DE102014000448A1 - Transportspülmaschine mit mehreren Behandlungszonen - Google Patents

Transportspülmaschine mit mehreren Behandlungszonen Download PDF

Info

Publication number
DE102014000448A1
DE102014000448A1 DE102014000448.1A DE102014000448A DE102014000448A1 DE 102014000448 A1 DE102014000448 A1 DE 102014000448A1 DE 102014000448 A DE102014000448 A DE 102014000448A DE 102014000448 A1 DE102014000448 A1 DE 102014000448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
zone
cleaning device
return
dirt separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014000448.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Peukert
Stefan Scheringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority to DE102014000448.1A priority Critical patent/DE102014000448A1/de
Priority to EP15700073.8A priority patent/EP2964067B1/de
Priority to PCT/EP2015/050218 priority patent/WO2015104312A1/de
Publication of DE102014000448A1 publication Critical patent/DE102014000448A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/241Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0047Energy or water consumption, e.g. by saving energy or water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4202Water filter means or strainers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/09Water level
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/03Water recirculation, e.g. control of distributing valves for redirection of water flow

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Reinigungsvorrichtung (110), insbesondere eine Durchlaufspülmaschine (112) mit mehreren Behandlungszonen (136) für Reinigungsgut (116). Den Behandlungszonen (136) ist jeweils ein Tank (144, 150, 160) zugeordnet. Eine der Behandlungszonen (136) weist einen im Nebenstrom betreibbaren Schmutzabscheider (182) auf. Dieser führt gereinigtes Spülfluid im Bedarfsfalle mindestens einer der in Transportrichtung (120) des Reinigungsgutes (160) gesehen stromab liegenden Behandlungszonen (136) wieder zu.

Description

  • Stand der Technik
  • DE 10 2009 012 566 B4 bezieht sich auf eine Durchlauf-Spülmaschine mit Chargenerkennung und Chargendokumentation. Die Durchlauf-Spülmaschine umfasst mindestens einen Sensor zur Erfassung mindestens eines Prozessparameters, wobei der Sensor redundant ausgestaltet ist und mindestens einen Hauptsensor und mindestens einen Kontrollsensor umfasst. Die Durchlauf-Spülmaschine umfasst mindestens eine Maschinensteuerung mit mindestens einer zentralen Steuereinheit zur Steuerung eines Prozesses der Durchlauf-Spülmaschine. Die Maschinensteuerung weist mindestens eine Haupterfassungseinheit zur Erfassung von Signalen des mindestens einen Hauptsensors und mindestens eine Kontrollerfassungseinheit zur Erfassung von Signalen des mindestens einen Kontrollsensors auf. Die Maschinensteuerung enthält ein Kommunikationsmodul, welches eingerichtet ist, um die Signale des mindestens einen Hauptsensors mit den Signalen des mindestens einen Kontrollsensors zu vergleichen.
  • DE 10 2007 018 447 B3 bezieht sich auf eine Durchlaufspülmaschine mit geregelter Trocknung. Die Durchlaufspülmaschine enthält mindestens eine Spülzone, mindestens eine Klarspülzone und eine Trocknungszone. Die Durchlaufspülmaschine dient der Reinigung von Spülgut und umfasst eine Transporteinrichtung zum Transport des Spülgutes in einer Transportrichtung durch aufeinander folgende Behandlungszonen. Die Durchlaufspülmaschine umfasst ferner eine Trocknungszone, in der mindestens ein Trocknungsgebläse angeordnet ist, welche hinsichtlich seiner Drehzahl regelbar ist.
  • EP 1 868 481 B1 bezieht sich auf eine Mehrtank-Transportspülmaschine zum Reinigen von Spülgut mit mehreren Reinigungszonen und ein für diese geeignetes Betriebsverfahren. Die Mehrtank-Transportspülmaschine umfasst eine Transporteinrichtung zum Transport des Spülgutes in eine Transportrichtung durch die Mehrtank-Transportspülmaschine sowie mindestens zwei Reinigungszonen, die in Transportrichtung gesehen, nacheinander angeordnet sind. Jeder Reinigungszone sind ein Tank und eine Sprühzone zum Sprühen von Flüssigkeit aus dem zugeordneten Tank auf das Spülgut zugeordnet. Des Weiteren ist eine Flüssigkeitsvorlaufvorrichtung zwischen jeweils zwei aufeinander folgenden Reinigungszonen zu Überführung von Flüssigkeit zwischen diesen Reinigungszonen in einer Vorlaufrichtung entgegen der Transportrichtung vorgesehen. Die Flüssigkeitsrückführvorrichtung dient zu Überführung von Flüssigkeit, die vom Spülgut entgegen der Transportrichtung von einer in der Transportrichtung gesehen vorderen Reinigungszone in eine in der Transportrichtung gesehen stromabwärts von der vorderen Reinigungszone angeordneten hinteren Reinigungszone abgelenkt worden ist. Die Flüssigkeitsrückführvorrichtung weist ferner eine Rückführleitung und eine zugeordnete Pumpe auf, um die Flüssigkeit der vorderen Reinigungszone in die hintere Reinigungszone zu pumpen. Die Flüssigkeitsrückführvorrichtung ist ausgelegt zu Zufuhr von Flüssigkeit in den der hinteren Reinigungszone zugeordneten Tank.
  • DE 10 2008 022 960 A1 hat eine Schmutzabscheider-Einrichtung mit Niveauregelung zum Gegenstand. Die Niveauregelung eines Fluidtanks ist derart eingerichtet, dass ein Vorrat eines Fluides im Fluidtank aufgenommen werden kann. Die Vorrichtung umfasst mindestens eine von dem Fluid durchströmbare Förderleitung. Die Förderleitung enthält mindestens eine mit dem Fluidtank hydraulisch verbundene Steueröffnung, wobei die Steueröffnung derart gesteuert ist, dass bei Überschreiten mindestens eines Mindestniveaus in dem Fluidtank ein Ausströmen von Fluid aus der Förderleitung in den Fluidtank zumindest weitgehend verhindert wird und die Steueröffnung so eingerichtet ist, dass bei Unterschreiten des mindestens einen Mindestniveaus in dem Fluidtank ein Ausströmen von Fluid aus der Förderleitung in den Fluidtank ermöglicht ist.
  • Transportspülmaschinen, so zum Beispiel Bandtransportspülmaschinen oder Korbtransportspülmaschinen, umfassen in der Regel mehrere Behandlungszonen, so zum Beispiel eine Vorspülzone oder Vorabräumzone, eine oder mehrere Hauptwaschzonen, eine Pumpenklarspülzone und eine Frischwasserklarspülzone. Das Flüssigkeitsniveau der Reinigungsflüssigkeiten in den einzelnen Tanks ist auf die Funktion des jeweiligen Tanks und auch aufeinander abgestimmt.
  • Während des normalen Betriebs einer Transportspülmaschine wird kontinuierlich Reinigungsflüssigkeit aus der Pumpenklarspülzone in die Hauptwaschzone transportiert und von dort in die Vorabräumzone überführt. Dies bedeutet, dass Reinigungsflüssigkeit entgegen der Transportrichtung des Reinigungsgutes durch die Tanks der Spülmaschine geleitet wird, sodass Spülflüssigkeit stets von der saubersten Zone in die weniger sauberen Zonen Richtung Vorabräumzone strömt. Die Spülflüssigkeit wird entweder über ein System von abgestuften Überläufen oder aktiv mit Hilfe von Pumpen durch die Spülmaschine gefördert. Durch diese Vorgehensweise werden die Tanks regeneriert. Dies bedeutet, dass eventuell verlorengegangene Spülflüssigkeit ergänzt sowie Schmutz aus der Spülflüssigkeit entfernt wird.
  • In Sonderbetriebszuständen kann es vorkommen, dass ungeplant viel Reinigungsflüssigkeit entgegen der Transportrichtung durch die Tanks geleitet wird. Solche abnormalen Betriebszustände können zum Beispiel von sehr großflächigem Spülgut, wie zum Beispiel großen Speisetabletts oder großen Behältern verursacht werden. Dieser Vorgang wird auch als Wasserverschleppung entgegen der Transportrichtung bezeichnet. In einem derartigen Fall fehlt dann in den betroffenen Tanks Spülflüssigkeit, sodass die Funktion der dort vorgesehenen Umwälzpumpen nicht mehr gegeben sein kann. Die Maschinensteuerung ist bestrebt, in solchen Fällen das Flüssigkeitsniveau auszugleichen, in dem über die Frischwasserklarspülzone oder separate Füllorgane der Maschine zusätzliches Frischwasser von außen zugeführt wird. Eine solche Maßnahme erhöht den Ressourcenverbrauch der Spülmaschine nicht unerheblich. Zu den Ressourcen sind Wasser, der Strom zum Aufheizen des Frischwassers, ggf. Spülmittel zum Ausgleich der Verdünnung der Spülflüssigkeit zu zählen. Derartige Sonderbetriebszustände einer Wasserverschleppung entgegen der Transportrichtung treten nicht häufig auf, es sind jedoch bei bestimmten Anwendungsfällen an der Spülmaschine geeignete Maßnahmen dagegen zu treffen, um erforderlichen falls direkt reagieren zu können.
  • Nachteil bei den obenstehend aufgelisteten Lösungen gemäß des Standes der Technik ist der bei einer Wasserverschleppung entgegen der Transportrichtung entstehende hohe Ressourcenverbrauch, oder deutliche Einschränkungen bei den Möglichkeiten ihrer Anwendung oder ein vorzusehender hoher zusätzlicher apparativer Aufwand. Tritt beispielsweise bei der in EP 01 868 481 B1 genannten Lösung eine zu hohe Verschmutzung des Vorratstanks auf, ist die Einrichtung abzuschalten, sodass deren eigentlicher Zweck nicht mehr erfüllt werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zur Grund, eine Reinigungsvorrichtung, insbesondere eine Mehrtank-Transportspülmaschine, die beispielsweise eine Durchlaufgeschirrspülmaschine sein kann, ressourcenschonender auszulegen, insbesondere was den Verbrauch von Frischwasser und die Erzeugung von Heizleistung, insbesondere bei Sonderbetriebszuständen betrifft.
  • Erfindungsgemäß wird eine Reinigungsvorrichtung, insbesondere eine Durchlaufspülmaschine vorgeschlagen, die mehrere Behandlungszonen für Reinigungsgut umfasst, wobei den einzelnen Behandlungszonen für das Reinigungsgut jeweils ein Spülfluid bevorratender Tank zugeordnet ist und mindestens einer der Behandlungszonen für das Reinigungsgut, ein im Nebenstrom betreibbarer, Schmutzabscheider zugeordnet ist, welcher gereinigtes Spülfluid im Bedarfsfalle einer in Transportrichtung des Reinigungsgutes gesehen stromabliegenden Behandlungszone zu führt.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung kann erreicht werden, dass bei Auftreten einer unerwünschten Wasserverschleppung entgegen der Transportrichtung, ausgelöst durch sperriges Reinigungsgut – ein absinkender Flüssigkeitsstand in einem stromab gelegenen Tank, beispielweise in dem der Klarspülzone zugeordneten Tank, über eine Ansteuerung eines dem Schmutzabscheider nachgeordneten Mehrwegeventils mit, durch diesen gereinigtem, Spülfluid wieder aufgefüllt wird. Indem im Prozess umgewälztes Spülfluid im Bedarfsfalle in den Tank geleitet wird, in dem der Flüssigkeitspegel in unzulässiger Weise abzusinken droht, kann eine Zufuhr kalten Frischwassers, das noch auf die Prozesstemperatur zu beheizen ist, vermieden werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestattung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung ist der Schmutzabscheider als Fliehkraft-Schmutzabscheider ausgeführt. Der Schmutzabscheider weist eine, mittels einer, über die Maschinensteuerung ansteuerbaren Schaltvorrichtung, beispielsweise einem Magnetventil, freigebbare oder verschließbare, Austragleitung auf, über welche der im Schmutzabscheider abgeschiedene Schmutz periodisch in ein Abwassersystem, an welches die Reinigungsvorrichtung angeschlossen ist, abgeleitet werden kann.
  • Dem Schmutzabscheider ist des Weiteren, am Ausgang für das gereinigte Spülfluid, eine Schaltvorrichtung, beispielsweise ein Mehrwegeventil nachgeschaltet, über welches eine Rückführung von, im Schmutzabscheider gereinigtem, Spülfluid in die Behandlungszonen, d. h. in den Reinigungsprozess, der in der Reinigungsvorrichtung abläuft, erfolgt. Es besteht die Möglichkeit, je nach Anzahl und Ausbildung der Anschlüsse am Mehrwegeventil, gereinigtes Spülfluid über eine entsprechende Leitung beispielsweise in einen, einer Vorabräumzone zugeordneten, Vorabräumzonentank zurückzuführen. Alternativ oder zusätzlich besteht beispielsweise die Möglichkeit, gereinigtes Spülfluid über eine weitere Leitung in einen der Klarspülzone zugeordneten Klarspültank zurückzuführen, sodass dort im Bedarfsfall der Füllstand wieder erhöht werden kann. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, über eine Ansteuerung des Mehrwegeventiles eine Rückführung von gereinigtem Spülfluid in einen Waschtank zu initiieren, der einer Waschzone zugeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß kann prinzipiell jeder Behandlungszone der Mehrtankspülmaschine ein oder mehrere Fliehkraft-Schmutzabscheider zugeordnet sein. Diese Anordnung von Schmutzabscheidern kann auch als Schmutzabscheideeinrichtung bezeichnet werden. Der eine oder die mehreren Ausgänge für gereinigtes Spülfluid der Schmutzabscheideeinrichtung können mit einem oder mehreren Mehrwegventilen verbunden sein, so dass sich prinzipiell die Möglichkeit ergibt, dass gereinigtes Spülfluid aus jeder Behandlungszone zum Tank derselben Zone oder zu einem Tank einer anderen Zone geleitet werden kann.
  • Anstelle des oben genannten Mehrwegventils kann auch eine Schaltvorrichtung mit mehreren Abgängen verwendet werden, die ein anderes Schaltprinzip verwendet als das Ventil, beispielsweise ein Drehschieber, ein Walzenschieber, ein Mehrweg-Kugelhahn oder andere. Weiterhin können anstelle des einen Mehrwegventils auch mehrere parallel geschaltete Schaltvorrichtungen zum Einsatz kommen, die beispielsweise wechselweise angesteuert werden können. Auch hier sind neben der Ventil-Bauart andere Schaltprinzipien anwendbar, wie beispielsweise Schieber, oder Hähne.
  • Als Antrieb für die eine oder die mehreren Schaltvorrichtungen kann ein Magnetsystem zum Einsatz kommen. Andere Antriebstechnologien sind aber ebenfalls denkbar und auch anwendbar, beispielsweise ein Elektromotor oder ein pneumatischer Antrieb.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Reinigungsvorrichtung umfasst maschinenseitig Niveausensoren, welche die Füllstände der Tanks, die den einzelnen Behandlungszonen zugeordnet sind, überwachen. Die einzelnen Niveausensoren sind mit einer Maschinensteuerung der Reinigungsvorrichtung verbunden. Über die Niveausensoren kann kontinuierlich der Füllstand in den einzelnen Tanks überwacht und ggf. ein Unterschreiten des Füllstandes von Spülfluid in mindestens einem der Tanks detektiert und an die Maschinensteuerung übermittelt werden.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin begründet, dass die Schmutzabscheideeinrichtung hydraulisch an das vorhandene Sprühsystem der jeweiligen Behandlungszone angeschlossen ist und dadurch zum Betrieb keine zusätzliche Umwälzpumpe benötigt wird. Durch diese Anordnung und mit Hilfe der oben beschriebenen Mehrwegventile ist es also weiterhin auch möglich, ohne den Einsatz einer zusätzlichen Pumpe Spülfluid von einer Behandlungszone in eine andere Behandlungszone zu überführen.
  • Mit Hilfe der Erfindung kann mit geringem zusätzlichem apparativem Aufwand, die Funktion und Betriebssicherheit von Mehrtanktransportspülmaschinen stark verbessert werden. Insbesondere werden nur preisgünstig herstellbare passive Bauelemente und verschleißfreie, einfache aktive Bauelemente benötigt um mehrere Funktionen gleichzeitig zu erfüllen.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zum Betreiben einer Reinigungsvorrichtung mit nachfolgenden Verfahrensschritten:
    • a) Spülfluid wird in der einer Behandlungszone zugeordneten Schmutzabscheideeinrichtung kontinuierlich gefiltert.
    • b) Es erfolgt eine kontinuierliche Überwachung der Füllstände der Tanks der Behandlungszonen durch Niveausensoren, die mit der Maschinensteuerung der Reinigungsvorrichtung verbunden sind,
    • c) bei Detektion einer Unterschreitung eines vorgegebenen Füllstandes in einem der Tanks durch die Niveausensoren und die Maschinensteuerung erfolgt eine Ansteuerung des der Schmutzabscheideeinrichtung nachgeschalteten Mehrwegeventiles derart, dass
    • d) gereinigtes Spülfluid in mindestens einen der Tanks der Behandlungszonen zurückgeführt wird.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens zum Betreiben einer Reinigungsvorrichtung erfolgt bei der Detektion einer Wasserverschleppung entgegen der Transportrichtung, ausgelöst beispielsweise durch sperriges Spülgut, eine Betätigung eines einer Schmutzabscheideeinrichtung nachgeschalteten Mehrwegeventils durch eine entsprechende Ansteuerung des Mehrwegventils durch die Maschinensteuerung. Die Art und Weise wie die Maschinensteuerung auf festgestellte Niveau-Abweichungen in den einzelnen Tanks reagiert, ist in einem Softwareprogramm in der Maschinensteuerung hinterlegt. Die Programmparameter wie z. B. Schaltschwellen, Ansteuerzeiten und Anwendungsgrenzen können als festes Programm in der Maschinensteuerung beispielsweise in einem Programmspeicher hinterlegt sein. Eine Ausgestaltung als frei parametrierbares Programm ist ebenfalls denkbar.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Reinigungsvorrichtung und das Verfahren zum Betreiben der Reinigungsvorrichtung gehen mit einem relativ geringen zusätzlichen, apparativen Aufwand an der Reinigungsvorrichtung einher, da sämtliche bereits in der Reinigungsvorrichtung verbauten Niveausensoren verwendet werden können. Es ist insbesondere kein zusätzliches Niveau-Mess-System erforderlich. Des Weiteren kann ein zusätzlicher Vorratstank zu Erzeugung eines Puffervorrates von Wasser, welches im Bedarfsfalle den unter Wassermangel leidenden Wassertanks zuzuführen wäre, eingespart werden, indem das bereits im Prozess innerhalb der Reinigungsvorrichtung zirkulierende Spülfluid mittels des Schmutzabscheiders entsprechend aufbereitet, d. h. gereinigt wird und im Bedarfsfall an der richtigen Stelle, an den unter einem, sich abzeichnenden, Wassermangel leidenden Vorratstank zugeleitet wird. Des Weiteren entfällt die Notwendigkeit eines zusätzlich einzusetzenden Förderaggregates, da die Nebenstromumwälzung im System bereits durch die dort vorhandenen Umwälzpumpen erfolgt. Es ist eine hohe Funktionssicherheit und Einsatzfähigkeit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung gegeben, da die im Bedarfsfalle den betroffenen Waschtanks zugeleitete Flüssigkeit stets Spülfluid ist, welches im Schmutzabscheider gereinigt wurde. Des Weiteren zeichnet sich die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung durch eine hohe Funktionssicherheit aus, da wenige zusätzliche Bauteile erforderlich sind und diese in der Regel passive Bauteile sind, abgesehen von den Ventilen, die dem Schmutzabscheider als Mehrwegeventil nachgeschaltet sind. Des Weiteren ist die erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorrichtung äußerst wartungsarm, da insbesondere keine Filter manuell gereinigt werden müssen, da der Austrag der Schmutzpartikel aus der schmutzbeladenen Spülzone, durch einen Fliehkraftabscheider erfolgt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die einzige Figur zeigt eine Reinigungsvorrichtung, insbesondere eine Durchlaufspülmaschine mit einem einer Behandlungszone zugeordneten Schmutzabscheider.
  • Ausführungsvarianten
  • 1 zeigt eine Reinigungsvorrichtung 110, die insbesondere als Durchlaufgeschirrspülmaschine 112 ausgeführt ist. Die Durchlaufgeschirrspülmaschine 112 umfasst einen Korb 119, der bestückt mit Reinigungsgut 116, über eine Transportvorrichtung 114 in Transportrichtung 120 durch einen Spültunnel 118 gefördert wird. Bei der Transportvorrichtung 114 kann es sich um eine Einrichtung zum Transport der Körbe handeln oder auch um ein Transportband an welchen in Fingerform ausgebildete Transportglieder ausgebildet sind, welche das Reinigungsgut 116 unmittelbar aufnehmen kann. Im in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Durchlaufgeschirrspülmaschine 112 wird das Reinigungsgut 116 in Körben 119 aufgenommen, die auf die Transportvorrichtung 114 aufgesetzt werden und durch die Transportvorrichtung 114 in Transportrichtung 120 durch Behandlungszonen 136 der Durchlaufgeschirrspülmaschine 112 transportiert werden. Die Aufgabe der Körbe 119 erfolgt innerhalb einer Aufgabezone 122, eine Entnahme der Körbe 119, die nunmehr gereinigtes Reinigungsgut 116 enthalten, erfolgt in der Auslaufzone 124.
  • Die Durchlaufgeschirrspülmaschine 112 umfasst eine Anzahl von Behandlungszonen 136, zu der eine Vorabräumzone 126 mindestens eine Waschzone 128, eine Klarspülzone 130 sowie eine Trocknungszone 132 zu zählen sind. Die Trocknungszone 132 umfasst ein Gebläse 134, über welches Luft angesaugt wird, die ggf. nach einer entsprechenden Erwärmung das gereinigte Reinigungsgut 116 in der Trocknungszone 132 trocknet.
  • In einer jeden der Behandlungszonen befinden sich Sprühsysteme 138. Die Sprühsysteme 138 können sich oberhalb und unterhalb der Ebene befinden, in der die das Reinigungsgut 116 enthaltenden Körbe 119 in Transportrichtung 120 durch die einzelnen Behandlungszonen 136 kontinuierlich oder diskontinuierlich gefördert werden.
  • In der Vorabräumzone 126 ist ein Vorabräum-Düsensystem 140 vorgesehen. Dieses wird durch Spülfluid beaufschlagt, welches von einer Vorabräumzonen-Pumpe 142 aus einem der Vorabräumzone 126 zugeordneten Vorabräumzonen-Tank 144 gefördert wird.
  • Die Sprühsysteme 138, die in der mindestens einen Waschzone 128 vorgesehen sind, umfassen mindestens ein Waschzonen-Düsensystem 146, welches durch mindestens eine Waschzonen-Pumpe 148 beaufschlagt wird. Im Falle der mindestens einen Waschzone 128 wird das Spülfluid über die Waschzonen-Pumpe 148 aus mindestens einem Waschtank 150, der sich im unteren Bereich der Waschzone 128, befindet gefördert.
  • An die mindestens eine Waschzone 128 schließt sich, in Transportrichtung 120 des Reinigungsgutes 116 gesehen, eine Pumpenklarspülung 152 sowie eine Frischwasserklarspülung 154 an. Die Pumpenklarspülung 152 und die Frischwasserklarspülung 154 sind Teile einer Klarspülzone 130, die zu den Behandlungszonen 136 zu zählen ist.
  • In der Pumpenklarspülung 152 ist ein Pumpenklarspül-Düsensystem 156, in der Frischwasserklarspülung 154 ist ein Frischwasserklarspül-Düsensystem 158 vorgesehen.
  • In der Frischwasserklarspülung 154 wird das dort installierte Frischwasserklarspül-Düsensystem 158 durch Frischwasser gespeist. Das Frischwasser stammt von einem Frischwasseranschluss 166, und strömt über eine Frischwasserzuleitung 164 in der ggf. ein Zufuhrventil 172 angeordnet sein kann, nach einer Erwärmung in einer Wärmerückgewinnungseinrichtung 170 einer Heizvorrichtung 168 zu. Von dort gelangt das erwärmte Frischwasser direkt zu einem in der Frischwasserklarspülung 154 angeordneten Frischwasserklarspül-Düsensystem 158, welches Teil eines Sprühsystems 138 ist, das sich oberhalb und unterhalb der Transportebene des Reinigungsgutes 116 befindet.
  • Die Aufgabezone 122 ist gegenüber der Vorabräumzone 126 über einen Trennvorhang 174 getrennt, ferner ist ein Trennvorhang 174 zwischen der Vorabräumzone 126 und der mindestens einen Waschzone 128 vorgesehen, ein weiterer Trennvorhang 174 befindet sich im Auslaufbereich der mindestens einen Waschzone 128 vor der Pumpenklarspülung 154. Die Frischwasserklarspülung 154 ist ebenfalls mittels eines Trennvorhanges 174 von der Trocknungszone 132 getrennt.
  • Einem jeden der Tanks, d. h. dem Vorabräumtank 144, dem mindesten einen Waschtank 150 sowie dem mindesten einen Klarspültank 160, ist jeweils einen Niveausensor 176 zugeordnet. Über die Niveausensoren 176, die mit einer Maschinensteuerung 180 verbunden sind, werden Füllstände 178 in einem jeden der Tanks, d. h. im Vorabräumzonen-Tank 144, im mindestens einen Waschtank 150 sowie im Klarspültank 160 abgefragt. Bei Unterschreiten eines vorgegebenen Füllstandes 178 werden entsprechende Informationen an die Maschinensteuerung 180 übertragen.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Reinigungsvorrichtung 112 gemäß der Darstellung in 1 umfasst darüber hinaus einen Schmutzabscheider 182. Der Schmutzabscheider 182 kann als ein Fliehkraft-Schmutzabscheider ausgebildet sein.
  • Der Schmutzabscheider 182 ist in der Darstellung gemäß 1 über eine Nebenstromleitung 184 mit Spülfluid beaufschlagt, welches aus dem Vorabräumzonen-Tank 144 an das mindesten eine Vorabräum-Düsensystem 140 übertragen wird. Die Versorgung des Schmutzabscheiders 182 erfolgt demzufolge aus einer Behandlungszone 136 für das Reinigungsgut 116, die eine relativ starke Schmutzbeladung aufweist. Dem Schmutzabscheider 182 ist eine Schaltvorrichtung 188 insbesondere ein Magnetventil 188 zugeordnet, welches über die Maschinensteuerung 180 betätigbar ist. Über das Magnetventil 188 kann in periodischen Abständen ein Austrag 186 geöffnet oder verschlossen werden. Über den Austrag 186 gelangt der im Schmutzabscheider 182 aus dem Spülfluid abgetrennte Schmutz in ein Abwassersystem und wird somit aus der Reinigungsvorrichtung 110 ausgetragen. Auf der Ausgangsseite für das gereinigte Spülfluid ist dem Schmutzabscheider 182 eine Schaltvorrichtung 190, beispielsweise ein Mehrwegeventil 190 zugeordnet, welches ebenfalls als Magnetventil beschaffen sein kann, und über die Maschinensteuerung 180 betätigt werden kann.
  • Vom Mehrwegeventil 190 aus erstreckt sich gemäß der Darstellung in 1, beispielsweise eine Tankrückführung 192 in den Vorabräumzonen-Tank 144. Des Weiteren erstreckt sich vom Mehrwegeventil 190 gemäß der Darstellung in 1 eine weitere Tankrückführung 194, die in den Klarspültank 160 der Pumpenklarspülung 152 bzw. der Frischwasserklarspülung 154 mündet. Darüber hinaus kann vom Mehrwegeventil 190, welches als ein Dreiwege- oder Vierwege- oder Fünfwege-Ventil ausgebildet sein kann, eine weitere Rückführung in den mindestens einen Waschtank 150 der Waschzone 128 verlaufen.
  • Wird durch die Niveausensoren 176 die den einzelnen Tanks, d. h. dem Vorabräumzonen-Tank 144, dem mindestens einen Waschtank 150 sowie dem Klarspültank 160 zugeordnet sind, ein niedriger Füllstand detektiert, wird dieser niedrige Füllstand der Maschinensteuerung 180 übermittelt. Ein niedriger Füllstand kann sich beispielsweise in dem Klarspültank 160 dadurch ergeben, dass sperriges Spülgut das, im Klarspültank 160 mittels des Pumpenklarspüldüsensystems 156 versprühte, Spülfluid vom Klarspültank 160 ableitet, beispielsweise in den Tank 150. Im Falle der Detektion eines niedrigen Füllstandes 178 wird über die Maschinensteuerung 180 das Mehrwegeventil 190 angesteuert, d. h. geöffnet. Es wird diejenige der Tankrückführungen 192, 194 geöffnet, die demjenigen der Tanks, d. h. dem Vorabräumzonen-Tank 144 oder dem mindestens einen Waschtank 150 oder dem Klarspülzonentank 160, zugeordnet ist, in dem der Niveausensor 176 einen niedrigen Füllstand angezeigt hat. Über den Schmutzabscheider 182 zuvor gereinigtes Spülfluid strömt in den betreffenden der Tanks 144, 150 oder 160 nach und füllt einen dort entstandenen beispielsweise durch Wasserverschleppung entgegen der Transportrichtung 120 verursachten niedrigen Füllstand 176 wieder auf.
  • Im in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Schmutzabscheider 182 durch die Nebenstromleitung 184 vorsorgt, die von der Versorgungsleitung für das Vorabräum-Düsensystem 140 abzweigt. Dies ist sinnvoll, da das innerhalb der Vorabräumzone 126 umgewälzte Spülfluid eine relativ hohe Schmutzbeladung aufweist, da dort die gröberen Speisereste und dergleichen abgespült und ggf. auch umgewälzt werden. Der Austrag 186 des Schmutzabscheiders 182, im Beispiel ein Fliehkraft-Schmutzabscheider, kann kontinuierlich über die Maschinensteuerung 180 angesteuert werden. Dadurch kann insgesamt die Schmutzbeladung innerhalb der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Reinigungsvorrichtung 110, insbesondere in Gestalt einer Durchlaufgeschirrspülmaschine 112 signifikant reduziert werden.
  • Wenngleich in der Darstellung gemäß 1 nur in Bezug auf die Vorabräumzone 126 sowie auf den Klarspültank 160 dargestellt, können die dargestellten Rückführungen 192 bzw. 194, die sich stromab an das Mehrwegeventil 190 anschließen, auch in den mindestens einen Waschtank 150 der Waschzone 128 münden und dort zum Auffüllen des Füllstandes 178 herangezogen werden.
  • Da die Auffüllung der einzelnen Tanks 144, 150, 160 im Bedarfsfalle mit bereits im Prozess befindlichen Spülfluid erfolgt, weist dieses die erforderliche Prozesstemperatur auf und braucht nicht mehr gesondert vorgeheizt zu werden, um auf Prozesstemperatur zu gelangen. Dies stellt ein Einsparpotential für die eingesetzte Heizleistung der Heizvorrichtung 168 dar. Des Weiteren kann auf Grund der Nebenstromführung des Spülfluides in den Schmutzabscheider 182 eine zusätzlich einzusetzende Frischwassermenge, die über den Frischwasseranschluss 166 der Reinigungsvorrichtung 110 zuströmen müsste, eingespart werden. Des Weiteren kann durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung erreicht werden, dass insgesamt die Schmutzbeladung des Spülfluides an der Stelle, an der die stärkste Schmutzbeladung auftritt, nämlich in der Vorabräumzone 126, bereits signifikant reduziert wird.
  • Die Wartung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Reinigungseinrichtung ist ebenfalls verbessert, da auf Grund der Auslegung der Schmutzabscheiders 182 als Fliehkraft-Schmutzabscheider ein Auswechseln oder eine Reinigung von Filterelementen entfällt. Je nach Schmutzbeladung des Schmutzabscheiders 182 wird über die Maschinensteuerung 182 das dem Schmutzabscheider 182 in der Nebenstromleitung 184 vorgeschaltete Ventil 188 freigegeben, sodass der Schmutzaustrag über den Austrag 186 in das Abwassersystem erfolgen kann.
  • Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auch auf ein Verfahren zum Betreiben der in 1 in einer Ausführungsvariante dargestellten Reinigungsvorrichtung, insbesondere einer Durchlaufgeschirrspülmaschine 112. Durch die den einzelnen Tanks, d. h. dem Vorabräumzonen-Tank 144, dem mindestens einen Waschtank 150 sowie dem Klarspültank 160 jeweils zugeordneten Niveausensoren 176, werden die Füllstände 178 in diesen Tanks kontinuierlich überwacht und entsprechende Daten an die Maschinensteuerung 180 übertragen. Des Weiteren wird im Schmutzabscheider 182 kontinuierlich im Nebenstrom 184 Spülfluid umgewälzt und kontinuierlich gereinigt, sodass am Mehrwegeventil 190 stets gereinigtes Spülfluid ansteht. Bei Detektion einer Unterschreitung eines vorgegebenen Füllstandes 178 in einem der Tanks d. h. im Vorabräumzonen-Tank 144, in dem mindestens einen Waschtank 150 sowie im Klarspültank 160 durch die Niveausensoren 176 und die Maschinensteuerung 180, erfolgt eine Ansteuerung des dem Schmutzabscheider 182 nachgeschalteten Mehrwegeventils 190. Je nach Ansteuerung des Mehrwegeventils 190 gelangt über die in 1 dargestellten Rückführungen 192, 194 gereinigtes Spülfluid in die von einem Spülfluidmangel betroffenen Tanks, d. h. entweder in den Vorabräumzonen-Tank 144, den mindestens einen Waschtank 150 oder den Klarspültank 160.
