DE102014000165B4 - Legierung für matrixinhärent unter tribomechanischer Belastung erzeugte Manganoxidschichten für erhöhte Gebrauchszeiten von warmarbeitenden Werkzeugen aus S(HSS)-Eisenbasislegierungen - Google Patents

Legierung für matrixinhärent unter tribomechanischer Belastung erzeugte Manganoxidschichten für erhöhte Gebrauchszeiten von warmarbeitenden Werkzeugen aus S(HSS)-Eisenbasislegierungen Download PDF

Info

Publication number
DE102014000165B4
DE102014000165B4 DE102014000165.2A DE102014000165A DE102014000165B4 DE 102014000165 B4 DE102014000165 B4 DE 102014000165B4 DE 102014000165 A DE102014000165 A DE 102014000165A DE 102014000165 B4 DE102014000165 B4 DE 102014000165B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
alloy
percent
manganese
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014000165.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014000165A1 (de
Inventor
Horst Diesing
Manfred Markworth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIESING, HORST, 42399 WUPPERTAL, DE
DIESING, HORST, DE
Original Assignee
Horst Diesing
Manfred Markworth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horst Diesing, Manfred Markworth filed Critical Horst Diesing
Priority to DE102014000165.2A priority Critical patent/DE102014000165B4/de
Publication of DE102014000165A1 publication Critical patent/DE102014000165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014000165B4 publication Critical patent/DE102014000165B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/12Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0037Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 by injecting powdered material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • C22C33/0278Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5%
    • C22C33/0285Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5% with Cr, Co, or Ni having a minimum content higher than 5%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/38Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.5% by weight of manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/10Handling in a vacuum

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Abstract

Legierung für matrixinhärent unter tribomechanischer Belastung erzeugte Manganoxidschichten für erhöhte Gebrauchszeiten von warmarbeitenden Werkzeugen aus S-(HSS)-Eisenbasislegierungen, dadurch gekennzeichnet, daß dazu eine Stammlegierung genutzt wird mit den Legierungsinhalten von:Kohlenstoff (C) 2,60 bis 2,90 Masseprozent Silizium (Si) 0,35 bis 0,45 Masseprozent Mangan (Mn) 2,30 bis 5,00 Masseprozent Phosphor (P) kleiner 0,030 Masseprozent Schwefel (S) kleiner 0,030 Masseprozent Chrom (Cr) 6,30 bis 6,70 Masseprozent Wolfram (W) 11,80 bis 12,20 Masseprozent Vanadium (V) 6,20 bis 6,70 Masseprozent Molybdän (Mo) 1,75 bis 1,95 Masseprozent Niob (Nb) 0,50 bis 1,00 Masseprozent Nickel (Ni) 0,00 bis 0,60 Masseprozent Kobalt (Co) 0,00 bis 0,60 Masseprozent Rest Eisen (Fe) sowie unvermeidbare Verunreinigungen von insgesamt weniger als 0,6 Masseprozent, wobei zu den Verunreinigungen nicht Aluminium (Al), Elemente der „Seltenen Erden” aus der Lanthanidengruppe, Cer (Ce), Titan (Ti), Yttrium (Y), und Bor (B) gezählt werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Legierung für matrixinhärent unter tribomechanischer Belastung erzeugte Manganoxidschichten für erhöhte Gebrauchszeiten von warmarbeitenden Werkzeugen aus S-(HSS)-Eisenbasislegierungen mit dem Ziel, deren nutzbaren Gebrauchszeiten („Standzeiten”) zu verlängern (Lit(eratur) 1 u. 2)). Dabei werden teure Legierungsbestandteile quantitativ eingeschränkt oder nicht mehr verwendet. Als Eisenbasislegierungen dienen die zum Stand der Technik bekannten Schnellarbeitsstähle vom Typ „S”/”HSS” mit allerdings erheblich erhöhten Gehalten an Metallkarbiden und/oder Karbonitriden und/oder Nitriden und/oder Boriden und/oder anderen Hartstoffen. Zur vorliegenden Patentsache wird ein Austausch von Kobalt (Co) und Nickel (Ni) mittels Mangan (Mn) vorgenommen.
  • Zu den warmarbeitenden Werkzeugen gehören auch Warmwalzen, die zur Umformung von Eisen und seinen Legierungen einschließlich nichtrostender und so austenitischer Qualitäten bei typisch etwa 800°C arbeiten und dabei mit gasförmigen oder flüssigen Stoffen gekühlt werden. Das betrifft insbesondere Wasser, welches auf den zwischen Walzen befindlichen „Walzspalt„ zwischen dem umzuformenden Walzgut und die Walzen selbst trifft. Das Walzgut läuft in einem Temperaturbereich zwischen etwa 600°C bei Leichtmetallen bis etwa 1600°C für die Umformung von Molybdän oder Wolfram in der Umgebung von atmosphärischer Luft zwischen den Walzen ein. Der untere thermische Arbeitsbereich für Warmarbeitswalzen wird willkürlich auf etwas 400 Grad Celsius erkannt. Warmwalzen für alle metallischen Werkstoffe gibt es auch als Leit-, Führungs-, Richt-, und Schweißrollen. Die unter Raumtemperatur arbeitenden und sich nur infolge von umgesetzter Verarbeitungsenergie erwärmenden Werkzeuge, wie sie beispielsweise Formkörper in Kugelmühlen, Schlagleisten und/oder Auskleidungen von Maschinen für die Zerkleinerung mineralischer Rohstoffe (Gesteine) betreffen, gehören so nicht zum beachtenden Stand der Technik für die vorliegende Erfindung. Das gilt auch für Eisenbasiswerkstoffe mit freiem Kohlestoff im Gefüge, so auch für Gußeisen mit vermicular- oder kugelförmigen Graphit, als Produkt auch unter „Sphäroguß” bekannt. Ebenfalls gehören hierher nicht „Suspensionslegierungen„ zum patentrechtlich beachtenswerten Stand der Technik, da diese so hergestellt werden, daß in Metallschmelzen vorgefertigte Hartstoffe eingeführt werden (Lit. 3). Etwa seit 1970 verdrängen Warmwalzen aus S- bzw. HSS-Stählen zunehmend die früher relevant verwendeten Eisengußwerkstoffe mit freiem Graphit (Kohlenstoff), ein Beispiel ist der weltweit verbreitete Einsatz von ledeburitischen S-Legierungen mit hohen Legierungsanteilen von Wolfram (W), Molybdän (Mo), Vanadium (V) und Kobalt (Co) mit daraus gestalteten Warmwalzen in „Conti-Straßen„ der mit „KOCKS-”Gerüsten bestückten Walzwerke. Eine auch dafür typische Legierung wurde beispielsweise mit der DE 100 30 100 B4 (Lit. 4) bekannt, wobei auch der berechnet erhöhte Chromgehalt gekennzeichnet wurde. Der während der bildsamen Formgebung wirksame Walzspalt erzeugt mit seinem Eingriff in das Walzgut dort bekanntlich eine tribomechanisch bedingte „Walz- bzw. Preßbahn„, die, sofern dort Rekristallisation auftritt, am erkalteten Walzgut auch unsichtbar werden kann. (Lit 5).
  • Der Aufbau und teils sowohl verschleiß- als auch korrososionsbedingte morphologisch temporäre Abbau der werkstoffseitig inhärent beim Gebrauch der Warmwalzen erzeugten Deckschichten zwischen Walzgut und Walze ist ein nur diffusionsgesteuerter Vorgang der Metallurgie, der neben denn mechanisch direkten Verschleiß von Hartstoffen auf diese stabilisierend mit der Matrix des Gefüges für verbesserten Widerstand gegen Warmverschleiß wirkt. Grenz- bzw. Deckschichten bilden sich vorzugsweise aus den einlegierten Bestandteilen der eisenreichen Gefügematrix, dabei handelt es sich um oxidationsaffine Legierungsgehalte vorwiegend von Chrom (Cr), Kobalt (Co) und Nickel (Ni) neben Aluminium (Al), dort allerdings wirksam im Eisenmetall und nicht in mitanalysierten Schlackenanteilen von Aluminiumoxiden! Mn und Si sind mit ihrer Affinität in Eisenbasisschmelzen zu dort gelöstem Sauerstoff technisch gut bekannte und bewährte Desoxidationsmittel; das trifft bei Mn ebenso bekanntlich für die Entschwefelung zu. Aluminium im Metall bewirkt bei erhöhten thermischen Anwendungen unter atmosphärischen Bedingungen die Ausscheidung von Aluminiumoxid mit seinem hohen Schmelzpunkt an den Oberflächen von relevant technischen Produkten und führt mit diesem auch auch zu den schon lange bekannten hitzebeständigen und zunderfesten Blechen und Profilstäben im Ofenbau bei Nutzungstemperaturen bis maximal 1200°C. Bei der Nutzung auch von „Seltenen Erden„, abekürzt als „SE„, „RE„ oder „REE„ beschrieben (Lit 6) handelt es sich chemisch-physikalisch um den Einsatz von Elementen der Lanthaniden-Gruppe (La) im Periodensystem der Elemente mit den Ordnungszahlen 57 bis 71, die speziell bei der Entwicklung von allerdings kohlenstoffarmen „Superlegierungen„ für die Luft- und Raumfahrttechnik eingesetzt mit einer besonders effizienten Legierungstechnik erfolgreich erlauben, im Anwendungsbereich von einigen 100 ppm für ein- oder polykristalline Beschaufelungen von Gasturbinen oder auch Raketentriebwerkkomponenten die dort wirkenden Arbeitstemperaturen über 1200°C anzuheben (Lit. 7). Daneben gibt es andere Legierungszusätze wie Tantal (Ta), Hafnium (Hf), Rhenium (Re) und Yttrium (Y), um nur einige aufzuzählen, welche neuerdings schon mehr „modeartig„ dann insgesamt für manchmal auch mehr suspekt erscheinende Legierungsvorschläge mit unverständlich viel zu weit gestalteten Legierungsintervallen in Bezug auf die hier später beschriebenen S-Werkzeugstähle veröffentlicht wurden. So ergibt sich oft keine eindeutig erkennbare Vorschrift für technisch nutzbare Handlungen zur Herstellung der empfohlenen Legierungen, da das veröffentlichte „Spektrum” von legierungsbeteiligten Elementen tatsächlich die Herstellung von sehr vielen und dabei physikalisch und chemisch doch erheblich verschiedenen Legierungen ermöglicht.
  • Nach der verfügbaren Literatur ist der Einsatz von Seltenen Erden bezüglich technisch erfolgreicher Nutzung bisher allerdings mehr auf damit legierte Nichteisenlegierungen bezogen (Lit 7).
  • Cer als Legierungsmetall in S-(HSS-)Legierungen ist seit 1965 bekannt, es diente dabei moderierend zur Unterstützung einer vom dendritischen Habitus zum globulitischen Erstarrungsgefüge führenden Schmelzenbehandlung (Lit 8).
  • Für die Praxis der technischen Anwendung von warm arbeitenden Werkzeugen, so auch Warmwalzen betreffend, ist der Auftrag von verschleißmindernden Schichten uninteressant, wenn nach Gebrauchsende das verschlissene Werkzeug in eine andere geometrische Form gebracht wird und es so nach Zerstörung der Schicht zu einer neuen Nutzung werksintern zur Verfügung steht; bei Warmwalzen handelt es sich einfach um das Abdrehen auf einen kleineren Durchmesser, gegebenenfalls sogar um eine Nutzung in der gleichen Walzenstraße wie es der Ursprungswalze entspricht.
  • Die patentierte Legierung kann auch Verwendung finden für Block-, Form- und Schleuderguß.
  • Die Patentschrift bezieht sich auf die Oxidation von einlegierten Elementen grundsätzlich so, daß zu deren Wirkung in der bewußt aus der Matrix inhärent erzeugten und das Verschleißverhalten der Warmwalze im Zusammenhang mit dem primär verschleißfesten Walzenkörper verbessernden Deckschicht dann im Walzspalt zunächst chemische Reaktionen stattfinden, bei denen sich zunächst die sauerstoffarmen Oxide bilden und es verständlich ist, daß sich in Abhängigkeit des Umformgrades und der tribomechanisch bedingten Preß- und Reibungsbedingungen während des Umformprozesses unter Luft- und Kühlwasserbedingungen zunächst die Oxide mit dem geringsten Sauerstoffgehalt bilden und im Umformprozeß nach temporaren Abtrag wiederholend neu gebildet werden. Dabei ist anzumerken, daß erstens sich die Deckschichten auch mit höher sauerstoffhaltigen Oxiden aufbauen können, zweitens Legierungselemente aus dem Walzenkörper in die Deckschicht mit diffundieren können, dazu wirkt Chrom über die Wanderung und den Austritt entlang von Korngrenzen günstig, und drittens ein sich nach den Legierungsinhalten verschiedener Oxidschichtaufbau generieren kann, viertens dazu eine durch Luftstickstoff mögliche Nitridbildung in der inhärent angewachsenen Grenz- bzw. Deckschicht möglich ist. Die vorliegende Patentschrift stellt sich nicht die Aufgabe, die sehr komplexen physikalisch-chemischen Vorgänge hilfsweise mit aufzuklären, insoweit das überhaupt möglich ist, und geht dann hauptsächlich, wie bei ähnlichen legierungstechnisch begründbaren Patentsachen üblicherweise nur von den Ergebnissen zum Bestand von korrelierenden Vergleichsversuchen aus. Mehr nebenbei bemerkt ist es erst kürzlich bekannt geworden, daß Mangan anhand von Schmelz- und Schlackenuntersuchungen sich auch mineralogisch als Vourelainenit (Fe,Mn)(V,Cr)2O4 chemisch bilden kann (Lit 9).
  • Der chemisch spezifische Aufbau von berichtsrelevant manganlegierten Deck- bzw. Grenzschichten ist hier nach Literaturstudien nicht bekannt geworden. Es ist leider zu bemerken, daß speziell Warmverschleiß-Untersuchungen bei handelsüblichen und nicht die Luft- und/oder Raumfahrt betreffenden Legierungen wissenschaftlich ein vernachlässigtes Forschungsfeld seit langem sind, und entsprechende Ergebnisse nur auf empirisch und dabei auch mehr zufällig begangenen Untersuchungen gestützt den Stand der Technik mit markieren. Wenn zwei substantiell verschiedene Deckschichten hinsichtlich Verschleißabtrag, korrosiver Belastung und maximaler „Werkzeugstandzeiten” untersucht werden, dann hat die als besser ausgetestete Deckschicht ihre Überlegenheit als komplexe Gesamteigenschaft diesen verbessernden Einzeleigenschaften zusammen oder teilweise genügt:
    • – Geringerer Reibungskoeffizient;
    • – Thermoschockunempfindlichkeit;
    • – Kristallografisch bedingter einfacher Abtrag im kubischen System, z. B. Ionengitter mit NaCl-Struktur;
    • – Erleichterter „Nachbau„ von verschlissenen dünnen Deckschichten unter Arbeitsbedingungen;
    • – Epitaktisch weitgehend mechanisch spannungslose Umhüllung der verschleißmindernden Hartstoffe;
    • – Vermeidung von Anrissen in den Hartstoffen oder in der Gefügematrix;
    • – Ein soweit möglich „elastisches” Verhalten der Deckschicht, dort keine „Sprödigkeit” vorliegend;
    • – Antikorrosives Verhalten, insofern unreine bzw. ungereinigte Kühlstoffe im Umlauf sind;
    • – Erhöhte Härtewerte vom maßgeblichen Oxid;
    • – Korngröße der Oxide;
    • – Porenvolumen bzw. Dichte der Oxidschicht;
    • – Temperaturabhängige Diffusionskoeffizienten bezüglich Paarungen mit Eisen und den vorhergehend genannten Legierungskomponenten;
    • – Wärmeleitfähigkeit.
  • Diese Aufzählung von 13 Einzeleigenschaften beansprucht nicht den vollständig wiedergegebenen Überblick, aber zu weitgehend empirisch durchgeführten Eignungsversuchen doch unbekannt gebliebene Teileigenschaften entscheiden dann zusammen sehr komplex agierend nicht nur die technisch maximal erreichbare Gebrauchsdauer, sondern auch über die geforderte – glatte – Oberflächenqualität von Walzprodukten die bewertungsempfindlich als „Rauigkeit” bezeichnete Gesamtgüte. Womit geschrieben ist, daß nicht nur die Korngröße von Metallkarbiden, Metallboriden und beispielsweise Metallnitriden als verschleißtragende Hartstoffe allein die „Rauigkeit” von Walzprodukten bestimmen oder patentrechtlich beschriebene „Katastrophen„ von Walzenbrüchen, die viel eher bei mangelhaften Wärmebehandlungen von relevanten Walzengußprodukten zu suchen sind, seien diese nun mit Schleuder- oder Standblockguß hergestellt. Die erfinderische Tätigkeit begründet sich dadurch, daß nach physikalischen und/oder chemischen Kriterien beurteilt eine Prognose für den Austausch oder die Minimierung von besonders warmbeständigen und dazu technisch bewährten Legierungselemeneten für die Herstellung von thermisch hoch beanspruchten Warmwalzen auf der Basis von S-Legierungen dann erfolgreich wird, wenn eine für das Walzgut mit formende und die als vom Walzgut trennende oxidische Grenz- bzw. Deckschicht gefunden ist, deren elementarer Grundaufbau physikalisch und/oder chemisch von der vorhergehend technisch genutzten Grenz- bzw. Deckschicht elementar abweicht und im Gebrauch dieser neuartigen Walze dann bessere technische Eigenschaften als Ergebnis zur Walzenstandzeit bringen, definiert als Masse des Walzgutes bezogen auf die störungsfreie Gesamtnutzungszeit der Warmwalze. Beispielsweise werden bei ”DUO”-Walzen im „Mittelstraßenbereich” des Walzwerkes für die Herstellung von drahtförmigen Produkten auch bei legierten Stählen oder Titanlegierungen durchschnittlich zu 1500 t Walzgut je Walze erwartet, dies bei Zwischenumformungen etwa 800°C im Umformbereich von mehrstufigen „KOCKS„-Walzgerüsten mit dort 30% Querschnittsreduzierung im Walzgut. Die vorhergehend gestaltete Beschreibung bestimmt die zu lösende technische Aufgabe, diese bezieht sich speziell auf die Legierungsmetalle Kobalt (Co), Mangan (Mn) und Nickel (Ni), alle bekannt als sehr problematische und die Schmelze mit nichtmetallischen Oxideinschlüssen qualitätsmindernd belastende Gefügebestandteile, insbesondere weil diese – neben Aluminiumoxid – bei der üblichen feinen Verteilung in desoxidierten Schmelzen mit physikalischen Anwendungen der Sekundärmetallurgie in Pfannen, wie beispielsweise Inertgasdurchspülung, nicht sicher genug im erforderlichen Streben nach rein erstarrten Lgierungsgefügen entfernt werden können und oft mindestens dazu weiterer Sekundärmetallurgie bedürfen, wie beispielsweise betriebswirtschaftlich belastendes Elektro-Schlacke-Umschmelzverfahren.
  • Die vorliegende Patentschrift befaßt sich also nicht mehr mit den schon Jahrzehnte vorhergehend technisch genügend abgeklärten Verhältnissen von Metallkarbiden in S-Stählen, sondern bezieht sich auf die Nutzung bzw. Umstellung von Legierungselementen in der diese und andere Harstoffe umhüllenden Matrix für den optimierten Gebrauch in oxidischen Deck- bzw. Grenzschichten, welche sich zwischen den gegen- oder miteinander unter Flächenpressung bewegenden Werkzeugen bilden. Zum Stand der Eisenlegierungstechnik mit den Elementen Nickel, Kobalt und Mangan wird hier zunächst allgemein zum Vorbekannten und dabei auch unabhängig von S-Stählen berichtet, um vorausschauend etwaige metallurgische Bedenken von anderer Seite gegen die spezifisch neue Verwendung von erheblich erhöhten Mangangehalten zu zerstreuen:
    Mangan (Mn) wird praxisüblich bei Eisen- bzw. Stahllegierungen eingesetzt, wenn es gilt mit verhältnismäßig billigen Vorlegierungen oder mit Elektrolytmangan in „offenen” Öfen bei der Anwesenheit von atmosphärischer Luft erzeugte Schmelzen für zwei Reinigungsvorgänge zu nutzen, erstens für die Bildung von Schwefel und gleichzeitig wirkend für die Desoxidation. Praktisch werden dabei auf die S-Charge bezogene Gehalte von etwa 0,50 Masse-% durchschnittlich verwendet, wenn der Einsatz von mit Schrottanteilen mit kleiner/gleich 0,030 Masseprozent Schwefel (S) und ebenso Phosphor (P) chargiert wurde. Die in das Eeisenmetall kommenden Mangananteile verbessern zusätzlich die physikalischen Eigenschaften von Eisen, mit ein Grund für den positiven Umgang mit Mangan in der Eisenmetallurgie.
  • Die Basis für die vorliegende Patentsache sind block- oder schleudervergossene S-Stähle, welche anschließend nach üblichen Weichglühbehandlungen und Wärmebehandlungen mit austenitisierender Härtung etwa im Bereich von 1100 bis 1300°C, abschrecken zu Martensit- oder Zwischenstufengefügen und entsprechenden thermischen Anlaßbehandlungen bei etwa 400 bis 600°C mit gleichzeitigem Sekundärhärtenstieg verbunden letztlich den Verbraucheranforderungen entsprechend mechanisch bearbeitet spanend endgestaltet werden. Die Wärmebehandlungen finden vorzugsweise unter Vakuum- und/oder Schutzgasapplikationen statt und können auch thermisch gestuft oder zyklisch wiederholt werden. Bisher übliche Mangangehalte in S-Legierungen bei etwa 0,5 Masseprozent zeigen erwartungsgemäß keine Nachteile für den Produzenten und Anwender, auch nicht hinsichtlich nur leicht veränderter Temperaturen von relevanten Liquidus- und Solidustemperaturen beim Schmelzen oder Erstarren.
  • Die Patentliteratur (Lit 10 bis Lit 19) weist mit den zu den Klassen für Walzen – einschließlich Warmwalzen – für dort schon rechtlich geschützte oder nur durch Offenlegungsschriften bekannt gegebene Legierungszusammensetzungen maximal 2 Masseprozent Mangan aus. Offenbar gab es bei der Verarbeitung dieser oft auch nicht marktgängigen Legierungen keine metallurgisch begründbare Problematik.
  • Nebenbei ergab die Recherche, daß der durchschnittlich gebräuchliche Kohlenstoffgehalt etwa 2,35 Masseprozent für S-Warmwalzen beträgt bei teilweise erheblich unterschiedlichen Metallkarbidgehalten. Allgemein ist davon zu berichten, daß sehr hohe Mangangehalte in Eisenbasislegierungen veröffentlicht wurden zu Binderlegierungen pulvermetallurgisch hergestellter Suspensionslegierungen (Lit 3) für Kaltanwendung und für die „Krieg-Sparstofflegierung” von der Fa. KRUPP mit der Handelsbezeichnung „Cromadur” für die Verwendung in „JUMO-004B” Strahltriebwerken zur verhältnismäßig kurzzeitigen betrieblichen Beherrschung im Bereich von 20 Stunden bezüglich Heißgaskorrosion und Heißgaserosion bei Rotor- und Statorschaufeln von Flugzeug-Gasturbinen. Mangan ersetzt dabei Nickel (Etwa 1944; Lit. 20). Beide Entwicklungen betreffen nicht den Sachverhalt der vorliegenden Patentsache. Daß verhältnismäßig hohe Manganzusätze in auch hier nicht zu berücksichtigender Weise bei Eisenbasislegierungen, die keine S-Legierungen sind, die thermische Belastbarkeit erhöhen, so wie Silizium (Si) oder vorzugsweise Aluminium (Al), belegt eine Auswerung von schon alten Legierungsübersichten (Lit 21). Das betrifft u. a. Gußeisen-Legierungen für Zylinderlaufbüchsen und Gesamtbüchsen von kolbengetriebenen Verbrennungsmotoren (Mn max. 12 Masseprozent/C max. 4 Masseprozent.); den sehr bekannten austenitischen Manganhartstahl „X20Mn12„ (12,5 Masseprozent Mn/1,20 Masseprozent C), welcher auch für Auftragsschweißungen und dort mit bis zu 3,5 Masseprozent Ni zusätzlich verwendet wird. Dazu wird auch wiederholt berichtet, daß „X20Mn12 nicht ohne Druckbeanspruchung verwendet werden soll; ein Hinweis auf sehr hoch nutzbare Kaltverfestigung unter mechanisch stoßender und gleitender Beanspruchung bei Kalt-Arbeit. Die Legierung „X20Mn12” ist bei Raumtemperatur austenitisch und weitgehend unmagnetisch. In manganhaltigen walz- oder schmiedbaren Produkten, so auch Blechen, bewährt sich Mangan als geeignet hinsichtlich „Zunderfestigkeit” bzw. „Zunderbeständigkeit” vorzugsweise in Verbindung mit Chrom, Silizium und Aluminium. Je nach Mangangehalt in den zugehörigen Eisenlegierungen von nicht schmiedbarer Qualität oder Stählen mit schmiedbaren Eigenschaften ist es möglich ferritische, austenitische oder dazu duplexartige Werkstoffgefüge einzustellen, das gilt entsprechend für die später im Text offenbarte neuartige Warmwalzenlegierung als Mangan-Speichergefüge für den Aufbau neuartiger und die Walze im Warmbetrieb erzeugter verschleißfesterer Grenz- bzw. Deckschichten im Walzspalt. Die Neigung von Mangan, selbst Metallkarbide zu bilden (Lit 22), ist hinsichtlich Verschleißminderung nur von minderer Bedeutung. Das bezieht sich auch auf auf das primäre und später mit Wärmebehandlungen umgewandelte Eisenkarbid Fe3C („Zementit”) als ledeburitischer Phasenanteil im oft dendritisch formierten Gefüge von S- und dazu ähnlichen Legierungen (Lit 23). Mangan (Mn) erweitert bereits nach der Darstellung im binären Schmelzdiagramm von Eisen (Fe) und Mangan (Mn) die Existenz von flächenzentriertem Gamma-Eisen, welches so metallurgidh stabilisiert wird und damit austenitisch geprägte Gefüge reguliert (Lit 24). In diesem Zustandsfeld ist Mn in „fester Lösung” mit dem Gamma-Eisen verbunden und wirkt dabei nur gering festigkeitssteigernd über die Bildung von Gamma-Eisen-Mischkristallen. Da S-Stähle mit ihrem hohen Kohlenstoffgehalt in dem Ledeburit-Eutektikum erstarrren, wirken sich in der Legierung erhöhte Mangangehalte im Gefüge nicht signifikant aus; bei der Wärmebehandlung mit Hartungs- und Anlaßbehandlungen kann es aber danach metallphysikalisch bewertet zu verringerten Härteannahmen im Sekundärbereich kommen. Das erklärt sich durch die mit Mangan erhöhten Restaustenitgehalte. Das erfordert mehrstufiges Anlassen. Mit dem steigenden Mangananteil von etwa 12 Atomprozent an beginnend bildet sich bereits im Zweistoffsystem Fe-Mn eine metastabile Phase. Speziell unter mechanischer Belastung ergibt sich davon abgeleitet Martensit („Ms”). Mit der zugehörigen hexagonalen Kristallstruktur paßt sich der Martensit nicht in die kubisch geprägten Strukturen vom Eisen ein, d. h. es ist mit Versprödungen zu rechnen. Die Erfahrungen mit dem Stahl ”X20n12” – siehe oben – beweisen aber, daß diese metallphysikalish zur Kaltverfestigung gehörende Eigenschaft trotzdem günstig ausgenututzt werden kann. Die vorliegende Patentbeschreibung bezieht sich aber nicht auf S-legierungen mit 12 Atomprozent Mn, sondern bleibt unter diesem Gehalt. Eine metastabile Alpha-Eisen-Phase mit entsprechendem Martensit ist mit ihrer kubischen Struktur in den hier relevanten S-Legierungen unkritisch. Kobalt (Co) ist für thermisch und tribomechanisch hoch beanspruchte Warmwalzen bisher als unverzichtbarer Legierungszusatz bekannt geworden und dieser günstige Einsatz hat sich historisch seit der Verwendung von S-Stähle für spanende Werkzeuge auch für Warmwalzen als Legierungsinhalt bis zu etwa 10,5 Masseprozent praktisch fortgesetzt (Lit 4), für mittlere Beanspruchung liegt der verwendete Kobaltgehalt bei etwa 4,5 Masseprozent durchschnittlich, bei geringen thermischen und tribomechanisch belasteten Anwendungen reichen auch verhältnismäßig niedrig legierte S-Stähle als beispielsweise „SUB-HALFE-HIGH-SPEED” für Warmwalzen mit geringen oder keinen Kobaltgehalten aus (Lit 13). Die metallurgische Wirkung von Kobalt auf die unstrittig verbessernde Wirkung hinsichtlich der Warm-(„Rotglut”-)Härte von S-Stählen gegossener oder geschmiedeter Art ist immer noch ein metallphysikalisch zu wenig aufgeklärter Vorgang (Lit 26). Kobalt bildet in S-Stählen keine selbständigen Karbide, sondern wandert bei der Schmelzenerstarrung in andere Mtallkarbide mit ein, so fixiert beispielsweise zu Co3W2C mit kubischer Struktur (Lit 27). Der größere Legierungsanteil von Co wird immer noch so mit seiner Wirkung in S-Stählen vertstanden, daß es sich um eine thermische Stabilisierung der Eisen matrix handeln soll und mit Co erreicht wird, daß wahrend der härtungsbedingten Austenitisierung dort Karbide besser gelöst werden können. Dabei haben Molybdänzusätze zusammen mit Co einen erheblichen positiv zu bewertenden Einfluß als „Stimulator” für die Ausscheidung bei feinen Sekundärkarbiden vom TypMo2C als „M2C”. Vergessen sollte man nicht, daß Kobalt als Basismetall selbst eine von drei „Legierungsfamilien” von Superlegierungen” begrüündet hat, die im Bereich von luftfahrtgenutzten Gasturbinen-Strahltriebwerken („Jet”) sich in Temperaturbereichen von über 1200 Grad Celsius bewähren gegen Heißgaserosion und Heißgaskorrosion, wobei Schwefelanteile im öligen Betriebsstoff schädlich wirken. Nickel (Ni) ist in S-Stählen ein eher seltener Bestandteil und bezieht sich dazu mehr auf den günstigen Einsatz beim Durchhärten von verhältnismäßig großen Warmwalzen, was insgesamt ein legierungstechnisch altbekannter Stand der Technik ist und so zu ganzen „Legierungsfamilien„ von nickellegierten Stählen führte, im Zusammenhang mit Chrom genauso bekannt für metallurgische Konzepte von nichtrostenden Stählen (Austenite). Da die sehr kohlenstoffreichen S-Stähle nach dem Ablegen in Luft von den üblichen hohen Austenitisierungstemperaturen kommend ohnehin schon so ohne zusätzliche Kühlung durchhärten mit Martensit- oder Zwischenstufengefüge, ist der Einsatz von Nickel für vorwiegend kleine Warmwalzen uninteressant. Nickel in Konzentrationen über 1 Masse-% gilt allerdings als Element für die günstige Kornfeinung in Stählen allgemein, andererseits sind schon geringere Gehalte – ähnlich wie bei Kobalt – gefürchtet als Ursache für die Verschmutzung von Schmelzen mit nichtmetallischen oxidischen Einschlüssen im erstarrten Gefüge. Die Schmelzpunkte der reinen Metalle mit den Ordnungszahlen 25 bis 28 im chemisch Periodischen System der Elemente von Metallen betragen bekanntlich für Mangan 1244°C, Eisen 1535°C, Kobalt 1495°C und Nickel 1453°C. Dabei weist sich Mangan zweifelsfrei als besonders oxidationsempfindlich aus (z. B Lit 28). Nach diesen metallphysikalisch begründeten Eigenschaften erscheint es zunächst wenig aussichtsreich, mit einer auf Manganzusätze gegründeten Grenz- bzw. Deckschicht verbesserte Gebrauchseigenschaften bei Warmarbeitswalzen herbeiführen zu wollen. Hinsichtlich der patentbegründend zu hier relevant folgend in Anspruch genommenen Legierungszusammensetzungen ermittelte das Deutsche Patent- und Markenamt eine Druckschrift, welche möglicherweise die Neuheit zur Sache von mit Mangan höher legierten S-Stählen vorbekanntlich tangiert als veröffentlichter Stand der Technik. Die zugehörige Offenlegungsschrift gemäß DE 195 08 947 A1 vom 19.09.1996 über eine „Verschleißfeste, anlaßbeständige und warmfeste Legierung„ kann allerdings die Neuheit der vorliegenden Patentsache nicht in Zweifel ziehen, weil die dort für die Stammlegierung verlangten minimalen Molybdängehalte mit 10 Masseprozent und für Wolfram mit 20 Masseprozent festgesetzt sind. Dagegen beanspruchen die hier neuen manganhaltigen S-Legierungen nach dem vorliegenden Patentanspruch 1 den Molybdän(Mo)-Zusatz nur von 1,75 bis 1,95 Masseprozent und für Wolfram (W) nur von 11,80 bis 12,20 Masseprozent. Zusätzlich ist der zugänglichen Patentliteratur (Lit 10 bis Lit 19) nicht zu entnehmen, daß bisher überhaupt S-ähnliche Legierungen mit Mangangehalten von 2,30 bis 5,00 Masseprozent bekannt sind.
  • Die Erfindungshöhe der hier beschriebenen Patentsache ergibt sich aus dem Ansatz, dann Oxide zu finden, welche in einer wesentlichen physikalischen Eigenschaft das äquivalent als Orientierung zugeordnete Oxidationsverhältnis von Nickel und Kobalt erheblich übertreffen. Das wird hinsichtlich der Oxidation von Mangan mit dem relativ tiefen Schmelzpunkt mehr überraschend deutlich, da es im Gegensatz von Nickel und Kobalt von diesen drei Systemen schon binär durchaus bewiesen allein eine chemische Verbindung in der ersten Oxidationsstufe mit MnO eingeht, während Kobalt und Nickel den Sauerstoff zunächst ohne deutliche Verbindungsbildung nur in eine eutektische Ausscheidung einbinden. Diese Aussage bezieht sich auf relevant veröffentlichte Zweistoff-(Schmelz-)Diagramme (Lit 29/30) mit deren Verhältnissen für Mn-MnO und für Co-CoO. Die Eutektikalen liegen für Kobalt (Co) nur bei 1451°C, bei Nickel nur bei 1440°C, während vergleichsweise bei Mangan (Mn) auch bei geringen Sauerstoffgehalten ein Phasenfeld mit Schmelze und MnO als Manganverbindung existiert. MnO (Lit 25) mit definiertem Schmelzpunkt von über 1800°C existiert als fester Stoff noch unterhalb von 1000°C im Bereich von Walztemperaturen. Nach diesen Überlegungen ist also das Mangan mit seinem hohen Oxidationspotenzial und der damit verbundenen thermodynamischen Kinetik im Walzspalt zur Bildung von Oxiden gegenüber Nickel und Kobalt überlegen. Das Walzen unter atmosphärtschen Bedingungen führt zu sehr hohen Sauerstoffangeboten im Walzspalt längs der Walzbahn im Walzspalt, dazu kommt, daß oft angewendetes Walzenkühlwasser erstens selbst Sauerstoff gelöst enthalten kann und zweitens das Wasser unter der tribomechanischen Belastung im und/oder am Walzspalt dissoziieren kann zu elementarem Sauerstoff und Wasserstoff. Für die erfinderische Höhe ist es gleichgültig, ob die – wie unten gezeigt – erfolgreiche Verfolgung der offenbarten Überlegungen sich aus der Anwesenheit von Mangan und Manganoxid allein oder allein aus der Oxidationskinetik von Mangan erklärt, praktischerseits ist eine dazu gemischte Beteiligung der manganspezifischen Eigenschaften wahrscheinlich, die mit technischen Legierungsversuchen allein nicht weiter geklärt werden kann.
  • Erhöhte Mangangehalte in mit großen Anteilen von primär in der S-Schmelze erzeugten Hartstoffen führen zu einer besseren Stabilität der Oxid-/Nitrid-Grenzschicht zwischen Warmwalze und Walzgut gegenüber der auch dafür gebrauchten Verwendung von Nickel und/oder Kobalt als gegenüber Mangan erheblich teureren Legierungselemente, auf den Zusatz von Nickel und/oder Kobalt kann so als Legierungsinhalte verzichtet werden. Die hier behandelte und zunächst theoretisch behandelte Patentsache verläßt sich experimentell hinsichtlich der Eisenbasis mit S-Stählen auf eine praktisch seit 1983 zur SALZGITTER A. G. erstmalig gehandelte und im industriellen Einsatz auch international bewährte sowie nicht patentierte Stammlegierung mit der Handelsbezeichnung „HDW 5” bei folgender Grundzusammensetzung (Spektralanalyse):
    Kohlenstoff (C) 2,20 bis 2,50 Masseprozent
    Silizium (Si) 0,35 bis 0,45 Masseprozent
    Mangan (Mn) 0,30 bis 0,50 Masseprozent
    Phosphor (P) kleiner 0,030 Masseprozent
    Schwefel (S) kleiner 0,030 Masseprozent
    Chrom (Cr) 6,30 bis 6,70 Masseprozent
    Wolfram (W) 11,80 bis 12,20 Masseprozent
    Vanadium (V) 6,20 bis 6,70 Masseprozent
    Molybdän (Mo) 1,75 bis 1,95 Masseprozent
    Niob (Nb) 0,00 bis 1,00 Masseprozent
    Nickel (Ni) 0,00 bis 1,00 Masseprozent
    Kobalt (Co) 4,50 bis 4,80 Masseprozent
    Rest Eisen.
  • Alle weiteren metallischen und nichtmetallischen Legierungselemente kleiner/gleich 0,05 Masseprozent. Insgesamt liegen die weiter unbekannten Chargenverunreinigungen unter 0,60 Masseprozent. Eine bewußt vorgenommene Einlegierung von Aluminium, SE/RE der Lanthanidengruppe, Titan, Yttrium und Zirkon gibt es für die Standard-Warmwalzenlegierung „HDW 5” nicht.
  • Die hier erfindungsrelevante Weiterentwicklung der oben gekennzeichnete S-Legierung für Warmwalzen wurde nun so modifiziert, daß statt 0,30 bis 0,50 Masseprozent Mangan nun neuartig auf
    2,3 bis 5,0 Masseprozent Mangan
    zur allerdings mit Kobalt und Nickel jeweils auf kleiner 0,6 Masseprozent eingestellten Stammlegierung zugefügt wurden. Eine stöchiometrisch zu berücksichtigende Kohlenstoffanhebung zur vollständigen Abbindung des zugesetzten Mangans als Mangankarbid ist zu unterlassen, weil für die Bildung von mangnanoxidreichen Grenzschichten zwischen der Paarung von Walze und Walzgut das Mangan inhärent aus dem Gamma-Mischkistall der eisenreichen Matrixphase im tribomechanischen Prozeß entnommen wird. So beträgt der Legierungszuschlag für Kohlenstoff nur 0,40 Masseprozent, entsprechend stellt sich der Gesamtkohlenstoff neu auf 2,60 bis 2,90 Masseprozent nach den früheren technischen Vorschriften der Stammlegierung ein (Massen- und Gewichtsprozent werden in der gesamten Beschreibung als praktisch identisch beachtet). Dabei ergab sich eine verbesserte Warmwalzenstandzeit von 22,6% beim Gebrauch der neuen manganreichen als auch nickel- und kobaltarmen Legierung gegenüber der oben offenbarten Vergleichsstammlegierung bei der Anwendung im Mittelstraßenbereich eines Drahtwalzwerkes in Form von DUO-Walzenpaaren. Weitere Verbesserungen wurden erreicht durch die fortgesetzte Auflegierung der modifizierten neuartigen S-Legierung immer unter Beibehaltung des erhöhten Mangangehaltes und der abgereicherten Ni- und/oder Co-Gehalte sowie unter gleichen Bedingungen für Versuche im Walzwerk mit den in den Patentunteransprüchen gekennzeichneten Additiven von SE und/oder Titan und/oder Aluminium und/oder Yttrium und/oder Zirkon und/oder Bor. Dabei wurde eine verbesserte Walzenstandzeit von zusätzlich mindestens 10,2% erreicht.
  • Aus diesen oben beschriebenen Überlegungen und Erfahrungen heraus wird als technische Lösung zur Aufgabe der Entwicklung von neuen thermisch stabilerer Grenz- bzw. Deckschichten, die inhärent aus dem mit tribomechanischer Rollreibung bearbeiteten Matrixgefüge von nickel- und oder kobaltlegierten S-Stählen entstehen der bisher zu diesem metallurgischen Prozeß neuartige Zusatz von Mangan mit 2,3 bis 5,00 Masseprozent gefunden.
  • Als dann neuartiger und verbesserter Warmwalzenwerkstoff ist die vorwiegend als Guß genutzte S-Eisenbasislegierung als patentrechtlicher Hauptanspruch 1 mit der relevanten Zusammensettzung so gestaltet:
    Kohlenstoff (C) 2,60 bis 2,90 Masseprozent
    Silizium (Si) 0,35 bis 0,45 Masseprozent
    Mangan (Mn) 2,30 bis 5,00 Masseprozent
    Phosphor (P) kleiner 0,030 Masseprozent
    Schwefel (S) kleiner 0,030 Masseprozent
    Chrom (Cr) 6,30 bis 6,70 Masseprozent
    Wolfram (W) 11,80 bis 12,20 Masseprozent
    Vanadium (V) 6,20 bis 6,70 Masseprozent
    Molybdän (Mo) 1,75 bis 1,95 Masseprozent
    Niob (Nb) 0,50 bis 1,00 Masseprozent
    Nickel (Ni) 0,00 bis 0,6 Masseprozent
    Kobalt (Co) 0,00 bis 0,6 Masseprozent
    Rest Eisen.
  • Unvermeidbare Verunreinigungen beanspruchen weniger als 0,6 Masseprozent, wobei zud en Verunreinigungen nicht die in den Unteransprüchen 3 bis 10 kennzeichnenden Legierungszusätze wie folgt betreffen:
    Aluminium (Al) 0,50 bis 1,00 Masseprozent,
    SE/RE 0,050 bis 0,090 Masseprozent (Lanthanidengruppe einzeln oder
    mehrere)
    Titan (Ti) 0,02 bis 0,15 Masseprozent
    Yttrium (Y) 0,02 bis 0,75 Masseprozent
    Zirkon (Zr) 0,10 bis 0,55 Masseprozent
    Bor (B) 0,01 bis 0,05 Masseprozent
  • Der Unteranspruch 2 berücksichtigt die Möglichkeit, daß in der Stammlegierung gemäß Hauptanspruch 1 für die Elemente Kobalt (Co) und Nickel (Ni) ein möglichst niedriger Gehalt gegen 0,0 Masseprozent angestrebt wird.
  • Die patentgemäßen Legierungen sind vorzugsweise für Stand- oder Schleuderguß vorgesehen.
  • Literatur (Lit)
    • Lit 1: Hrsg. Verein Deutscher Eisenhüttenleute: Werkstoffkunde Stahl. Bd. 2. Anwendung. Springer-Verlag. Berlin (1985) S. 369 Tabelle D II. 8.
    • Lit 2: Hoyle, G.: High Speed Steels. Butterworth & Co. (Publishers) Ltd. (1988) S. 56 und 86.
    • Lit 3: DE 38 14 433 A1 : KRUPP-POLYSIUS A. G. (DE). Walzenmühle sowie Verfahren zur Beschichtung einer Walze (1988).
    • Lit 4: Patent 100 30 100 DE . DIESING WALZWERKSTECHNIK G.m.b.H. Verfahren zur Herstellung von Walzen. (2000).
    • Lit 5: Pomp, A.; Über grobkörnige Rekristallisation hochkohlenstoffhaltigen Stahls. Mitt. KWI Eisenforschung 16 (1934) S. 9/14.
    • Lit 6: Spedding, F. H, Daane, A. H.: The Rare Earths. John Wiley & Sons, Inc. New York (1961) S. 12.
    • Lit 7: Reed„ R. C.: The Superalloys. Cambridge University Press (2006) 3.44. S. 164.
    • Lit 8: Elsen, E.; Elsen, G.; Markworth, M.: Zum Stand der mit Vanadium hochlegierten Schnellarbeitsstähle. Metall 19. Jg. (April 1965) H. 4. S. 334.
    • Lit 9: Bartha, P.; Markworth, M.; Schadock, J.; Södje, J.; Diesing, H.: Contribution to Melt Refinement of Special Steels with Calcium Aluminate in Open Induction Furnaces. Refractories Worldforum 2 (2010) S. 80.
    • Lit 10: DE 10 20 09 023 152 . Acos Villares S/A (Bras.) Verfahren zum Herstellen von Walzwerk-Gußwalzen (2010).
    • Lit 11: J 200 14 39 09. Daido SteelCo Ltd (J). Roll Made Off High Speed Tool Steel (2002).
    • Lit 12: EP 0553 388 / DE 692 25 466 . Sumitomo (J). Kaliberwalze (1998).
    • Lit 13: CN 101574706 WO. Hunan Yangzi Metallurgical Industry Co., LTD (CN). Sub-Half-High Speed Roller and Treatment Process Thereoff (2009).
    • Lit 14: WO 2013/041559 . Sandvik (S). A Roll For Hot Rolling (2013).
    • Lit 15: WO 2008/061452 A1 . Ming & Sure Intellectual Property Office (CN). Roller For Welding Pipe Mill (2008).
    • Lit 16: EP 064 6052 / DE 693 29 243 . C.S.I.R.O. (Queensl.). Walzen zum Formen von Metall (2001).
    • Lit 17: EP 0322 300 / DE 38 83 943 . Werguin u. a. (Erfinder). Stützwalze aus Verbundmaterial zum Warmwalzen (1994).
    • Lit 18: CN 101078090(A) – 2007-11-28. Zhenghzou Institute of Aeronautical Industry Management (CN). Low Alloy High Speed Steel Roll Material And Preparation Method Thereoff (2007).
    • Lit 19: DE 32 44 328 . Nippon Steel (J). Verbundmaterial für Walzen (1983).
    • Lit 20: Gersdorff von, K.; Schubert, H.; Ebert, S.: Flugmotoren und Strahltriebwerke. Die Deutsche Luftfahrt. Bernard & Graefe in der Mönch-Verlagsgesellschaft m.b.H. 4. Auflage (Bonn (2007)). S. 301.
    • Lit 21: Wellinger, K.; Gimmel, P.: Werkstoff-Tabellen der Metalle. Alfred Kröner-Verlag. 5. Auflage. Stuttgart (1955). S. 80 bis 82.
    • Lit 22: Pearson, W. B.: A Handbook of Lattice Spacings and Structure of Metals and Alloys. Pergamon Press Ltd. Oxford (1967) S. 433/1359.
    • Lit 23: Goerens, P.; Schafmeister, P.; Wiester, H.-J.: Einführung in die Metallographie. Verlag von Wilhelm Knapp. 8. Auflage. Halle/Saale (1948) S. 123 und 142.
    • Lit 24: Hrsg. American Society for Metals. Massalski, T. B.: Binary Alloy Phase Diagrams. Vol 2. (1990): Okamoto, H. S. 1724 bis 1726.
    • Lit 25: In Lit 22. S. 467,
    • Lit 26: In Lit 2. S. 81 bis 83.
    • Lit 27: In Lit 22. S. 426.
    • Lit 28: Berns, H. Hrsg: Hartlegierungen und Hartverbundwerkstoffe. S. 70: Siebert, S.: Chemische Eigenschaften. Kapitel 8.3.2.1 Oxidation der Metallmatrix/Kobalt und Nickel. S. 170 bis 172.
    • Lit 29: In Lit 24. Vol 2. S. 1214 bis S. 1216.
    • Lit 30: In Lit 24 Vol. 3. S. 2583 bis S. 2585.

Claims (10)

  1. Legierung für matrixinhärent unter tribomechanischer Belastung erzeugte Manganoxidschichten für erhöhte Gebrauchszeiten von warmarbeitenden Werkzeugen aus S-(HSS)-Eisenbasislegierungen, dadurch gekennzeichnet, daß dazu eine Stammlegierung genutzt wird mit den Legierungsinhalten von: Kohlenstoff (C) 2,60 bis 2,90 Masseprozent Silizium (Si) 0,35 bis 0,45 Masseprozent Mangan (Mn) 2,30 bis 5,00 Masseprozent Phosphor (P) kleiner 0,030 Masseprozent Schwefel (S) kleiner 0,030 Masseprozent Chrom (Cr) 6,30 bis 6,70 Masseprozent Wolfram (W) 11,80 bis 12,20 Masseprozent Vanadium (V) 6,20 bis 6,70 Masseprozent Molybdän (Mo) 1,75 bis 1,95 Masseprozent Niob (Nb) 0,50 bis 1,00 Masseprozent Nickel (Ni) 0,00 bis 0,60 Masseprozent Kobalt (Co) 0,00 bis 0,60 Masseprozent Rest Eisen (Fe) sowie unvermeidbare Verunreinigungen von insgesamt weniger als 0,6 Masseprozent, wobei zu den Verunreinigungen nicht Aluminium (Al), Elemente der „Seltenen Erden” aus der Lanthanidengruppe, Cer (Ce), Titan (Ti), Yttrium (Y), und Bor (B) gezählt werden.
  2. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Legierung für die Elemente Kobalt (Co) und Nickel (Ni) ein möglichst niedriger Gehalt gegen 0,0 Masseprozent angestrebt wird.
  3. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung zusätzlich 0,50 bis 1,00 Masseprozent Aluminium (Al) enthält.
  4. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung zusätzlich Elemente der „Seltenen Erden” aus der Lanthanidengruppe enthält, deren Gesamtgehalt an einzelnen oder mehreren Elementen maximal 0,050 bis 0,090 Masseprozent beträgt.
  5. Legierung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Legierung mit zusätzlichem Cer-Anteil (Ce) „Mischmetall” verwendet werden kann.
  6. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Legierung zusätzlich 0,02 bis 0,15 Masseprozent Titan (Ti) zugesetzt werden.
  7. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung zusätzlich 0,02 bis 0,75 Masseprozent Yttrium (Y) enthält.
  8. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Legierung zusätzlich 0,10 bis 0,35 Masseprozent Zirkonium (Zr) zugesetzt werden.
  9. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung zusätzlich 0,01 bis 0,05 Masseprozent Bor (B) enthält.
  10. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung mindestens zwei der in den Unteransprüchen 2 bis 9 genannten Legierungszusätze aufweist.
DE102014000165.2A 2014-01-07 2014-01-07 Legierung für matrixinhärent unter tribomechanischer Belastung erzeugte Manganoxidschichten für erhöhte Gebrauchszeiten von warmarbeitenden Werkzeugen aus S(HSS)-Eisenbasislegierungen Expired - Fee Related DE102014000165B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014000165.2A DE102014000165B4 (de) 2014-01-07 2014-01-07 Legierung für matrixinhärent unter tribomechanischer Belastung erzeugte Manganoxidschichten für erhöhte Gebrauchszeiten von warmarbeitenden Werkzeugen aus S(HSS)-Eisenbasislegierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014000165.2A DE102014000165B4 (de) 2014-01-07 2014-01-07 Legierung für matrixinhärent unter tribomechanischer Belastung erzeugte Manganoxidschichten für erhöhte Gebrauchszeiten von warmarbeitenden Werkzeugen aus S(HSS)-Eisenbasislegierungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014000165A1 DE102014000165A1 (de) 2015-07-09
DE102014000165B4 true DE102014000165B4 (de) 2016-06-09

Family

ID=53443130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014000165.2A Expired - Fee Related DE102014000165B4 (de) 2014-01-07 2014-01-07 Legierung für matrixinhärent unter tribomechanischer Belastung erzeugte Manganoxidschichten für erhöhte Gebrauchszeiten von warmarbeitenden Werkzeugen aus S(HSS)-Eisenbasislegierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014000165B4 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244328A1 (de) * 1981-12-01 1983-07-14 Kubota Ltd., Osaka Verbundmantel fuer walzen fuer das heisswalzen von h-profilstahl und u-profilstahl
DE3814433A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-09 Krupp Polysius Ag Walzenmuehle sowie verfahren zur beschichtung einer walze
DE3883943T2 (de) * 1987-12-23 1994-03-24 Forcast International Puteaux Stützwalze aus Verbundbimetall zum Warmwalzen.
DE19508947A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-19 Patentstelle Fuer Die Deutsche Verschleißfeste, anlaßbeständige und warmfeste Legierung
DE69225466T2 (de) * 1991-12-05 1998-12-17 Sumitomo Metal Ind Kaliberwalze
DE69329243T2 (de) * 1992-06-19 2001-01-25 Commw Scient Ind Res Org Walzen zum formen von metall
DE10030100A1 (de) * 2000-06-19 2002-01-03 Diesing Walzwerkstechnik Gmbh Walzen mit eingearbeiteten Kalibern für die thermomechanische Umformung von metallischen Werkstoffen mit oxydationsoptimierter Matrix zur Minderung von Warmverschleiss
JP2002143909A (ja) * 2000-08-30 2002-05-21 Daido Steel Co Ltd 耐スポーリング性の高い高速度工具鋼製ロールとその製造方法
WO2008061452A1 (fr) * 2006-11-22 2008-05-29 Houzhi Yuan Rouleau permettant de souder des tubes au laminoir
DE102009023152A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-09 Aços Villares S/A., Pinheiros Verfahren zum Herstellen von Walzwerk-Gusswalzen und Walzwerk-Gusswalze
WO2013041559A1 (en) * 2011-09-19 2013-03-28 Sandvik Intellectual Property Ab A roll for hot rolling

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244328A1 (de) * 1981-12-01 1983-07-14 Kubota Ltd., Osaka Verbundmantel fuer walzen fuer das heisswalzen von h-profilstahl und u-profilstahl
DE3883943T2 (de) * 1987-12-23 1994-03-24 Forcast International Puteaux Stützwalze aus Verbundbimetall zum Warmwalzen.
DE3814433A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-09 Krupp Polysius Ag Walzenmuehle sowie verfahren zur beschichtung einer walze
DE69225466T2 (de) * 1991-12-05 1998-12-17 Sumitomo Metal Ind Kaliberwalze
DE69329243T2 (de) * 1992-06-19 2001-01-25 Commw Scient Ind Res Org Walzen zum formen von metall
DE19508947A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-19 Patentstelle Fuer Die Deutsche Verschleißfeste, anlaßbeständige und warmfeste Legierung
DE10030100A1 (de) * 2000-06-19 2002-01-03 Diesing Walzwerkstechnik Gmbh Walzen mit eingearbeiteten Kalibern für die thermomechanische Umformung von metallischen Werkstoffen mit oxydationsoptimierter Matrix zur Minderung von Warmverschleiss
JP2002143909A (ja) * 2000-08-30 2002-05-21 Daido Steel Co Ltd 耐スポーリング性の高い高速度工具鋼製ロールとその製造方法
WO2008061452A1 (fr) * 2006-11-22 2008-05-29 Houzhi Yuan Rouleau permettant de souder des tubes au laminoir
DE102009023152A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-09 Aços Villares S/A., Pinheiros Verfahren zum Herstellen von Walzwerk-Gusswalzen und Walzwerk-Gusswalze
WO2013041559A1 (en) * 2011-09-19 2013-03-28 Sandvik Intellectual Property Ab A roll for hot rolling

Non-Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BARTHA, P. [u. a.]: Contribution to Melt Refinement of Special Steels with Calcium Aluminate in Open Induction Furnaces. In: Refractories Worldforum 2, 2010, S. 80. *
BERNS, H.: Hartlegierungen und Hartverbundwerkstoffe. Berlin : Springer-Verlag, 1998. S. 171 - 172. - ISBN nicht bekannt *
ELSEN, E.; ELSEN, G.; MARKWORTH, M.: Zum Stand der mit Vanadium hochlegierten Scnellarbeitsstähle. In: Metallwissenschaft und Technik, April 1965, S. 343. *
GERSDORFF VON, K.; SCHUBERT, H.; EBERT, S.: Flugmotoren und Strahltriebwerke. Die deutsche Luftfahrt. 4. Aufl.. Bonn : Bernard & Graefe in der Mönch-Verlagsgesellschaft m. b. H., 2007. S. 301. - ISBN nicht bekannt *
GOERENS, P.; SCHAFMEISTER, P.; WIESTER, H.-J.: Einführung in die Metallographie. 8. Aufl.. Halle/Saale : Verlag von Wilhelm Knapp, 1948. Seiten 123, 142. - ISBN nicht bekannt *
HOYLE, G.: High Speed Steels. Verlagsort nicht bekannt : Butterworth & Co. Ltd., 1988. Seiten 81 - 83, 89, 213 - 214. - ISBN nicht bekannt *
MASSALSKI, T. B.: Binary Alloy Phase Diagrams. Vol. 2. Verlagsort nicht bekannt : Verlag nicht bekannt, 1990. Seiten 1214 - 1216, 1724 - 1726, 2583 - 2585. - ISBN nicht bekannt *
PEARSON, W. B.: A Handbook of Lattice Spacings and Structures of Metals and Alloys. Oxford : Pergamon Press Ltd., 1967. Seiten 246, 426, 433, 461, 467, 1359. - ISBN nicht bekannt *
POMP, Anton: Ueber grobkörnige Rekristallisation hochkohlenstoffhaltigen Stahles. In: Mitt. KWI Eisenforschg., 1934, S. 9 - 13. *
REED, R. C.: The Superalloys. Cambridge : University Press, 2006. S. 164. - ISBN nicht bekannt *
SPEDDING, F. H.; DAANE, A. H.: The Rare Earths. New York : John Wiley & Sons, Inc., 1961. S. 12. - ISBN nicht bekannt *
Verein Deutscher Eisenhüttenleute: Werkstoffkunde Stahl. Bd. 2: Anwendung. Berlin : Springer-Verlag, 1985. S. 369. - ISBN nicht bekannt *
WELLINGER, K.; GIMMEL, P.: Werkstoff-Tabellen der Metalle. 5. Aufl.. Stuttgart : Alfred-Kröner-Verlag, 1955. S. 80 - 83. - ISBN nicht bekannt *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014000165A1 (de) 2015-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3228724B1 (de) Werkzeugstahl, insbesondere warmarbeitsstahl, und stahlgegenstand
KR102123604B1 (ko) 오스테나이트계 내마모 강판
DE102012011162B4 (de) Nickel-Chrom-Legierung mit guter Verarbeitbarkeit, Kriechfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit
DE102007062417B4 (de) Austenitische warmfeste Nickel-Basis-Legierung
DE102005020081A1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter, verschleißbeständiger Werkstoff
EP0091897B1 (de) Kaltverfestigender austenitischer Manganhartstahl und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1024917B1 (de) Stahl und wärmebehandeltes werkzeug, hergestellt in einem integrierten pulvermetallurgischem prozess und die nutzung eines solchen stahles für werkzeuge
WO2018188766A1 (de) Kaltgewalztes, haubengeglühtes stahlflachprodukt und verfahren zu dessen herstellung
DE102018107248A1 (de) Verwendung einer nickel-chrom-eisen-aluminium-legierung
EP1274872B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stickstofflegierten, sprühkompaktierten stahls, verfahren zu seiner herstellung
DE112008001868T5 (de) Schweißbare, bruchfeste Co-basierende Legierung, Auftragsverfahren und Komponenten
EP1190108A1 (de) Gusswerkstoff für indefinitewalzen mit einem mantelteil und verfahren zu dessen herstellung
DE2412579A1 (de) Pulvermetallurgische gegenstaende
DE4202828C2 (de) Verwendung einer verschleißbeständigen Legierung
EP2617855B1 (de) Niedrig legierter Stahl und damit hergestellte Bauteile
JP3416869B2 (ja) 被削性に優れた低延性非調質鋼材
DE2734408C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schnellarbeitswerkzeugen
DE102014000165B4 (de) Legierung für matrixinhärent unter tribomechanischer Belastung erzeugte Manganoxidschichten für erhöhte Gebrauchszeiten von warmarbeitenden Werkzeugen aus S(HSS)-Eisenbasislegierungen
DE2937908A1 (de) Te-s-automatenstahl mit niedriger anisotropie und verfahren zu seiner herstellung
WO2001053022A1 (de) Herstellungsverfahren für ein kantiges, rostfreies strahlmittel auf basis einer fe-cr-c-legierung
JP6516440B2 (ja) 粉末高速度工具鋼
AT411069B (de) Drahtförmiges produkt, dessen verwendung und verfahren zu seiner herstellung
WO2020187419A1 (de) Verfahren zur herstellung eines warmgewalzten stahlflachproduktes mit unterschiedlichen eigenschaften, ein entsprechend warmgewalztes stahlflachprodukt sowie eine entsprechende verwendung
AT412000B (de) Kaltarbeitsstahl-gegenstand
DE2061986B2 (de) Verwendung einer mit fluessiger phase gesinterten, stahlgebundenen hartmetallegierung als werkstoff zur herstellung von werkzeugen bzw. werkzeugelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DIESING, HORST, 42399 WUPPERTAL, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DIESING, HORST, 42399 WUPPERTAL, VERSTORBEN, DE; MARKWORTH, MANFRED, DR.-ING., 63322 ROEDERMARK, DE

Owner name: DIESING, HORST, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DIESING, HORST, 42399 WUPPERTAL, DE; MARKWORTH, MANFRED, DR.-ING., 63322 ROEDERMARK, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee