DE102006052010B4 - Isolierschlauch - Google Patents

Isolierschlauch Download PDF

Info

Publication number
DE102006052010B4
DE102006052010B4 DE200610052010 DE102006052010A DE102006052010B4 DE 102006052010 B4 DE102006052010 B4 DE 102006052010B4 DE 200610052010 DE200610052010 DE 200610052010 DE 102006052010 A DE102006052010 A DE 102006052010A DE 102006052010 B4 DE102006052010 B4 DE 102006052010B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
insulating
barrier layer
insulating tube
tube according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200610052010
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006052010A1 (de
Inventor
Erik 58285 Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biw Isolierstoffe 58256 GmbH
BIW ISOLIERSTOFFE GmbH
Original Assignee
Biw Isolierstoffe 58256 GmbH
BIW ISOLIERSTOFFE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biw Isolierstoffe 58256 GmbH, BIW ISOLIERSTOFFE GmbH filed Critical Biw Isolierstoffe 58256 GmbH
Priority to DE200610052010 priority Critical patent/DE102006052010B4/de
Priority to DE202006020023U priority patent/DE202006020023U1/de
Publication of DE102006052010A1 publication Critical patent/DE102006052010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006052010B4 publication Critical patent/DE102006052010B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/029Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials layered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/153Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems for flexible pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Isolierschlauch mit mehreren schlauchförmigen Schichten in folgender Reihenfolge von innen nach außen: eine schlauchförmige Wärmeschutzschicht (1), eine erste Isolationsschicht (2) und eine Barriereschicht (3), die zur Anordnung einer zweiten Isolationsschicht (5) geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht (3) derart ausgebildet ist, dass sie für das Material der ersten und der zweiten Isolationsschicht (2 bzw. 5) oder für Bestandteile von diesen undurchlässig ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Isolierschlauch zum mechanischen, thermischen und insbesondere zum elektrischen Isolieren von Leitungen.
  • Die DE 41 00 265 A1 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen eines Glasseiden-/Silikon-Isolierschlauchs. Dabei wird ein Glasseidenschlauch mittels einer Vorrichtung durch verschiedene Arbeitsstationen geführt. In einer Arbeitsstation wird der Glasseidenschlauch mit Silikon beschichtet.
  • Die FR 2 702 994 A1 betrifft ein Verfahren zur Herstellung eine Verbundstoffes und dessen Anwendungen, insbesondere die Herstellung von Verbundstoffen aus mehreren Schichten, die keine wechselseitige Affinität aufweisen. Um eine ausreichende mechanische Verbindung zwischen den verwendeten Materialien herzustellen, wird eine Zwischenschicht aus einer Polymerverbindung vorgeschlagen, die zwischen den zwei Polymerverbindungen, die keine gegenseitige Affinität aufweisen, angeordnet wird, wobei die Zwischenschicht zu beiden Polymerverbindungen eine chemische Affinität aufweist.
  • Die DE 7 043 678 U beschreibt einen druckfesten Isolierschlauch, der insbesondere für Starkstromkabelendverschlüsse geeignet ist und einen durch Gewebeeinlagen verstärkten Schlauchkörper aufweist, welcher von einem auf diesen aufgeschrumpften Material umgeben ist. Zwischen dem Schlauchkörper und dem Mantel ist wenigstens eine dichtende und/oder haftvermittelnde Schicht angebracht.
  • Die EP 1 484 172 A1 betrifft einen Schlauch aus einer Sperrschicht aus einem thermoplastischen Fluorpolymer und einer an die Sperrschicht angrenzenden Kautschukschicht, die aus einem Elastomer aus Fluorkohlenstoffkautschuk, mindestens einem Säureaktzeptor, mindestens einem Diamin-Härter und mindestens einem Hydrotalkrit und/oder Trikalziumaluminathexahydrat besteht.
  • Bekannte Isolierschläuche für elektrische Anlagen bestehen aus einem Glasseidenschlauch, der mit Polyurethan beschichtet ist. Zum Verbessern der mechanischen Festigkeit und elektrischen Isolierung wird auf der Polyurethanbeschichtung durch ein Tauchbad aus Tränkharz eine Harzschicht ausgebildet. So wird zum Beispiel die Phasenwicklung von elektrischen Anlagen, wie Elektromotoren oder Generatoren, mit derartigen Isolierschläuchen umgeben und die so isolierte Wicklung in einem Tauchbad mit dem Tränkharz versehen.
  • Alternativ zur Polyurethanbeschichtung kann auf dem Glasseidenschlauch eine Silikonschicht ausgebildet werden, die eine hohe Durchschlagsfestigkeit und Temperaturbeständigkeit sicherstellt. Ein Nachteil einer Silikonbeschichtung ist jedoch, dass der Isolierschlauch nicht wie bei der Beschichtung mit Polyurethan in einem Harzbad angeordnet werden kann, da das Harz flüchtige Bestandteile aus dem Silikon lösen würde und dadurch das Harzbad und eventuell auch die Silikonschicht in ihren Eigenschaften negativ beeinflusst werden.
  • Ein in dem Isolierschlauch angeordneter elektrischer Leiter, wie zum Beispiel ein Leiter einer Phasenwicklung, muss sowohl zur Vermeidung eines elektrischen Durchschlags als auch mechanisch vor dem Eindringen von Flüssigkeiten geschützt werden. Auch eine thermische Isolierung ist nötig, da zum Beispiel Phasenleiter im Betrieb hohe Temperaturen entwickeln, denen der Isolierschlauch standhalten muss.
  • Silikon ist hinsichtlich Durchschlagsfestigkeit und Temperaturbeständigkeit dem Polyurethan überlegen, jedoch kann auf der Silikonbeschichtung nicht direkt eine Harzschicht angeordnet werden. Beim Schutz vor Flüssigkeiten, wie Transformatorenöl oder Lösungsmitteln, bietet Polyurethan Vorteile. Weiter kann auf dem Polyurethan eine Harzschicht ausgebildet werden, die die mechanischen und elektrischen Eigenschaften des Isolierschlauchs weiter verbessern kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Isolierschlauch und ein entsprechendes Herstellungsverfahren bereitzustellen, wobei durch die Anordnung einer Barriereschicht Eigenschaften verschiedener Materialien, insbesondere von Materialien deren direkter Kontakt nicht erwünscht ist, kombiniert werden können. Ein erfindungsgemäßer Isolierschlauch soll kostengünstig und flexibel einsetzbar sein.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche gelöst.
  • Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, die bisher nicht mögliche Verwendung mehrerer bekannter Isolierungen durch geeignete Materialkombination zu realisieren, um so die Vorteile der verschiedenen Isolierungen kombinieren zu können. Insbesondere ist die Kombination einer Silikonschicht mit einer Harzschicht auf einem Glasfaserschlauch wünschenswert.
  • Erfindungsgemäß wird auf einer schlauchförmigen Wärmeschutzschicht eine erste Isolationsschicht ausgebildet. Um die Anordnung einer zweiten Isolationsschicht zu ermöglichen, die zum Beispiel mit der ersten Isolationsschicht in nicht akzeptabler Weise chemisch reagieren würde, ist auf der ersten Isolationsschicht eine Barriereschicht angeordnet. Diese Barriereschicht ist im wesentlichen undurchlässig für Materialien aus den beiden Schichten, die auf den beiden Seiten der Barriereschicht angeordnet sind. Auf der Außenseite der Barriereschicht ist die entsprechende zweite Isolationsschicht ausgebildet. Vorzugsweise ist die Barriereschicht imprägniert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Barriereschicht durch mehrere Teilschichten gebildet.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Schichten kann der Isolierschlauch abhängig von den angestrebten Isoliereigenschaften hergestellt und insbesondere in diesen Eigenschaften optimiert werden. Die Eigenschaften können insbesondere mittels der Materialwahl beziehungsweise der jeweiligen Schichtdicke bestimmt werden.
  • Der erfindungsgemäße Isolierschlauch wird durchgehend mit der zweiten Isolationsschicht beschrieben, die jedoch eine optionale Schicht ist, wie auch in den unabhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen mit Bezug auf die Figuren beschrieben; es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Isolierschlauchs,
  • 2 einen Isolierschlauch gemäß 1 mit einer zweiten Isolationsschicht und
  • 3 einen Isolierschlauch gemäß 2 mit einer aus mehreren Teilschichten bestehenden Barriereschicht.
  • Der in 1 gezeigte Isolierschlauch unterscheidet sich von dem in 2 gezeigten Isolierschlauch lediglich dadurch, dass der in 2 gezeigte Isolierschlauch zusätzlich eine zweite Isolationsschicht 5 aufweist. Die folgende Beschreibung bezieht sich der Einfachheit halber deshalb gleich auf 2.
  • Der Isolierschlauch weist eine schlauchförmige Wärmeschutzschicht 1 auf, die einen sich in Axialrichtung erstreckenden Hohlraum 4 bildet, in dem Leitungen, zum Beispiel elektrische Leitungen, angeordnet werden können. Die Wärmeschutzschicht 1 gewährleistet eine hohe Wärmebeständigkeit und hat vorzugsweise eine geringe Wärmeleitfähigkeit. Auf der Außenseite der Wärmeschutzschicht 1 ist eine erste Isolationsschicht 2 ausgebildet, worauf eine Barriereschicht 3 angeordnet ist. Auf der Barriereschicht 3 ist vorzugsweise eine zweite Isolationsschicht 5 ausgebildet.
  • Durch diese erfindungsgemäße Anordnung, insbesondere der Barriereschicht 3, ist es möglich, die Eigenschaften verschiedener Materialien in der ersten Isolationsschicht 2 und der zweiten Isolationsschicht 5 zu kombinieren, auch wenn diese nicht kompatible Materialien enthalten und daher nicht in direkten Kontakt kommen sollen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die erste Isolationsschicht 2 Silikon, beispielsweise HTV (high temperature silicone rubber) oder LSR (liquid silicone rubber), und die zweite Isolationsschicht 5 ein Harz, insbesondere ein Tränkharz, auf. Dies ist vorteilhaft, da durch die Einstellung der Dicke der Silikonschicht die elektrische Durchschlagsfestigkeit festgelegt werden kann und die Harzschicht die elektrischen und mechanischen Eigenschaften weiter verbessert.
  • Um einen direkten Kontakt der beiden Isolationsschichten 2 und 5 zu vermeiden, wird erfindungsgemäß dazwischen eine Barriereschicht 3 angeordnet. Die Barriereschicht 3 ist deshalb vorzugsweise so ausgebildet, dass sie für die Materialien der Isolationsschichten 2 und 5 eine im wesentlichen undurchlässige Barriere darstellt und so zum Beispiel flüchtige Bestandteile der ersten Isolationsschicht 2 mit der zweiten Isolationsschicht 5 nicht in Kontakt kommen. Zur Verbesserung der Eigenschaften der Barriereschicht 3 wird diese vorzugsweise imprägniert. Das Imprägniermittel wird abhängig von den verwendeten Materialien der ersten Isolationsschicht 2 und der zweiten Isolationsschicht 5 gewählt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Barriereschicht 3 mit Polyurethan, Acryl oder einem für Tränkharze geeignetem Mittel imprägniert.
  • Eine als Harzschicht ausgeführte zweite Isolationsschicht kann die Durchschlagsfestigkeit und die mechanische Beständigkeit des Isolierschlauchs weiter verbessern. Vorzugsweise gewährleistet zumindest die zweite Isolationsschicht eine gute Beständigkeit gegen Transformatorenöl sowie verschiedene Lösungsmittel, wie zum Beispiel Styrol, Xylol, Ethanol oder Trichlorethan.
  • Vorzugsweise sind die Wärmeschutzschicht 1 und/oder die Barriereschicht 3 ein Gewirke, wie aus der Textilindustrie bekannt, aus mindestens einem Material. Ein solches Gewirke kann ein Geflecht bzw. Gestrick bzw. Gewebe aus Fasern sein. Besonders bevorzugt weisen die Wärmeschutzschicht 1 und/oder die Barriereschicht 3 Glasseide und/oder Aramid auf. Die zumindest teilweise Verwendung von Glasseide ist vorteilhaft, da wegen der hohen Temperaturbeständigkeit auch bei Überhitzung keine Kohlenstoffreste verbleiben und eine Verglasung einsetzt, wodurch ein isolierender Glasstab mit Kieselsäure entsteht, der eine Notisolierung bildet.
  • Die erste Isolationsschicht 2 ist vorzugsweise, zum Beispiel mittels eines Klebers, auf der Wärmeschutzschicht 1 fixiert. Die Barriereschicht 3 ist vorzugsweise auf der ersten Isolationsschicht 2 nicht fest angeordnet. Unter einer nicht festen Anordnung wird dabei verstanden, dass die Barriereschicht 3 gegenüber der ersten Isolationsschicht 2 in Schlauchlängsrichtung verschiebbar bzw. um die Schlauchachse rotierbar ist, um zum Beispiel die Flexibilität des Schlauches zu erhöhen.
  • Besonders bevorzugt ist die erste Isolationsschicht 2, beispielsweise mittels eines Additivs, hitzestabilisiert. Die erste Isolationsschicht 2 kann vorzugsweise Einsatztemperaturen von 150°C bis 500°C standhalten. Die Isolationsschicht 2 weist vorzugsweise Silikon auf, da Silikon sowohl eine hohe elektrische Durchschlagsfestigkeit als auch eine hohe Temperaturbeständigkeit gewährleistet. Die Schichtdicke der Isolationsschicht 2 ist vorzugsweise in einem Bereich von 0,2 mm bis 5 mm, bevorzugt 0,5 mm bis 3 mm und besonders bevorzugt 1 mm. Je dicker die Isolationsschicht 2 ausgebildet ist, desto höher ist die elektrische Durchschlagsfestigkeit des gesamten Isolierschlauchs.
  • Auch die nicht direkt zur Isolierung gedachten Schichten haben vorzugsweise elektrisch, mechanisch und thermisch isolierende Eigenschaften, um eine möglichst gute Gesamtisolierung zu erreichen.
  • Gemäß der vorhergehenden Beschreibung der Ausführungsform nach 1 und 2 besteht die Barriereschicht 3 vorzugsweise aus einer Materialschicht, die vorzugsweise imprägnierten ist, zum Beispiel aus einem imprägnierten Glasseidenschlauch.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform kann, wie in 3 dar gestellt, die Barriereschicht 3 aus mehreren Barriereteilschichten 31, 32 gebildet werden, die zusammen einen zur Barriereschicht 3 der ersten Ausführungsform im wesentlichen gleichen Effekt erzielen. Zum Beispiel kann eine Teilschicht 31 aus einem Glasseidenschlauch und die auf diesem außen aufgebrachte Teilschicht 32 aus Polyurethan beziehungsweise Acryl bestehen.
  • Bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Isolierschlauchs wird der Isolierschlauch zum Ausbilden der zweiten Isolationsschicht in einem Bad mit Tränkharz angeordnet bzw. durchgezogen. Hier kann an den Schnittkanten des Isolierschlauchs das Silikon mit dem Tränkharz in Kontakt kommen, was aber aufgrund der geringen Oberfläche des Silikons an der Schnittkante keine wesentliche nachteilige Auswirkung auf das Tränkharz und den Isolierschlauch hat.
  • Die folgenden Tabellen geben beispielhaft eine Übersicht der bevorzugten Materialien der verschiedenen Schichten für die vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen. Die Materialien der verschiedenen Schichten können vorzugsweise beliebig miteinander kombiniert werden.
    Schicht Nr. Material
    Wärmeschutzschicht 1 Glasseide
    Erste Isolationsschicht 2 Silikon, z. B. – HTV (high temperature silicone rubber) – LSR (liquid silicone rubber)
    Barriereschicht 3 Glasseide, vorzugsweise imprägniert mit Polyurethan und/oder Acryl
    Zweite Isolationsschicht 5 Harz bzw. Tränkharz
    Tabelle 1: bevorzugte Materialien der verschiedenen Schichten gemäß einer ersten Ausführungsform
    Schicht Nr. Material
    Wärmeschutzschicht 1 Glasseide
    Erste Isolationsschicht 2 Silikon, z. B. – HTV (high temperature silicone rubber) – LSR (liquid silicone rubber)
    Erste Barriereteilschicht 31 Glasseide
    Zweite Barriereteilschicht 32 Polyurethan und/oder Acryl
    Zweite Isolationsschicht 5 Harz bzw. Tränkharz
    Tabelle 2: bevorzugte Materialien der verschiedenen Schichten gemäß einer zweiten Ausführungsform

Claims (19)

  1. Isolierschlauch mit mehreren schlauchförmigen Schichten in folgender Reihenfolge von innen nach außen: eine schlauchförmige Wärmeschutzschicht (1), eine erste Isolationsschicht (2) und eine Barriereschicht (3), die zur Anordnung einer zweiten Isolationsschicht (5) geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht (3) derart ausgebildet ist, dass sie für das Material der ersten und der zweiten Isolationsschicht (2 bzw. 5) oder für Bestandteile von diesen undurchlässig ist.
  2. Isolierschlauch nach Anspruch 1, wobei die erste Isolationsschicht (2) und die zweite Isolationsschicht (5) zumindest teilweise aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
  3. Isolierschlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Barriereschicht (3) imprägniert ist.
  4. Isolierschlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Isolationsschicht (2) Silikon enthält oder aus Silikon besteht.
  5. Isolierschlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Isolationsschicht (5) Harzmaterial enthält oder aus Harzmaterial besteht.
  6. Isolierschlauch nach Anspruch 5, wobei die Barriereschicht (3) für Harzmaterial im wesentlichen undurchlässig ist.
  7. Isolierschlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wärmeschutzschicht (1) und/oder die Barriereschicht (3) ein Geflecht bzw. Gestrick bzw. Gewebe aus Fasern aus mindestens einem Material sind.
  8. Isolierschlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wärmeschutzschicht (1) und/oder die Barriereschicht (3) Glasseide enthalten oder aus Glasseide bestehen.
  9. Isolierschlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wärmeschutzschicht (1) und/oder die Barriereschicht (3) Aramid enthalten oder aus Aramid bestehen.
  10. Isolierschlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Isolationsschicht (2) auf der Wärmeschutzschicht (1) mittels eines Klebers fixiert ist.
  11. Isolierschlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Barriereschicht (3) auf der ersten Isolationsschicht (2) derart angeordnet ist, dass sie in Schlauchlängsrichtung verschiebbar und/oder um die Schlauchachse rotierbar ist.
  12. Isolierschlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Isolationsschicht (2) vorzugsweise bis 500°C hitzestabilisiert ist.
  13. Isolierschlauch nach einem der Ansprüche 3 bis 12, wobei die Barriereschicht (3) mit Polyurethan oder Acryl imprägniert ist.
  14. Isolierschlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Isolationsschicht (2) eine Schichtdicke von vorzugsweise 0,2 mm bis 5 mm, bevorzugt 0,5 mm bis 3 mm und besonders bevorzugt 1 mm aufweist.
  15. Verfahren zum Herstellen eines Isolierschlauchs mit den Schritten: Bereitstellen einer schlauchförmigen Wärmeschutzschicht (1), Ausbilden einer ersten Isolationsschicht (2) auf der schlauchförmigen Wärmeschutzschicht (1) und Ausbilden einer Barriereschicht (3) auf der ersten Isolationsschicht (2), wobei die Barriereschicht (3) zum Ausbilden einer zweiten Isolationsschicht (5) geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht (3) derart ausgebildet wird, dass sie für das Material der ersten und der zweiten. Isolationsschicht (2 bzw. 5) oder für Bestandteile von diesen undurchlässig ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Isolierschlauch zum Ausbilden der zweiten Isolationsschicht (5) in einem Harzbad angeordnet wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, wobei die Barriereschicht (3) imprägniert wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Barriereschicht (3) mit einem für Harze geeignetem Mittel imprägniert wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei beim Ausbilden der zweiten Isolationsschicht (5) auf der Barriereschicht (3) keine flüchtigen Bestandteile aus der ersten Isolationsschicht (2) gelöst werden.
DE200610052010 2006-11-03 2006-11-03 Isolierschlauch Active DE102006052010B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610052010 DE102006052010B4 (de) 2006-11-03 2006-11-03 Isolierschlauch
DE202006020023U DE202006020023U1 (de) 2006-11-03 2006-11-03 Isolierschlauch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610052010 DE102006052010B4 (de) 2006-11-03 2006-11-03 Isolierschlauch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006052010A1 DE102006052010A1 (de) 2008-05-08
DE102006052010B4 true DE102006052010B4 (de) 2011-07-28

Family

ID=39264856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610052010 Active DE102006052010B4 (de) 2006-11-03 2006-11-03 Isolierschlauch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006052010B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015103026A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-08 L ' ISOLANTE K-FLEX GmbH System zur thermischen Isolierung eines Isolierguts, welches einen variablen Temperaturbereich zwischen -75 °C bis +230 °C aufweisen kann
DE102017203154A1 (de) 2017-02-27 2018-08-30 Contitech Elastomer-Beschichtungen Gmbh Isolierschlauch, insbesondere für Rohrleitungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100265A1 (de) * 1991-01-07 1992-07-09 Biw Isolierstoffe Gmbh Verfahren zum herstellen eines glasseiden-silicon-isolierschlauches
FR2702994A1 (fr) * 1993-03-25 1994-09-30 Caoutchouc Manuf Plastique Procédé de réalisation d'un matériau composite et ses applications .

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100265A1 (de) * 1991-01-07 1992-07-09 Biw Isolierstoffe Gmbh Verfahren zum herstellen eines glasseiden-silicon-isolierschlauches
FR2702994A1 (fr) * 1993-03-25 1994-09-30 Caoutchouc Manuf Plastique Procédé de réalisation d'un matériau composite et ses applications .

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006052010A1 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746870C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Freiluft-Verbundisolatoren
DE102018221464A1 (de) Spiral-Hydraulikschlauch
DE112018003824B4 (de) Herstellungsverfahren für einen isolierten elektrischen draht und isolierter elektrischer draht
DE3212212C2 (de)
DE112012003096T5 (de) Flaches Kabel und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2019227115A1 (de) Stator mit isolationsschicht
DE102018117042A1 (de) Elektromagnetische spule
WO1991001059A1 (de) Leiterwicklungsanordnung für eine elektrische grossmaschine
DE60108538T2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit gewebten Fluorkohlenstoff ausgekleideten Schlauchanordnungen
DE102012207535A1 (de) Isolierband-Material, Verfahren zur Herstellung und Verwendung dazu
DE102005017113B4 (de) Schutzschichtanordnung für einen Wickelkopf einer elektrischen Maschine
DE202013002911U1 (de) Umspritztes Elektrokabel zur Verwendung in einer Schweißvorrichtung
DE102006052010B4 (de) Isolierschlauch
DE102011075425A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Isolationssystems für eine elektrische Maschine
DE202004018301U1 (de) Flexibler Schlauch
EP1451497B1 (de) Kunststoffschlauch, insbesondere pneumatikschlauch
EP1360703B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kabels
DE102006056645A1 (de) Schutzvorrichtung für Kabel und dergleichen
DE102009006069A1 (de) Elektrisches Kabel
DE3205870A1 (de) Elektrisches kabel
EP1952407B1 (de) Glimmerverstärkte isolation
EP3607564B1 (de) Elektroisolationsband, elektrische hochspannungsmaschine sowie verfahren zum herstellen eines elektroisolationsbands und einer elektrischen hochspannungsspannungsmaschine
DE4100274C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines langgestreckten Profilteils
DE112014002917T5 (de) Harzzusammensetzung für Leitungsumhüllungsmaterial, isolierte Leitung und Kabelstrang
DE102007029525A1 (de) Verbundbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111029