  • Das dem Schmutzabscheider am Schmutzaustrag nachgeschaltete Ventil 188, beispielsweise ausgebildet als ein Magnetventil, kann in periodischen Abständen oder im Bedarfsfalle je nach Schmutzbeladung des Schmutzabscheiders 182 geöffnet oder verschlossen gehalten werden. Der Schmutzaustrag erfolgt in den Austrag 186, der mit dem Abwassersystem der Reinigungsvorrichtung 112 verbunden ist, sodass ein manuelles Reinigen oder ein Auswechseln von Filterelementen entfallen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 110
    Reinigungsvorrichtung
    112
    Durchlaufgeschirrspülmaschine
    114
    Transportvorrichtung
    116
    Reinigungsgut
    118
    Spültunnel
    119
    Korb
    120
    Transportrichtung
    122
    Aufgabezone
    124
    Auslaufzone
    126
    Vorabräumzone
    128
    Waschzone
    130
    Klarspülzone
    132
    Trocknungszone
    134
    Gebläse
    136
    Behandlungszone
    138
    Sprühsystem
    140
    Vorabräum-Düsensystem
    142
    Vorabräum-Pumpe
    144
    Vorabräum-Tank
    146
    Waschzonen-Düsensystem
    148
    Waschzonen-Pumpe
    150
    Waschtank
    152
    Pumpenklarspülung
    154
    Frischwasserklarspülung
    156
    Pumpenklarspüldüsensystem
    158
    Frischwasserklarspüldüsensystem
    160
    Klarspültank
    162
    Klarspülpumpe
    164
    Frischwasserzuleitung
    166
    Frischwasseranschluss
    168
    Heizvorrichtung
    170
    Wärmerückgewinnungsvorrichtung
    172
    Zufuhrventil
    174
    Trennvorhang
    176
    Niveausensor
    178
    Füllstand
    180
    Maschinensteuerung
    182
    Schmutzabscheider
    184
    Nebenstromleitung
    186
    Austrag zum Abwassersystem
    188
    Magnetventil/Schaltvorrichtung
    190
    Mehrwegeventil/Schaltvorrichtung
    192
    Tankrückführung (in Vorabräumzonentank 144)
    194
    Tankrückführung (in Klarspültank 160)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009012566 B4 [0001]
    • DE 102007018447 B3 [0002]
    • EP 1868481 B1 [0003]
    • DE 102008022960 A1 [0004]
    • EP 01868481 B1 [0008]

Claims (12)

  1. Reinigungsvorrichtung (110) insbesondere Durchlaufspülmaschine (112) mit mehreren Behandlungszonen (136) für Reinigungsgut (116), wobei den Behandlungszonen (136) jeweils ein Tank (144, 150, 160) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Behandlungszonen (136) einen im Nebenstrom (184) betreibbaren Schmutzabscheider (182) aufweist, welcher gereinigtes Spülfluid im Bedarfsfalle einer in Transportrichtung (120) des Reinigungsgutes (116) gesehen stromabliegenden Behandlungszone (136) zuführt.
  2. Reinigungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmutzabscheider (182) als Fliehkraft-Schmutzabscheider ausgeführt ist.
  3. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Schmutzabscheider (182) mittels einer Schaltvorrichtung (188) freigebbare oder verschließbare Austragsleitung (186) einem Abwassersystem zugeordnet ist.
  4. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schmutzabscheider (182) eine Schaltvorrichtung (190) nachgeschaltet ist, über welche eine Rückführung von gereinigtem Spülfluid in die Behandlungszonen (136) erfolgt.
  5. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückführung von gereinigtem Spülfluid über eine Tankrückführung (192) in einen der Vorabräumzone (126) zugeordneten Vorabräumzonentank (144) erfolgt.
  6. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückführung von gereinigtem Spülfluid über eine Tankrückführung (194) in einen einer Klarspülzone (130) zugeordneten Klarspültank (160) erfolgt.
  7. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückführung gereinigten Spülfluids über eine Tankrückführung (192, 194) in einen einer Waschzone (128) zugeordneten mindestens einen Waschtank (150) erfolgt.
  8. Reinigungsvorrichtung gemäß einem oder mehrere der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einem jeden der Tanks (144, 150, 160) ein Niveausensor (176) zugeordnet ist, der einen jeweiligen Füllstand (178) in den Tanks (144, 150, 160) detektiert und an eine Maschinensteuerung (180) übermittelt.
  9. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückführung von Konzentrat über eine Tankrückführung (192, 194) in diejenige Behandlungszone (136) erfolgt, aus der es als zu reinigendes Spülfluid entnommen wurde.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Reinigungsvorrichtung (110) gemäß einem der Ansprüche 1–9 mit nachfolgenden Verfahrensschritten: a) dem kontinuierlichen Filtern von Spülfluid in dem Schmutzabscheider (182), b) der kontinuierlichen Überwachung von Füllstanden (178) der Tanks (144, 150, 160) durch Niveausensoren (176) die mit der Maschinensteuerung (180) verbunden sind, c) bei Detektion einer Unterschreitung eines vorgegebenen Füllstandes (178) in einem der Tanks (144, 150, 160) durch die Niveausensoren (176) und/oder die Maschinensteuerung (180) erfolgt eine Ansteuerung der dem Schmutzabscheider (182) nachgeschalteten Schaltvorrichtung (190), derart, d) dass gereinigtes Spülfluid in mindestens einen, bezogen auf die Transportrichtung (120), stromabwärts liegenden Tank einer der Behandlungszonen (136) rückgeführt wird.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Maschinensteuerung (180) eine Schaltvorrichtung (188) betätigt wird, so dass im Bedarfsfall Schmutz aus dem Schmutzabscheider (182) über den Austrag (186) zum Abwassersystem ausgetragen wird.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückführung von Konzentrat aus dem Schmutzabscheider (182) in diejenige der Behandlungszone (136) erfolgt, aus der zuvor zu reinigendes Spülfluid entnommen wurde.
DE102014000448.1A 2014-01-10 2014-01-10 Transportspülmaschine mit mehreren Behandlungszonen Pending DE102014000448A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014000448.1A DE102014000448A1 (de) 2014-01-10 2014-01-10 Transportspülmaschine mit mehreren Behandlungszonen
EP15700073.8A EP2964067B1 (de) 2014-01-10 2015-01-08 Transportspülmaschine mit mehreren behandlungszonen
PCT/EP2015/050218 WO2015104312A1 (de) 2014-01-10 2015-01-08 Transportspülmaschine mit mehreren behandlungszonen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014000448.1A DE102014000448A1 (de) 2014-01-10 2014-01-10 Transportspülmaschine mit mehreren Behandlungszonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014000448A1 true DE102014000448A1 (de) 2015-07-16

Family

ID=52302244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014000448.1A Pending DE102014000448A1 (de) 2014-01-10 2014-01-10 Transportspülmaschine mit mehreren Behandlungszonen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2964067B1 (de)
DE (1) DE102014000448A1 (de)
WO (1) WO2015104312A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510927A1 (de) * 1974-03-19 1975-09-25 Cenzad Management Ag Verfahren und vorrichtung zum spuelen von gegenstaenden
DE102007018447B3 (de) 2007-04-19 2008-09-25 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Durchlaufspülmaschine mit geregelter Trocknung
DE102008022960A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Schmutzabscheider-Einrichtung mit Niveauregelung
EP1868481B1 (de) 2005-04-02 2010-06-23 Premark FEG L.L.C. Förderbandartiger geschirrspüler mit mehreren behältern und betriebsverfahren dafür
DE102009012566B4 (de) 2009-03-11 2010-12-30 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Durchlauf-Spülmaschine mit Chargenerkennung und Chargendokumentation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510927A1 (de) * 1974-03-19 1975-09-25 Cenzad Management Ag Verfahren und vorrichtung zum spuelen von gegenstaenden
EP1868481B1 (de) 2005-04-02 2010-06-23 Premark FEG L.L.C. Förderbandartiger geschirrspüler mit mehreren behältern und betriebsverfahren dafür
DE102007018447B3 (de) 2007-04-19 2008-09-25 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Durchlaufspülmaschine mit geregelter Trocknung
DE102008022960A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Schmutzabscheider-Einrichtung mit Niveauregelung
DE102009012566B4 (de) 2009-03-11 2010-12-30 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Durchlauf-Spülmaschine mit Chargenerkennung und Chargendokumentation

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015104312A1 (de) 2015-07-16
EP2964067A1 (de) 2016-01-13
EP2964067B1 (de) 2023-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1752080B1 (de) Transport-Geschirrspülmaschine mit Mitteln zur Reduzierung einer starken Verschmutzung der Waschflüssigkeit
DE102008037344B4 (de) Transportspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
DE102008037683B4 (de) Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
EP2252191B1 (de) Verfahren zur selbstreinigung einer durchlaufspülmaschine und entsprechende spülmaschine
DE102007009252A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Durchlaufgeschirrspülmaschine
DE102012212638C5 (de) Spülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Spülmaschine
DE102005014353A1 (de) Transportspülmaschine und Verfahren hierfür
EP2072000B1 (de) Geschirrspülmaschine in Form eines Programmautomaten und Verfahren zu deren Betrieb
DE102008014921A1 (de) Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
DE102008057178A1 (de) Anlage zum Spülen von Spülgut und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage
EP1637058B1 (de) Geschirrspülanlage
DE102005035764A1 (de) Transportgeschirrspülmaschine und Betriebsverfahren hierfür
EP1815779B1 (de) Transportgeschirrspülmaschine
DE102015214300A1 (de) Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
DE102016107054A1 (de) Transportspülmaschine zum reinigen von spülgut
DE102008024543A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spülmaschine sowie Spülmaschine
WO2012139772A1 (de) Transportspülmaschine mit sonderbehandlungszone
DE102009032964A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Mehrtankgeschirrspülmaschine
DE102005015157A1 (de) Mehrtank-Transportspülmaschine und ein Betriebsverfahren hierfür
EP3542696A1 (de) Transportspülmaschine
DE102010063711A1 (de) Spülmaschine mit automatischer Schmutzaustragung
DE102005030720A1 (de) Transportgeschirrspülmaschine und Betriebsverfahren hierfür
EP2964067B1 (de) Transportspülmaschine mit mehreren behandlungszonen
DE102008047926A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Geschirrspülmaschine sowie Geschirrspülmaschine
DE102008028304A1 (de) Transportspülmaschine, insbesondere gewerbliche Korbtransportspülmaschine, und Verfahren zu deren Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication