WO2002078023A2 - Schichtelektrode für elektrochemische bauelemente und elektrochemischer doppelschichtkondensator mit der schichtelektrode - Google Patents

Schichtelektrode für elektrochemische bauelemente und elektrochemischer doppelschichtkondensator mit der schichtelektrode Download PDF

Info

Publication number
WO2002078023A2
WO2002078023A2 PCT/DE2002/000507 DE0200507W WO02078023A2 WO 2002078023 A2 WO2002078023 A2 WO 2002078023A2 DE 0200507 W DE0200507 W DE 0200507W WO 02078023 A2 WO02078023 A2 WO 02078023A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer electrode
fibers
layer
electrode according
capacitor
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/000507
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002078023A3 (de
Inventor
Thomas Scholz
Christoph Weber
Original Assignee
Epcos Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos Ag filed Critical Epcos Ag
Priority to US10/472,742 priority Critical patent/US20040241411A1/en
Priority to AU2002242628A priority patent/AU2002242628A1/en
Priority to EP02708238A priority patent/EP1370488A2/de
Priority to JP2002575969A priority patent/JP2004527118A/ja
Publication of WO2002078023A2 publication Critical patent/WO2002078023A2/de
Publication of WO2002078023A3 publication Critical patent/WO2002078023A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • H01G11/26Electrodes characterised by their structure, e.g. multi-layered, porosity or surface features
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • H01G11/30Electrodes characterised by their material
    • H01G11/32Carbon-based
    • H01G11/34Carbon-based characterised by carbonisation or activation of carbon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • H01G11/30Electrodes characterised by their material
    • H01G11/32Carbon-based
    • H01G11/40Fibres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • H01G11/30Electrodes characterised by their material
    • H01G11/32Carbon-based
    • H01G11/44Raw materials therefor, e.g. resins or coal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/663Selection of materials containing carbon or carbonaceous materials as conductive part, e.g. graphite, carbon fibres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/80Porous plates, e.g. sintered carriers
    • H01M4/806Nonwoven fibrous fabric containing only fibres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/96Carbon-based electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • H01G11/26Electrodes characterised by their structure, e.g. multi-layered, porosity or surface features
    • H01G11/28Electrodes characterised by their structure, e.g. multi-layered, porosity or surface features arranged or disposed on a current collector; Layers or phases between electrodes and current collectors, e.g. adhesives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/72Grids
    • H01M4/74Meshes or woven material; Expanded metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/13Energy storage using capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity

Definitions

  • the invention relates to a layer electrode for electrochemical components with a large number of fibers.
  • the invention relates to a capacitor with the layer electrode.
  • electrochemical double-layer capacitors are known, the electrodes of which are activated carbon cloths.
  • the known cloths consist of threads that are cross-woven. Weaving the towels is an expensive process, which makes them difficult to manufacture.
  • the known carbon sheets have the disadvantage that they have a relatively large thickness between 250 microns and 600 microns. With a fixed capacitor volume, this means that only a small number of electrode layers can be introduced into the capacitor volume. With this number of electrode layers, there is also the one available for contacting the carbon cloths with the AI conductors
  • the production of the cloths from interwoven threads has the disadvantage that the density of carbon is relatively low due to the cavities formed during the weaving, which means that the volume-related capacity of a capacitor made from the cloths is relatively low.
  • the aim of the present invention is therefore to provide layer electrodes for electrochemical components which have a rings have layer thickness and which are inexpensive to produce.
  • the invention specifies a layer electrode for electrochemical components which contains a multiplicity of fibers, all of which run at least in sections in a preferred direction next to one another and in which the fibers are connected to one another by adhesion.
  • the layer electrode according to the invention has the advantage that it is possible to dispense with the weaving of fibers or threads due to the fibers running side by side in a single preferred direction. As a result, the layer electrode according to the invention is inexpensive to produce. Since the fibers are also connected to one another by adhesion, it is no longer necessary to superimpose and interweave fibers to produce the cohesion of the elements of the layer electrode, as a result of which it is possible to use much smaller layer thicknesses for the layer electrode, namely layer thicknesses between 10 and 500 ⁇ m.
  • the fibers can be activated carbon fibers, which are present as a strand (also known as "tow”).
  • the number of layer electrodes that can be introduced into a capacitor with a given capacitor volume increases. Since the area available for contacting the layer electrode is predetermined by the area of the layer thickness, and since the totality of the contact resistances for a capacitor can be represented by a parallel connection of individual contact resistances, which each represent individual layer electrodes, the contact resistance and thus the ohmic losses of a capacitor decrease with increasing number of layer electrodes.
  • the adhesion of the fibers to one another can be created, for example, by piercing a strand of fibers from needles with barbs transverse to the fiber direction. After pulling out such needles again, some fiber sections deviate from the preferred direction and are hooked together. This creates the mechanical cohesion within the layer electrode.
  • the proportion of fibers having fiber sections deviating from the preferred direction is a maximum of 20%, so that the fiber strand differs significantly from a nonwoven, where the individual fibers have no preferred direction.
  • a number of fibers can be stranded together and thus form a yarn.
  • This embodiment of the invention has the advantage that the mechanical cohesion transverse to the preferred direction is improved in comparison to the non-stranded fibers.
  • the embodiment of the layer electrode according to the invention has the further advantage that it enables an increased material density compared to fibers that are woven together, as a result of which electrochemical double-layer capacitors produced with the layer electrode can have an increased capacitance.
  • the fibers used are preferably plastics which are converted to carbon fibers by pyrolysis (also known as carbonization) and subsequent activation of the surface.
  • the fibers can be sewn with a sewing thread either before pyrolysis and activation of the plastic raw material or only after activation. All materials that do not impair the electrical properties of the electrochemical component are suitable as materials for the sewing thread.
  • the electrochemical component is an electrochemical double-layer capacitor, polypropylene, polyethylene or Teflon, for example, are suitable as sewing thread.
  • sewing threads with a thickness between 10 ⁇ m and 50 ⁇ m are preferably used.
  • the sewing thread can consist of a single fiber or a thread.
  • the cohesion of the fibers within the layer electrode can also be promoted in that a material which promotes adhesion between the fibers is applied to the surface of the layer electrode.
  • the adhesion of the material mediating between the fibers can be introduced into the layer electrode in places.
  • the cohesion of the fibers in the layer electrode can be produced or produced by polymer additives.
  • Possible polymer additives are, for example, polyethylene, polypropylene, polyvinyl difluoride and tetrafluoropolyethylene.
  • the polymer additives are preferably added with a weight fraction between 2 and 20% based on the carbon content of the layer electrode.
  • the use of a metal as the material mediating the adhesion between the fibers has the advantage that it can simultaneously be used for contacting the layer electrode.
  • Metals such as aluminum or copper, can also be brought onto or into the layer electrode by flame spraying, arc spraying or vapor deposition. It is also possible to press a layer electrode into a foil made of softened metal, which can be caused by electrical heating, convection heat, radiant heat or also induction heat or heating with adjacent heating surfaces or
  • Heating rollers is heated.
  • Plastics which contain Cg rings can be used particularly advantageously as the raw material for the fibers. These plastics can be pyrolyzed by heating in the absence of air or in an atmosphere with a low oxygen content, so that they are almost completely in Convert carbon. This process is also known as carbonization.
  • the surface of the fibers can be activated by etching processes. The etching can be carried out by gas treatment, for example using CO2 or H2O, and also chemically or electrochemically. By activating the fibers, the surfaces of the fibers are greatly enlarged. For example, a specific surface area of 3000 m 2 / g can be generated from a specific surface area of 100 m 2 / g.
  • phenol aldehyde fibers cellulose fibers, pitch, polyvinyl alcohol and its derivatives or else polyacrylonitrile can be used as raw materials for the fibers.
  • the invention also specifies an electrochemical capacitor which contains a capacitor winding with two layer electrodes according to the invention.
  • the layer electrodes are impregnated with an ion-containing liquid and separated from one another by a separating layer.
  • the separating layer electrically isolates the layer electrodes from one another and is permeable to the ions and the liquid.
  • Each of the layer electrodes is connected to a contacting layer, which allow the layer electrodes to be electrically contacted via an external connection of the capacitor.
  • the capacitor In this case, the winding can in particular be designed as a layer stack of pairs of electrode layers lying one above the other.
  • the contacting layers can have connection lugs which are led out of the layer stack on one side and contacted with an external connection of the capacitor.
  • Figure 1 shows an example of a layer electrode according to the invention in a perspective view.
  • Figure 2 shows an example of a first embodiment of the mechanical stabilization of a layer electrode in plan view.
  • Figure 3 shows an example of a further embodiment of the mechanical stabilization of a layer electrode in a schematic cross section.
  • FIG. 4 shows a layer electrode according to the invention, on the surface of which a material that promotes adhesion between the fibers is applied in a schematic cross section.
  • FIG. 5 shows an example of a capacitor winding of a capacitor in a schematic cross section.
  • FIG. 1 shows a layer electrode according to the invention with fibers 1 running in a preferred direction.
  • the preferred direction is marked with the arrow.
  • Each fiber 1 is in direct contact with an adjacent fiber 1, which is particularly advantageous for the material density.
  • FIG. 2 shows * the cohesion between fibers 1, as indicated by a deviation from the preferred direction (by an arrow characterized) extending fiber sections 2, which are hooked together, is produced.
  • the fibers 1 are twisted into a yarn 5.
  • FIG. 3 shows fibers 1 of a thickness D which lie next to one another in a single layer and which are sewn together by means of a sewing thread 3.
  • the sewing thread 3 can be significantly thinner than the fibers 1, whereby the sewing of the fibers 1 does not result in a significant increase in layer thickness for the layer electrode. It should be noted that the distance between the fibers is shown enlarged for the purpose of explaining the sewing.
  • FIG. 4 shows a layer electrode 6, which is produced from a strand of adjacent fibers 1 according to FIG. 1 by spot-coating an aluminum metal on the surface, which forms a material 4 that mediates the adhesion between the fibers 1.
  • the vapor deposition may only take place in places, otherwise the fibers would have a too small free and thus active surface.
  • the layer thickness d of the layer electrode 6 is 50 ⁇ m in the example according to FIG. 4. Fibers 1 with a thickness of 10 ⁇ m were used.
  • FIG. 5 shows the part of a layer winding of an electrochemical double-layer capacitor with layer electrodes 6, which are separated from one another by a separating layer 7.
  • the layer electrodes 6 are impregnated with an electrolyte.
  • the insulating separating layer 7 is permeable to the ions of the ion-containing electrolyte.
  • the electrode layers 6 can be electrically contacted laterally by means of the contacting layers 8, in particular by means of their contact tabs 9 projecting beyond the layer electrodes 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schichtelektrode (6) für elektrochemische Bauelemente mit einer Vielzahl von Fasern (1), die alle wenigstens abschnittsweise in einer Vorzugsrichtung nebeneinander verlaufen, bei der die Fasern (1) durch Haftung miteinander verbunden sind. Die Haftung der Fasern (1) untereinander kann durch Durchstossen der Schichtelektroden (6) mit Harpunen oder auch durch Vernähen hergestellt werden. Die erfindungsgemässen Schichtelektroden (6) haben den Vorteil, daß sie dünn und kostengünstig herstellbar sind. Ferner gibt die Erfindung einen Kondensator mit der erfindungsgemässen Schichtelektrode (6) an.

Description

Beschreibung
Schichtelektrode für elektrochemische Bauelemente und elektrochemischer Doppelschichtkondensator mit der Schichtelek- trode
Die Erfindung betrifft eine Schichtelektrode für elektrochemische Bauelemente mit einer Vielzahl von Fasern. Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Kondensator mit der Schichtelektrode.
Aus der Druckschrift EP 0 786 142 Bl sind elektrochemische Doppelschichtkondensatoren bekannt, deren Elektroden aktivierte Kohlenstofftücher sind. Die bekannten Tücher bestehen aus quer miteinander verwobenen Fäden. Das Weben der Tücher ist ein teurer Prozeß, wodurch diese Tücher aufwendig in der Herstellung sind.
Darüber hinaus haben die bekannten Kohlenstofftücher den Nachteil, daß sie eine relativ große Dicke zwischen 250 μm und 600 μm aufweisen. Dadurch kann bei festem Kondensatorvolumen nur eine geringe Anzahl von Elektrodenlagen in das Kondensatorvolumen eingebracht werden. Mit dieser Anzahl der Elektrodenlagen ist auch die für die Kontaktierung der Koh- lenstofftücher zu den AI-Abieitern zur Verfügung stehende
Fläche gering, weswegen die bekannten Kondensatoren einen relativ hohen ohmschen Widerstand aufweisen.
Desweiteren hat die Herstellung der Tücher aus zueinander verwobenen Fäden den Nachteil, daß die Dichte an Kohlenstoff aufgrund der beim Verweben entstehenden Hohlräume relativ gering ist, womit die volumenbezogene Kapazität eines aus den Tüchern hergestellten Kondensators relativ gering ist.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, Schichtelektroden für elektrochemische Bauelemente anzugeben, die eine ge- ringe Schichtdicke aufweisen und die kostengünstig herstellbar sind.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß durch eine Schichtelektrode nach Patentanspruch 1 erreicht . Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sowie ein Kondensator mit der erfindungsgemäßen Schichtelektrode sind den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung gibt eine Schichtelektrode für elektrochemische Bauelemente an, die eine Vielzahl von Fasern enthält, die alle wenigstens abschnittsweise in einer Vorzugsrichtung nebeneinander verlaufen und bei der die Fasern durch Haftung miteinander verbunden sind.
Die erfindungsgemäße Schichtelektrode hat den Vorteil, daß durch die in einer einzigen Vorzugsrichtung nebeneinanderverlaufenden Fasern auf das Verweben von Fasern oder Fäden verzichtet werden kann. Dadurch ist die erfindungsgemäße Schichtelektrode kostengünstig herstellbar. Da die Fasern darüber hinaus durch Haftung miteinander verbunden sind, ist das Übereinanderlegen und miteinander Verweben von Fasern zur Herstellung des Zusammenhalts der Elemente der Schichtelektrode nicht mehr notwendig, wodurch es möglich wird, wesentlich geringere Schichtdicken für die Schichtelektrode, näm- lieh Schichtdicken zwischen 10 und 500 μm, zu realisieren.
Insbesondere können die Fasern aktivierte Kohlenstofffasern sein, die als Strang (auch bekannt als engl . "tow")vorliegen.
Mit sinkender Schichtdicke steigt die Anzahl von Schichtelektroden, die bei vorgegebenem Kondensatorvolumen in einen Kondensator eingebracht werden können. Da die zur Kontaktierung der Schichtelektrode zur Verfügung stehende Fläche durch die Fläche der Schichtdicke vorgegeben ist, und da die Gesamtheit der Kontaktwiderstände für einen Kondensator durch eine Parallelschaltung von Einzelkontaktwiderständen, die jeweils einzelne Schichtelektrode repräsentieren, darstellbar ist, sinkt mit steigender Anzahl von Schichtelektroden der Kontaktwiderstand und damit die ohmschen Verluste eines Kondensators .
Die Haftung der Fasern untereinander kann beispielsweise erzeugt werden, indem ein Strang von Fasern von Nadeln mit Widerhaken quer zur Faserrichtung durchstochen wird. Nach dem Wiederherausziehen derartiger Nadeln verlaufen einige Faserabschnitte abweichend von der Vorzugsrichtung und sind mit- einander verhakt. Dadurch wird der mechanische Zusammenhalt innerhalb der Schichtelektrode hergestellt. Der Anteil der von der Vorzugsrichtung abweichende Faserabschnitte aufweisenden Fasern beträgt allerdings maximal 20 %, so daß der Faserstrang sich deutlich von einem Vlies unterscheidet, wo die einzelnen Fasern keinerlei Vorzugsrichtung aufweisen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann eine Anzahl von Fasern miteinander verseilt sein und somit ein Garn bilden. Diese Ausführungsform der Erfindung hat den Vorteil, daß der mechanische Zusammenhalt quer zur Vorzugsrichtung im Vergleich zu den nicht verseilten Fasern verbessert ist.
Die erfindungsgemäße Ausführung der Schichtelektrode hat des- weiteren den Vorteil, daß sie eine gegenüber miteinander ver- wobenen Fasern eine erhöhte Materialdichte ermöglicht, wodurch mit der Schichtelektrode hergestellte elektrochemische Doppelschichtkondensatoren eine erhöhte Kapazität aufweisen können.
Auch bei den zu einem Garn miteinander verseilten Fasern kann die Haftung der Garne und mithin der die Garne bildenden Fasern untereinander durch abweichend von der Vorzugsrichtung verlaufende Faserabschnitte, die miteinander verhakt sind, realisiert werden.
Eine weitere Möglichkeit, den mechanischen Zusammenhalt der Schichtelektrode herzustellen, besteht darin, die Fasern quer zur Faserrichtung mittels eines Nähfadens miteinander zu vernähen. Als Fasern werden vorzugsweise Kunststoffe verwendet, die durch Pyrolyse (auch bekannt als Karbonisieren) sowie anschließendes Aktivieren der Oberfläche zu Kohlenstoffasern umgewandelt werden. Das Vernähen der Fasern mit einem Nähfaden kann entweder vor der Pyrolyse und dem Aktivieren des Kunststoff-Rohmaterials erfolgen oder aber auch erst nach der Aktivierung. Als Materialien für den Nähfaden sind sämtliche Materialien geeignet, die die elektrischen Eigenschaften des elektrochemischen Bauelements nicht verschlechtern. Für den Fall, daß das elektrochemische Bauelement ein elektrochemischer DoppelSchichtkondensator ist, kommen beispielsweise als Nähfaden Polypropylen, Polyethylen oder auch Teflon in Betracht .
Um die Schichtdicke der Schichtelektrode nicht unnötig zu erhöhen, werden vorzugsweise Nähfäden mit einer Dicke zwischen 10 μm und 50 μm verwendet. Der Nähfaden kann aus einer einzelnen Faser oder auch aus einem Garn bestehen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der Zusammenhalt der Fasern innerhalb der Schichtelektrode auch dadurch gefördert werden, daß auf der Oberfläche der Schichtelektrode stellenweise ein die Haftung zwischen den Fasern vermittelndes Material aufgebracht ist. Ebenso kann das die Haftung der zwischen den Fasern vermittelnde Material stellenweise in die Schichtelektrode eingebracht werden.
Dafür sind sämtliche Materialien geeignet, die die elektri- sehen Eigenschaften des elektrochemischen Bauelements nicht verschlechtern. Im Falle eines elektrochemischen Doppel- Schichtkondensators sind insbesondere Materialien geeignet, die gegenüber den in elektrochemischen Doppelschichtkondensatoren verwendeten Elektrolyten inert sind. Zur Stabilisierung der Schichtelektrode kommt es daher beispielsweise in Betracht, als Material Kohlenstoff in die Schichtelektrode oder auf deren Oberfläche mittels GasphasenabScheidung ein- bezie- hungsweise aufzubringen. Mittels Gasphasenabscheidung können aber auch weitere Materialien, insbesondere Metalle, wie zum Beispiel Aluminium oder Kupfer, auf oder in die Schichtelek- trode gebracht werden.
Weiterhin läßt sich der Zusammenhalt der Fasern in der Schichtelektrode durch Polymerzusätze erzeugen beziehungsweise herstellen. Mögliche Polymerzusätze sind zum Beispiel Po-, lyethylen, Polypropylen, Polyvinyldifluorid und Tetrafluorpo- lyethylen. Die Polymerzusätze werden vorzugsweise mit einem Gewichtsanteil zwischen 2 und 20 % bezogen auf den Kohlen- stoffgehalt der Schichtelektrode zugesetzt.
Die Verwendung eines Metalls als die Haftung zwischen den Fa- sern vermittelndes Material hat den Vorteil, daß es gleichzeitig zur Kontaktierung der Schichtelektrode verwendet werden kann.
Metalle, wie beispielsweise Aluminium oder Kupfer können auch durch Flammspritzen, Lichtbogenspritzen oder Bedampfen auf oder in die Schichtelektrode gebracht werden. In Betracht kommt auch das Eindrücken einer Schichtelektrode in eine Folie aus erweichtem Metall, das durch elektrische Erhitzung, Konvektionswärme, Strahlungswärme oder auch Induktionswärme beziehungsweise Erwärmung mit anliegenden Heizflächen oder
Heizrollen erwärmt wird. Bei diesen Verfahren ist es vorteilhaft, die Schichtelektrode beziehungsweise die Fasern der Schichtelektrode in Vorzugsrichtung unter eine Zugspannung zu setzen, so daß eine im wesentlichen parallele Ausrichtung der Fasern während des Einbringens der Fasern in das Metall gewährleistet wird.
Als Rohmaterial für die Fasern können besonders vorteilhaft Kunststoffe verwendet werden, die Cg-Ringe enthalten. Diese Kunststoffe können durch Erhitzen unter Luftausschluß beziehungsweise in einer Atmosphäre mit geringem Sauerstoffgehalt pyrolysiert werden, so daß sie sich nahezu vollständig in Kohlenstoff umwandeln. Dieser Vorgang ist auch als Karbonisieren bekannt . Im Anschluß an das Karbonisieren der Fasern kann die Oberfläche der Fasern durch Ätzprozesse aktiviert werden. Die Ätzung kann durch Gasbehandlung zum Beispiel mittels CO2 oder H2O erfolgen, sowie chemisch oder elektrochemisch. Durch Aktivierung der Fasern werden die Oberflächen der Fasern stark vergrößert. So kann beispielsweise aus einer spezifischen Oberfläche von 100 m2/g eine spezifische Oberfläche von 3000 m2/g erzeugt werden.
Beispielsweise können als Rohmaterialien für die Fasern Phenolaldehydfasern, Zellstoffasern, Pech, Polyvinylalkohol und seine Derivate oder auch Polyacrylnitril verwendet werden.
Es ist desweiteren vorteilhaft, Fasern mit einer Dicke zwischen 5 und 50 μm zu verwenden, da mit solchen Fasern die Herstellung von dünnen Schichtelektroden mit einer Dicke zwischen 5 und 500 μm erleichtert wird. Bei der Verwendung sehr dünner Fasern können gegebenenfalls auch mehrere Fasern über- einander verwendet werden, um die Schichtelektrode zu bilden. Bei der Verwendung mehrerer Fasern übereinander hat die daraus resultierende Schichtelektrode den Vorteil einer erhöhten mechanischen Stabilität. Demgegenüber ist es jedoch auch möglich, daß die Schichtelektrode lediglich aus einer einzigen Faserlage besteht. Dadurch kann dann die bei gegebener Faserstärke dünnstmögliche Schichtelektrode hergestellt werden.
Die Erfindung gibt darüber hinaus einen elektrochemischen Kondensator an, der einen Kondensatorwickel mit zwei erfin- dungsgemäßen Schichtelektroden enthält. Die Schichtelektroden sind mit einer ionenhaltigen Flüssigkeit getränkt und durch eine Trennschicht voneinander separiert . Die Trennschicht isoliert die Schichtelektroden elektrisch voneinander und ist für die Ionen,der Flüssigkeit durchlässig. Jede der Schichte- lektroden ist mit einer Kontaktierungsschicht verbunden, die die elektrische Kontaktierung der Schichtelektroden über einen Außenanschluß des Kondensators erlauben. Der Kondensator- wickel kann dabei insbesondere als Schichtstapel von überein- anderliegenden Elektrodenschichtpaaren geführt sein. Die Kon- taktierungsschichten können Anschlußfahnen aufweisen, die auf einer Seite des Schichtstapeis aus diesem herausgeführt und mit einem Außenanschluß des Kondensators kontaktiert sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei- spielen und den dazugehörigen Figuren näher erläutert.
Figur 1 zeigt beispielhaft eine erfindungsgemäße Schichtelektrode in perspektivischer Darstellung.
Figur 2 zeigt beispielhaft eine erste Ausführungsform der mechanischen Stabilisierung einer Schichtelektrode in Draufsicht.
Figur 3 zeigt beispielhaft eine weitere Ausführungsform der mechanischen Stabilisierung einer Schichtelektrode in einem schematischen Querschnitt.
Figur 4 zeigt eine erfindungsgemäße Schichtelektrode, auf deren Oberfläche ein die Haftung zwischen den Fasern vermittelndes Material aufgebracht ist im schematischen Querschnitt.
Figur 5 zeigt beispielhaft einen Kondensatorwickel eines Kondensators im schematischen Querschnitt.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Schichtelektrode mit in einer Vorzugsrichtung verlaufenden Fasern 1. Die Vorzugsrichtung ist mit dem P.feil gekennzeichnet . Dabei befindet sich jede Faser 1 mit einer benachbarten Faser 1 in unmittelbarem Kontakt, was besonders vorteilhaft für die Materialdichte ist.
Figur 2 zeigt* den Zusammenhalt zwischen Fasern 1, wie er durch abweichend von der Vorzugsrichtung (durch einen Pfeil gekennzeichnet) verlaufende Faserabschnitte 2, die miteinander verhakt sind, hergestellt wird. Die Fasern 1 sind dabei zu einem Garn 5 verseilt.
Figur 3 zeigt Fasern 1 einer Dicke D, die in einer einzigen Lage nebeneinander liegen, und die durch einen Nähfaden 3 miteinander vernäht sind. Der Nähfaden 3 kann wesentlich dünner sein, als die Fasern 1, wodurch durch das Vernähen der Fasern 1 kein erheblicher Zuwachs an Schichtdicke für die Schichtelektrode resultiert. Es ist zu beachten, daß der Abstand zwischen den Fasern zum Zwecke der Erläuterung des Ver- nähens vergrößert dargestellt ist.
Figur 4 zeigt eine Schichtelektrode 6, die aus einem Strang von nebeneinanderliegenden Fasern 1 gemäß Figur 1 hergestellt ist durch stellenweises Aufdampfen eines Aluminiummetalls auf der Oberfläche, welches ein Material 4 bildet, das die Haftung zwischen den Fasern 1 vermittelt . Das Aufdampfen darf lediglich stellenweise erfolgen, da sonst die Fasern eine zu- kleine freie und damit aktive Oberfläche aufweisen würden.
Die Schichtdicke d der Schichtelektrode 6 beträgt in dem Beispiel gemäß Figur 4 50 μm. Dabei wurden Fasern 1 mit einer Dicke von 10 μm verwendet.
Figur 5 zeigt den Teil eines Schichtwickels eines elektrochemischen Doppelschichtkondensators mit Schichtelektroden 6, die durch eine Trennschicht 7 voneinander getrennt sind. Die Schichtelektroden 6 sind mit einem Elektrolyten getränkt . Die isolierende Trennschicht 7 ist für die Ionen des ionenhalti- gen Elektrolyten durchlässig. Mittels der Kontaktierungs- schichten 8, insbesondere mittels deren die Schichtelektroden 6 überragenden Kontaktfahnen 9 können die Elektrodenschichten 6 seitlich elektrisch kontaktiert werden.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die dargestellten
Ausführungsbeispiele, sondern wird in ihrer allgemeinen Form durch Patentanspruch 1 definiert .

Claims

Patentansprüche
1. Schichtelektrode für elektrochemische Bauelemente
- mit einer Vielzahl von Fasern (1) , die alle wenigstens ab- schnittsweise in einer Vorzugsrichtung nebeneinander verlaufen
- bei der die Fasern (1) durch Haftung miteinander verbunden sind.
2. Schichtelektrode nach Anspruch 1, . die eine Schichtdicke (d) zwischen 5 und 500 μm aufweist.
3. Schichtelektrode nach einem der Ansprüche 1 oder 2 , bei der abweichend von der Vorzugsrichtung verlaufende Faser- abschnitte (2) miteinander verhakt sind.
4. Schichtelektrode nach einem der Ansprüche 1 oder 2 , bei der Fasern (1) durch einen Nähfaden (3) miteinander vernäht sind.
5.* Schichtelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der mehrere Fasern (1) zu einem Garn (5) miteinander verseilt sind.
6. Schichtelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 5, auf deren Oberfläche stellenweise ein die Haftung zwischen den Fasern (1) vermittelndes Material (4) aufgebracht ist.
7. Schichtelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 5, in die stellenweise ein die Haftung zwischen den Fasern (1) vermittelndes Material (4) eingebracht ist.
8. Schichtelektrode nach einem der Ansprüche 6 oder 7 , bei der das Material (4) gegenüber den in elektrochemischen Doppelschicht-Kondensatoren verwendeten Elektrolyten inert ist.
9. Schichtelektrode nach Anspruch 8, bei der das Material (4) ein Metall ist.
10. Schichtelektrode nach Anspruch 8, bei der das Material (4) elementaren Kohlenstoff enthält.
11. Schichtelektrode nach Anspruch 9, bei der das Material (4) durch Flammspritzen oder Lichtbogenspritzen aufgebracht ist.
12. Schichtelektrode nach Anspruch 9, bei der das Material (4) durch Bedampfen aufgebracht ist.
13. Schichtelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der die Fasern (1) aus einem Kunststoff hergestellt sind, der Cg-Ringe enthält.
14. Schichtelektrode nach Anspruch 13 , bei der die Fasern (1) pyrolysiert sind.
15. Schichtelektrode nach Anspruch 14, bei der die Oberfläche der Fasern (1) durch Ätzprozesse aufgerauht ist.
16. Schichtelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei der die Fasern (1) eine Dicke (D) zwischen 5 und 50 μm aufweisen.
17. Schichtelektrode nach Anspruch 8, bei der das Material (4) ein Polymer ist.
18. Schichtelektrode nach Anspruch 17, bei der das Material (4) Polyethylen, Polypropylen, Po- lyvinyldifluorid oder Polytetrafluorethylen ist.
19. Kondensator mit einem Kondensatorwickel, der zwei Schichtelektroden (6) gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 18 enthält, die mit einer ionenhaltigen Flüssigkeit getränkt sind, zwischen denen eine für die Ionen der Flüssigkeit durchlässigen isolierenden Trennschicht (7) angeordnet ist, und bei dem jede Schichtelektrode (6) mit einer Kontaktierungsschicht (8) verbunden ist.
PCT/DE2002/000507 2001-03-23 2002-02-12 Schichtelektrode für elektrochemische bauelemente und elektrochemischer doppelschichtkondensator mit der schichtelektrode WO2002078023A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/472,742 US20040241411A1 (en) 2001-03-23 2002-02-12 Layer electrode for electro-chemical components and electrochemical double layer capacitor having said layer electrode
AU2002242628A AU2002242628A1 (en) 2001-03-23 2002-02-12 Layer electrode for electro-chemical components and electrochemical double layer capacitor having said layer electrode
EP02708238A EP1370488A2 (de) 2001-03-23 2002-02-12 Schichtelektrode für elektrochemische bauelemente und elektrochemischer doppelschichtkondensator mit der schichtelektrode
JP2002575969A JP2004527118A (ja) 2001-03-23 2002-02-12 電気化学的な構成素子のための層電極、および層電極を有する電子化学的二重層キャパシタ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114107.6 2001-03-23
DE2001114107 DE10114107A1 (de) 2001-03-23 2001-03-23 Schichtelektrode für elektrochemische Bauelemente und elektrochemischer Doppelschichtkondensator mit der Schichtelektrode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002078023A2 true WO2002078023A2 (de) 2002-10-03
WO2002078023A3 WO2002078023A3 (de) 2002-12-27

Family

ID=7678609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/000507 WO2002078023A2 (de) 2001-03-23 2002-02-12 Schichtelektrode für elektrochemische bauelemente und elektrochemischer doppelschichtkondensator mit der schichtelektrode

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20040241411A1 (de)
EP (1) EP1370488A2 (de)
JP (1) JP2004527118A (de)
CN (1) CN1610647A (de)
AU (1) AU2002242628A1 (de)
DE (1) DE10114107A1 (de)
WO (1) WO2002078023A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351899B4 (de) * 2003-11-06 2005-11-17 Epcos Ag Elektrolytlösung und elektrochemischer Doppelschichtkondensator mit der Elektrolytlösung
DE102005032513B4 (de) * 2005-07-12 2011-12-22 Epcos Ag Schichtelektrode für elektrochemische Doppelschichtkondensatoren, Herstellungsverfahren und elektrochemischer Doppelschichtkondensator
KR102129484B1 (ko) * 2018-07-03 2020-07-02 주식회사씨앤에프 박형 레독스 흐름전지 전극 제조방법
CN110993345B (zh) * 2019-12-26 2021-03-23 重庆大学 一种单根纤维电容器及其制造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3790393A (en) * 1969-07-31 1974-02-05 Beckwith Carbon Corp Carbonaceous bodies
EP0712143A2 (de) * 1994-11-02 1996-05-15 Japan Gore-Tex, Inc. Elektrischer Doppelschichtkondensator und Verfahren zur Herstellung einer Elektrode dafür
WO1996041745A1 (en) * 1995-06-09 1996-12-27 Zvi Horovitz High bulk density, parallel carbon fibers
US6059847A (en) * 1994-10-07 2000-05-09 Maxwell Energy Products, Inc. Method of making a high performance ultracapacitor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4408259A (en) * 1979-02-09 1983-10-04 Matsushita Electric Industrial Company, Limited Electrochemical double-layer capacitor
US4597028A (en) * 1983-08-08 1986-06-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electric double layer capacitor and method for producing the same
JP2593231B2 (ja) * 1990-04-18 1997-03-26 株式会社日本ワックスポリマー開発研究所 固体蝋からの溶剤抽出による蝋の分離方法
US6233135B1 (en) * 1994-10-07 2001-05-15 Maxwell Energy Products, Inc. Multi-electrode double layer capacitor having single electrolyte seal and aluminum-impregnated carbon cloth electrodes
DE19612223C2 (de) * 1995-10-28 1998-07-02 Thomas Hahn Bewässerungsventil
JPH10321482A (ja) * 1997-05-22 1998-12-04 Casio Comput Co Ltd 電気二重層コンデンサ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3790393A (en) * 1969-07-31 1974-02-05 Beckwith Carbon Corp Carbonaceous bodies
US6059847A (en) * 1994-10-07 2000-05-09 Maxwell Energy Products, Inc. Method of making a high performance ultracapacitor
EP0712143A2 (de) * 1994-11-02 1996-05-15 Japan Gore-Tex, Inc. Elektrischer Doppelschichtkondensator und Verfahren zur Herstellung einer Elektrode dafür
WO1996041745A1 (en) * 1995-06-09 1996-12-27 Zvi Horovitz High bulk density, parallel carbon fibers

Also Published As

Publication number Publication date
US20040241411A1 (en) 2004-12-02
DE10114107A1 (de) 2002-10-02
EP1370488A2 (de) 2003-12-17
JP2004527118A (ja) 2004-09-02
WO2002078023A3 (de) 2002-12-27
CN1610647A (zh) 2005-04-27
AU2002242628A1 (en) 2002-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018969T2 (de) Stützstruktur für verbundbauteile
DE2902545C2 (de) Faden mit Leitschichten
EP1618252B1 (de) Faservliesmatte, verfahren zu dessen herstellung und faserverbundwerkstoff
DE112013000896B4 (de) Gasdiffusionsschicht für eine Brennstoffzelle, Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung einer Gasdiffusionsschicht für eine Brennstoffzelle
DE2543149A1 (de) Polymerhaltige poroese bahnmaterialien, verfahren zur herstellung solcher bahnmaterialien und deren verwendung
DE112013000385T5 (de) Hybrider Vliesseparator mit invertierter Struktur
DE112012004667T5 (de) PET Textilverbundstoff als Separator für Sekundärbatterien und Separator für Sekundärbatterien umfassend diesen
DE2839845B2 (de) Separator fur galvanische Elemente, insbesondere gasdichte Bleiakkumulatoren
DE2731291A1 (de) Wildlederartiges bahnmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE102011003186A1 (de) Dünne, makroporöse Polymerfolien
DE1919393C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kohlenstoffasern und gegebenenfalls unmittelbar anschließende Weiterverarbeitung zu mit Kunststoffen beschichteten bzw. umhüllten oder imprägnierten Fasergebilden aus Kohlenstoffasern
DE60309331T2 (de) Pech basierende graphitstoffe und genadelte filze für brennstoffzellen-gasdiffusionsschichtsubstrate und thermisch hochleitende verbundwerkstoffe
DE3418831A1 (de) Elektrisch leitfaehiges filterpapier und filter zur verwendung eines derartigen papiers
DE102018000272A1 (de) Folienartiges Funktionsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1371073B1 (de) Verfahren zur herstellung einer schichtelektrode für elektrochemische bauelemente und schichtelektrode
WO2009124862A1 (de) Materialverbund, bestehend aus einer metallischen matrix, in der cnt-filamente verteilt sind, sowie verfahren zur herstellung eines solchen materialverbundes
DE1802985C3 (de) Für elektrische Isolierzwecke geeignetes Papier
EP1370488A2 (de) Schichtelektrode für elektrochemische bauelemente und elektrochemischer doppelschichtkondensator mit der schichtelektrode
EP1784877B1 (de) Ein textiles gewebe für eine brennstoffzelle sowie dessen herstellung und verwendung
DE3012288A1 (de) Faden mit einem praeparierten kernfaden und einem ueberzug sowie siebartiges gewebe
EP3679187B1 (de) Vlies zur abschirmung von terahertz frequenzen
DE102006038611A1 (de) Abstandsgewirke mit korosionsfreien Leiterfäden
EP1428919B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes aus zumindest teilweise gesplitteten Garnen, Fasern oder Filamenten
DE1802327B2 (de) Elektrischer Kondensator
DE2406412A1 (de) Bleiakkumulator

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU BR CA CN CZ HU IN JP KR MX RU UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AU BR CA CN CZ HU IN JP KR MX RU UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002708238

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 028070887

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002575969

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002708238

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10472742

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002708238

Country of ref document: EP