiterbildung sieht vor, dass der Wandler einen zweiten Schaltkreis umfasst, der Teil des Anzeigegeräts ist. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass der erste Schaltkreis elektrisch und/oder funktionell optimal auf andere Teile des Anzeigegeräts abgestimmt ist, die mit dem Anzeigesystem zusammenwirken.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, die jeweils ein Beispiel darstellen. Dabei zeigt:
    • 1 schematisch ein Fahrzeug mit einem Anzeigesystem, das eine Augmented-Reality-Brille und eine Steuerungsvorrichtung für die Augmented-Reality-Brille aufweist;
    • 2 schematisch ein Blockschaltbild mit einer optionalen Kamera, einer Informationsquelle für eine verkehrsrelevante Information und einem Anzeigesystem, das eine Augmented-Reality-Brille und eine Steuerungsvorrichtung für die Augmented-Reality-Brille aufweist;
    • 3 schematisch eine Anordnung eines zweiten elektronischen Bildes in einem Randbereich eines Blickfelds eines Fahrzeugnutzers; und
    • 4 schematisch einen Ablauf eines Verfahrens zum Anzeigen einer verkehrsrelevanten Information mittels eines Anzeigegeräts, das am Kopf eines Fahrzeugnutzers tragbar ist.
  • Die nachfolgend näher beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Die 1 zeigt ein Fahrzeug FZ mit einem Anzeigesystem AS, das eine Augmented-Reality-Brille AG und eine Steuerungsvorrichtung SV für die Augmented-Reality-Brille AG aufweist. In dem Fahrzeug FZ, welches sich in Fahrt befindet, sitzt ein Fahrzeugnutzer FN, der eine Augmented-Reality-Brille AG am Kopf K trägt und das Fahrzeug FZ steuert. Der Fahrzeugnutzer FN betrachtet das Verkehrsgeschehen in einem Blickfeld BF, in dem er mittels Stellung seiner Augäpfel AA unbewusst und/oder bewusst in unterschiedliche Richtungen schaut (fixiert). Der Fahrzeugnutzer FN betrachtet das Verkehrsgeschehen direkt oder mittels eines virtuellen ersten Bildes B1, das ihm mittels der Augmented-Reality-Brille AG dargeboten wird. Wenn das erste Bild B1 ein virtuelles Bild B1 ist, befindet sich eine Bildebene BE1 des ersten Bildes B1 (siehe fettgezeichnete gestrichelte Linie) in einer Entfernung e1 vor den Augen AA des Fahrzeugnutzers FN. Mittels eines Anzeigesystems der Augmented-Reality-Brille AG wird dem Fahrzeugnutzer FN mindestens eine verkehrsrelevante Information vI eingeblendet. Die verkehrsrelevante Information vI wird dem Fahrzeugnutzer FN mittels der Augmented-Reality-Brille AG in einem Randbereich RB seines Blickfeldes BF dargeboten (siehe fettgezeichnete durchgezogene Linie).
  • Die 2 zeigt ein Anzeigesystem AS und eine Informationsquelle Q2 für eine verkehrsrelevante Information vI. Das Anzeigesystem AS weist eine Augmented-Reality-Brille AG und eine Steuerungsvorrichtung SV für die Augmented-Reality-Brille AG auf. Die Steuerungsvorrichtung SV umfasst einen Wandler W, der dazu vorbereitet ist, aus der verkehrsrelevanten Information vI, die die Informationsquelle Q2 bereitstellt, ein elektronisches Bildsignal BS zu erzeugen, in dessen Abhängigkeit die Augmented-Reality-Brille AG die verkehrsrelevante Information vI in einem Randbereich RB des Blickfeldes BF des Fahrzeugnutzers FN anzeigt.
  • Optional ist eine Kamera KA (beispielsweise eine Kamera für problematische Witterungsverhältnisse wie Nacht, Nebel, Regen, Smog) vorgesehen, mit der ein elektronisches Bild eB1 (beispielsweise ein Infrarotbild und/oder Radarbild) von einem Verkehrsgeschehen aufgenommen werden kann. Mittels der Augmented-Reality-Brille AG kann dem Fahrzeugnutzer FN zur Beobachtung des Verkehrsgeschehens das elektronische Bild eB1 in einem zentralen Bereich BFz seines Blickfeldes BF als ein erstes optisch wahrnehmbares Bild B1 dargeboten werden.
  • Die 3 zeigt schematisch eine Anordnung des zweiten Bildes B2 mit verkehrsrelevanter Information vI in einem Randbereich RB eines Blickfelds BF eines Fahrzeugnutzers FN. Die mittleren Ellipsen stellen schematisch mögliche zentrale Bereiche BFz des Blickfeldes BF des Fahrzeugnutzers FN dar, auf die der Fahrzeugnutzer FN bei Beobachtung des Verkehrsgeschehens typischerweise seinen Blick fokussiert und die er so abwechselnd mit fovealer Sicht beobachten kann. In dem Bereich BA, in dem das zweite Bild B2 mit der verkehrsrelevanten Information vI angeordnet ist und der das erste Bild B1 überlagert, ist das erste Bild B1 ausgespart. Oder das erste Bild B1 wird dort von Inhalt des zweiten Bilds B2 überlagert. Damit bildet das erste Bild B1 (vom Verkehrsgeschehen) einen Bildhintergrund für das zweite Bild B2 (mit der verkehrsrelevanten Information vI).
  • Die 4 zeigt ein Verfahren 100 zum Anzeigen einer verkehrsrelevanten Information vI mittels eines Anzeigegeräts AG, das am Kopf K eines Fahrzeugnutzers FN tragbar ist. Das Verfahren 100 umfasst folgende Schritte. In einem ersten Schritt 110 wird die verkehrsrelevante Information vI übernommen. In einem zweiten Schritt 120 wird ein Bildsignal BS für das Anzeigegerät AG unter Berücksichtigung der verkehrsrelevanten Information vI erzeugt. In einem dritten Schritt 130 wird eine verkehrsrelevante Information vI mittels des Anzeigegeräts AG in einem Randbereich RB eines Blickfelds BF des Fahrzeugnutzers FN angezeigt.
  • Augmented-Reality-Brillen werden bei der Nutzung von Fahrzeugen eine immer größere Verbreitung erfahren. Ein sinnvolle Integration mit einem Fahrzeug FZ kann darin bestehen, dass anlässlich einer erfolgten oder sich anbahnenden Geschwindigkeitsüberschreitung eine Geschwindigkeitswarnung und/oder eine Angabe über eine Fahrzeuggeschwindigkeit auf einem virtuellen Display eingeblendet wird, das sich in einem Randbereich RB eines Blickfelds BF des Fahrers FN des Fahrzeugs FZ befindet. So kann dem Fahrer FN eine Überschreitung der erlaubten Höchstgeschwindigkeit in diskreter Weise mitgeteilt werden, ohne ihn dadurch unnötig stark vom Verkehrsgeschehen abzulenken oder ihn dadurch zu veranlassen, seinen Blick sogar ganz vom Verkehrsgeschehen abzuwenden.

Claims (6)

  1. Anzeigesystem (AS) mit einer Steuerungsvorrichtung (SV) und einem Anzeigegerät (AG), das am Kopf (K) eines Fahrzeugnutzers (FN) tragbar ist, wobei die Steuerungsvorrichtung (SV) umfasst: - eine Eingangsschnittstelle (SE) zum Übernehmen (110) einer verkehrsrelevanten Information (vI); - einen Wandler (W) zum Erzeugen (120) eines Bildsignals (BS) für das Anzeigegerät (AG) unter Berücksichtigung der verkehrsrelevanten Information (vI); und - eine Ausgangsschnittstelle (SA) zum Ausgeben des Bildsignals (BS); wobei das Anzeigesystem (AS) dazu vorbereitet ist, die verkehrsrelevante Information (vI) mittels des Anzeigegeräts (AG) in einem Randbereich (RB) eines Blickfelds (BF) des Fahrzeugnutzers (FN) anzuzeigen, und die verkehrsrelevante Information (vI) eine Information (vI) über eine Höhe einer Geschwindigkeit eines Fahrzeugs (FZ) umfasst, in dem sich der Fahrzeugnutzer (FN) befindet; das Anzeigesystem (AS) dazu vorbereitet ist, die verkehrsrelevante Information (vI) erst dann darzustellen, wenn sich eine Geschwindigkeitsübertretung anbahnt oder noch andauert, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (SV) ausgestaltet ist, die Geschwindigkeitsübertretung unter Berücksichtigung von Kartendaten über zulässige Höchstgeschwindigkeiten mittels Auswertung eines aktuellen Aufenthaltsortes, eines geplanten Fahrwegs und einer aktuellen Geschwindigkeit des Fahrzeugs als auch unter Berücksichtigung von Informationen über Straßen und Witterungsverhältnisse zu ermitteln.
  2. Anzeigesystem (AS) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verkehrsrelevante Information (vI) eine Warnung über eine sich anbahnende Geschwindigkeitsübertretung eines Fahrzeugs (FZ) umfasst, in dem sich der Fahrzeugnutzer (FN) befindet.
  3. Anzeigesystem (AS) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler (W) einen ersten Schaltkreis (SK1) umfasst, der Teil einer Fahrzeugelektronik eines Fahrzeugs (FZ) ist.
  4. Anzeigesystem (AS) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler (W) einen zweiten Schaltkreis (SK2) umfasst, der Teil des Anzeigegeräts (AG) ist.
  5. Fahrzeug (FZ), dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (FZ) ein Anzeigesystem (AS) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 aufweist.
  6. Verfahren (100) zum Anzeigen einer verkehrsrelevanten Information (vI) mittels eines Anzeigegeräts (AG), das am Kopf (K) eines Fahrzeugnutzers (FN) tragbar ist, wobei das Verfahren (100) folgende Schritte umfasst: - Übernehmen (110) einer verkehrsrelevanten Information (vI), wobei die verkehrsrelevante Information (vI) eine Information (vI) über eine Höhe einer Geschwindigkeit eines Fahrzeugs (FZ) umfasst, in dem sich der Fahrzeugnutzer (FN) befindet; - Erzeugen (120) eines Bildsignals (BS) für das Anzeigegerät (AG) unter Berücksichtigung der verkehrsrelevanten Information (vI); - Anzeigen (130) der verkehrsrelevanten Information (vI) mittels des Anzeigegeräts (AG) in einem Randbereich (RB) eines Blickfelds (BF) des Fahrzeugnutzers (FN); dadurch gekennzeichnet, dass - die Geschwindigkeitsübertretung unter Berücksichtigung von Kartendaten über zulässige Höchstgeschwindigkeiten mittels Auswertung eines aktuellen Aufenthaltsortes, eines geplanten Fahrwegs und einer aktuellen Geschwindigkeit des Fahrzeugs als auch unter Berücksichtigung von Informationen über Straßen und Witterungsverhältnisse ermittelt wird, und - die verkehrsrelevante Information (vI) erst dann dargestellt wird, wenn sich eine Geschwindigkeitsübertretung anbahnt oder noch andauert.
DE102014000803.7A 2014-01-22 2014-01-22 Fahrzeug, Anzeigesystem und Verfahren zum Anzeigen einer verkehrsrelevanten Information Active DE102014000803B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014000803.7A DE102014000803B4 (de) 2014-01-22 2014-01-22 Fahrzeug, Anzeigesystem und Verfahren zum Anzeigen einer verkehrsrelevanten Information
US14/602,640 US9873378B2 (en) 2014-01-22 2015-01-22 Vehicle, display system and method for displaying a piece of traffic-relevant information

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014000803.7A DE102014000803B4 (de) 2014-01-22 2014-01-22 Fahrzeug, Anzeigesystem und Verfahren zum Anzeigen einer verkehrsrelevanten Information

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014000803A1 DE102014000803A1 (de) 2015-07-23
DE102014000803B4 true DE102014000803B4 (de) 2019-05-09

Family

ID=53497552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014000803.7A Active DE102014000803B4 (de) 2014-01-22 2014-01-22 Fahrzeug, Anzeigesystem und Verfahren zum Anzeigen einer verkehrsrelevanten Information

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9873378B2 (de)
DE (1) DE102014000803B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014000803B4 (de) 2014-01-22 2019-05-09 Audi Ag Fahrzeug, Anzeigesystem und Verfahren zum Anzeigen einer verkehrsrelevanten Information
WO2017053616A1 (en) * 2015-09-25 2017-03-30 Nyqamin Dynamics Llc Augmented reality display system
CN105336204A (zh) * 2015-12-14 2016-02-17 大陆汽车车身电子系统(芜湖)有限公司 基于可穿戴设备的报警信息提醒方法
US10527849B2 (en) * 2017-07-18 2020-01-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Augmented reality vehicular assistance for color blindness
US10423844B2 (en) * 2017-09-27 2019-09-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Personalized augmented reality vehicular assistance for color blindness condition
CN107678162A (zh) * 2017-10-25 2018-02-09 京东方科技集团股份有限公司 一种显示控制组件及其控制方法、平视显示系统、车辆
DE102018201768B4 (de) 2018-02-06 2020-02-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Head-Up-Display eines Fahrzeugs, Anzeigesystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem Anzeigesystem
US11422764B1 (en) 2018-06-03 2022-08-23 Epic Optix, Inc. Multi-platform integrated display
CN115570976B (zh) * 2022-12-08 2023-03-14 泽景(西安)汽车电子有限责任公司 画面呈现方法、装置、hud及存储介质

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1510849A1 (de) 2003-08-29 2005-03-02 C.R.F. Società Consortile per Azioni Virtuelles Anzeigegerät für ein Fahrzeug
EP2221654A1 (de) 2009-02-19 2010-08-25 Thomson Licensing Am Kopf befestigte Anzeige
DE102010001648A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Tyco Electronics AMP GmbH, 64625 Trennschalter
US8497880B2 (en) 2003-12-01 2013-07-30 Volvo Technology Corporation Method and system for presenting information

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL86001A0 (en) 1988-04-07 1988-09-30 Yonatan Gerlitz Motorcycle data display apparatus
DE19802220A1 (de) 1998-01-22 1999-07-29 Bosch Gmbh Robert Anzeigevorrichtung
DE19952506C1 (de) 1999-10-29 2001-06-07 Daimler Chrysler Ag System zur Unterstützung des Bedieners einer technischen Einrichtung
DE10103922A1 (de) * 2001-01-30 2002-08-01 Physoptics Opto Electronic Gmb Interaktives Datensicht- und Bediensystem
DE102004057947B4 (de) 2004-11-30 2009-10-29 Audi Ag Verfahren zur Funktionsprüfung eines kraftfahrzeugseitig integrierten Fahrerassistenzsystems
US20100240988A1 (en) 2009-03-19 2010-09-23 Kenneth Varga Computer-aided system for 360 degree heads up display of safety/mission critical data
US8629784B2 (en) * 2009-04-02 2014-01-14 GM Global Technology Operations LLC Peripheral salient feature enhancement on full-windshield head-up display
US8395529B2 (en) * 2009-04-02 2013-03-12 GM Global Technology Operations LLC Traffic infrastructure indicator on head-up display
US9342610B2 (en) 2011-08-25 2016-05-17 Microsoft Technology Licensing, Llc Portals: registered objects as virtualized, personalized displays
US8692739B2 (en) * 2011-09-22 2014-04-08 GM Global Technology Operations LLC Dynamic information presentation on full windshield head-up display
DE102014000803B4 (de) 2014-01-22 2019-05-09 Audi Ag Fahrzeug, Anzeigesystem und Verfahren zum Anzeigen einer verkehrsrelevanten Information

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1510849A1 (de) 2003-08-29 2005-03-02 C.R.F. Società Consortile per Azioni Virtuelles Anzeigegerät für ein Fahrzeug
US8497880B2 (en) 2003-12-01 2013-07-30 Volvo Technology Corporation Method and system for presenting information
EP2221654A1 (de) 2009-02-19 2010-08-25 Thomson Licensing Am Kopf befestigte Anzeige
DE102010001648A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Tyco Electronics AMP GmbH, 64625 Trennschalter

Also Published As

Publication number Publication date
US20150206432A1 (en) 2015-07-23
US9873378B2 (en) 2018-01-23
DE102014000803A1 (de) 2015-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014000803B4 (de) Fahrzeug, Anzeigesystem und Verfahren zum Anzeigen einer verkehrsrelevanten Information
DE102014019579B4 (de) System und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung
DE102017216774B4 (de) Verfahren, Vorrichtung, computerlesbares Speichermedium und Kraftfahrzeug mit Instruktionen zur Steuerung einer Anzeige einer Augmented-Reality-Head-up-Display-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1405124A1 (de) Head-up display system und verfahren zur ortskorrrekten darstellung eines objekts im aussenraum eines fahrzeugs in bezug auf die fahrerposition
EP3298474A1 (de) Verfahren zum betreiben einer datenbrille in einem kraftfahrzeug und system mit einer datenbrille
DE102014015871B4 (de) Anzeigesystem für einen Kraftwagen, Kraftwagen mit einem Anzeigesystem und Verfahren zum Betreiben eines Anzeigesystems
DE102017215163B4 (de) System aus einem Kraftfahrzeug und einer Augmented-Reality-Brille und Verfahren zum Bestimmen einer Pose einer Augmented-Reality-Brille im Innenraum eines Fahrzeugs
DE102017220268B4 (de) Erkennung und Visualisierung von Systemunsicherheit bei der Darstellung augmentierter Bildinhalte in Head-Up-Displays
DE102012216057A1 (de) Anordnen von Anzeigen in einem Head-mounted Display
DE102015003948B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer in einem Kraftfahrzeug angeordneten Virtual-Reality-Brille und Virtual-Reality-System
DE102009054544A1 (de) Handsteuerbild zur Replikation
DE102018201768B4 (de) Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Head-Up-Display eines Fahrzeugs, Anzeigesystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem Anzeigesystem
DE102013016250A1 (de) Kombinierte Anzeigevorrichtung zur augmentierten Darstellung mindestens einer positionsanalogen und/oder richtungsanalogen Zusatzinformation für ein Fahrzeug
EP3361355A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zur steuerung einer anzeige einer augmented-reality-head-up-display-vorrichtung
EP3296795A1 (de) Verfahren zur darstellung eines bildobjekts in einem fahrzeug auf einer fahrzeugintern und einer fahrzeugextern wahrgenommenen anzeige
DE102017006231A1 (de) Mit einer Virtual-Reality-Einrichtung versehene nicht-schienengebundene Fahrvorrichtung
EP3967537B1 (de) Verfahren zur darstellung eines virtuellen elements
DE102013210587A1 (de) Anzeigensystem mit Datenbrille
DE102015007131B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Anzeigesystems und Anzeigesystem
EP4061666A1 (de) Verfahren zum anzeigen eines objekts durch ein head-up-display-anzeigesystem und ein head-up-display-anzeigesystem
EP3695268B1 (de) Tragbare vorrichtung zur reduzierung von simulatorkrankheitsbedingten störungen bei verwendung einer elektronischen datenbrille in einem fahrzeug
DE102020211301A1 (de) Verfahren zur Darstellung eines virtuellen Elements
DE112016006449B4 (de) Unterstützungsbild-Anzeigevorrichtung, Unterstützungsbild-Anzeigeverfahren und Unterstützungsbild-Anzeigeprogramm
DE102020201439A1 (de) System und Verfahren zur Reduzierung eines Kinetose-Effekts bei mindestens einem Passagier eines Fahrzeugs
DE102012212015A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer oder mehrerer optischer Anzeigevorrichtungen eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final