DE102013226572A1 - Elektrospule und Verwendung einer Elektrospule - Google Patents

Elektrospule und Verwendung einer Elektrospule Download PDF

Info

Publication number
DE102013226572A1
DE102013226572A1 DE102013226572.7A DE102013226572A DE102013226572A1 DE 102013226572 A1 DE102013226572 A1 DE 102013226572A1 DE 102013226572 A DE102013226572 A DE 102013226572A DE 102013226572 A1 DE102013226572 A1 DE 102013226572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric coil
coil
wire
aluminum
bobbin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013226572.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Stuke
Martin Köhne
Robert Giezendanner-Thoben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013226572.7A priority Critical patent/DE102013226572A1/de
Priority to CN201480069575.7A priority patent/CN106104716B/zh
Priority to EP14806274.8A priority patent/EP3084781B1/de
Priority to US15/106,278 priority patent/US20160336103A1/en
Priority to PCT/EP2014/076381 priority patent/WO2015090964A1/de
Priority to RU2016129242A priority patent/RU2659563C1/ru
Publication of DE102013226572A1 publication Critical patent/DE102013226572A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/02Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/02Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
    • H01B1/023Alloys based on aluminium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/04Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of carbon-silicon compounds, carbon or silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/06Insulation of windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2823Wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2847Sheets; Strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Elektrospule (10), umfassend zumindest einen Spulenkörper (11) und einem den Spulenkörper (11) an einer Umfangsfläche (16) des Spulenkörpers (11) in Form wenigstens einer Windung umgebenen Spulendraht (25; 25a), wobei der Spulendraht (25; 25a) aus einem elektrisch leitenden Drahtkern (23) und einer den Drahtkern (23) zumindest bereichsweise umgebenden Isolationsschicht (26) besteht. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass der Drahtkern (23) aus Aluminium (21) und mit dem Aluminium (21) in elektrisch leitendem Kontakt angeordneten Graphen (22) besteht.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Elektrospule nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung einer erfindungsgemäßen Elektrospule.
  • Eine Elektrospule nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist als Bestandteil eines Kraftstoffinjektors zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine aus der Praxis bereits bekannt. Insbesondere dient die Elektrospule dazu, mittel- oder unmittelbar ein Einspritzglied, beispielsweise in Form einer Düsennadel, zu betätigen, um im Kraftstoffinjektor ausgebildete Einspritzöffnungen zu verschließen bzw. freizugeben.
  • Übliche Elektrospulen weisen einen aus Kunststoff bestehenden Spulenkörper auf, auf den eine große Anzahl von Windungen eines Spulendrahts aufgewickelt ist. Der Spulendraht besteht üblicherweise aus einem Drahtkern aus Kupfer, der von einer Isolatorschicht, zum Beispiel Backlack, umgeben ist. Die Verwendung von Kupfer als Drahtkern hat zwar den Vorteil eines relativ niedrigen spezifischen Widerstandes, jedoch ist dieser Widerstand temperaturabhängig, derart, dass bei steigender Temperatur sich auch der Widerstand des Kupferdrahts erhöht. Dies hat zur Folge, dass bei einem Betrieb beispielsweise eines Kraftstoffinjektors, der in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine eingesetzt ist, sich die Temperatur des Kraftstoffinjektors und somit auch die Temperatur der Elektrospule erhöht, was zu einem erhöhten elektrischen Widerstand des Spulendrahts führt. Dies hat eine mit zunehmender Temperatur geringer werdende Magnetkraft zur Folge, so dass die einwandfreie Funktion beispielsweise eines Einspritzglieds bei hohen Temperaturen kritisch sein kann. Aus diesem Grund ist es üblich, die Packungs- bzw. Leistungsdichte derartiger Elektrospulen zu erhöhen. Dies erfolgt beispielsweise durch einen Profildraht, mit dem es ermöglicht wird, den Füllgrad der Drahtwicklungen auf einen Spulenkörper zu erhöhen.
  • Da die Tendenz bei zukünftigen Einspritzsystemen mehr und mehr zu hohen Systemdrücken und damit auch zu höheren erforderlichen Betätigungskräften für ein Einspritzglied geht, sind zukünftige Anforderungen ohne eine Erhöhung der Baugröße einer Elektrospule immer schwieriger mit konventionellen Elektrospulen gemäß dem Stand der Technik zu erfüllen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Elektrospule nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass die beim Stand der Technik stark temperaturabhängige Widerstandcharakteristik der Elektrospule verringert wird. Darüber hinaus soll eine möglichst hohe Leistungsdichte, d.h. bei einer bestimmten Baugröße eines Spulenkörpers eine möglichst hohe magnetische Betätigungskraft erzielt werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Elektrospule mit den Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass der Drahtkern des Spulendrahts aus Aluminium sowie mit dem Aluminium in elektrisch leitendem Kontakt angeordneten Graphen besteht. Ein derartiger Materialmix hat den Vorteil, dass es eine Kombination aus der von Aluminium bekannten relativ geringen Widerstandsänderung über dem Temperaturverlauf und einem insgesamt gesehen relativ geringen spezifischen Widerstand, ähnlich der Verwendung von Kupfer, aufweist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Elektrospule sind in den Unteransprüchen aufgeführt. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in den Ansprüchen, der Beschreibung und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • Um die angesprochene, erfindungsgemäße Materialkombination zu realisieren, ist es in einer ersten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Graphen zumindest im Wesentlichen homogen im Querschnitt des Drahtkerns im Aluminium verteilt und in Stromleitungsrichtung orientiert angeordnet ist. Hierzu sei angemerkt, dass Graphen üblicherweise in Form von Plättchen, d.h. einen sehr dünnen Querschnitt aufweisenden Elementen ausgebildet ist, so dass es wesentlich ist, dass die Orientierung des Graphen in Stromleitungsrichtung erfolgt. Dabei kann es möglich sein, dass in Stromleitungsrichtung betrachtet die einzelnen Graphenelemente örtlich voneinander getrennt sind, oder aber, besonders vorteilhaft, einander überlappend angeordnet sind, so dass in Stromleitungsrichtung eine durchgehend leitende Graphenschicht erzielt wird. Für den Fall, dass die einzelnen Graphenelemente in Stromleitungsrichtung voneinander getrennt sind, findet eine elektrische Leitung zwischen den Graphenelementen durch das in elektrisch leitendem Kontakt mit dem Graphen angeordneten Aluminiums statt. Daher ist es auch von Bedeutung bzw. wesentlich, dass innerhalb des Querschnitts zumindest im Wesentlichen keine, die Stromleitung reduzierende Effekte, wie beispielsweise Lufteinschlüsse oder ähnliches, vorhanden sind.
  • In alternativer Ausgestaltung der Erfindung ist es auch möglich, dass das Graphen als eine von dem Aluminium separate und mit dem Aluminium elektrisch leitend verbundene, in Stromrichtung vorzugsweise durchgehende Schicht, vorzugsweise an einer Oberfläche des Drahtkerns, ausgebildet ist. Bei einer derartigen Ausführungsform wird als vorteilhaft angesehen, dass die beiden der Stromleitung dienenden Bestandteile, das Aluminium und das Graphen, ggf. in separaten Herstellungsverfahren bzw. Herstellungsschritten ausgebildet werden können, die anschließend elektrisch leitend miteinander verbunden werden. Alternativ ist es auch möglich, auf eine bereits vorhandene Aluminiumschicht bzw. einem Aluminiumträger das Graphen anzuordnen bzw. abzuscheiden. Somit dient das Aluminium als Trägermaterial zur Anordnung bzw. Ausbildung des Graphens.
  • Beim Stand der Technik weisen die üblicherweise verwendeten Isolierschichten aus Kunststoff (z.B. Backlack) bei der Verwendung von Kupferdrähten eine Dicke von ca. 50µm auf. Da die Isolationsschicht nicht der Stromleitung dient, ergibt sich mit einer zunehmenden Dicke der Isolationsschicht eine abnehmende Packungsdichte bzw. Leistungsfähigkeit der Elektrospule. Aus diesem Grund ist es erfindungsgemäß besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Isolierschicht eine Aluminium-Oxidschicht mit einer Dicke zwischen 1µm und 10µm, vorzugsweise zwischen 2µm und 5µm ist. Eine Oxidschicht hat gegenüber der Verwendung von Kunststoff insbesondere den Vorteil, dass diese eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist und somit auch eine relativ effektive Abfuhr der Wärme des Spulendrahts ermöglicht. Darüber hinaus wird durch die besonders dünne Ausbildung der Isolierschicht im Vergleich zu einer aus Kunststoff bestehenden Isolierschicht die Leistungsfähigkeit der Elektrospule durch einen erhöhten Füllfaktor vergrößert. Die Beschichtung bzw. Ausbildung mit Aluminiumoxid erfolgt insbesondere durch anodische Oxidation (Eloxal-Verfahren). Die anodische Oxidation ist ein elektrolytisches Verfahren, durch das eine Oxidschicht auf einer Oberfläche erzeugt wird, welche gegenüber einer natürlich gebildeten (Oxid-)Schicht um etwa das Hundertfache verstärkt ist, so dass bei ausreichender Spannungsdurchschlagsfestigkeit in der Praxis eine 4µm dicke Isolierschicht ausreicht.
  • Eine besonders Ausgestaltung der Isolierschicht sieht vor, dass die Isolierschicht das Graphen lediglich teilweise überdeckt. Dies ist insbesondere dann vorgesehen, wenn Aluminiumbänder verwendet werden, bei denen das Graphen auf eine Seite als Beschichtung aufgebracht ist. Da das Graphen der Stromleitung dient und einen sehr geringen elektrischen Widerstand aufweist, ist es dabei wesentlich, das beim Übereinanderwickeln des Spulendrahts jeweils eine Isolierschicht die darunter liegende, teilweise freiliegende Graphenschicht überdeckt.
  • Ganz besonders bevorzugt ist darüber hinaus eine geometrische Ausgestaltung des Spulendrahts, bei der dieser zumindest im Wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Eine derartige Ausbildung erhöht den Füllfaktor und somit die Leistungsdichte der Elektrospule in besonders hohem Maße und ermöglicht daher bei einer bestimmten Leistung besonders klein bzw. kompakt bauende Elektrospulen.
  • Um einen Spulenkörper über dessen gesamte axiale Länge mit einem derartigen, einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Spulendraht bewickeln zu können, um eine möglichst hohe Leistungsdichte bzw. einen möglichst hohen Füllfaktor zu ermöglichen, ist es darüber hinaus in einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass der Spulendraht eine Breite aufweist, die der Breite des Spulenkörpers in dessen Längsrichtung entspricht.
  • Der gleiche Effekt kann alternativ jedoch auch dadurch erzielt werden, wenn der Spulendraht eine Breite aufweist, die einem 1/n-fachen der Breite des Spulenkörpers in dessen Längsrichtung entspricht, und wenn zwei in Längsrichtung des Spulenkörpers einander anschließende Spulendrähte elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
  • Die angesprochenen vorteilhaften Effekte der erfindungsgemäßen Elektrospule kommen immer dann besonders gut zur Geltung, wenn die Elektrospule zumindest zeitweise unterschiedlichen Temperaturen ausgesetzt sind, wobei bei Temperaturen von mehr als 150°C, insbesondere mehr als 200°C, die Vorteile gegenüber herkömmlichen Elektrospulen besonders groß sind.
  • Eine derartige erfindungsgemäße Elektrospule findet daher insbesondere als Bestandteil einer Kraftfahrtzeugspritzkomponente, insbesondere eines Kraftstoffinjektors Verwendung, bei der der Kraftstoffinjektor bzw. dessen Elektrospule einerseits, beispielsweise bei einem Kaltstart, relativ tiefen Temperaturen ausgesetzt ist, und andererseits während des Betriebs die angesprochenen hohen Temperaturen von bis zu über 200°C erreichen können. Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Elektrospule bei allen Anwendungen eingesetzt werden, bei denen eine besonders hohe Leistungsfähigkeit und/oder ein kleiner Bauraum für die Elektrospule erwünscht ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt in:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Elektrospule, bei der in Längsrichtung betrachtet zwei Spulendrahteinheiten nebeneinander angeordnet sind,
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines in Form einer Rolle ausgebildeten Spulendrahtelements,
  • 3 einen Querschnitt durch ein erstes erfindungsgemäßes Spulendrahtelement
  • 4 einen Querschnitt durch ein gegenüber 3 modifiziertes Spulendrahtelement und
  • 5 eine Darstellung des Widerstandsverlaufs unterschiedlicher Materialien über der Temperatur.
  • Gleiche Elemente bzw. Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße Elektrospule 10 dargestellt, wie Sie beispielsweise als Bestandteil einer Kraftfahrzeugeinspritzkomponente in Form eines Kraftstoffinjektors dient. Insbesondere dient die Elektrospule 10 dabei der zumindest mittelbaren Betätigung eines Einspritzventilglieds (Düsennadel) in den Kraftstoffinjektor.
  • Die Elektrospule 10 umfasst einen aus Kunststoff bestehenden, im Spritzgussverfahren hergestellten Spulenkörper 11 in Form einer Hülse mit zwei seitlich angeordneten, den Spulenkörper 11 in Längsrichtung begrenzenden, radial umlaufenden Flanschen 12, 13 und einer konzentrisch zur Längsachse 14 des Spulenkörpers 11 in diesem angeordneten Ausnehmung 15. Zwischen den beiden Flanschen 12, 13 bildet der Spulenkörper 11 eine insbesondere kreisförmig ausgebildete Umfangsfläche 16 zur Anordnung wenigstens einer Spulendrahteinheit 20 aus. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind in Axialrichtung der Längsachse 14 betrachtet zwei Spulendrahteinheiten 20 auf dem Spulenkörper 11 vorgesehen, die elektrisch leitend miteinander verbunden sind (nicht dargestellt), indem ein Drahtende der einen Spulendrahteinheit 20 mit einem Drahtende der anderen Spulendrahteinheit 20 verbunden ist. Insbesondere beträgt die Breite b der beiden identisch ausgebildeten Spulendrahteinheiten 20 in etwa die Hälfte der Breite B des Spulenkörpers 11 zwischen den beiden Flanschen 12, 13, so dass der Bauraum zwischen den beiden Flanschen 12, 13 zumindest nahezu vollständig ausgefüllt ist.
  • Wie anhand einer Zusammenschau der 2 bis 4 erkennbar ist, besteht der Spulendraht 25, 25a der Spulendrahteinheit 20, der in Form einer Vielzahl von Windungen auf dem Spulenkörper 11 aufgewickelt ist, aus zwei unterschiedlichen Materialen, aus Aluminium 21 sowie aus Graphen 22. Bei der Ausführungsform gemäß der 3 besteht der Spulendraht 25 mit einem Drahtkern 23, bestehend aus Aluminium 21. In Stromleitungsrichtung, d.h. senkrecht zur Zeichenebene der 3, sind in dem Aluminium 21 Plättchen aus Graphen 22 angeordnet, wobei die Plättchen senkrecht zur Zeichenebene der 3 entweder alle miteinander unmittelbar in Form eines Bandes elektrisch leitend verbunden sind, oder aber mit Abständen zueinander angeordnet sind. Insbesondere ist die Verteilung des Graphens 22 innerhalb des Drahtkerns 23 bzw. des Aluminiums 21 zumindest im Wesentlichen homogen.
  • Der einen rechteckigen Querschnitt der Breite b aufweisende Spulendraht 25 ist von einer insbesondere eine gleichmäßige Wanddicke a aufweisenden Isolationsschicht 26 über den gesamten Querschnitt des Spulendrahts 25 umgeben. Die Isolationsschicht 26 ist als Aluminium-Oxidschicht 27 ausgebildet und beispielsweise im Eloxalverfahren erzeugt. Insbesondere beträgt die Wanddicke a der Isolationsschicht 26 zwischen 1µm und 10µm, vorzugsweise zwischen 2µm und 5µm, ganz besonders bevorzugt 4µm. Ein derartig hergestellter Spulendraht 25 lässt sich entsprechend der Darstellung der 2 in Form eines aufgespulten Bandes 28 bevorraten bzw. maschinell verarbeiten.
  • In der 4 ist ein gegenüber 3 modifizierter Spulendraht 25a dargestellt. Der Drahtkern 23 des Spulendrahts 25a besteht aus Aluminium 21 ohne Graphen 22. Das Graphen 22 ist als bandförmige Schicht auf der Oberfläche bzw. auf der Oberseite 29 des Drahtkerns 23 aufgebracht und mit diesem elektrisch leitend verbunden. Die Isolationsschicht 26 besteht ebenfalls aus einer Aluminium-Oxidschicht 27, die den Drahtkern 23 im Bereich außerhalb des Graphens 22 vollständig umgibt. Im Bereich des Graphens 22 reicht die Isolationsschicht 26 seitlich bis an das Graphen 22 heran, das Graphen 22 ist jedoch auf der dem Drahtkern 23 abgewandten Oberseite nicht von der Isolationsschicht 26 umgeben bzw. abgedeckt.
  • Beim Bewickeln des Spulenkörpers 11 mittels des Spulendrahts 25a ist es wesentlich, dass mehrere Lagen des Spulendrahts 25a derart übereinander angeordnet bzw. aufgewickelt werden, dass auf das Graphen 22 einer radial unteren Schicht jeweils eine Isolationsschicht 26 einer oberhalb angeordneten Windung gewickelt wird.
  • In der 5 ist über der Temperatur T (x-Achse) der spezifische Widerstand RS (Y-Achse) verschiedener Materialien dargestellt. Mit der Bezugsziffer 31 ist der Verlauf des spezifischen Widerstands RS von Aluminium dargestellt, während die Bezugsziffer 32 den Verlauf des spezifischen Widerstand RS von Kupfer verdeutlicht. Mit der Bezugsziffer 33 ist der spezifische Widerstand RS der erfindungsgemäßen Materialkombination, bestehend aus Aluminium 21 und Graphen 22 dargestellt. Man erkennt, dass eine derartige Materialkombination bei steigender Temperatur einen nahezu konstanten bzw. lediglich leicht steigenden spezifischen Widerstand RS aufweist, der hinsichtlich seines Absolutbetrages in der Größenordnung von Kupfer bei relativ kleinen Temperaturen liegt.
  • Die erfindungsgemäße Elektrospule 10 kann in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. Es ist beispielsweise denkbar, anstelle eines im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitts für den Spulendraht 25, 25a diesen Querschnitt auch quadratisch oder im Falle des im Aluminium 21 angeordneten Graphens 22 rund auszubilden. Auch sei nochmals darauf hingewiesen, dass der Einsatz der Erfindung nicht auf Elektrospulen 10 begrenzt sein soll, die als Bestandteil einer Kraftstoffeinspritzkomponente dienen.

Claims (10)

  1. Elektrospule (10), umfassend zumindest einen Spulenkörper (11) und einem den Spulenkörper (11) an einer Umfangsfläche (16) des Spulenkörpers (11) in Form wenigstens einer Windung umgebenen Spulendraht (25; 25a), wobei der Spulendraht (25; 25a) aus einem elektrisch leitenden Drahtkern (23) und einer den Drahtkern (23) zumindest bereichsweise umgebenden Isolationsschicht (26) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtkern (23) aus Aluminium (21) und mit dem Aluminium (21) in elektrisch leitendem Kontakt angeordneten Graphen (22) besteht.
  2. Elektrospule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Graphen (22) zumindest im Wesentlichen homogen im Querschnitt des Drahtkerns (23) im Aluminium (21) verteilt und in Stromleitungsrichtung orientiert angeordnet ist.
  3. Elektrospule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Graphen (22) als eine von dem Aluminium (21) separate und mit dem Aluminium (21) elektrisch leitend verbundene, in Stromrichtung vorzugsweise durchgehende Schicht, vorzugsweise an einer Oberseite (29) des Drahtkerns (23), ausgebildet ist.
  4. Elektrospule nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsschicht (26) eine Aluminium-Oxyidschicht (27) mit einer Dicke (a) zwischen 1µm und 10µm, vorzugsweise zwischen 2µm und 5µm ist.
  5. Elektrospule nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsschicht (26) das Graphen (22) lediglich teilweise überdeckt.
  6. Elektrospule nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulendraht (25; 25a) einen zumindest im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt aufweist.
  7. Elektrospule nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Spulendraht (25; 25a) eine Breite (b) ausweist, die zumindest im Wesentlichen der axialen Breite (B) des Spulenkörpers (11) in dessen Längsrichtung entspricht.
  8. Elektrospule nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Spulendraht (25; 25a) eine Breite (b) ausweist, die zumindest im Wesentlichen einem 1/n-fachen der Breite (B) des Spulenkörpers (11) in dessen Längsrichtung entspricht, und dass zwei in Längsrichtung des Spulenkörpers (11) einander anschließende Spulendrähte (25; 25a) elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
  9. Verwendung einer Elektrospule (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die Elektrospule (10) einer Temperatur von mehr als 150°C, insbesondere mehr als 200°C ausgesetzt ist.
  10. Verwendung einer Elektrospule (10) nach Anspruch 9 als Bestandteil einer Kraftfahrzeugeinspritzkomponente, insbesondere eines Kraftstoffinjektors.
DE102013226572.7A 2013-12-19 2013-12-19 Elektrospule und Verwendung einer Elektrospule Withdrawn DE102013226572A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226572.7A DE102013226572A1 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Elektrospule und Verwendung einer Elektrospule
CN201480069575.7A CN106104716B (zh) 2013-12-19 2014-12-03 电磁线圈和电磁线圈的使用
EP14806274.8A EP3084781B1 (de) 2013-12-19 2014-12-03 Elektrospule und verwendung einer elektrospule
US15/106,278 US20160336103A1 (en) 2013-12-19 2014-12-03 Electric solenoid and use of an electric solenoid
PCT/EP2014/076381 WO2015090964A1 (de) 2013-12-19 2014-12-03 Elektrospule und verwendung einer elektrospule
RU2016129242A RU2659563C1 (ru) 2013-12-19 2014-12-03 Электромагнитная катушка и ее применение

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226572.7A DE102013226572A1 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Elektrospule und Verwendung einer Elektrospule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013226572A1 true DE102013226572A1 (de) 2015-06-25

Family

ID=52003781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013226572.7A Withdrawn DE102013226572A1 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Elektrospule und Verwendung einer Elektrospule

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20160336103A1 (de)
EP (1) EP3084781B1 (de)
CN (1) CN106104716B (de)
DE (1) DE102013226572A1 (de)
RU (1) RU2659563C1 (de)
WO (1) WO2015090964A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202071A1 (de) * 2016-02-11 2017-08-17 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Leiter für eine elektrische Maschine mit erhöhtem Leistungsgewicht und elektrische Komponente für die elektrische Maschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205296A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Leiter
DE102017210441A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch erregbare Spule
CN107726600B (zh) * 2017-09-27 2020-10-02 青岛海尔智能技术研发有限公司 一种磁能热水器
CN110491619A (zh) * 2019-09-04 2019-11-22 同济大学 一种磁浮列车用箔绕电磁铁
US20240047096A1 (en) * 2022-08-03 2024-02-08 Infineon Technologies Austria Ag Graphene in electromagnetic systems

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU636691A1 (ru) * 1977-04-26 1978-12-05 Предприятие П/Я А-1216 Катушка индуктивности
DE69609465T2 (de) * 1995-08-25 2002-03-14 Denso Corp Elektromagnet mit geneigter Wicklung und diese Wicklung verwendende Zündspule für eine Brennkraftmaschine
CN1196140C (zh) * 2002-06-29 2005-04-06 太原理工大学 一种铝基混合碳纤维复合材料线芯传输电缆制备方法
DE102008034408A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 Kendrion Binder Magnete Gmbh Elektromagnetische Vorrichtung mit einem Bandwickel
JP4631951B2 (ja) * 2008-09-19 2011-02-16 パナソニック株式会社 巻線コイルと銅線との洗濯機用電気接続手段
EP2273097B1 (de) * 2009-06-15 2011-12-14 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Kraftstoffeinspritzdüse
US8263843B2 (en) * 2009-11-06 2012-09-11 The Boeing Company Graphene nanoplatelet metal matrix
WO2013012507A1 (en) * 2011-07-21 2013-01-24 Ut-Battelle, Llc Graphene-coated coupling coil for ac resistance reduction
CN202307250U (zh) * 2011-11-04 2012-07-04 江苏中超电缆股份有限公司 含石墨烯的橡胶绝缘电缆
US20130140058A1 (en) * 2011-12-05 2013-06-06 Ki II Kim Graphene electrical wire and a method for manufacturing thereof
CN103021502A (zh) * 2012-12-25 2013-04-03 山东鑫汇铜材有限公司 一种铜包铝导线
CN103123830A (zh) * 2013-03-14 2013-05-29 南京科孚纳米技术有限公司 一种制备石墨烯电线电缆的方法
NL2011129C2 (nl) * 2013-07-09 2015-01-12 Eco Logical Entpr B V Compacte elektrische inrichting en daarop gebaseerde elektrodynamische luidspreker, elektromotor, roerinrichting en instelbare koppeling.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202071A1 (de) * 2016-02-11 2017-08-17 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Leiter für eine elektrische Maschine mit erhöhtem Leistungsgewicht und elektrische Komponente für die elektrische Maschine
US10749394B2 (en) 2016-02-11 2020-08-18 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Electrical conductor for an electrical machine with an elevated power-to-weight ratio

Also Published As

Publication number Publication date
CN106104716B (zh) 2018-12-18
CN106104716A (zh) 2016-11-09
EP3084781B1 (de) 2017-09-20
RU2016129242A (ru) 2018-01-23
WO2015090964A1 (de) 2015-06-25
EP3084781A1 (de) 2016-10-26
US20160336103A1 (en) 2016-11-17
RU2659563C1 (ru) 2018-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3084781B1 (de) Elektrospule und verwendung einer elektrospule
DE102008022170A1 (de) Spule für eine elektrische Maschine und Herstellungsverfahren für eine Spule
DE602004004000T2 (de) Verbindungsstruktur für einen Supraleiter mit einem Isolator
EP2068426B1 (de) Elektrischer Wickelleiter mit rechteckigem Querschnitt
EP1958217B1 (de) Elektrische wicklung und herstellungsverfahren
DE102019207665A1 (de) Isoliereinheit für eine elektrische Maschine
DE102018101231A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009008405A1 (de) Stellantrieb
EP1722998B1 (de) Magnetpol für magnetschwebefahrzeuge
EP1722997B1 (de) Magnetpol für magnetschwebefahrzeug
EP1722996B1 (de) Magnetpol für magnetschwebefahrzeuge
EP2079604B1 (de) Magnetpol für magnetschwebefahrzeuge
WO2013163994A1 (de) Flüssigkeitsgekühlter widerstand
DE102017207663A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spulenanordnung
EP3607569B1 (de) Elektroisoliertes elektrisches leitungsband, insbesondere für elektromotoren und transformatoren
WO2017041957A1 (de) Hohlleiter für eine elektrische maschine, elektrische maschine sowie herstellungsverfahren
DE4204092C2 (de) Aus mindestens einer Wicklungskammer bestehender Spulenkörper für elektrisches Wickelgut, insbesondere für einen Hochspannungstransformator, sowie Hochspannungstransformator
DE102019202191B4 (de) Verwendung einer Spule in einem Elektromotor
EP2031603B1 (de) Elektrisch leitfähiger Draht und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2401747B1 (de) Elektrisches bauteil und verfahren zur herstellung eines elektrischen bauteils
DE202015105768U1 (de) Induktives Bauelement für Hochstromanwendungen
EP3410451B1 (de) Schirmring für eine transformatorspule
DE1564701B2 (de) Supraleitende Wicklung mit Metallbrücken
DE102014112143A1 (de) Wickelgut, Spule, Transformator, sowie Verfahren zur Herstellung eines Wickelguts
EP3001436B1 (de) Wicklungsfolie und Wicklung für eine induktive elektrische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee