DE102013226596A1 - Ansteuereinrichtung für eine Anzeigevorrichtung, sowie Kraftfahrzeug mit der Ansteuereinrichtung, Verfahren und Computerprogramm - Google Patents

Ansteuereinrichtung für eine Anzeigevorrichtung, sowie Kraftfahrzeug mit der Ansteuereinrichtung, Verfahren und Computerprogramm Download PDF

Info

Publication number
DE102013226596A1
DE102013226596A1 DE102013226596.4A DE102013226596A DE102013226596A1 DE 102013226596 A1 DE102013226596 A1 DE 102013226596A1 DE 102013226596 A DE102013226596 A DE 102013226596A DE 102013226596 A1 DE102013226596 A1 DE 102013226596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
observer
environment
signal
display
display area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013226596.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013226596B4 (de
Inventor
Sükrü Cengil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102013226596.4A priority Critical patent/DE102013226596B4/de
Publication of DE102013226596A1 publication Critical patent/DE102013226596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013226596B4 publication Critical patent/DE102013226596B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/23Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view
    • B60R1/24Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view in front of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • B60R2001/1253Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks with cameras, video cameras or video screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/20Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of display used
    • B60R2300/202Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of display used displaying a blind spot scene on the vehicle part responsible for the blind spot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/30Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing
    • B60R2300/307Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing virtually distinguishing relevant parts of a scene from the background of the scene

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Abstract

Ausführungsbeispiele beziehen sich auf eine Ansteuereinrichtung (1) für eine Anzeigevorrichtung (2) zum Darstellen einer Umgebung (15) auf einer Anzeigefläche (3). Die Ansteuereinrichtung (1) umfasst eine Eingangseinrichtung (4), die ausgebildet ist, um ein Videosignal (5) einer Umgebung (15) und ein Betrachtungssignal (6) zu empfangen. Das Betrachtungssignal (6) umfasst eine Information über eine relative Position eines Beobachters (9) zu der Anzeigefläche (3). Ferner umfasst die Ansteuereinrichtung (1) auch einen Controller (7), der ausgebildet ist, um ein Anzeigesignal (8) zu erzeugen, das eine Darstellung (15-a) eines von der Anzeigefläche (3) für den Beobachter (9) verdeckten Teils der Umgebung (15) auf der Anzeigefläche (3) bewirkt. Dies erfolgt basierend auf dem Videosignal (5) und der Information über die relative Position des Beobachters (9) zu der Anzeigefläche (3).

Description

  • Ausführungsbeispiele beziehen sich auf eine Ansteuereinrichtung für eine Anzeigevorrichtung zum Anzeigen einer Umgebung, ein Kraftfahrzeug mit der Ansteuereinrichtung sowie ein Verfahren zum Anzeigen einer Umgebung und ein Computerprogramm.
  • In einer Vielzahl von Situationen, beispielsweise beim Fahren eines Kraftfahrzeugs, kann es vorkommen, dass ein Fahrer oder Mitfahrer von der Sonne geblendet wird. Dies kann vor allem bei tiefstehender Sonne auftreten. Wenn der Fahrer geblendet wird, kann er manchmal Teile einer Umgebung, beispielsweise Verkehrszeichen, andere Verkehrsteilnehmer oder einen Straßenverlauf nicht mehr so gut sehen oder wahrnehmen. Um zu verhindern oder um zumindest eine Gefahr zu reduzieren, dass der Fahrer geblendet wird, sind unterschiedliche konventionelle Blendschutzvorrichtungen im Einsatz. Diese Blendschutzvorrichtungen ermöglichen zwar oft, dass der Fahrer nicht mehr oder zumindest weniger geblendet wird, verdecken jedoch meist auch einen Teil der Umgebung, die der Fahrer dann nicht mehr sehen kann. Beispielsweise wenn eine Ampel oder andere Verkehrszeichen von der Blendschutzwirkung verdeckt werden, kann dies ggf. einen Fahrkomfort reduzieren, wenn sich der Fahrer im Fahrzeug bewegen muss, um die Anzeige zu erkennen.
  • Die DE 10 2008 052 761 A1 zeigt eine konventionelle Blendschutzvorrichtung, welche sich an einer Fahrzeugscheibe befindet. Diese konventionelle Blendschutzvorrichtung umfasst mindestens ein in oder an der Scheibe angebrachtes, in seiner Transparenz veränderbares Sichtfeld. Ein Steuergerät kann die Transparenz des Sichtfelds vorzugsweise, aber nicht zwangsweise in Abhängigkeit von einer erfassten Helligkeit einer äußeren Lichtquelle, insbesondere der Sonneneinstrahlung, verändern. Auch bei dieser Blendschutzvorrichtung ist ein Teil der Umgebung für den Fahrer verdeckt, wenn die Blendschutzvorrichtung ihre volle Blendschutzwirkung entfaltet.
  • Auch andere Bauteile in einem Fahrzeug und nicht nur die Blendschutzvorrichtung, beispielsweise die Karosserie oder eine Säule, können eine Umgebung für den Fahrer oder einen Beobachter verdecken.
  • Es besteht daher ein Bedarf daran, ein Konzept bereitzustellen, mit dem Bauteile die ihnen zugedachte Funktion sicher erfüllen und trotzdem einem Beobachter nicht die Sicht auf seine Umgebung nehmen. Diesem Bedarf tragen eine Ansteuereinrichtung nach dem Anspruch 1, ein Kraftfahrzeug nach dem Anspruch 11 und ein Verfahren nach dem Anspruch 14 Rechnung.
  • Ausführungsbeispiele betreffen eine Ansteuereinrichtung für eine Anzeigevorrichtung zum Anzeigen einer Umgebung auf einer Anzeigefläche. Die Ansteuereinrichtung umfasst eine Eingangseinrichtung. Die Eingangseinrichtung kann ein Videosignal einer Umgebung und ein Betrachtungssignal empfangen. Das Betrachtungssignal enthält eine Information über eine relative Position eines Beobachters zu der Anzeigefläche. Die Ansteuereinrichtung umfasst auch einen Controller, der ein Anzeigesignal erzeugt. Mittels des Anzeigesignals wird ein von der Anzeigefläche für den Beobachter verdeckter Teil der Umgebung auf der Anzeigefläche dargestellt. Dazu werden die Informationen des Videosignals und die Information über die relative Position des Beobachters zu der Anzeigefläche genutzt. Dadurch, dass ein von der Anzeigefläche für den Beobachter verdeckter Teil der Umgebung auf der Anzeigefläche dargestellt wird, kann bei manchen Ausführungsbeispielen für den Beobachter der Eindruck erweckt werden, er könne durch die Anzeigefläche hindurch sehen. So könnten trotzdem Bereiche der Umgebung für den Beobachter erkennbar sein, die für den Beobachter durch die Anzeigefläche oder ein Bauteil verdeckt sind, an dem sich die Anzeigefläche befindet. Mit anderen Worten kann bei manchen Ausführungsbeispielen für den Beobachter der Eindruck erweckt werden, dass das Bauteil, an dem sich die Anzeigefläche befindet, durchsichtig oder transparent ist bzw. ein Camouflage-Effekt bewirkt werden.
  • Bei einigen weiteren Ausführungsbeispielen wird das Betrachtungssignal von einem Sensor erzeugt. Der Sensor erfasst dazu eine Position des Beobachters. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann so auf einfache Art und Weise ein Teil der Umgebung ermittelt werden, der durch die Anzeigefläche für den Beobachter verdeckt ist.
  • Ergänzend oder alternativ kann der Sensor bei manchen Ausführungsbeispielen eine Blickrichtung des Beobachters erfassen. Unter Umständen kann bei manchen Ausführungsbeispielen der Teil der Umgebung, der durch die Anzeigefläche für den Beobachter verdeckt ist, präziser ermittelt werden. Je genauer der durch die Anzeigefläche verdeckte Teil der Umgebung in der Anzeigefläche wiedergegeben wird, desto besser könnte der Eindruck der Transparenz der Anzeigefläche oder, dass diese durchsichtig ist, vermittelt oder erzeugt werden.
  • Bei einigen weiteren Ausführungsbeispielen kann die Information über eine relative Position des Beobachters ein vorgegebener Wert sein. Dieser Wert kann dem Controller ggf. als oder mit dem Betrachtungssignal zur Verfügung gestellt werden. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann so das Vorsehen eines Sensors entfallen. Optional könnte, wenn der Sensor zum Erfassen der Position oder Blickrichtung genutzt wird, ein ständiges Erfassen und/oder Korrigieren der Anzeige oder Darstellung entfallen.
  • Das Videosignal kann beispielsweise von einer Kamera erzeugt werden. Die Information zum Wiedergeben der Umgebung könnten so auf einfache Art und Weise generiert werden. Zum Beispiel kann sich die Kamera in oder an einem Fahrzeug befinden, bei dem die Ansteuereinrichtung eingesetzt ist.
  • Der Controller ist bei manchen Ausführungsbeispielen ausgebildet, um das Anzeigesignal zu erzeugen, wenn die Eingangseinrichtung ein Blendsignal empfängt. Das Blendsignal teilt mit, ob der Beobachter geblendet wird. In manchen Fällen kann das Anzeigen der Umgebung auf der Anzeigefläche dann automatisch ausgelöst werden, wenn der Beobachter ansonsten, beispielsweise von der Sonne, geblendet werden würde. Das Blendsignal kann zum Beispiel von einem Lichtsensor empfangen werden. So könnte das Blendsignal auf einfache Art und Weise erzeugt werden. Ggf. kann die Kamera als Lichtsensor zum Erzeugen des Blendsignals dienen. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann dadurch ein Hardware-Aufwand zum Anzeigen der Umgebung auf der Anzeigefläche reduziert sein, weil die Kamera für mehrere Funktionen verwendet werden kann.
  • Ergänzend oder alternativ kann der Controller auch ausgebildet sein, um das Anzeigesignal zu erzeugen, wenn die Eingangseinrichtung ein Aktivierungssignal erhält. Das Aktivierungssignal kann beispielsweise korrespondierend zu einer Bedienbewegung eines Benutzers erzeugt werden. So kann bei manchen Ausführungsbeispielen die Darstellung der Umgebung auf der Anzeigefläche unabhängig von einer Blendwirkung für den Beobachter ausgelöst werden. Ein Benutzer könnte also, um sich die Umgebung auf der Anzeigefläche anzeigen zu lassen, ein entsprechendes Bedienelement betätigen. Ein solches Bedienelement kann zum Beispiel an einem Lenkrad eines Fahrzeugs, einem Fahrzeugdisplay, einer Fahrzeugkonsole und/oder allen möglichen anderen Orten angeordnet sein.
  • Bei manchen Ausführungsbeispielen kann die Anzeige der Umgebung auf der Anzeigefläche auch mit einer Bedienbewegung beendet werden. Dies könnte ggf. dann sinnvoll sein, wenn sich die Anzeigefläche an einem Bauteil befindet und der Beobachter oder ein Benutzer das Bauteil in seiner eigentlichen Funktion nutzen möchte. Beispielsweise kann sich die Anzeigefläche in oder an einem Rückspiegel befinden und der Beobachter möchte den Rückspiegel zum Beobachten eines Bereichs hinter dem Fahrzeug verwenden. Ergänzend oder alternativ kann die Anzeige bei manchen Ausführungsbeispielen auch beendet werden, wenn das Blendsignal nicht mehr empfangen wird oder das Blendsignal anzeigt, dass der Beobachter nicht mehr geblendet wird.
  • Bei einigen weiteren Ausführungsbeispielen ist der Controller ausgebildet, das Anzeigesignal so zu erzeugen, dass die Darstellung der Umgebung in einer geringeren Helligkeit bewirkt wird. So könnte vermieden werden, dass der Beobachter von der auf der Anzeigefläche dargestellten Umgebung geblendet wird. Dies kann ggf. dann wichtig sein, wenn mit der Kamera eine Umgebung aufgenommen wird oder in Richtung einer Lichtquelle oder Sonne gefilmt wird, die normalerweise zum Blenden des Beobachters führen würde.
  • Der Controller ist bei manchen Ausführungsbeispielen ausgebildet, um das Anzeigesignal so zu erzeugen, dass die Darstellung der von der Anzeigefläche verdeckten Umgebung auf einer Anzeigefläche in einem Rückspiegel eines Fahrzeugs angezeigt wird. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann eine Umgebung, die für den Beobachter durch den Rückspiegel verdeckt wird, ganz oder zumindest teilweise auf der Anzeigefläche in dem Rückspiegel des Fahrzeugs angezeigt werden. Beispielsweise in Situationen, bei denen ein Verkehrsschild oder eine Ampel durch den Rückspiegel verdeckt wird, könnte es dadurch überflüssig werden, dass der Beobachter unter oder seitlich an dem Rückspiegel vorbeischauen muss, um die Ampel oder das Verkehrsschild zu sehen.
  • Ergänzend oder alternativ ist der Controller bei manchen Ausführungsbeispielen ausgebildet, um das Anzeigesignal so zu erzeugen, dass es auf der Anzeigefläche angezeigt wird, die sich in einem Fußraum eines Kraftfahrzeugs befindet. Bei manchen Ausführungsbeispielen können so ggf. Teile der Umgebung, die durch die Karosserie verdeckt werden, wie zum Beispiel Hindernisse oder ein Bordstein, für einen Fahrer oder Beobachter erkennbar werden. Dies könnte unter Umständen eine Hilfe beim Einparken darstellen.
  • Ausführungsbeispiele gemäß einem weiteren Aspekt betreffen ferner ein Kraftfahrzeug mit der Ansteuereinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele und der Anzeigevorrichtung mit der Anzeigefläche. Dadurch, dass sich die Anzeigefläche in dem Kraftfahrzeug befindet, kann dem Fahrer eine Umgebung angezeigt werden, die normalerweis durch die Anzeigefläche oder das Bauteil an dem sich die Anzeigefläche befindet, verdeckt wäre. So könnte in manchen Fällen eine Sicherheit oder auch ein Komfort bei der Bedienung des Kraftfahrzeugs erhöht sein.
  • Die Anzeigefläche kann sich eventuell in einem Rückspiegel des Kraftfahrzeugs befinden. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann dem Fahrer oder einem anderen Beobachter so eine Umgebung angezeigt werde, die durch den Rückspiegel verdeckt ist. Dadurch kann in manchen Fällen ermöglicht werden, dass der Rückspielgel für den Beobachter oder Fahrer zumindest teilweise durchsichtig erscheint. Es könnte also ggf. ein Camouflage-Effekt für den Rückspiegel erzielt werden.
  • Ergänzend oder alternativ kann die Anzeigefläche auch in einem Fußraum des Kraftfahrzeugs angeordnet sein. Dadurch kann bei manchen Ausführungsbeispielen eine Umgebung die durch Bauteile in dem Fußraum verdeckt ist, auf der Anzeigefläche in dem Fußraum dargestellt werden. Ein Teil der Bauteile des Fußraums könnten dann ggf. zumindest teilweise durchsichtig oder transparent für den Fahrer oder einen Beobachter erscheinen, der sich in dem Fahrzeug befindet. Ferner kann bei anderen Ausführungsbeispielen, je nach Anordnung der Anzeigefläche, der Camouflage-Effekt auch für andere Bauteile des Fahrzeugs erzeugt werden.
  • Ausführungsbeispiele betreffen gemäß einem weiteren Aspekt ein Verfahren zum Anzeigen einer Umgebung auf einer Anzeigefläche. Dazu werden ein Videosignal der Umgebung und ein Betrachtungssignal empfangen. Das Betrachtungssignal liefert eine Information über eine relative Position eines Beobachters zu der Anzeigefläche. Auf Grundlage der Information zu der relativen Position des Beobachters und dem Videosignal wird ein Anzeigesignal generiert. Mittels des Anzeigesignals wird dann ein Teil der Umgebung, der für den Beobachter durch die Anzeigefläche verdeckt ist, zumindest abschnittsweise auf der Anzeigefläche dargestellt. Dadurch, dass ein Teil der Umgebung, der für den Beobachter durch die Anzeigefläche verdeckt ist, zumindest abschnittsweise auf der Anzeigefläche dargestellt wird, kann bei manchen Ausführungsbeispielen bewirkt werden, dass die Anzeigefläche selbst oder ein Bauteil, das die Anzeigefläche umfasst, zumindest teilweise durchsichtig oder transparent erscheint. So kann der Beobachter Teile der Umgebung sehen, die eigentlich durch die Anzeigefläche oder das Bauteil an dem sich die Anzeigefläche befindet, verdeckt wären.
  • Ausführungsbeispiele betreffen gemäß einem weiteren Aspekt ein Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens nach zumindest einem der Ausführungsbeispiele, wenn das Computerprogramm auf einer programmierbaren Hardware abläuft.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen, auf welche Ausführungsbeispiele jedoch nicht beschränkt sind, näher beschrieben.
  • So zeigen die Figuren schematisch die nachfolgenden Ansichten.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ansteuereinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Situation in einem Fahrzeug mit einem konventionellen Rückspiegel, in der ein Fahrer von der Sonne geblendet wird;
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer perspektivischen Ansicht einer Anzeigefläche, auf der ein Teil einer Umgebung dargestellt wird gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Seitenansicht eines Rückspiegels mit der Anzeigefläche gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Anzeigen einer Umgebung auf einer Anzeigefläche gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der beigefügten Darstellungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten. Ferner werden zusammenfassende Bezugszeichen für Komponenten und Objekte verwendet, die mehrfach in einem Ausführungsbeispiel oder in einer Darstellung auftreten, jedoch hinsichtlich eines oder mehrerer Merkmale gemeinsam beschrieben werden. Komponenten oder Objekte, die mit gleichen oder zusammenfassenden Bezugszeichen beschrieben werden, können hinsichtlich einzelner, mehrerer oder aller Merkmale, beispielsweise ihrer Dimensionierungen, gleich, jedoch gegebenenfalls auch unterschiedlich ausgeführt sein, sofern sich aus der Beschreibung nicht etwas anderes explizit oder implizit ergibt.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ansteuereinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Die in 1 gezeigte Ansteuereinrichtung 1 für eine Anzeigevorrichtung 2 dient zum Anzeigen einer Umgebung auf einer Anzeigefläche 3. Dazu umfasst die Ansteuereinrichtung 1 eine Eingangseinrichtung 4. Mit der Eingangseinrichtung 4 kann ein Videosignal 5 einer Umgebung empfangen werden. Ferner kann mit der Eingangseinrichtung 4 auch ein Betrachtungssignal 6 empfangen werden. Das Betrachtungssignal 6 weist eine Information über eine relative Position eines Beobachters zu der Anzeigefläche 3 auf. Des Weiteren hat die Ansteuereinrichtung 1 einen Controller 7, der ein Anzeigesignal 8 erzeugen kann. Durch das Anzeigesignal 8 wird die Darstellung eines von der Anzeigefläche 3 für den Beobachter verdeckten Teils der Umgebung auf der Anzeigefläche 3 bewirkt. Zum Erzeugen des Anzeigesignals 8 werden die Informationen des Videosignals 5 und des Betrachtungssignals 6 bzw. der Information über die relative Position des Betrachters zu der Anzeigefläche 3 herangezogen.
  • Als Anzeigefläche 3 kann jedwede Art von Anzeigefläche verwendet werden, zum Beispiel ein Touchscreen, ein Display oder dgl. Signale können ggf. einen binären, analogen, digitalen oder elektrischen Wert repräsentieren oder eine Information, die durch einen Wert repräsentiert ist. Die Eingangseinrichtung 4 kann unter Umständen eine Einrichtung sein, die ausgebildet ist, um zumindest eines der genannten Signale zu empfangen. Beispielsweise kann die Eingangseinrichtung 4 eine Schnittstelle, ein Kontakt, ein Register oder etc. sein. Der Controller 7 kann eine Einrichtung sein, die ausgebildet ist, um zumindest eines der genannten Signale zu verarbeiten. Zum Beispiel kann der Controller 7 ein Prozessor, ein digitaler Signalprozessor, ein Hauptprozessor (CPU von engl.: „Central Processing Unit“), ein Multizweckprozessor (MPP von engl.: „Multi Purpose Prozessor“) oder ähnliches sein. Die Anzeigevorrichtung 2 mit der Anzeigefläche 3 kann jedwede Vorrichtung sein, die ausgebildet ist, um die Umgebung anzuzeigen. Beispielsweise kann die Anzeigevorrichtung 2 mit der Anzeigefläche 3 ein Display, ein Bildschirm, ein Touchscreen oder ähnliches sein.
  • Das Videosignal 5 einer Umgebung kann beispielsweise jedwede Information umfassen, die es ermöglicht die Umgebung zumindest teilweise auf der Anzeigefläche 3 abzubilden. Eine relative Position des Beobachter oder eines Betrachters zu der Anzeigefläche 3 kann zum Beispiel ein Abstand, eine Entfernung oder ein Bereich sein, in dem sich der Beobachter aufhält, bewegt oder befindet. Aus der Position des Betrachters zu der Anzeigefläche 3 kann dann ggf. ermittelt werden, welcher Teil der Umgebung für den Beobachter verdeckt ist. Die Umgebung kann für den Beobachter entweder durch die Anzeigefläche 3 selbst oder ein Bauteil, dem die Anzeigefläche zugeordnet ist, verdeckt sein oder ein anderes Hindernis. Dadurch, dass der verdeckte Teil der Umgebung genau ermittelt wird, könnte die Darstellung der Umgebung auf der Anzeigefläche 3 unter Umständen so bewirkt werden, dass die Anzeigefläche 3 durchsichtig erscheint. Mit anderen Worten kann, um einen bestmöglichen Camouflage-Effekt zu erreichen, die Umgebung in der Größe und Perspektive wiedergegeben werden, in der sie der Betrachter ohne Hindernis wahrnehmen könnte. Dabei kann sich die Anzeigefläche 3 zum Beispiel zwischen einem Beobachter und dem Bauteil befinden, das für den Beobachter einen Teil der Umgebung verdeckt. Die Anzeigefläche 3 kann beispielsweise an dem Bauteil befestigt sein oder auch von dem Bauteil, ggf. in Richtung des Beobachters, beabstandet sein. Optional kann die Anzeigefläche 3 auch in dem Bauteil integriert sein. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann die Anzeigefläche 3 unter Umständen in das Bauteil eingelassen oder in diesem versenkt sein. Um einen bestmöglichen Camouflage-Effekt zu erreichen, kann in einigen Fällen eine Oberfläche der Anzeigefläche 3 auf gleicher Höhe wie eine Oberfläche des Bauteils angeordnet sein, das durchsichtig erscheinen soll. Ein Camouflage-Effekt kann zum Beispiel ein Effekt sein, der bewirkt, dass das Bauteil selbst oder Teile des Bauteils für einen Beobachter, zumindest auf den ersten Blick, nicht als Bauteil wahrgenommen wird. Beispielsweise kann das Bauteil oder ein Teil des Bauteil unsichtbar oder als Teil der Umgebung erscheinen.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Situation in einem Kraftfahrzeug 11 mit einem konventionellen Rückspiegel 12, in der ein Fahrer von der Sonne 10 geblendet wird.
  • Bei der in 2 dargestellten Situation wird ein Beobachter 9 von der relativ tiefstehenden Sonne 10 geblendet. Bei dem Beobachter 9 handelt es sich im Falle der 2 um den Fahrer des Kraftfahrzeugs 11. Der Beobachter 9 befindet sich in dem Kraftfahrzeug 11. Aus einer Blickrichtung und einer Position des Beobachters 9 befindet sich die Sonne 10 in der Nähe des Rückspiegels 12 des Kraftfahrzeugs 11. Der Rückspiegel 12 wirft einen in 2 nicht dargestellten Schatten. In dem Bereich des Schattens wird der Beobachter 9 nicht von der Sonne 10 geblendet. Allerdings kann der Beobachter 9 in dem Bereich des Schattens einen Teil der Umgebung 15, der durch den Rückspiegel 12 verdeckt ist, nicht sehen. In diesem Fall ist der Rückspiegel 12 das Bauteil, das einen Teil der Umgebung 15 für den Beobachter 9 verdeckt. Wenn der Beobachter 9 den Teil der Umgebung 15 sehen möchte, der durch den Rückspiegel 12 verdeckt wird, muss er sich aus dem Schatten des Rückspiegels 12 herausbewegen. Dazu wird er versuchen über dem Rückspiegel 12, unter dem Rückspiegel 12 oder seitlich an dem Rückspiegel 12 vorbeizusehen. Dies kann beispielsweise dann notwendig sein, wenn durch den Rückspiegel 12 ein Verkehrszeichen oder eine Ampel verdeckt wird. In der Situation der 2 kann es dann für den Beobachter 9 trotzdem schwierig sein, das Verkehrszeichen oder die Ampel zu erkennen, weil er dann wieder von der Sonne 10 geblendet wird.
  • Auch in weiteren, nicht dargestellten Situationen, auch wenn die Sonne 10 den Beobachter oder Fahrer nicht blendet, kann es unangenehm sein, wenn Teile der Umgebung, wichtige Informationen, wie eine Ampel, ein Verkehrszeichen oder andere Verkehrsteilnehmer, verdeckt sind.
  • Um die in 2 beschriebene Situation zu verbessern, wird gemäß Ausführungsbeispielen ein von der Anzeigefläche 3 oder dem Bauteil verdeckter Teil der Umgebung 15 auf der Anzeigefläche 3 dargestellt. Dazu befindet sich bei manchen Ausführungsbeispielen die Anzeigefläche 3 an dem Bauteil, das für den Beobachter 9 einen Teil der Umgebung 15 verdeckt. Ergänzend oder alternativ kann sich die Anzeigefläche 3 auch, ausgehend von einer Blickrichtung des Beobachters 9 zu dem Bauteil, zwischen dem Bauteil und dem Beobachter 9 befinden.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer perspektivischen Ansicht der Anzeigefläche 3, auf der ein Teil einer Umgebung 15 dargestellt wird gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Die in 3 dargestellte Situation entspricht im Wesentlichen der Situation in einem Kraftfahrzeug 11 wie für 2 beschrieben. Der in 3 nicht dargestellter Beobachter 9 wird von der Sonne 10 geblendet. Zusätzlich wird eine Sicht auf eine Ampel 14 durch den Rückspiegel 12 verdeckt. Damit handelt es sich bei der Ampel 14 und evtl. bei einem die Ampel 14 umgebenden Bereich um einen Teil der Umgebung 15, der durch den Rückspiegel 12 bzw. die Anzeigefläche 3 in dem Rückspiegel 12 verdeckt wird. Der Teil der Umgebung 15, der für den Beobachter 9 durch die Anzeigefläche 3 bzw. den Rückspiegel 12 verdeckt ist, wird auf der Anzeigefläche 3 als Umgebung 15-a dargestellt.
  • Bei dem Beobachter 9 kann es sich analog zu der Situation der 2 um den Fahrer des Kraftfahrzeugs 11, zum Beispiel eines PKWs oder eines LKWs handeln. Ferner kann die Situation der 3 unter Umständen auch in allen möglichen anderen Fahrzeugen, evtl. Arbeitsmaschinen, Förderfahrzeugen, Bussen, Zügen, Schiffen oder sogar Flugzeugen auftreten. Auch kann es sich bei dem Beobachter 9 beispielsweise um einen Beifahrer, Passagier oder dgl. handeln.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Seitenansicht des Rückspiegels 12 mit der Anzeigefläche 3 gemäß dem Ausführungsbeispiel der 3.
  • In 4 ist die Ampel 14 als Teil der Umgebung 15, der von dem Rückspiegel 12 verdeckt ist, gezeigt. Von einer Kamera 16 wird die Umgebung 15 aufgenommen oder gefilmt. Die Kamera 16 kann dazu auch einen größeren Bereich als die Ampel 14 oder den Bereich, der durch den Rückspiegel verdeckt ist, aufnehmen oder filmen. Bei dem Ausführungsbeispiel der 3 und 4 wird mittels der Kamera 16 das Videosignal 5 erzeugt oder zumindest eine Information zum Erzeugen des Videosignals 5 bereitgestellt. Beispielsweise kann die Kamera 16 an einer Rückseite 17 des Rückspiegels 12 angeordnet sein. So könnte auf einfache Art und Weise sichergestellt werden, dass die Kamera 16 die Umgebung, die durch die Anzeigefläche 3 oder den Rückspiegel 12 verdeckt wird, aufnimmt.
  • Beispielsweise kann die Kamera 16 auch als Lichtsensor dienen, der erfasst, ob der Beobachter 9 geblendet wird. Bei manchen Ausführungsbeispielen wird die Darstellung auf der Anzeigefläche 3 erst bewirkt, wenn der Lichtsensor anzeigt, dass der Beobachter 9 geblendet wird. Ergänzend oder alternativ kann der Beobachter 9 die Anzeige auch selbst auslösen, wenn er sie wünscht oder braucht.
  • Bei einigen weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen kann die Kamera auch an einer anderen Stelle als dem Rückspiegel angeordnet sein. Beispielsweise kann die Kamera in allen möglichen Bereichen, die nicht zwischen dem Beobachter und dem Rückspiegel liegen, angeordnet sein. Die Kamera kann unter Umständen zwischen der Umgebung und dem Rückspiegel angeordnet sein. Analog kann bei weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen, bei denen die Anzeigefläche einem anderen Bauteil als dem Rückspiegel zugeordnet ist, die Kamera zwischen diesem Bauteil und der Umgebung angeordnet sein.
  • In 4 ist auch ein Sensor 18 dargestellt. Mittels des Sensors 18 wird eine relative Position des Beobachters 9 zu der Anzeigefläche 3 oder auch zu dem Rückspiegel 12 ermittelt. Dazu kann der Sensor 18 beispielsweise eine Blickrichtung und/oder eine Position des Beobachters 9 erfassen. Als Sensor 18 können alle möglichen Sensoren eingesetzt werden, mit denen sich eine Position und/oder oder eine Blickrichtung des Beobachters 9 ermitteln lässt. Ggf. kann als Sensor 18 eine Kamera verwendet werden.
  • Ergänzend oder alternativ kann bei einigen weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen dem Controller auch ein fester Wert, in dem sich der Beobachter aufhält, zur Verfügung gestellt werden. Mit anderen Worten wird immer eine bestimmte Position angenommen, aus der der Beobachter auf die Anzeigefläche blickt.
  • Auf Grundlage der Information, wo sich der Beobachter 9 im Vergleich zu der Anzeigefläche 3 befindet, kann dann von dem Controller 7 ermittelt werden, welcher Teil der Umgebung 15 von der Anzeigefläche 3 verdeckt wird. Beispielsweise kann auch die Größe und die Perspektive der verdeckten Umgebung 15 ermittelt werden. Ein Bild oder eine Darstellung 15-a, das der für den Beobachter 9 verdeckten Umgebung 15 entspricht, wird dann auf der Anzeigefläche 3 dargestellt. Für den Beobachter 9 sieht es aus, als wäre zumindest die Anzeigefläche 3 oder das Bauteil bzw. dessen Bereich transparent, dem die Anzeigefläche zugeordnet ist, weil er auf der Anzeigefläche 3 die Darstellung 15-a sehen kann, die für ihn wie die Umgebung 15 erscheint. Die Anzeigefläche 3 erhält einen Camouflage-Effekt und erscheint durchsichtig.
  • Die Anzeige auf der Anzeigefläche 3 bzw. die Projektion des Bildes auf dem Rückspiegel 12 wird mit Hilfe der Kamera 16, die hinter dem Rückspiegel 12 oder dem Spiegel platziert ist, auf der Vorderseite des Rückspiegels 12 wiedergegeben. Dadurch kann der Beobachter 9 das Geschehen hinter dem Rückspiegel 12 sehen, ohne zur Seite oder an dem Rückspiegel 12 vorbeischauen zu müssen.
  • Mit anderen Worten wird bei dem Ausführungsbeispiel der 3 und 4, um das Problem bei einer Sonnenreflektion oder -blendung, beispielsweise im Bereich des Innenspiegels oder Rückspiegels 12 zu umgehen, eine Umgebung, ein Verkehrszeichen oder die Ampel 14 auf den Rückspiegel 12 projiziert. Dadurch, dass die Anzeigefläche 3 transparent oder durchsichtig erscheint bzw. der Camouflage-Effekt auftritt, können gleichzeitig zwei unterschiedliche Problemstellungen gelöst werden.
  • Zum einen kann es für den Beobachter 9 überflüssig werden, unter oder seitlich an dem Rückspiegel 12 vorbeizuschauen, um die Ampel 14 zu erkennen, wenn die Ampel 14 durch den Rückspiegel 12 verdeckt ist. Zum Erzeugen des Camouflage-Effekts wird die Ampel 14 mit der Kamera 16 aufgenommen und auf die Vorderseite, also die Anzeigefläche 3 des Rückspiegels 12 projiziert. Dadurch kann für den Beobachter 9 der Eindruck erweckt werden, dass er durch den Rückspiegel 12 hindurchsehen kann.
  • Zum anderen kann sich der Beobachter 9, im Falle einer Blendung durch die Sonne 10, in einem Bereich des Rückspiegels 12 entspannt in die normale Fahrposition zurücklehnen und den nicht sichtbaren und verdeckten Bereich durch den Rückspiegel 12 in der abgeblendeten Darstellung auf der Anzeigefläche 3 oder dem Rückspiegel 12 betrachten. Beispielsweise kann der Beobachter 9 so die nächste Ampelschaltung abwarten.
  • Das Konzept gemäß den Ausführungsbeispielen bietet die Möglichkeit den Rückspiegel 12, eine Anzeigefläche 3 oder andere Teile des Fahrzeugs oder Kraftfahrzeugs 11 durchsichtig erscheinen zu lassen. Dadurch kann, wenn die Sonne 10 tief steht die Ampelschaltung oder die Ampel 14 selbst noch gut ohne Beeinträchtigung gesehen werden. Ferner kann die aufgenommene Umgebung oder die Projektion auf der Anzeigefläche 3 oder dem Rückspiegel 12 entspiegelt sein. Dazu kann beispielsweise die Sonne 10 oder das Licht oder eine Helligkeit in der Aufnahme aus-, weg- oder abgeblendet werden.
  • Bei einigen weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen befindet sich die Anzeigefläche nicht in einem Rückspiegel des Kraftfahrzeugs. Die Technik ist auf viele Teile oder Bauteile in einem Kraftfahrzeug übertragbar. Beispielsweise kann sich die Anzeigefläche auch in einem Seitenspiegel oder einer Innenverkleidung des Fahrzeugs befinden. Beispielsweise kann die Umgebung oder Projektion auch in einen Fußbereich, ggf. den seitlichen Fußbereich, übertragen werden. Dadurch könnte der Eindruck erweckt werden, dass der Beobachter den Bordstein oder den Gehweg durch den Fußbereich sehen kann. Eine Einparkhilfe könnte so bereitgestellt werden.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens 20 zum Anzeigen einer Umgebung auf einer Anzeigefläche gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Bei dem in 5 gezeigten Verfahren 20 wird in einem Vorgang 21 ein Videosignal der Umgebung empfangen. In einem anderen Vorgang 22 wird ein Betrachtungssignal empfangen. Das Betrachtungssignal umfasst eine Information über eine relative Position eines Beobachters zu der Anzeigefläche. Diese beiden Vorgänge 21 und 22 können gleichzeitig, in unterschiedlichen Reihenfolgen oder teilweise überlappend ausgeführt werden. In einem weiteren Vorgang 23 wird ein Anzeigesignal erzeugt. Das Anzeigesignal bewirkt eine Darstellung des von der Anzeigefläche für den Beobachter verdeckten Teils der Umgebung.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den beigefügten Figuren offenbarten Ausführungsbeispiele sowie deren einzelne Merkmale können sowohl einzeln wie auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung eines Ausführungsbeispiels in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein und implementiert werden.
  • Bei einigen weiteren Ausführungsbeispielen können Merkmale, die in anderen Ausführungsbeispielen als Vorrichtungsmerkmal offenbart sind, auch als Verfahrensmerkmale implementiert sein. Ferner können ggf. auch Merkmale, die in manchen Ausführungsbeispielen als Verfahrensmerkmale implementiert sind, in anderen Ausführungsbeispielen als Vorrichtungsmerkmale implementiert sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ansteuereinrichtung
    2
    Anzeigevorrichtung
    3
    Anzeigefläche
    4
    Eingangseinrichtung
    5
    Videosignal
    6
    Betrachtungssignal
    7
    Controller
    8
    Anzeigesignal
    9
    Beobachter
    10
    Sonne
    11
    Kraftfahrzeug
    12
    Rückspiegel
    14
    Ampel
    15
    Umgebung
    16
    Kamera
    17
    Rückspiegel
    18
    Sensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008052761 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Ansteuereinrichtung (1) für eine Anzeigevorrichtung (2) zum Darstellen einer Umgebung (15) auf einer Anzeigefläche (3) mit einer Eingangseinrichtung (4), die ausgebildet ist, um ein Videosignal (5) einer Umgebung (15) zu empfangen; und ein Betrachtungssignal (6) zu empfangen, das eine Information über eine relative Position eines Beobachters (9) zu der Anzeigefläche (3) umfasst; und einem Controller (7), der ausgebildet ist, um ein Anzeigesignal (8) zu erzeugen, das eine Darstellung (15-a) eines von der Anzeigefläche (3) für den Beobachter (9) verdeckten Teils der Umgebung (15), auf der Anzeigefläche (3) bewirkt, basierend auf dem Videosignal (5) und der Information über die relative Position des Beobachters (9) zu der Anzeigefläche (3).
  2. Ansteuereinrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei das Betrachtungssignal (6) von einem Sensor (18) erzeugt wird, der eine Blickrichtung und/oder eine Position des Beobachters (9) erfasst.
  3. Ansteuereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Videosignal (5) von einer Kamera (16) erzeugt wird.
  4. Ansteuereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Controller (7) ausgebildet ist, das Anzeigesignal (8) zu erzeugen, wenn die Eingangseinrichtung (4) ein Blendsignal empfängt, wobei das Blendsignal eine Information darüber umfasst, dass der Beobachter (9) durch eine Lichtquelle (10) geblendet wird.
  5. Ansteuereinrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei die Eingangseinrichtung (4) ausgebildet ist das Blendsignal von einem Lichtsensor zu empfangen.
  6. Ansteuereinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Kamera (16) der Lichtsensor ist.
  7. Ansteuereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Controller (7) ausgebildet ist, das Anzeigesignal (8) zu erzeugen, wenn die Eingangseinrichtung (4) ein Aktivierungssignal erhält, wobei das Aktivierungssignal korrespondierend zu einer Bedienbewegung eines Benutzers erzeugt wird.
  8. Ansteuereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Controller (7) ausgebildet ist, das Anzeigesignal (8) so zu erzeugen, dass die Darstellung (15-a) der Umgebung (15) in einer geringeren Helligkeit bewirkt wird, sodass ein Blenden des Beobachters (9) von der Darstellung (15-a) der Umgebung (15) vermieden wird.
  9. Ansteuereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Controller (7) ausgebildet ist, um das Anzeigesignal (8) so zu erzeugen, dass die Darstellung (15-a) der Umgebung (15) auf der Anzeigefläche (3) in einem Rückspiegel (12) eines Kraftfahrzeugs (11) bewirkt wird.
  10. Ansteuereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Controller (7) ausgebildet ist, um das Anzeigesignal (8) so zu erzeugen, dass die Darstellung (15-a) der Umgebung (15) auf der Anzeigefläche (3) in einem Fußraum eines Kraftfahrzeugs (11) bewirkt wird.
  11. Kraftfahrzeug (11) mit der Ansteuereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und der Anzeigevorrichtung (2) mit der Anzeigefläche (3).
  12. Kraftfahrzeug (11) nach Anspruch 11, wobei sich die Anzeigefläche (3) in einem Rückspielgel (12) des Kraftfahrzeugs (11) befindet.
  13. Kraftfahrzeug nach Anspruch 11 oder 12, wobei sich die Anzeigefläche (3) in einem Fußraum des Kraftfahrzeugs befindet.
  14. Verfahren (20) zum Darstellen einer Umgebung (15) auf einer Anzeigefläche (3) umfassend: Empfangen (21) eines Videosignals (5) der Umgebung (15); Empfangen (22) eines Betrachtungssignal (6), das eine Information über eine relative Position eines Beobachters (9) zu der Anzeigefläche (3) umfasst; Erzeugen (23) eines Anzeigesignals (8), das eine Darstellung (15-a) eines von der Anzeigefläche (3) für den Beobachter (9) verdeckten Teils der Umgebung (15), auf der Anzeigefläche (3) bewirkt, basierend auf dem Videosignal (5) und der Information über die relative Position des Beobachters (9) zu der Anzeigefläche (3).
  15. Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens (20) nach Anspruch 14, wenn das Computerprogramm auf einer programmierbaren Hardware abläuft.
DE102013226596.4A 2013-12-19 2013-12-19 Ansteuereinrichtung für eine Anzeigevorrichtung, sowie Kraftfahrzeug mit der Ansteuereinrichtung, Verfahren und Computerprogramm Active DE102013226596B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226596.4A DE102013226596B4 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Ansteuereinrichtung für eine Anzeigevorrichtung, sowie Kraftfahrzeug mit der Ansteuereinrichtung, Verfahren und Computerprogramm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226596.4A DE102013226596B4 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Ansteuereinrichtung für eine Anzeigevorrichtung, sowie Kraftfahrzeug mit der Ansteuereinrichtung, Verfahren und Computerprogramm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013226596A1 true DE102013226596A1 (de) 2015-06-25
DE102013226596B4 DE102013226596B4 (de) 2023-01-26

Family

ID=53275118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013226596.4A Active DE102013226596B4 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Ansteuereinrichtung für eine Anzeigevorrichtung, sowie Kraftfahrzeug mit der Ansteuereinrichtung, Verfahren und Computerprogramm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013226596B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015015676A1 (de) 2015-12-03 2016-07-21 Daimler Ag Verfahren zum automatischen Aufschalten eines Umgebungsbildes auf eine Anzeigeeinheit eines Fahrzeuges
DE102017012183A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Audi Ag Vorrichtung zur Wiedergabe von Bilddaten in einem Kraftfahrzeug
DE102017116702A1 (de) * 2017-07-24 2019-01-24 SMR Patents S.à.r.l. Verfahren zum Bereitstellen einer Anzeige in einem Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1285814B1 (de) * 2001-08-21 2005-08-10 Ford Global Technologies, LLC Überwachungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10359345B3 (de) * 2003-12-16 2005-09-15 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältniesse in einem Kraftfahrzeug
DE102008052761A1 (de) 2008-10-22 2010-04-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Blendschutzvorrichtung an einer Fahrzeugscheibe
DE102011116304A1 (de) * 2011-10-18 2012-04-12 Daimler Ag Fahrzeug mit Sichtunterstützung für Lichtsignalanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1285814B1 (de) * 2001-08-21 2005-08-10 Ford Global Technologies, LLC Überwachungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10359345B3 (de) * 2003-12-16 2005-09-15 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältniesse in einem Kraftfahrzeug
DE102008052761A1 (de) 2008-10-22 2010-04-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Blendschutzvorrichtung an einer Fahrzeugscheibe
DE102011116304A1 (de) * 2011-10-18 2012-04-12 Daimler Ag Fahrzeug mit Sichtunterstützung für Lichtsignalanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015015676A1 (de) 2015-12-03 2016-07-21 Daimler Ag Verfahren zum automatischen Aufschalten eines Umgebungsbildes auf eine Anzeigeeinheit eines Fahrzeuges
DE102017012183A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Audi Ag Vorrichtung zur Wiedergabe von Bilddaten in einem Kraftfahrzeug
DE102017012183B4 (de) 2017-06-20 2018-12-27 Audi Ag Vorrichtung zur Wiedergabe von Bilddaten in einem Kraftfahrzeug
DE102017116702A1 (de) * 2017-07-24 2019-01-24 SMR Patents S.à.r.l. Verfahren zum Bereitstellen einer Anzeige in einem Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013226596B4 (de) 2023-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3507124B1 (de) Verfahren zum steuern einer anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer anzeigevorrichtung
DE102014117854A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige von Informationen eines Head-up-Displays (HUD)
DE102013018022A1 (de) Kraftfahrzeugkamerasystem
DE102006052779A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Gesamtbilds der Umgebung eines Kraftfahrzeugs
DE102012218837A1 (de) Anzeigen von Darstellungen auf einem Head-Up Display und einem Head-mounted Display
DE102013006846A1 (de) Blendschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014002493A1 (de) System mit und Verfahren zum automatischen Ein-/Umschalten einer Einstellvorrichtung für eine Head-up-Display-Einrichtung
DE102013020950B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rückansichtskamerasystems eines Kraftfahrzeugs, Rückansichtskamerasystem und Kraftfahrzeug
DE102012008913A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur gezielten Lichtabschattung von Raumbereichen innerhalb eines Fahrzeugs
DE102019210718A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem Sichtschutzelement, und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung
DE102015209187B3 (de) Überwachungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017210268B3 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Bilddaten in einem Kraftfahrzeug
DE102013226596B4 (de) Ansteuereinrichtung für eine Anzeigevorrichtung, sowie Kraftfahrzeug mit der Ansteuereinrichtung, Verfahren und Computerprogramm
DE102015004749A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Virtual-Reality-Brille und System mit einer Virtual-Reality-Brille
DE102015015676A1 (de) Verfahren zum automatischen Aufschalten eines Umgebungsbildes auf eine Anzeigeeinheit eines Fahrzeuges
EP2993389B1 (de) Verfahren zum beleuchten eines umgebungsbereichs eines kraftfahrzeugs, scheinwerfer und kraftfahrzeug
DE102015212223B3 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Anzeigegeräts für ein Fahrzeug
WO2018234352A1 (de) Verfahren zum unterstützen eines benutzers eines kraftfahrzeugs beim ausweichen eines hindernisses, fahrerassistenzeinrichtung, und kraftfahrzeug
DE102016222911A1 (de) Am Kopf tragbare Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer am Kopf getragenen Anzeigevorrichtung
DE102014213683A1 (de) Vorrichtung zur optischen Darstellung von Informationen in einem Fahrzeug
DE102017202466A1 (de) Steuern eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeuges
DE102014218406B4 (de) Infrarotmuster in Scheiben von Fahrzeugen
DE102017208475A1 (de) Sichtschutz für ein Kraftfahrzeug
DE102021111625A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Anzeigevorrichtung
DE102015005587A1 (de) Visualisierung eines Beleuchtungsbereichs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0001000000

Ipc: B60R0001220000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final