DE102017205296A1 - Elektrischer Leiter - Google Patents

Elektrischer Leiter Download PDF

Info

Publication number
DE102017205296A1
DE102017205296A1 DE102017205296.1A DE102017205296A DE102017205296A1 DE 102017205296 A1 DE102017205296 A1 DE 102017205296A1 DE 102017205296 A DE102017205296 A DE 102017205296A DE 102017205296 A1 DE102017205296 A1 DE 102017205296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
electrical conductor
electrical
electrical insulation
insulation layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017205296.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Koehne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017205296.1A priority Critical patent/DE102017205296A1/de
Priority to PCT/EP2018/056580 priority patent/WO2018177767A1/de
Priority to CN201880022038.5A priority patent/CN110447078A/zh
Priority to US16/499,459 priority patent/US20200027626A1/en
Publication of DE102017205296A1 publication Critical patent/DE102017205296A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/10Carbon fluorides, e.g. [CF]nor [C2F]n
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/15Nano-sized carbon materials
    • C01B32/182Graphene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/15Nano-sized carbon materials
    • C01B32/182Graphene
    • C01B32/194After-treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F11/00Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
    • D01F11/10Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon
    • D01F11/12Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon with inorganic substances ; Intercalation
    • D01F11/121Halogen, halogenic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M10/00Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/04Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/06Inorganic compounds or elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/09Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with free halogens or interhalogen compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/04Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of carbon-silicon compounds, carbon or silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/48Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/02Disposition of insulation
    • H01B7/0208Cables with several layers of insulating material
    • H01B7/0216Two layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/04Flexible cables, conductors, or cords, e.g. trailing cables
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2204/00Structure or properties of graphene
    • C01B2204/20Graphene characterized by its properties
    • C01B2204/22Electronic properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/40Fibres of carbon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Es sind schon Garne zur elektrischen Leitung bekannt, die jeweils einen Verbund von Fasern aus Kohlenstoffnanoröhren und/oder einer Vielzahl von Schichten aus Graphen umfassen und eine bestimmte Porosität aufweisen. Die Garne weisen eine elektrische Isolationsschicht auf, die durch das Auftragen einer Polymerbeschichtung hergestellt ist. Die elektrische Isolationsschicht muss so gut an dem Garn haften, dass sich die Isolation auch bei mechanischer Beanspruchung, beispielsweise einer Umlenkung mit einem kleinen Biegeradius, nicht ablöst. Außerdem soll die elektrische Isolationsschicht möglichst dünn ausgebildet sein, um einen niedrigen Wärmeleitwiderstand zu erreichen. Darüber hinaus muss die elektrische Isolationsschicht elastisch genug sein, um die möglichen geometrischen Veränderungen des biegeschlaffen Garns mitmachen zu können, ohne sich abzulösen.Bei dem erfindungsgemäßen elektrischen Leiter wird die elektrische Isolierung verbessert.Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die äußeren Fasern des Verbunds derart fluoriert sind, dass sie eine elektrische Isolationsschicht (2) bilden, und dass die Fasern in einem Innenbereich (3) elektrisch leitend sind.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem elektrischen Leiter, insbesondere einem Garn, nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Es ist schon ein Garn zur elektrischen Leitung aus der WO2012/106406 A1 bekannt, das ein Verbund von Fasern aus Kohlenstoffnanoröhren und/oder aus einer Vielzahl von Schichten aus Graphen umfasst und eine bestimmte Porosität aufweist. Das Garn weist eine elektrische Isolationsschicht auf, die durch das Auftragen einer Polymerbeschichtung hergestellt ist. Die elektrische Isolationsschicht muss so gut an dem Garn haften, dass sich die Isolation auch bei mechanischer Beanspruchung, beispielsweise einer Umlenkung mit einem kleinen Biegeradius, nicht ablöst. Außerdem soll die elektrische Isolationsschicht möglichst dünn ausgebildet sein, um einen niedrigen Wärmeleitwiderstand zu erreichen. Darüber hinaus muss die elektrische Isolationsschicht elastisch genug sein, um die möglichen geometrischen Veränderungen des biegeschlaffen Garns mitmachen zu können, ohne sich abzulösen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße elektrische Leiter mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass die elektrische Isolierung des elektrischen Leiters verbessert wird, indem die äußeren Fasern des Verbunds von Fasern derart fluoriert sind, dass sie eine elektrische Isolationsschicht bilden, und dass die Fasern in einem Innenbereich elektrisch leitend sind. Auf diese Weise bilden die äußeren Fasern des Verbunds selbst eine elektrische Isolation. Diese erfindungsgemäße Isolation ist sehr flexibel und kann auch an kleinste Biegeradien angelegt werden, ohne dass ein Lösen oder Abreißen der elektrischen Isolation zu befürchten ist.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen elektrischen Leiters möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass der Fluorierungsgrad der Fasern ausgehend von den äußeren, die Isolationsschicht bildenden Fasern mit zunehmendem Abstand von einem Außenumfang des elektrischen Leiters abnimmt, da der innere Kern des elektrischen Leiters auf diese Weise elektrisch leitfähig ist.
  • Nach einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel hat die durch die äußeren Fasern gebildete Isolationsschicht eine Dicke von mindestens 100 nm und maximal 100 µm.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, wenn die Porosität des Verbunds von Fasern derart ausgeführt ist, dass die äußeren Fasern durch das Zusammenwirken mit Fluor elektrisch nichtleitend und die im Innenbereich liegenden Fasern durch keinen oder geringen Kontakt mit dem Fluor elektrisch leitend sind. Auf diese Weise kann eine elektrische Isolation des elektrischen Leiters allein durch Fluorierung des elektrischen Leiters und ohne Auftragen einer zusätzlichen Beschichtung erreicht werden.
  • Nach einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die Porosität des elektrischen Leiters kleiner als 10%, insbesondere kleiner als 7%.
  • Auch vorteilhaft ist, wenn eine zusätzliche Polymerbeschichtung des elektrischen Leiters vorgesehen ist. Auf diese Weise wird die durch Fluorierung gebildete Isolationsschicht des elektrischen Leiters verstärkt. Außerdem kann dadurch eine besonders gute Haftung der Polymerbeschichtung auf den fluorierten äußeren Fasern des elektrischen Leiters erreicht werden.
  • Die durch Fluorierung gebildete Isolationsschicht des elektrischen Leiters kann vorteilhafterweise durch Behandlung des elektrischen Leiters mit einem fluorhaltigen Gas oder Plasma erreicht werden.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Der erfindungsgemäße elektrische Leiter 1 ist aus einem Verbund von Fasern gebildet, wobei die Fasern Kohlenstoffnanoröhren (CNT-Nanotubes) und/oder eine Vielzahl von Schichten aus Graphen umfassen, insbesondere aus Kohlenstoffnanoröhren (CNT-Nanotubes) und/oder aus einer Vielzahl von Schichten aus Graphen hergestellt sind. Zwischen den Fasern des Verbunds sind Hohlräume gebildet, so dass eine bestimmte Porosität besteht. Der elektrische Leiter 1 umfasst eine Vielzahl von Fasern, die in Richtung einer Längserstreckung 1.1 des elektrischen Leiters 1 verlaufen und auf bekannte Weise zusammengehalten sind, beispielsweise durch Verdrillen, Flechten oder Verknoten. Beispielsweise ist der elektrische Leiter 1 ein Garn.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die äußeren Fasern des Verbunds derart fluoriert sind, dass sie eine elektrische Isolationsschicht 2 bilden, und dass die Fasern in einem Innenbereich 3 elektrisch leitend sind. Die Isolationsschicht 2 kann eine geschlossene oder eine zum Innenbereich 3 hin offene Schicht sein.
  • Die äußeren Fasern, die die elektrische Isolationsschicht 2 bilden, liegen am Außenumfang des elektrischen Leiters 1 und in einem bestimmten Bereich darunter. Diese äußeren Fasern sind durch eine Behandlung mit Fluor elektrisch nichtleitend. Die Isolationsschicht 2 kann beispielsweise eine Dicke von mindestens 100 nm und maximal 100 µm aufweisen.
  • Die unterhalb der Isolationsschicht 2 liegenden Fasern bilden den Innenbereich 3, in dem die Fasern elektrisch leitend sind. Der Fluorierungsgrad, also das Verhältnis von Kohlenstoffatomen zu Fluoratomen, der Fasern des elektrischen Leiters 1 nimmt ausgehend von den äußeren, die Isolationsschicht 2 bildenden Fasern nach radial innen hin bezüglich der Achse 1.1 mit zunehmendem Abstand von dem Außenumfang des elektrischen Leiters 1 ab, so dass die Fasern innerhalb der Isolationsschicht 2 elektrisch leitfähig sind. Beispielsweise beträgt die elektrische Leitfähigkeit des elektrischen Leiters 1 auf 90% des Leiterquerschnitts des elektrischen Leiters 1 nach der Fluorierung noch mindestens 90% des ursprünglichen Wertes.
  • Die Porosität des Verbunds von Fasern ist derart ausgeführt, dass die äußeren Fasern des elektrischen Leiters 1 durch das Zusammenwirken mit Fluor elektrisch nichtleitend und die im Innenbereich 3 liegenden Fasern durch keinen oder geringen Kontakt mit dem Fluor elektrisch leitend sind.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel werden die Fasern des elektrischen Leiters 1 mit einem fluorhaltigen Gas oder einem fluorhaltigen Plasma behandelt, um die Isolationsschicht 2 herzustellen. Beispielsweise kann der elektrische Leiter in einer Plasmakammer angeordnet werden, in welcher ein Unterdruck herrscht und in der Argon und ein fluorhaltiges Gas, beispielsweise Tetrafluormethan oder Fluorgas, vorgesehen ist, damit ein Plasmagenerator das Plasma auf bekannte Weise in der Plasmakammer erzeugen kann.
  • Beispielsweise ist die Porosität des elektrischen Leiters 1 kleiner als 10%, insbesondere kleiner als 7%, ausgeführt. Graphit reagiert mit dem Fluor im Temperaturbereich von 200 bis 550 °C zu Graphitfluorid, wie in DE 3231238 A1 offenbart. Bei einem Fluorierungsgrad unterhalb von 0,9 leitet Graphitfluorid den elektrischen Strom ebenso wie Graphit. Bei einem Fluorierungsgrad von 1,0 ist Graphitfluorid ein elektrischer Isolator. Die Erfindung beinhaltet, dass die Fluorierung nur im Bereich der äußeren Fasern stattfindet, so dass der Innenbereich 3 nicht oder nur teilweise oder nur geringfügig fluoriert wird. Dies bedeutet, dass erfindungsgemäß die äußeren Fasern annähernd vollständig fluoriert sind, so dass die Isolationsschicht 2 entsteht. Darunter befindet sich eine Schicht, die nur teilweise fluoriert ist und deren Fluorgehalt mit zunehmendem Abstand von der Oberfläche des elektrischen Leiters 1 stark abnimmt. Im Kern 3 bleibt sowohl die elektrische Leitfähigkeit als auch die mechanische Festigkeit der Fasern erhalten. Damit dies sichergestellt ist, besitzt der elektrische Leiter eine Porosität von maximal 10%, insbesondere maximal 7%. Ist die Porosität größer als dieser Maximalwert, wird die Eindringtiefe der Fluorierung zu hoch.
  • Verschiedene Fluorierungsmethoden wurden betrachtet, wie beispielsweise das Mischen mit reaktiven fluorhaltigen Lösungen, die Reaktion mit fluorhaltigen Gasen bei erhöhter Temperatur und die Behandlung mit fluorhaltigem Plasma. Von diesen Methoden stellt die Plasmabehandlung ein vorteilhaftes Verfahren dar. Neben der Möglichkeit, die Fluorierungstiefe über die Parameter Plasmaleistung, verwendete fluorhaltige Gase, Druck und Zeitdauer exakt einzustellen, bietet die Plasmabehandlung auch die Möglichkeit, bei Raumtemperatur zu fluorieren und die Fluorierung in kurzer Zeit durchzuführen. Darüber hinaus bietet ein Plasmaprozess auch die Möglichkeit, zusätzlich zur Fluorierung eine PTFE-ähnliche Substanz auf der Oberfläche des elektrischen Leiters 1 aufzubauen.
  • Der elektrische Leiter 1 kann zusätzlich zu der Isolationsschicht 2 eine auf die Isolationsschicht 2 aufgebrachte Polymerbeschichtung 4 haben. Die Polymerbeschichtung besteht aus einem elastischen Polymer, beispielsweise aus Polyvinylchlorid (PVC), vernetztem Polyethylen (XLPE), Silikongummi oder Nitrilbutylkautschuk.
  • Die Kohlenstoff-Fluor-Bindung auf der Oberfläche der Fasern ist so stark, dass diese starke Wasserstoffbrücken zu Molekülen ausbilden kann, die OH-Gruppen besitzen. Dies ermöglicht eine starke Verbesserung der Haftung von Polymeren mit OH-Gruppen auf der Oberfläche des elektrischen Leiters 1.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/106406 A1 [0002]
    • DE 3231238 A1 [0018]

Claims (7)

  1. Elektrischer Leiter, insbesondere Garn, der ein Verbund von Fasern umfasst und eine bestimmte Porosität aufweist, wobei die Fasern Kohlenstoffnanoröhren und/oder eine Vielzahl von Schichten aus Graphen umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Fasern des Verbunds derart fluoriert sind, dass sie eine elektrische Isolationsschicht (2) bilden, und dass die Fasern in einem Innenbereich (3) elektrisch leitend sind.
  2. Elektrischer Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluorierungsgrad der Fasern ausgehend von den äußeren, die Isolationsschicht (2) bildenden Fasern mit zunehmendem Abstand von einem Außenumfang des elektrischen Leiters (1) abnimmt.
  3. Elektrischer Leiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die äußeren Fasern gebildete Isolationsschicht (2) eine Dicke von mindestens 100 nm und maximal 100 µm aufweist.
  4. Elektrischer Leiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Porosität des Verbunds von Fasern derart ausgeführt ist, dass die äußeren Fasern durch das Zusammenwirken mit Fluor elektrisch nichtleitend und die im Innenbereich (3) liegenden Fasern durch keinen oder geringen Kontakt mit dem Fluor elektrisch leitend sind.
  5. Elektrischer Leiter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Porosität des elektrischen Leiters (1) kleiner als 10%, insbesondere kleiner als 7% ist.
  6. Elektrischer Leiter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Polymerbeschichtung (4) des elektrischen Leiters (1) vorgesehen ist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leiters, insbesondere Garns, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter (1) mit einem fluorhaltigen Gas oder einem fluorhaltigen Plasma behandelt wird.
DE102017205296.1A 2017-03-29 2017-03-29 Elektrischer Leiter Pending DE102017205296A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205296.1A DE102017205296A1 (de) 2017-03-29 2017-03-29 Elektrischer Leiter
PCT/EP2018/056580 WO2018177767A1 (de) 2017-03-29 2018-03-15 Elektrischer leiter
CN201880022038.5A CN110447078A (zh) 2017-03-29 2018-03-15 电导体
US16/499,459 US20200027626A1 (en) 2017-03-29 2018-03-15 Electric conductor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205296.1A DE102017205296A1 (de) 2017-03-29 2017-03-29 Elektrischer Leiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017205296A1 true DE102017205296A1 (de) 2018-10-04

Family

ID=61691985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017205296.1A Pending DE102017205296A1 (de) 2017-03-29 2017-03-29 Elektrischer Leiter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200027626A1 (de)
CN (1) CN110447078A (de)
DE (1) DE102017205296A1 (de)
WO (1) WO2018177767A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019219184A1 (de) * 2019-12-09 2021-06-10 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Leiter aus Graphen und/oder Kohlenstoffnanoröhren mit beschichteten Fügestellen
CN111081411A (zh) * 2019-12-09 2020-04-28 河北碳垣纳米科技有限公司 碳纳米管纤维柔性电缆
DE102020204136A1 (de) * 2020-03-30 2021-09-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrische Maschine mit biegeschlaffen elektrischen Leitern und formgebenden Isolierungen
DE102021210974A1 (de) 2021-09-30 2023-03-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrische Maschine und Verfahren zum Einlegen von zumindest einem elektrischen Leiterverbund in zumindest eine Nut eines Stators oder Rotors für eine elektrische Maschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231238A1 (de) 1981-09-02 1983-04-28 Central Glass Co., Ltd., Ube, Yamaguchi Verfahren und vorrichtung zur herstellung von graphitfluorid durch direkte umsetzung von kohlenstoff und fluorgas
WO2012106406A1 (en) 2011-02-01 2012-08-09 General Nano Llc Methods of coating carbon nanotube elongates

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3823784B2 (ja) * 2001-09-06 2006-09-20 富士ゼロックス株式会社 ナノワイヤーおよびその製造方法、並びにそれを用いたナノネットワーク、ナノネットワークの製造方法、炭素構造体、電子デバイス
US20070290394A1 (en) * 2006-06-20 2007-12-20 International Business Machines Corporation Method and structure for forming self-planarizing wiring layers in multilevel electronic devices
CN101556839B (zh) * 2008-04-09 2011-08-24 清华大学 线缆
US8847074B2 (en) * 2008-05-07 2014-09-30 Nanocomp Technologies Carbon nanotube-based coaxial electrical cables and wiring harness
US9167736B2 (en) * 2010-01-15 2015-10-20 Applied Nanostructured Solutions, Llc CNT-infused fiber as a self shielding wire for enhanced power transmission line
WO2011099761A2 (ko) * 2010-02-09 2011-08-18 (주)브라이어스 그래핀 파이버, 이의 제조 방법 및 이의 용도
US20110203632A1 (en) * 2010-02-22 2011-08-25 Rahul Sen Photovoltaic devices using semiconducting nanotube layers
DE102013226572A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Elektrospule und Verwendung einer Elektrospule
KR101782035B1 (ko) * 2015-05-18 2017-09-28 태양쓰리시 주식회사 초극세 케이블 및 이의 제조 방법
CN104966722A (zh) * 2015-07-24 2015-10-07 深圳市华星光电技术有限公司 Tft基板结构及其制作方法
CN106008974B (zh) * 2016-06-02 2018-04-24 黑龙江科技大学 一种高疏水氟化碳纳米管/聚酰亚胺复合材料的制备方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231238A1 (de) 1981-09-02 1983-04-28 Central Glass Co., Ltd., Ube, Yamaguchi Verfahren und vorrichtung zur herstellung von graphitfluorid durch direkte umsetzung von kohlenstoff und fluorgas
WO2012106406A1 (en) 2011-02-01 2012-08-09 General Nano Llc Methods of coating carbon nanotube elongates

Also Published As

Publication number Publication date
US20200027626A1 (en) 2020-01-23
WO2018177767A1 (de) 2018-10-04
CN110447078A (zh) 2019-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018177767A1 (de) Elektrischer leiter
EP2775483B1 (de) Elektrisch leitendes Material und dessen Verwendung als Elektrode in einem dielektrischen Elastomerkomposit oder als elektrisch leitende, dehnbare Faser
EP2645375B1 (de) Dielektrisches Elastomer auf Fluorosilicon-Basis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112011102281B4 (de) Herstellungsverfahren und Herstellungsvorrichtung für eine Gasdiffusionsschicht einer Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
DE102008039757A1 (de) Aktorelement sowie seine Verwendung
DE112008002146T5 (de) Zelle für Brennstoffzelle, und Brennstoffzelle
EP3035771B1 (de) Elektrisch leitfähiges polymeres flächengebilde
WO2012041648A1 (de) Füllstoff zur steuerung von elektrischen potentialen in transformatoren, generatoren oder dergleichen
DE102017212579A1 (de) Heizelement und Verfahren zum Herstellen eines Heizelements
WO2015121002A1 (de) Verfahren zum herstellen eines thermoplastischen kunststoffhalbzeugs zur abschirmung von elektromagnetischer strahlung und thermoplastisches kunststoffhalbzeug zur abschirmung von elektromagnetischer strahlung
EP3102412B1 (de) Verfahren zum herstellen eines schichtverbunds zur abschirmung von elektromagnetischer strahlung und schichtverbund zur abschirmung von elektromagnetischer strahlung
DE102019220588A1 (de) Elektrisches Leiterelement mit mehreren Einzelleitern aus Kohlenstoffnanoröhren oder Graphen
DE102021210975A1 (de) Elektrische Leitung auf der Basis von Kohlenstoffnanoröhren und/oder Graphen, elektrische Maschine mit solch einer elektrischen Leitung und Verfahren zur Herstellung solch einer elektrischen Leitung
EP1331685B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen Formteils
DE102020207597A1 (de) Elektroaktive Faser, deren Herstellung und deren Anwendung in Textilien
DE102006052010B4 (de) Isolierschlauch
DE102014114402A1 (de) Kohlenstoffelektrode sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE102019209776A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle, Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle
WO2019192952A1 (de) Verfahren zum herstellen einer brennstoffzelle mit fluidleitelement aus metallfasern und kunststoff, sowie brennstoffzelle
EP1348323B1 (de) Verfahren zur herstellung einer abschirmdichtung
DE102016200153B4 (de) Elektromechanischer Wandler und Verfahren zur Herstellung eines elektromechanischen Wandlers
EP3385957A1 (de) Elektroisolationsband, elektrische hochspannungsmaschine sowie verfahren zum herstellen eines elektroisolationsbands und einer elektrischen hochspannungsspannungsmaschine
DE202020005038U1 (de) Isoliertes elektrisch leitfähiges Element
WO2002078023A2 (de) Schichtelektrode für elektrochemische bauelemente und elektrochemischer doppelschichtkondensator mit der schichtelektrode
EP3249659A1 (de) Glimmschutz, elektrische maschine und verfahren zum herstellen des glimmschutzes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed